DE60014022T2 - Füllstoff/Klebstoff für Anzeigeeinheiten, enthaltend eine härtbare Silikonzusammensetzung - Google Patents

Füllstoff/Klebstoff für Anzeigeeinheiten, enthaltend eine härtbare Silikonzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60014022T2
DE60014022T2 DE2000614022 DE60014022T DE60014022T2 DE 60014022 T2 DE60014022 T2 DE 60014022T2 DE 2000614022 DE2000614022 DE 2000614022 DE 60014022 T DE60014022 T DE 60014022T DE 60014022 T2 DE60014022 T2 DE 60014022T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
micropowder
group
curable
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000614022
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014022D1 (de
Inventor
Toshiki Ichihara-shi Nakata
Masayuki Ichihara-shi Onishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont Toray Specialty Materials KK
Original Assignee
Dow Corning Toray Silicone Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Toray Silicone Co Ltd filed Critical Dow Corning Toray Silicone Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60014022D1 publication Critical patent/DE60014022D1/de
Publication of DE60014022T2 publication Critical patent/DE60014022T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • C08K5/5415Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond
    • C08K5/5419Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond containing at least one Si—C bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Füllstoffen/Klebemitteln in Anzeigeeinheiten und insbesondere die Verwendung eines Füllstoffs/Klebemittels für Anzeigeeinheiten, deren Aufbau so ist, dass das gehärtete Produkt des Füllstoffs/Klebemittels in dem Anzeigebereich freiliegt und gehärtete Produkte mit ausgezeichneter matter Oberflächenbeschaffenheit durch Härtung durch eine Kondensationsreaktion zu bilden vermag. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer härtbaren Siliconzusammensetzung mit der Fähigkeit zur Bildung von eine matte Oberflächenbeschaffenheit aufweisenden Härtungsprodukten mit einer nicht signifikanten Oberflächenklebrigkeit durch Härtung durch eine Kondensationsreaktion.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lichtemittierende Diodenanzeigeeinheiten (LED) mit mehreren LED's (lichtemittierenden Dioden, die auf einem Substrat montiert sind, werden als Signalgebervorrichtungen, Verkehrssteuerungszeichen oder Werbungsanzeigebretter und dergleichen verwendet. Außen verwendete LED-Anzeigeeinheiten für wasserdichte Zwecke, bei denen die Lücken zwischen den LED's mit gehärteten Siliconprodukten gefüllt und versiegelt sind, sind beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. JP 5-190 905 A offenbart.
  • Ein Problem bei bestimmten LED-Anzeigeeinheiten, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. JP 5-190 905 A offenbarten Erfindung beschrieben sind, besteht jedoch darin, dass wenn das zum Füllen und Versiegeln der Lücken zwischen den LED's verwendete gehärtete Siliconprodukt freiliegt, die Sichtbarkeit der beleuchteten LED's und unbeleuchteten LED's bei von außen einfallendem Licht, beispielsweise Sonnenlicht, abnimmt.
  • Aus diesem Grund wurden Versuche unternommen, den erhaltenen gehärteten Produkten durch Einmischen anorganischer Füllstoffe in durch Kondensationsreaktion härtbare Siliconzusammensetzungen eine matte Oberflächenbeschaffenheit zu verleihen. Es ist jedoch schwierig, eine ausreichende matte Oberflächenbeschaffenheit zu verleihen und eine große Menge Füllstoffe muss zugemischt werden, um die matte Oberflächenbeschaffenheit zu verleihen, was eine Verringerung der Fließfähigkeit der erhaltenen härtbaren Siliconzusammensetzung und eine Beeinträchtigung der Handhabungseigenschaften derselben bedingt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Füllstoff/ein Klebemittel für Anzeigeeinheiten anzugeben, deren Aufbau so ist, dass das gehärtete Produkt des Füllstoffs/Klebemittels in dem Anzeigebereich freiliegt und der (das) ein gehärtetes Produkt mit einer ausgezeichneten Mattoberflächenbeschaffenheit durch Härtung durch Kondensationsreaktion zu bilden vermag.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine LED-Anzeigevorrichtung anzugeben, die durch die Tatsache gekennzeichnet ist, dass in der LED-Anzeigevorrichtung, in der die Lücken zwischen den mehreren LED's, die auf dem Substrat montiert sind, mit einem gehärteten Siliconprodukt gefüllt sind und in der die LED's und das gehärtete Siliconprodukt freiliegen, die visuellen Erkennungseigenschaften der beleuchteten LED's gegenüber den unbeleuchteten LED's selbst in Fällen ausgezeichnet sind, in denen das Licht von außen einfällt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verwendung einer härtbaren Siliconzusammensetzung mit der Fähigkeit zur Bildung von eine matte Oberflächenbeschaffenheit aufwei senden gehärteten Produkten mit nicht merklicher Oberflächenklebrigkeit durch Härtung durch eine Kondensationsreaktion, um eine LED-Anzeigevorrichtung wasserdicht zu machen und vor Schwingungen zu schützen, bereitzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen LED-Vorrichtung.
  • 2 ist eine Ansicht der oberen Oberfläche einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen LED-Vorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer härtbaren Siliconzusammensetzung, um eine LED-Anzeigevorrichtung wasserdicht zu machen und vor Schwingungen zu schützen, wobei die Zusammensetzung umfasst:
    • (A) mindestens eine durch Luftoxidation härtbare ungesättigte Verbindung;
    • (B) ein Polyorganosiloxan mit mindestens zwei Silicium-gebundenen hydrolysierbaren Gruppen oder Silanolgruppen in einem Molekül und
    • (C) ein Vernetzungsmittel.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Füllstoffs/Klebemittels für Anzeigevorrichtungen, die eine durch Kondensationsreaktion härtbare Siliconzusammensetzung enthalten, wobei die Zusammensetzung eine durch Luftoxidation härtbare ungesättigte Verbindung umfasst und zur Verwendung als Füllstoff oder Klebstoff in Anzeigeeinheiten vorgesehen ist, deren Aufbau so ist, dass das gehärtete Produkt der Zusammensetzung in dem Anzeigebereich freiliegt.
  • In einer LED-Anzeigevorrichtung, in der die Lücken zwischen mehreren LED's, die auf dem Substrat montiert sind, mit einem gehärteten Siliconprodukt gemäß der vorliegenden Erfindung gefüllt sind, und diese LED's und das gehärtete Siliconprodukt freiliegen, beträgt der 60° Spiegeloberflächenglanz Gs(60°) der Oberfläche des gehärteten Siliconprodukts 20% oder weniger.
  • Eine detaillierte Erklärung des Füllstoffs/Klebemittels für Anzeigeeinheiten, die erfindungsgemäß verwendet werden, wird nachfolgend gegeben.
  • Die Anzeigeeinheiten, worin der Füllstoff/das Klebemittel erfindungsgemäß eingesetzt werden kann, sind diejenigen Einheiten mit einer Struktur, worin das gehärtete Produkt des Füllstoffs/Klebemittels in dem Anzeigebereich der Anzeigeeinheit freiliegt, d.h. eine LED-Anzeigeeinheit, wie die in 1 (Querschnittsansicht) und 2 (Ansicht von oben) dargestellte. In der in 1 dargestellten LED-Anzeigeeinheit ist ein Substrat 2 auf einem Rahmen 1 angeordnet, wobei mehrere LED's (3) auf dem Substrat (2) montiert sind. Anschließend werden, um die LED's wasserdicht zu machen und vor Schwingung zu schützen, die Lücken zwischen diesen LED's (3) sowie die Lücke zwischen den LED's (3) und dem Rahmen (1) mit einem gehärteten Siliconprodukt (4) gefüllt und versiegelt. Darüber hinaus können, wie in 2 dargestellt, die LED's der LED-Anzeigeeinheit auf dem Substrat in regelmäßiger Weise oder in bildhafter Weise montiert sein, wobei das gehärtete Siliconprodukt (4) freiliegt, das die Lücken zwischen den auf dem Substrat montierten LED's (3) sowie die Lücke zwischen den LED's und dem Rahmen (1) füllt.
  • Der Füllstoff/das Klebemittel für die Anzeigeeinheiten, der (das) erfindungsgemäß verwendet wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass er (es) eine durch Kondensationsreaktion härtbare Siliconzu sammensetzung enthält, die durch Luftoxidation härtbare ungesättigte Verbindungen umfasst. Vermutlich sind Dealkoholisierung, Deoximierung, Essigsäureeliminierung, Deamidierung, Acetoneliminierung und Hydroxylamineliminierung die Mechanismen, die zur Härtung der durch Kondensationsreaktion härtbaren Siliconzusammensetzung verwendet werden. Eine Zusammensetzung, die (A) eine durch Luftoxidation härtbare ungesättigte Verbindung, (B) ein Polyorganosiloxan mit mindestens zwei Silicium-gebundenen hydrolysierbaren Gruppen oder Silanolgruppen in einem Molekül und (C) ein Vernetzungsmittel umfasst, ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen durch Kondensationsreaktion härtbaren Siliconzusammensetzung.
  • Die oben genannte Komponente (A) ist eine durch Luftoxidation härtbare ungesättigte Verbindung und eine Komponente, die verwendet wird, um den durch Härten der oben genannten Zusammensetzung erhaltenen gehärteten Produkten eine ausreichende matte Oberflächenbeschaffenheit zu verleihen. Vorzugsweise ist eine derartige Komponente (A) eine Verbindung, die durch die Oxidation der ungesättigten Bindungen in dem Molekül durch atmosphärischen Sauerstoff härtet und mindestens zwei aliphatisch ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in einem Molekül aufweist. Vorzugsweise ist sie mindestens eine Verbindung, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus ungesättigten höheren Fettsäuren, ungesättigten höheren Fettsäureestern, ungesättigten Kohlenwasserstoffen und ihren Polymeren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure, Leinölsäure und anderen ungesättigten höheren Fettsäuren, Ölen aus Estern von Glycerin und ungesättigten höheren Fettsäuren, wie Tungöl, Leinöl, Sojaöl und dergleichen, Estern von Alkoholen und ungesättigten höheren Fettsäuren, wie Methyllinolenat, Methyllinolat und dergleichen, Butadien, 1,3-Pentadien, 1,4-Pentadien, 1,3-Hexadien, 1,4-Hexadien, 1,5-Hexadien, 1,3,5-Hexatien und anderen linearen ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen, 1,3-Cyclopentadien, 1,4-Cyclopentadien, 1,3-Cyclohexadien, 1,4-Cyclohexadien, 1,5-Cyclohexadien, 1,3-Cycloheptadien, 1,4-Cycloheptadien, 1,5-Cycloheptadien, 1,3,5-Cycloheptatrien, 1,3,6-Cycloheptatrien und anderen cyclischen ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen, ihren Polymeren oder Gemischen aus zwei oder mehr der oben als Beispiele vorgeschlagenen Verbindungen besteht, wobei Linolsäure, Leinölsäure, Tungöl, Leinöl, Sojaöl, Methyllinolenat, Methyllinolat, Butadien, Pentadien, Hexadien, Cyclopentadien, Cyclohexadien, Cycloheptatrien oder Gemische von zwei oder mehr der oben genannten Verbindungen bevorzugt sind, und des Weiteren Linolsäure, Leinölsäure, Tungöl, Leinöl, Sojaöl, Methyllinolenat, Methyllinolat, Butadien, Pentadien, 1,3-Hexadien, Cyclopentadien, 1,3-Cyclohexadien, 1,3,5-Cycloheptatrien oder Gemische von zwei oder mehr der oben genannten Verbindungen besonders bevorzugt sind.
  • Der Gehalt der Komponente (A) in der oben genannten Zusammensetzung kann in einem Bereich von 0,01 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise in einem Bereich von 0,05 Gew.-% bis 20 Gew.-% und insbesondere in einem Bereich von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% liegen. Es ist anzumerken, dass, wenn der Gehalt der Komponente (A) weniger als die Untergrenze des oben angegebenen Bereichs beträgt, es unmöglich wird, dem erhaltenen gehärteten Produkt eine ausreichende matte Oberflächenbeschaffenheit zu verleihen. Andererseits, wenn die Menge die Obergrenze des oben angegebenen Bereichs übersteigt, können die mechanischen Eigenschaften des erhaltenen gehärteten Produkts beeinträchtigt sein.
  • Die oben genannte Komponente (B) ist ein Polyorganosiloxan mit mindestens zwei Siliciumgebundenen hydrolysierbaren Gruppen oder Silanolgruppen in einem Molekül. Beispielsweise lassen sich als die Silicium-gebundenen hydrolysierbaren Gruppen Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- und andere Alkoxygruppen, Vinyloxy- und andere Alkenoxygruppen, Methoxyethoxy-, Ethoxyethoxy-, Methoxypropoxy- und andere Alkoxyalkoxygruppen, Acetoxy-, Octanoyloxy- und andere Acyloxygruppen, Dimethylketoxim-, Methylethylketoxim- und andere Ketoximgruppen, Isopropenyloxy-, 1-Ethyl-2-methylvinyloxy- und andere Lekenyloxygruppen, Dimethylamino-, Diethylamino-, Butylamino- und andere Aminogruppen, Dimethylaminoxy-, Diethylaminoxy- und andere Aminoxygruppen; N-Methylacetamid-, N-Ethylacetamid- und andere Amidgruppen, nennen. Darüber hinaus lassen sich als von den Siliciumatom-gebundenen hydrolysierbaren Gruppen und Silanolgruppen in der Verbindung (B) verschiedene Siliciumatomgebundene Gruppen Methyl-, Ethyl-, Propyl- und andere Alkylgruppen, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und andere Cycloalkylgruppen, Vinyl-, Allyl- und andere Alkenylgruppen, Phenyl-, Naphthyl- und andere Arylgruppen, 2-Phenylethyl- und andere Aralkylgruppen, sowie durch Substituieren einiger oder aller Wasserstoffatome in den obigen Gruppen durch Halogenatome erhaltene Gruppen nennen.
  • Die Molekülstruktur der Komponente (B) können beispielsweise lineare Strukturen, lineare Strukturen mit teilweiser Verzweigung, verzweigte Strukturen, cyclische Strukturen und harzartige Strukturen sein, wobei lineare Strukturen besonders bevorzugt sind. Obwohl es keine Einschränkungen bezüglich der Viskosität der Komponente (B) gibt, ist darüber hinaus ein Bereich von 20 mPa·s bis 100.000 mPa·s bei 25°C bevorzugt und ein Bereich von 100 mPa·s bis 100.000 mPa·s besonders bevorzugt. Es ist anzumerken, dass, wenn die Viskosität bei 25°C geringer als die Untergrenze des oben angegebenen Bereichs ist, die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen gehärteten Produkte abnehmen kann. Wenn andererseits die Viskosität die Obergrenze des oben angegebenen Bereichs übersteigt, können die Handhabungseigenschaften der erhaltenen Zusammensetzung beeinträchtigt sein.
  • Das oben genannte Vernetzungsmittel, die Komponente (C), wird zur Härtung der oben genannten Zusammensetzung verwendet. Es ist auch eine Komponente, die zur Verbesserung der Lagerungsstabilität der Zusammensetzung verwendet wird, wenn die oben genannte Zusammensetzung eine aus einer Lösung bestehende härtbare Siliconzusammensetzung ist. Silanverbindungen der allgemeinen Formel RaSiX4_a oder Produkte einer teilweisen hydrolytischen Kondensationsreaktion hiervon lassen sich als Beispiele für derartige Vernetzungsmittel der Komponente (C) nennen. Der Rest R in der obigen Formel ist mindestens eine Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen, epoxy-funktionellen einwertigen organischen Gruppen und acryl-funktionellen einwertigen organischen Gruppen besteht, wobei Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Octadecyl- und andere Alkylgruppen, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und andere Cycloalkylgruppen, Vinyl-, Allyl- und andere Alkenylgruppen, Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Naphthyl und andere Arylgruppen, Benzyl-, Phenethyl-, Phenylpropyl- und andere Aralkylgruppen, 3-Chlorpropyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl- und andere halogenierte Alkylgruppen, sich als Beispiele der einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen, die durch R wiedergegeben sind, nennen lassen, 4-Oxylanylbutyl-, 8-Oxylanyloctyl- und andere Oxylanylalkylgruppen, 3-Glycidoxypropyl-, 4-Glycidoxybutyl- und andere Glycidoxyalkylgruppen, und 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyl sich als Beispiele für die Epoxy-funktionellen einwertigen organischen Gruppen, die durch R dargestellt sind, nennen lassen und ferner 3-Methacryloxypropyl und 4- Methacryloxybutyl sich als Beispiele der Acryl-funktionellen einwerteigen organischen Gruppen, die durch R wiedergegeben sind, nennen lassen. Darüber hinaus kann der tiefgestellte Index a in der obigen Formel 0,1 oder 2 sein, wobei 1 besonders bevorzugt ist. Ferner bedeutet X in der obigen Formel eine Silicium-gebundene hydrolysierbare Gruppe, wobei sich als Beispiele hierfür Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- oder andere Alkoxygruppen, Methoxyethoxy-, Ethoxyethoxy-, Methoxypropoxy- oder andere Alkoxyalkoxygruppen, Acetoxy-, Octanoyloxy- oder andere Acyloxygruppen, Dimethylketoxim-, Methylethylketoxim- oder andere Ketoximgruppen, Isopropenyloxy-, 1-Ethyl-2-methylvinyloxy- oder andere Alkenyloxygruppen, Dimethylamino-, Diethylamino-, Butylamino- oder andere Aminogruppen, Dimethylaminoxy-, Diethylaminoxy- oder andere Aminoxygruppen, und N-Methylacetamid-, N-Ethylacetamid- oder andere Amidgruppen als Beispiele nennen lassen. Darüber hinaus ist die Silicium-gebundene hydrolysierbare Gruppe X der Komponente (C) vorzugsweise die selbe oder gehört zu der selben Gruppe, wie die oben beschriebenen Silicium-gebundenen hydrolysierbaren Gruppen der Komponente (B).
  • In der oben genannten Zusammensetzung liegt der Gehalt der Komponente (C) vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 Gewichtsteile bis 20 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der oben genannten Komponente (B) und am stärksten bevorzugt in einem Bereich von 0,1 Gewichtsteile bis 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der oben genannten Komponente (B). Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass, wenn der Gehalt der Komponente (C) weniger als die Untergrenze des oben angegebenen Bereichs beträgt, die Lagerungsstabilität der erhaltenen Zusammensetzung abnimmt und die Klebstoffeigenschaften auch abnehmen können, während, wenn andererseits die Menge die Obergrenze des oben angegebenen Bereichs übersteigt, die Härtung der erhaltenen Zusammensetzung auffallend langsam werden kann.
  • Die Kondensationsreaktion fördernde Katalysatoren können einer derartigen durch Kondensationsreaktion härtbaren Siliconzusammensetzung als optionale Komponenten zugegeben werden. Die Wahl des Kondensationsreaktionskatalysators hängt von dem Typ der oben genannten Komponente (C) ab, jedoch ist beispielsweise kein Katalysator erforderlich, wenn die Zusammensetzung ein Vernetzungsmittel mit Aminoxy-, Amino-, Ketoximgruppen usw. enthält. Tetrabutyltitanat, Tetraisopropyltitanat und andere Organotitanate, Diisopropoxybis(acetylacetat)titan, Diisopropoxybis(ethylacetoacetat)titan und andere komplexierte Organotitanverbindungen, Aluminiumtris(acetylacetonat), Aluminiumtris(ethylacetoacetat) und andere Organoaluminiumverbindungen, Zirkoniumtetra(acetylacetonat), Zirkoniumtetrabutylat und andere Organoaluminiumverbindungen, Dibutylzinndioctanoat, Dibutylzinndilaurat, Butylzinn-2-ethylhexanoat und andere Organozinnverbindungen, Zinn(II)-naphthenat, Zinn(II)-oleat, Zinn(II)-butylat, Kobaltnaphthenat, Zinkstearat und andere Metallsalze von organischen Carbonsäuren, Hexylamin, Dodecylaminphosphat und andere Aminverbindungen sowie ihre Salze, Benzyltriethylammoniumacetat und andere quaternäre Ammoniumsalze, Kaliumacetat, Lithiumnitrat und andere niedrige Fettsäuresalze von Alkalimetallen, Dimethylhydroxylamin, Diethylhydroxylamin und andere Dialkylhydroxylamine, Guanidyl-haltige Organosiliciumverbindungen und dergleichen, lassen sich als Beispiele derartiger Kondensationsreaktionskatalysatoren nennen.
  • Des Weiteren können andere optionale Komponenten, beispielsweise Quarzstaub, Nasssiliciumdioxidmikropulver, Quarzmikropulver, Calciumcarbonatmikropulver, Magnesiumcarbonatmikropulver, Eisenoxid, Titandioxidmikropulver, Diatomeenerdemikropulver, Aluminiumoxidmikropulver, Aluminium hydroxidmikropulver, Zinkoxidmikropulver, Zinkcarbonatmikropulver und andere anorganische Füllstoffe, hydrophobe anorganische Füllstoffe, die durch Oberflächenbehandlung der oben genannten anorganischen Füllstoffe mit Methyltrimethoxysilan und anderen Organoalkoxysilanen erhalten werden, Trimethylchlorsilan und andere Organohalogensilane, Hexamethyldisilazan und andere Organosilazane, Dimethylsiloxanoligomere mit endständiger Hydroxygruppe, Methylphenylsiloxanoligomere mit endständiger Hydroxygruppe, Methylvinylsiloxanoligomere mit endständiger Hydroxygruppe und andere Siloxanoligomere, Toluol, Xylol, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Hexan, Heptan und andere organische Lösemittel, Polydimethylsiloxane mit endständiger Trimethylsiloxygruppe, Polymethylphenylsiloxane mit endständiger Trimethylsiloxygruppe, und andere nicht vernetzbare Organopolysiloxane, Ruß, Roteisenoxid und andere Pigmente, sowie neben den obigen eine Flammbeständigkeit verleihende Mittel, eine Wärmebeständigkeit verleihende Mittel, Sensibilisatoren, Polymerisationshemmstoffe, Antioxidationsmittel, interne Formtrennmittel, Plastifizierungsmittel, eine Thixotropie verleihende Mittel, Haftbeschleuniger und Fungizide mit der obigen Zusammensetzung vermischt werden.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Füllstoff/das erfindungsgemäß verwendete Klebemittel für Anzeigeeinheiten vermag gehärtete Produkte mit einer ausgezeichneten matten Oberflächenbeständigkeit durch Härtung durch eine Kondensationsreaktion zu bilden und da die gehärteten Produkte nicht zu einer Rissbildung infolge thermischer Expansion und Kontraktion neigen und einem Kratzen widerstehen können, ist es bevorzugt, sie in Gel oder Kautschukform zu verwenden, wobei die Kautschukform besonders bevorzugt ist. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die Farbe der Zusammensetzung schwarz sein soll, da dies eine unregelmäßige Reflektion von einfallendem Licht von außen minimiert und eine ausgezeichnete Sichtbarkeit der erhaltenen Anzeigeeinheit liefert.
  • Ein Verfahren, das ein Anordnen eines Substrats mit mehreren LED's, die darauf in einer Baueinheit, wie einem Rahmen, montiert sind, und ein anschließendes Versiegeln dieser LED's mit dem Füllstoff/Klebemittel, um die LED's wasserdicht zu machen und sie vor Schwingungen zu schützen, und ein anschließendes Stehen lassen der Zusammensetzung bei Raumtemperatur oder ein Erwärmen umfasst, wird als Verfahren zur Herstellung von Anzeigevorrichtungen unter Verwendung des Füllstoffs/Klebemittels für Anzeigeeinheiten gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen.
  • Da der Füllstoff/das Klebemittel für Anzeigeeinheiten, der (das) erfindungsgemäß verwendet wird, eine erhöhte Sichtbarkeit der Anzeigeelemente bei von außen einfallendem Licht, selbst wenn das gehärtete Produkt des Füllstoffs/Klebemittels in dem Anzeigebereich freiliegt, liefert, ist er (es) als Füllstoff/Klebemittel für LED-Anzeigeeinheiten, die außen verwendet werden, beispielsweise Signalvorrichtungen, Verkehrssteuersignale oder Werbungsanzeigetafeln und dergleichen, geeignet.
  • Beispiele Der erfindungsgemäß für Anzeigeeinheiten verwendete Füllstoff/das erfindungsgemäß für Anzeigeeinheiten verwendete Klebemittel wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele detailliert erklärt. In den Beispielen bezeichnet der Ausdruck „Viskosität" bei 25°C erhaltene Werte, der Ausdruck „Glanz" einen bei einem Einfallswinkel einer optischen Lichtquelle von 60° und einem Lichteingangswinkel von 60° gemessener 60° Spiegeloberflächenglanz Gs(60°), wobei die Oberflächenklebrigkeit des gehärteten Siliconprodukts durch die Gegenwart/Abwesenheit einer Fingerabdruckübertragung nach Applizieren von Druck mit einem Finger bewertet wird.
  • Beispiel 1
  • Eine Siliconkautschukzusammensetzung wurde durch homogenes Vermischen von 100 Gewichtsteilen eines Polydimethylsiloxans mit endständiger Trimethylsiloxygruppe mit einer Viskosität von 15.000 mPa·s, 10 Gewichtsteilen von mit Hexamethyldisilazan oberflächenbehandeltem Quarzstaub mit einer spezifischen Oberfläche von 200 m2/g, gemäß Messung nach dem BET-Verfahren und 5 Gewichtsteilen Ruß und anschließendes Einmischen von 2 Teilen Diisopropoxybis(ethylacetoacetat)titan, 2 Gewichtsteilen Methyltrimethoxysilan und 2 Gewichtsteilen Tungöl hergestellt. Der 60° Spiegeloberflächenglanz Gs(60°) des durch Härten der Siliconkautschukzusammensetzung durch Stehen lassen derselben während 1 Woche an Luft bei einer Temperatur von 25°C und einer Luftfeuchtigkeit von 55% erhaltenen Siliconkautschuks betrug 0%.
  • Danach wurde nach Anordnen eines Substrats mit darauf in Form einer Matrix auf einem Rahmen montierten LED's die oben genante Siliconkautschukzusammensetzung verwendet, um die Lücken so zu füllen, dass die LED's freiliegen gelassen wurden. Die LED-Anzeigeeinheit wurde durch Härten der Siliconkautschukzusammensetzung durch Stehen lassen während 1 Woche an Luft bei einer Temperatur von 25°C und einer Luftfeuchtigkeit von 55% hergestellt. Wenn Sonnenlicht den Schirm der LED-Anzeigeeinheit beleuchtete, leuchteten einige der LED's, während der Schirm von einer Richtung regulärer Reflektion des Sonnenlichts durch den Schirm beobachtet wurde und die Sichtbarkeit der beleuchteten LED's und der nicht beleuchteten LED's war ausgezeichnet.
  • Beispiel 2
  • Eine Siliconkautschukzusammensetzung wurde in der selben Weise, wie in Beispiel 1, hergestellt, mit der Ausnahme, dass 0,5 Gewichtsteile Methyllinolenat anstelle von Tungöl verwendet wurden. Der 60° Spiegeloberflächenglanz Gs(60°) des durch Härten der Siliconkautschukzusammensetzung erhaltenen Siliconkautschuks betrug 0%.
  • Anschließend wurde eine LED-Anzeigeeinheit in der selben Weise, wie in Beispiel 1, hergestellt. Wenn Sonnenlicht den Schirm der LED-Anzeigeeinheit beleuchtete, leuchteten einige der LED's, während der Schirm von einer Richtung regulärer Reflektion des Sonnenlichts durch den Schirm beobachtet wurde und die Sichtbarkeit der beleuchteten LED's und der nicht beleuchteten LED's war ausgezeichnet.
  • Beispiel 3
  • Eine Siliconkautschukzusammensetzung wurde durch homogenes Vermischen von 100 Gewichtsteilen Polydimethylsiloxan mit endständigen Silanolgruppen mit einer Viskosität von 15.000 mPa·s, 10 Gewichtsteilen von mit Hexamethyldisilazan oberflächenbehandeltem Quarzstaub mit einer spezifischen Oberfläche von 200 m2/g und 5 Gewichtsteilen Ruß und anschließendes Einmischen von 0,5 Gewichtsteilen Dibutylzinndilaurat, 15 Gewichtsteilen Methyltri(methylethylketoxim)silan und 0,5 Gewichtsteilen 1,3-Hexadien hergestellt. Der 60° Spiegeloberflächenglanz Gs(60°) des durch Härten der Siliconkautschukzusammensetzung in der selben Weise, wie in Beispiel 1, erhaltenen Siliconkautschuks betrug 0%. Darüber hinaus wurde keine Übertragung von Fingerabdrücken auf die Oberfläche des Siliconkautschuks beobachtet und seine Klebrigkeit war nicht signifikant.
  • Danach wurde eine LED-Anzeigeeinheit in der selben Weise, wie in Beispiel 1, hergestellt. Wenn Sonnenlicht den Schirm der LED-Anzeigeeinheit beleuchtete, leuchteten einige der LED's, während der Schirm von einer Richtung regulärer Reflektion des Sonnenlichts durch den Schirm beobachtet wurde und die Sichtbarkeit der beleuchteten LED's und der nicht beleuchteten LED's war ausgezeichnet.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Siliconkautschukzusammensetzung wurde in der selben Weise, wie in Beispiel 1, hergestellt, wobei jedoch Tungöl nicht wie in Beispiel 1 zugegeben wurde. Der 60° Spiegeloberflächenglanz Gs(60°) des durch Härten erhaltenen Siliconkautschuks betrug 60%.
  • Danach wurde eine LED-Anzeigeeinheit in der selben Weise, wie in Beispiel 1, hergestellt. Wenn Sonnenlicht den Schirm der LED-Anzeigeeinheit beleuchtete, leuchteten einige der LED's, während der Schirm von einer Richtung regulärer Reflektion des Sonnenlichts durch den Schirm beobachtet wurde, der Kontrast zwischen den beleuchteten LED's und den nicht beleuchteten LED's war nicht scharf und die Sichtbarkeit war schlecht.
  • Somit wird der erfindungsgemäß für Anzeigeeinheiten verwendete Füllstoff/das Klebemittel so konstruiert, dass das gehärtete Produkt des Füllstoffs/Klebemittels in dem Anzeigebereich freiliegt und das gehärtete Produkt mit ausgezeichneter matter Oberflächenbeschaffenheit durch Härten durch Kondensationsreaktion zu bilden vermag, wodurch die Sichtbarkeit der Anzeigeeinheit verbessert wird.
  • Beispiel 4
  • Eine härtbare Siliconzusammensetzung wurde durch homogenes Vermischen von 100 Gewichtsteilen eines Polydimethylsiloxans mit endständigen Trimethoxysiloxygruppen mit einer Viskosität von 15.000 mPa·s, 10 Gewichtsteilen eines mit Hexamethyldisilazan oberflächenbehandelten Quarzstaubs mit einer spezifischen Oberfläche von 200 m2/g und 5 Gewichtsteilen Ruß, gefolgt von einem Einmischen von 2 Gewichtsteilen Diisopropoxybis(ethylacetoacetat)titan, 2 Gewichtsteilen Methyltrimethoxysilan und 0,5 Gewichtsteilen Linolensäure hergestellt. Anschließend wurde die härtbare Siliconzusammensetzung 1 Woche an Luft bei einer Temperatur von 25°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 55% stehengelassen. Der 60° Spiegeloberflächenglanz Gs(60°) des erhaltenen Siliconkautschuks betrug 0%. Darüber hinaus wurde keine Übertragung von Fingerabdrücken auf die Oberfläche des Siliconkautschuks beobachtet und seine Klebrigkeit war nicht signifikant.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine härtbare Siliconzusammensetzung wurde in der selben Weise, wie in Beispiel 4, hergestellt, wobei jedoch keine Linolensäure, wie in Beispiel 4, zugegeben wurde. Die härtbare Siliconzusammensetzung wurde in der selben Weise, wie in Beispiel 4, gehärtet. Der 60° Spiegeloberflächenglanz Gs(60°) des erhaltenen Siliconkautschuks betrug 60%. Darüber hinaus wurde eine Übertragung von Fingerabdrücken auf die Oberfläche des Siliconkautschuks beobachtet und die Oberfläche zeigte eine beträchtliche Klebrigkeit.
  • Somit ist die erfindungsgemäß verwendete härtbare Siliconzusammensetzung durch die Fähigkeit gekennzeichnet, eine matte Oberflächenbeschaffenheit aufweisende gehärtete Produkte mit einer nicht signifikanten Oberflächenklebrigkeit durch Härten durch Kondensationsreaktion zu bilden.
  • In der durch die vorliegende Erfindung erhaltenen LED-Anzeigevorrichtung, wie sie in 2 dargestellt ist, liegt das die Lücken zwischen den jeweiligen auf dem Substrat montierten LED's 3 und die Lücken zwischen diesen LED's 3 und dem Rahmen 1 füllende gehärtete Siliconprodukt 4 frei. Da jedoch der 60° Spiegeloberflächenglanz Gs(60°) dieses gehärteten Siliconprodukts 20% oder weniger beträgt, sind die visuellen Erkennungseigenschaften beleuchteter LED's gegenüber nicht beleuchteten LED's ausgezeichnet, selbst wenn Licht von außen einfällt. Um ein Material zu erhalten, das einer durch thermische Expansion und Kontraktion verursachten Rissbildung widersteht und auch einer Bildung von Kratzern widersteht, ist es wünschenswert, dass das oben genannte gehärtete Siliconprodukt ein Gelform- oder Kautschukformprodukt ist, wobei ein Kautschukformprodukt besonders wünschenswert ist. Ferner ist es wünschenswert, dass die Farbe des oben genannten gehärteten Siliconprodukts schwarz ist, sodass wenig zufällige Reflektion von von außen einfallendem Licht auftritt und dass die visuellen Erkennungseigenschaften der LED-Anzeigevorrichtung, die erhalten wird, ausgezeichnet sind.
  • In der erfindungsgemäß erhaltenen LED-Anzeigevorrichtung ist es wünschenswert, dass das gehärtete Siliconprodukt, das die jeweiligen LED's füllt, ein Produkt ist, das durch Härten einer härtbaren Siliconzusammensetzung gebildet wird, die eine Verbindung enthält, die durch Luftoxidation härtbare ungesättigte Gruppen aufweist. Diese Verbindung, die durch Luftoxidation härtbare ungesättigte Gruppen aufweist, ist eine Komponente, die verwendet wird, um die Oberfläche des gehärteten Siliconprodukts, das durch Härten der oben genannten härtbaren Siliconzusammensetzung erhalten wird, zu entglänzen. Derartige Verbindungen, die durch Luftoxidation härtbare ungesättigte Gruppen besitzen, sind im Allgemeinen Verbindungen mit ungesättigten Gruppen in dem Molekül, die dazu veranlasst werden, durch in der Luft enthaltenen Sauerstoff eine Polymerisation einzugehen. Beispiele für derartige Verbindungen umfassen ungesättigte höhere Fettsäuren, wie Linolsäure, Linolensäure und Leinölsäure, Fette und Öle aus Estern von ungesättigten höheren Fettsäuren und Glycerin, wie Tungöl, Leinöl und Sojaöl, sowie Alkylharze, die durch Modifizieren derartiger Verbindungen erhalten werden, Esterverbindungen von ungesättigten Fettsäuren und Alkoholen, wie Methyllinolenat und Methyllinolat, Kohlenwasserstoffverbindungen mit ungesättigten Gruppen in dem Molekül, wie Butadien, Pentadien und Hexadien, sowie Polymere derartiger Kohlenwasserstoffverbindungen und Siliconverbindungen, die durch derartige Verbindungen modifiziert sind. Insbesondere sind Linolensäure, Methyllinolenat, Tunöl und 1,3-Hexadien besonders wünschenswert. Derartige Verbindungen mit durch Luftoxidation härtbaren ungesättigten Gruppen können einzeln der härtbaren Siliconszusammensetzung zugegeben werden oder sie können als Gemische, die zwei oder mehr Verbindungen enthalten, zugegeben werden.
  • In dieser härtbaren Siliconzusammensetzung ist es wünschenswert, dass der Gehalt der oben genannten, durch Luftoxidation härtbaren ungesättigten Verbindung in einem Bereich von 0,01 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Siliconkomponente in der Zusammensetzung liegt. Eine Menge in einem Bereich von 0,1 bis 20 Gewichtsteilen ist noch wünschenswerter und eine Menge in einem Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen ist besonders wünschenswert. Es ist anzumerken, dass, wenn der Gehalt dieser ungesättigten Verbindung weniger als die Untergrenze des oben angegebenen Bereichs beträgt, es dazu kommen kann, dass das erhaltene gehärtete Siliconprodukt nicht mit ausreichender Mattheitseigenschaft ausgestattet wird. Wenn aber andererseits der Gehalt die Obergrenze des oben angegebenen Bereichs übersteigt, können die mechanischen Eigenschaften des erhaltenen gehärteten Siliconprodukts beeinträchtigt sein.
  • Es gibt keine speziellen Einschränkungen bezüglich des Härtungsmechanismus einer derartigen härtbaren Siliconzusammensetzung. Beispiele für Härtungsmechanismen, die verwendet werden können, umfassen eine Härtung durch Hydrosilylierungsreaktion, eine Härtung durch Kondensationsreaktion, eine Härtung durch UV-Bestrahlung, eine Härtung durch organisches Peroxid und Kombinationen dieser Härtungsmechanismen. Insbesondere sind eine Härtung durch Hydrosilylierungsreaktion, eine Härtung durch Kondensationsreaktion oder eine Kombination einer Härtung durch Hydrosilylierungsreaktion und einer Härtung durch Kondensationsreaktion besonders wünschenswert. Beispiele für derartige härtbare Siliconzusammensetzungen eines durch Hydrosilylierungsreaktion härtbaren Typs umfassen Zusammensetzungen, die ein Polyorganosiloxan, das mindestens zwei Alkenylgruppen, die an Siliciumatome gebunden sind, in jedem Molekül aufweist, ein Polyorganosiloxan, das mindestens zwei Wasserstoffatome, die an Siliciumatome gebunden sind, in jedem Molekül aufweist, und einen Hydrosilylierungsreaktionskatalysator enthalten. Des Weiteren umfassen Beispiele für härtbare Siliconzusammensetzungen des durch Kondensationsreaktion härtenden Typs Zusammensetzungen vom Alkohol-abspaltenden Typ, Zusammensetzungen vom Essigsäure-abspaltendem Typ, Zusammensetzungen vom Ketonabspaltenden Typ und Zusammensetzungen vom Amin-abspaltenden Typ. Weitere Beispiele für derartige Zusammensetzungen umfassen Zusammensetzungen, die mindestens a) ein Polyorganosiloxan, das mindestens zwei Hydroxygruppen, die an Siliciumatome gebunden sind, oder mindestens zwei hydrolysierbare Gruppen, die an Siliciumatome gebunden sind (wie Alkoxygruppen, Alkenoxygruppen oder Acetoxygruppen usw.), in jedem Molekül aufweist, b) eine Silanverbindung, die mindestens zwei hydrolysierbare Gruppen, die an Siliciumatome gebunden sind (wie Alkoxygruppen, Alkenoxygruppen oder Acetoxygruppen usw.), in jedem Molekül aufweist oder ein teilweise hydrolysiertes Kondensat einer derartigen Verbindung und c) einen Kondensationsreaktionskatalysator enthalten. Des Weiteren umfassen Beispiele für härtbare Siliconzusammensetzungen, die eine Kombination des oben genannten durch Hydrosilylierungsreaktion härtenden Typs und des durch Kondensationsreaktion härtenden Typs sind, Zusammensetzungen, die mindestens a) ein Polyorganosiloxan, das mindestens zwei Alkenylgruppen, die an Siliciumatome gebunden sind, und mindestens zwei hydrolysierbare Gruppen, die an Siliciumatome gebunden sind, wie Alkoxygruppen, Alkenoxygruppen oder Acetoxygruppen usw. in jedem Molekül aufweist, b) ein Polyorganosiloxan, das mindestens zwei Wasserstoffatome, die an Siliciumatome gebunden sind, an jedem Molekül aufweist, c) einen Hydrosilylierungsreaktionskatalysator und d) einen Kondensationsreaktionskatalysator enthalten, und Zusammensetzungen, die mindestens a) ein Polyorganosiloxan, das mindestens zwei Alkenylgruppen, die an Siliciumatome gebunden sind, in jedem Molekül aufweist, b) ein Polyorganosiloxan, das mindestens zwei hydrolysierbare Gruppen, die an Siliciumatome gebunden sind (wie Alkoxygruppen, Alkenoxygruppen oder Acetoxygruppen usw.) in jedem Molekül aufweist, c) ein Polyorganosiloxan, das mindestens zwei Wasserstoffatome, die an Siliciumatome gebunden sind, in jedem Molekül aufweist, d) einen Hydrosilylierungsreaktionskatalysator und e) einen Kondensationsreaktionskatalysator enthalten.
  • Die erfindungsgemäß erhaltene LED-Anzeigevorrichtung wird detaillierter anhand der folgenden Beispiele beschrieben. Des Weiteren sind die in den Beispielen angegebenen Viskositätswerte bei 25°C gemessene Werte. Darüber hinaus ist der Glanzgrad der Spiegeloberfläche des Siliconkautschuks durch den 60° Spiegeloberflächenglanz Gs(60°) angegeben, bei dem der Winkel des Einfalls der Lichtquelle 60° und der Lichtaufnahmewinkel 60° beträgt.
  • Beispiel 5
  • 100 Gewichtsteile eines Polydimethylsiloxans mit endständiger Dimethylvinylsiloxygruppe und einer Viskosität von 2.000 mPa·s, 10 Gewichtsteile Quarzstaub mit einer spezifischen Oberfläche von 200 m2/g, dessen Oberfläche einer hydrophoben Behandlung unter Verwendung von Hexamethyldisilazan unterzogen wurde, 5 Gewichtsteile Ruß, 2 Gewichtsteile eines Dimethylsiloxanmethylhydrogensiloxancopolymers mit endständiger Trimethylsiloxygruppe (Molverhältnis der Dimethylsiloxaneinheiten zu den Methylhyrogensiloxaneinheiten 3:5), 2 Gewichtsteile Tungöl und eine Isopropanollösung von Chlorplatin(IV)-säure (die Menge der zugegebenen Chloroplatin(IV)-säure wurde so eingestellt, dass die Menge an Platinmetall 0,001 Gew.-%, bezogen auf das oben genannte Polydimethylsiloxan, betrug) wurden gemischt, wobei eine Siliconkautschukzusammensetzung vom durch Hydrosilylierungssreaktion härtenden Typ erhalten wurde. Der 60° Spiegeloberflächenglanz Gs(60°) des Siliconkautschuks, der erhalten wird, wenn diese Siliconkautschukzusammensetzung durch zweistündiges Erwärmen auf 80°C und anschließendes Stehen lassen während 1 Woche bei Raumtemperatur gehärtet wurde, betrug 0%.
  • Nach Installieren eines Substrats, auf dem LED's in einer 16 × 16 Matrix montiert waren, in einem Rahmen wurde dieser Rahmen danach mit der oben genannten Siliconkautschukzusammensetzung so gefüllt, dass die LED's freilagen. Diese Siliconkautschukzusammensetzung wurde durch 2 h Erwärmen auf 80°C und anschließendes Stehen lassen während 1 Woche bei Raumtemperatur gehärtet, wobei eine LED-Anzeigevorrichtung hergestellt wurde. Wenn Sonnenlicht auf die Anzeigeoberfläche dieser LED-Anzeigevorrichtung einfallen gelassen wurde, und einige der LED's beleuchtet wurden, während die LED-Anzeigevorrichtung von einer Richtung beobachtet wurde, in der das Sonnenlicht positiv durch die Anzeigeoberfläche reflektiert wurde, waren die visuellen Erkennungseigenschaften der beleuchteten LED's gegenüber den nicht beleuchteten LED's gut.
  • Beispiel 6
  • 100 Gewichtsteile eines Dimethylpolysiloxans mit endständiger Trimethoxysiloxygruppe und einer Viskosität von 15.000 mPa·s, 10 Gewichtsteile Quarzstaub mit einer spezifischen BET-Oberfläche von 200 m2/g, dessen Oberfläche einer hydrophoben Behandlung unter Verwendung von Hexamethyldisilazan unterzogen worden war, 5 Gewichtsteile Ruß, 0,5 Gewichtsteile Methyllinolenat, 2 Gewichtsteile Diisopropoxybis(ethylacetoacetat)titan und 2 Gewichtsteile Methyltrimethoxysilan wurden vermischt, wobei eine Siliconkautschukzusammensetzung vom durch Kondensationsreaktion mittels Alkoholabspaltung härtenden Typ erhalten wurde. Der 60° Spiegeloberflächenglanz Gs(60°) des Siliconkautschuks, der erhalten wird, wenn diese Siliconkautschukzusammensetzung durch 2 h Erwärmen auf 80°C und anschließendes einwöchiges Stehen lassen bei Raumtemperatur gehärtet wurde, betrug 0%.
  • Nach Installieren eines Substrats, auf dem LED's in einer 16 × 16 Matrix montiert waren, in einem Rahmen wurde dieser Rahmen anschließend mit der oben genannten Siliconkautschukzusammensetzung so gefüllt, dass die LED's frei lagen. Diese Siliconkautschukzusammensetzung wurde durch 2 h Erwärmen auf 80°C und anschließendes einwöchiges Stehen lassen bei Raumtemperatur gehärtet, wobei eine LED-Anzeigevorrichtung hergestellt wurde. Wenn Sonnenlicht auf die Anzeigeoberfläche dieser LED-Anzeigevorrichtung einfallen gelassen wurde, und einige der LED's beleuchtet wurden, während die LED-Anzeigevorrichtung von einer Richtung beobachtet wurde, in der das Sonnenlicht positiv durch die Anzeigeoberfläche reflektiert wurde, waren die visuellen Erkennungseigenschaften der beleuchteten LED's gegenüber den nicht beleuchteten LED's gut.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • 100 Gewichtsteile eines Polydimethylsiloxans mit endständiger Dimethylvinylsiloxygruppe und einer Viskosität von 2.000 mPa·s, 10 Gewichtsteile Quarzstaub mit einer Oberfläche von 200 m2/g, dessen Oberfläche einer hydrophoben Behandlung unter Verwendung von Hexamethyldisilazan unterzogen wurde, 5 Gewichtsteile Ruß, 2 Gewichtsteile eines Dimethylsiloxan-methylhydrogensiloxancopolymers mit endständiger Trimethylsiloxygruppe (Molverhältnis der Dimethylsiloxaneinheiten zu den Methylhyrogensiloxaneinheiten 3:5) und eine Isopropanollösung von Chlorplatin(IV)-säure (die Menge der zugegebenen Chloroplatin(IV)-säure wurde so eingestellt, dass die Menge an Platinmetall 0,001 Gew.-%, bezogen auf das oben genannte Polydimethylsiloxan, betrug) wurden gemischt, wobei eine Siliconkautschukzusammensetzung vom durch Hydrosilylierungssreaktion härtenden Typ erhalten wurde. Der 60° Spiegeloberflächenglanz Gs(60°) des Siliconkautschuks, der erhalten wird, wenn diese Siliconkautschukzusammensetzung durch zweistündiges Erwärmen auf 80°C und anschließendes einwöchiges Stehen lassen bei Raumtemperatur gehärtet wurde, betrug 90%.
  • Nach Installieren eines Substrats, auf dem LED's in einer 16 × 16 Matrix montiert waren, in einem Rahmen wurde dieser Rahmen danach mit der oben genannten Siliconkautschukzusammensetzung so gefüllt, dass die LED's freilagen. Diese Siliconkautschukzusammensetzung wurde durch 2 h Erwärmen auf 80°C und anschließendes Stehen lassen während 1 Woche bei Raumtemperatur gehärtet, wobei eine LED-Anzeigevorrichtung hergestellt wurde. Wenn Sonnenlicht auf die Anzeigeoberfläche dieser LED-Anzeigevorrichtung einfallen gelassen wurde, und einige der LED's beleuchtet wurden, während die LED-Anzeigevorrichtung von einer Richtung beobachtet wurde, in der das Sonnenlicht positiv durch die Anzeigeoberfläche reflektiert wurde, war der Unterschied zwischen den beleuchteten LED's und den unbeleuchteten LED's unklar, sodass die visuellen Erkennungseigenschaften schlecht waren.
  • Somit ist die erfindungsgemäß erhaltene LED-Anzeigevorrichtung durch die Tatsache gekennzeichnet, dass a) die Lücken zwischen mehreren LED's, die auf einem Substrat montiert sind, mit einem gehärteten Siliconprodukt gefüllt sind und b) trotz der Tatsache, dass die oben genannten LED's und das gehärtete Siliconprodukt frei liegen, die visuellen Erkennungseigenschaften der beleuchteten LED's gegenüber den nicht beleuchteten LED's selbst bei Einfallen von Licht von außen ausgezeichnet waren.

Claims (15)

  1. Verwendung einer härtbaren Siliconzusammensetzung, um eine LED-Anzeigevorrichtung wassertest zu machen und vor Schwingungen zu schützen, die die folgenden Bestandteile umfasst: (A) mindestens eine durch Luftoxidation härtbare ungesättigte Verbindung; (B) ein Polyorganosiloxan mit mindestens zwei siliciumgebundenen hydrolysierbaren Gruppen oder Silanolgruppen in einem Molekül; und (C) ein Vernetzungsmittel.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Komponente (A) mindestens eine Verbindung ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus ungesättigten höheren Fettsäuren, ungesättigten höheren Fettsäureestern, ungesättigten Kohlenwasserstoffen und ihren Polymeren besteht.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Komponente (A) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Linolsäure, Linolensäure, Leinölsäure, Tungöl, Leinöl, Soyaöl, Methyllinolenat, Methyllinolat, Butadien, Pentadien, 1,3-Hexadien, Cyclopentadien, 1,3-Cyclohexadien, 1,3,5-Cycloheptatrien und Gemischen hiervon besteht.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die hydrolysierbare Gruppe der Komponente (B) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkoxygruppen, Alkenyloxygruppen, Alkoxyalkoxygruppen, Acyloxygruppen, Ketoximgruppen, Aminogruppen, Aminoxygruppen und Amidgruppen besteht.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Komponente (C) eine Verbindung der Formel RaSiX4-a oder ein Produkt einer teilweisen hydrolytischen Kondensation einer Verbindung der Formel RaSiX4- a ist, worin der Rest R mindestens eine Gruppe ist, die unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen, epoxy-funktionellen einwertigen organischen Gruppen und acryl-funktionellen einwertigen organischen Gruppen besteht, a einen Wert von 0, 1 oder 2 besitzt und X eine siliciumgebundene hydrolysierbare Gruppe ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei der Rest R aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus den einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen, die aus der aus Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Octadecyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Vinyl, Allyl, Phenyl, Tolyl, Xylyl, Naphthyl, Benzyl, Phenethyl, Phenylpropyl, 3-Chlorpropyl, 3,3,3-Trifluorpropyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind, den epoxy-funktionellen einwertigen organischen Gruppen, die aus der aus 4-Oxylanylbutyl, 8-Oxylanyloctyl, 3-Glycidoxypropyl, 4-Glycidoxybutyl und 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und den acryl-funktionellen einwertigen organischen Gruppen, die aus der aus 3-Methacryloxypropyl und 4-Methacryloxybutyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind, besteht, a einen Wert von 1 besitzt und die hydrolysierbare Gruppe X aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkoxygruppen, Alkoxyalkoxygruppen, Acyloxygruppen, Ketoximgruppen, Alkenyloxygruppen, Aminogruppen, Aminoxygruppen und Amidgruppen besteht.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Zusammensetzung ferner einen Kondensationsreaktionskatalysator umfasst.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei der Kondensationsreaktionskatalysator aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Tetrabutyltitanat, Tetraisopropyltitanat, Diisopropoxybis(acetylacetat)titan, Diisopropoxybis(ethylacetoacetat)titan, Aluminiumtris(acetylacetonat), Aluminiumtris(ethylacetoacetat), Zirconiumtetra(acetylacetonat), Zirconiumtetrabutylat, Dibutylzinndioctanoat, Dibutylzinndilaurat, Butylzinn-2-ethylhexanoat, Zinn(II)-naphthenat, Zinn(II)-oleat, Zinn(II)-butylat, Cobaltnaphthenat, Zinkstearat, Hexylamin, Dodecylaminphosphat, Benzyltriethylammoniumacetat, Kaliumacetat, Lithiumnitrat, Dimethylhydroxylamin, Diethylhydroxylamin und guanidyl-haltigen Oganosiliciumverbindungen besteht.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Zusammensetzung ferner mindestens einen Bestandteil umfasst, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Quarzstaub, Naßsiliciumdioxidmikropulver, Quarzmikropulver, Calciumcarbonatmikropulver, Magnesiumcarbonatmikropulver, Eisenoxid, Titandioxidmikropulver, Diatomeenerdemikropulver, Aluminiumoxidmikropulver, Aluminumhydroxidmikropulver, Zinkoxidmikropulver, Zinkcarbonatmikropulver, hydrophoben anorganischen Füllstoffen, Hexamethyldisilazan, Dimethylsiloxanoligomeren mit endständigen Hydroxygruppen, Methylphenylsiloxanoligomeren mit endständigen Hydroxygruppen, Methylvinylsiloxanoligomeren mit endständigen Hydroxygruppen, Toluol, Xylol, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Hexan, Heptan, Polydimethylsiloxanen mit endständigen Trimethylsiloxygruppen, Polymethylphenylsiloxanen mit endständigen Trimethylsiloxygruppen, Ruß, Eisenoxidrot, eine Flammbeständigkeit verleihenden Mitteln, eine Wärmebeständigkeit verleihenden Mitteln, Sensibilisatoren, Polymerisationshemmstoffen, Antioxidationsmitteln, internen Formtrennmitteln, Plastifizierungsmitteln, eine Thixotropie verleihenden Mitteln, Haftbeschleunigern und Fungiziden besteht.
  10. Verfahren zur Herstellung einer LED-Anzeigevorrichtung, das die folgenden Stufen umfasst: (I) Herstellen einer härtbaren Siliconzusammensetzung durch Mischen (A) mindestens einer durch Luftoxidation härtbaren ungesättigten Verbindung; (B) eines Polyorganosiloxans mit mindestens zwei siliciumgebundenen hydrolysierbaren Gruppen oder Silanolgruppen in einem Molekül; (C) eines Vernetzungsmittels; und (D) optional eines Kondensationskatalysators, (II) Anordnen eines Substrats mit einer Mehrzahl von LEDs, die darauf montiert sind, in einer Baugruppe, und (III) Versiegeln des LEDs mit der härtbaren Siliconzusammensetzung, worauf die härtbare Siliconzusammensetzung bei Raumtemperatur stehengelassen oder zum Härten erwärmt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Komponente (A) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Linolsäure, Linolensäure, Leinölsäure, Tungöl, Leinöl, Soyaöl, Methyllinolenat, Methyllinolat, Butadien, Pentadien, 1,3-Hexadien, Cyclopentadien, 1,3-Cyclohexadien, 1,3,5-Cycloheptatrien und Gemischen hiervon besteht.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Verfahren ferner die Zugabe mindestens eines Bestandteils während der Stufe (I) umfasst, wobei der Bestandteil aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Quarzstaub, Naßsiliciumdioxidmikropulver, Quarzmikropulver, Calciumcarbonatmikropulver, Magnesiumcarbonatmikropulver, Eisenoxid, Titandioxidmikropulver, Diatomeenerdemikropulver, Aluminiumoxidmikropulver, Aluminumhydroxidmikropulver, Zinkoxidmikropulver, Zinkcarbonatmikropulver, hydrophoben anorganischen Füllstoffen, Hexamethyldisilazan, Dimethylsiloxanoligomeren mit endständigen Hydroxygruppen, Methylphenylsiloxanoligomeren mit endständigen Hydroxygruppen, Methylvinylsiloxanoligomeren mit endständigen Hydroxygruppen, Toluol, Xylol, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Hexan, Heptan, Polydimethylsiloxanen mit endständigen Trimethylsiloxygruppen, Polymethylphenylsiloxanen mit endständigen Trimethylsiloxygruppen, Ruß, Eisenoxidrot, eine Flammbeständigkeit verleihenden Mitteln, eine Wärmebeständigkeit verleihenden Mitteln, Sensibilisatoren, Polymerisationshemmstoffen, Antioxidationsmitteln, internen Formtrennmitteln, Plastifizierungsmitteln, eine Thixotropie verleihenden Mitteln, Haftbeschleunigern und Fungiziden besteht.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die lichtemitierende Diodenanzeigevorrichtung eine Mehrzahl von freiliegenden lichtemitierenden Dioden, die auf einem Substrat montiert sind, umfasst, wobei die Mehrzahl der lichtemitierenden Dioden Lücken zwischen ihnen aufweist und die Lücken mit dem härtbaren Siliconprodukt derart gefüllt sind, dass die lichtemitierenden Dioden und das härtbare Siliconprodukt freiliegen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Vorrichtung ferner einen Rahmen umfasst, wobei das Substrat in dem Rahmen angeordnet ist, der Rahmen und die Mehrzahl der lichtemitierenden Dioden Lücken zwischen ihnen aufweisen und die Lücken mit dem härtbaren Siliconprodukt gefüllt sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei die härtbare Siliconzusammensetzung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer durch Hydrosilylierung härtbaren Siliconzusammensetzung, einer durch Kondensation härtbaren Siliconzusammensetzung und einer Kombination hiervon besteht.
DE2000614022 2000-02-21 2000-02-21 Füllstoff/Klebstoff für Anzeigeeinheiten, enthaltend eine härtbare Silikonzusammensetzung Expired - Lifetime DE60014022T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000103635 EP1127916B1 (de) 2000-02-21 2000-02-21 Füllstoff/Klebstoff für Anzeigeeinheiten, enthaltend eine härtbare Silikonzusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014022D1 DE60014022D1 (de) 2004-10-28
DE60014022T2 true DE60014022T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=8167915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000614022 Expired - Lifetime DE60014022T2 (de) 2000-02-21 2000-02-21 Füllstoff/Klebstoff für Anzeigeeinheiten, enthaltend eine härtbare Silikonzusammensetzung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1127916B1 (de)
DE (1) DE60014022T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017606A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Henkel Kgaa Dichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2557469B2 (ja) * 1988-06-10 1996-11-27 鐘淵化学工業株式会社 硬化性組成物
US5338574A (en) * 1993-03-30 1994-08-16 Dow Corning Corporation Method for producing a painted silicone elastomer
US6297305B1 (en) * 1998-09-02 2001-10-02 Dow Corning Toray Silicone Company, Ltd. Curable silicone composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP1127916B1 (de) 2004-09-22
EP1127916A1 (de) 2001-08-29
DE60014022D1 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422846C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanmassen
EP1431330B1 (de) Organopolysiloxanzusammensetzungen und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren niedermoduligen Massen
DE602004005670T2 (de) Wärmeleitfähige siliconzusammensetzung
DE69911530T2 (de) Härtbare Siliconzusammensetzung
DE2523224C3 (de) Verfahren zum Verstärken des Haftens von Organopolysiloxanelastomeren
DE2146863A1 (de) Sihkongummi Zusammensetzung
DE1694300C3 (de) In den geharteten, festen und elastischen Zustand durch Hinzufugung eines Katalysators uberführbare Organo polysiloxan Mischung
DE60223009T2 (de) Additionsvernetzbare silikonzusammensetzung gelartiger konsistenz
EP0885933B1 (de) Alkoxyvernetzende RTV1-Siliconkautschuk-Mischungen
DE60217271T2 (de) Bei Raumtemperatur härtbare Silikonkautschukzusammensetzung
DE3635719A1 (de) Organopolysiloxanzubereitung
EP0544674A1 (de) Organo(poly)siloxane mit organyloxy- und hydrogengruppen aufweisenden, endständigen siloxaneinheiten.
EP0771842A1 (de) Kompressibler Siliconkautschuk
EP1659154A1 (de) Vernetzbare Siliconmassen mit langer Verarbeitungszeit und Lagerstabilität
DE2018071B2 (de) Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanformkoerpern
EP0885915A2 (de) Polyorganosiloxane mit Dialkoxyorganosiloxy-Gruppen
DE2631889C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer härtenden Organopolysiloxanmasse
JPH115901A (ja) 金属アセテート含有の耐油性シリコーン・シーラント
DE2413850B2 (de) Bei zutritt von wasser oder wasserdampf zu transparenten elastomeren vernetzbare polysiloxanformmasse
DE60307169T2 (de) Bei Raumtemperatur vernetzbare Organopolysiloxan-Zusammensetzungen
DE19855619A1 (de) Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE2755283A1 (de) Silikonkautschuk-zusammensetzungen mit geringer wasserdampfdurchlaessigkeit
DE60014022T2 (de) Füllstoff/Klebstoff für Anzeigeeinheiten, enthaltend eine härtbare Silikonzusammensetzung
DE3336135A1 (de) Rtv-siliconpasten
EP1104780A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN