DE60014404T2 - Aminobenzophenone als inhibitoren von il-1beta und tnf-alpha - Google Patents

Aminobenzophenone als inhibitoren von il-1beta und tnf-alpha Download PDF

Info

Publication number
DE60014404T2
DE60014404T2 DE60014404T DE60014404T DE60014404T2 DE 60014404 T2 DE60014404 T2 DE 60014404T2 DE 60014404 T DE60014404 T DE 60014404T DE 60014404 T DE60014404 T DE 60014404T DE 60014404 T2 DE60014404 T2 DE 60014404T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
chloro
phenylamino
alkyl
bromo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60014404T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014404D1 (de
Inventor
Rytter Erik OTTOSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leo Pharma AS
Original Assignee
Leo Pharma AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Pharma AS filed Critical Leo Pharma AS
Publication of DE60014404D1 publication Critical patent/DE60014404D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60014404T2 publication Critical patent/DE60014404T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C225/00Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones
    • C07C225/22Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/06Antigout agents, e.g. antihyperuricemic or uricosuric agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/06Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
    • C07C229/18Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/34Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
    • C07C233/42Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C233/43Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/10Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/70Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/72Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/70Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/72Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C235/74Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/20Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine entzündungshemmende Wirkungen zeigende, bislang unbekannte Klasse von Verbindungen, pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten, Dosierungseinheiten solcher Zubereitungen und ihre Verwendung bei der Behandlung und Prophylaxe von Asthma, Allergien, Arthritis, rheumatoide Arthritis und Spondyloarthritis eingeschlossen, Gicht, Atherosklerose, chronischer Darmentzündung (Morbus Crohn), proliferativer und entzündlicher Hautstörungen, wie Psoriasis und atopischer Dermatitis, Uveitis, septischem Schock, AIDS und Akne.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zuvor ist eine Reihe von nah verwandten Aminobenzophenonen (z.B. 4-(2-Amino-4-nitrophenylamino)benzophenon) beschrieben worden (Hussein, F. A. et al., Iraqi J. Sci., 22, 54–66 (1981)). Ihre Verwendung wird jedoch nicht beschrieben. In der PCT/DK98/00008 werden Aminobenzophenon-Inhibitoren für die in vitro-Sekretion von Interleukin 1β(IL-1β) und des Tumor-Nekrose-Faktors α (TNF-α) beschrieben; das heißt die Verbindungen sind für die Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, deren Pathogenese mit der Produktion von Cytokinen einhergeht, wie Asthma, rheumatoider Arthritis, Psoriasis, Kontaktdermatitis und atopischer Dermatitis, potentiell geeignet. Außerdem wurden die Verbindungen der PCT/DK 98/00008 im Hinblick auf entzündungshemmende Eigenschaften in vivo im Maus-Modell der 12-O-Tetradecanoylphorbol-13-acetat (TPA)-induzierten chronischen Hautentzündung untersucht (De Young, L. M. et al., Agents Actions, 26, 335–341 (1989); Carlson, R. P. et al., Agents Actions, 17, 197–204 (1985); Alford, J. G. et al., Agents Actions, 37 (1992); Stanley, P. L. et. al., Skin Pharmacol., 4, 262-271 (1991)). In diesem Modell für chronische Hautentzündung zeigten die Verbindungen die gleiche Wirksamkeit wie die Referenzverbindung Hydrocortison.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, weitere pharmakologisch aktive Aminobenzophenon-Derivate und verwandte Verbindungen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch neue Aminobenzophenon-Derivate der allgemeinen Formel I, für die man gefunden hat, dass sie starke Inhibitoren der in vitro Sekretion von Interleukin 1β (IL-1β) und des Tumor-Nekrose-Faktors α (TNF-α) sind, was sie für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen, an deren Pathogenese die Sekretion und Regulation von Zytokinen und insbesondere von Interleukin 1β (IL-1β) und des Tumor-Nekrose-Faktors α (TNF-α) beteiligt sind, potentiell brauchbar macht. Die Inhibition oder das Herunterregulieren der Zytokine ist möglicherweise auf eine Hemmung von MAP-Kinasen zurückzuführen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00020001
    worin R1 und R3 unabhängig für einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten stehen, die ausgewählt sind unter Halogen, Hydroxy, Mercapto, Trifluormethyl, Amino, (C1-C3)-Alkyl, einer (C2-C3)-olefinischen Gruppe, (C1-C3)-Alkoxy, (C1-C3)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylamino, (C1-C3)-Alkoxycarbonyl, Cyano, CONH2, Phenyl oder Nitro, mit der Maßgabe, dass für den Fall, dass R, für einen Substituenten steht, dieser in der Ortho-Position sitzt, und für den Fall, dass R, für mehr als einen Substituenten steht, wenigstens ein R1-Substituent in der Ortho-Position sitzt;
    und R2 für einen Substituenten in Ortho-Position steht, wobei der Substituent ausgewählt ist unter Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Mercapto, Trifluormethyl, Amino, (C1-C3)-Alkyl, einer (C2-C3)-olefinischen Gruppe, (C1-C3)-Alkoxy, (C1-C3)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylamino, (C1-C3)-Alkoxycarbonyl, Cyano -CONH2, Phenyl oder Nitro; und R3 des weiteren für Wasserstoff, Carboxy oder Carbamoyl stehen kann;
    R4 für Wasserstoff, (C1-C3)-Alkyl oder Allyl steht;
    X für Sauerstoff oder Schwefel steht;
    Q für -(CO)-, -(CS)- oder eine Bindung steht;
    Y für (C5-C15)-Alkyl (oder für (C6-C15)-Alkyl oder mit R5 substituiertes (C5-C15)-Alkyl Alkyl, falls Q eine Bindung ist); für eine (C2-C15)-olefinische Gruppe; einen (C3-C10)-monocyclischen Kohlenwasserstoff; oder für Phenyl steht; wobei jede dieser Gruppen gegebenenfalls mit einem oder mehreren, gleichen oder verschiedenen Substituenten der unten definierten Formel R5 substituiert sein kann; oder Y für (C1-C4)-Alkyl, das mit einem oder mehreren Substituenten der Gruppe R5 substituiert ist; oder für eine Gruppe der Formel -(Z- O)n-Z, worin Z für (C1-C3)-Alkyl steht, n eine ganze Zahl >1 ist, steht; und keine fortlaufende lineare Sequenz von Atomen in der Y-Gruppe die Zahl 15 übersteigt;
    R5 für Halogen, Hydroxy, Mercapto, Trifluormethyl, Amino, (C1-C3)-Alkoxy, (C1-C3)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylamino, (C1-C3)-Alkoxycarbonyl, Cyano, Azido, Nitro, -COOH, -CONH2, -CONHR' oder COONR'R' steht, worin R' für (C1-C3)-Alkyl steht;
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, oder ein Hydrat oder Solvat davon.
  • In Verbindungen der Formel I stehen R1 vorzugsweise für einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten, die ausgewählt sind unter Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Trifluormethyl, Amino, (C1-C2)-Alkyl, (C2-C3)-Alkenyl, (C1-C3)-Alkoxy, (C1-C3)-Alkoxycarbonyl, Cyano oder -CONH2;
    R2 für einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten steht, der ausgewählt ist unter Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Trifluormethyl, Amino, (C1-C3)-Alkyl, (C2-C3)-Alkenyl, (C1-C3)-Alkoxy;
    R3 für einen oder mehrere, gleich oder verschiedene Substituenten steht, die ausgewählt sind unter Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl, (C1-C3)-Alkyl, (C2-C3)-Alkenyl, (C1-C3)-Alkoxy, (C1-C3)-Alkoxycarbonyl, Cyano, Carboxy oder -CONH2;
    R4 für Wasserstoff, (C1-C2)-Alkyl oder Allyl;
    X für Sauerstoff oder Schwefel;
    Q für -(CO)- oder eine Bindung;
    Y für (C5-C10)-Alkyl (oder für (C6-C15)-Alkyl oder mit R5 substituiertes (C5-C10)-Alkyl, falls Q eine Bindung ist); für (C2-C3)-Alkenyl; (C3-C8)-Cycloalkyl; eine (C3-C8)-Cycloalkengruppe;
    oder Phenyl; wobei jede dieser Gruppen gegebenenfalls mit einem oder mehreren, gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert sein kann, die ausgewählt sind unter der unten definierten Formel R5; oder für mit einem oder mehreren Substituenten der Formel R5 substituiertes (C1-C4)-Alkyl; oder eine Gruppe der Formel -(Z-O)n-Z, worin Z für (C1-C3)-Alkyl steht, n eine ganze Zahl >1 ist; und keine fortlaufende lineare Sequenz von Atomen in der Gruppe Y die Zahl 9 übersteigt;
    R5 für Halogen, Hydroxy, Amino, (C1-C2)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkylamino, (C1-C3)-Alkoxycarbonyl, Cyano, Azido, -COOH, -CONH2, -CONHR' oder -CONR'R' steht, worin R' für (C1-C2)-Alkyl steht.
  • Bevorzugter steht R1 für einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten, die ausgewählt sind unter Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Methyl oder Methoxy; R2 für einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten, die ausgewählt sind unter Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Methyl oder Methoxy; R3 für einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten, die ausgewählt sind unter Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Methyl oder Methoxy; R4 für Wasserstoff; X für Sauerstoff; Q für -(CO)- oder eine Bindung; Y für (C5-C7)-Alkyl; (C2-C4)-Alkenyl; wobei jede dieser Gruppen gegebenenfalls mit einem oder mehreren, gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert sein kann, die ausgewählt sind unter der Formel R5; für (C1-C4)-Alkyl, das mit einem oder mehreren Substituenten der Formel R5 substituiert ist; oder für eine Gruppe der Formel -CH2-O-CH2-CH2-O-CH3, wobei R5 vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Amino (C1-C2)-Alkoxycarbonyl, -COOH, -CONH2 oder CON(CH3)2 steht.
  • Es ist bevorzugt, dass in Verbindungen der Formel I Q nicht für -(CO)- steht, falls Y für -CF3 steht.
  • Die Phenylgruppe von R1 und R2 kann gegebenenfalls substituiert sein, z.B. durch Hydroxy; Amino; Nitro; Cyano; Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom; Methyl oder Methoxy.
  • Spezifische Verbindungen der Formel 1 sind:
    N-[2-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 101),
    2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]octananilid (Verbindung 102),
    4-Brom-2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]butananilid (Verbindung 103),
    Ethyl-2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]succinanilat (Verbindung 104),
    2-(2-Methoxy-ethoxy)-2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]acetanilid (Verbindung 105),
    N,N-dimethyl-N'-2-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl-succinamid (Verbindung 106),
    2-Hydroxy-2'-[3-chloro-4-(2-methoxybenzoyl)-phenylamino]acetanilid (Verbindung 107),
    2-Hydroxy-2'-[3-chloro-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]acetanilid (Verbindung 108),
    2-Hydroxy-2'-[3-fluor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]acetanilid (Verbindung 109),
    2-Amino-2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]acetanilid (Verbindung 110),
    Ethyl-2-[2-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]anilino]acetat (Verbindung 111),
    2-Chlor-4-(2-(6-hydroxyhexylamino)phenylamino]-2'-methylbenzophenon (Verbindung 112),
    2-Chlor-4-[2-(3-hydroxypropylamino)phenylamino]-2'-methylbenzophenon (Verbindung 113),
    5'-Brom-2'-[3-chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]hexanilid (Verbindung 114),
    5'-Brom-2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]but-3-enanilid (Verbindung 115),
    5'-Brom-2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]-4-methylpentananilid (Verbindung 116),
    2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]-2-methylpentanilid (Verbindung 117),
    N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(4-ethoxy-2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]succinamin-säure (Verbindung 118),
    N-[5-Brom-2-[3-ethoxy-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl-succinaminsäure (Verbindung 119),
    N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(2,3-dimethylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 120),
    N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(4-n-butyl-2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 121),
    N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(4-chlor-2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 122),
    N-[5-Brom-2-[3-fluor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 123),
    N-[5-Brom-2-(3-chlor-4-(2,4,5-trimethylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 124),
    N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(4-fluor-2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 125),
    N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(2,5-dimethylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 126),
    N-[5-Brom-2-[3-fluor-4-(4-methoxy-2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 127),
    N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(3-chlor-2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 128),
    und Salze davon mit pharmazeutisch verträglichen Säuren, Hydrate und Solvate.
  • Verbindungen der Formel I, worin entsprechend der nachstehenden Formel Ia X=S ist, sind ebenfalls im Allgemeinen bevorzugt.
    Figure 00060001
    worin R1, R2, R3, R4, Q und Y obige Bedeutungen haben.
  • Spezifische Verbindungen der Formel Ia sind:
    N-[2-[3-Chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 129),
    2'-[3-Chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]octananilid (Verbindung 130),
    4-Brom-2'-[3-Chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]butananilid (Verbindung 131),
    Ethyl-2'-[3-Chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]succinanilat (Verbindung 132),
    2-(2-Methoxy-ethoxy)-2'-[3-Chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]acetanilid (Verbindung 133),
    N,N-Dimethyl-N'-2-[3-Chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]phenyl-succinaminsäure (Verbindung 134),
    2-Hydroxy-2'-[3-chlor-4-(2-methoxy(thiobenzoyl))-phenylamino]acetanilid (Verbindung 135),
    2-Hydroxy-2'-[3-chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]acetanilid (Verbindung 136),
    2-Hydroxy-2'-[3-fluor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]acetanilid (Verbindung 137),
    2-Amino-2'-[3-chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]acetanilid (Verbindung 138),
    Ethyl-2-[2-[3-chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]anilino]acetat (Verbindung 139),
    2-Chlor-4-[2-(6-hydroxyhexylamino)phenylamino]-2'-methyl(thiobenzophenon) (Verbindung 140),
    2-Chlor-4-[2-(3-hydroxypropylamino)phenylamino]-2'-methyl(thiobenzophenon) (Verbindung 141),
    5'-Brom-2'-[3-chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]hexanilid (Verbindung 142),
    5'-Brom-2'-[3-chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]but-3-enanilid (Verbindung 143),
    5'-Brom-2'-[3-chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]-4-methylpentananilid (Verbindung 144),
    2'-Chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]-2-pentanilid (Verbindung 145),
    N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(4-ethoxy-2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 146),
    N-[5-Brom-2-[3-ethoxy-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]phenyl]succinaminsäure (Verbindung 147),
    N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(2,3-dimethyl(thiobenzoyl))-phenylamino]phenyl]succinaminsäure (Verbindung 148),
    N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(4-n-butyl-2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]phenyl]succinaminsäure (Verbindung 149),
    N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(4-chlor-2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]phenyl]succinaminsäure (Verbindung 150),
    N-(5-Brom-2-[3-fluor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]phenyl]succinaminsäure (Verbindung 151),
    N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(2,4,5-timethyl(thiobenzoyl))-phenylamino]phenyl]succinaminsäure (Verbindung 152),
    N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(4-fluor-2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]phenyl]succinaminsäure (Verbindung 153),
    N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(2,5-dimethyl(thiobenzoyl))-phenylamino]phenyl]succinaminsäure (Verbindung 154),
    N-[5-Brom-2-[3-fluor-4-(4-methoxy-2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]phenyl]succinaminsäure (Verbindung 155),
    N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(3-chlor-2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]phenyl]succinaminsäure (Verbindung 156),
    und Salze davon mit pharmazeutisch verträglichen Säuren, Hydrate und Solvate.
  • Ebenfalls bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind Verbindungen, in denen R1, R2 und R3 für einen Substituenten stehen.
  • Die Verbindungen der Formeln I und Ia können in Form ihrer Salze verwendet werden, die mit pharmazeutisch akzeptablen anorganischen oder organischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure und Maleinsäure, gebildet werden können, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung besitzen die nachfolgend aufgeführten Begriffe die folgenden Bedeutungen, sofern nichts Gegenteiliges vermerkt ist:
    "Alkyl" steht für eine beliebige einwertige Gruppe, die sich von einem Alkan durch Entfernen eines Wasserstoffatoms von einem Kohlenstoffatom ableitet, und umfasst die Unterklassen normales Alkyl (n-Alkyl), d.h. primäre, sekundäre bzw. tertiäre Alkylgruppen, mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, beispielsweise (C1-C3)-Alkyl, (C1-C5)-Alkyl, (C5)-Alkyl, (C6-C10)-Alkyl, (C6-C15)-Alkyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und t-Butyl. Alkan steht für einen acyclischen verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoff der allgemeinen Formel CnH2n+2, der also nur aus Wasserstoffatomen und gesättigten Kohlenstoffatomen besteht.
    "Olefinische Gruppe" bezeichnet einen linearen oder verzweigten acyclischen Kohlenwasserstoff mit einer oder mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, die gegebenenfalls E- oder Z-Stereochemie aufweisen, und der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen. Hierzu gehören beispielsweise olefinische (C2-C15)-Gruppen, vorzugsweise (C2-C15)-Alkenyl; olefinische (C2-C3)-Gruppen, vorzugsweise (C2-C3)-Alkenyl; Vinyl; Allyl; 1-Butenyl; 2-Butenyl; und 2-Methyl-2-propenyl. Olefinische Gruppen mit nur einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, die hier als Alkenyl bezeichnet werden, sind bevorzugt.
    "Alkoxy" bezieht sich im weiten Sinn einen Rest der Formel -OR, worin R für wie vorstehend definiertes Alkyl steht, beispielsweise (C1-C3)-Alkoxy, (C1-C2)-Alkoxy, Methoxy, Ethoxy; n-Propoxy und dergleichen.
    "(C1-C3)-Alkylthio" bezieht sich im weiten Sinn einen Rest der Formel -SR, worin R für wie vorstehend definiertes Alkyl steht, wozu Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio und 2-Propylthio gehören.
    „(C1-C6)-Alkylamino" bezieht sich im weiten Sinn auf einen Rest der Formel -NHR oder -NR2, worin R für wie vorstehend definiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, wozu beispielsweise Methylamino, Dimethylamino, Di-(n-propyl)amino und n-Butyl(ethyl)amino gehören.
    „(C1-C3)-Alkoxycarbonyl" bezieht sich im weiten Sinn auf einen Rest der Formel -COOR, worin R für wie vorstehend definiertes Alkyl steht, wozu Methoxycarbonyl, Ethoxcarbonyl, n-Propoxycarbonyl und i-Propoxycarbonyl gehören.
    Zu „monocyclischen (C3-C10)-Kohlenwasserstoffgruppen" gehören gesättigte Cycloalkane und ungesättigte cyclische Olefine, wie Cycloalkene mit einer endocyclischen Doppelbin dung und 3 bis 10 Kohlenstoffatomen; hierzu gehören beispielsweise (C3-C8)-Cycloalkyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cyclooctyl, eine (C3-C10)-Cycloalkengruppe und eine (C3-C8)-Cycloalkengruppe. Spezielle Beispiele sind Cycloprop-2-enyl, Cyclobut-2-enyl, Cyclopent-2-enyl, Cyclohex-3-enyl und Cyclonon-4-enyl.
    „Amino" meint die Gruppe -NH2.
    "Carbamoyl" bezeichnet im weiten Sinn einen Rest der Formel -CONH2, -CONHR oder -CONRR', worin R und R' für wie vorstehend definiertes Alkyl stehen.
    "Carboxy" bezeichnet im weiten Sinn einen Rest der Formel -COOH.
    "Halogen" kann gleich oder verschieden sein und steht für Fluor, Chlor, Brom und Iod, wobei Fluor, Chlor und Brom bevorzugt sind.
  • Pharmakologische Methoden
  • Um die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen in vitro zu untersuchen, bestimmte man die Inhibition der IL-1β- und TNF-α-Sekretion folgendermaßen:
  • Man bestimmte die Zytokinproduktion im Medium von Lipopolysaccharid (LPS)-stimulierten peripheren mononukleären Blutzellen. Man isolierte die mononukleären Zellen aus humanem peripheren Blut mittels Lymphoprep® (Nycomed, Norwegen)-Fraktionierung und suspendierte sie in RPMI 1640 (Wachstumsmedium) mit fötalem Kälberserum (FCS, 2%) bei einer Konzentration von 5 × 105 Zellen/ml. Man inkubierte die Zellen als Aliquots von 1 ml in 24-Well-Gewebekulturplatten. Testverbindungen löste man in Dimethylsulfoxid (DMSO, 10 mM) und verdünnte mit Medium. Man gab die Verbindungen 30 Minuten zu den Zellen und dann LPS (1 m/ml Endkonzentration) dazu. Man inkubierte die Platten 18 Stunden und bestimmte die Konzentration von IL-1β und TNF-α in dem Medium mittels Enzymimmunoassays (ELISA). Man berechnete die mittleren Hemmkonzentrationen (IC50) der Verbindungen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten gezeigt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen vermögen ebenfalls die polymorphonukleäre (PMN) Superoxid-Sekretion mit ähnlicher Aktivität zu hemmen, auch ein Hinweis auf möglicherweise brauchbare entzündungshemmende Wirkstoffe. Die Verbindungen wurden folgendermaßen getestet:
  • Man isolierte humane polymorphonukleäre (PMN) Granulozyten aus humanem Blut mittels Dextransedimentation, Lymphoprep®-Fraktionierung und hypotonischer Lyse kontaminierender Erythrozyten. Man bestimmte die Superoxidanion-Bildung als die Superoxiddismutase-inhibierbare Reduktion von Ferricytochrom C (Madhu, S.B. et al., Inflammation, 16, 241, (1992)).
  • Man suspendierte die Zellen in Hanks ausbalancierter Salzlösung und inkubierte 10 Minuten bei 37°C mit den Testverbindungen. Man primte die Zellen 10 Minuten durch Zugabe von TNF-α (3 ng/ml Endkonzentration) und gab dann 3 Minuten Ferricytochrom C (750 μg/ml Endkonzentration), Rinderserumalbumin (BSA, 1 mg/ml Endkonzentration) und Formyl-Methionyl-Leucyl-Phenylalanin (fMLP 10–7 M Endkonzentration) dazu. Die Zellen wurden auf Eis abgeschreckt und abzentrifugiert. Man bestimmte die optischen Dichten des zellfreien Überstandes in einem Spektrophotometer. Man berechnete die mittlere Hemmkonzentration (IC50) der Verbindungen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1 Inhibition in vitro der Produktion von Zytokinen und PMN-Superoxid durch erfindungsgemäße Verbindungen
    Figure 00100001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen die Produktion von IL-1, TNF-α und PMN-Superoxid zu inhibierten vermögen, wobei sie ähnliche pharmakologische Aktivitäten zeigen wie die Verbindungen aus dem Stand der Technik, was sie für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen potentiell brauchbar macht.
  • Um die erfindungsgemäßen Verbindungen in vivo zu untersuchen, kann man das Modell der 12-O-Tetradecanoylphorbol-13-acetat (TPA)-induzierten murinen chronischen Hautentzündung verwenden (De Young, L.M. et al, Agents Actions, 26, 335–341 (1989); Carlson, R.P. et al, Agents Actions, 17, 197–204 (1985); Alford J.G. et al, Agents Action, 37, (1992); Stanley, P.L. et al, Skin Pharmacol, 4, 262–271 (1991)), siehe die Beschreibung der Methode in PCT/DK98/00008, die durch Bezugnahme Teil der vorliegenden Offenbarung ist. Diese Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen verglichen mit bekannten Referenzverbindungen, z.B. Hydrocortison mit seinen bekannten Nebenwirkungen, gleich stark wirken, während die erfindungsgemäßen Verbindungen gut ver tragen werden und nicht toxisch sind. Einige Mitglieder der vorliegenden Verbindungsklasse zeigen eine sehr geringe Absorption, was sie für die Behandlung verschiedener dermatologischer Erkrankungen besonders brauchbar macht. Für gewöhnlich können sie über orale, intravenöse, intraperitoneale, intranasale, topische oder transdermale Wege verabreicht werden.
  • Herstellungsverfahren
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf vielfältige, dem mit der organischen Synthese vertrauten Fachmann geläufige Weise hergestellt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit den nachfolgend beschrieben Verfahren, in Kombination mit Verfahren, die aus der synthetischen organische Chemie bekannt sind oder deren Variationen, die dem Fachmann geläufig sind, hergestellt werden. Zu bevorzugten Verfahren gehören die nachstehend beschriebenen, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Die neuen Verbindungen der Formeln I und Ia können mittels der in diesem Abschnitt beschriebenen Umsetzungen und Verfahren hergestellt werden. Die Umsetzungen werden in Lösungsmitteln durchgeführt, die für die verwendeten Reagenzien und Materialien sowie für die durchzuführenden Umsetzungen geeignet sind. Es versteht sich von selbst, dass es sich bei den in den nachfolgend beschriebenen Syntheseverfahren vorgeschlagenen Reaktionsbedingungen, einschließlich der Wahl des Lösungsmittels, der Reaktionsatmosphäre, der Reaktionstemperatur, der Dauer des Experiments und des Aufarbeitungsverfahrens, um Standardbedingungen für diese Reaktion handelt, was für den Fachmann leicht zu erkennen sein sollte. Für den Fachmann auf dem Gebiet der organischen Synthese ist es selbstverständlich, dass die an unterschiedlichen Stellen der Eduktmoleküls befindlich Funktionalitäten mit den vorgeschlagenen Reagenzien und Reaktionen kompatibel sein müssen. Es ist möglich, dass zu einer bestimmten Klasse gehörige Verbindungen der Formel I mit bestimmten Reaktionsbedingungen in einigen der beschriebenen Verfahren nicht kompatibel sind. Dem Fachmann sind solche Einschränkungen der Substituenten, die mit den Reaktionsbedingungen kompatibel sind, geläufig und alternative Verfahren können verwendet werden.
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    und R1, R2, R3, R4, X und Y haben obige Bedeutungen.
  • Schema 1
  • Erfindungsgemäße Verbindungen, in denen Q für -(CO)- steht, können mit einem Verfahren hergestellt werden, bei dem man ein Amin der Formel II mit einer Säure der Formel III oder einem aktivierten Derivat davon, wie in Schema 1 gezeigt ist, worin R1, R2, R3, R4, X und Y wie in der allgemeinen Formel I definiert sind, koppelt, mit der Ausnahme, dass man Substituenten oder funktionelle Gruppen, die in der Kopplungsreaktion möglicherweise reaktiv sind, vor Durchführung der Kopplungsreaktion ihrerseits schützten und anschließend wieder entschützten kann.
  • Man führt die Kopplungsreaktion oder Kondensation aus, indem man eines von vielen zur Bildung von Amidbindungen dem Fachmann der organischen Synthese bekannten Verfahren verwendet. Zu diesen Verfahren gehören Standard-Kopplungsprozeduren, wie das Verfahren der gemischten Carbonsäureanhydride (Isobutylchlorformiat), das Verfahren der Carbodiimide (N,N-Dimethylaminopropyl-NI-ethylcarbodiimid (EDC), Dicyclohexylcarbodiimid, Diisopropylcarbodiimid), das Verfahren aktivierter Ester (Pentafluorphenylester, p-Nitrophenylester, N-Hydroxysuccinimidoester), das Carbonyldiimidazol-Verfahren, das Azid-Verfahren, das Verfahren der Phosphorreagenzien, wie BOP-Cl, das Azid-Verfahren, die Umwandlung einer Säure der Formel (III) in ein Säurechlorid, ohne hierauf beschränkt zu sein. Einige dieser Verfahren (insbesondere das der Carbodiimide) können durch Zugabe von 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) verbessert werden.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen, in denen C=X und Q gleichzeitig für -(CS)- stehen, können aus erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen C=X oder Q oder beide für -(CO)- steht, mit einem Verfahren hergestellt werden, bei dem man ein geeignetes Thiocarbonylierungsagens verwendet, wie Phosphorpentasulfid (P4S10) oder Lawssons Reagenz (2,4-Bis-(4-methoxyphenyl)-1,3,2,4-dithiaphosphetan-2,4-disulfid) oder ähnliches.
  • Alternativ können erfindungsgemäße Verbindungen, worin Q für -(CS)- steht, mit einem Verfahren hergestellt werden, wobei man ein Amin der Formel II mit einem thioacylierenden Agens der Formel IV, wie in Schema 2 gezeigt, worin R1, R2, R3, R4, X und Y wie in der allgemeinen Formel I definiert sind, koppelt, mit der Ausnahme, dass man Substituenten oder funktionelle Gruppen, die in der Kopplungsreaktion möglicherweise reaktiv sind, vor Durchführung der Kopplungsreaktion ihrerseits schützten und anschließend wieder entschützten kann. Zu solchen thioacylierenden Agenzien gehören beispielsweise Thionoester, Dithioester und N-Thioacylazole (von Imidazol, Triazol, Benzimidazol und Benzotriazol abgeleitet), ohne hierauf beschränkt zu sein.
    Figure 00130001
    und R1, R2, R3, R4, X und Y haben obige Bedeutungen.
  • Schema 2
  • Erfindungsgemäße Verbindungen, in denen Q eine Bindung ist, können durch ein Verfahren hergestellt werden, bei welchem man ein Amin der Formel II mit einem Alkylierungsmittel der Formel V, wie in Schema 3 dargestellt, koppelt, wobei R1, R2, R3, R4, X und Y wie in der allgemeinen Formel I definiert sind, mit der Ausnahme, dass man Substituenten oder funktionelle Gruppen, die in der Kopplungsreaktion möglicherweise reaktiv sind, vor Durchführung der Kopplungsreaktion ihrerseits schützten und anschließend wieder entschützten kann.
    Figure 00130002
    Figure 00140001
    und R1, R2, R3, R4, X und Y haben obige Bedeutungen.
  • Schema 3
  • Zu den Alkylierungsmitteln der allgemeinen Formel Y gehören typischerweise Iodide (L = I), Bromide (L = Br), Chloride (L = Cl) und Sulfonate (L = OSO2R, worin ' für Methyl, Trifluormethyl oder 4-Methylphenyl steht), wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel II (X = O) können mit mehreren, dem Fachmann der organischen Synthese bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine brauchbare Verfahrenssequenz ist in Schema 4 gezeigt, wobei man im entscheidenden Verfahrensschritt eine Amin der Formel VII mit einem Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid oder Triflat der Formel VIII, wie in Schema 4 gezeigt, worin R1, R2, R3 und R4 wie in der allgemeinen Formel I definiert sind, koppelt, was zu einem Kopplungsprodukt der allgemeinen Formel VI führt, mit der Ausnahme, dass man Substituenten oder funktionelle Gruppen, die in der Kopplungsreaktion möglicherweise reaktiv sind, vor Durchführung der Kopplungsreaktion ihrerseits schützten und anschließend wieder entschützten kann. Diese Verbindung VI kann dann zu dem entsprechenden Amin mit der allgemeinen Formel II reduziert werden, indem man mit gewöhnlichen reduzierenden Mitteln behandelt. Zu solchen reduzierenden Mitteln gehören beispielsweise Zinn(II)-chlorid-dihydrat; Wasserstoff, Ammoniumformiat, oder Hydrazinhydrat und eine katalytische Menge Palladium auf Kohlenstoff.
    Figure 00140002
    Figure 00150001
    FGI: Umwandlung funktioneller Gruppen
    und R1, R2, R3, R4, und Y haben obige Bedeutungen.
  • Schema 4
  • Die Kopplungsreaktion erfolgt unter Anwendung jeglicher Verfahren zur Herstellung von Diphenylaminen, die dem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Synthese geläufig sind. Bevorzugt ist das Verfahren der nucleophilen aromatischen Substitution, bei dem man ein Amin mit einem Arylfluorid oder einem Arylchlorid in Gegenwart einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel koppelt. In diesem Verfahren haben sich die Basen Kalium-tert-butoxid (KOt-Bu), Natrium-tert-butoxid (NaOt-Bu), Natriumhydrid (NaH) und Kaliumhydrid (KH) als am besten geeignet erwiesen; andere Basen können jedoch auch verwendet werden.
  • Die Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Raumtemperatur (20–25 °C) in dipolar aprotischen Lösungsmitteln, wie Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylformamid (DMF) oder N-Methylpyrrolidon (NMP) unter einer Inertatmosphäre, wie Argon oder Stickstoff.
  • Alternativ kann die Kopplungsreaktion mittels des Palladium-katalysierten Aminierungsverfahrens erfolgen, bei dem man ein Amin mit einem Arylhalogenid (Iodid, Bromid, Triflat oder in einigen Fällen Chlorid) in Gegenwart einer Base, einer geeigneten Palladiumquelle und einem geeigneten Phosphinliganden in einem inerten Lösungsmittel koppelt.
  • Für die im Verfahren verwendete Palladium-Verbindung gibt es keine besonderen Einschränkungen, wobei als spezifische Beispiele Palladium(II)acetat, Palladium(II)chlorid, Palldium(II)bromid, Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) und Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0) zu nennen sind. Zu den bevorzugten Liganden gehören racemisches und nicht racemisches 2,2'-Bis(diphenylphosphin)-1,1'-binaphthyl (nachfolgend als BINAP bezeichnet), Tri-o-tolylphosphin, Tri-tert-butylphosphin, 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen, Bis[(2-diphenylphosphin)phenyl]-ether (DPEphos), 2-Dicyclohexylphosphanyl-2'-dimethylaminobiphenyl, 2-(Di-tert-butylphosphino)biphenyl und 9,9-Dimethyl-4,6-bis(diphenylphosphino)xanthen (Xantphos), wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist. Die in diesem Verfahren eingesetzte Menge an Palladium und Liganden liegt üblicherweise im Bereich von 0,1 bis 10 Mol-%, bezogen auf die Menge an eingesetztem aromatischen Halogenid (oder Triflat). Als am besten geeignete Basen in diesem Verfahren haben sich Natrium-tert-butoxid (NaOt-Bu) und Cäsiumcarbonat (Cs2CO3) erwiesen; andere Basen können jedoch auch eingesetzt werden. Die Umsetzung erfolgt üblicherweise bei erhöhter Temperatur (80–120 °C) in inerten Lösungsmitteln, wie 1,4-Dioxan, Toluol, Benzol und Tetrahydrofuran in einer Inertatmosphäre, wie Argon oder Stickstoff.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen, in denen R4 nicht für Wasserstoff steht, können durch ein Verfahren hergestellt werden, bei welchem man ein Amin der Formel VI (R4 = H) mit einem Alkylierungsmittel, wie in Schema 4 dargestellt, koppelt, wobei R1, R2, R3 und R4 wie in der allgemeinen Formel I definiert sind, mit der Ausnahme, dass man Substituenten oder funktionelle Gruppen, die in der Kopplungsreaktion möglicherweise reaktiv sind, vor Durchführung der Kopplungsreaktion ihrerseits schützen und anschließend wieder entschützen kann.
  • Zu den Alkylierungsmitteln der allgemeinen Formel R-Y gehören typischerweise Iodide (Y = I), Bromide (Y = Br), Chloride (Y = Cl) und Sulfonate (Y = OSO2R', worin R' für Methyl, Trifluormethyl oder 4-Methylphenyl steht), wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können in besonderen Fällen durch eine einfache Umwandlung der funktionellen Gruppe (FGI; functional group interconversion) hergestellt werden; dabei handelt es sich um ein dem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Synthese geläufiges Standardverfahren, bei welchem eine funktionelle Gruppe in Verbindungen der allgemeinen Formel I (oder irgendeinem anderen hier beschriebenen Zwischenprodukt) in einem oder mehreren Syntheseschritten in eine davon verschiedene funktionelle Gruppe unter Erhalt einer neuen Verbindung der allgemeinen Formel I überführt wird. Beispiele für solche Verfahren sind die Hydrolyse eines Esters zu einer Säure unter basischen Bedingungen, Entschützung eines Methylethers zu einem Phenol beispielsweise durch Behandlung mit Bortribromid (BBr3) und katalytische Hydrierung eines Olefins zu einem gesättigten Kohlenwasserstoff, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist.
    Figure 00170001
    and R1 und R2 haben obige Bedeutungen.
  • Schema 5
  • Erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel VII können mit mehreren, dem Fachmann der organischen Synthese bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine brauchbare Verfahrenssequenz ist in Schema 5 gezeigt. Im entscheidenden Schritt kop pelt man ein Bromid (oder Iodid) der allgemeinen Formel X mit einem Säurechlorid der allgemeinen Formel XI, was das Benzophenon der allgemeinen Formel IX ergibt. Diese Verbindung IX kann dann zum entsprechenden Amin der allgemeinen Formel VII reduziert werden, indem man mit einem gewöhnlichen reduzierenden Agens behandelt. Zu solchen reduzierenden Agenzien gehören beispielsweise Zinn(II)-chlorid-dihydrat; Wasserstoff, Ammoniumformiat oder Hydrazinhydrat und eine katalytische Menge Palladium auf Kohlenstoff. Die Kopplungsreaktion führt man durch, indem man das Bromid (X) in eine reaktive Organometallzwischenstufe überführt, z.B. indem man mit Butyllithium behandelt, was das Lithiumderivat ergibt, oder indem man mit Magnesium behandelt, was das Magnesiumderivat ergibt. Die Reaktivität dieses Zwischenprodukts wird dann mittels Transmetallierung, beispielsweise zu Zink durch Behandlung mit ZnCl2, ZnBr2 oder Znl2, moduliert. Diese Organozinkverbindung koppelt man dann mit dem Säurechlorid der allgemeinen Formel XI unter dem Einfluss eines Palladium (0)-Komplexes in katalytischer Menge. Zu solchen Katalysatoren gehören beispielsweise Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), Tetrakis(triphenylarsin)-palladium(0), Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II), oder Benzylchlorbis(triphenyl-phosphin)palladium(II), ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • In einigen Fällen kann es vorteilhafter sein, die Reaktionsfolge des oben beschriebenen Verfahrens zu ändern. Die beschrieben Folge der Verfahrensschritte soll bezüglich der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I nicht einschränkend verstanden werden; eine Änderung der Reaktionsfolge stellt eine für den Fachmann auf dem Gebiet der organischen Synthese offensichtliche Alternative dar.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sollen in pharmazeutischen Zusammensetzungen eingesetzt werden, die für die Behandlung der oben genannten Erkrankungen geeignet sind.
  • Die für die therapeutische Wirkung erforderliche Menge einer Verbindung der Formel I oder Ia (welche im Folgenden als aktiver Inhaltsstoff bezeichnet wird) hängt selbstverständlich von der jeweiligen Verbindung, dem Verabreichungsweg und dem zu behandelnden Säuger ab. Eine für die systemische Behandlung geeignete Dosis einer Verbindung der Formel I beträgt 0,1 bis 200 mg/kg Körpergewicht, wobei eine Dosis von 0,2 bis 50 mg/kg Körpergewicht des Säugers am bevorzugtesten ist und wobei die Dosis einmal oder mehrmals am Tag verabreicht wird.
  • Auch wenn der aktive Inhaltsstoff allein in Rohform verabreicht werden kann, ist es dennoch bevorzugt, ihn als pharmazeutische Formulierung bereit zu stellen. Geeigneterweise liegt der aktive Inhaltsstoff in einer Menge von 0,1 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die For mulierung, vor. Geeigneterweise enthalten Dosierungseinheiten einer Formulierung 0,07 mg bis 1 g des aktiven Inhaltsstoffs. Bei der topischen Verabreichung liegt der aktive Inhaltsstoff in einer Menge von vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Formulierung, vor, wobei der aktive Inhaltsstoff auch bis zu 50 Gew.-% ausmachen kann. Für die nasale oder buccale Verabreichung geeignete Formulierungen können 0,1 bis 20 Gew.-%, z.B. etwa 2 Gew.-% aktiven Inhaltsstoff enthalten.
  • Der Begriff „Dosierungseinheit" bezeichnet eine standardisierte Dosis, d.h. eine Einzeldosis, die einem Patienten verabreicht werden kann, die außerdem leicht gehandhabt und verpackt werden kann und dabei eine physikalisch und chemisch stabile Einheitsdosis bleibt, welche entweder den aktiven Inhaltsstoff als solchen oder im Gemisch mit festen oder flüssigen pharmazeutischen Verdünnungsmitteln oder Trägern enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen umfassen sowohl bei der Anwendung im Veterinärbereich als auch in der Humanmedizin einen aktiven Inhaltsstoff in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger sowie gegebenenfalls weitere therapeutische Bestandteile. Der/die Träger müssen dahingehend „verträglich" sein, dass sie mit den anderen Formulierungsbestandteilen kompatibel und für den Rezipienten nicht schädlich sind.
  • Zu den Formulierungen gehören solche Formen, die für die orale, ophthalmische, rektale, parenterale (einschließlich subkutane, intramuskuläre und intravenöse), transdermale, intraartikuläre, topische, nasale oder buccale Verabreichung geeignet sind.
  • Die Formulierungen können geeigneterweise in Form von Dosierungseinheiten bereit gestellt werden und können durch alle auf dem Gebiet der Pharmazie bekannten Verfahren hergestellt werden. Alle Verfahren beinhalten den Schritt, in welchem der aktive Inhaltsstoff mit dem Träger, welcher einen oder mehrere Zusatzbestandteile darstellt, in Kontakt bringt. In der Regel werden die Formulierungen hergestellt, indem man den aktiven Inhaltsstoff mit einem flüssigen Träger oder einem fein zerteilten festen Träger oder mit beiden einheitlich und innig in Kontakt bringt und anschließend, sofern erforderlich, das Produkt zu der gewünschten Formulierung formt.
  • Erfindungsgemäße Formulierungen, die für die orale Verabreichung geeignet sind, können in Form diskreter Einheiten, wie Kapseln, Sachets, Tabletten oder Pastillen, die jeweils eine vorbestimmte Menge des aktiven Inhaltsstoffs enthalten; in Form eines Pulvers oder Granulats; in Form einer Lösung oder Suspension in einer wässrigen oder nicht-wässrigen Flüssigkeit; oder in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder Wasser-in-Öl- Emulsion, vorliegen. Der aktive Inhaltsstoff kann auch in Form eines Bolus, eines Elektuariums oder einer Paste verabreicht werden.
  • Formulierungen für die rektale Verabreichung können in Form eines Zäpfchens, welches den aktiven Inhaltsstoff und einen Träger, wie Kakaobutter, enthält, oder in Form eines Klistiers vorliegen.
  • Zu Formulierungen, die für die parenterale Verabreichung geeignet sind, gehören geeigneterweise eine sterile ölige oder wässrige Zubereitung des aktiven Inhaltsstoff, welche vorzugsweise mit dem Blut des Rezipienten isotonisch ist.
  • Formulierungen, die für die intraartikuläre Verabreichung geeignet sind, können in Form einer sterilen wässrigen Zubereitung des aktiven Inhaltsstoffs, welcher in mikrokristalliner Form vorliegen kann, vorliegen, beispielsweise in Form einer wässrigen, mikrokristallinen Suspension. Liposomale Formulierungen oder biologisch abbaubare Polymere können ebenfalls verwendet werden, um den Wirkstoff sowohl für die intraartikuläre als auch für die ophthalmische Verabreichung bereit zu stellen.
  • Zu Formulierungen, die für die topische Verabreichung, Augenbehandlungen eingeschlossen, geeignet sind, gehören flüssige und halbfeste Zubereitungen, wie Linimente, Lotionen, Gele, Applikationen, Öl-in-Wasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen, wie Cremes, Salben und Pasten, oder Lösungen oder Suspensionen, wie Tropfen.
  • Zu Formulierungen, die für die Verabreichung in die Nase oder die Mundhöhle geeignet sind, gehören Pulver, Treibmittel- und Sprayformulierungen, wie Aerosole und Zerstäuberformulierungen.
  • Neben den zuvor genannten Inhaltsstoffen können die erfindungsgemäßen Formulierungen einen oder mehrere zusätzliche Inhaltsstoffe enthalten.
  • Die Zusammensetzungen können des Weiteren weitere therapeutisch aktive Verbindungen, die bei der Behandlung der zuvor genannten pathologischen Zustände üblicherweise eingesetzt werden, enthalten, z.B. Glucocorticoide, Vitamin Ds, Antihistamine, Antagonisten des Plättchenaktivierungsfaktors (PAF), anticolinerge Mittel, Methylxanthine, β-adrenerge Mittel, Salicylate, Indomethacin, Flufenamat, Naproxen, Timegadin, Goldsalze, Penicillamin, Serumcholesterol-reduzierende Mittel, Retinoide, Zinksalze und Salicylazosulfapyridin (Salazopyrin).
  • Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der human- und veterinärmedizinischen Praxis wertvolle systemische und topische Therapeutika für die Behandlung und Prävention von Erkrankungen. Die neuen Verbindungen besitzen anti-Akne Eigenschaften und unter anderem eine entzündungshemmende und Cytokin-regulierende Wirkung, was möglicherweise auf die MAP-Kinase-Inhibierung zurückzuführen ist, und sind für die Behandlung und Prophylaxe von Asthma, Allergien, Arthritis, einschließlich Arthritis rheumatica und Spondyloarthritis, Gicht, Atherosklerose, chronischer entzündlicher Darmerkrankung (Morbus Crohn), proliferativen und entzündlichen Hauterkrankungen, wie Psoriasis, atopische Dermatitis und Uveitis, septischem Schock, AIDS und Osteoporose geeignet.
  • Die Erfindung wird nun durch die nachfolgenden nicht einschränkenden allgemeinen Verfahren, Zubereitungen und Beispiele näher erläutert:
  • BEISPIELE
  • Allgemeine Verfahren, Herstellungen und Beispiele
  • Die beispielhaften Verbindungen der Formel I sind in Tabelle 2 aufgelistet.
  • Sämtliche Schmelzpunkte sind nicht korrigiert. Bei den 1H- und 13C-Kernresonanzspektren (NMR) (300 mHz) sind, soweit nichts anderes angegeben ist, die Werte der chemischen Verschiebung (δ) (in ppm) von Deuterochloroform- und Hexadeuterodimethylsulfoxid-Lösungen gegenüber Tetramethylsilan (δ 0,00) oder Chloroform (1H-NMR δ 7,25, 13C-NMR δ 76,81) als internem Standard angegeben. Der Wert eines definierten (Dublett (d), Triplett (t) oder Quartett (q)) oder nicht definierten Multiplets (m) ist als ungefährer Mittelpunkt angegeben, es sei denn, es ist ein Bereich angegeben (s Singulett, b Breit). Die verwendeten organischen Lösungsmittel waren wasserfrei. Der Begriff „Chromatographie" bezieht auf eine Säulenchromatographie unter Verwendung der Flash-Technik und erfolgte über Kieselgel.
  • Die folgenden Abkürzungen werden durchweg verwendet:
    CDCl3 = Deuteriochloroform, DMF = N,N-Dimethylformamid, DMSO-d6 = Hexadeuterodimethyldisulfoxid, Et3N = Triethylamin, EtOAc = Ethylacetat, Et2O = Diethylether, HMPA = Hexamethylphosphortriamid, NMM = N-Methylmorpholin, THF = Tetrahydrofuran, BOP-Cl = Bis-(2-oxo-3-oxazolidinyl)phosphinsäurechlorid, TLC = Dünnschichtchromatographie.
  • Tabelle 2 Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00220001
  • Die Nummerierung in Tabelle 2 bezieht sich auf die Nummerierung in nachfolgender Formel
  • Figure 00230001
  • Allgemeines Verfahren 1:
  • Kopplung der Verbindungen der allgemeinen Formel II mit Verbindungen der allgemeinen Formel III (Z=Cl) zu Verbindungen der allgemeinen Formel I (Q=O) oder eines geschützten Derivats davon.
  • Zu einer gekühlten (0 °C) Lösung eines Amins (0,9 mmol) der allgemeinen Formel II und Et3N (2,7 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) gab man langsam ein Säurechlorid (1,2 mmol) der allgemeinen Formel III in CH2Cl2 (1 ml). Man rührte das Gemisch 2 h bei 0 °C und bei Raumtemperatur über Nacht. Man gab mehr CH2Cl2 zum Reaktionsgemisch und wusch die Lösung nacheinander mit 2 M HCl, Kochsalzlösung, trocknete dann (Na2SO4), filtrierte und engte im Vakuum ein. Den Rückstand reinigte man weiter auf, entweder indem man kristallisierte oder chromatographierte, was das Anilid der allgemeinen Formel I oder ein geschütztes Derivat davon ergab.
  • Allgemeines Verfahren 2
  • Kopplung von Verbindungen der allgemeinen Formel II mit Verbindungen der allgemeinen Formel III (Z = OH), zu Verbindungen der allgemeinen Formel I (Q = O) oder einem geschützten Derivat davon.
  • Man gab bei –15 °C NMM (2,8 mmol) zu einer Lösung der Säure (2,8 mmol) der allgemeinen Formel III (Z = O) in THF (10 ml) und tropfte anschließend Isobutyl-chlorformiat (2,8 mmol) zu. Man rührte das Gemisch 30 Minuten, gab das Amin (2,0 mmol) in THF (10 ml) der allgemeinen Formel II dazu und rührte die resultierende Aufschlämmung 1 Stunde bei 0 °C und über Nacht bei Raumtemperatur. Man goss das Reaktionsgemisch in EtOAc und wusch die Lösung nacheinander mit 1 M HCl, 25 % NaHCO3 und Kochsalzlösung, trocknete anschließend (MgSO4), filtrierte und engte im Vakuum ein. Man reinigte den Rückstand entweder durch Kristallisation oder chromatographisch, was das Anilid mit der allgemeinen Formel I oder ein geschütztes Derivat davon ergab.
  • Allgemeines Verfahren 3
  • Alkylierung von Verbindungen der allgemeinen Formel II mit Verbindungen der allgemeinen Formel V zu Verbindungen der allgemeinen Formel I (Q = Bindung) oder einem geschützten Derivat davon.
  • Zu einer Aufschlämmung eines Amins (1,0 mmol) der allgemeinen Formel II, K2CO3 (2,0 mmol) und Kl (0,1 mmol) in DMF (5 ml) gab man ein alkylierendes Agens (1,0 mmol) der allgemeinen Formel V. Man rührte das Gemisch bei 25 °C 24 Stunden, bis auf der TLC zu sehen war, dass das Ausgangsmaterial verschwunden war. Man goss das Reaktionsgemisch in Wasser (100 ml) und extrahierte mit EtOAc (3*50 ml). Man wusch die vereinigten organischen Extrakte mit Kochsalzlösung, trocknete (MgSO4), filtrierte und engte im Vakuum ein. Man reinigte den Rückstand chromatographisch, was das alkylierte Anilin mit der allgemeinen Formel 1 oder ein geschütztes Derivat davon ergab.
  • Allgemeines Verfahren 4
  • Kopplung von Verbindungen der allgemeinen Formel II mit Verbindungen der allgemeinen Formel III (Z = YCOO) zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I, Q = O) oder einem geschützten Derivat davon.
  • Zu einer Lösung eines Amins (2,9 mmol) der allgemeinen Formel II in Essigsäure (100 %, 8 ml) gab man langsam ein Säureanhydrid (3,8 mmol) der allgemeinen Formel III. Das Gemisch rührte man 2 Stunden bei Raumtemperatur oder bis man auf der TLC kein Ausgangsmaterial mehr sah. Man gab Wasser zu dem Reaktionsgemisch, rührte die Lösung 30 Minuten und extrahierte dann zweimal mit EtOAc. Man trocknete die organischen Phasen (MgSO4), filtrierte und engte im Vakuum ein. Man reinigte den Rückstand entweder durch Kristallisation oder Chromatographie, was das Anilid mit der allgemeinen Formel I oder ein geschütztes Derivat davon ergab.
  • Beispiel 1
  • N-[2-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 101)
  • Man erwärmte eine gerührte Lösung von 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon (3,0 mmol) in Eisessig (5,0 ml) auf 70 °C und gab dann Succinanhydrid (4,0 mmol) dazu. Man hielt die Temperatur 20 Minuten bei 100 °C, wonach man das Reaktionsgemisch im Vakuum einengte, was einen hellbraunen Sirup ergab, der beim Stehenlassen auskristallisierte. Das Verreiben mit einem Gemisch von Et2O/CH2Cl2 3:1 und anschließendes Filtrieren und Waschen ergab das Produkt als weiße Kristalle.
    13C-NMR (DMSO-d6): δ 195,3, 173,9, 170,6, 149,3, 142,4, 139,4, 136,5, 133,5, 132,4, 131,8, 131,1, 130,7, 128,8, 126,5, 125,7, 125,3, 125,1, 124,5, 123,7, 115,3, 112,2, 30,8, 29,1, 19,8
  • Beispiel 2
  • 2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]octananilid (Verbindung 102)
  • Allgemeines Verfahren: 1
    Ausgangsverbindung II: 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon
    Ausgangsverbindung III: Octanoylchlorid
    Reinigung: Chromatographie unter Verwendung von EtOAc//Pentan 1:3 als Elutionsmittel
    13C-NMR (CDCl3): δ 196,8, 172,8, 148,9, 139,2, 137,6, 135,1, 133,7, 132,8, 131,8, 131,2, 130,8, 129,5, 128,3, 126,2, 125,6, 125,4, 124,8, 124,1, 116,0, 112,4, 37,2, 31,6, 29,1, 29,0, 25,7, 22,6, 20,3, 14,0
  • Beispiel 3
  • 4-Brom-2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]butananilid (Verbindung 103)
  • Allgemeines Verfahren: 1
    Ausgangsverbindung II: 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon
    Ausgangsverbindung III: 4-Brombutyrylchlorid
    Reinigung: Chromatographie unter Verwendung von CH2Cl2 und anschließend von EtO-Ac/CH2Cl2 1:20 als Elutionsmittel
    13C-NMR (CDCl3): δ 196,8, 171,1, 148,8, 139,1, 137,8, 135,1, 33,6, 132,5, 131,8, 131,3, 130,9, 129,6, 128,7, 126,3, 125,9, 125,4, 125,0, 123,8, 116,1, 112,5, 44,3, 33,8, 27,9, 20,4
  • Beispiel 4
  • Ethyl-2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]succinanilat (Verbindung 104)
  • Allgemeines Verfahren: 2
    Ausgangsverbindung II: 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon
    Ausgangsverbindung III: Monoethylsuccinat
    Reinigung: Chromatographie unter Verwendung von EtOAc//Pentan 1:4 und 1:2 als Elutionsmittel
    13C-NMR (CDCl3): δ 196,5, 173,4, 171,0, 148,5, 139,2, 137,9, 35,0, 133,5, 133,4, 131,3, 130,8, 129,6, 128,9, 126,5, 125,4, 125,2, 124,7, 123,8, 116,5, 112,6, 61,2, 29,7, 20,4, 14,2, 14,2
  • Beispiel 5
  • 2-(2-Methoxy-ethoxy)-2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]acetanilid (Verbindung 105)
  • Allgemeines Verfahren: 2
    Ausgangsverbindung II: 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon
    Ausgangsverbindung III: 2-(2-Methoxyethoxy)essigsäure
    Reinigung: Chromatographie unter Verwendung von EtOAc//Pentan 1:5 als Elutionsmittel 13C-NMR (CDCl3): δ 196,4, 169,1, 148,7, 139,3, 137,7, 135,0, 33,6, 133,1, 131,2, 130,8, 130,8, 129,5, 128,6, 126,5, 125,4, 125,3, 124,5, 124,0, 116,2, 112,5, 71,5, 71,3, 70,5, 59,1, 20,4
  • Beispiel 6
  • N,N-dimethyl-N'-2-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl-succinamid (Verbindung 106)
  • Allgemeines Verfahren: 2
    Ausgangsverbindung II: 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon
    Ausgangsverbindung III: N,N-Dimethylsuccinaminsäure
    Reinigung: Chromatographie unter Verwendung von EtOAc als Elutionsmittel
    13C-NMR (CDCl3): δ 196,5, 172,2, 148,5, 139,4, 137,8, 134,9, 133,7, 133,5, 131,2, 130,7, 130,3, 129,6, 128,5, 126,2, 125,3, 125,3, 124,4, 122,5, 116,7, 112,5, 37,1, 35,8, 32,4, 29,6, 20,4
  • Beispiel 7
  • 2-Hydroxy-2'-[3-chloro-4-(2-methoxybenzoyl)-phenylamino]acetanilid (Verbindung 107)
  • Allgemeines Verfahren: 1
    Ausgangsverbindung II: 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methoxybenzophenon
    Ausgangsverbindung III: Acetoxyacetylchlorid
  • Die Aufreinigung des O-acetylierten Derivats (I) erfolgte chromatographisch, wobei man Et2O/Pentan 1:4 als Elutionsmittel verwendete. Entschützung: Das geschützte Derivat (I) (0,38 mmol) und K2CO3 (0,5 mmol) rührte man bei Raumtemperatur 1 Stunde in MeOH (5 ml). Man goss das Reaktionsgemisch in EtOAc und wusch die Lösung nacheinander mit Wasser und Kochsalzlösung, trocknete dann (Na2SO4), filtrierte und engte im Vakuum ein, was ein schwach gefärbtes Festprodukt ergab.
    Schmelzpunkt: 180,0–181,3 °C
    13C-NMR (DMSO-d6): δ 192,3, 170,5, 157,1, 149,7, 133,7, 133,4, 132,8, 132,4, 130,6, 129,4, 129,2, 126,8, 125,7, 125,4, 124,8, 122,2, 120,4, 114,7, 112,0, 111,7, 61,5, 55,6
  • Beispiel 8
  • 2-Hydroxy-2'-[3-chloro-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]acetanilid (Verbindung 108) Indem man der Vorgehensweise des Beispiels 7 folgte, jedoch 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methoxybenzophenon durch 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'- methylbenzophenon ersetzte, erhielt man das gewünschte Produkt. Die Verbindung wurde chromatographisch weiter aufgereinigt, wobei man EtOAc/Pentan 1:1 als Elutionsmittel verwendete.
    Schmelzpunkt: 127–129 °C
    13C-NMR (CDCl3): δ 197,4, 170,9, 149,0, 138,8, 138,0, 135,0, 133,5, 132,1, 131,4, 131,4, 131,2, 129,9, 128,6, 126,4, 126,2, 125,4, 125,3, 123,4, 116,1, 112,4, 62,4, 20,5
  • Beispiel 9
  • 2-Hydroxy-2'-[3-fluor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]acetanilid (Verbindung 109)
  • Indem man der Vorgehensweise des Beispiels 7 folgte, jedoch 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methoxybenzophenon durch 4-(2-Aminophenylamino)-2-fluor-2'-methylbenzophenon ersetzte, erhielt man die gewünschte Verbindung. Die Verbindung wurde durch Kristallisation aus CH2Cl2 weiter aufgereinigt.
    Schmelzpunkt: 149–150 °C
    13C-NMR (DMSO-d6): δ 192,8, 170,5, 164,6, 161,2, 152,6, 152,4, 140,5, 134,9, 133,4, 132,9, 130,5, 130,3, 129,8, 127,3, 126,0, 125,7, 125,4, 124,8, 122,3, 115,7, 115,5, 109,8, 100,0, 99,7, 61,5, 19,2
  • Beispiel 10
  • 2-Amino-2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]acetanilid (Verbindung 110)
  • Allgemeines Verfahren: 2
    Ausgangsverbindung II: 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon
    Ausgangsverbindung III: N-(9-Fluorenylmethoxycarbonyl)-glycin
  • Die Aufreinigung des FMOC-geschützten Derivats (I) erfolgte chromatographisch, wobei man EtOAc/Pentan 1:4 und 1:2 verwendete. Entschützung: Das geschützte Derivat (I) (0,16 mmol) und CsF (0,33 mmol) rührte man in einem Gemisch von und CH2Cl2 (6 ml) und CH3CN (2 ml) 6 Tage bei Raumtemperatur. Man goss das Reaktionsgemisch in Wasser und EtOAc und trennte die organische Phase ab. Man extrahierte die wässrige Phase mit mehr EtOAc. Man trocknete die organischen Phasen (MgSO4), filtrierte und konzentrierte im Vakuum, was das Rohprodukt ergab, das chromatographisch aufgereinigt wurde, wobei man EtOAc/Pentan 1:2 als Elutionsmittel verwendete.
    13C-NMR (CDCl3): δ 196,6, 171,8, 148,8, 139,3, 137,7, 135,0, 133,6, 132,6, 131,5, 131,2, 130,8, 129,5, 128,5, 126,2, 125,7, 125,3, 124,8, 123,4, 116,1, 112,4, 44,9, 20,4
  • Beispiel 11
  • Ethyl-2-[2-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]anilino]acetat (Verbindung 111)
  • Allgemeines Verfahren: 3
    Ausgangsverbindung II: 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon
    Ausgangsverbindung V: Ethylbromacetat
  • Reinigung: Chromatographie unter Verwendung von EtOAc//Pentan 1:2 als Elutionsmittel
    13C-NMR (CDCl3): δ 196,5, 171,1, 149,9, 143,6, 139,4, 137,7, 135,1, 133,6, 131,2, 130,6, 129,5, 128,2, 127,8, 126,9, 125,8, 125,3, 118,4, 115,6, 112,0, 111,8, 61,4, 45,7, 20,4, 14,2
  • Beispiel 12
  • 2-Chlor-4-[2-(6-hydroxyhexylamino)phenylamino]-2'-methylbenzophenon (Verbindung 112)
  • Zu einer Lösung von 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon (0,50 mmol) in HMPA (5 ml) gab man 6-Bromhexanol (0,76 mmol) und NaHCO3 (5,0 mmol). Man rührte das Gemisch bei 60 °C 24 Stunden, gab mehr 6-Bromhexanol (0,36 mmol) dazu und rührte 6 Stunden weiter. Man goss das Reaktionsgemisch in Eiswasser und extrahierte mit EtOAc. Die vereinigten organischen Extrakte wusch man mit Kochsalzlösung, trocknete (MgSO4), filtrierte und engte im Vakuum ein. Man reinigte den Rückstand zweimal chromatographisch, wobei man EtOAc/Hexan 1:2 und dann Et2O/Hexan 1:4 als Elutionsmittel verwendete, was das alkylierte Anilin als Öl ergab.
    13C-NMR (CDCl3): δ 7,05–7,40 (m, 8H), 6,60–6,80 (m, 3H), 6,53 (dd, 1H), 5,49 (s, 1H), 3,97 (bs, 1H), 3,60 (bt, 2H), 3,13 (bt, 2H), 2,47 (s, 3H), 1,20–1,70 (m, 8H)
  • Beispiel 13
  • 2-Chlor-4-[2-(3-hydroxypropylamino)phenylamino]-2'-methylbenzophenon (Verbindung 113)
  • Zu einer Lösung von 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon (10,0 mmol) in HMPA (50 ml) gab man 3-Brompropanol (25,8 mmol) und NaHCO3 (50 mmol). Man rührte das Gemisch 72 Stunden bei 60 bis 70 °C. Man goss das Reaktionsgemisch in Eiswasser und filtrierte das ausgefallene Produkt ab, wusch es mit Wasser und trocknete es. Man reinigte das Rohprodukt chromatographisch, wobei man EtOAc/Et2O 1:9 als Elutionsmittel verwendete, was das alkylierte Anilin als Öl ergab.
    13C-NMR (CDCl3): δ 195,0, 151,0, 144,2, 139,6, 136,1, 133,6, 130,9, 130,4, 128,5, 127,0, 126,1, 125,5, 125,2, 124,6, 115,6, 114,3, 111,2, 110,6, 58,6, 39,9, 31,7, 19,6
  • Beispiel 14
  • 5'-Brom-2'-[3-chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]hexanilid (Verbindung 114)
  • Allgemeines Verfahren: 1
    Ausgangsverbindung II: 4-(2-Amino-4-bromphenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon
    Ausgangsverbindung III: Hexanoylchlorid
    Reinigung: Chromatographie unter Verwendung von EtOAc//Pentan 1:4 als Elutionsmittel
    13C-NMR (CDCl3): δ 196,8, 172,5, 148,3, 138,9, 137,9, 135,0, 133,5, 133,5, 131,4, 131,3, 131,1, 129,7, 129,3, 129,0, 126,3, 125,4, 118,5, 116,2, 112,7, 37,3, 31,3, 25,2, 22,4, 20,5, 13,9
  • Beispiel 15
  • 5'-Brom-2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]but-3-enanilid (Verbindung 115)
  • Allgemeines Verfahren: 2
    Ausgangsverbindung II: 4-(2-Amino-4-bromphenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon
    Ausgangsverbindung III: 3-Butensäure
    Reinigung: Chromatographie unter Verwendung von Dichlormethan als Elutionsmittel
    13C-NMR (CDCl3): δ 196,9, 169,8, 148,4, 138,8, 137,8, 135,0, 133,5, 131,4, 131,1, 130,8, 130,3, 129,7, 129,1, 128,9, 126,4, 125,9, 125,4, 120,8, 118,7, 116,2, 112,6, 42,1, 20,4
  • Beispiel 16
  • 5'-Brom-2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]-4-methylpentananilid (Verbindung 116)
  • Allgemeines Verfahren: 1
    Ausgangsverbindung II: 4-(2-Amino-4-bromphenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon
    Ausgangsverbindung III: 4-Methylpentanoylchlorid
    Reinigung: Chromatographie unter Verwendung von EtOAc//Pentan 1:6 als Elutionsmittel
    13C-NMR (CDCl3): δ 196,7, 172,7, 148,3, 138,9, 138,0, 135,0, 133,5, 133,4, 131,4, 131,3, 131,1, 129,7, 129,4, 129,0, 126,3, 125,4, 118,5, 116,3, 112,7, 35,3, 34,3, 27,7, 22,3, 20,5
  • Beispiel 17
  • 2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]-2-methylpentanilid (Verbindung 117)
  • Allgemeines Verfahren: 1
    Ausgangsverbindung II: 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon
    Ausgangsverbindung III: 2-Methylpentanoylchlorid
    Reinigung: Chromatographie unter Verwendung von EtOAc//Pentan 1:4 als Elutionsmittel
    13C-NMR (CDCl3): δ 196,6, 176,0, 148,9, 139,2, 137,8, 135,1, 133,6, 132,6, 132,1, 131,3, 130,8, 129,6, 128,8, 126,3, 126,1, 125,4, 123,8, 115,8, 112,3, 42,0, 36,6, 20,6, 20,4, 17,9, 14,0
  • Beispiel 18
  • N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(4-ethoxy-2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]succinaminsäure (Verbindung 118)
  • Indem man der Vorgehensweise des Beispiels 1 folgte, jedoch 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon durch 4-(2-Amino-4-bromphenylamino)-2-chlor-4'-ethoxy-2'-methylbenzophenon ersetzte, erhielt man die gewünschte Verbindung.
    13C-NMR (CDCl3): δ 198,3, 179,0, 170,9, 162,2, 146,7, 142,8, 135,0, 134,5, 133,1, 131,0, 130,1, 130,0, 129,8, 129,5, 128,3, 121,7, 118,0, 116,6, 114,9, 113,7, 111,1, 63,7, 30,4, 29,1, 21,9, 14,7
  • Beispiel 19
  • N-[5-Brom-2-[3-ethoxy-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl-succinaminsäure (Verbindung 119)
  • Indem man der Vorgehensweise des Beispiels 1 folgte, jedoch 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon durch 4-(2-Amino-4-bromphenylamino)-2-ethoxy-2'-methylbenzophenon ersetzte, erhielt man die gewünschte Verbindung. Die Verbindung wurde durch Kristallisation aus Gemischen von Dichlormethan und n-Hexan weiter aufgereinigt.
    13C-NMR (): δ 195,3, 173,7, 170,8, 160,0, 150,1, 142,9, 134,3, 132,6, 132,2, 132,1, 129,9, 128,7, 127,5, 126,8, 126,5, 125,0, 124,5, 118,6, 114,7, 107,2, 98,1, 62,9, 30,7, 28,8, 19,2, 13,5
  • Beispiel 20
  • N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(2,3-dimethylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 120)
  • Indem man der Vorgehensweise des Beispiels 1 folgte, jedoch 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon durch 4-(2-Amino-4-bromphenylamino)-2-chlor-2',3'-dimethylbenzophenon ersetzte, erhielt man die gewünschte Verbindung. Die Verbindung wurde durch Kristallisation aus Gemischen von Dichlormethan und n-Hexan weiter aufgereinigt.
    13C-NMR (CDCl3): δ 195,6, 173,7, 170,7, 148,9, 140,3, 137,4, 134,2, 133,8, 133,6, 133,3, 131,6, 131,2, 127,5, 126,7, 126,6, 125,7, 125,3, 125,1, 115,7, 112,1, 30,7, 28,8, 19,6, 16,0
  • Beispiel 21
  • N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(4-n-butyl-2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 121)
  • Indem man der Vorgehensweise des Beispiels 1 folgte, jedoch 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon durch 4-(2-Amino-4-bromphenylamino)-4'-n-butyl-2-chlor-2'-methylbenzophenon ersetzte, erhielt man die gewünschte Verbindung.
    13C-NMR (CDCl3): δ 199,4, 178,9, 170,9, 147,9, 147,0, 139,4, 135,1, 134,4, 133,6, 132,0, 131,9, 131,5, 130,2, 129,5, 128,4, 125,7, 122,0, 116,6, 115,2, 113,6, 35,6, 33,2, 30,4, 29,1, 22,4, 21,2, 13,9
  • Beispiel 22
  • N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(4-chlor-2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 122)
  • Indem man der Vorgehensweise des Beispiels 1 folgte, jedoch 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon durch 4-(2-Amino-4-bromphenylamino)-2,4'-dichlor-2'-methylbenzophenon ersetzte, erhielt man die gewünschte Verbindung. Die Verbindung wurde durch Kristallisation aus Gemischen von Dichlormethan und n-Hexan weiter aufgereinigt.
    13C-NMR (DMSO-d6): δ 194,1, 173,7, 170,7, 148,9, 139,1, 137,9, 135,1, 133,4, 133,3, 131,2, 130,7, 130,5, 127,5, 126,7, 126,4, 125,6, 125,3, 115,8, 115,5, 112,3, 30,7, 28,8, 19,4
  • Beispiel 23
  • N-[5-Brom-2-[3-fluor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 123)
  • Indem man der Vorgehensweise des Beispiels 1 folgte, jedoch 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon durch 4-(2-Amino-4-bromphenylamino)-2-fluor-2'-methylbenzophenon ersetzte, erhielt man die gewünschte Verbindung. Die Verbindung wurde durch Kristallisation aus Gemischen von Dichlormethan und n-Hexan weiter aufgereinigt.
    13C-NMR (DMSO-d6): δ 192,8, 173,7, 170,8, 162,7, 151,3, 140,5, 134,9, 133,4, 133,1, 131,1, 130,5, 129,8, 127,5, 127,3, 126,7, 125,6, 125,4, 116,0, 115,9, 110,3, 100,6, 30,7, 28,8, 19,2
  • Beispiel 24
  • N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(2,4,5-trimethylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 124)
  • Indem man der Vorgehensweise des Beispiels 1 folgte, jedoch 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon durch 4-(2-Amino-4-bromphenylamino)-2'-chlor-2,4,5-trimethylbenzophenon ersetzte, erhielt man die gewünschte Verbindung. Die Verbindung wurde durch Kristallisation aus Gemischen von Dichlormethan und n-Hexan weiter aufgereinigt.
    13C-NMR (DMSO-d6): δ 195,2, 173,7, 170,7, 148,2, 139,7, 136,2, 134,3, 133,2, 133,1, 132,8, 132,8, 132,4, 131,5, 130,4, 127,8, 127,5, 126,7, 124,9, 115,5, 115,4, 112,3, 30,7, 28,8, 19,4, 19,2, 18,6
  • Beispiel 25
  • N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(4-fluor-2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 125)
  • Indem man der Vorgehensweise des Beispiels 1 folgte, jedoch 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon durch 4-(2-Amino-4-bromphenylamino)-2-chlor-4'-fluor-2'-methylbenzophenon ersetzte, erhielt man die gewünschte Verbindung.
    13C-NMR (CDCl3): δ 197,7, 178,6, 170,9, 164,5, 147,6, 142,4, 134,3, 134,0, 133,6, 133,5, 132,0, 130,8, 129,6, 129,1, 128,0, 123,1, 118,6, 116,4, 116,1,113,5, 112,7, 30,7, 29,1, 21,1
  • Beispiel 26
  • N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(2,5-dimethylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 126)
  • Indem man der Vorgehensweise des Beispiels 1 folgte, jedoch 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon durch 4-(2-Amino-4-bromphenylamino)-2-chlor-2',5'-dimethylbenzophenon ersetzte, erhielt man die gewünschte Verbindung. Die Verbindung wurde durch Kristallisation aus Gemischen von Dichlormethan und n-Hexan weiter aufgereinigt.
    13C-NMR (DMSO-d6): δ 195,3, 173,7, 170,7, 148,6, 139,0, 134,6, 133,3, 133,2, 133,2, 131,3, 130,9, 129,1, 127,5, 127,0, 126,7, 125,1, 115,6, 112,3, 30,7, 28,8, 20,3, 19,3
  • Beispiel 27
  • N-[5-Brom-2-[3-fluor-4-(4-methoxy-2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 127)
  • Indem man der Vorgehensweise des Beispiels 1 folgte, jedoch 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon durch 4-(2-Amino-4-bromphenylamino)-2-fluor-4'-methoxy-2'-methylbenzophenon ersetzte, erhielt man die gewünschte Verbindung. Die Verbindung wurde durch Kristallisation aus Gemischen von Dichlormethan und n-Hexan weiter aufgereinigt.
    13C-NMR (CDCl3): δ 191, 9, 173,7, 170,8, 162,0, 160,7, 150,4, 138,9, 133,2, 132,8, 132,1, 131,4, 131,1, 127,5, 126,7, 125,2, 117,0, 116,3, 115,6, 110,6, 110,4, 100,7, 55,2, 30,7, 28,8, 20,1
  • Beispiel 28
  • N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(3-chlor-2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 128)
  • Indem man der Vorgehensweise des Beispiels 1 folgte, jedoch 4-(2-Aminophenylamino)-2-chlor-2'-methylbenzophenon durch 4-(2-Amino-4-bromphenylamino)-2,3'-dichlor-2'-methylbenzophenon ersetzte, erhielt man die gewünschte Verbindung. Die Verbindung wurde durch Kristallisation Gemischen von Dichlormethan und n-Hexan weiter aufgereinigt.
    13C-NMR (CDCl3): δ 193,8, 173,7, 170,7, 149,4, 142,2, 134,5, 134,2, 134,0, 133,5, 133,2, 130,9, 130,7, 127,5, 127,2, 126,7, 126,6, 125,6, 125,4, 116,0, 115,7, 112,2, 30,7, 28,8, 16,6 Beispiel 29: Tablette enthaltend Verbindung 111
    Verbindung 111 (aktiver Inhaltsstoff) 50 mg
    Lactose 125 mg
    Stärke 12 mg
    Methylcellulose 2 mg
    Natriumcarboxymethylcellulose 10 mg
    Magnesiumstearat 1 mg
  • Der Wirkstoff, Lactose und Stärke werden in einem geeigneten Mischer bis zum Erreichen eines homogenen Zustands gemischt und mit einer 5 % wässrigen Lösung von 15 cps Methylcellulose angefeuchtet. Der Mischvorgang wird fortgesetzt, bis sich ein Granulat bildet. Wenn erforderlich, wird das nasse Granulat über ein geeignetes Sieb gestrichen und in einem geeigneten Trockner, beispielsweise in einem Fließbetttrockner oder Trockenofen, auf einen Wassergehalt von weniger als 1 % getrocknet. Das getrocknete Granulat wird über ein 1 mm Sieb abgesiebt und mit Natriumcarboxymethylcellulose bis zum Erreichen eines homogenen Zustands gemischt. Man fügt Magnesiumstearat hinzu und setzt den Mischvorgang eine kurze Zeitdauer fort. Mittels einer geeigneten Tablettiervorrichtung erhält man aus dem Granulat Tabletten von 200 mg Gewicht. Beispiel 30: Injektionsformulierung enthaltend Verbindung 111
    Verbindung 111 (aktiver Inhaltsstoff) 1 %
    Natriumchlorid q.s.
    Ethanol 10 %
    Wasser für die durchzuführende Injektion 100 %
  • Der Wirkstoff wurde in Ethanol (10 %) gelöst und dann wurde mit Wasser, welches mit Natriumchlorid isotonisch eingestellt war, auf 100 % aufgefüllt. Das Gemisch wurde in Ampullen abgefüllt und sterilisiert.
  • Beispiel 31: Creme-Formulierung enthaltend Verbindung 101
  • Man löste Verbindung 101 (10 g) in Octyldodecylmyristat (250 g) um Teil A zu bilden. Zur Herstellung von Teil B löste man Methylparaben (1 g) and Propylparaben (0,2 g) in Phenoxyethanol (6 g) und mit einem 0,025 M Phosphatpuffer pH = 7,5 (632,8 g) gemischt. In einem Gefäß wurden Cetostearylalkohol (50 g) und ARLACEL 165® (50 g) bei 70 bis 80 °C geschmolzen. Teil A wurde hinzugefügt und das Gemisch wurde auf 60 bis 70 °C erwärmt. Man erwärmte die wässrige Phase ebenfalls auf 60 bis 70 °C und gab sie unter schnellem Rühren langsam zu der geschmolzenen Ölphase. Die homogenisierten Bestandteile wurden auf Raumtemperatur abgekühlt.

Claims (9)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure 00350001
    worin R1 und R3 unabhängig für einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten stehen, die ausgewählt sind unter Halogen, Hydroxy, Mercapto, Trifluormethyl, Amino, (C1-C3)-Alkyl, einer (C2-C3)-olefinischen Gruppe, (C1-C3)-Alkoxy, (C1-C3)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylamino, (C1-C3)-Alkoxycarbonyl, Cyano, CONH2, Phenyl oder Nitro, mit der Maßgabe, dass für den Fall, dass R1 für einen Substituenten steht, dieser in der Ortho-Position sitzt, und für den Fall, dass R1 für mehr als einen Substituenten steht, wenigstens ein R1-Substituent in der Ortho-Position sitzt; und R2 für einen Substituenten in Ortho-Position steht, wobei der Substituent ausgewählt ist unter Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Mercapto, Trifluormethyl, Amino, (C1-C3)-Alkyl, einer (C2-C3)-oleflnischen Gruppe, (C1-C3)-Alkoxy, (C1-C3)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylamino, (C1-C3)-Alkoxycarbonyl, Cyano, CONH2, Phenyl oder Nitro; und R3 des weiteren für Wasserstoff, Carboxy oder Carbamoyl stehen kann; R4 für Wasserstoff, (C1-C3)-Alkyl oder Allyl steht; X für Sauerstoff oder Schwefel steht; Q für -(CO)-, -(CS)- oder eine Bindung steht; Y für (C5-C15)-Alkyl (oder für (C6-C15)-Alkyl oder mit R5 substituiertes Alkyl, falls Q eine Bindung ist); für eine (C2-C15)-olefinische Gruppe; einen (C3-C10)-monocyclischen Kohlenwasserstoff; oder für Phenyl steht; wobei jede dieser Gruppen gegebenenfalls mit einem oder mehreren, gleichen oder verschiedenen Substituenten der unten definierten Formel R5 substituiert sein kann; oder Y für (C1-C4)-Alkyl, das mit einem oder mehreren Substituenten der Gruppe R5 substituiert ist; oder für eine Gruppe der Formel -(Z-O)n-Z, worin Z für (C1-C3)-Alkyl steht, n eine ganze Zahl >1 ist, steht; und keine fortlaufende lineare Sequenz von Atomen in der Y-Gruppe die Zahl 15 übersteigt; R5 für Halogen, Hydroxy, Mercapto, Trifluormethyl, Amino, (C1-C3)-Alkoxy, (C1-C3)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylamino, (C1-C3)-Alkoxycarbonyl, Cyano, Azido, Nitro, -COOH, -CONH2, -CONHR' oder COONR'R' steht, worin R' für (C1-C3)-Alkyl steht; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, oder ein Hydrat oder Solvat davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt unter Verbindungen, worin – R1 für einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten steht, die ausgewählt sind unter Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Trifluormethyl, Amino, (C1-C2)-Alkyl, einer (C2-C3)-olefinischen Gruppe, (C1-C3)-Alkoxy, (C1-C3)-Alkoxycarbonyl, Cyano oder CONH2; – R2 für einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten steht, der ausgewählt ist unter Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Trifluormethyl, Amino, (C1-C3)-Alkyl, einer (C2-C3)-olefinischen Gruppe, (C1-C3)-Alkoxy; – R3 für einen oder mehrere, gleich oder verschiedene Substituenten steht, die ausgewählt sind unter Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl, (C1-C3)-Alkyl, einer (C2-C3)-olefinischen Gruppe, (C1-C3)-Alkoxy, (C1-C3)-Alkoxycarbonyl, Cyano, Carboxy oder CONH2; – R4 für Wasserstoff, (C1-C2)-Alkyl oder Allyl steht; – X für Sauerstoff steht; – Q für -(CO)- oder eine Bindung steht; – Y für (C6-C10)-Alkyl; eine (C2-C10)-olefinische Gruppe; (C3-C8)-Cycloalkyl; eine (C3-C8)-Cycloalkengruppe; oder Phenyl steht; wobei jede dieser Gruppen gegebenenfalls mit einem oder mehreren, gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert sein kann, die ausgewählt sind unter der unten definierten Formel R5, oder Y für mit einem oder mehreren Substituenten der Formel R5 substituiertes (C1-C5)-Alkyl oder eine Gruppe der Formel -(Z-O)n-Z, worin Z für (C1-C3)-Alkyl steht, n eine ganze Zahl >1 ist, steht; und keine fortlaufende lineare Sequenz von Atomen in der Gruppe Y die Zahl 9 übersteigt; wobei Q-Y vorzugsweise für -(CO)-(C5)-Alkyl oder -(CS)-(C5)-Alkyl steht, wobei jede dieser Gruppen gegebenenfalls substituiert sein kann mit einem oder mehreren, gleichen oder verschiedenen Substituenten der Formel R5; – R5 für Halogen, Hydroxy, Amino, (C1-C2)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkylamino, (C1-C3)-Alkoxycarbonyl, Cyano, Azido, -COOH, -CONH2, -CONHR' oder -CONR'R' steht, worin R' für (C1-C2)-Alkyl steht.
  3. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin – R1 für einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten steht, die ausgewählt sind unter Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Methyl oder Methoxy; – R2 für einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten steht, die ausgewählt sind unter Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Methyl oder Methoxy; – R3 für einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten steht, die ausgewählt sind unter Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Methyl oder Methoxy; – R4 für Wasserstoff oder (C1-C2)-Alkyl steht; – Y für (C5-C7)-Alkyl; oder (C2-C4)-Alkenyl steht; wobei jede dieser Gruppen gegebenenfalls mit einem oder mehreren, gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert sein kann, die ausgewählt sind unter der Formel R5; oder Y für (C1-C4)-Alkyl steht, das mit einem oder mehreren Substituenten der Formel R5, der für Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Amino (C1-C2)-Alkoxycarbonyl, -COOH, -CONH2 oder CON(CH3)2 steht, substituiert ist; oder Y für eine Gruppe der Formel -CH2-O-CH2-CH2-O-CH3 steht.
  4. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin Q nicht für -(CO)- steht, falls Y für -CF3 steht.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, die ausgewählt ist unter N-[2-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 101), 2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]octananilid (Verbindung 102), 4-Brom2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]butananilid (Verbindung 103), Ethyl-2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]succinanilat (Verbindung 104), 2-(2-Methoxy-ethoxy)-2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]acetanilid (Verbindung 105), N,N-dimethyl-N'-2-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenylsuccinamid (Verbindung 106), 2-Hydroxy-2'-[3-fluor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]acetanilid (Verbindung 109), 2-Amino-2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]acetanilid (Verbindung 110), Ethyl-2-[2-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]anilino]acetat (Verbindung 111), 5'-Brom-2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]but-3-enanilid (Verbindung 115), 5'-Brom-2'-[3-Chlor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]-4-methylpentananilid (Verbindung 116), N-[5-Brom-2-[3-ethoxy -4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl-succinaminsäure (Verbindung 119), N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(2,3-dimethylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 120), N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(4-chlor-2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 122), N-[5-Brom-2-[3-fluor-4-(2-methylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 123), N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(2,4,5-timethylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 124), N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(2,5-dimethylbenzoyl)-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 126), und Salze davon mit pharmazeutisch verträglichen Säuren, Hydrate und Solvate.
  6. Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel Ia
    Figure 00390001
    worin R1, R2, R3, R4, Q und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, die ausgewählt ist unter N-[2-[3-Chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]phenyl)-succinaminsäure (Verbindung 129), 2'-[3-Chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylaminoJoctananilid (Verbindung 130), 4-Brom-2'-[3-Chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]butananilid (Verbindung 131), Ethyl-2'-[3-Chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino)succinanilat (Verbindung 132), 2-(2-Methoxy-ethoxy)-2'-[3-Chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]acetanilid (Verbindung 133), N,N-Dimethyl-N'-2-[3-Chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]phenyl-succinaminsäure (Verbindung 134), 2-Hydroxy-2'-[3-fluor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino)acetanilid (Verbindung 137), 2-Amino-2'-[3-chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]acetanilid (Verbindung 138), Ethyl-2-[2-[3-chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]anilino]acetat (Verbindung 139), 5'-Brom-2'-[3-chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]but-3-enanilid (Verbindung 143), 5'-Brom-2'-[3-chlor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]-4-methylpentananilid (Verbindung 144), N-[5-Brom-2-[3-ethoxy-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 147), N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(2,3-dimethyl(thiobenzoyl))-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 148), N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(4-chlor-2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 150), N-[5-Brom-2-[3-fluor-4-(2-methyl(thiobenzoyl))-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 151), N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(2,4,5-timethyl(thiobenzoyl))-phenylamino]phenyl]-succinaminsäure (Verbindung 152), N-[5-Brom-2-[3-chlor-4-(2,5-dimethyl(thiobenzoyl))-phenylamino]phenyl)-succinaminsäure (Verbindung 154), und Salze davon mit pharmazeutisch verträglichen Säuren, Hydrate und Solvate.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung, die als aktiven Inhaltsstoff eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 enthält zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und gegebenenfalls zusammen mit einem zweiten aktiven Inhaltsstoff, der gegebenenfalls ausgewählt ist unter Glucocorticoiden, Vitaminen der D-Gruppe, Antihistaminika, Antagonisten des Plättchenaktivierungsfaktors (PAF), anticolinergen Agenzien, Methylxanthinen, β-adrenergen Agenzien, Salicylaten, Indomethacin, Flufenamat, Naproxen, Timegadin, Goldsalzen, Penicillamin, Serumcholesterol-reduzierenden Agenzien, Retinoiden, Zinksalzen und Salicylazosulfapyridin (Salazopyrin).
  9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Asthma, Allergien, Arthritis, einschließlich rheumatoider Arthritis und Spondyloarthritis, Gicht, Atherosklerose, chronischer Darmentzündung (Morbus Crohn), proliferativer und entzündlicher Hautstörungen, wie Psoriasis, atopischer Dermatitis, Uveitis, septischem Schock, AIDS, Osteoporose und Akne.
DE60014404T 1999-07-16 2000-07-11 Aminobenzophenone als inhibitoren von il-1beta und tnf-alpha Expired - Fee Related DE60014404T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14416699P 1999-07-16 1999-07-16
US144166P 1999-07-16
PCT/DK2000/000385 WO2001005746A1 (en) 1999-07-16 2000-07-11 AMINOBENZOPHENONES AS INHIBITORS OF IL-1β AND TNF-$g(a)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014404D1 DE60014404D1 (de) 2004-11-04
DE60014404T2 true DE60014404T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=22507383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014404T Expired - Fee Related DE60014404T2 (de) 1999-07-16 2000-07-11 Aminobenzophenone als inhibitoren von il-1beta und tnf-alpha

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6566554B1 (de)
EP (1) EP1210320B1 (de)
JP (1) JP2003505361A (de)
KR (1) KR20020022778A (de)
CN (1) CN1181048C (de)
AT (1) ATE277891T1 (de)
AU (1) AU769138B2 (de)
CA (1) CA2379273A1 (de)
CZ (1) CZ200283A3 (de)
DE (1) DE60014404T2 (de)
DK (1) DK1210320T3 (de)
ES (1) ES2228555T3 (de)
HK (1) HK1047273A1 (de)
HU (1) HUP0201846A3 (de)
PL (1) PL352944A1 (de)
PT (1) PT1210320E (de)
RU (1) RU2239628C2 (de)
SI (1) SI1210320T1 (de)
WO (1) WO2001005746A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5763429A (en) * 1993-09-10 1998-06-09 Bone Care International, Inc. Method of treating prostatic diseases using active vitamin D analogues
US6242434B1 (en) * 1997-08-08 2001-06-05 Bone Care International, Inc. 24-hydroxyvitamin D, analogs and uses thereof
US20020128240A1 (en) * 1996-12-30 2002-09-12 Bone Care International, Inc. Treatment of hyperproliferative diseases using active vitamin D analogues
US6566353B2 (en) * 1996-12-30 2003-05-20 Bone Care International, Inc. Method of treating malignancy associated hypercalcemia using active vitamin D analogues
ATE515265T1 (de) * 1998-03-27 2011-07-15 Univ Oregon Health & Science Vitamin d und dessen analoge zur behandlung vom tumoren und anderen hyperproliferativen erkrankungen
MXPA02011376A (es) 2000-05-22 2004-02-26 Leo Pharma As Benzofenonas como inhibidores de il-1beta y tnf-alfa.
EP2070911A2 (de) * 2000-07-18 2009-06-17 Bone Care International, Inc. Stabilisiertes 1-alpha-Hydroxy-Vitamin D
EP1423356A2 (de) * 2001-08-28 2004-06-02 Leo Pharma A/S Neue aminobenzophenone
US20030225089A1 (en) * 2002-04-10 2003-12-04 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pharmaceutical compositions based on anticholinergics and p38 kinase inhibitors
CA2492033A1 (en) 2002-07-09 2004-01-15 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pharmaceutical compositions of anticholinergics and p38 kinase inhibitors in the treatment of respiratory diseases
BR0317445A (pt) * 2002-12-20 2005-11-16 Leo Pharma As Composto, composição farmacêutica, método para o tratamento de doenças, e, uso de um composto
KR101128275B1 (ko) 2003-07-24 2012-04-12 레오 파마 에이/에스 신규한 아미노벤조페논 화합물
US7094775B2 (en) * 2004-06-30 2006-08-22 Bone Care International, Llc Method of treating breast cancer using a combination of vitamin D analogues and other agents
US20060003950A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Bone Care International, Inc. Method of treating prostatic diseases using a combination of vitamin D analogues and other agents
US20060035893A1 (en) 2004-08-07 2006-02-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical compositions for treatment of respiratory and gastrointestinal disorders
AU2005316034B2 (en) 2004-12-13 2012-01-19 Leo Pharma A/S Triazole substituted aminobenzophenone compounds
PE20060777A1 (es) 2004-12-24 2006-10-06 Boehringer Ingelheim Int Derivados de indolinona para el tratamiento o la prevencion de enfermedades fibroticas
JP2009513645A (ja) * 2005-10-26 2009-04-02 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト IL−1β化合物の新規使用
EP1992344A1 (de) 2007-05-18 2008-11-19 Institut Curie P38 Alpha als therapeutisches Target für Erkrankungen, die mit einer FGFR3- Mutation assoziiert sind
EP2206534A1 (de) 2008-10-09 2010-07-14 c-a-i-r biosciences GmbH Dibenzocycloheptanonderivate und pharmazeutische Mittel, welche diese Verbindungen enthalten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9701453D0 (en) 1997-01-24 1997-03-12 Leo Pharm Prod Ltd Aminobenzophenones

Also Published As

Publication number Publication date
EP1210320A1 (de) 2002-06-05
CN1361763A (zh) 2002-07-31
ATE277891T1 (de) 2004-10-15
US6566554B1 (en) 2003-05-20
EP1210320B1 (de) 2004-09-29
CA2379273A1 (en) 2001-01-25
CN1181048C (zh) 2004-12-22
KR20020022778A (ko) 2002-03-27
ES2228555T3 (es) 2005-04-16
DE60014404D1 (de) 2004-11-04
RU2239628C2 (ru) 2004-11-10
AU769138B2 (en) 2004-01-15
JP2003505361A (ja) 2003-02-12
WO2001005746A1 (en) 2001-01-25
HK1047273A1 (en) 2003-02-14
HUP0201846A3 (en) 2002-11-28
HUP0201846A2 (en) 2002-10-28
SI1210320T1 (en) 2005-02-28
CZ200283A3 (cs) 2002-06-12
PT1210320E (pt) 2005-01-31
AU5806800A (en) 2001-02-05
PL352944A1 (en) 2003-09-22
DK1210320T3 (da) 2005-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014393T2 (de) Aminobenzophenone als inhibitoren von il-1beta und tnf-alpha
DE60014404T2 (de) Aminobenzophenone als inhibitoren von il-1beta und tnf-alpha
DE60014394T2 (de) Aminobenzophenone als inhibitoren von il-1beta und tnf-alpha
DE60034961T2 (de) Aminobenzophenone als inhibitoren von il-1beta und tnf-alpha
DE69824705T2 (de) Aminobenzophenones als inhibitoren von interleukin und tnf
DE2362568C2 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0554543B1 (de) Neue 1,2,4-Triaminobenzol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE60014681T2 (de) Aminobenzophenone als inhibitoren von il-1beta und tnf-alpha
CH643817A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzamid-derivaten.
DE69820102T2 (de) Substituierte chromanderivate
DE60005689T2 (de) Neue aminobenzophenone
DE19636689A1 (de) Neue Benzamidinderivate
DE69920717T2 (de) Glucocorticoid selektive wirkstoffe
DE2552933A1 (de) Hydroxypolyhalogenisopropyl-substituierte ureidoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0491263A1 (de) Phenylalkylaminoalkyl-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
MXPA05006435A (es) Compuestos novedosos de aminobenzofenona.
DE1543369A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer racemischer oder optisch aktiver 1-Phenoxy-2-aminoalkane

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee