DE60013946T2 - Hitzebeständiges pigmentiertes Sintermaterial das ein Borid, Carbid, Silicid, Nitride oder Phosphid enthält - Google Patents

Hitzebeständiges pigmentiertes Sintermaterial das ein Borid, Carbid, Silicid, Nitride oder Phosphid enthält Download PDF

Info

Publication number
DE60013946T2
DE60013946T2 DE60013946T DE60013946T DE60013946T2 DE 60013946 T2 DE60013946 T2 DE 60013946T2 DE 60013946 T DE60013946 T DE 60013946T DE 60013946 T DE60013946 T DE 60013946T DE 60013946 T2 DE60013946 T2 DE 60013946T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
halogen
formula
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60013946T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013946D1 (de
Inventor
Seiji Kobe City Homma
Hans-Thomas Schacht
Zhimin Hao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Ciba SC Holding AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60013946D1 publication Critical patent/DE60013946D1/de
Publication of DE60013946T2 publication Critical patent/DE60013946T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0077Preparations with possibly reduced vat, sulfur or indigo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Pigmentierung eines porösen gesinterten Materials, umfassend Borid-, Carbid-, Silicid-, Nitrid- oder Phosphid-Verbindungen durch Aufbringen einer Lösung eines löslichen Pigmentderivats auf das ungefärbte gesinterte Material und Regenerierung des organischen Pigments durch erhitzen, wobei das organische Pigment in den Poren des gesinterten Materials abgelagert ist, als auch die neuen pigmentierten gesinterten Materialien an sich.
  • Gesinterte Materialien werden gewöhnlich bei extrem hohen Temperaturen hergestellt. Somit ist es nicht möglich, diese durch Zusatz eines Farbstoffs vor dem Sinterschritt zu färben und die einzige Möglichkeit diese zu färben ist, sie mit einer Lösung eines Farbstoffs zu tränken.
  • Jedoch führt dies zu unerwarteten technischen Problemen bei gesinterten Materialien umfassend Borid-, Carbid-, Silicid-, Nitrid- oder Phosphid-Verbindungen. Die Farbsättigung ist sehr schwach und viele gefärbte gesinterte Materialien sind nicht mehr ausreichend hitzestabil. Wenn das gefärbte gesinterte Material auf hohe Temperaturen erhitzt wird, sublimiert der Farbstoff oder reagiert offensichtlich mit den Borid-, Carbid-, Silicid-, Nitrid- oder Phosphid-Verbindungen, so dass er sich verfärbt, während die chemischen und mechanischen Eigenschaften des gesinterten Materials selbst beeinträchtigt werden können.
  • Es wurde nun gefunden, dass bestimmte lösliche Verbindungen zum Zwecke der Pigmentierung gesinterter Materialien, umfassend Borid-, Carbid-, Silicid-, Nitrid- oder Phosphid-Verbindungen, mit überraschend besseren Ergebnissen verwendet werden können. Die pigmentierten gesinterten Materialien weisen starke, optisch einheitliche Färbungen mit einer hohen Farbsättigung (Buntheit) auf, beständig gegen Witterung, Licht und Abnutzung und sind äußerst stabil gegenüber hohen Temperaturen, sogar in Anwesenheit zusätzlicher chemischer Stoffe, wie zum Beispiel Feuchtigkeit, Ölen oder Fetten.
  • WO 98/58027 offenbart die Verwendung von Carbamat-funktionellen, löslichen Chromophoren, die in die entsprechenden Pigmente durch Erhitzen auf relativ hohe Temperaturen mit der sich einstellenden Eliminierung des Carbamatrests überführt werden können, zur Pigmentierung von porösen Materialien im Allgemeinen. Jedoch braucht keines der offenbarten Materialien hitzestabil zu sein, und das Materialbeispiel Holz ist in der Tat sehr hitzeempfindlich.
  • DE-4 302 411 A offenbart die Färbung von aus Al-Nitrid oder B-Nitrid gemachten keramischen Substraten mit anorganischen Pigmenten oder mit Carmin, um kosmetische Formulierungen zur Verfügung zu stellen, die einen matten Satin-Glanz und weiche fühlbare Eigenschaften aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert dem entsprechend ein Verfahren zur Pigmentierung eines porösen gesinterten Materials, umfassend eine Borid-, Carbid-, Silicid-, Nitrid- oder Phosphid-Verbindung, mit einem organischen Pigment durch
    • (a) Behandlung besagten gesinterten Materials mit einer Lösung oder Schmelze einer löslichen Pigmentvorstufe, so dass mindestens ein Teil der Pigmentvorstufe in dessen Poren eindringt, und
    • (b) Formung besagten organischen Pigments in den Poren durch thermische Fragmentierung der Pigmentvorstufe, die in die Poren des gesinterten Materials in Übereinstimmung mit Behandlung (a) eingedrungen ist, mittels Erhitzen auf eine Temperatur von 100 bis 250 °C, wobei besagte lösliche Pigmentvorstufe eine Verbindung der Formel (I) oder eine Mischung von zwei oder mehreren Verbindungen der Formel (I) darstellt A(B)x (I),worin x eine ganze Zahl von 1 bis 8 darstellt, A den Rest eines Chromophors der Chinacridon-, Anthrachinon, Perylen-, Indigo-, Chinophthalon-, Indanthron-, Isoindolinon-, Isoindolin-, Dioxazin-, Azo-, Phthalocyanin- oder Deketopyrrolopyrrol-Gruppen darstellt, das an die x-Gruppen B über ein oder mehrere He teroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S und die einen Teil des Restes A bilden, gebunden ist, B Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
      Figure 00030001
      darstellt, wobei mindestens eine Gruppe B nicht Wasserstoff darstellt und, wenn x von 2 bis 8 darstellt, die Gruppen B gleich oder unterschiedlich sein können, und L eine solubilisierende Gruppe gemäß Anspruch 2 darstellt.
  • Poröse gesinterte Materialien, umfassend eine Borid-, Carbid-, Silicid-, Nitrid- oder Phosphid-Verbindung, sind dem Fachmann bekannt sowie auch die Methoden und Bedingungen zu deren Herstellung. Sie werden auch in zahlreichen Patenten und in der technischen Literatur, die hierdurch ausdrücklich in Bezug genommen wird, geoffenbart. Bevorzugt sind bei einer Temperatur von 250 °C bis 1500 °C, am bevorzugtesten von 400 °C bis 1000 °C, insbesondere von 400 °C bis 800 °C, hergestellte gesinterte Materialien.
  • Die Borid-, Carbid-, Silicid-, Nitrid- oder Phosphid-Verbindung kann jedes Borid, Carbid, Silicid, Nitrid oder Phosphid sein, das in mit Feuchtigkeit gesättigter Luft bei Temperaturen von 0 bis 50 °C ausreichend stabil ist, so dass dessen Halbwertszeit unter solchen Bedingungen mindestens einen Tag beträgt. Bekannte Borid-, Carbid-, Silicid-, Nitrid- oder Phosphid-Verbindungen stellen zum Beispiel die Boride von Al, Ca, Ti, V, Cr, Fe, Cu, Sr, Nb, Mo, Ba, Ta, W und Ce, die Carbide von B, Si, Ti, V, Fe, Ni, Zr, Nb, Hf, Ta, W und Al, die Nitride von Si, V, Cr, Fe, Ga, Ge, Zr, Nb, Ta, W, Al, Mg und B, Phosphoroxynitrid, die Silicide von B, Mg, Ca, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zr, Mo, Ru, Pd und W, und die Phosphide von Ti, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zr, Mo, Cd, In, W, Pt und Au, dar.
  • Bevorzugte Borid-, Carbid-, Silicid-, Nitrid- oder Phosphid-Verbindungen sind solche, die farblos, weiß, durchsichtig oder nur leicht grau gefärbt, am bevorzugtesten farblos oder weiß und zumindest teilweise durchsichtig sind.
  • Das poröse gesinterte Material kann aus einer oder mehreren Borid-, Carbid-, Silicid-, Nitrid- oder Phosphid-Verbindungen bestehen oder auch andere Materialien, wie metallische Teilchen oder anorganische Teilchen, zum Beispiel Metalloxide oder -hydroxide, insbesondere als Bindemittel, umfassen. Es kann jede Form und Größe, zum Beispiel Plättchen, Röhren, Filamente, hohle oder massive Körper aufweisen.
  • Die Konzentration des organischen Pigments kann gering oder hoch, abhängig von der gewünschten Farbsättigung, sein. Eine geringe Konzentration des organischen Pigments in dem gesinterten Material führt zu Pastellfärbungen, während eine hohe Konzentration zu höheren Sättigungen führt. Im Allgemeinen ist das durch das Verfahren dieser Erfindung zu pigmentierende gesinterte Material ausreichend porös, um jede farblich gewünschte Menge der löslichen Pigmentvorstufe einzuarbeiten.
  • Der Fachmann wird offensichtlich erkennen, dass das vorliegende Verfahren mit jeder anderen bekannten weiteren Behandlung kombiniert werden kann. Für bestimmte Zwecke ist es zum Beispiel möglich, die Langzeitstabilität des pigmentierten gesinterten Materials durch Versiegeln oder jede andere auf dem Gebiet bekannte Finish-Behandlung zu verbessern. Die vorliegenden pigmentierten gesinterten Materialien können mit großen coloristischen Vorteilen nicht-gefärbte oder unterschiedlich gefärbte gesinterte Materialien ersetzen. Insbesondere kann jedes im Stand der Technik für gesinterte Materialien bekannte zusätzliche Merkmal auch in Kombination mit den vorliegenden pigmentierten gesinterten Materialien verwendet werden.
  • Die vorliegenden pigmentierten gesinterten Materialien können natürlich für jeden bekannten Zweck verwendet werden mit dem einzigen Unterschied, dass sie pigmentiert sind. Sie sind insbesondere nützlich, wo auch immer eine Farbe erforderlich ist, zum Beispiel um diese zu unterscheiden oder auch für rein dekorative Zwecke.
  • Gesinterte Materialien, die als porös angesehen werden, sind solche, die Hohlräume innerhalb ihrer physikalischen Hülle aufweisen, die zum Teil oder vollständig mit einem Gas, zum Beispiel Luft, oder mit einer Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser, gefüllt sein können.
  • Bevorzugt erstrecken sich die Poren zumindest teilweise bis zur Oberfläche des Materials. Das Porenvolumen beträgt bevorzugt mindestens 5 % bezogen auf das Volumen der geometrischen Hülle des Materials. Insbesondere bevorzugt ist das Volumen der Poren von 10 bis 80 % bezogen auf das Volumen der geometrischen Hülle des Materials. Bevorzugt ist der Querschnitt der Poren so fein, dass aufgrund der Kapillarkraft eine wässrige Flüssigkeit nicht unter Schwerkraft herausfließt. Der durchschnittliche Querschnitt der Poren ist insbesondere bevorzugt von 1.10–18, bevorzugter von 1.10–17 m2 bis etwa 10–8 m2, noch bevorzugter bis zu 4.10–14 m2, am bevorzugtesten bis zu 2.10–15 m2, bestimmt, an einem Querschnitt durch das Material, durch Teilen der gesamten Porenfläche durch die Anzahl der Poren.
  • Die Einführung der Pigmentvorstufe in die Poren des gesinterten Materials wird durch Ausbringen einer Lösung oder Schmelze der Pigmentvorstufe auf das gesinterte Material unter Verwendung jeder gewünschten bekannten Methode, zum Beispiel durch Sprühen oder Imprägnieren in einem Bad, bewirkt. Die Aufbringungstemperatur kann eine erhöhte Temperatur sein, jedoch wird sie umsichtig niedriger gehalten, damit die gelöste oder geschmolzene Pigmentvorstufe keine oder keine wesentliche Zersetzung während der minimalen Zeit, die für die Aufbringung erforderlich ist, unterläuft.
  • Geeignete Lösungsmittel stellen Wasser oder bevorzugt jedes gewünschte protische oder aprotische Lösungsmittel, zum Beispiel Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Amide, Nitrile, Nitroverbindungen, N-Heterocyclen, Ether, Ketone und Ester, die auch entweder einfach oder mehrfach gesättigt oder chloriert sein können, dar: Beispiele sind Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Butanol, Benzylalkohol, Diethylether, 1-Acetoxy-2-ethoxyethan, Aceton, Ethylmethylketon, Cyclopentanon, Butyrolacton, 1-Methoxy-2-propanol, 1,2-Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan, 2-Methoxyethanol, 2-Methoxypropylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Isopropyllaurat, Methylmethacrylat, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Benzonitril, Nitrobenzol, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Pyridin, Picolin, Chinolin, Dichlormethan, Trichlorethan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Diisopropylnaphthalin, Anisol und Chlorbenzol. Weitere Beispiele von Lösungsmitteln werden in zahlreichen Tabellen und Nachschlagewerken beschrieben. Anstelle eines einzigen Lösungsmittels ist es auch möglich, Mischungen von zwei oder mehreren Lösungsmitteln anzuwenden.
  • Vorzug wird solchen Lösungsmitteln gegeben, die nicht das zu färbende gesinterte Material korrodieren, oder dies nur sehr langsam tun, die einen Siedepunkt zwischen 40 °C und 300 °C aufweisen, und zumindest 5 g der Pigmentvorstufe auf 100 ml Lösungsmittel auflösen, insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ether, Ketone und Ester. Es wird besonders Toluol, Methanol, Ethanol, Isopropanol, 1,2-Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan, Benzylalkohol, Butyrolacton, 1-Methoxy-2-propanol, 2-Methoxypropylacetat, Methylmethacrylat, 1-Acetoxy-2-ethoxyethan, Aceton, Methylethylketon, Ethylacetat, Tetrahydrofuran und Dioxan und Mischungen davon, der Vorzug gegeben.
  • Die Konzentration der Pigmentvorstufe in Wasser oder einem Lösungsmittel ist gewöhnlich von 0,01 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Lösung, bis annähernd 99 Gew.-% der gesättigten Konzentration, in gewissen Fällen ist es auch möglich supergesättigte Lösungen ohne vorzeitige Ausfällung des Solvats anzuwenden. Für viele Pigmentvorstufen stellt die optimale Konzentration ca. ~ 1–50 Gew.-%, oftmals ca. 10–20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Lösung, dar. Für einige Kombinationen von Pigmentvorstufen und Lösungsmitteln kann sie bis zu etwa 75 Gew.-% betragen.
  • Die Überführung der Pigmentvorstufe in die pigmentierende Form findet durch thermische Fragmentierung unter bekannten Bedingungen, zum Beispiel in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Katalysators, wie einem sauren oder einem kationischen Photo- oder Thermo-Initiator, der in die Poren des porösen gesinterten Materials vor, gleichzeitig oder nach der Pigmentvorstufe eingeführt werden kann, statt.
  • Obwohl starke Säuren und Basen nicht notwendigerweise vermieden werden sollten, sollten sie nur mit Blick auf die chemische Stabilität der gesinterten Materialien gegenüber diesen verwendet werden. Zum Beispiel bestehen keine besonderen Beschränkungen für die Verwendung starker Säuren und Basen oder deren Vorstufen auf einem Material bestehend nur aus Borcarbid, jedoch ist dies nicht mehr der Fall, wenn die Borcarbidteilchen mittels einem anderen weniger säurestabilen Borid, Carbid, Silicid oder Nitrid, wie Bornitrid, Siliziumnitrid, Galliumnitrid, Eisenborid, Eisencarbid oder Kobaltsilicid, zusammengehalten werden.
  • Die Erfindung ist auch insbesondere im Falle von nicht völlig stöchiometrischen Verbindungen, worin das Verhältnis der Elemente in dem Molekül nicht durch einen Bruch unter Verwendung von ganzen Zahlen von 1 bis 4, zum Beispiel Verbindungen der Formel XxYy, worin x/y = 1,37 ist, ausgedrückt werden kann, verwendbar, da diese in den meisten Fällen weniger stabil als völlig stöchiometrische Verbindungen wie X3Y4 sind.
  • Die Fragmentierungsreaktion kann alleine oder gleichzeitig mit jeder weiteren bekannten anschließenden Behandlung ausgeführt werden; zum Beispiel während des Versiegelns oder Trocknens des gesinterten Materials.
  • Ausgewogene fragmentierbare Pigmentvorstufen stellen solche dar, deren Struktur ein vollständiges Pigmentgerüst substituiert durch einen Oxycarbonylrest an zumindest einem Heteroatom N, O oder S einschließt. Wo das Heteroatom Teil des Chromophors bildet oder direkt an das Chromophor gebunden ist, wird während der Fragmentierungsreaktion der Oxycarbonylrest im Allgemeinen eliminiert und durch ein Wasserstoffatom ersetzt, so dass die Struktur des entstandenen Pigments derjenigen des unsubstituierten Pigmentgerüstes entspricht. Wo auf der anderen Seite das Heteroatom an einen Substituenten des Chromophors gebunden ist, wird das Fragmentierungsverfahren dann manchmal komplexer und die genaue Struktur des entstandenen Pigments kann nicht immer eindeutig ermittelt werden.
  • Die Pigmentvorstufen können einzeln oder auch in Mischungen mit anderen Pigmentvorstufen oder mit Färbemitteln, zum Beispiel Farbstoffen, die üblicherweise für die entsprechenden Anwendungen verwendet werden, angewendet werden. Wo die Pigmentvorstufen in Mischungen angewendet werden, stellen die Komponenten der Mischung bevorzugt solche dar, deren Farbe in der pigmentierenden Form rot, violett, gelb, blau, grün, braun oder schwarz ist. Wo die Pigmentvorstufen in Mischungen angewendet werden, stellen die Komponenten der Mischung bevorzugt solche dar, deren Farbe in der pigmentierenden Form rot, violett, gelb, blau oder grün ist. Alle zugesetzten Farbstoffe sind gleichermaßen bevorzugt rot, violett, gelb, blau oder grün. Es ist jedoch bevorzugt, keine Farbstoffe zu verwenden, da dies im Allgemeinen die Lichtstabilität vermindert.
  • A enthält bevorzugt zumindest eine unmittelbar benachbarte oder konjugierte Carbonylgruppe an jedem Heteroatom, gebunden an die x-Gruppen B.
  • A stellt den Rest bekannter Chromophore, die die Grundstruktur A(H)x aufweisen, dar.
  • Beispiele sind
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    worin G eine Gruppe darstellt, die zumindest einen NH- oder OH-Rest aufweist und x eine Zahl von 1 bis 16 darstellt,
    und alle bekannten Derivate hiervon.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I stellen dar: a) Perylencarboximide der Formel
    Figure 00110002
    worin D Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, unsubstituiertes oder Halogen- oder C1-C6-Alkylsubstituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenethyl oder B darstellt; b) Chinacridone der Formel
    Figure 00110003
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C24-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Phenyl darstellen; c) Dioxazine der Formel
    Figure 00120001
    worin R3 Wasserstoff, Halogen oder C1-C24-Alkyl darstellt,
    oder der Formel
    Figure 00120002
    worin R4, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, NECO-C1-C4-Alkyl, NECO-Phenyl oder N(E)2 darstellen, wobei zumindest einer der Reste R4, R5 und R6 NECO-C1-C4-Alkyl, NECO-Phenyl oder N(E)2 darstellt; d) Isoindoline der Formeln
    Figure 00120003
    worin R7 eine Gruppe
    Figure 00130001
    darstellt,
    R8 Wasserstoff, C1-C24-Alkyl, Benzyl oder eine Gruppe
    Figure 00130002
    darstellt,
    R9 Wasserstoff, E oder R7 darstellt,
    R10, R11, R12 und R13 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C24-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl darstellen; e) Isoindolinone der Formel
    Figure 00130003
    worin R14 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl darstellen; f) Anthrachinonartige Verbindungen der Formel
    Figure 00140001
    worin R16 Wasserstoff oder Halogen darstellt; g) Phthalocyanine der Formel
    Figure 00140002
    worin
    M H2, ein zweiwertiges Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cu(II), Zn(II), Fe(II), Ni(II), Ru(II), Rh(II), Pd(II), Pt(II), Mn(II), Mg(II), Be(II), Ca(II), Ba(II), Cd(II), Hg(II), Sn(II), Co(II) und Pb(II), vorzugsweise Cu(II), Zn(II), Fe(II), Ni(II) oder Pd(II), oder ein zweiwertiges Metalloxid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus V(O), Mn(O) und TiO, darstellt,
    T1 eine unmittelbare Bindung, -CHR18-, -CO- oder -SO2- darstellt,
    R17 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkylen-O-E, -N(E)R18, -N(E)2, -N(E)COR19, -COR19,
    Figure 00140003

    R18 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt, R19 C1-C6-Alkyl darstellt, und
    R20 Wasserstoff, Halogen, Nitro, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy darstellt,
    z Null oder 1 darstellt und y eine Zahl von 1 bis 8 darstellt; h) Pyrrolo-[3,4-c]-pyrrole der Formel
    Figure 00150001
    worin G1 und G2 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 00150002
    darstellen, worin
    R21 und R22 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C24-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C18-Alkylthio, C1-C18-Alkylamino, -CN, -NO2, Phenyl, Trifluormethyl, C5-C6-Cycloalkyl, -C=N-(C1-C24-Alkyl),
    Figure 00150003
    Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Piperazinyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Benzimidazolyl, Morpholinyl, Piperidinyl oder Pyrrolidinyl darstellen, T2-CH2-, -CH(CH3)-, -C(CH3)2-, -CH=N-, -N=N-, -O-, -S-, -SO-, -SO2- oder NR27- darstellt,
    R23 und R24 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen , C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder-CN darstellen, R25 und R26 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder C1-C6-Alkyl darstellen, und R27 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt; i) Chinophthalone der Formel
    Figure 00160001
    worin R28 H oder O-E darstellt,
    R29, R30, R31 und R32 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen , -COO-C1-C6-Alkyl oder-CONE-C1-C6-Alkyl darstellen; j) Azoverbindungen der Formel
    Figure 00170001
    worin R33, R34, R35, R36 und R37 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Nitro, Acetyl oder SO2NE-C1-C6-Alkyl darstellen, und R38 Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy darstellt; k) Anthrachinone der Formel
    Figure 00180001
    worin R39 und R40 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder C6-C12-Aryl, das unsubstituiert oder durch Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Nitro, Acetyl, SO2NE-C1-C6-Alkyl oder SO2NE2 substituiert ist, darstellen,
    R41 und R42 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Nitro, Cyano, CONE2, SO2NE-C1-C6-Alkyl, SO2NE2, SO3E, SO3Na oder C6-C12-Aryl, das unsubstituiert oder durch Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Nitro, Acetyl, SO2NE-C1-C6-Alkyl oder SO2NE2 substituiert ist, darstellen, und
    R43 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxyl oder C1-C6-Alkoxy darstellt; und l) Indigo- oder Indigoweiß-Derivate der Formel
    Figure 00180002
    worin R44 Wasserstoff, CN, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Halogen darstellt, wobei in jedem Fall in den vorstehend genannten Formeln jedes E unabhängig von den anderen Wasserstoff oder B darstellt mit der Maßgabe, dass in jeder Formel E zumindest einmal B darstellt, und B wie oben definiert ist.
  • Bevorzugte Chinacridone stellen solche dar, worin in Formel III R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder Methyl darstellen.
  • Bevorzugte Pyrrolo-[3,4-c]-pyrrole stellen solche dar, worin in Formel XIII G1 und G2 gleich sind und eine Gruppe der Formel
    Figure 00190001
    darstellen, worin
    R21 und R22 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylamino, CN oder Phenyl darstellen,
    T2-O-, -NR27-, -N=N- oder -SO2- darstellt, und
    R20 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl darstellt.
  • Bevorzugte Azoverbindungen stellen solche dar, worin in der Formel XVa bis XVf R33, R34, R35, R36 und R37 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Methyl, Methoxy, Nitro, Acetyl oder SO2NECH3 darstellen, und R38 Halogen oder Methoxy darstellt.
  • Insbesondere bevorzugt sind Chinacridone der Formel
    Figure 00190002
    Figure 00200001
    worin E Wasserstoff oder B darstellt mit der Maßgabe, dass in jeder Formel E zumindest einmal B darstellt, und B wie oben definiert ist; Dioxazine der Formel
    Figure 00200002
    worin R45 und R46 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl darstellen, und E Wasserstoff oder B darstellt mit der Maßgabe, dass E zumindest einmal B darstellt, und B wie oben definiert ist, Pyrrolopyrrole der Formel
    Figure 00200003
    worin R47 und R48 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, tert-Butyl, Chlor, Brom, CN oder Phenyl darstellen, und E Wasserstoff oder B darstellt mit der Maßgabe, dass E zumindest einmal B darstellt, und B wie oben definiert ist;
    Phthalocyanine der Formel (XII), worin M Cu(II) darstellt und R16 Wasserstoff oder E darstellt, und z 1 darstellt und y eine Zahl von 1 bis 4 darstellt mit der Maßgabe, dass E zumindest einmal B darstellt, und B wie oben definiert ist; Isoindolinone der Formel
    Figure 00210001
    worin R49 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt und E Wasserstoff oder B darstellt mit der Maßgabe, dass E zumindest einmal B darstellt, und B wie oben definiert ist; Indanthrone der Formel
    Figure 00210002
    worin E Wasserstoff oder B darstellt mit der Maßgabe, dass E zumindest einmal B darstellt, und B wie oben definiert ist, und
    Azoverbindungen der Formel XVa, XVb, XVe oder XVf, worin R33, R34, R35, R36 und R37 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Methoxy, Nitro, Acetyl oder SO2NECH3 darstellen, und R38 Wasserstoff oder Methoxy darstellt mit der Maßgabe, dass in jeder Formel E zumindest einmal B darstellt, und B wie oben definiert ist.
  • Insbesondere nennenswerte lösliche Chromophore stellen solche dar, die vom Farbindex Pigment Gelb 13, Pigment Gelb 73, Pigment Gelb 74, Pigment Gelb 83, Pigment Gelb 93, Pigment Gelb 94, Pigment Gelb 95, Pigment Gelb 109, Pigment Gelb 110, Pigment Gelb 120, Pigment Gelb 128, Pigment Gelb 139, Pigment Gelb 151, Pigment Gelb 154, Pigment Gelb 175, Pigment Gelb 180, Pigment Gelb 181, Pigment Gelb 185, Pigment Gelb 194, Pigment Orange 31, Pigment Orange 71, Pigment Orange 73, Pigment Rot 122, Pigment Rot 144, Pigment Rot 166, Pigment Rot 184, Pigment Rot 185, Pigment Rot 202, Pigment Rot 214, Pigment Rot 220, Pigment Rot 221, Pigment Rot 222, Pigment Rot 242, Pigment Rot 248, Pigment Rot 254, Pigment Rot 255, Pigment Rot 262, Pigment Rot 264, Pigment Braun 23, Pigment Braun 41, Pigment Braun 42, Pigment Blau 25, Pigment Blau 26, Pigment Blau 60, Pigment Blau 64, Pigment Violett 19, Pigment Violett 29, Pigment Violett 32, Pigment Violett 37, 3,6-Di-(4'-cyanophenyl)-2,5-dihydropoyrrolo-[3,4-c]-pyrrol-1,4-dion, 3,6-Di-(3,4-dichlorphenyl)-2,5-dihydropyrrolo-[3,4-c]-pyrrol-1,4-dion oder 3-Phenyl-6-(4'-tert-butylphenyl)-2,5-dihydropyrrolo-[3,4-c]-pyrrol-1,4-dion, hergestellt werden können.
  • Die Verbindungen der Formeln I bis XXI sind bekannt oder können analog an sich bekannter Methoden hergestellt werden, wie zum Beispiel in EP 648 770 , EP 648 817 und EP 742 556 beschrieben.
  • Bevorzugt stellt -L eine Gruppe der Formel dar
    Figure 00220001
    worin R50, R51 und R52 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl darstellen,
    R53 und R54 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl, O, S oder N(R61)2-unterbrochenes C1-C6-Alkyl, unsubstituiertes oder C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, Halogen -, Cyano- oder Nitrosubstituiertes Phenyl oder Biphenylyl darstellen,
    R55, R56 und R57 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellen, R58 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00230001
    darstellt,
    R59 und R60 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Halogen, Cyano, Nitro, N(R61)2, unsubstituiertes oder Halogen-, Cyano-, Nitro-, C1-C6-Alkyl- oder C1-C6-Alkoxy-substituiertes Phenyl darstellen,
    R61 und R62 C1-C6-Alkyl darstellen, R63 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt und R64 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, unsubstituiertes oder C1-C6-Alkyl-substituiertes Phenyl darstellt,
    Q p, q-C2-C6-Alkylen darstellt, das unsubstituiert oder ein oder mehrere Male durch C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio oder C2-C12-Dialkylamino substituiert ist, p und q unterschiedliche numerische Lokanten darstellen,
    X ein Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S, darstellt, wobei m für 0 steht, wenn X O oder S darstellt, und für 1 steht, wenn X N darstellt, und
    L1 und L2 unabhängig voneinander unsubstituiertes oder einfach- oder mehrfach--C1-C12-Alkoxy-, -C1-C12-Alkylthio-, -C2-C24-Dialkylamino-, -C6-C12-Aryloxy-, -C6-C12-Aryltio-, -C7-C24-Alkylarylamino- oder-C12-C24-Diarylamino-substituiertes C1-C6-Alkyl oder [-(p,'q'-C2- C6-Alkylen)-Z-]n-C1-C6-alkyl darstellen, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 1000 darstellt, p' und q' unterschiedliche numerische Lokanten darstellen, jedes Z unabhängig von den anderen ein Heteroatom O, S oder C1-C12-Alkyl-substituiertes N darstellt, und C1-C6-Alkylen in den wiederkehrenden Einheiten [-C2-C6-Alkylen-Z-], gleich oder unterschiedlich, sein kann,
    und L1 und L2 gesättigt oder einfach bis zehnfach ungesättigt, an jeder gewünschten Stelle nicht-unterbrochen oder unterbrochen durch 1 bis 10 Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -(C=O)- und -C6H4- sein können, und keinen oder 1 bis 10 weitere Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cyano und Nitro, tragen können.
  • Von besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel (I), worin L C1-C6-Alkyl oder
    Figure 00240001
    darstellt, worin Q C2-C4-Alkylen darstellt und L1 und L2[-C2-C12-Alkylen-Z-]n-C1-C12-alkyl darstellen oder C1-C12-Alkyl, das durch C1-C12-Alkoxy, C1-C12-Alkylthio oder C2-C24-Dialkylamino einfach oder mehrfach substituiert ist, darstellen, und m und n wie oben definiert sind.
  • Von sehr besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel (I), worin L C4-C5-Alkyl oder
    Figure 00240002
    darstellt, worin Q C2-C4-Alkylen darstellt, X O darstellt und m Null darstellt, und L2[-C2-C12-Alkylen-O-]n-C1-C12-alkyl darstellt oder C1-C12-Alkyl darstellt, das durch C1-C12-Alkoxy einfach oder mehrfach substituiert ist, insbesondere solche, worin -Q-X- eine Gruppe der Formel -C(CH3)2-CH2-O- darstellt.
  • Am meisten bevorzugte Pigmentvorstufen stellen Verbindungen der Formel (I) dar, worin L tert-Butyl oder tert-Amyl darstellt.
  • Alkyl oder Alkylen können geradkettig, verzweigt, monocyclisch oder polycyclisch sein.
  • Somit stellt C1-C12-Alkyl zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, Cyclobutyl, n-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2,2-Dimethylpropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, n-Hexyl, n-Octyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 2-Ethylhexyl, Nonyl, Trimethylcyclohexyl, Decyl, Menthyl, Thujyl, Bornyl, 1-Adamantyl, 2-Adamantyl oder Dodecyl dar.
  • Wenn C2-C12-Alkyl einfach oder mehrfach gesättigt ist, stellt es C2-C12-Alkenyl, C2-C12-Alkinyl, C2-C12-Alkapolyenyl oder C2-C12-Alkapolyynyl dar, wobei zwei oder mehrere Doppelbindungen geeignet sein können, isoliert oder konjugiert zu werden, Beispiele hierfür sind Vinyl, Allyl, 2-Propen-2-yl, 2-Buten-1-yl, 3-Buten-1-yl, 1,3-Butadien-2-yl, 2-Cyclobuten-1-yl, 2-Penten-1-yl, 3-Penten-2-yl, 2-Methyl-1-buten-3-yl, 2-Methyl-3-buten-2-yl, 3-Methyl-2-buten-1-yl, 1,4-Pentadien-3-yl, 2-Cyclopenten-1-yl, 2-Cyclohexen-1-yl, 3-Cyclohexen-1-yl, 2,4-Cyclohexadien-1-yl, 1-p-Menthen-8-yl, 4(10)-Thujen-10-yl, 2-Norbornen-1-yl, 2,5-Norbornadien-1-yl, 7,7-Dimethyl-2,4-norcaradien-3-yl oder verschiedene Isomere von Hexenyl, Octenyl, Nonenyl, Decenyl oder Dodecenyl.
  • C2-C4-Alkylen stellt zum Beispiel 1,2-Ethylen, 1,2-Propylen, 1,3-Propylen, 1,2-Butylen, 1,3-Butylen, 2,3-Butylen, 1,4-Butylen oder 2-Methyl-1,2-propylen dar. C5-C12-Alkylen stellt zum Beispiel ein Isomer von Pentylen, Hexylen, Octylen, Decylen oder Dodecylen dar.
  • C1-C12-Alkoxy stellt O-C1-C12-Alkyl, bevorzugt O-C1-C4-Alkyl dar.
  • C6-C12-Aryloxy stellt O-C6-C12-Aryl, zum Beispiel Phenoxy oder Naphthoxy, bevorzugt Phenoxy dar.
  • C1-C12-Alkylthio stellt S-C1-C12-Alkyl, bevorzugt S-C1-C4-Alkyl dar.
  • C6-C12-Arylthio stellt S-C6-C12-Aryl, zum Beispiel Phenylthio oder Naphthylthio, bevorzugt Phenylthio dar.
  • C2-C24-Dialkylamino stellt N-(Alkyl1)(alkyl2) dar, worin die Summe der Kohlenstoffatome in den zwei Gruppen Alkyl1 und Alkyl2 von 2 bis 24, bevorzugt N-(C1-C4-Alkyl)-C1-C4-alkyl ist.
  • C7-C24-Alkylarylamino bedeutet N-(Alkyl1)(aryl2), worin die Summe der Kohlenstoffatome in den zwei Gruppen Alkyl1 und Aryl2 von 7 bis 24, zum Beispiel Methylphenylamino, Ethylnaphthylamino oder Butylphenanthrylamino, bevorzugt Methylphenylamino oder Ethylphenylamino, ist.
  • C12-C24-Diarylamino bedeutet N-(Aryl1)(aryl2), worin die Summe der Kohlenstoffatome in den zwei Gruppen Aryl1 und Aryl2 von 12 bis 24, zum Beispiel Diphenylamino oder Phenylnaphthylamino, bevorzugt Diphenylamino, ist.
  • Halogen stellt Chlor, Brom, Fluor oder Iod, bevorzugt Fluor oder Chlor dar.
  • n stellt bevorzugt eine Zahl von 1 bis 100, besonders bevorzugt eine Zahl von 2 bis 12 dar.
  • Der Erwärmungsschritt (b) des Verfahrens der Erfindung kann mit jeglichen gewünschten Mitteln ausgeführt werden; zum Beispiel durch Behandlung in einem Heizofen oder durch elektromagnetische Strahlung, zum Beispiel IR-Strahlung, oder Mikrowellen oder Induktion, in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Katalysators. Die für die Fragmentierungsreaktion erforderlichen Bedingungen sind an sich für jede Klasse von Pigmentvorstufen bekannt. Schritt (b) wird durch Erhitzen auf eine Temperatur von 100 bis 250 °C, bevorzugt von 150 bis 200 °C, insbesondere bevorzugt von 160 bis 200 °C erreicht, oder indem durch andere Mittel eine Energiemenge ausreichend um besagte Menge Pigmentvorstufe auf besagte Temperatur zu erhitzen, zur Verfügung gestellt wird. Die Fragmentierungstemperatur kann in bekannter Weise durch Verwendung eines Katalysators, zum Beispiel einer Säure, gesenkt werden.
  • Die Erwärmungszeit ist nicht kritisch, solange darauf geachtet wird, dass sie ausreichend lang ist, um die Fragmentierungsreaktion zu vollenden. Typischerweise liegt sie zwischen einigen Sekunden und einigen Stunden, bevorzugt zwischen etwa 1 und etwa 30 Minuten. Die erforderliche Erwärmungszeit kann durch Temperaturerhöhung oder Erhöhung der Energiemenge, die geliefert wird, vermindert werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise zu beschränken:
    • Beispiel A1: 4,13 g Bornitrid, 1,65 g Dibutylphthalat, 0,083 g Zinkstearat und 4,13 g eines Vinylpolymers werden zu einer homogenen Masse verknetet, dann zu Scheiben von 12 mm Durchmesser und 1 mm Dicke geformt. Nach Trocknung bei 180 °C während 15 Stunden wird der Ofen unter Stickstoff gesetzt und die Temperatur wird während des Verlaufs von 40 Stunden auf 1000 °C erhöht. Nach 1 Stunde wird die Temperatur dann auf 700 °C gesenkt und Luft wird langsam eingeführt, um jeden Kohlenstoffrückstand zu entfernen, was zu einer weißen porösen Scheibe führt. Die kalte Scheibe wird während etwa 20 Stunden in eine 20 Gew.-%ige Lösung Perhydropolysilazan in Xylol getaucht, dann wieder in einen ventilierten Ofen eingebracht und während des Verlaufs von 10 Stunden auf 600 °C unter Stickstoff erhitzt, und nach 1 Stunde bei 600 °C abgekühlt. Dieses Verfahren kann einmal oder mehrmals wiederholt werden, um die mechanische Festigkeit zu erhöhen.
    • Beispiel A2: 5,00 g Bornitrid, 0,30 g Magnesiumnitrid, 1,00 g Siliziumpulver, 1,70 g Dioctylphthalat, 2,00 g Polystyrol und 10,0 g Ethylmethylketon werden zu einer homogenen Masse verknetet, dann zu Scheiben von 12 mm Durchmesser und 1 mm Dicke geformt. Nach Trocknen während 10 Stunden bei 300 °C wird der Ofen unter Stickstoff gesetzt und die Temperatur während des Verlaufs von 24 Stunden auf 1240 °C erhöht. Nach 24 Stunden wird während des Verlaufs von 4 Stunden die Temperatur auf 1450 °C erhöht. Nach weiteren 10 Stunden werden die Proben dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
    • Beispiel A3: 6,00 g Bornitrid, 0,20 g Magnesiumoxid, 0,60 g Siliziumpulver, 1,60 g Polymethylmethacrylat, 1,60 g 1,2-Benzoldicarbonsäure-2-butoxy-2-oxoetylbutylester und 10,0 g Ethylmethylketon werden zu einer homogenen Masse verknetet, dann zu Scheiben von 12 mm Durchmesser und 1 mm Dicke geformt. Nach Trocknen während 10 Stunden bei 300 °C wird der Ofen unter Stickstoff gesetzt und die Temperatur wird während des Verlaufs von 24 Stunden auf 1240 °C erhöht. Nach 24 Stunden wird die Temperatur während des Verlaufs von 4 Stunden auf 1450 °C erhöht. Nach 10 weiteren Stunden werden die Proben dann auf Raumtemperatur gekühlt.
    • Beispiel A4: 6,50 g Bornitrid, 0,20 g Eisenoxid, 0,20 g Calciumoxid, 0,30 g Siliziumpulver, 1,70 g Polyethylen, 1,10 g 1,2-Benzoldicarbonsäure-2-butoxyethylbutylester und 10,0 g Ethylmethylketon werden zu einer homogenen Masse verknetet, dann zu Scheiben von 12 mm Durchmesser und 1 mm Dicke geformt. Nach Trocknen während 10 Stunden bei 300 °C wird der Ofen unter Stickstoff gesetzt und die Temperatur wird während des Verlaufs von 24 Stunden auf 1240 °C erhöht. Nach 24 Stunden wird die Temperatur während des Verlaufs von 4 Stunden auf 1450 °C erhöht. Nach weiteren 10 Stunden werden die Proben dann auf Raumtemperatur gekühlt.
    • Beispiel A5: 5,70 g Bornitrid, 0,50 g Aluminiumcarbid, 1,80 g Polymethylmethacrylat, 0,20 g Dibutylphthalat und 10,0 g Ethylmethylketon werden zu einer homogenen Masse verknetet, dann zu Scheiben vom 12 mm Durchmesser und 1 mm Dicke geformt. Nach Trocknen während 10 Stunden bei 300 °C wird der Ofen unter Stickstoff gesetzt und die Temperatur wird auf 1500 °C erhöht. Nach 5 Stunden werden die Proben auf Raumtemperatur gekühlt.
    • Beispiel A6: 6,00 g Bornitrid, 0,70 g Aluminiumoxid, 0,10 g Rußschwarz, 0,10 g Calciumfluorid, 1,50 g Polymethylmethacrylat, 1,60 g 1,2-Benzoldicarbonsäure-2-butoxy-2-oxoethylbutylester und 10,0 g Ethylmethylketon werden zu einer homogenen Masse verknetet, dann zu Scheiben von 12 mm Durchmesser und 1 mm Dicke geformt. Nach Trocknen während 10 Stunden bei 300 °C wird der Ofen unter Stickstoff gesetzt und die Tempe ratur wird auf 1500 °C erhöht. Nach 5 Stunden werden die Proben dann auf Raumtemperatur gekühlt.
    • Beispiel A7: 6,00 g Bornitrid, 0,10 g Aluminiumnitrid, 0,40 g Bauxitpulver, 0,1 g Aluminiumpulver, 2,00 g Polyvinylchlorid, 0,10 g Cryolit, 1,30 g 1,2-Benzoldicarbonsäure-2-butoxy-2-oxoethylbutylester und 10,0 g Ethylmethylketon werden zu einer homogenen Masse verknetet, dann zu Scheiben von 12 mm Durchmesser und 1 mm Dicke geformt. Nach Trocknen während 10 Stunden bei 300 °C wird der Ofen unter Stickstoff gesetzt und die Temperatur wird auf 1500 °C erhöht. Nach 5 Stunden wird die Temperatur dann auf 400 °C fallen gelassen und Luft wird eingeführt, um jeglichen Kohlenstoffrückstand zu entfernen. Die Proben werden dann auf Raumtemperatur gekühlt.
    • Beispiele B1-B14: Verfestigte weiße poröse Scheiben gemäß Beispiel A1 werden jeweils in eine x Gew.-%ige Lösung einer löslichen Verbindung in einem Lösungsmittel, wie in den unten stehenden Tabellen gezeigt, getaucht. Die Scheiben werden bei Raumtemperatur 10 Minuten luftgetrocknet, dann 20 Minuten in einen 200 °C heißen Ofen gelegt. Alle Scheiben sind tief gefärbt mit einer hohen Sättigung:
      Figure 00290001
      Figure 00300001
      Figure 00310001
      Figure 00320001
      Figure 00330001
    • Beispiele B15-B112: Die Vorgehensweise der Beispiele B1-B14 wird verwendet, jedoch werden poröse Scheiben gemäß den Beispielen A2 bis A7 anstelle der porösen Scheiben gemäß Beispiel A1 verwendet. Die Ergebnisse sind in allen Fällen zufriedenstellend.
    • Beispiel C1: Die Scheiben werden gemäß Beispiel B2a bis B2d 24 Stunden bei 200 °C erhitzt. Die Farbe ändert sich nicht. Ihre Lichtstabilität ist ausgezeichnet und deren mechanische Festigkeit ist auch mit der der unpigmentierten Scheiben gemäß Beispiel A1 vergleichbar.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Pigmentierung eines porösen gesinterten Materials, umfassend eine Borid-, Carbid-, Silicid-, Nitrid- oder Posphidverbindung mit einem organischen Pigment, durch (a) Behandlung besagten gesinterten Materials mit einer Lösung oder Schmelze einer löslichen Pigmentvorstufe, so dass mindestens ein Teil der Pigmentvorstufe in dessen Poren eindringt, und (b) Formung besagten organischen Pigments in den Poren durch thermische Fragmentierung der Pigmentvorstufe, die in die Poren des gesinterten Materials in Übereinstimmung mit Behandlung (a) eingedrungen ist, mittels Erhitzen auf eine Temperatur von 100 bis 250 °C, wobei besagte lösliche Pigmentvorstufe eine Verbindung der Formel (I) oder eine Mischung von zwei oder mehreren Verbindungen der Formel (I) darstellt A(B)x (I);worin x eine ganze Zahl von 1 bis 8 darstellt, A den Rest eines Chromophors der Chinacridon-, Anthrachinon, Perylen-, Indigo-, Chinophthalon-, Indanthron-, Isoindolinon-, Isoindolin-, Dioxazin-, Azo-, Phthalocyanin- oder Diketopyrrolopyrrol-Gruppen darstellt, das an die x-Gruppen B über ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S und die einen Teil des Restes A bilden, gebunden ist, B Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00340001
    darstellt, wobei mindestens eine Gruppe B nicht Wasserstoff darstellt und, wenn x von 2 bis 8 darstellt, die Gruppen B gleich oder unterschiedlich sein können, und L eine solubilisierende Gruppe der Formel
    Figure 00350001
    darstellt, worin R50, R51 und R52 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl darstellen, R53 und R54 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl, O, S oder N(R61)2-unterbrochenes C1-C6-Alkyl, unsubstituiertes oder C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, Halogen -, Cyano- oder Nitro-substituiertes Phenyl oder Biphenylyl darstellen, R55, R56 und R57 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellen, R58 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00350002
    darstellt, R59 und R60 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Halogen, Cyano, Nitro, N(R61)2, unsubstituiertes oder Halogen-, Cyano-, Nitro-, C1-C6-Alkyl- oder C1-C6-Alkoxy-substituiertes Phenyl darstellen, R61 und R62 C1-C6-Alkyl darstellen, R63 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt und R64 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, unsubstituiertes oder C1-C6-Alkyl-substituiertes Phenyl darstellt, Q p, q-C-C6-Alkylen darstellt, das unsubstituiert oder ein oder mehrere Male durch C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio oder C2-C12-Dialkylamino substituiert ist, p und q unterschiedliche numerische Lokanten darstellen, X ein Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S, darstellt, wobei m für 0 steht, wenn X O oder S darstellt, und für 1 steht, wenn X N darstellt, und L1 und L2 unabhängig voneinander unsubstituiertes oder einfach- oder mehrfach--C1-C12-Alkoxy-, -C1-C12-Alkylthio-, -C2-C24-Dialkylamino-, -C6-C12-Aryloxy-, -C6-C12-Aryltio-, -C7-C24-Alkylarylamino- oder-C12-C24-Diarylamino-substituiertes C1-C6-Alkyl oder [-(p',q'-C2-C6-Alkylen)-Z-]n-C1-C6-alkyl darstellen, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 1000 darstellt, p' und q' unterschiedliche numerische Lokanten darstellen, jedes Z unabhängig von den anderen ein Heteroatom O, S oder C1-C12-Alkyl-substituiertes N darstellt, und C2-C6-Alkylen in den wiederkehrenden Einheiten [-C2-C6-Alkylen-Z-], gleich oder unterschiedlich, sein kann, und L1 und L2 gesättigt oder einfach bis zehnfach ungesättigt, an jeder gewünschten Stelle nicht-unterbrochen oder unterbrochen durch 1 bis 10 Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -(C=O)- und -C6H4- sein können, und keinen oder 1 bis 10 weitere Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cyano und Nitro, tragen können.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin besagtes gesintertes Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Boriden von Al, Ca, Ti, V, Cr, Fe, Cu, Sr, Nb, Mo, Ba, Ta, W und Ce, den Carbiden von B, Si, Ti, V, Fe, Ni, Zr, Nb, Hf, Ta, W und Al, den Nitriden von Si, V, Cr, Fe, Ga, Ge, Zr, Nb, Ta, W, Al, Mg und B, Phosphoroxynitrid, den Siliciden von B, Mg, Ca, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zr, Mo, Ru, Pd und W, und den Phosphiden von Ti, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zr, Mo, Cd, In, W, Pt und Au.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin A den Rest eines Chromophors darstellt, ausgewählt aus a) Perylencarboximiden der Formel
    Figure 00370001
    worin D Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, unsubstituiertes oder Halogen- oder C1-C6-Alkyl-substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenethyl oder B darstellt; b) Chinacridonen der Formel
    Figure 00370002
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C24-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Phenyl darstellen; c) Dioxazinen der Formel
    Figure 00370003
    worin R3 Wasserstoff, Halogen oder C1-C24-Alkyl darstellt, oder der Formel
    Figure 00380001
    worin R4, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, NECO-C1-C4-Alkyl, NECO-Phenyl oder N(E)2 darstellen, wobei zumindest einer der Reste R4, R5 und R6 NECO-C1-C4-Alkyl, NECO-Phenyl oder N(E)2 darstellt; d) Isoindolinen der Formeln
    Figure 00380002
    worin R7 eine Gruppe
    Figure 00380003
    darstellt, R8 Wasserstoff, C1-C24-Alkyl, Benzyl oder eine Gruppe
    Figure 00380004
    darstellt, R9 Wasserstoff, E oder R7 darstellt, R10, R11, R12 und R13 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C24-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl darstellen; e) Isoindolinonen der Formel
    Figure 00390001
    worin R14 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl darstellen; f) Anthrachinonartige Verbindungen der Formel
    Figure 00390002
    worin R16 Wasserstoff oder Halogen darstellt; g) Phthalocyaninen der Formel
    Figure 00400001
    worin M H2, ein zweiwertiges Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cu(II), Zn(II), Fe(II), Ni(II), Ru(II), Rh(II), Pd(II), Pt(II), Mn(II), Mg(II), Be(II), Ca(II), Ba(II), Cd(II), Hg(II), Sn(II), Co(II) und Pb(II), vorzugsweise Cu(II), Zn(II), Fe(II), Ni(II) oder Pd(II), oder ein zweiwertiges Oxometall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus V(O), Mn(O) und TiO, darstellt, T1 eine unmittelbare Bindung, -CHR18-, -CO- oder -SO2- darstellt, R17 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkylen-O-E, -N(E)R18, -N(E)2, -N(E)COR19, -COR19,
    Figure 00400002
    R18 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt, R19 C1-C6-Alkyl darstellt, und R20 Wasserstoff, Halogen, Nitro, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy darstellt, z Null oder 1 darstellt und y eine Zahl von 1 bis 8 darstellt; h) Pyrrolo-[3,4-c]-pyrrolen der Formel
    Figure 00400003
    worin G1 und G2 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 00410001
    darstellen, worin R21 und R22 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C24-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C18-Alkylthio, C1-C18-Alkylamino, -CN, -NO2, Phenyl, Trifluormethyl, C5-C6-Cycloalkyl, -C=N-(C1-C24-Alkyl),
    Figure 00410002
    Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Piperazinyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Benzimidazalyl, Morpholinyl, Piperidinyl oder Pyrrolidinyl darstellen, T2-CH2-, -CH(CH3)-, -C(CH3)2-, -CH=N-, -N=N-, -O-, -S-, -SO-, -SO2- oder NR27- darstellt, R23 und R24 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen , C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder -CN darstellen, R25 und R26 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder C1-C6-Alkyl darstellen, und R27 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt; i) Chinophthalonen der Formel
    Figure 00410003
    worin R28 H oder O-E darstellt, R29, R30, R31 und R32 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen , -COO-C1-C6-Alkyl oder -CONE-C1-C6-Alkyl darstellen; j) Azoverbindungen der Formel
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    worin R33, R34, R35, R36 und R37 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Nitro, Acetyl oder SO2NE-C1-C6-Alkyl darstellen, und R38 Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy darstellt; k) Anthrachinonen der Formel
    Figure 00430002
    worin R39 und R40 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder C6-C12-Aryl, das unsubstituiert oder durch Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Nitro, Acetyl, SO2NE-C1-C6-Alkyl oder SO2NE2 substituiert ist, darstellen, R41 und R42 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Nitro, Cyano, CONE2, SO2NE-C1-C6-Alkyl, SO2NE2, SO3E, SO3Na oder C6-C12-Aryl, das unsubstituiert oder durch Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Nitro, Acetyl, SO2NE-C1-C6-Alkyl oder SO2NE2 substituiert ist, darstellen, und R43 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxyl oder C1-C6-Alkoxy darstellt; und l) Indigo- oder Indigoweiß-Derivaten der Formel
    Figure 00430003
    worin R44 Wasserstoff, CN, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Halogen darstellt, wobei in jedem Fall in den vorstehend genannten Formeln jedes E unabhängig von den anderen Wasserstoff oder B darstellt mit der Maßgabe, dass in jeder Formel E zumindest einmal B darstellt, und B wie oben definiert ist.
DE60013946T 1999-04-16 2000-04-07 Hitzebeständiges pigmentiertes Sintermaterial das ein Borid, Carbid, Silicid, Nitride oder Phosphid enthält Expired - Fee Related DE60013946T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH70299 1999-04-16
CH70299 1999-04-16
EP99810467 1999-05-28
EP99810467 1999-05-28
CH175599 1999-09-24
CH175599 1999-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013946D1 DE60013946D1 (de) 2004-10-28
DE60013946T2 true DE60013946T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=27172334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013946T Expired - Fee Related DE60013946T2 (de) 1999-04-16 2000-04-07 Hitzebeständiges pigmentiertes Sintermaterial das ein Borid, Carbid, Silicid, Nitride oder Phosphid enthält

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6284036B1 (de)
JP (1) JP2000319078A (de)
DE (1) DE60013946T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010012559A1 (en) * 1997-06-17 2001-08-09 John Zambounis Pigmented porous material
US6444807B1 (en) * 1998-09-21 2002-09-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Substituted phthalocyanine
EP1141142B1 (de) 1998-12-29 2002-10-09 Ciba SC Holding AG Verbessertes verfahren zur herstellung thermisch spaltbarer, löslicher pigmentderivate
JP2010083982A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Fujifilm Corp 有機顔料微粒子の製造方法、それにより得られる有機顔料微粒子、その分散液、及びその組成物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750909A (en) 1986-12-29 1988-06-14 Clemens Streck Metallized azo dye composition and method of dyeing therewith
DE4302411A1 (en) 1992-02-07 1993-08-12 Merck Patent Gmbh Flaky pigment of nitride coated with dyestuff of metal oxide - useful in cosmetics, giving mat satin lustre and pleasant feel
JPH05279594A (ja) 1992-02-07 1993-10-26 Merck Patent Gmbh 微小板状顔料
JP3200292B2 (ja) 1994-08-05 2001-08-20 三菱鉛筆株式会社 焼成色鉛筆芯及びその製造方法
JPH08259874A (ja) * 1995-03-27 1996-10-08 Mitsubishi Pencil Co Ltd 焼成色鉛筆芯及びその製造方法
US20010012559A1 (en) 1997-06-17 2001-08-09 John Zambounis Pigmented porous material

Also Published As

Publication number Publication date
US6284036B1 (en) 2001-09-04
JP2000319078A (ja) 2000-11-21
DE60013946D1 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0990014B1 (de) Pigmentiertes poröses material
AU763477B2 (en) Pigmented porous material
DE60009561T2 (de) Pigmentiertes glasartiges material dessen vorläufer damit beschichtete glaskörper und verfahren zu dessen herstellung
EP0761772B1 (de) Lösliche Chromophore mit leicht abspaltbaren löslichmachenden Gruppen
DE60029713T2 (de) Verbindungen zum Färben von Polymeren in der Masse
DE60013946T2 (de) Hitzebeständiges pigmentiertes Sintermaterial das ein Borid, Carbid, Silicid, Nitride oder Phosphid enthält
DE19611985C2 (de) Gebrannte Farbstiftminen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1218154B1 (de) Verfahren zur pigmentierung von holz
US6423839B1 (en) Mixed color pigment precursors and their use
JP2002529570A (ja) 多孔質金属酸化物の着色方法及びそれによって着色された材料
EP1044945B1 (de) Hitzebeständiges pigmentiertes Sintermaterial das ein Borid, Carbid, Silicid, Nitride oder Phosphid enthält
US6746524B1 (en) Process for producing sintered color pencil lead
EP1559756B1 (de) Tintensatz für den Tintenstrahldruck
RU2054019C1 (ru) Керамическая люстровая краска желто-зеленого цвета
JP2002179975A (ja) 油溶性焼成色鉛筆芯及びその製造方法
DE2705108A1 (de) Naphtholactamderivate
CH645913A5 (en) Disperse dyes
DE1186824B (de) Verfahren zur Herstellung von diffusionsfestem Nigrosin
DE3624796A1 (de) Dispersionsfarbstoff-gemische

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee