DE60029713T2 - Verbindungen zum Färben von Polymeren in der Masse - Google Patents

Verbindungen zum Färben von Polymeren in der Masse Download PDF

Info

Publication number
DE60029713T2
DE60029713T2 DE60029713T DE60029713T DE60029713T2 DE 60029713 T2 DE60029713 T2 DE 60029713T2 DE 60029713 T DE60029713 T DE 60029713T DE 60029713 T DE60029713 T DE 60029713T DE 60029713 T2 DE60029713 T2 DE 60029713T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkoxy
formula
alkyl
hydrogen
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029713T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029713D1 (de
Inventor
Leonhard Feiler
Zhimin Hao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60029713D1 publication Critical patent/DE60029713D1/de
Publication of DE60029713T2 publication Critical patent/DE60029713T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0077Preparations with possibly reduced vat, sulfur or indigo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue lösliche Pigmentvorstufen, die nicht nur höhere thermische Stabilität besitzen, sondern auch verbesserte Löslichkeitseigenschaften, und ein Verfahren zur Massenfärbung von Hochtemperaturpolymeren, das diese neuen löslichen Pigmentvorstufen nutzt.
  • Lösliche Pigmentvorstufen und deren thermische Zersetzung in situ, beispielsweise in einer lichtempfindlichen Zusammensetzung, einem Polymer, einer wässrigen Dispersion, einem porösen Material oder einer Oberfläche, um Pigmente mit überlegenen Eigenschaften zu bilden, sind aus EP-A-0 648 770, EP-A-0 648 817, EP-A-0 654 506, EP-A-0 654 711, EP-A-0 742 255, EP-A-742 556, EP-A-0 761 772, EP-A-0 764628, EP-A-0 892 018, EP-A-0 718 697, WO-98/32802, WO-98/45756, WO-98/45757, WO-98/58027, WO-99/01511 und WO-99/01512 bekannt.
  • Es wurde jedoch festgestellt, dass diese löslichen Pigmentvorstufen die höchsten Erfordernisse nicht hinreichend erfüllen. Beispielsweise kann man viele Pigmentvorstufen, einige von ihnen sind leicht löslich, thermisch nicht selektiv und quantitativ in die gewünschten Pigmente umwandeln. Andere Pigmentvorstufen vereinigen im umgekehrten Sinne ausgezeichnete thermische Umwandelbarkeit mit unerwünscht niedriger Löslichkeit.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass es eine bislang nicht erkannte Möglichkeit des Kombinierens von guter Löslichkeit und überlegenen thermischen Eigenschaften von Pigmentvorstufen durch Verwenden eines neuen Substitutionsmusters gibt. Die neuen Verbindungen sind unterhalb der Temperatur des Beginns ihrer Zersetzung sehr mobil und liefern technisch wesentliche, in bestimmten Fällen auch einzigartige Anwendungsvorteile, wie nachstehend genauer angegeben.
  • Die Erfindung stellt folglich eine Verbindung der Formel bereit A(B)x (I)worin x eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet,
    A für das Radikal eines Chromophors der Chinacridon-, Anthrachinon-, Perylen-, Indigo-, Chinophthalon-, Indanthron-, Isoindolinon-, Isoindolin-, Dioxazin-, Azo-, Phthalocyanin- oder Diketopyrrolopyrrol-reihe steht, der über ein oder mehrere Heteroatome mit x Gruppen B verbunden ist, wobei diese Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus N, O oder S ausgewählt sind und Teil des Radikales A bilden, und
    B für Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00020001
    steht, wobei mindestens eine Gruppe B nicht Wasserstoff ist und, wenn x eine Zahl 2 bis 8 bedeutet, die Gruppen B gleich oder unterschiedlich sein können, wobei
    E1 Sauerstoff, unsubstituiertes oder mit einem Rest R5 oder 2 Resten R5 und R6 substituiertes Methylen, Methylenoxy oder Ethylen, oder zwei getrennte Reste R7 und R8 bedeutet, wobei R7 am gleichen Atom wie R1 und R8 am gleichen Atom wie R4 gebunden sind,
    E2 unsubstituiertes oder mit einem Rest R9 oder 2 Resten R9 und R10, substituiertes Methylen, Ethylen, Propylen oder Butylen, oder zwei getrennte Reste R11 und R12 bedeutet, wobei R11 am gleichen Atom wie R1 und R12 am gleichen Atom wie R4 gebunden sind,
    G1 O oder N(R13) bedeutet, und
    R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy,
    R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkoxy-C2-R8-alkylen oder C1-C8-Alkoxy-C2-C8-alkylenoxy,
    R4 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkoxy-C2-R8-alkylen, C1-C8-Alkoxy-C2-R8-alkylenoxy, C5-C6-Cycloalkyl, C5-C6-Cycloalkoxy, Phenyl, Phenoxy oder ein 5- oder 6-gliedriger gesättigter oder ein- bis dreifach ungesättigter heterocyclischer Rest,
    R5, R6, R9, R10 und R12 unabhängig C1-C8-Alkyl oder C1-R8-Alkoxy oder R6 und R9 zusammen eine Direktbindung,
    R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-R8-Alkyl, C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkoxy-C2-C8-alkylen oder C1-C8-Alkoxy-C2-R8-alkylenoxy,
    R11 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C1-C8-Alkoxy,
    R13 Methyl oder Ethyl, und
    R14 C1-C8-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, Phenyl oder ein 5- oder 6-gliedriger, gesättigter oder ein- bis dreifach ungesättigter heterocyclischer Rest bedeuten,
    wobei zwei am gleichen Kohlenstoffatom gebundene Methoxy auch zusammen 1,2-Ethylendioxy, oder Methoxy mit am gleichen Kohlenstoffatom gebundenem Ethoxy zusammen 1,2- oder 1,3-Propylendioxy, oder Methoxy oder Ethoxy mit am α- oder β-verketteten Kohlenstoffatom gebundenem Ethoxy zusammen Dimethylmethylen sein können,
    und wobei zusätzlich
    • a) R1, R2, R3, R7 oder R11 Wasserstoff ist, und
    • b) wenn E1 zwei getrennte Reste R7 und R8 und E2 Methylen oder Ethylen bedeuten, mindestens eine der folgenden weiteren Bedingungen zutrifft:
    • • R1, R2, R3, R4, R7, R8, R9 oder R10 ist Methoxy oder Ethoxy;
    • • R2, R3, R4, R7, R8, R9 oder R10 ist sekundäres C3-C8-Alkyl oder tertiäres C4-C8-Alkyl oder C3-C8-Alkoxy;
    • • R2, R3, R7 oder R8 ist C1-C8-Alkoxy-C2-C8-alkylen oder C1-C8-Alkoxy-C2-R8-alkylenoxy; oder
    • • R4 ist C5-C6-Cycloalkyl, C5-C6-Cycloalkoxy, Phenyl, Phenoxy oder ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Rest.
  • Wie aus dieser Definition deutlich wird, ist Substitution von wesentlicher Bedeutung für cyclische Verbindungen.
  • C1-R8-Alkyl einschließlich C1-C8-Alkoxy ist beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl oder jedes Isomer von Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl, wie tert-Amyl oder tert-Octyl. C1-C8-Alkyl ist vorzugsweise sekundäres C3-C8-Alkyl oder tertiäres C4-C8-Alkyl. C5-C6-Cycloalkyl einschließlich C5-C6-Cycloalkoxy ist Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
  • C2-C8-Alkylen einschließlich C1-R8-Alkoxy kann geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein. Beispiele sind 1,2-Ethylen, 1,2-Propylen, 1,3-Propylen, ein Isomer von Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen oder Cyclopentylen, Cyclohexylen oder Cyclooctylen.
  • 5- oder 6-gliedrige, gesättigte oder ein- bis dreifach ungesättigte heterocyclische Reste sind beispielsweise 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 1-Pyrryl, 2H-2-Pyrryl, 2H-2-Pyranyl, 4H-4-Pyranyl, 2- oder 4-Pyridyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Piperidyl, 1-, 2- oder 3-Pyrrolidinyl oder ein beliebiges Isomer von Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Pyrazolidinyl, Pyrazolinyl, Pyrazolyl, Chinuclidinyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Morpholinyl, Furyl, Dihydrofuryl, Tetrahydrofuryl, Dihydropyranyl oder Tetrahydropyranyl.
  • Beispiele von bicyclischen Gruppen an der Carboxylgruppe in der Formel (II) sind cyclische Terpenreste, wie Thujyl, Caryl, Pinyl, Bornyl, Norcaryl, Norpinyl oder Norbornyl.
  • E1 ist vorzugsweise Sauerstoff, Methylen oder zwei getrennte Reste R7 und R8, insbesondere Methylen oder zwei getrennte Reste R7 und R8.
  • E2 ist vorzugsweise Ethylen oder zwei getrennte Reste R11 und R12.
  • G1 ist vorzugsweise O.
  • R1 ist vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy.
  • R2, R3 und R4 sind vorzugsweise Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl.
  • R5, R6, R9, R10 und R12 sind vorzugsweise Methyl, sekundäres C3-C8-Alkyl oder tertiäres C4-C8 Alkyl.
  • R7, R8 und R11 sind vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl, insbesondere Wasserstoff.
  • R14 ist vorzugsweise C1-C8-Alkyl.
  • Bevorzugt sind Gruppen B, die ausschließlich der Carboxylgruppe maximal drei weitere Sauerstoffatome enthalten, insbesondere keine oder 1 bis 2 weitere Sauerstoffatome, besonders bevorzugt keines oder ein weiteres Sauerstoffatom. Wenn eine Gruppe B ausschließlich der Carboxylgruppe zwei oder drei weitere Sauerstoffatome enthält, ist es bevorzugt, dass kein Kohlenstoffatom in dieser Gruppe B, außer in der Carboxylgruppe, an mehr als ein Sauerstoffatom gebunden ist.
  • Bevorzugt sind Gruppen der Formeln (II) oder (III), die asymmetrisch sind. Besonders bevorzugt sind Gruppen der Formeln
    Figure 00050001
    worin R15 für -CR1R7R11 und R16 für -CR2R3-CR4R8R12 oder -CR2R3-G1R14 und R2, R3, R4, R7, R8, R9 oder R10 für sekundäres C3-C8-Alkyl oder tertiäres C4-C8 Alkyl, insbesondere für tert-Butyl, tert-Amyl oder 2,4-Dimethyl-2-pentyl stehen.
  • Besonders bevorzugt sind Gruppen der Formeln (II) und insbesondere (IV).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wegen verbesserter thermischer Eigenschaften bemerkenswert. Bei Temperaturen von etwa 140°C bis etwa 220°C, die während der Einarbeitung bei vielen Polymeren üblich sind, werden sie darin sehr homogen, gewöhnlich unter vollständiger Auflösung ohne Zersetzung zu dem Pigment dispergieren. Beim Kühlen kristal lisieren sie in das Polymer wieder aus. Dies liefert beispielsweise bei den Diketopyrrolopyrrolen ausgezeichnete, besonders homogene Farbe und/oder fluoreszierende Pigmentierungen.
  • Andererseits zersetzen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen sehr glatt bei Temperaturen von etwa 220 bis 300°C. Im Ergebnis kann längeres Erhitzen, das die Polymere schädigen kann, im Wesentlichen oder vollständig vermieden werden. Außerdem werden feinere, auch transparentere isometrische und weniger dichroitische Pigmentteilchen erhalten als mit Pigmentvorstufen des Standes der Technik, was von besonderem Vorteil bei Fasern und insbesondere bei Spritzgussformverfahren ist.
  • Die Erfindung stellt folglich weiterhin ein Verfahren zur Färbung eines Polymers in der Masse bereit, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindung der Formel (I) dem Polymer vor oder bei der Verarbeitung zugegeben wird, und es sich bei der Verarbeitung um Extrudierung, Spritzguss oder Faserspinnung bei 220 bis 330°C, vorzugsweise bei 250 bis 320°C, insbesondere 280 bis 300°C handelt.
  • Wie vorstehend erwähnt, bilden die erfindungsgemäßen Verbindungen bei hohen Temperaturen sehr schnell Pigmente. Jedoch wurde äußerst überraschend gefunden, dass sich deren Farbe bereits bei viel niedrigeren Temperaturen zu verändern beginnt. In Abhängigkeit von der Temperatur ist es möglich, verschiedene Farben zu bekommen, wie durch einige der folgenden Beispiele erläutert. Die Zwischenfarben entstehen wahrscheinlich aufgrund von teilweise zersetzten Verbindungen der Formel (I), dies könnte entweder auf die gleichzeitige Gegenwart von Verbindungen der Formel (I) und Pigmenten der Formel A(H)x (VI) oder die Gegenwart von einigen Zwischenprodukten zurückzuführen sein. Bevorzugte Chromophore für Zwischenproduktfarben sind Chinacridone, Perylene, Indigos, Azos und Phthalocyanine, besonders bevorzugt die Chinacridon- und Indigochromophore.
  • Die Zwischenfarben sind attraktiv und können rein für dekorative Zwecke verwendet werden. Durch Erhitzen auf höhere Temperaturen können sie weiterhin in die Pigmentfarbe überführt werden, wodurch es somit möglich wird, dieselben in thermochromischen Medien, insbesondere in Sicherheitsgegenständen, zu verwenden. Eine bevorzugte Verwendung ist die selektive Färbung in der Masse von einem oder mehreren Polymerteilen von einem Verbundwerkstoffgegenstand, beispielsweise zu einem transparenten Film, Band oder Stück, von willkürlicher Form, laminiert zwischen dem Träger und der transparenten Abdeckung von einem Sicherheitsgegenstand, wie auf Identitäts-, Bank-, Kredit- und Firmenkarten, Schecks, Banknoten, Führerscheinen oder beliebigen anderen Dienstzeichen, Ausweisen oder Zulassungen, jedoch ohne darauf begrenzt zu sein. Das Fälschen von Sicherheitsgegenständen, die die vorliegenden thermochromischen Zwischenproduktfarben umfassen, wird viel schwieriger, aus Gründen, die für den Fachmann leicht nachvollziehbar sind, die jedoch natürlich potenziellen Fälschern nicht offenbart werden sollen.
  • Die Erfindung stellt folglich auch ein thermochromisches Material bereit, umfassend ein Polymer, das in der Masse gefärbt ist durch ein Produkt, das durch teilweise thermische Zersetzung einer Verbindung der Formel (I) oder durch zwei Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen der Formel (I) und Pigmenten der Formel A(H)x (VI), erhältlich ist. In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich das Material in einem Verbundwerkstoff, insbesondere einem Sicherheitsgegenstand.
  • Das Polymer ist vorzugsweise ein Polyolefin, Polyester oder Polyamid, insbesondere Polypropylen, oder irgendein anderer technische Kunststoff, beispielsweise Polyimid, Polysulfon, Polyethersulfon, Polyphenylenoxid, Polyarylen, Polyarylensulfid, Polyepoxid, Polyphenylenoxid oder ABS.
  • Außerdem haben viele Verbindungen der Formel (I) einen Schmelzpunkt, der unterhalb des Zersetzungspunktes liegt, obwohl sich der Letztere dennoch in einem verwendbaren Be reich unter dem Beginn der Zersetzung des zu pigmentierenden Materials befindet. Dies erlaubt Pigmentierung von allen Arten von Materialien, beispielsweise porösen Metalloxidschichten oder gesinterten Materialien, wie in WO-00/27930 oder EP-A-1044945 beschrieben, bei signifikant höherer Farbkraft. Pigmentbeschichtungen, wie in EP-A-0742556 offenbart, können auch auf einer glatten Oberfläche hergestellt werden, wobei in dem Fall verbesserte thermische Eigenschaften der Verbindungen der Formel (I) gewährleisten, dass erstaunlich gute Ergebnisse erhalten werden.
  • Die Erfindung stellt auch folglich ein Verfahren zur Pigmentierung eines porösen Materials bereit, welches umfasst, dass mindestens eine Verbindung der Formel (I) in flüssiger Form oder in mindestens 25 %iger Gewichtskonzentration in einer inerten Flüssigkeit gelöst, in die Poren des porösen Materials eindringt und danach thermisch in ein Pigment der Formel A(H)x (VI) umgewandelt wird.
  • Verwendbare Lösungsmittel schließen beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Amide, Nitrile, Nitroverbindungen, N-Heterocyclen, Ether, Ketone und Ester ein und können einzeln oder mehrfach ungesättigt oder halogeniert sein. Beispiele sind Methanol, Ethanol, Isopropanol, Diethylether, Aceton, Methylethylketon, 1,2-Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan, 2-Methoxyethanol, Essigsäureethylester, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Benzonitril, Nitrobenzol, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Pyridin, Picolin, Chinolin, Trichlorethan, Benzol, Toluol, Xylol, Anisol und Chlorbenzol. Weitere Beispiele können aus Lehrbüchern entnommen werden. Das Lösungsmittel kann auch ein Gemisch von zwei oder mehreren, beispielsweise drei bis fünf, Flüssigkeiten sein. Weitere Einzelheiten können aus WO-98/58027 oder WO-00/36210 entnommen werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch mit wesentlichen praktischen Vorteilen eingesetzt werden, die dem Fachmann aufgrund der verbesserten thermischen Eigenschaften bei reaktiver Extrusion, Farbfiltern, Thermodiffusionsmedien, Tintenstrahldruckdispersionen, elektrofotografischen Fotorezeptoren oder beim Färben von Holz leicht deutlich werden, wobei diese Verfahren an sich aus beispielsweise EP-A-0 654 711, EP-A-0 718 697, EP-A-0 892 018, WO-98/45756, WO-98/58027, WO-99/01511 oder WO-00/36210 bekannt sind, obwohl die unvollkommene Kombination der physikalischen Eigenschaften (insbesondere Löslichkeit ↔ Zersetzungspunkt) von früher bekannten Verbindungen nicht zu vollständig befriedigenden Ergebnissen führten.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können einzeln oder anderweitig in Form von Gemischen mit anderen Verbindungen der Formel (I) oder mit anderen Pigmentvorstufen, beispielsweise jene offenbart in EP-A-0 648 770, EP-A-0 648 817, EP-A-0 654 506, EP-A-0 742 255, EP-A-0 761 772, WO-98/32802, WO-98/45757, WO-99/01512, WO 00/17275 oder PCT/EP-00/03085, verwendet werden.
  • Dies kann verwendet werden, um beispielsweise feste Lösungen oder Mischkristalle herzustellen, wobei in dem Fall Wirts- und Gastkomponenten, in Abhängigkeit von dem gewünschten Gegenstand, mit gleichen oder auch verschiedenen Zersetzungspunkten verwendet werden können. Wenn Wirts- und Gastkomponenten mit verschiedenen Zersetzungspunkten verwendet werden, kann der Zersetzungspunkt der Wirtskomponente höher oder niedriger als jener von den Gastkomponenten sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist die Verwendung von binären oder ternären Gemischen, die 60 bis 99,9 Gew.-% einer Verbindung der Formel (I) und 0,1 bis 40 Gew.-% von einer oder zwei thermisch labileren Verbindungen der gleichen Chromophorenklasse einschließen, wobei A' sich von A unterscheidet, vorzugsweise ein binäres Gemisch von 99,5 bis 95 Gew.-% einer Verbindung der Formel (I) und 0,5 bis 5 % einer thermisch labileren Verbindung der gleichen Chromophorenklasse mit einem A', das sich von. A unterscheidet.
  • Die thermisch labilere Verbindung der gleichen chromophoren Klasse mit einem A', das sich von A unterscheidet, ist insbesondere eine Verbindung der Formel
    Figure 00100001
    worin x' eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist und A' den Rest eines Chromophors von der Reihe Chinacridon, Anthrachinon, Perylen, Indigo, Chinophthalon, Indanthron, Isoindolinon, Isoindolin, Dioxazin, Azo, Phthalocyanin oder Diketopyrrolopyrrol darstellt, wobei dieser Rest mit x' Gruppen -COOR17 über ein oder mehrere Heteroatome verbunden ist, wobei diese Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus N, O und S und einen Teil von dem Rest A' bilden und R17 eine beliebige gewünschte tertiäre Gruppe darstellt. Als besonders übliche Reste R17 können beispielsweise tert-Butyl, tert-Amyl, 2-Methyl-3-buten-2-yl, 2-Methyl-3-butin-2-yl, 4-Oxa-2-pentyl oder 4,7-Dioxa-1-methyl-2-octyl erwähnt werden, wobei dies nur eine kleine Auswahl von bekannten Resten darstellt, die in den vorstehend angeführten Veröffentlichungen zitiert werden, die hierdurch ausdrücklich hierin für weitere Beispiele aufgenommen werden.
  • Besonders bevorzugt sind insbesondere Verbindungen der Formel (VII), deren Grundstruktur A'(H)x' (VIII) dafür bekannt ist, dass sie zu synergistischen Effekten mit der Grundstruktur A(H)x (VI) von der Verbindung der Formel (I) führen, wobei der bekannte Effekt stark intensiviert wird, wenn die Verbindungen der Formel (I) höhere Zersetzungstemperaturen aufweisen als die Verbindungen der Formel (VII). Dies ist sehr überraschend, weil man im Gegensatz dazu erwarten würde, dass der Effekt am intensivsten sein würde, wenn die Verbindungen der Formel (I) und (VII) sich zu dem Pigment bei ein und derselben Zeit thermisch zersetzen (siehe JP-A-11/305032).
  • Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von Gemischen von zwei 1,4-Diketo-3,6-diarylpyrrolo[3,4-c]pyrrolen der Formeln (I) und (VII), worin Aryl Phenyl, Chlorphenyl, Di chlorphenyl, Tolyl, p-Cyanophenyl, tert-Butylphenyl oder Biphenyl in der Formel (I) und m-Cyanophenyl in der Formel (VII) darstellt. Entsprechende Zusammensetzungen, die A(H)x (VI) und A'(H)x' (VIII) umfassen, sind aus EP-A-0748851 bekannt.
  • Insbesondere in Polymeren, die bei Temperaturen von mindestens 220°C, beispielsweise Polypropylen bei 240 bis etwa 330°C, verarbeitet werden, liefern diese Gemische äußerst überraschende Vorteile hinsichtlich Transparenz und Farbeigenschaften, insbesondere Farbkraft und -sättigung vor allem und insbesondere im Vergleich zu den entsprechenden bekannten Zusammensetzungen.
  • Die Verbindungen der Formeln (I) können in einer herkömmlichen Weise aus bekannten Pigmenten und Chlorameisensäureestern oder Pyrocarbonaten, die analog zu bekannten Verfahren erhältlich sind, hergestellt werden. Bekannte Verfahren zum Herstellen von als Ausgangsmaterialien für Pigmentvorstufen verwendbaren Pyrocarbonaten werden beispielsweise in EP-A-0 764 628 oder CH-2585/98 offenbart.
  • A ist der Rest von bekannten Chromophoren mit der Grundstruktur A(H)x (VI), obwohl an jedem Heteroatom, das an x gebunden ist, B-Gruppen A vorzugsweise mindestens einen unmittelbaren Nachbarn oder konjugierte Carbonylgruppe aufweist, beispielsweise
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    worin Z zum Beispiel
    Figure 00130002
    oder -CH2-NH2
    darstellt
    und auch in jedem Fall alle bekannten Derivate davon, wie beispielsweise in den vorstehenden Patentanmeldungen offenbart oder von Willy Herbst und Klaus Hunger in "Industrial Organic Pigments" (ISBN 3-527-28161-4, VCH/Weinheim 1993) beschrieben.
  • Besonderen Nutzen erhält man von jenen löslichen Chromophoren, worin die Grundstruktur A(H)x (VI) Colour Index Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 73, Pigment Yellow 74, Pigment Yellow 83, Pigment Yellow 93, Pigment Yellow 94, Pigment Yellow 95, Pigment Yellow 109, Pigment Yellow 110, Pigment Yellow 120, Pigment Yellow 128, Pigment Yellow 139, Pigment Yellow 151, Pigment Yellow 154, Pigment Yellow 175, Pigment Yellow 180, Pigment Yellow 181, Pigment Yellow 185, Pigment Yellow 194, Pigment Orange 31, Pigment Orange 71, Pigment Orange 73, Pigment Red 122, Pigment Red 144, Pigment Red 166, Pigment Red 184, Pigment Red 185, Pigment Red 202, Pigment Red 214, Pigment Red 220, Pigment Red 221, Pigment Red 222, Pigment Red 242, Pigment Red 248, Pigment Red 254, Pigment Red 255, Pigment Red 262, Pigment Red 264, Pigment Brown 23, Pigment Brown 41, Pigment Brown 42, Pigment Blue 25, Pigment Blue 26, Pigment Blue 60, Pigment Blue 64, Pigment Violet 19, Pigment Violet 29, Pigment Violet 32, Pigment Violet 37, 3,6-Di(4'-cyano-phenyl)-2,5-dihydropyrrolo[3,4-c]pyrrol-1,4-dion, 3,6-Di(3,4-dichlorphenyl)-2,5-dihydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1,4-dion oder 3-Phenyl-6-(4'-tert-butylphenyl)-dihydropyrrolo[3,4-c]pyrrol-1,4-dion ist.
  • Insbesondere können 3,6-Diaryl-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1,4-dione der Formel (I) erwähnt werden, die zwei Gruppen der Formel (II) enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können auch sehr nützliche fluoreszierende Farbstoffe für die Massefärbung von organischem Material mit hohem Molekulargewicht sein, die bei einer Temperatur von etwa 140°C bis 220°C verarbeitet werden.
  • Beispiele für nützliche organische Materialien mit hohem Molekulargewicht, die mit Verbindungen der Formel (I) gemäß der Erfindung fluoreszierend gefärbt werden können, sind Vinylpolymere, wie Polystyrole, Polyacrylate, Poly(vinylchlorid), Poly(vinylfluorid), Poly(vinylacetat), Poly(alkylvinylether), Polyurethane, Polyolefine, Polyalkadiene und Polycarbonate. Organische Materialien mit hohem Molekulargewicht können von natürlicher oder künstlicher Herkunft sein und haben üblicherweise ein Molekulargewicht im Bereich von 103 bis 108 g/Mol.
  • Bezogen auf das zu färbende organische Material mit hohem Molekulargewicht können die Verbindungen der Formel (I) gemäß der Erfindung in einer Menge von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, verwendet werden.
  • Falls geeignet, können übliche Additive, wie Stabilisatoren, Weichmacher, Füllstoffe oder andere farbübertragende Bestandteile, wie weiße, farbige oder schwarze Pigmente, auch in beliebigen erwünschten üblichen Mengen zugesetzt werden. Das gefärbte Material wird dann in einer herkömmlichen Weise, wie Kalandrieren, Pressen, Extrudieren, Beschichten, Gießen, Spritzformen oder Pulverbeschichten, zu der gewünschten Endform gebracht.
  • Die dadurch erhältlichen fluoreszierenden Färbungen sind insbesondere hinsichtlich hoher Quantenausbeute und Homogenität bemerkenswert.
  • Die Erfindung stellt folglich weiterhin organisches Material mit hohem Molekulargewicht mit einem Glasübergangspunkt (Tg) von 140°C bis 220°C und enthaltend in seiner Masse 0,1 bis 10 Gew.-% einer Verbindung der Formel (I), bezogen auf das Gesamtgewicht, bereit.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung. Prozentsätze sind auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • Beispiel A1: 410,0 g 2,4-Di-tert-butylphenol werden in 820 ml Ethanol unter 40 bar bei 60°C unter Anwendung von 20 g Rhodium auf Kohlenstoff (5 %) für 21 Stunden hydriert. Um die Reaktion zu vervollständigen, wird der Druck auf 120 bar erhöht. Weitere 10 g Rhodium auf Kohlenstoff (5 %) werden zugegeben und die Hydrierung wird 17 Stunden bei 100°C fortgesetzt. Der Katalysator wird abfiltriert, das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wird unter Hochvakuum abdestilliert, wobei 380,43 g (91 % der Theorie) 2,4-Di-tert-butylcyclohexanon (gemischte Isomere) als eine farblose Flüssigkeit zurückbleiben. Siedepunkt: 79-86°C/0,22 mbar.
  • 380 g 2,4-Di-tert-butylcyclohexanon (gemischte Isomere) in 200 ml Ether werden tropfenweise unter heftigem Rühren zu einer Suspension von 34,3 g (903 mMol) Lithiumaluminiumhydrid in 1800 ml Ether innerhalb 4 Stunden gegeben und die Charge wird anschließend bei 23°C 1 Stunde gerührt und mit 500 ml 5 %iger Salzsäure unter heftigem Rühren angemischt. Die organische Phase wird abgetrennt und zweimal mit 250 ml Wasser jeweils gewaschen. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet, eingedampft und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 337,80 g (88 % der Theorie) 2,4-Di-tert-butylcyclohexanol (gemischte Isomere) als farbloses Wachs zurückbleiben.
  • Beispiel A2: 500,0 g 2,6-Di-tert-butylphenol werden in 1200 ml Methanol unter 100 bar bei 60°C unter Verwendung von 50 g Rhodium auf Kohlenstoff (5 %) 12 Stunden hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und mit Ethanol gewaschen. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wird unter Hochvakuum abdestilliert, wobei 494,3 g (97 % der Theorie) 2,6-Di-tert-butylcyclohexanon als ein Gemisch von farblosen Kristallen mit einer farblosen Flüssigkeit zurückbleiben. Siedepunkt der Isomeren: 63°C (0,1 mbar) und 67°C (0, 08 mbar). Die Produkte werden wie in Beispiel A1 zu 2,6-Di-tert-butylcyclohexanol umgewandelt.
  • Beispiel A3: 1-(2-Furyl)-2-propanol wird wie in Chem. Ber. 109, 2628 (1976) beschrieben hergestellt. NMR (CDCl3) [ppm]: δ = 7, 32 (d, 1 H), 6,30 (t, 1 H), 6,09 (d, 1 H), 4, 06 (m, 1 H), 2,76 (m, 2 H), 2,24 (s, 1 H), 1,22 (d, 3 H).
  • Beispiele B1-B17: (allgemeine Vorschrift) 11,14 g Natriumhydrid werden mit 100 ml Toluol gewaschen und zusammen mit 400 ml Toluol auf 90°C erhitzt. Zu dieser Suspension wird tropfenweise unter heftigem Rühren ein Gemisch von 278,4 mMol der nachstehend ausgewiesenen Alkohole in 30 ml Toluol gegeben und das Gemisch wird dann eine Stunde bei 90 bis 110°C gehalten. Die Suspension wird auf 5°C herabgekühlt und dann wird unter heftigem Rühren Kohlendioxid in einer derartigen Weise eingeführt, dass die Temperatur 10°C nicht übersteigt. Die Einführung von Kohlendioxid wird nach 1 ½ Stunden beendet, dann 1,06 g Benzyltriethylammoniumchlorid, 0,72 ml Pyridin und 22,12 g Toluolsulfonylchlorid zugegeben, und die Charge wird bei 20-25°C für 15-20 Stunden gerührt. Die im Allgemeinen gelbliche bis rötliche Suspension wird allmählich unter heftigem Rühren tropfenweise mit 100 ml 10 %iger Schwefelsäure versetzt und das Gemisch wird bei 23°C für eine halbe Stunde gerührt. Die wässrige Phase wird abgetrennt, die organische Phase wird dreimal mit Wasser extrahiert, über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wird einer Hochvakuumdestillation unterzogen, wobei das Dicarbonat gemäß seinem Siedepunkt fraktionell destilliert wird oder nur die Verunreinigungen durch Destillation entfernt werden.
    Figure 00180001
  • Beispiele C1-C14: (allgemeine Vorschrift) Ein Pigment wird mit Dicarbonat, Tetrahydrofuran und 4-Dimethylaminopyridin vermischt und das Gemisch wird gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Gemisch durch ein Glasmikrofilter, das ein Baumwollfilter trägt, filtriert, das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck verdampft und das gewünschte Produkt wird mit einem Alkohol ausgefällt und umkristallisiert. Der Niederschlag wird durch Absaugen abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet.
  • Beispiel C1: 2,14 g 3,6-Di-(4'-chlorphenyl)-pyrrolo[3,4c]pyrrol-1,4-dion (Pigment Red 254), 7,26 g Pyrokohlensäure-4-heptylester von Beispiel B1, 0,30 g 4-Dimethylaminopyridin und 150 ml trockenes Tetrahydrofuran werden vermischt und das Gemisch wird 165 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wird durch ein Glasmikrofilter, das ein Baumwollfilter trägt, filtriert, das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand wird mit 50 ml Isopropanol vermischt. Nach 16 Stunden wird der Niederschlag durch Absaugen abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 1,90 g (49 % der Theorie) 2,5-Di-4-heptyloxycarbonyl-3,6-di-(4'-chlorphenyl)pyrrolo[3,4c]pyrrol-1,4-dion als orange Kristalle zurückbleiben. NMR (CDCl3) [ppm]: δ = 7,67 (d, 4H), 7,46 (d, 4 H), 4,98 (m, 2 H), 1,55 (m, 8 H), 1,30 (m, 8 H), 0,90 (t, 6 H).
  • Figure 00190001
  • Schmelz- und Zersetzungspunkte werden in der nachstehenden Tabelle angeführt.
  • Beispiel C2: 4,28 g 3,6-Di-(4'-chlorphenyl)-pyrrolo[3,4c]pyrrol-1,4-dion, 5,91 g Kohlensäure-2-dipentylester von Beispiel B2, 0,40 g 4-Dimethylaminopyridin und 500 ml trockenes Tetrahydrofuran werden vermischt und das Gemisch wird 4 Stunden bei 55°C gerührt. Die Suspension wird unter Saugen auf einem Glasmikrofilter, das ein Baumwollfilter trägt, abfiltriert, das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand wird mit 50 ml Isopropanol angemischt. Nach 30 Minuten wird der Niederschlag durch Absaugen abfiltriert und mit 15 ml Isopropanol gewaschen und das gelbe Produkt wird unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 2,86 g (41 % der Theorie) 2,5-Di-2-pentyloxycarbonyl-3,6-di-(4'-chlorphenyl)-pyrrolo[3,4c]pyrrol-1,4-dion als gelbes Pulver zurückbleiben. NMR (CDCl3) [ppm]: δ = 7,65 ppm (d, 4 H), 7,46 (d, 4 H), 4,98 (m, 2 H), 1,67-1,35 (m, 8 H), 1,26 (d, 6 H), 0, 88 (t, 6 H).
    Figure 00190002
  • Schmelz- und Zersetzungspunkte werden in der nachstehenden Tabelle angeführt.
  • Beispiel C3: 4,28 g 3,6-Di-(4'-chlorphenyl)-pyrrolo[3,4c]pyrrol-1,4-dion, 7,26 g Kohlensäure-2-diheptylester von Beispiel B3, 0,20 g 4-Dimethylaminopyridin und 300 ml trockenes Tetrahydrofuran werden vermischt und das Gemisch wird 4 Stunden bei 55°C gerührt. Die Suspension wird durch Saugen über ein Glasmikrofilter, das ein Baumwollfilter trägt, abfiltriert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand wird mit 100 ml Isopropanol vermischt. Nach 30 Minuten wird der Niederschlag durch Saugen abfiltriert, mit Isopropanol gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 3,46 g (45 % der Theorie) 2,5-Di-2-heptyloxycarbonyl-3,6-di-(4'-chlorphenyl)pyrrolo[3,4c]pyrrol-1,4-dion als orange Kristalle zurückbleiben. NMR (CDCl3) [ppm]: δ= 7,67 (d, 4 H), 7,45 (d, 2 H), 4,67 (q, 2 H), 1, 53 (m, 2 H), 1,48 (m, 2 H), 1,28 (m, 16 H), 0,88 (t, 6 H).
    Figure 00200001
  • Schmelz- und Zersetzungspunkte werden in der nachstehenden Tabelle angeführt.
  • Beispiele C4 bis C14: Beispiele C1 bis C3 werden unter Verwendung von verschiedenen Pyrocarbonaten wiederholt. Die Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle angeführt (Fp. = Schmelzpunkt, Zers. = Zersetzungspunkt):
    Figure 00210001
  • Beispiel C15: 2,14 g 3,6-Di-(4'-chlorphenyl)-pyrrolo[3,4c]pyrrol-1,4-dion, 0,72 g Natriumhydrid (60 %) und 150 ml THF werden vermischt und 30 Minuten bei 50°C gerührt. Dem folgt Zugabe von 0,30 g 4-Dimethylaminopyridin und tropfenweise 3,60 g Pyrokohlensäure-4-heptylester von Beispiel B1 und Rühren bei 50°C für weitere 40 Minuten. Nach stehen lassen über Nacht werden 2 ml Wasser zugegeben und die Charge wird durch Absaugen über ein Glasmikrofilter, das ein Baumwollfilter trägt, abfiltriert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand wird mit 20 ml Methanol angemischt. Der Niederschlag wird durch Saugen abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 0,32 g (20 % der Theorie) 2-(4-Heptyl)oxycarbonyl-3,6-di-(4'-chlorphenyl)pyrrolo[3,4c]pyrrol-1,4-dion als oranges Pulver zurückbleiben. NMR (CDCl3/DMSO) [ppm]: δ = 10,01 (b, 1 H), 8,56 (d, 2 H), 7,72 (d, 2 H), 7,49 (d, 2 H), 7,47 (d, 2 H), 5, 02 (p, 1 H), 1,68-1,25 (m, 8 H).
    Figure 00210002
  • Der Zersetzungspunkt wird in der nachstehenden Tabelle angeführt.
    Figure 00220001
  • Beispiel C16: 2,64 g Pigment Red 264, 0,96 g Natriumhydrid (60 %) und 150 ml trockenes Tetrahydrofuran werden vermischt und das Gemisch wird 9 Stunden bei 55°C gerührt. Nach der Zugabe von 5,25 g Chlorameisensäure-(-)-2-isopropyl-5-methylcyclohexylester wird die Charge weitere 20 Stunden bei 55°C gerührt. Die Suspension wird durch ein Glasmikrofilter, das ein Baumwollfilter trägt, filtriert, das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand wird mit 100 ml Isopropanol angemischt. Der Niederschlag wird durch Absaugen abfiltriert, mit 50 ml Isopropanol gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 2,57 g (54 der Theorie) 2,5-Di-(-)-2-isopropyl-5-methylcyclohexyloxycarbonyl-3,6-di-(biphenyl)pyrrolo[3,4c]pyrrol-1,4-dion als oranges Pulver zurückbleiben. NMR (CDCl3): δ= 7, 84 ppm (d, 4 H), 7,70 (d, 4 H), 7,63 (d, 4 H), 7,45 (t, 4 H), 7,38 (d, 2 H), 4,80 (dt, 2 H), 2, 15 (m, 2 H), 1,91 (dp, 2 H), 1,68 (m, 4 H), 1,44 (m, 6 H), 1,35 (m, 4 H), 0,89 (dd, 12 H), 0,79 (d, 2 H).
    Figure 00220002
  • Schmelz- und Zersetzungspunkte werden nachstehend angeführt.
  • Beispiele C17-C33: Beispiele C1-C15 werden unter Verwendung anderer Pigmente wiederholt. Schmelz- und Zersetzungspunkte werden in der nachstehenden Tabelle angeführt.
    Figure 00230001
  • Beispiel C34: 30,0 g Indigo werden zu einer Lösung von 71,85 g Natriumhydroxid in 700 ml Wasser gegeben und das Gemisch wird 30 Minuten bei 23°C gerührt. Eine Lösung von 139,35 g Natriumdithionit in 800 ml Wasser wird dann zugegeben und das Gemisch wird 1 % Stunden bei 50°C unter Temperaturregelung gerührt. Dann werden 42,29 g des Produkts von Beispiel B1 zugegeben und die Charge wird bei 50°C weitere 20 Stunden gerührt. 800 ml Essigsäureethylester werden zu der gelben, etwas Niederschlag enthaltenden Suspension gegeben und das Zweiphasengemisch wird schnell 20 Minuten gerührt. Die Wasserphase wird abgetrennt und mit 20 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Phasen werden mit 3 × 300 ml Wasser gewaschen, dann vereinigt, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und durch ein Glasmikrofilter, das ein Baumwollfilter trägt, filtriert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck verdampft, wobei braune Kristalle zurückbleiben, die in Ethanol suspendiert, filtriert und mit Ethanol gewaschen werden, bis das Filtrat farblos ist. Nach Trocknen unter vermindertem Druck werden 40,7 g (65,1 % der Theorie) des Produkts von der nachstehenden Formel, wie durch NMR bestätigt, erhalten:
    Figure 00240001
  • Beispiel D1: 10,1 g des Produkts von Beispiel C11, 0,4 g 2,5-Di-tert-amyloxycarbonyl-3,6-di-(3-cyanophenyl)pyrrolo[3,4c]pyrrol-1,4-dion hergestellt gemäß US-A-5484943 und 989,5 g Polypropylenpulver (®MOPLEN FLF 20) werden sorgfältig vermischt und dann bei 230°C in einem Doppelschneckenextruder (Collin) extrudiert. Diese Stufe hinterlässt das latente Pigment vollständig gelöst in dem Kunststoff. Die erhaltenen Pellets sind homogen und fluoreszieren intensiv.
  • Beispiel D2: Das Produkt von Beispiel D1 wird bei 300°C erneut extrudiert und das Pigment vollständig selektiv erneut gebildet.
  • Beispiel D3: Das Pellet von Beispiel D2 wird bei 260°C in einer (TM)ESL-Spinneinheit zu Fasern gesponnen. Die so erhaltene Faser hat eine brillante rote Farbe.
  • Beispiel D4: 4,13 g Bornitrid, 1,65 g Phthalsäuredibutylester, 0,083 g Zinkstearat und 4,13 g von einem Vinylpolymer werden verknetet, um eine homogene Verbindung zu bil den, die dann zu Plättchen von 12 mm im Durchmesser und 1 mm in der Dicke geformt werden. Diese Plättchen werden 15 Stunden bei 180°C getrocknet und dann bei 1000°C unter einem Inertgas für 40 Stunden gesintert. Beliebiger verbleibender Kohlenstoff wird dann bei 700°C unter einem langsamen Luftstrom oxidiert, um weiße poröse Plättchen zu erhalten. Die kalten Plättchen werden für 20 Stunden in eine Lösung, die 20 Gew.-% einer Lösung von Perhydropolysilazan in Xylol enthält, getaucht. Die Plättchen werden erneut unter einem Inertgas für 10 Stunden bei 600°C gehalten und dann auf Raumtemperatur im Verlauf von einer Stunde in Gegenwart von Sauerstoff herabgekühlt. Dieses Verfahren kann ein oder mehrere Male wiederholt werden, um die mechanischen Eigenschaften der Plättchen zu verbessern. Dies liefert ein poröses gesintertes boridisches Material mit sehr guten mechanischen Eigenschaften.
  • Beispiel D5: Die Plättchen von Beispiel D4 werden in eine 67 %ige Lösung des Produkts von Beispiel C11 in Tetrahydrofuran getaucht und dann bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet. Die so behandelten Plättchen werden dann für 20 Minuten auf 300°C erhitzt, im Verlaufe dessen wird das Pigment erneut gebildet. Die so erhaltenen Plättchen zeigen sehr hohe Farbsättigung und Brillanz. Sie haben auch eine sehr hohe Lichtechtheit und verglichen mit den unbehandelten Plättchen sind die mechanischen Eigenschaften nicht negativ beeinflusst.
  • Beispiel D6: Die Plättchen von Beispiel D4 werden in einer 25 %igen Lösung des Produkts von Beispiel C5 in Toluol behandelt und dann wird das Pigment in ähnlicher Weise zu Beispiel D5 regeneriert. Die so erhaltenen Plättchen haben ähnliche Eigenschaften zu jenen von Beispiel D5.
  • Beispiel D6: Ein Aluminiumblech 80 × 30 × 3 mm in der Größe und bedeckt mit einer Aluminiumoxidschicht von 6 mm in der Dicke wird 30 Sekunden in eine Lösung von 10 g des Pro dukts von Beispiel C11 in 20 ml Tetrahydrofuran (THF) heftig bewegt. Überschüssige Lösung wird von der Platte entfernt. Die Platte wird für 10 Minuten auf 300°C erhitzt, im Verlauf dessen wird das Pigment erneut gebildet und die Platte schlägt nach tiefrot um. Die so behandelte Platte wird für 10 Minuten dann in siedendes Wasser gehalten. Nach dieser Behandlung werden sehr hohe Reibeechtheiten und Lichtstabilitäten für die Färbung erhalten.
  • Beispiel D7: Beispiel D6 wird wiederholt, um eine passivierte Aluminiumplatte mit einer Lösung von 2,5 g des Produkts von Beispiel C3 in 20 ml Cyclohexanon zu färben. Nach der Behandlung hat die Aluminiumplatte eine brillante rote Farbe mit ausgezeichneten Licht- und Reibeechtheiten.
  • Beispiel D8a: Eine farblose klare Lösung von 0,06 g Hexamethoxymethylmelamin (Cymel 303®/Dyno Cytec, US), 0,25 g Polyhydroxystyrol (Maruca Lyncor(TM) MW 5300/Maruzen Petrochemicals, JP) und 0,10 g des Produkts von Beispiel C34 in 1,0 g Cyclopentanon wird durch ein 0,45-μm-Filter filtriert und dann (1000 U/min) eine Glasplatte (Menzel Glaser) von 26 × 38 × 1,0 mm damit schleuderbeschichtet. Das Trocknen der Platte für 2 Minuten bei 100°C ergibt einen transparenten und farblosen dünnen Film von 3,1 μm. Das sichtbare Spektrum (Cary 100 Scan UV-VIS Spectrophotometer, 400-900 nm) von diesem Film zeigt ein sehr schwaches Maximum bei 538 nm (A = 0,035).
  • Beispiel D8b: Eine Glasplatte gemäß Beispiel D8a wird 5 Minuten auf 200°C erhitzt, was zu einem dünnen transparenten blau-violett gefärbten Film führt. Das sichtbare Spektrum zeigt ein Maximum bei 563 nm (A = 0,362).
  • Wenn nur ein Teil der Platte, beispielsweise eine Hälfte oder musterweise mit einem Thermoarray oder Laserstrahl, wie bei Druckern verwendet, auf 200°C erhitzt wird, sind die gefärbten oder farblosen Zonen scharf getrennt, ohne dass Färbemittel auf die gefärbten Zonen diffundiert. Dies zeigt, dass die Verbindung gemäß Beispiel C34 immobilisiert ist, sobald ihre thermische Zersetzung begonnen hat.
  • Beispiel D8c: Eine Glasplatte gemäß Beispiel D8b wird für 5 Minuten bei 240°C weiter erhitzt, was zu einem transparenten quasi farblosen dünnen Film führt. Das sichtbare Spektrum zeigt ein Minimum bei 544 nm (A = 0,125) und eine Grundabsorption unter 450 nm.
  • Beispiel D8d: Ein feines Muster wird mit einem UV-Laser auf einer Glasplatte gemäß Beispiel D8b geschrieben. Das Muster erscheint unterscheidbar und nahezu farblos auf einem blau-violetten Hintergrund.
  • Ein gleichmäßiges thermisches Verhalten des Produkts von Beispiel C34, wie durch Beispiele D8a, D8b, D8c und D8d erläutert, ist besonders vorteilhaft zur Verwendung als ein Sicherheits- oder fälschungssicheres Merkmal, z.B. in Sicherheitsgegenständen.
  • Beispiel D9: Ein Gemisch von 0,1 g der Verbindung von Beispiel C25 und 100 g Niederdruckpolyethylen hoher Dichte (Vestolen® A6016) wird durch Spritzgussformen zu Plättchen von 29 × 53 × 1,5 mm geformt. Die für 5 Minuten bei 240°C verarbeiteten Plättchen zeigen die typische orange Farbe von Pigment Orange 71.
  • Beispiel D10: Ein Gemisch von 0,1 g der Verbindung von Beispiel C28 und 100 g hochdichtes Polyethylen (HDPE, Vestolen® A6016) wird in 29 × 53 × 1,5 mm-Plättchen durch Spritzgussformen geformt. Die für 2 Minuten bei 200°C verarbeiteten Plättchen sind hellgelb, während jene, die für 5 Minuten bei 240°C verarbeitet wurden, orange sind. Jene, die für 5 Minuten bei 260°C verarbeitet wurden, sind rot, und jene, die für 5 Minuten bei 260°C verarbeitet wurden, sind magentafarben, was die typische Farbe von Pigment Red 202 ist.
  • Beispiel D11: Die Verbindung von Beispiel C28 wird bei 1 Gew.-% Konzentration in 50 μm dünne LDPE-Folie bei einer Temperatur von 200°C verarbeitet. Ein Kreuz wird aus der gelben Folie gestanzt und auf eine weiße ABS-Karte gelegt und mit einer transparenten schützenden Laminierungsfolie (vorgesehen für eine Laminierungstemperatur von etwa 200-250°C) bedeckt. Die Anordnung wird dann bei 230°C für eine ausreichende Zeit laminiert, um eine Verbundwerkstoffkarte, die ein rotes Kreuz im Hintergrund zeigt, zu ergeben. Diese Karte kann leicht visuell von ähnlichen Karten, die Temperaturen von 240°C oder darüber unterzogen wurden, unterschieden werden.
  • Beispiel D12: Ein Gemisch von 0,1 g der Verbindung von Beispiel C34 und 100 g hochdichtes Polyethylen (Vestolen® A6016) wird durch Spritzgussformen zu Plättchen von 29 × 53 × 1,5 mm geformt. Die für 5 Minuten bei 220°C verarbeiteten Plättchen sind dunkelrosa, während jene, die für 5 Minuten bei 250°C verarbeitet wurden, weinrot sind, und jene, die für 5 Minuten bei 280°C verarbeitet wurden, dunkelviolett sind.
  • Beispiel D13: Hellgelbe Plättchen werden gemäß Beispiel D10 (2 Minuten bei 200°C) hergestellt. Ein rotes Muster wird dann auf diese Platte unter Verwendung einer 440 nm-Laserschreibausrüstung geschrieben.
  • Beispiel D14: Ein Gemisch von 0,05 g der Verbindung von Beispiel C34 und 10 g einer Standard-PVC-Zusammensetzung wird durch Kalandrieren bei etwa 140°C zu einer biegsamen Folie verarbeitet. Ein rosafarbenes und violettes Muster wird dann in einem Zug auf diese nahezu farblose Folie unter Verwendung einer 355 nm-Laserschreibeinrichtung geschrieben, wobei die erhaltene Farbe von der Laserenergie und dem erhaltenen lokalen Temperaturanstieg abhing.
  • Die vorstehend genannten Beispiele veranschaulichen nur die vielseitigen Anwendungen der Erfindung. Der Fachmann wird natürlich zahlreiche Variationen finden, insbesondere auf den Gebieten der Sicherheitsmarkierung und Temperaturüberwachung (Überhitzungsindikatoren).

Claims (10)

  1. Verbindung der Formel A(B)x (I)worin x eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet, A für das Radikal eines Chromophors der Chinacridon-, Anthrachinon-, Perylen-, Indigo-, Chinophthalon-, Indanthron-, Isoindolinon-, Isoindolin-, Dioxazin-, Azo-, Phthalocyanin- oder Diketopyrrolopyrrol-reihe steht, der über ein oder mehrere Heteroatome mit x Gruppen B verbunden ist, wobei diese Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus N, O oder S ausgewählt sind und Teil des Radikales A bilden, und B für Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00300001
    wobei mindestens eine Gruppe B nicht Wasserstoff ist und, wenn x eine Zahl 2 bis 8 bedeutet, die Gruppen B gleich oder unterschiedlich sein können, wobei E1 Sauerstoff, unsubstituiertes oder mit einem Rest R5 oder 2 Resten R5 und R6 substituiertes Methylen, Methylenoxy oder Ethylen, oder zwei getrennte Reste R7 und R8 bedeutet, wobei R7 am gleichen Atom wie R1 und R8 am gleichen Atom wie R4 gebunden sind, E2 unsubstituiertes oder mit einem Rest R9 oder 2 Resten R9 und R10 substituiertes Methylen, Ethylen, Propylen oder Butylen, oder zwei getrennte Reste R11 und R12 bedeutet, wobei R11 am gleichen Atom wie R1 und R12 am gleichen Atom wie R4 gebunden sind, G1 O oder N(R13) bedeutet, und R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8Alkyl, C1-C8Alkoxy, C1-C8Alkoxy-C2-C8alkylen oder C1-C8Alkoxy-C2-C8alkylenoxy, R4 Wasserstoff, C1-C8Alkyl, C1-C8Alkoxy, C1-C8Alkoxy-C2-C8alkylen, C1-C8Alkoxy-C2-C8alkylenoxy, C5-C6Cycloalkyl, C5-C6Cycloalkoxy, Phenyl, Phenoxy oder ein 5- oder 6-gliedriger, gesättigter oder ein- bis dreifach ungesättigter heterozyklischer Rest, R5, R6, R9, R10 und R12 unabhängig voneinander C1-C8Alkyl oder C1-C8Alkoxy, oder R6 und R9 zusammen eine Direktbindung, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8Alkyl, C1-C8Alkoxy, C1-C8Alkoxy-C2-C8alkylen oder C1-C8Alkoxy-C2-C8alkylenoxy, R11 Wasserstoff, C1-C8Alkyl oder C1-C8Alkoxy, R13 Methyl oder Ethyl, und R14 C1-C8Alkyl, C5-C6Cycloalkyl, Phenyl oder ein 5- oder 6-gliedriger, gesättigter oder ein- bis dreifach ungesättigter heterozyklischer Rest bedeuten, wobei zwei am gleichen Kohlenstoffatom gebundene Methoxy auch zusammen 1,2-Ethylendioxy, oder Methoxy mit am gleichen Kohlenstoffatom gebundenem Ethoxy zusammen 1,2- oder 1,3-Propylendioxy, oder Methoxy oder Ethoxy mit am α- oder β-verketteten Kohlenstoffatom gebundenem Ethoxy zusammen Dimethylmethylen sein können, und wobei zusätzlich a) R1, R2, R3, R7 oder R11 Wasserstoff ist, und b) wenn E1 zwei getrennte Reste R7 und R8 und E2 Methylen oder Ethylen bedeuten, mindestens eine der folgenden weiteren Bedingungen zutrifft: • R1, R2, R3, R4, R7, R8, R9 oder R10 ist Methoxy oder Ethoxy; • R2, R3, R4, R7, R8, R9 oder R10 ist sekundäres C3-C8Alkyl oder tertiäres C4-R8Alkyl oder C3-R8Alkoxy; • R2, R3, R7 oder R8 ist C1-R8Alkoxy-C2-R8alkylen oder C1-C8Alkoxy-C2-C8alkylenoxy; oder • R4 ist C5-C6Cycloalkyl, C5-C6Cycloalkoxy, Phenyl, Phenoxy oder ein 5- oder 6-gliedriger, heterozyklischer Rest.
  2. Verbindung gemäss Anspruch 1, worin B ausgewählt ist aus Gruppen der Formeln
    Figure 00320001
    worin R15 für -CR1R7R11 und R16 für -CR2R3-CR4R8R12 oder -CR2R3-G1R14, und R2, R3, R4, R7, R8, R9 oder R10 für sekundäres C3-R8Alkyl oder tertiäres C4-C8Alkyl, insbesondere für tert.-Butyl, tert.-Amyl oder 2,4-Dimethyl-2-pentyl stehen.
  3. Verfahren zur Färbung eines Polymers in der Masse, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindung der Formel (I) gemäss Anspruch 1 dem Polymer vor oder bei der Verarbeitung zugegeben wird, und es sich bei der Verarbeitung um Extrudierung, Spritzguss oder Faserspinnung bei 220 bis 330°C handelt.
  4. Gemäss Anspruch 3 pigmentierter technischer Kunststoff eines Glasumwandlungspunktes (Tg) von 220 bis 330°C, bevorzugt Polyolefin, Polyester, Polyamid oder ein Polyimid, Polysulfon, Polyethersulfon, Polyphenylenoxid, Polyarylen, Polyarylensulfid, Polyepoxid, Polyphenylenoxid oder ABS.
  5. Technischer Kunststoff gemäss Anspruch 4 in Form einer Spinnfaser.
  6. Verfahren zur Pigmentierung eines porösen Materials, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindung der Formel (I) gemäss Anspruch 1 in flüssiger Form oder in mindestens 25%iger Gewichtskonzentration in einer inerten Flüssigkeit gelöst, in die Poren des porösen Materials eindringt und danach thermisch in ein Pigment der Formel A(H)x (VI) umgewandelt wird.
  7. Gemäss Anspruch 6 pigmentiertes Material, ausgewählt aus anodisiertem Aluminium und gesintertem, boridhaltigem Material.
  8. Hochmolekulares organisches Material eines Glasumwandlungspunktes (Tg) von 140°C bis 220°C, enthaltend in der Masse von 0,1 bis 10 Gew.% einer Verbindung der Formel (I), bezogen auf das Gesamtgewicht.
  9. Thermochromisches Material, enthaltend ein mit einem durch partielle thermische Zersetzung einer Verbindung der Formel (I) oder zweier aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen der Formel (I) und Pigmenten der Formel A(H)x (VI) ausgewählten Verbindungen erhältlichen Produkt in der Masse gefärbtes Polymer.
  10. Thermochromisches Material gemäss Anspruch 9, welches in einem Composite, bevorzugt in einem Sicherheitselement, enthalten ist.
DE60029713T 1999-09-24 2000-09-15 Verbindungen zum Färben von Polymeren in der Masse Expired - Lifetime DE60029713T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH175599 1999-09-24
CH175599 1999-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029713D1 DE60029713D1 (de) 2006-09-14
DE60029713T2 true DE60029713T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=4217813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029713T Expired - Lifetime DE60029713T2 (de) 1999-09-24 2000-09-15 Verbindungen zum Färben von Polymeren in der Masse

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6355783B1 (de)
EP (1) EP1086984B1 (de)
JP (1) JP4699592B2 (de)
DE (1) DE60029713T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003224121A1 (en) 2002-05-01 2003-11-17 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Pigment preparations
EP1591487A4 (de) * 2003-02-04 2006-04-05 Sony Corp Harzzusammensetzung und verfahren zur herstellung eines harzformkörpers
JP4639148B2 (ja) * 2003-02-13 2011-02-23 オリヱント化学工業株式会社 着色ポリオレフィン系樹脂組成物及びそれを用いるレーザー溶着方法
DE10339442B4 (de) * 2003-08-25 2006-07-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermochrome Polymerfolie und Verfahren zu deren Herstellung
KR100590853B1 (ko) * 2004-03-12 2006-06-19 오리엔트 가가쿠 고교 가부시키가이샤 레이저광 투과성 조성물 및 레이저 용착 방법
JP5261863B2 (ja) * 2005-06-20 2013-08-14 株式会社リコー 画像形成装置、プロセスカートリッジ及び潤滑剤ブロック
JP2007169551A (ja) * 2005-12-26 2007-07-05 Hitachi Housetec Co Ltd 着色被覆膜形成用塗布液、及び、この着色被覆膜形成用塗布液を塗布した成形体
DE102007017791A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Komposit mit inversen thermochromen Eigenschaften, dieses enthaltender Verbundwerkstoff sowie dessen Verwendung
DE102007061513A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dotierkapseln, diese enthaltende Verbundsysteme sowie deren Verwendung
CN102272192B (zh) 2008-10-31 2016-12-07 巴斯夫欧洲公司 用于有机场效应晶体管的二酮吡咯并吡咯聚合物
JP5675787B2 (ja) 2009-05-27 2015-02-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 有機半導体装置で使用するためのジケトピロロピロールポリマー
CN102892807A (zh) 2010-05-19 2013-01-23 巴斯夫欧洲公司 用于有机半导体器件的二酮基吡咯并吡咯聚合物
WO2012017005A2 (en) 2010-08-05 2012-02-09 Basf Se Polymers based on benzodiones
KR102009846B1 (ko) 2011-06-22 2019-08-12 바스프 에스이 유기 반도체 장치에 사용하기 위한 디케토피롤로피롤 올리고머
EP2751855B1 (de) 2011-09-02 2020-10-28 Basf Se Dirketopyrroloypyrrol-oligomere und zusammensetzungen umfassend diketopyrrolopyrrol-oligomere
JP6192647B2 (ja) 2011-10-04 2017-09-06 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se ベンゾジオン系ポリマー
JP6320401B2 (ja) 2012-11-07 2018-05-09 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se ナフトジオンを基礎とするポリマー
US11208559B2 (en) 2016-06-22 2021-12-28 The H.D. Lee Company, Inc. Modified indigo compounds and methods of dyeing a substrate using a modified indigo compound

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5755984A (en) * 1980-09-22 1982-04-03 Hitachi Ltd Liquid crystal composition
JPS5912970A (ja) * 1982-07-13 1984-01-23 Gosei Senriyou Gijutsu Kenkyu Kumiai 水不溶性モノアゾ化合物及びそれを用いる捺染又は染色法
JPH0794610B2 (ja) * 1986-11-20 1995-10-11 住友化学工業株式会社 モノアゾベンゾチアゾ−ル化合物およびそれを用いて疎水性繊維材料を染色または捺染する方法
JPH07116367B2 (ja) * 1986-12-24 1995-12-13 住友化学工業株式会社 モノアゾベンゾチアゾ−ル化合物およびそれを用いて疎水性繊維材料を染色または捺染する方法
JPH0788473B2 (ja) * 1987-02-27 1995-09-27 住友化学工業株式会社 モノアゾ化合物及びそれを用いる疎水性繊維の染色法
JP2583067B2 (ja) * 1987-08-04 1997-02-19 住友化学工業株式会社 モノアゾ化合物およびそれを用いて疎水性繊維材料を染色または捺染する方法
DE59409351D1 (de) * 1993-10-13 2000-06-21 Ciba Sc Holding Ag Pyrrolo[3,4-c]pyrrole
DE59408909D1 (de) 1993-10-13 1999-12-16 Ciba Sc Holding Ag Neue Fluoreszenzfarbstoffe
EP0654506B1 (de) * 1993-11-22 2000-05-17 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Herstellung synergistischer Pigmentgemische
US5476886A (en) * 1994-07-18 1995-12-19 Ciba-Geigy Corporation Polyamides mass coloured with diketopyrrolopyrrole pigments
EP0748851B1 (de) 1995-06-15 2001-05-09 Ciba SC Holding AG Pigmentzusammensetzungen aus Diketopyrrolopyrrolen
TW473518B (en) 1995-07-28 2002-01-21 Ciba Sc Holding Ag Soluble chromophores containing solubilising groups which can be easily removed
EP0761772B1 (de) 1995-07-28 2000-03-15 Ciba SC Holding AG Lösliche Chromophore mit leicht abspaltbaren löslichmachenden Gruppen
WO1998032802A1 (en) 1997-01-27 1998-07-30 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Soluble chromophores having improved solubilising groups
US20010012559A1 (en) * 1997-06-17 2001-08-09 John Zambounis Pigmented porous material
EP0892018A1 (de) 1997-07-10 1999-01-20 Ciba SC Holding AG Reaktive Extrusion latenter Pigmente
JP2000089025A (ja) * 1998-09-14 2000-03-31 Fuji Photo Film Co Ltd カラーフィルター用感光性着色組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP1086984B1 (de) 2006-08-02
US20020065401A1 (en) 2002-05-30
EP1086984A3 (de) 2003-10-22
US6355783B1 (en) 2002-03-12
EP1086984A2 (de) 2001-03-28
DE60029713D1 (de) 2006-09-14
JP4699592B2 (ja) 2011-06-15
US6762224B2 (en) 2004-07-13
JP2001131439A (ja) 2001-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029713T2 (de) Verbindungen zum Färben von Polymeren in der Masse
EP0061426B1 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue polycyclische Pigmente
EP1716208B2 (de) Schwarze perylenpigmente
EP0256983B1 (de) Feste Lösungen von Pyrrolo-[3,4-c]-pyrrolen
DE69801503T2 (de) Pigmentiertes poröses material
EP0742556B1 (de) Strukturierte Pigmentbeschichtung und deren Herstellung sowie Verwendung
EP1123289A1 (de) Oxobenzofuranyliden-dihydroindolone
EP0588763A1 (de) Stabilisierung von organischen Pigmenten
DE60008472T2 (de) Fluoreszente Diketopyrrolopyrrolen
DE1914271A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker transparenter Pigmente der Isoindolinreihe
EP0056870B1 (de) Neues Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid und dessen Verwendung
DE60108399T2 (de) Die hitzebeständigkeit transparenter pigmente verbesserende dispergierzusammensetzungen
DE69526472T2 (de) Vermischbare organische Pigmente
DE60006080T2 (de) Benzofuran-2-ones als färbemittel für organische materialien
EP0232222B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bromierten Pyrrolo-[3,4-c]-pyrrolen
DE60207548T2 (de) Neue kristallmodifikation einer festen lösung von einem diketopyrrolopyrrolpigment
EP3508536A1 (de) Methinfarbstoffe zum massefärben von synthetischen polyamiden
EP0168343A2 (de) Neue Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung zum Färben von hochmolekularem organischem Material
EP0763538B1 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem Material mit polycyclischen Verbindungen
DE3327564A1 (de) Lasierende, farbstarke isoindolinpigmente, deren herstellung und verwendung
DE69420236T2 (de) Zubereitungen auf Basis von 2,9-Dichlorochinacridonpigmenten
EP0132818A1 (de) Farbstarke Isoindolinpigmente, deren Herstellung und Verwendung
EP1713802B1 (de) Mesoionische pigmente auf basis von 2,4-dioxopyrimidinen
DE102004007382A1 (de) Schwarze Perylenpigmente
DE2247009A1 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC