DE60013817T2 - Verriegelungsvorrichtung als fixierelement für eine prothese - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung als fixierelement für eine prothese Download PDF

Info

Publication number
DE60013817T2
DE60013817T2 DE2000613817 DE60013817T DE60013817T2 DE 60013817 T2 DE60013817 T2 DE 60013817T2 DE 2000613817 DE2000613817 DE 2000613817 DE 60013817 T DE60013817 T DE 60013817T DE 60013817 T2 DE60013817 T2 DE 60013817T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
shaft
engagement
closure device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000613817
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013817D1 (de
Inventor
Finn GRAMNÄS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60013817D1 publication Critical patent/DE60013817D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60013817T2 publication Critical patent/DE60013817T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • F16B2/246Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action the clip being released by tilting the clip or a part thereof to a position in which the axis of the openings surrounding the gripped elements is parallel to, or coincides with, the axis of the gripped elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5072Prostheses not implantable in the body having spring elements
    • A61F2002/5073Helical springs, e.g. having at least one helical spring
    • A61F2002/5075Multiple spring systems including two or more helical springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7875Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump with releasable ratchets or pegs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/45Rod clamps
    • Y10T292/47Friction-plate catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/599Spring biased manipulator

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für den Einsatz als Befestigungselement für Prothesen, wie zum Beispiel Bein- oder Armprothesen einer solchen Art, bei der die Prothese an einem zylindrischen Element, wie zum Beispiel einem Bolzen, einem Schaft, einem Rohr oder dergleichen zu befestigen ist, wobei die Verschlussvorrichtung ein Gehäuse mit einer Durchgangsöffnung für die Aufnahme des Bolzens oder dergleichen und einen darin angeordneten Verschlussmechanismus für das Arretieren des Bolzens in einer axialen Richtung desselben umfasst und diese Verschlussvorrichtung weiter Steuervorrichtungen für das Auslösen und für die Freigabe des Eingriffs des Verschlussmechanismus mit dem Bolzen umfasst.
  • Ausgangssituation der Erfindung
  • Die Verschlussvorrichtung kann zum Beispiel in den Fällen eingesetzt werden, wo ein Silikonstrumpf auf den Arm- oder Beinstumpf aufgebracht worden ist, wobei der Silikonstrumpf in seinem unteren Teil eine auf diesen aufgeformte Kunststoffpfanne aufweist und diese Kunststoffpfanne mit einem daran befestigten Bolzen versehen ist. Der mit dem Silikonstrumpf versehene Bein- oder Armstumpf wird in eine Prothesenumhüllung eingeführt, die an der Prothese befestigt ist, wobei die Umhüllung eine Verschlussvorrichtung für den Bolzen besitzt.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO 94/04101 wird eine für eine Prothese bestimmte Befestigungsvorrichtung gezeigt, wobei die Befestigungsvorrichtung die Form eines geneigten Abdichtrings besitzt, der durch Federspannung in einer geneigten Position gehalten wird und in dieser Position den Bolzen in Eingriff nimmt. Die Neigung des Abdichtrings kann mit einer Betätigungsvorrichtung reduziert werden, wobei der Eingriff mit. dem Bolzen freigegeben wird.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO 99/32056 (die nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht wurde) wird eine Verschlussvorrichtung für eine Prothese gezeigt, welche eine Halterung mit einem darin angeordneten Ring aus Kugeln umfasst, welcher durch die Federwirkung in einen konischen Sitz gedrückt wird, an welchem er mit dem Bolzen in Eingriff kommt. Mittels einer Betätigungsvorrichtung kann der Ring aus Kugeln aus dem konischen Sitz freigegeben werden. Diese Verschlussvorrichtungen als solche funktionieren gut, jedoch kann es zuweilen schwierig für den Prothesenträger sein, den Bolzen mit dem damit verbundenen Silikonstrumpf und den Stumpf mit eigener Kraft tief genug in die an der Prothesenumhüllung angebrachte Verschlussvorrichtung einzuführen. Dieses Problem kann zum Beispiel auf Grund einer großen Menge von weichen Teilen auf dem Arm- oder Beinstumpf auftreten. Die Folge davon ist Instabilität und ein so genannter Pumpeffekt, das heißt, dass die Prothese bei jedem Schritt, der gemacht wird, auf dem Beinstumpf nach oben und unten verschoben wird. Die Gefahr des Stolperns nimmt zu, da die Prothese folglich auf dem Beinstumpf nach unten gleitet, wenn die Prothese vom Boden angehoben wird. Ein nachteiliges Ausgleichsverhalten kann dann auftreten, zum Beispiel dass das Bein mit Hilfe der Hüfte höher angehoben wird und dass man sich mit dem gesunden Fuß auf Zehenspitzen stellt, um vom Boden loszukommen.
  • Aufgabe und wichtigste Merkmale der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Verschlussvorrichtung der oben erwähnten Art, die dem Prothesenträger in wirksamer Weise hilft, den Bolzen und damit den Silikonstrumpf/Körperteil tiefer in die Prothesenumhüllung/Verschlussvorrichtung hineinzuziehen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass im Gehäuse entlang der Öffnung, die dem Verschlussmechanismus gegenüber liegt, des Weiteren ein Eingriffelement in Form eines unter Federspannung stehenden Abdicht rings mit einer Durchgangsöffnung angeordnet ist, die etwas größer ist als der Durchmesser des Bolzens, und welches mittels der Betätigungsvorrichtung in eine geneigte Position und in Eingriff mit dem Bolzen gebracht werden kann und damit diesen weiter in die Verschlussvorrichtung hineinzieht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf ein Paar Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt werden.
  • 1 zeigt eine Beinprothese mit einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung.
  • 2 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Ausführungsform der Verschlussvorrichtung in gelöster Verbindungsposition.
  • 3 ist ein entsprechender Schnitt durch die Verschlussvorrichtung in verschlossener Position.
  • 4a ist ein Schnitt entsprechend 2 und 3, jedoch mit Veranschaulichung einer Position, in welcher das Eingriffselement betätigt worden ist.
  • 4b zeigt das Betätigungselement für das Steuern des Eingriffselements in eine Position, in der es in Bezug auf den Schaft drehbar ist.
  • 4c zeigt das Betätigungselement in einer Vorderansicht.
  • 5a und 5b zeigen schematisch zwei Prothesenumhüllungen zweier verschiedener Größen, bei denen das Betätigungselement in verschiedenen Positionen winkelig gebogen worden ist, um ein einfaches Steuern für den Prothesenträger zu gestatten.
  • 6 ist ein senkrechter Schnitt, der senkrecht in Bezug auf 24 ausgeführt ist und die Verschlussvorrichtung in der gleichen Position wie in 4a zeigt.
  • 7 ist ein senkrechter Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Verschlussvorrichtung in gelöster Verbindungsposition.
  • 8 ist ein entsprechender Schnitt durch die Verschlussvorrichtung gemäß 7 in verschlossener Position.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • In 1 wird ein Silikonstrumpf 10 gezeigt, der auf einen Beinstumpf gezogen werden soll. Im unteren Teil des Silikonstrumpfes 10 ist eine Kunststoffpfanne 10a ausgeformt, in welche ein zylindrischer Bolzen 12 eingeschraubt ist. Der mit dem Silikonstrumpf 10 versehene Beinstumpf wird in eine Prothesenumhüllung 11 geschoben. Diese Umhüllung weist eine Verschlussvorrichtung 13 für den Bolzen 12 auf und ist mit einer Prothese verbunden, im gezeigten Beispiel mit einer Beinprothese 14.
  • Die Verschlussvorrichtung, welche detaillierter in 25 gezeigt wird, umfasst ein Gehäuse 15 mit einer Durchgangsöffnung 16 für die Aufnahme des Bolzens 12. Die Öffnung 16 weist einen vergrößerten Abschnitt 17 auf, in welchem ein erster Abdichtring angeordnet ist, die Sicherungsscheibe 18, und ein zweiter Abdichtring, der Eingriff-Abdichtring 19. Die Sicherungsscheibe 18 weist eine Durchgangsöffnung auf, die etwas größer ist als der Durchmesser des Bolzens 12 und unter Federdruck 20 steht. Durch das Drücken einer Kante der Sicherungsscheibe 18 nach unten neigt sich der Abdichtring und nimmt den Bolzen 12 so in Eingriff, dass dieser nicht aus der Verschlussvorrichtung herausgezogen werden kann. Diese Verschlussfunktion wird in der WO 94/04101 offenbart. Die Sicherungsscheibe 18 kann mit Hilfe von zwei Federn 20a, b unter Federdruck gesetzt werden, wie in 15 gezeigt wird, oder mit Hilfe einer Feder 20, wie in 67 gezeigt wird.
  • Der Eingriff-Abdichtring 19 steht ebenfalls unter Federdruck 21 und weist eine Durchgangsöffnung auf, die etwas größer ist als der Durchmesser des Bolzens 12. Eine Kante des Eingriff-Abdichtrings 19 ruht in einer Vertiefung 23 in einem Schaft 22, welcher sich durch das Gehäuse 15 über die Öffnung 16 erstreckt, die in Bezug darauf versetzt ist. Die Vertiefung 23 hat eine solche Länge in Bezug auf die Größe des Eingriff-Abdichtrings 19, dass eine bestimmte axiale Bewegung des Schaftes 22 gestattet wird. Durch die Rotation des Schaftes 22 wird der Eingriff-Abdichtring 19 aus der Vertiefung 23 herausgebracht, wobei der Schaft 22 eine Kante des Abdichtrings gegen die Wirkung der Feder 22 nach unten drückt, damit den Abdichtring neigt und diesen in Eingriff mit dem Bolzen 12 bringt und diesen weiter in die Öffnung 16 der Verschlussvorrichtung hineinzieht. Dies wird nachstehend näher beschrieben.
  • Der Schaft 22 bildet somit eine Betätigungsvorrichtung für den Eingriff-Abdichtring 19 für die Betätigung und das Neigen desselben, um den Bolzen 12 in Eingriff zu nehmen und diesen tiefer in die Verschlussvorrichtung hineinzuziehen. Der Schaft 22 steht aus dem Gehäuse 15 hervor und weist eine Steuervorrichtung 24 an seinem außerhalb des Gehäuses 15 befindlichen Ende auf. Die Drehbewegung des Schaftes erfolgt gegen die Wirkung einer Torsionsfeder 25, die befestigt ist und sich erstreckt zwischen dem Gehäuse 15 und der Steuervorrichtung 24. Die Steuervorrichtung 24 besteht vorzugsweise aus einem Hebelarm. Die Steuervorrichtung 24 weist vorzugsweise eine Öffnung mit einem sternförmigen Querschnitt für die nicht drehbare Verbindung mit dem äußeren Ende des Schaftes 22 auf, der, da er Nuten 22a aufweist, einen entsprechenden sternförmigen Querschnitt hat. Mit der Steuervorrichtung 24 ist weiterhin ein Draht 24b verbunden, den der Prothesenträger leicht ergreifen kann und mit dem er dann die Steuervorrichtung problemlos drehen kann. Die Steuervorrichtung 24 kann gegen die Wirkung der Feder 25 nach innen auf dem Schaft 22 so verschoben werden, dass ihr Eingriff mit den Nuten 22a gelöst wird, woraufhin sie in Bezug auf den Schaft 22 gewinkelt und so positioniert werden kann, dass sie einen korrekten Winkel in Bezug auf den Draht 24b, abhängig von der Größe der Prothesenumhüllung 11, erhält. Dies wird am besten veranschaulicht in 5a und 5b, die zwei unterschiedliche Größen von Prothesenumhüllungen 11 zeigen, bei denen die Steuervorrichtung 24 in verschiedenen Positionen in Bezug auf den Draht 24b für eine bequeme Steuerung gewinkelt worden ist.
  • Der Schaft 22 bildet ebenfalls einen Teil der Steuervorrichtung für das Auslösen und die Freigabe des Eingriffs der Sicherungsscheibe 18 mit dem Bolzen. Der Schaft 22 befindet sich somit an seinem inneren Ende im Gehäuse 25 entfernt von der Öffnung 16, starr in seiner Längsrichtung und über eine Platte 26 drehbar mit einem Zapfen 27 verbunden. Der Schaft 22 kann bei 22a in die Platte 26 eingeschraubt werden oder in einer anderen Weise drehbar aber starr in seiner Längsrichtung mit dieser Platte verbunden werden. Der Zapfen 27 hat eine abgeschrägte Kante 28, die mit der Sicherungsscheibe 18 zusammenwirken soll. Der Zapfen 27 kann somit dazu gebracht werden, mit seiner abgeschrägten Kante 28 auf der Sicherungsscheibe 18 hinauf zu gleiten und eine Kante derselben gegen die Wirkung der Feder 20a nach unten zu drücken, um die Sicherungsscheibe 18 zu neigen und sie in Eingriff mit dem Bolzen 12 zu bringen. Die Bewegung des Zapfens 27 zur Sicherungsscheibe 18 hin und von dieser weg wird durch Schaft 22 bewirkt, dessen axiale Bewegung durch eine Druckfeder 29 unter Federdruck steht.
  • 2 zeigt die Verschlussvorrichtung in einer offenen Position, in welcher der Schaft 22 gegen die Wirkung der Druckfeder 29 weiter in das Gehäuse 15 hineingedrückt worden ist. Die abgeschrägte Kante 28 des Zapfens 27 ist jetzt aus dem Eingriff mit der Sicherungsscheibe 18 gebracht worden, die dann durch die Feder 20a in einer geraden, nicht geneigten Position gehalten wird. Der Bolzen 12 kann jetzt ungehindert in beide Richtungen durch die Öffnung der Sicherungsscheibe 18 geführt werden. Der Eingriff-Abdichtring 19 wird ebenfalls durch seine Feder 21 in einer geraden Position gehalten, um die Bewegung des Bolzens 12 zu ermöglichen.
  • Wenn der axiale Druck auf den Schaft 22 aufhört, wird der Schaft durch die Feder 29 über eine bestimmte Entfernung in Richtung aus dem Gehäuse 15 in die in 3 gezeigte Position zurückgedrückt. Der Zapfen 27 gleitet dann mit einer abgeschrägten Kante 28 auf der Sicherungsscheibe 18 hinauf und drückt eine Kante derselben gegen die Wirkung der Feder 20a nach unten. Die Sicherungsscheibe 18 neigt sich dann und nimmt den Bolzen 12 in Eingriff, so dass er nicht herausgezogen werden kann. Andererseits kann der Bolzen 12 weiter in das Gehäuse hineingebracht werden und dort in einer wahlweisen Position positioniert werden. Dies wird in 35 gezeigt.
  • Die erste Feder 20a dient dem Zweck, die Sicherungsscheibe 18 in Kontakt mit der Kontaktoberfläche in Richtung auf den Zapfen 27 zu halten, während die zweite Feder 20b die Eingriff-Funktion der Sicherungsscheibe 18 sichert. Der Federdruck der ersten Feder 20a sollte größer sein als der der zweiten Feder 20b, um für eine Eingriff-Funktion ohne Spiel zu sorgen, um zu verhindern, dass die Sicherungsscheibe 18 durch den Bolzen 12 nach unten gebracht wird, bis die Feder 20a vollständig zusammengedrückt worden ist.
  • Um die Drehbewegung zwischen dem Bolzen 12 und der Verschlussvorrichtung auch in geschlossener Position zu ermöglichen, sollten die Kontaktoberflächen zwischen der Sicherungsscheibe 18 einerseits und dem Gehäuse 15, dem Zapfen 27 und den Federn 20a, b andererseits reibungsarm sein, wie durch Rollen oder Gleiten. Dies wird in der WO 94/04101 näher beschrieben. Die Kontaktoberflächen zwischen dem Eingriff-Abdichtring 19 und dem Schaft 22 und der Feder 21 sollten ebenfalls reibungsarme Gleit- oder Rolloberflächen sein.
  • In 6 und 7 wird eine modifizierte Ausführungsform der Steuervorrichtung gezeigt, welche die Verschlussfunktion der Sicherungsscheibe 18 auslöst. Eine Kugel 31, die in eine Vertiefung im Gehäuse eingepasst ist, drückt eine Kante der Sicherungsscheibe 18 nach unten, um diese zu neigen. Gleichzeitig bildet die Kugel 31 eine Rollkontakt-Oberfläche zwischen der Sicherungsscheibe und dem Gehäuse. Anstelle von zwei Federn wirkt nur eine Feder 20 auf die Sicherungsscheibe 18. Diese Feder sollte so dimensioniert sein, dass ein höherer Federdruck auf der Seite der Sicherungsscheibe 18 erzielt wird, welche der Kugel 31 direkt gegenüber liegt, das heißt der Kontaktoberfläche zwischen der Sicherungsscheibe und dem Gehäuse. Dadurch wird ein Spiel der Verschlussfunktion in einer Weise verhindert, die derjenigen entspricht, die oben in Bezug auf die Federn 20a, b offenbart wird.
  • Ein mit dem Schaft 22 verbundener Zapfen 30 ist so angeordnet, dass er auf die gegenüberliegende Kante der Sicherungsscheibe 18 wirkt. Wenn der Knopf 24 und der mit diesem verbundene Schaft 22 gegen die Wirkung der Feder 29 nach innen gedrückt werden, gleitet der Zapfen 30 mit seiner abgeschrägten Oberfläche 30a auf dem Abdichtring nach oben und drückt die gegenüberliegende Kante desselben nach unten, wobei der Abdichtring 18 eine gerade Position einnimmt, in welcher der Bolzen 12 problemlos aus der Verschlussvorrichtung herausgebracht werden kann. Wenn der Druck auf den Knopf aufhört, kehrt der Schaft 22 in seine äußere Position zurück, in welcher die abgeschrägte Kante 30a des Zapfens 30 von dem Abdichtring 18 abgeglitten ist, woraufhin dieser in seine Verschlussposition geneigt wird, in welcher das Hinausziehen des Bolzens 12 verhindert wird. Der Zapfen 30 ist nicht undrehbar mit dem Schaft 22 verbunden, sondern verläuft in einer Nut 22b in diesem, so dass die Drehbewegung des Schaftes 22 sich nicht auf den Zapfen 30 auswirkt.
  • Es ist wichtig festzuhalten, dass die Sicherungsscheibe 18 in ihrer Verschlussposition den Bolzen 12 nur in der Richtung des Herausziehens in Eingriff nimmt. Der Bolzen kann jedoch auch in der Verschlussposition tiefer in die Verschlussvorrichtung hineingebracht werden.
  • Der Beinstumpf ist nach der Amputation morgens oft geschwollen und kann daher nicht vollständig in die Prothesenumhüllung 11 hineingeführt werden, sondern er sinkt allmählich im Verlaufe des Tages in diese hinein. Die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung ermöglicht dies, da der Verschluss völlig ohne Spiel erfolgt. Dies bedeutet, dass jede Bewegung des Bolzens nach unten in der Verschlussvorrichtung durch diese aufgefangen wird, und die Verschlussvorrichtung verschließt sofort, wenn der Bolzen sich in die entgegen gesetzte Richtung, die Verschlussrichtung, bewegt.
  • Zuweilen kann es jedoch für den Prothesenträger schwierig sein, den Bolzen 12 mit eigener Kraft ausreichend tief in die Verschlussvorrichtung hineinzubringen. Dieses Problem kann unter anderem auf Grund des Vorhandenseins einer großen Menge von weichen Teilen auf dem Arm- oder Beinstumpf auftreten. Die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung weist daher eine Vorrichtung auf, die hilft, den Silikonstrumpf 10 und den Körperteil tiefer in die Prothesenumhüllung 11 hineinzuziehen. Dies wird erreicht, indem der Bolzen 12 tiefer in die Verschlussvorrichtung hineingebracht wird. Diese Vorrichtung umfasst den Eingriff-Abdichtring 19, der, wie oben beschrieben, mittels einer Drehbewegung des Schaftes 22 dazu gebracht wird, sich zu neigen, wodurch er den Bolzen 12 in Eingriff nimmt und diesen etwas tiefer in das Gehäuse 15 hineindrückt. Dies wird in 4 und 5 gezeigt. Die Feder 25 zieht dann den Schaft 22 in seine in 3 gezeigte Position zurück, in welcher er wieder in der Vertiefung 23 ruht. Der Bolzen 12 verbleibt jedoch in seiner nach unten gezogenen Position, da die Sicherungsscheibe 18 ihn daran hindert, sich wieder nach oben zu bewegen. Durch das erneute Drehen des Schaftes 22 in die Position, die in 4 und 5 gezeigt wird, wird der Bolzen 12 ein weiteres Stück nach unten in das Gehäuse 15 hineingezogen. Es ist somit möglich, den Bolzen 12 allmählich nach unten in das Gehäuse 15 hineinzuziehen, indem der Schaft 22 zwischen den in 3 und 4 und 5 gezeigten Positionen geneigt wird.
  • Es ist natürlich möglich, die Vorrichtung zu modifizieren, welche die Funktionen des Eingriff-Abdichtrings 19 und die Verschlussfunktion der Sicherungsscheibe auslöst, und sie völlig voneinander getrennt zu gestalten.
  • Die oben beschriebene und in den Zeichnungen gezeigte Verschlussvorrichtung, welche die Form einer neigbaren Sicherungsscheibe 18 aufweist, kann prinzipiell durch jede wahlweise Verschlussvorrichtung ersetzt werden, welche den Bolzen 12 in einer Richtung in Eingriff nimmt, jedoch die Bewegung in der entgegen gesetzten Richtung gestattet. Ein solches Beispiel ist die Verschlussvorrichtung in Form eines Rings aus Kugeln, der in einen konischen Sitz gedrückt werden kann, wie es in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/SE98/02170 (WO-A-99/32056) gezeigt wird.
  • Weitere Modifikationen der Erfindung sind innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche möglich.

Claims (7)

  1. Verschlussvorrichtung für den Einsatz als Befestigungselement für Prothesen, wie zum Beispiel Bein- oder Armprothesen einer solchen Art, bei der die Prothese an einem zylindrischen Element wie zum Beispiel einem Bolzen, einem Schaft, einem Rohr oder dergleichen zu befestigen ist, wobei die Verschlussvorrichtung ein Gehäuse (15) mit einer Durchgangsöffnung (16) für die Aufnahme des Bolzens (12) oder dergleichen und einen darin angeordneten Verschlussmechanismus (18) für das Arretieren des Bolzens (12) in einer axialen Richtung desselben umfasst und diese Verschlussvorrichtung weiter Steuervorrichtungen (22, 24, 26, 27, 28, 30, 30a) für das Auslösen und für die Freigabe des Eingriffs des Verschlussmechanismus mit dem Bolzen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (15) entlang der Öffnung (16) gegenüber dem Verschlussmechanismus (18) weiterhin ein Eingriffselement (19) in Form eines unter Federspannung stehenden Abdichtrings mit einer Durchgangsöffnung, die etwas größer als der Durchmesser des Bolzens (12) ist, angeordnet ist, das mit Hilfe von Betätigungsvorrichtungen (22, 23, 24) in eine geneigte Position gebracht werden kann und den Bolzen in Eingriff nimmt und diesen dadurch weiter in das Gehäuse hinein zieht.
  2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung einen Schaft (22) umfasst, der sich über die Öffnung (16) des Gehäuses (15) erstreckt, und der Schaft eine Vertiefung (23) aufweist, in welcher eine Kante des unter Federdruck stehenden Eingriff-Abdichtrings (19) aufliegt, wobei durch die Rotation des Schafts dieser dazu gebracht wird, eine Kante des Abdichtrings nach unten zu drücken und damit den Abdichtring zu neigen und diesen in Eingriff mit dem Bolzen (12) zu bringen.
  3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (22) mit den Steuervorrichtungen (26, 27, 28, 30, 30a) derart verbunden ist, dass eine axiale Bewegung des Schafts die Befestigung des Ver schlussmechanismus (18) am Bolzen (12) auslöst, während eine Rotation des Schafts die Funktion des Eingriff-Abdichtrings (19) auslöst.
  4. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung für die Betätigung und für die Freigabe des Eingriffs des Verschlussmechanismus (18) mit dem Bolzen (12) separat von der Funktion der Betätigungsvorrichtung für das Eingriffelement (19) ist.
  5. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussmechanismus (18) eine unter Federspannung stehende Sicherungsscheibe (20) mit einer Öffnung, die etwas größer als der Durchmesser des Bolzens (12) ist, umfasst, die bei Betätigung der Feder (20) mit Hilfe eines Steuerelements (27, 28, 30, 30a) in eine geneigte Position und in Eingriff mit dem Bolzen gebracht werden kann, wobei das Steuerelement (27, 28, 30, 30a) eine reibungsarme Kontaktoberfläche zur Sicherungsscheibe (18) hin aufweist, welche die Rotation des Bolzens (12) im Gehäuse (15) der Verschlussvorrichtung selbst in der Verschlussposition des Bolzens gestattet.
  6. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement einen Zapfen (27, 30) mit einer abgeschrägten Kante (28, 30a) umfasst, der dazu gebracht werden kann, auf einer Kante der Sicherungsscheibe (18) hinauf zu gleiten und damit das Neigen der Sicherungsscheibe (18) zu bewirken.
  7. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (27, 30) mit dem Schaft der Betätigungsvorrichtung so verbunden ist, dass eine axiale Bewegung des Schafts eine Verdrängung des Zapfens (27, 30) in den Eingriff mit der Sicherungsscheibe (18) und aus diesem Eingriff heraus bewirkt.
DE2000613817 1999-06-08 2000-06-07 Verriegelungsvorrichtung als fixierelement für eine prothese Expired - Fee Related DE60013817T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9902129A SE514357C2 (sv) 1999-06-08 1999-06-08 Låsanordning avsedd som fästelement för proteser
SE9902129 1999-06-08
PCT/SE2000/001184 WO2000074609A1 (en) 1999-06-08 2000-06-07 Locking device intented as a fastening element for a prosthesis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013817D1 DE60013817D1 (de) 2004-10-21
DE60013817T2 true DE60013817T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=20415961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000613817 Expired - Fee Related DE60013817T2 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Verriegelungsvorrichtung als fixierelement für eine prothese

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6626951B1 (de)
EP (1) EP1182994B1 (de)
JP (1) JP2003501143A (de)
AT (1) ATE275899T1 (de)
AU (1) AU5859000A (de)
CA (1) CA2376271A1 (de)
DE (1) DE60013817T2 (de)
ES (1) ES2226873T3 (de)
SE (1) SE514357C2 (de)
WO (1) WO2000074609A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1129678A3 (de) * 2000-03-02 2003-04-16 Heggemann GmbH Prothesenfestes Verriegelungselement für eine Verriegelung zwischen einem über einen Amputationsstumpf zu ziehenden Strumpf und einer Prothese
FR2807796B1 (fr) * 2000-04-17 2002-06-28 Pascal Guidetti Dispositif de blocage de deux elements allonges telescopiques
GB2411841B (en) * 2004-03-12 2006-08-09 Univ London Prosthetic limb attachment
US7108722B2 (en) * 2004-03-26 2006-09-19 Wagman Manufacturing, Inc. Prosthetic attachment locking device with dual locking mechanism
US7217060B2 (en) * 2004-04-30 2007-05-15 Ossur Hf Prosthesis locking assembly
US7669359B2 (en) * 2005-06-22 2010-03-02 Surefire, Llc Machine gun accessory mount adapter
SE529762C2 (sv) * 2005-06-28 2007-11-20 Gramtec Innovation Ab Osseointegrerad ben- eller armprotes
US8097042B2 (en) * 2006-01-05 2012-01-17 Prosthetic Design, Inc. Double-wall prosthetic limb assembly
US8533930B2 (en) * 2008-09-05 2013-09-17 Ati Industrial Automation, Inc. Manual robotic tool changer having rapid coupling mechanism
DE102009006789B4 (de) * 2009-01-30 2012-09-27 Cullmann Foto-Audio-Video Gmbh Teleskopierbare Stützvorrichtung mit Klemmeinrichtung
JP5348593B2 (ja) * 2010-03-29 2013-11-20 株式会社啓愛義肢材料販売所 断端に装着したライナーの義肢ソケットへの取付構造
CN102238832A (zh) * 2010-04-29 2011-11-09 深圳富泰宏精密工业有限公司 盖体卡锁结构
US9597203B2 (en) * 2015-03-25 2017-03-21 Tornier, Inc. Modular humeral implant
JP7384842B2 (ja) * 2018-06-19 2023-11-21 セー・リンデエクステンド・アーベー プロテーゼのための連結装置
US11185430B2 (en) 2019-01-10 2021-11-30 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system and corresponding lock assembly
EP4208130A1 (de) 2020-09-04 2023-07-12 Ossur Iceland Ehf Austauschbares distales ende für ein prothesenschaftsystem
US11725421B1 (en) * 2021-04-07 2023-08-15 Norshield Security Products, LLC Attack, ballistic and blast resistant self-locking door

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090550A (en) * 1934-07-12 1937-08-17 Eric J Pilblad Adjustable lock
DE1142527B (de) * 1960-03-11 1963-01-17 Johann Hak Verschluss fuer zwei loesbar miteinander zu verbindende Teile
US3468579A (en) * 1967-09-15 1969-09-23 Meteor Res Ltd Tilt plate latch release
SE513213C2 (sv) * 1992-08-25 2000-07-31 Gramtec Innovation Ab Låsanordning för att fästa en protes
SE511603C2 (sv) * 1997-11-27 1999-10-25 Finn Gramnaes Låsanordning avsedd som fästelement för en protes

Also Published As

Publication number Publication date
ES2226873T3 (es) 2005-04-01
EP1182994B1 (de) 2004-09-15
DE60013817D1 (de) 2004-10-21
WO2000074609A1 (en) 2000-12-14
US6626951B1 (en) 2003-09-30
AU5859000A (en) 2000-12-28
SE514357C2 (sv) 2001-02-12
JP2003501143A (ja) 2003-01-14
SE9902129L (sv) 2000-12-09
CA2376271A1 (en) 2000-12-14
EP1182994A1 (de) 2002-03-06
SE9902129D0 (sv) 1999-06-08
ATE275899T1 (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013817T2 (de) Verriegelungsvorrichtung als fixierelement für eine prothese
DE69913012T2 (de) Prothesen-Einsetzvorrichtung
EP0632699B1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln
DE60107259T2 (de) Vorrichtung in einer beinprothese
EP0888759B1 (de) Instrument zum Einbringen eines Einsatzes eines Implantats in die zugehörige Schale
DE3830350A1 (de) Pedalkombination
DE3426103A1 (de) Sicherheitsbindung zwischen schuh und pedal einer tretkurbel eines fahrrades o.dgl.
DE102005027215B4 (de) Stapesprothese mit arretierbarem Piston
DE3331978A1 (de) Federhalterung fuer kopfstuetzen
WO2007131369A1 (de) Gelenksendoprothese und verfahren zum zusammenbau einer derartigen prothese
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
CH633423A5 (de) Vorrichtung zur blockierung des fusses in einem schischuh. .
DE69924366T2 (de) Knieprothese
DE1654283A1 (de) Hoehenstellvorrichtung fuer Drehstuehle
AT397454B (de) Skischuh
DE69910282T2 (de) Stomavorrichtung
DE102007053444B4 (de) Einradrolle
DE202008016373U1 (de) Vorschubstab für ein intraorales Therapiegerät
DE202006017800U1 (de) Haltearm für einen Fahrradträger
DE602006000528T2 (de) Gesicherte Shuhbindung auf einem Gleitbrett
DE4439049C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endprothesen und Setzwerkzeug hierfür
DE2701842A1 (de) Skibindung mit einer beweglichen platte zur aufnahme des entsprechenden schuhs
DE202006017802U1 (de) Haltearm für einen Fahrradträger
WO2014000838A1 (de) Inkontinenzimplantat
DE102013004544B4 (de) Prothesenkniegelenk mit Kniegelenksperre

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee