DE4439049C2 - Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endprothesen und Setzwerkzeug hierfür - Google Patents

Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endprothesen und Setzwerkzeug hierfür

Info

Publication number
DE4439049C2
DE4439049C2 DE4439049A DE4439049A DE4439049C2 DE 4439049 C2 DE4439049 C2 DE 4439049C2 DE 4439049 A DE4439049 A DE 4439049A DE 4439049 A DE4439049 A DE 4439049A DE 4439049 C2 DE4439049 C2 DE 4439049C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
plug
actuating
medullary canal
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4439049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439049A1 (de
Inventor
Hans-Georg Prof Dr Willert
Hans Joerg Dipl Ing Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORIMED KUNDENORIENTIERTE MEDI
Original Assignee
CORIMED KUNDENORIENTIERTE MEDI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORIMED KUNDENORIENTIERTE MEDI filed Critical CORIMED KUNDENORIENTIERTE MEDI
Priority to DE4439049A priority Critical patent/DE4439049C2/de
Publication of DE4439049A1 publication Critical patent/DE4439049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439049C2 publication Critical patent/DE4439049C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4614Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of plugs for sealing a cement-receiving space
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30723Plugs or restrictors for sealing a cement-receiving space
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/3676Distal or diaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • A61F2002/3037Translation along the common longitudinal axis, e.g. piston
    • A61F2002/30372Translation along the common longitudinal axis, e.g. piston with additional means for limiting said translation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30487Circumferential cooperating grooves and beads on cooperating lateral surfaces of a mainly longitudinal connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30518Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts
    • A61F2002/3052Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts unrestrained in only one direction, e.g. moving unidirectionally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30561Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for breakable or frangible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30579Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with mechanically expandable devices, e.g. fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4622Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof having the shape of a forceps or a clamp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • A61F2002/4627Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about the instrument axis or the implantation direction, e.g. telescopic, along a guiding rod, screwing inside the instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • A61F2002/4628Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about an axis transverse to the instrument axis or to the implantation direction, e.g. clamping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4631Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor the prosthesis being specially adapted for being cemented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4635Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor using minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0071Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for breakable or frangible

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endopro­ thesen in Form eines in den Markraum einsetzbaren Stopfens, der wenigstens ein zumindest in einem Teilbereich in seinem Durchmesser vergrößerbar ausgebildetes Stopfenelement und wenigstens ein relativ zum Stopfenelement axial verschieb­ liches Spreizelement aufweist, und daß am Stopfenelement und am Spreizelement jeweils wenigstens ein langgestrecktes stab- oder rohrförmiges Applikations- bzw. Betätigungsele­ ment angeschlossen ist, deren Länge wenigstens gleich der erforderlichen Einsetztiefe in den Markkanal gewählt ist und über welche jeweils unabhängig voneinander Halte- oder Spreizkräfte in das jeweils angeschlossene Element über­ tragbar sind, wobei das Stopfenelement einen im Durchmesser gegenüber dem Markkanal mit Untermaß bemessene Stopfenkörper aufweist, an welchen in der Einführstellung im wesentlichen in Richtung des Markkanals weisende Lamellen angesetzt sind.
Für die erfolgreiche Implantation von Endoprothesen im Hüftgelenkbereich des Femur von Patienten sind neben der Ausgestaltung der Endoprothesen selbst auch weitere Ein­ flußgrößen von entscheidender Bedeutung, welche sich auf die Operationstechnik und auf weitere funktionelle Bau­ steine beziehen. Beim Ersatz des Hüftgelenks werden im wesentlichen zwei Operationsmethoden eingesetzt. Bei der ersten Methode wird von der ausschließlichen Ersatzfunktion des Gelenks ausgegangen, indem der defekte Gelenkknochen entfernt und durch eine sogenannte nichtzementierte Pro­ these ersetzt wird. Dies bedeutet, daß nach Entfernen des Gelenkkopfs der Markraum des Femur mittels geeignetem Werk­ zeug eröffnet und das Prothesenbett mit Raspeln ausgefeilt wird, bis es geringfügig kleiner als der einzusetzende Teil der Prothese ist. Die Prothese wird dann mittels Druck in das Prothesenbett eingeführt und wird so im Knochen mit einer Preßpassung gehalten.
Bei der zweiten Methode wird das Prothesenbett in ähnlicher Weise vorbereitet, wobei jedoch der Markkanal des Femur geringfügig größer als der in ihm aufzunehmende Teil der Prothese ausgearbeitet wird. Daran anschließend wird Kno­ chenzement eingebracht, in welchen die Prothese eingeführt wird. Mit der Aushärtung des Knochenzements ist die Endo­ prothese also stoffschlüssig im Knochen fixiert. Die zemen­ tierte Endoprothese hat sich als technologisch und operativ anspruchsvollere Methode bewährt und die Operationstechnik ist im Laufe der Zeit noch verfeinert worden. Während ur­ sprünglich die verwendeten Zemente von Hand angerührt und appliziert wurden, wurde später, in der sogenannten Vakuum- Mischtechnik die dabei auftretenden Gefährdungen durch Ab­ dampfen des Monomer vermieden. Dabei wird ein blasenarmes Anmischen des Zements mit standardisierten Zementeigen­ schaften unter Vakuum erreicht, wobei als Sekundäreffekt auch die Belastung durch den Dampfdruck der Monomerdämpfe reduziert werden konnte. Nach Einführung dieser Mischtech­ nik hat sich auch die Applikation des Zements wesentlich verbessert, indem anstelle der ursprünglichen Einbringung des von Hand geformten Zements in den Femurkanal auf eine Einbringung des vakuumgemischten Zements durch Zement­ spritzen über Katuschen übergegangen wurde. Aufgrund der wesentlich verbesserten Zementiertechnik zeigten sich frü­ her nicht beachtete oder als nebensächlich angesehene Schwachpunkte, die durch längere Lebenserwartung der Pro­ thesen selbst sowie die Erhöhung der Qualität der Operati­ onstechniken und somit Operationsergebnisse im Laufe der Zeit ausgeräumt wurden. Eine dieser wesentlichen Verbesse­ rungen war die Einführung des Markhöhlenverschlusses bei der Zementation der Prothesen. Dabei wird ein Stopfen bis kurz - in der Regel zwei 2 cm - unterhalb der zu erwarten­ den Prothesenspitze im Markkanal plaziert. Dieser Stopfen hat die Aufgabe, den Fluß des Knochenzements zu stoppen, so daß er nicht bis jenseits des Stopfens in den Markraum ein­ dringen kann. Bei Verwendung von Vakuum bei der Applikation von Knochenzement hat der Stopfen außerdem die Funktion eines Filters, welcher ein Eindringen von Blut oder Mark in den oberen Teil des Markkanals verhindert. Diese Stopfen werden nach dem gegenwärtigen Stand oder Technik aus Spon­ giosaknochen, Kollagen oder Kunststoffen, wie Polymethyl­ methacrylat (PMMA) oder Polyethylen (PE) hergestellt. Die Einbringung dieser Markraum-Verschlußstopfen erfolgt mit­ tels Applikationsgeräten unterschiedlicher Ausgestaltung. Wesentliche Nachteile dieser Technik liegen darin, daß die Stopfen eine fest geometrische Form haben, so daß eine Vielzahl von Stopfen unterschiedlicher Größe erforderlich sind. Andererseits sind auch einstückige Stopfen aus elas­ tischem Material entwickelt worden, die entweder unter elastischer Zusammendrückung beim Einführen oder elasti­ scher Aufweitung nach dem Einführen in den Markkanal der­ art, daß sie sich in der vorgesehenen Setztiefe an der Kanalwandung anlegen, gesetzt werden (DE 92 13 120 U1; DE 30 15 669 C2). Der sichere und verschiebungsfreie Sitz sol­ cher Markkanal-Stopfen aus elastischem Material ist aber nur schwer abschätzbar. Dieser Nachteil wird bei spreizba­ ren Markkanal-Sperren der eingangs erwähnten Art (EP 0058744 B1) vermieden, bei denen über langgestreckte rohr­ bzw. stabförmige Applikations- und Betätigungselemente ein definierte Spreizkraft auf Lamellen eines Stopfenelements zur Einwirkung bringbar ist, welches einen sicheren ver­ schiebungsfreien Halt in der gewählten Montagestellung gewährleistet. Eine nachträgliche Korrektur der Lage der gesetzten Markkanal-Sperre ist allerdings nicht möglich, weil der Spreizkörper im eigentlichen Stopfenelement durch eine Verzahnung gegen eine Verschiebung entgegen der Spreizrichtung gesichert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Markraum-Sperre dahingehend zu verbessern, daß sie bei ver­ einfachter Handhabung und sicheren Sitz grundsätzlich auch eine nachträgliche Korrektur der Lage der Sperre ermög­ licht.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Spreizelement ebenfalls ein Stopfenkörper mit Lamellen ist, daß die Breite der an den beiden Stopfenkörpern angesetzten Lamellen sich in Richtung auf ihr freies Ende verringert, und daß die beiden Stopfenkörper mit gegeneinander gerich­ teten Lamellen so am jeweils angeschlossenen Applikations­ bzw. Betätigungselement angeordnet sind, daß die Lamellen des einen Stopfenkörpers in der Einführstellung jeweils im Zwischenraum zwischen den Lamellen des anderen Stopfen­ körpers liegen, sich bei der Betätigung der Applikations­ bzw. Betätigungselemente im Sinne einer Annäherung der Stopfenkörper jedoch gegenseitig auseinanderspreizen. Es entstehen also beim Setzen zwei in Längsrichtung des Mark­ kanals versetzte Anlagebereiche der Lamellen an der Wandung des Markkanals.
Die Lamellen können dabei integral am zugehörigen Stopfen­ körper angesetzt sein, wenn dieser beispielsweise aus einem hinreichend elastischen Kunststoff hergestellt ist.
Alternativ kann das Spreizelement auch ein sich in Richtung zum Stopfenkörper konisch verjüngender Spreizkörper sein, wobei die Lamellen des Stopfenelements dann auch gesondert hergestellt und gelenkig, d. h. über Kugel- oder Zapfengelenke, am zugeordneten Stopfenkörper gehaltert sein können. Die Lamellen können dann massiver und somit auch steifer ausgebildet werden, da sie beim Aufspreizvorgang nicht in gleichem Maße elastisch verformt werden müssen, wie integral am Stopfenkörper angesetzte Lamellen.
Eines der langgestreckten Applikations- bzw. Betätigungs­ elemente ist zweckmäßig rohrförmig ausgebildet und weist einen Innendurchmesser auf, der im wesentlichen gleich bzw. nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des zweiten Applikations- bzw. Betätigungselements ist, wobei dann das zweite Applikations- bzw. Betätigungselement zweckmäßig längsverschieblich durch den Innenraum des ersten Applika­ tions- bzw. Betätigungselements geführt ist.
Wenigstens eines der Applikations- bzw. Betätigungselemente kann dann vom zugeordneten angeschlossenen Stopfen- oder Spreizelement abtrennbar ausgebildet sein, wobei dies bei­ spielsweise dadurch möglich ist, daß das bzw. die Applika­ tions- bzw. Betätigungselement(e) über jeweils eine Soll­ bruchstelle am zugeordneten Stopfen- und/oder Spreizelement angeschlossen ist bzw. sind.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das erste rohrförmige Applikations- bzw. Betätigungselement etwa mittig an der lamellenabgewandten Stirnseite des Stopfenkörpers angeschlossen, und der Stopfenkörper wird von einer mit dem hohlen Rohrinnenraum des Applikations­ bzw. Betätigungselements fluchtenden und in den Rohrinnen­ raum übergehenden Bohrung durchsetzt, deren Durchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Rohrinnenraums ist. Das zweite, am Spreizkörper angeschlossene langgestreckte Applikations- bzw. Betätigungselement wird dann also durch die Bohrung im Stopfenkörper hindurch und den Rohrinnenraum hindurchgeführt, wobei es zweckmäßig so lang bemessen wird, daß es zum Einleiten der Spreizkraft noch aus dem freien Ende des rohrförmigen Elements vortritt.
Um beim Zementiervorgang im Bereich des Stopfens ein Vakuum erzeugen zu können, ist zweckmäßig, am freien Ende des ersten rohrförmigen Applikations- bzw. Betätigungselements eine Unterdruckquelle anschließbar.
Die Lamellen sind zur Verbesserung der Haftung des Stopfens im Markkanal zweckmäßig an ihrer Außenseite zumindest in einem Teilbereich mit einer die Haftung erhöhenden aufge­ rauhten Strukturierung nach Art einer Rändelung oder Korde­ lung versehen oder weisen eine Vielzahl von Riefen oder niedrigen Vorsprüngen auf.
Zum Setzen des in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Stopfens kann - soweit dies durch Einziehen des Spreiz­ körpers in die Lamellen bzw. auch durch Zusammenziehen der beiden mit gegeneinander gerichteten Lamellen versehenen Stopfenkörper erfolgt - ein Werkzeug verwendet werden, wel­ ches zwei jeweils im stopfenabgewandten Endbereich an je­ weils einem der Applikations- bzw. Betätigungselemente an­ setzbare Halterungen aufweist, die relativ zueinander in Längsrichtung der beiden langgestreckten Elemente abstands­ veränderlich gehaltert und durch einen von Hand betätigten - oder auslösbaren - Abzugsmechanismus auseinanderfahrbar sind.
Dabei empfiehlt es sich, wenigstens die am zweiten, durch das erste röhrförmige Applikations- bzw. Betätigungselement geführten Element ansetzbare Halterung als Klemmhalterung mit Klemmbacken auszubilden.
Der von Hand betätigte Abzugsmechanismus kann dann zwei relativ zueinander verschwenkbare Betätigungsgriffe aufwei­ sen, die über die Lagerstelle hinaus verlängert sind, wobei in dem verlängerten Bereich jeweils eine der Halterungen für eines der zugeordneten Applikations- bzw. Betätigungs­ elemente vorgesehen ist. Das Werkzeug arbeitet also nach einem z. B. von Kabelbindern, Hohlnietzangen oder Kabel- Abisolierern bekannten Funktionsprinzip, wobei allerdings eine Anpassung an die jeweilige Formen und Abmessungen der Applikations- und Betätigungselemente erforderlich ist.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung zweier Aus­ führungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert und zwar zeigt:
Fig. 1a einen schematischen Längsmittelschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiels einer in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Vorrichtung zum Ver­ schließen des Markkanals des Femur vor der Implantation einer Hüftgelenk-Pro­ these;
Fig. 1b eine Ansicht des Ausführungsbeispiels, gesehen in Richtung des Pfeils 1b in Fig. 1a;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel im Längsmittelschnitt in schematisch ver­ einfachter Darstellung;
Fig. 3 ein zum Setzen einer in der erfin­ dungsgemäßen Weise ausgebildeten Vor­ richtung im Markkanal geeignetes, an den freien Enden der Applikations­ bzw. Betätigungselemente angesetztes Werkzeug in schematischer Darstellung; und
Fig. 4 einen Schnitt durch den oberen Teil eines Femur mit einer in den Markkanal eingeführten Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 mit dem angesetzten Werkzeug gemäß Fig. 3 vor dessen Betätigung.
Das in den Fig. 1a und 1b gezeigte, in seiner Gesamtheit mit 30 bezeichnete Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung weist ein aus einem Stopfenkörper 14 mit integral angesetzten Lamellen 16 bestehendes Stopfen­ element 12 auf. Ein dem Stopfenelement 12 ähnliches zweites Stopfenelement 32, welches ebenfalls einen Stopfenkörper 34 und integral an ihm angesetzte Spreiz-Lamellen 36 aufweist, ist in umgekehrter Lage, d. h. mit zum Stopfenkörper 14 des Stopfenelements 12 weisenden Lamellen 36 montiert, wobei die in Richtung auf ihr freies Ende schmaler werdenden Lamellen 16 und 36 auf Lücke gesetzt sind, so daß sie sich gegenseitig durchgreifen. Von der dem Stopfenkörper 14 zu­ gewandten Stirnfläche des Stopfenkörpers 34 tritt ein Zapfen 38 in die Bohrung 22 im Stopfenkörper 14 ein. Durch eine leichte Preßpassung zwischen dem Zapfen 38 - der zu­ sätzlich auch an seiner Oberfläche noch aufgerauht sein kann - und der Bohrung 22 werden die beiden Stopfenelemente 12 bzw. 32 in der Ausgangsstellung gehalten, in welcher sie in den Markkanal des für die Implantation einer Endopro­ these vorzubereitenden Femur einsetzbar sind. Dieses Ein­ setzen erfolgt durch Applikations- bzw. Betätigungselemente 20, 24, von denen das stabförmige Element 20 an der Stirnfläche des in die Bohrung 22 eingreifenden Zapfens und das rohrförmige Element 24 an der nach oben weisenden Stirnfläche des Stopfenkörpers 14 befestigt sind.
Das Setzen erfolgt dadurch, daß am Applikations- und Betä­ tigungselement 20 eine Zugkraft ausgeübt wird, wobei über das Applikations- bzw. Betätigungselement 24 die Reaktions­ kraft am Stopfenelement 12 abgestützt wird. Die Stopfen­ körper 14 und 34 werden durch die ausgeübte Zugkraft an­ genähert, wobei die auf Lücke stehenden Lamellen 16 und 36 sich aufspreizen und an der umgebenden Wandung des zu ver­ schließenden Markkanals zur Anlage kommen.
Die Applikations- bzw. Betätigungselemente 20 bzw. 24 kön­ nen dabei am zugeordneten Bauteil über Sollbruchstellen angeschlossen sein, welche die Abtrennung bei Einleiten einer eine gewisse Sollgröße übersteigenden Zugkraft ermög­ lichen.
Fig. 2 veranschaulicht ein abgewandeltes Ausführungs­ beispiel 40, welches ein Stopfenelement 42 mit Lamellen 46 aufweist, die durch einen konischen Spreizkörper 48 nach außen verschwenkbar sind. Im Unterschied zu dem vorher be­ schriebenen Ausführungsbeispiel sind die Lamellen 46 ge­ sondert hergestellte Bauteile, die an ihrem stopfenkörper­ seitigen Ende Kugelköpfe oder Zapfen 47 aufweisen, welche in entsprechend zugeordneten Lageraufnahmen 49 in der spreizkörperzugewandten Stirnfläche des Stopfenkörpers 42 verschwenkbar gelagert sind. Durch eine entsprechend stramme Lagerpassung zwischen den Kugelköpfen 47 und den zugehörigen Lageraussparungen 49 wird sichergestellt, daß die Lamellen 46 nicht vorzeitig, d. h. bereits beim Einfüh­ ren in den Markkanal aufschwingen können. Der Spreizkörper 48 wird dabei in seiner Ausgangsstellung wieder durch einen dem Zapfen 38 des Ausführungsbeispiels 30 entsprechenden mit leichter Preßpassung in einer Bohrung 50 im Stopfenkör­ per 44 eingesetzten Zapfen 52 gehalten. Die stab- bzw. rohrförmigen Applikations- bzw. Betätigungselemente 20, 24 sind wiederum in der bereits beschriebenen Weise am Zapfen 52 bzw. dem Stopfenkörper 44 befestigt, wobei auch hier wieder die Anbringung von Sollbruchstellen im Befestigungs­ bereich zweckmäßig ist.
In Fig. 3 ist ein Werkzeug 60 zum Setzen der vorstehenden Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Das Werkzeug ist an den freien Enden der Applikations- bzw. Betätigungselemente 20, 24 angesetzt dargestellt. Es be­ steht im wesentlichen aus zwei langgestreckten, bei 62 ver­ schwenkbar miteinander verbundenen Betätigungsgriffen 64, die über das Schwenklager 62 hinaus verlängert sind. In der Verlängerung 64a des oberen Betätigungsgriffs 64 ist eine Klemmvorrichtung 66 mit sich beim Zusammendrücken der Betä­ tigungsgriffe 44 klemmend an dem von unten eingeführten Ende des stabförmigen Applikations- bzw. Betätigungsele­ ments anlegenden Klemmbacken vorgesehen, während die Ver­ längerung 64 des unteren Betätigungsgriffs 64 lediglich eine Bohrung 68 aufweist, deren Durchmesser etwas größer als der Durchmesser des stabförmigen Elements 20, jedoch etwas kleiner als der Durchmesser des rohrförmigen Elements 24 ist. Das bedeutet, daß zwar das aus dem rohrförmigen Element 24 vortretende äußere Ende des stabförmigen Ele­ ments 20 durch die Bohrung 68 hindurch in die Klemmvorrich­ tung 66 einführbar ist, daß aber das rohrförmige Element 24 nur bis in Anlage an die zugewandte Außenseite der Verlän­ gerung 64 geführt werden kann. Beim Zusammendrücken der Betätigungsgriffe 64 wird also das freie Ende des stabför­ migen Elements 20 aus dem rohrförmigen Element 24 herausge­ zogen, welches seinerseits an der unteren Verlängerung 64b abgestützt ist. Somit wird das stabförmige Element 20 auf Zug und das rohrförmige Element 24 auf Druck beansprucht. Durch das Herausziehen des freien Endes des Elements 20 aus dem rohrförmigen Element 24 wird der am anderen Ende des stabförmigen Elements 20 befestigte Spreizkörper 18 in Richtung zum Stopfenkörper 14 verschoben und spreizt dabei die - nicht gezeigten - Lamellen 16 auf, die sich dann in der bereits geschilderten Weise an der Wandung des Mark­ kanals anlegen und so die Verankerung bewirken. Dabei er­ höht sich die über die Betätigungsgriffe 64 auszuübende Zugkraft im Applikations- und Betätigungselement 20 zuneh­ mend, bis dieses im Bereich der unmittelbar oberhalb des Spreizkörpers 18 vorgesehenen schematisch angedeuteten Sollbruchstelle 70 abreißt, worauf das Werkzeug 60 zusammen mit dem noch eingespannt gehaltenen stabförmigen Element 20 abgezogen werden kann. Am oberen Ende des dann noch vorhan­ denen rohrförmigen Applikations- bzw. Betätigungselements 24 kann dann eine Vakuumquelle angeschlossen werden, wenn bei der angewandten Operationstechnik beim Implantieren der Prothese eine solche Evakuierung vorgesehen ist. Falls der im Markkanal zu fixierende Zapfenansatz der Prothesen durchbohrt ist, kann das noch vorhandene rohrförmige Ele­ ment 24 zur Führung und Zentrierung dieses Zapfens dienen. Andererseits kann es natürlich in gleicher Weise wie das stabförmige Element 20 entlang einer Sollbruchstelle abge­ rissen oder auch - wenn es beispielsweise durch ein Gewinde im Stopfenkörper 14 befestigt ist - herausgeschraubt wer­ den.
In Fig. 4 ist veranschaulicht, wie mittels des Werkzeugs 60 eine dem in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel entsprechende Verschließ-Vorrichtung im Markkanal 71 eines Oberschenkelknochens 72 eingeführt ist, um dann anschlie­ ßend durch Zusammendrücken der Betätigungsgriffe 64 gesetzt zu werden, wobei die Lamellen 46 in Richtung der einge­ zeichneten Pfeile aufgeschwenkt und in klemmende Anlage an die Wandung des Markkanals 71 angelegt werden.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endoprothesen in Form eines in den Markraum einsetzbaren Stopfens, der wenigstens ein zumin­ dest in einem Teilbereich in seinem Durchmesser vergrößer­ bar ausgebildetes Stopfenelement (12) und wenigstens ein relativ zum Stopfenelement axial verschiebliches Spreizele­ ment (32) aufweist, und daß am Stopfenelement und am Spreizelement jeweils wenigstens ein langgestrecktes stab- oder rohrförmiges Applikations- bzw. Betätigungselement (24; 20) angeschlossen ist, deren Länge wenigstens gleich der erforderlichen Einsetztiefe in den Markkanal (71) ge­ wählt ist und über welche jeweils unabhängig voneinander Halte- oder Spreizkräfte in das jeweils angeschlossene Ele­ ment (12, 32) übertragbar sind, wobei das Stopfenelement einen im Durchmesser gegenüber dem Markkanal mit Untermaß bemessenen Stopfenkörper (14) aufweist, an welchen in der Einführstellung im wesentlichen in Richtung des Markkanals (71) weisende Lamellen (16) angesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (32) ebenfalls ein Stopfenkörper (34) mit Lamellen (36) ist, daß die Breite der an den bei­ den Stopfenkörpern (14; 34) angesetzten Lamellen (16; 36) sich in Richtung auf ihr freies Ende verringert, und daß die beiden Stopfenkörper (14; 34) mit gegeneinander gerichteten Lamellen (16; 36) so am jeweils angeschlossenen Applikations- bzw. Betätigungselement (24; 20) angeordnet sind, daß die Lamellen (16) des einen Stopfenkörpers (14) in der Einführstellung jeweils im Zwischenraum zwischen den Lamellen (36) des anderen Stopfenkörpers (34) liegen, sich bei der Betätigung der Applikations- bzw. Betätigungsele­ mente (24; 20) im Sinne einer Annäherung der Stopfenkörper (14; 34) jedoch gegenseitig auseinanderspreizen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (16) integral am zugehörigen Stopfenkörper (14) angesetzt sind.
3. Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endoprothesen in Form eines in den Markraum einsetzbaren Stopfens,welcher wenigstens ein zu­ mindest in einem Teilbereich in seinem Durchmesser vergrö­ ßerbar ausgebildetes Stopfenelement (42) und wenigstens ein relativ zum Stopfenelement axial verschiebliches Spreizele­ ment (48) aufweist, und daß am Stopfenelement und am Spreizelement jeweils wenigstens ein langgestrecktes stab- oder rohrförmiges Applikations- bzw. Betätigungselement (24; 20) angeschlossen ist, deren Länge wenigstens gleich der erforderlichen Einsetztiefe in den Markkanal (71) ge­ wählt ist und über welche jeweils unabhängig voneinander Halte- oder Spreizkräfte in das jeweils angeschlossene Ele­ ment (42, 48) übertragbar sind, wobei das Stopfenelement einen im Durchmesser gegenüber dem Markkanal mit Untermaß bemessenen Stopfenkörper (44) aufweist, an welchen in der Einführstellung im wesentlichen in Richtung des Markkanals (71) weisende Lamellen (46) angesetzt sind, und daß das Spreizelement (48) ein im Bereich der freien Enden der Spreizlamellen (46) angeordneter, sich in Richtung zum Stopfenkörper konisch verjüngender Spreizkörper ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (46) gesondert hergestellt und gelenkig am zugeordneten Stopfenkörper (44) gehaltert sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der langgestreckten Applikations­ bzw. Betätigungselemente (24) rohrförmig ausgebildet ist und einen Innendurchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich bzw. nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des zweiten Applikations- bzw. Betätigungselements (20) ist, und daß das zweite Applikations- bzw. Betätigungsele­ ment (20) längsverschieblich durch den Innenraum des ersten Applikations- bzw. Betätigungselements (24) geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Applikations- bzw. Betätigungs­ elemente (20; 24) vom zugeordneten angeschlossenen Element (18, 14; 48, 44) abtrennbar ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Applikations- bzw. Betätigungselement(e) (20; 24) über jeweils eine Sollbruchstelle (z. B. 70) am zu­ geordneten Element (z. B. 18) angeschlossen ist bzw. sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Applikations- bzw. Betätigungselement(e) (20; 24) durch eine Gewinde- oder Bajonettverbindung durch Ausübung einer Drehkraft lösbar am jeweils zugeordne­ ten Element angeschlossen ist bzw. sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste rohrförmige, Applikations- bzw. Betätigungs­ element (24) etwa mittig an der lamellenabgewandten Stirn­ seite des Stopfenkörpers (14) angeschlossen ist, und daß der Stopfenkörper (14) von einer mit dem hohlen Rohrinnen­ raum des rohrförmigen Applikations- bzw. Betätigungsele­ ments (24) fluchtenden und in den Rohrinnenraum übergehende Bohrung (20) durchsetzt ist, deren Durchmesser im we­ sentlichen gleich dem Durchmesser des Rohrinnenraums des rohrförmigen Applikations- bzw. Betätigungselement (24) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des ersten rohrförmigen Applikations­ bzw. Betätigungselements (24) eine Unterdruckquelle an­ schließbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (16) an ihrer der Wandung des Markkanals (71) zugewandten Außenseite zumindest in ei­ nem Teilbereich eine die Haftung im Markkanal erhöhende aufgerauhte Strukturierung nach Art einer Rändelung oder Kordelung aufweisen oder mit einer Vielzahl von Riefen oder niedrigen Vorsprüngen versehen sind.
11. Werkzeug (60) zum Setzen des nach den Ansprüchen 4, 6 und 8 ausgebildeten Stopfens in der vorgesehenen Tiefe des Markkanals (71), gekennzeichnet durch zwei jeweils im stop­ fenabgewandten Endbereich der beiden Applikations- bzw. Be­ tätigungselemente (20; 24) ansetzbare Halterungen, die re­ lativ zueinander in Längsrichtung der beiden langgestreck­ ten Elemente abstandsveränderlich gehaltert und durch einen von Hand betätig- oder auslösbaren Abzugsmechanismus aus­ einanderfahrbar sind.
12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die am zweiten, durch das erste rohrförmige App­ likations- bzw. Betätigungselement (24) geführten Applika­ tions- und Betätigungselement (20) ansetzbare Halterung als Klemmhalterung (66) ausgebildet ist.
13. Werkzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der von Hand betätigte Abzugsmechanismus zwei relativ zueinander verschwenkbare Betätigungsgriffe (64) aufweist, die über die Lagerstelle hinaus verlängert sind, wobei in dem verlängerten Bereich (64a; 64b) jeweils eine der Halterungen für eines der zugeordneten Applikations­ bzw. Betätigungselemente (20; 24) vorgesehen ist.
DE4439049A 1994-11-02 1994-11-02 Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endprothesen und Setzwerkzeug hierfür Expired - Fee Related DE4439049C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439049A DE4439049C2 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endprothesen und Setzwerkzeug hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439049A DE4439049C2 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endprothesen und Setzwerkzeug hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439049A1 DE4439049A1 (de) 1996-07-11
DE4439049C2 true DE4439049C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=6532255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439049A Expired - Fee Related DE4439049C2 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endprothesen und Setzwerkzeug hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4439049C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822123U1 (de) * 1998-12-11 2000-04-20 Coripharm Medizinprodukte GmbH & Co. KG., 64807 Dieburg Werkzeug zum Setzen von Markraum-Sperrern
WO2001066045A1 (de) 1998-12-18 2001-09-13 Coripharm Medizinprodukte Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum verschliessen des markraums des femur bei der implantation von endoprothesen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6251141B1 (en) * 1998-10-23 2001-06-26 Pierson, Iii Raymond H. Bone canal plug, method of making, and method of using
EP1127558A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-29 IsoTis N.V. Pfropfen zum Einsetzen in einem Knochenkanal
GB2376894B (en) * 2001-10-03 2005-04-13 Brian Robert Dennis P Bradnock Improved cement restricter
GB0228575D0 (en) 2002-12-07 2003-01-15 Depuy Int Ltd A bone cement plug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302855A (en) * 1979-04-27 1981-12-01 Swanson Alfred B Plug for the intramedallary canal of a bone and method
CH648477A5 (de) * 1981-02-18 1985-03-29 Sulzer Ag Spreizbare markraumsperre.
DE4011887A1 (de) * 1989-11-14 1990-10-25 Jansson Volkmar Dipl Ing Dr Me Zementierbare endoprothese mit proximalem zentriersitz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822123U1 (de) * 1998-12-11 2000-04-20 Coripharm Medizinprodukte GmbH & Co. KG., 64807 Dieburg Werkzeug zum Setzen von Markraum-Sperrern
WO2001066045A1 (de) 1998-12-18 2001-09-13 Coripharm Medizinprodukte Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum verschliessen des markraums des femur bei der implantation von endoprothesen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4439049A1 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0998883B1 (de) Instrumentarium zum Implantieren eines Kreuzbandersatzes in einem Kniegelenk
DE69417098T2 (de) Biologisch abbaubarer medullärer Pfropfen
EP0888759B1 (de) Instrument zum Einbringen eines Einsatzes eines Implantats in die zugehörige Schale
EP0086880B1 (de) Den Schaft einer in einen Röhrenknochen einsetzbaren Endoprothese zentrierende Halterung
DE69218096T2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen einer Hüftpfannenprothese
EP1825817B1 (de) Ankerelement zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen
DE69913012T2 (de) Prothesen-Einsetzvorrichtung
EP0985387B1 (de) Bausatz zum Implantieren einer zementfixierbaren Endoprothese
DE69416572T2 (de) Federbelastete Schraube und Schraubendreher dafür
DE69531878T2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Einsetzen einer Intraokularlinse
DE19835096A1 (de) Fixationselement für Knochenfragmente
EP1935352A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Bohrwerkzeugs zum Einbringen einer zweiten Bohrung in einem Knochen
EP1157677A2 (de) Vorrichtung zum Applizieren von Knochenzement und Kanüle für eine solche Vorrichtung
DE10257193A1 (de) Chirurgische Instrumente zum Behandeln von Wirbelkörpern
EP0028712A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer Knochenzementröhre bei einer Reimplantation eines künstlichen Oberschenkelhalskopfes
EP3730097B1 (de) Probe halsstück für eine gelenkendoprothese
DE10215751A1 (de) Vorrichtung zur Implantierung von Markierungskörpern und Magazin mit Markierungskörpern für diese Vorrichtung
EP1790315B1 (de) Vorrichtung zum Verblocken eines Sehnentransplantates
WO2010133215A1 (de) Applikationsvorrichtung zum applizieren, insbesondere zum endoskopischen applizieren eines medizinischen clips im oder am körper eines individuums
DE4439049C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endprothesen und Setzwerkzeug hierfür
EP1654995B1 (de) Medizinisches Instrument zum Handhaben von Gegenständen, die eine Kanülierung aufweisen
DE4243444C2 (de) Raspel zur Vorbereitung einer Knochenöffnung
WO2013075924A1 (de) Werkzeug zum setzen oder entfernen von gelenkkomponenten künstlicher gelenkpfannen, insbesondere für hüftgelenkendoprothesen
EP4147678B1 (de) Augmentationsvorrichtung und augmentationssystem
DE19631984C1 (de) Chirurgisches Implantationsinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee