DE4243444C2 - Raspel zur Vorbereitung einer Knochenöffnung - Google Patents

Raspel zur Vorbereitung einer Knochenöffnung

Info

Publication number
DE4243444C2
DE4243444C2 DE4243444A DE4243444A DE4243444C2 DE 4243444 C2 DE4243444 C2 DE 4243444C2 DE 4243444 A DE4243444 A DE 4243444A DE 4243444 A DE4243444 A DE 4243444A DE 4243444 C2 DE4243444 C2 DE 4243444C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rasp
handle
longitudinal direction
recesses
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4243444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4243444A1 (de
Inventor
Roland Boettiger
Rainer Dipl Ing Lacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE4243444A priority Critical patent/DE4243444C2/de
Publication of DE4243444A1 publication Critical patent/DE4243444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4243444C2 publication Critical patent/DE4243444C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1659Surgical rasps, files, planes, or scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/367Proximal or metaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30383Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30479Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a locking ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/3049Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a slidable sleeve covering the connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30505Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism spring biased
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit

Description

Die Erfindung betrifft eine Raspel zur Vorbereitung einer Knochenöffnung zur Aufnahme einer Endoprothese mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Merkmalen.
Beim Einsetzen von schaftförmigen Endoprothesen in Röhren­ knochen muß der Markraum der Röhrenknochen entsprechend vorbereitet werden. Dies erfolgt üblicherweise durch ent­ sprechende Raspeln, wobei nacheinander verschiedene Raspeln eingesetzt werden, mit denen schrittweise der Markraum auf die gewünschte Größe erweitert wird. Häufig werden dabei Raspelkörper verwendet, die im wesentlichen in der Formge­ bung dem Schaft der Endoprothese entsprechen, so daß der Raspelkörper in dem Röhrenknochen in einer entsprechenden Situation festgelegt werden kann. Dieser Raspelkörper kann dann als Probekörper verwendet werden, auf den probeweise ein Gelenkkopf aufgesetzt wird, so daß man bereits am Raspelkörper die Lage der später einzusetzenden Schaften­ doprothese beurteilen kann.
Sowohl zum Einführen des Raspelkörpers in den Röhrenknochen als auch zum Herausziehen desselben wird üblicherweise an den Raspelkörper ein Griff angesetzt, der mit dem Raspel­ körper lösbar verbunden ist. Auf diese Weise kann der Griff bei den verschiedenen Raspelkörpern verwendet werden, es ist daher nicht notwendig, für jeden Raspelkörper einen eigenen Griff vorzusehen. Da dieser Griff gleichzeitig eine Einschlagfläche trägt, über die die Raspel mit Hammerschlä­ gen in den Knochen hineingetrieben wird, muß die Verbindung zwischen dem Griff einerseits und dem Raspelkörper anderer­ seits sehr stabil sein, trotzdem soll das Lösen des Griffes bzw. das Ansetzen des Griffes an den Raspelkörper einfach und ohne Werkzeug durchführbar sein.
Es ist bekannt, zur Verbindung des Griffes mit dem Raspel­ körper hakenförmige Vorsprünge am Griff zu verwenden, die durch eine Verschiebung des Hakens im Griff verspannt wer­ den. Dies setzt eine komplizierte Mechanik voraus.
Bei einer anderen Lösung werden Griff und Raspel über Schraubkörper miteinander verbunden, dazu ist die Verwen­ dung eines eigenen Werkzeuges notwendig.
Es ist weiterhin eine Raspel bekannt, bei welcher eine elastische Rastverbindung mit Hilfe einer federbelasteten Kugel hergestellt werden kann. Dabei ergeben sich jedoch unter Umständen nicht die gewünschten Festigkeits­ eigenschaften der Verbindung zwischen Griff und Raspelkör­ per.
In der AT E 32 173 B (Übersetzung der EP 122 670 B1) ist eine Raspel mit einem Handgriff dadurch zu verbinden, daß die Raspel Vorsprünge trägt, die formschlüssig in Rücksprünge des Griffes eingreifen. Zur relativen Fixierung der Vor- und Rücksprünge gegeneinander ist eine Gleitbacke am Schieber gelagert, die mit Hilfe eines Hebels 26 verschiebbar ist. Dadurch ergibt sich eine relativ sperrige Konstruktion, die aber bewußt gewählt worden ist, um zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung der Gleitbacke unterscheiden zu können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Raspel der eingangs be­ schriebenen Art so auszubilden, daß Griff und Raspelkörper in einfachster Weise miteinander verbunden und wieder von­ einander gelöst werden können, wobei eine für das gefühlvolle Eintreiben des Raspelkörpers in den Knochen und für das Herausziehen aus dem Knochen ausreichend stabile Verbindung zwischen Griff und Raspelkörper erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Raspel der eingangs beschrie­ benen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Eine solche Verbindung ist in einfachster Weise herstellbar und auch wieder lösbar, sobald die Hülse den Eingriffsbe­ reich nicht umgibt, können beide Teile quer zur Längs­ richtung einfach auseinandergenommen bzw. wieder zusammenge­ schoben werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hülse auf dem Griff längsverschieblich gelagert ist. Es genügt dann, die Hülse in Längsrichtung zu verschieben, um wahlweise eine stabile Verbindung zwischen Griff und Raspelkörper oder die freie Lösbarkeit der beiden Teile zu erreichen.
Günstig ist es auch, wenn die Hülse in der den Eingriffsbe­ reich umgebenden Stellung fixierbar ist, vorzugsweise er­ folgt die Fixierung durch ein federndes Rastglied, bei­ spielsweise eine federbelastete Kugel im Griff, die in eine entsprechende Innennut der Hülse eingreift.
Wenn die Hülse außenseitig eine Griffprofilierung trägt, läßt sie sich besonders gut erfassen und in Längsrichtung verschieben.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Vorsprünge und Rück­ sprünge komplementär ineinanderpassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Rücksprünge durch quer zur Raspellängsrichtung verlau­ fende Nuten im Raspelkörper und im Griff gebildet sind und daß die in diese nutförmigen Rücksprünge eingreifende Vor­ sprünge diese im wesentlichen vollständig ausfüllen. In diesem Falle ist die geometrische Ausbildung beider Teile sehr einfach, beide Teile sind in gleicher Weise mit einer querverlaufenden Nut versehen, die somit den vordersten Teil des Griffes und des Raspelkörpers vom übrigen Griff bzw. Raspelkörper trennt und diesen vorderen Teil als Vor­ sprung ausbildet, der komplementär in die entsprechende Nut des jeweils anderen Teiles eingreift.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß Griff und Raspelkörper an ihren einander zugewandten Enden je­ weils stufig ausgebildet sind, wobei die Stirnseite jedes Teils an der parallel dazu verlaufenden Bodenfläche der Stufe des jeweils anderen Teils anliegt, daß die in Raspellängsrichtung verlaufenden Flächen der Stufen beider Teile aneinander anliegen und daß eine dieser Flächen den Vorsprung trägt und die andere einen entsprechenden Rücksprung aufweist. Auch hier ergibt sich eine besonders einfache Art des Zusammen­ fügens, denn die beiden Teile werden durch den Vorsprung und den Rücksprung in ihre endgültige Relativposition ge­ leitet, so daß das Zusammensetzen keinerlei Schwierigkeiten macht.
Günstig ist es, wenn der Vorsprung stiftförmig ausgebildet ist.
Es ist günstig, wenn der Griff und der Raspelkörper im zu­ sammengefügten Zustand einen vom Griff über die Eingriffs­ stelle bis zum Raspelkörper durchgehenden gleichen Quer­ schnitt aufweisen, der vorzugsweise kreisförmig ist. Dies ermöglicht es einer über die Eingriffsstelle geschobenen Hülse, alle Teile enganliegend zu umgreifen und damit auch quer zur Längsrichtung zu führen. Bei einer solchen Lösung kann der Chirurg beim Zusammenfügen des Griffes und des Raspelkörpers diese auch nicht genau passend zusammen­ setzen, die genaue Relativposition wird anschließend durch die über die Eingriffstelle geschobene Hülse hergestellt und beibehalten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn Vor- und Rücksprünge des Raspelkörpers an einem Aufsteckstift für einen Aufsteck-Ku­ gelkopf angeordnet sind. Damit wird der bei Raspelkörpern üblicherweise ohnehin vorgesehene Aufsteckstift für den Ku­ gelkopf gleichzeitig als Angriffspunkt für den Griff ver­ wendet. Es genügt dazu, den Aufsteckgriff an seinem freien Ende in der beschriebenen Weise mit Vor- und Rücksprüngen zu versehen, die mit den Rück- bzw. Vorsprüngen des Griffes zusammenwirken.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer aus Griff- und Raspelkörper zusammengesetzten Raspel im verriegelten Zustand mit teilweise aufgebro­ chen dargestellter Verriegelungshülse;
Fig. 2 eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte, perspektivische Teilan­ sicht des Zusammenfügungsbereiches von Raspelkörper und Griff bei zurückgeschobener Hülse und
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 3 bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel einer Ver­ bindung zwischen Griff und Raspelkörper.
Die in Fig. 1 in einem Röhrenknochen 1 dargestellte Raspel umfaßt einen schaftförmigen Raspelkörper 2 und einen lösbar mit diesem verbundenen Griff 3. Der Raspelkörper 2 ist in seiner Formgebung an den Markraum des Röhrenknochens 1 an­ gepaßt und trägt auf seiner Außenseite scharfe Raspelvor­ sprünge 4. Dabei entspricht die Form des Raspelkörpers 2 in dem in den Röhrenknochen 1 eintretenden Bereich der Form­ gebung des Schaftes einer in diesen Röhrenknochen einzu­ setzenden Schaftprothese. Wenn der Raspelkörper 2 vollstän­ dig in den Röhrenknochen 1 eingetrieben ist, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, schließt er im wesentlichen mit einer schräg verlaufenden Schnittfläche 5 des Röhrenkno­ chens 1 ab, die eine Auflagefläche für die später einzu­ setzende Schaftendoprothese bildet. Über diese Schnittflä­ che 5 steht über den eigentlichen Raspelteil des Raspelkör­ pers im wesentlichen senkrecht zur Schnittfläche 5 verlau­ fend ein kreiszylindrischer Stift 6 vor, auf den ein in der Zeichnung nicht dargestellter Gelenkkugelkopf zu Test­ zwecken aufgesteckt werden kann. Dieser Kugelkopf ent­ spricht einem entsprechenden Kugelkopf der später in den Röhrenknochen einzusetzenden Endoprothese, so daß bereits an dem in den Röhrenknochen 1 eingetriebenen Raspelkörper 2 die endgültige Position der später einzusetzenden Schaften­ doprothese überprüft werden kann.
Um den Raspelkörper 2 in den Röhrenknochen 1 einzutreiben, sind erhebliche Kräfte notwendig, da der Raspelkörper 2 beim Eintreiben in den Röhrenknochen 1 die entsprechende Markraumöffnung raspelnd erweitert. Das Eintreiben des Ras­ pelkörpers erfolgt mittels des Griffes 3, der sich an den Stift 6 anschließt. Im folgenden wird die Längsrichtung des Stiftes 6 und die Längsrichtung des sich daran anschließen­ den Griffes 3 als "Raspellängsrichtung" bezeichnet, obwohl der Stift 6 und damit die "Raspellängsrichtung" gegenüber der Längsrichtung des raspelnden und in den Röhrenknochen 1 eintauchenden Teils des Raspelkörpers 2 geneigt ist.
Der Griff 3 ist in seinem an den Stift 6 anschließenden Teil ebenso wie der Stift 6 kreiszylindrisch ausgebildet und weist denselben Umfang auf, in einem weiter entfernt lie­ genden Teil geht er in eine quer zu seiner Längsrichtung angeordneten Einschlagfläche 7 über.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungs­ beispiel sind sowohl im Griff als auch in dem Stift des Raspelkörpers quer zu deren Längsrichtung verlaufende, nut­ förmige Rücksprünge 8 bzw. 9 angeordnet, deren Tiefe etwa 2/3 des Durchmessers des Stiftes bzw. des Griffes in diesem Bereich beträgt.
Jeweils zum freien Ende hin werden diese nutförmigen Rücksprünge 8 und 9 von Vorsprüngen 10 bzw. 11 begrenzt, die sich parallel zu den nutförmigen Rücksprüngen 8 und 9 er­ strecken und ebenfalls über etwa 2/3 des Durchmessers des Stiftes 6 bzw. des Griffes 3 verlaufen. In Axialrichtung sind die Vorsprünge 10 und 11 gleich breit wie die Rück- sprünge 8 und 9. Auf diese Weise können Griff und Stift quer zur Raspellängsrichtung so ineinandergefügt werden, daß der Vorsprung des einen Teils in den Rücksprung des an­ deren Teils eingreift, durch die komplementäre Ausbildung von Vorsprüngen und Rücksprung wird dabei eine in Raspel­ längsrichtung formschlüssige Verbindung erzeugt, wobei Griff und Stift mit konstanter, kreisförmiger Querschnitts­ fläche ineinander übergehen.
Auf dem Griff 3 ist längsverschieblich eine Hülse 12 gela­ gert, die auf dem Griff 3 so weit verschoben werden kann, daß sie den Bereich der Rücksprünge und Vorsprünge frei­ gibt. In dieser Position können Griff und Stift des Raspel­ körpers in der beschriebenen Weise ineinandergefügt bzw. voneinander getrennt werden.
Wenn die beiden Teile ineinandergefügt sind, kann die Hülse 12 über die Eingriffsstelle geschoben und in dieser Posi­ tion durch eine Raste 13 festgelegt werden. Die Raste 13 wird dabei durch eine im Griff gehaltene, federbelastete Kugel gebildet (Fig. 2), die in eine Innennut 14 der Hülse 12 elastisch eingreift. Die Hülse 12 liegt außen an der Um­ fangsfläche des Stiftes und des Griffes an und richtet die beiden Teile quer zur Raspellängsrichtung zueinander aus. Außerdem fixiert sie beide Teile in dieser Relativposition, so daß die formschlüssige Verbindung dauerhaft aufrechter­ halten wird.
Wenn Griff und Raspelkörper in dieser Weise miteinander verbunden sind, können große Kräfte in Raspellängsrichtung über die Verbindungsstelle übertragen werden. Sollen beide Teile voneinander gelöst sein, genügt es, die Hülse von der Eingriffsstelle wegzuschieben, dann können der Griff und der Raspelkörper einfach quer zur Raspellängsrichtung aus­ einandergenommen werden. Das Verschieben der Hülse wird im übrigen durch eine Profilierung 15 auf der Außenseite er­ leichtert.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungs­ beispiel erfolgt der Eingriff zwischen Griff und Raspelkör­ per durch in diese Teile eingearbeitete, quer zur Längs­ richtung verlaufende Nuten.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, das sich im übrigen von dem der Fig. 1 bis 3 sonst nicht un­ terscheidet, sind der Stift 6 und der Griff 3 in ihren End­ bereichen stufig ausgebildet. Die Stufen sind komplementär zueinander ausgebildet und passen so zusammen, daß die Stirnfläche 16 des Griffes 3 an einer Bodenfläche 17 des Stiftes 6 anliegt, während umgekehrt eine Stirnfläche 18 des Stiftes 6 der Bodenfläche 19 der griffseitigen Stufe gegenüberliegt. Griff 3 und Stift 6 liegen außerdem längs einer sich in Raspellängsrichtung erstreckenden Seitenflä­ che 20 bzw. 21 flächig aneinander an, wobei die Seitenflä­ che 20 einen stiftförmigen Vorsprung 22 trägt, der in eine komplementäre Öffnung 23 in der Seitenfläche 21 des Griffes 3 eintaucht, wenn der Griff und der Stift 6 quer zur Ras­ pellängsrichtung zusammengefügt werden. Eine Fixierung in dieser Position erfolgte in gleicher Weise durch die über die Eingriffsstelle geschobene Hülse 12.

Claims (12)

1. Raspel zur Vorbereitung einer Knochenöffnung zur Aufnahme einer Endoprothese mit einem schaftförmi­ gen Raspelkörper und einem lösbar mit diesem ver­ bindbaren Griff, wobei sowohl der Raspelkörper als auch der Griff Vor- und Rücksprünge tragen, die bei Annäherung des Griffes an den Raspelkörper quer zur Raspellängsrichtung ineinandergreifen und durch Formschluß Raspelkörper und Griff in Raspellängsrichtung relativ zueinander festlegen, und mit einer Vorrichtung zur Fixierung von Griff und Raspelkörper relativ zueinander, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsbereich der Vor- und Rücksprünge von einer aus diesem Eingriffsbereich entfernbaren, Griff (3) und Raspelkörper (2) gegen eine Verschiebung quer zur Raspellängsrichtung sichernden Hülse (12) umgeben ist.
2. Raspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (12) auf dem Griff (3) längsverschieblich gelagert ist.
3. Raspel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (12) in der den Eingriffsbereich umgeben­ den Stellung fixierbar ist.
4. Raspel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung durch ein federndes Rastglied (13) erfolgt.
5. Raspel nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hülse (12) außensei­ tig eine Griffprofilierung (15) trägt.
6. Raspel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (10, 11; 22) und Rücksprünge (8, 9; 23) komplementär inein­ anderpassen.
7. Raspel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksprünge (9, 8) durch quer zur Raspellängs­ richtung verlaufende Nuten im Raspelkörper (2) und im Griff (3) gebildet sind und daß die in diese nutförmigen Rücksprünge (8, 9) eingreifenden Vor­ sprünge (11, 10) diese im wesentlichen vollständig ausfüllen.
8. Raspel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Griff (3) und Raspelkörper (2) an ihren einander zugewandten Enden jeweils stufig ausgebildet sind, wobei die Stirnseite (16, 18) jedes Teils an der parallel dazu verlaufenden Bodenfläche (17, 19) der Stufe des jeweils anderen Teiles anliegt, daß die in Raspellängsrichtung verlaufenden Flächen (20, 21) der Stufen beider Tei­ le aneinander anliegen und daß eine dieser Flächen (20) den Vorsprung (22) trägt und die an­ dere einen entsprechenden Rücksprung (23) aufweist.
9. Raspel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (22) stiftförmig ausgebildet ist.
10. Raspel nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Griff (3) und der Raspelkörper (2) im zusammengefügten Zustand einen vom Griff (3) über die Eingriffsstelle bis zum Ras­ pelkörper (2) durchgehenden gleichen Querschnitt aufweisen.
11. Raspel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Querschnitt kreisförmig ist.
12. Raspel nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Vor- und Rücksprünge (10, 9; 22) des Raspelkörpers (2) an einem Aufsteckstift (6) für einen Aufsteck-Kugelkopf angeordnet sind.
DE4243444A 1992-12-22 1992-12-22 Raspel zur Vorbereitung einer Knochenöffnung Expired - Fee Related DE4243444C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243444A DE4243444C2 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Raspel zur Vorbereitung einer Knochenöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243444A DE4243444C2 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Raspel zur Vorbereitung einer Knochenöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4243444A1 DE4243444A1 (de) 1994-07-14
DE4243444C2 true DE4243444C2 (de) 1995-05-24

Family

ID=6476086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243444A Expired - Fee Related DE4243444C2 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Raspel zur Vorbereitung einer Knochenöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243444C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528242A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Roland Dr Dr Streckbein Werkzeug zum Präparieren von Hohlräumen in Knochen
DE19604494A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Zimmer Ltd Werkzeug zum Implantieren einer Endoprothese

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543757C2 (de) * 1995-11-24 1997-09-04 Diehl Gmbh & Co Verfahren zur Bekämpfung von Seeminen
DE19631984C1 (de) * 1996-08-08 1998-02-05 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgisches Implantationsinstrument

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587964A (en) * 1985-02-05 1986-05-13 Zimmer, Inc. Rasp tool
US4921491A (en) * 1989-04-03 1990-05-01 Champ Raynido A Disposable needle system with chemical disinfectant means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528242A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Roland Dr Dr Streckbein Werkzeug zum Präparieren von Hohlräumen in Knochen
DE19604494A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Zimmer Ltd Werkzeug zum Implantieren einer Endoprothese

Also Published As

Publication number Publication date
DE4243444A1 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19719052C1 (de) Markraumpfriem zur Vorbereitung einer Oberschenkelnagelung
DE69936478T2 (de) Modulare Hüftprobeprothese für lange Schäfte
DE69825249T2 (de) Applikator zum anbringen einer chirurgischen klammer in gewebe
DE69819567T2 (de) Orthopädische Schnittführung und Hülse
DE19841252B4 (de) Einsetzinstrument für eine Knochenschraube
DE10146452B4 (de) Zielgerät
DE19634484C1 (de) Knochenfräser
DE102004043996B4 (de) Chirurgisches Instrument und Implantatsystem
DE3538654A1 (de) Bohrsystem, enthaltend eine bohrlehre zum einsetzen einer endoprothese sowie zugehoerige prothese
EP0333990A2 (de) Chirurgischer Instrumentensatz
DE2609723A1 (de) Knochennagel
DE2936495C2 (de) Markhöhlennagel
EP0830844A1 (de) Setzwerkzeug für Befestigungsnagel
DE19603285A1 (de) Intramedullärer Nagel
DE102004051794A1 (de) Kopplungssystem für ein chirurgisches Instrument
DE102006040529A1 (de) Chirurgische Greifzange
WO2006076962A2 (de) Kupplung zur formstabilen verbindung eines prothesenteils mit einem halteelement
CH631338A5 (en) Thigh and lower leg locking nail
DE4445892A1 (de) Endoprothese mit konischer Steckverbindung
DE102005056818A1 (de) Chirurgisches Führungsinstrument
DE4243444C2 (de) Raspel zur Vorbereitung einer Knochenöffnung
DE69817923T2 (de) Apparat zum lösbaren Anbringen eines Betätigungsmittels an einem chirurgischen Element oder Werkzeug
DE4439049C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endprothesen und Setzwerkzeug hierfür
DE202005018655U1 (de) Chirurgisches Führungsinstrument
DE19708604C1 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee