DE60013389T2 - Planetenadnabe zum Antrieb eines Antriebsrades eines Nutzfahrzeuges und dergleichen - Google Patents

Planetenadnabe zum Antrieb eines Antriebsrades eines Nutzfahrzeuges und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE60013389T2
DE60013389T2 DE60013389T DE60013389T DE60013389T2 DE 60013389 T2 DE60013389 T2 DE 60013389T2 DE 60013389 T DE60013389 T DE 60013389T DE 60013389 T DE60013389 T DE 60013389T DE 60013389 T2 DE60013389 T2 DE 60013389T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
sleeve
hub according
teeth
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013389T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013389D1 (de
Inventor
Gianni Massaccesi
Stefano Pivetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comer Industries SpA
Original Assignee
Comer Industries SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comer Industries SpA filed Critical Comer Industries SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60013389D1 publication Critical patent/DE60013389D1/de
Publication of DE60013389T2 publication Critical patent/DE60013389T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Planetenradnabe für den Antrieb des Antriebsrades eines Nutzfahrzeuges oder dergleichen.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Planetenradnaben für den Antrieb eines Nutzfahrzeuges, wie zum Beispiel für einen Straßenpflasterfahrzeugtyp, in einigen Anwendungen ein eingebautes Zweigeschwindigkeitsgetriebe besitzen, das es ermöglicht, zwei verschiedene Drehzahlgeschwindigkeiten zuzulassen, das heißt, eine niedrige oder Betriebsdrehzahl und eine hohe oder Fahrgeschwindigkeitsdrehzahl zu erhalten.
  • Die derzeit allgemein im Einsatz befindliche Planetenradnabe umfasst ein Schaltgetriebe, das mittels eines einstufigen Verbundplanetengetriebes bereitgestellt wird, welches zu einem zweistufigen Fixierring-Planetenradgetriebe vorgeschaltet angeordnet ist, das mittels zwei hydraulischen Kupplungen betätigt wird, welche die zwei erforderlichen Betriebsgeschwindigkeitsdrehzahlen in der ausführenden Praxis zur Verfügung stellen.
  • Gewöhnlich gilt, wenn eine Kupplung betätigt wird, wird die Antriebssteuerung vom Eingangssonnenrad zum Abtriebsradträger direkt übertragen und somit erfolgt eine direkte Übertragung, die eine direkte Geschwindigkeitsdrehzahl bereitstellt, während, wenn die weitere Kupplung geschlossen ist, das Hohlrad des Umlaufgetriebesystems gesperrt ist und ein vierfaches Untersetzungsverhältnis zur Verfügung gestellt wird, das der niedrigen Geschwindigkeitsdrehzahl entspricht.
  • Beide Kupplungen sind ein Negativantriebstyp, das heißt, sie sind Kupplungen, die normalerweise über Federn im Ruhezustand geschlossen sind und durch einen hydraulischen Druck geöffnet werden können, so dass, wenn kein Antriebsdruck vorhanden ist, beide Kupplungen geschlossen bleiben und die Feststellbremsfunktion ausführen.
  • Diese Art des Betriebsaufbaus umfasst einige Probleme. Insbesondere sind die Kupplungen in der Regel für das Kuppeln bemessen, wenn sich der Motor nicht dreht, da es auch nicht erforderlich ist, deren Betriebsbereich zu wählen, wenn sich der Motor gerade bewegt. Jedoch aufgrund der Tatsache, dass der Antrieb über die Kupplungen betätigt wird, was in der Praxis nicht harmoniert, wird eine unsachgemäße Anwendung der erwähnten Kupplungen zugelassen, und zwar während sich der Motor bewegt, was demzufolge zu einem schnellen Abnutzungsverschleiß/Ruinieren der Kupplungen führt.
  • Darüber hinaus ist das Bereitstellen des Antriebs über die Kupplungen eine heikle und kostspielige Angelegenheit, verbunden mit einer enormen, mechanischen Komplexität, die bezüglich der Funktionseinrichtungen große Kosten mit sich bringt, die in der Praxis nicht notwendig wären.
  • Die Patentdokumentation US-A-5 024 636 beschreibt eine Planetenradnabe für den Antrieb des Antriebsrades eines Nutzfahrzeuges oder dergleichen mit einer vorgeschalteten, zweistufigen Drehring-Reduziereinheit (100), einem Schaltgetriebe (51) mit einem Fixierring-Planetenradgetriebe, das mindestens zwei Stellungen aufweist, die jeweils mit der hohen bzw. der Fahrgeschwindigkeitsdrehzahl und der niedrigen bzw. der Betriebsdrehzahl korrespondieren.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, das vorstehend erwähnte Problem zu lösen, indem eine Planetenradnabe für den Antrieb des Antriebsrades eines Nutzfahrzeugs oder dergleichen zur Verfügung gestellt wird, welches ein Schalten zwischen der Betriebsdrehzahl und der Übertragungsgeschwindigkeit zulässt, ohne auf die Anwendung von zwei Kupplungen zurückgreifen zu müssen, sondern indem nur ein mechanischer Antrieb mit einer hydraulischen Vorselektion bereitgestellt wird, wobei sehr geringe Kosten anfallen und nicht nur deren Herstellung, sondern auch deren Betrieb vereinfacht wird.
  • Bei diesem Ziel ist es eine besondere Aufgabe der Erfindung eine Planetenradnabe vorzusehen, in der sich die Durchlaufgeschwindigkeit und der Betätigungsdruck des Antriebs nicht auf den Betrieb des Schaltgetriebes auswirken können, da diese nur während der Vorselektion fungieren.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Planetenradnabe bereitzustellen, in der das Schalten unabhängig von dem Belastungszustand des Getriebes angefordert werden kann, da, wenn das Getriebesystem dem Drehmoment unterliegt, das Getriebe infolge der Schaltungsanforderung in der aktuellen Geschwindigkeit solange eingestellt bleibt, bis die Drehmomentbedingungen eintreten, welche den Schaltvorgang in die vorselektierte Geschwindigkeitsdrehzahl erlauben.
  • Eine weitergehende Aufgabe der Erfindung ist es, eine Planetenradnabe für den Antrieb des Antriebsrades eines Nutzfahrzeugs oder dergleichen vorzusehen, die aufgrund von deren besonderen Konstruktionsmerkmalen in der Lage ist, während des Einsatzes die beste Gewährleistung bezüglich Zuverlässigkeit und Sicherheit zu geben.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Planetenradnabe, wie in den anhängenden Patentansprüchen aufgeführt ist, zur Verfügung gestellt.
  • Weitere kennzeichnenden Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehend detaillierten Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen, Ausführungsform einer Planetenradnabe für den Antrieb des Antriebsrades eines Nutzfahrzeugs oder dergleichen noch besser verstanden, die lediglich anhand eines nicht einzuschränkenden Ausführungsbeispiels mit den zugehörigen Zeichnungen veranschaulicht wird, welche zeigen:
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht der Planetenradnabe gemäß der Erfindung in der hoch selektierten Geschwindigkeitsdrehzahl.
  • 2 ist eine Detailansicht des Schaltgetriebes in der hoch selektierten Geschwindigkeitsdrehzahl.
  • 3 ist eine Ansicht des Schaltgetriebes in der niedrig selektierten Geschwindigkeitsdrehzahl.
  • Mit Bezug auf die Figuren umfasst die allgemein mit Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Planetenradnabe für den Antrieb des Antriebsrades eines Nutzfahrzeugs oder dergleichen eine zweistufige Drehring-Reduziereinheit, die allgemein mit Bezugszeichen 2 beziffert ist, zu der ein Schaltgetriebe mit einem Planetenradgetriebe vorgeschaltet angeordnet ist, das mit Bezugszeichen 3 allgemein spezifiziert ist.
  • Eine Feststellbremse 4 befindet sich zwischen der Reduziereinheit 2 und dem Schaltgetriebe 3 und ist in Bezug auf deren Antriebseingang von dem Schaltgetriebe 3 nachgeschaltet angeordnet.
  • Im Einzelnen weist das Schaltgetriebe 3 ein Sonnenrad 10 auf, welches mit einer Antriebseingangswelle verbunden werden kann.
  • Das Sonnenrad 10 steht mit den Planetenrädern 11 in Eingriff und greift in ein feststehendes Hohlrad 12 ein, das mit dem äußeren Gehäuse 13 des Schaltgetriebes 3 der Getriebebaugruppe verbunden ist, die als Rumpfgruppenmodul zusammengesetzt, eingestellt und separat getestet wird. Die Getriebebaugruppe wird mittels Verriegelungsschrauben 14 zuvor eingepasst und zusammengesetzt und anschließend mit der Nabe 15 des Rades 1 mittels Felgenpassschrauben verbunden, die mit Bezugszeichen 16 gekennzeichnet sind.
  • Die Getriebebaugruppe bildet im Innern eine Kammer 20 aus, in der sich ein Kolben 21 bewegen kann, wobei der erwähnte Kolben so ausgelegt ist, dass er mit einer Muffe 22 zusammenwirkt, die Frontzähne 23 aufweist, welche mit den entsprechenden Komplementärzähnen 24 koppeln können, die über das Sonnenrad 10 ausgebildet sind, und mit Umfangszähnen 25, welche mit den entsprechenden Umfangskomplementärzähnen 26 koppeln können, die über den Radträger 27 ausgebildet sind.
  • Der Kolben 21 bildet einen Schulteransatz 30 aus, gegen den eine Stoßfederung 31 einwirkt, wobei die erwähnte Stoßfederung an deren anderem Ende gegen einen feststehenden Schulteransatz 32 einwirkt, der durch eine Unterseite 33 ausgebildet ist, welche mit dem Außengehäuse 13 starr verbunden ist.
  • Im Innern der Stoßabfederung 31 ist außerdem eine Kompensationsfeder 40 vorhanden, die zwischen einer Retentionsscheibe 50, die an dem Röhren-Ende 51 der Muffe 22 durch einen Arretierring 52 fixiert gehalten wird, und einer Gleitscheibe 53 einwirkt, die mit einem Innenanschlag 52 des Schulteransatzes und mit einer Positioniereinrichtung 55, die auf der Muffe 22 ausgebildet ist, in Wechselwirkung stehen.
  • Es sei angemerkt, dass der Schulteransatz 30 des Kolbens – auf der gegenüberliegenden Seite in Bezug auf den Innenanschlag 54 – mit einer Ausnehmung 61 in Eingriff kommt, die auf der Muffe 22 ausgebildet ist.
  • Wenn bei dieser beschriebenen Anordnung kein Druck in der Kammer 20 (2) vorhanden ist, schiebt die Stoßabfederung 31 den Kolben 21 (in Bezug auf die Zeichnungen auf der linken Seite) an, welcher wiederum die Muffe 22 anschiebt, welche die Frontzähne 23, die mit einem beträchtlichen Umfangszahnspiel maschinell ausgearbeitet sind, in die Richtung zu den Komplementärzähnen 24 bewegt, welche infolge der kleinen Relativrotationen bei den Baugruppenelementen mit den Fronzähnen 23 ineinander greifen und eine Verkopplung herbeiführen, die von der Stoßabfederung 31 in einer ausführenden Praxis betätigt wird.
  • Die hohe Geschwindigkeitsdrehzahl wird unter diesen Bedingungen bereitgestellt, da die Antriebssteuerung direkt von dem Sonnenrad entnommen wird, und da die Welle 70, die mit der Muffe 22 starr verbunden ist und mit dem Sonnenrad 10 über das eingeschobene Lagerelement 71 in Eingriff steht, gedreht wird.
  • Wenn der Druck in die Kammer 20 eingespeist wird, bewegt sich der Kolben 21 durch die Überwindung der Federbelastung 31 nach rechts (in Bezug auf die Zeichnungen) und über die bewegliche Gleitscheibe 53 wird die Kompensationsfeder 40 belastet, welches auf die Muffe eine Zuglast in der Ausführungspraxis beaufschlagt, die eine translatorische Antriebssteuerung herbeiführt, bis die Umfangszähne 25 mit den Umfangskomplementärzähnen 26 in Eingriff sind.
  • Wie bereits vorstehend bezüglich der komplementären Frontzähne beschrieben wurde, sind auch die Umfangskomplementärzähne mit einem beträchtlichen Umfangszahnspiel maschinell ausgearbeitet, so dass es möglich ist, ein leichtes Ineinandergreifen herbeizuführen, sobald kleine Bewegungen stattfinden.
  • Auf alle Fälle steht die Kompensationsfeder unter Vorspannung und vollendet die translatorische Bewegung der Muffe, sobald dies möglich gemacht wird.
  • Es sei angemerkt, dass die Scheiben 53 und 50 in Bezug auf die Muffe gleiten, aber andererseits sich in Bezug auf die Muffe nur starr drehen können.
  • Bei dieser beschriebenen Anordnung wird eine temporäre Neutralstellung immer während der Drehzahlschaltung bereitgestellt, jedoch ist diese Stellung nicht stabil, da, wenn kein Druck in den Kreisläufen vorhanden ist, der in die Kammer 20 zugeführt werden kann, die Stoßfederung 31 bewirkt, dass sich die Muffe mit dem Sonnenrad verbindet.
  • Wenn das Schalten aus der hohen Geschwindigkeitsdrehzahl in die niedrige Betriebsdrehzahl erfolgt, geht zuerst der Antriebsdruck vom Normalwert des Gegendrucks, der in dem Kreislauf bleibt und beispielsweise 5 Bar beträgt, zu einem Antriebswert über, der beispielsweise 20 Bar beträgt. Bei dem am wenigsten bevorzugten Fall, wobei die Frontzähne mit den komplementären Frontzähnen gekoppelt bleiben, würde die Bewegung des Kolbens 21 in eine Vorspannlast für die Federungen 31 und 40 umgewandelt, so dass, sobald das Ineinandergreifen beendet ist, die Muffe von den Federungen solange bewegt wird, bis sich die niedrige Drehzahl einschaltet. Diese Bedingung beseitigt die Vorspannlast auf der Kompensationsfeder 40, welche zwischen den Anschlägen 52 und 55 mittels der Scheiben 50 und 53 begrenzt ist.
  • Wenn das Schalten aus der niedrigen Betriebsdrehzahl in die hohe Fahrgeschwindigkeitsdrehzahl erfolgt, geht der Antriebsdruck von 20 auf 5 Bar über und die hydraulische Belastung auf dem Kolben wird erheblich reduziert, so dass der Kolben und die Muffe sich nach links bewegen, wobei sie durch die Schubkraft bewegt werden, die von der Stoßfederung 31 beaufschlagt wird. Die aufgrund des Gegendrucks des Antriebskreislaufs erfolgte Belastung muss von der Schubkraft solange weggenommen werden, bis ein Ineinanderverzahnen eintritt. Bei diesem Schritt greift die Kompensationsfeder 40 nicht ein.
  • Wie bekannt ist, wird eine Feststellbremse zwischen der zweistufigen Reduziereinheit 2 und dem Schaltgetriebe 3 angeordnet. Die erwähnte Feststellbremse ist ein Negativantriebstyp und steht daher normal in Ruhestellung in Eingriff. Darüber hinaus wird die Bremswirkung durch die zum Schaltgetriebe nachgeschaltete Anordnung der Feststellbremse nicht von irgendwelchen Fehlfunktionen des Schaltgetriebes beeinflusst und somit wird die Sicherheit verbessert.
  • Es sei außerdem angemerkt, dass, wie bereits erwähnt, die neutrale Betriebsbedingung nur vorübergehend besteht, und dass, wenn sogar das hydraulische Antriebssystem versagt, die Einstellung der hohen Geschwindigkeitsdrehzahl immer noch gewährleistet und somit die Sicherheit verbessert wird.
  • Darüber hinaus ermöglichen die Frontzähne, die vorzugsweise ein Zinkenprofil aufweisen, und die Umfangszähne, die ein Doppelschnittpunktprofil [Selbstberührungspunktprofil] besitzen, dass der Eingriff immer positiv ist. Dies stellt sicher, dass eine versehentliche Entkopplung während der Übertragung des Drehmoments nicht eintreten kann.
  • Außerdem werden, aufgrund des Eingriffssystems während des beaufschlagten Drehmomentvorgangs, die axialen Schubbelastungen mit den Kopplungszähnen ausbalanciert, ohne dass auf den Profilausschnittbereich zwischen der Muffe und dem Kolben eingewirkt wird, und somit wird jeder eventuelle Verschleiß verhindert.
  • Es sei zusätzlich angemerkt, dass die Lagerelemente 72 und 73 so bereitgestellt sind, dass diese sich jeweils zwischen dem Sonnenrad 10 und dem Radträger 27 und zwischen dem Radträger 27 und dem Außengehäuse 13 befinden, wobei die genannten Lagerelemente so ausgelegt sind, um den Radträger und das Sonnenrad axial starr verbinden zu können, und um die axialen Schubbelastungen zu tragen, die zwischen den Kopplungszähnen ausgetauscht werden und vor der eigentlichen Verkopplung auftreten.
  • Darüber hinaus weist das Lagerelement 72 ein beträchtliches Radialspiel auf, um so einen bestimmten Umfang an radialem Freiraum für das Sonnenrad zuzulassen, und um dennoch dessen axiale Arretierung zu gewährleisten.
  • Das Lagerelement 71 stellt zwischen der Muffe 22, dem Eingangssonnenrad und dem Radträger die Rundlaufgenauigkeit sicher und gewährleistet demzufolge den korrekten Betriebsvorgang der Kopplungszähne 23, 24 und 25, 26.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung geht somit klar hervor, dass die Erfindung die beabsichtigten Ziele und Aufgaben erfüllt, und insbesondere, dass ein Radmotor zur Verfügung gestellt wird, bei dem es möglich ist, eine Vorselektion durch die Anwesenheit eines einzigen Kolbens zu treffen, und zwar ohne dass man auf die Anwesenheit von zwei Kupplungen zurückgreifen muss, welche die bisher zu verzeichnenden, mechanischen und praktischen Betriebsprobleme aufweisen.
  • Die so konzipierte Erfindung lässt zahlreiche Modifikationen und Varianten zu, die jedoch dem Schutzumfang der anhängenden Patentansprüche unterliegen.
  • In der Betriebspraxis können die eingesetzten Materialien sowie die zufällig gewählten Profile und Dimensionen entsprechend den Anforderungen in jeglicher Art machbar sein.
  • Wenn den in irgendeinem Patentanspruch erwähnten, technischen Merkmalen ein Bezugszeichen nachsteht, sind diese Bezugszeichen nur zum Zwecke des besseren Verständnisses der Patentansprüche hinzugefügt worden. Demzufolge haben derartige Bezugszeichen keine einschränkende Auswirkung auf die Auslegung eines jeden Elements, das aufgrund eines Ausführungsbeispiels durch derartige Bezugszeichen gekennzeichnet ist.

Claims (10)

  1. Planetenradnabe für den Antrieb des Antriebsrades eines Nutzfahrzeugs oder dergleichen mit: einer zweistufigen Vorschaltdrehringreduziereinheit (2), einem Schaltgetriebe (3) mit einem Fixierring-Planetenradgetriebe, das mindestens zwei Stellungen aufweist, die jeweils mit der höheren bzw. der Fahrgeschwindigkeit und der niedrigeren bzw. der Betriebsdrehzahl korrespondieren; dadurch gekennzeichnet, dass eine Feststellbremse (4) ferner an dem Schaltgetriebe (3) in Bezug auf den Antriebseingang nachgeschaltet angeordnet ist, wobei das Schaltgetriebe (3) ein Sonnenrad (10) aufweist, das mit der Antriebseingangswelle verbunden sein kann, und das auf einem Radträger (27) angebracht ist, und welches Planetenräder (11) umfasst, die mit dem Sonnenrad (10) in Eingriff stehen und mit einem feststehenden Hohlrad (12) ineinander greifen, das mit dem Außengehäuse (13) des Schaltgetriebes (3) verbunden ist, und mit einem Kolben (21) im Innern des Außengehäuses (13), der sich in einer Kammer (20) bewegen kann, die in dem Schaltgetriebe (3) ausgebildet ist, und der mit einer Muffe (22) zusammenwirkt, die entweder das Sonnenrad (10) oder den Radträger (27) koppelt.
  2. Planetenradnabe gemäß dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (22) mit Frontzähnen (23) versehen ist, die mit den entsprechenden Komplementärzähnen (24) koppeln können, die mithilfe des Sonnenrads (10) ausgebildet sind, und mit Umfangszähnen (25), die mit den entsprechenden Umfangskomplementärzähnen (26) koppeln können, die mithilfe des Radträgers (27) ausgebildet sind.
  3. Planetenradnabe gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Stoßabfederung (31) aufweist, die zwischen einem Schulteransatz (30) des Kolbens (21) und einem feststehenden Schulteransatz (32) wirkt, der durch eine Unterseite (33) ausgebildet ist, welche mit dem Außengehäuse (13) starr verbunden ist.
  4. Planetenradnabe gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Innern der Stoßabfederung (31) eine Kompensationsfeder (40) aufweist, die zwischen einer Retentionsscheibe (50), die an dem Röhren-Ende (51) der Muffe (22) fixiert gehalten wird, und einer Gleitscheibe (53) wirkt, wobei sie mit einem Innenanschlag (54) des Kolbens (21) und einer Positioniereinrichtung (55), die auf der Muffe (22) ausgebildet ist, in Wechselwirkung steht.
  5. Planetenradnabe gemäß einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schulteransatz (30) des Kolbens (21) auf der gegenüberliegenden Seite in Bezug auf den Innenanschlag (54) des Kolbens (21) mit einer Ausnehmung (61) in Eingriff kommt, die mithilfe der Muffe (22) ausgebildet ist.
  6. Planetenradnabe gemäß einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Lagerelemente (71) aufweist, die zwischen einer Welle (70), die mit der Muffe (22) verbunden ist, und dem Sonnenrad (10) eingefügt sind.
  7. Planetenradnabe gemäß einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Scheiben (50, 53) in Bezug auf die Muffe (22) verschieben und gemeinsam mit der Muffe (22) drehen können.
  8. Planetenradnabe gemäß einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgetriebe (3) in eine Neutralstellung übergeht, indem sie aus der Kopplung zwischen den Frontzähnen (23) und den Komplementärzähnen (24) in die Kopplung zwischen den Umfangszähnen (25) und den Umfangskomplementärzähnen (26) übergeht.
  9. Planetenradnabe gemäß einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellbremse (4) aus einer Negativbetriebsart besteht, das heißt, dass sie normal in Eingriff gelangt.
  10. Planetenradnabe gemäß einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Lagerelemente (72) aufweist, die sich zwischen dem Radträger (27) und dem Sonnenrad (10) befinden, sowie weitere Lagerelemente (73), die zwischen dem Radträger (27) und dem Hohlrad (12) angeordnet sind.
DE60013389T 1999-12-17 2000-12-11 Planetenadnabe zum Antrieb eines Antriebsrades eines Nutzfahrzeuges und dergleichen Expired - Lifetime DE60013389T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI992636 1999-12-17
IT1999MI002636A IT1313889B1 (it) 1999-12-17 1999-12-17 Motoruota per l'azionamento della ruota motrice di un veicoloindustriale e simili.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013389D1 DE60013389D1 (de) 2004-10-07
DE60013389T2 true DE60013389T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=11384137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013389T Expired - Lifetime DE60013389T2 (de) 1999-12-17 2000-12-11 Planetenadnabe zum Antrieb eines Antriebsrades eines Nutzfahrzeuges und dergleichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6458057B2 (de)
EP (1) EP1108601B1 (de)
AT (1) ATE275050T1 (de)
DE (1) DE60013389T2 (de)
IT (1) IT1313889B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2350263C (en) * 2001-06-12 2006-09-05 Dt Planetaries Inc. Multi-speed wheel hub for automotive vehicles
US6588539B2 (en) * 2001-07-12 2003-07-08 Caterpillar Inc Wheel and final drive assembly for a ground driven work machine
AU2003214906A1 (en) * 2002-02-07 2003-09-02 Euclid-Hitachi Heavy Equipment, Ltd. Axle assembly
US7493992B2 (en) * 2005-08-15 2009-02-24 Pt Tech., Inc. Gearbox brake for mining machinery
ITTO20060894A1 (it) * 2006-12-15 2008-06-16 Oto Melara Spa Ruota motorizzata per un veicolo militare
US8544579B2 (en) * 2008-05-13 2013-10-01 Caterpillar Inc. Axle assembly for electric drive machine
EP2360047B1 (de) * 2010-02-15 2012-07-25 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Fahrzeugantriebseinheit für Kipper
CA2738435C (en) * 2010-08-04 2018-05-29 Auburn Gear, Inc. Quick disconnect for a drive unit
AU2013202301B2 (en) 2012-10-25 2015-10-01 Auburn Gear, Inc. Wheel drive transmission unit
CA2921651C (en) * 2013-08-19 2022-03-29 Saimaan Ammattikorkeakoulu Oy An electrical motor construction provided with a planetary gear system
US9638285B2 (en) * 2013-11-14 2017-05-02 Razor Usa Llc Hub motor arrangement or vehicle with hub motor arrangement
US9660500B2 (en) 2013-11-14 2017-05-23 Razor Usa Llc Hub motor arrangement or vehicle with hub motor arrangement
US9868322B1 (en) * 2016-07-29 2018-01-16 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a wheel mount disposed on a planet carrier
US10766361B2 (en) 2016-08-15 2020-09-08 Auburn Gear, Inc. Wheel drive transmission
CN106371410A (zh) * 2016-08-31 2017-02-01 天津立中车轮有限公司 一种轮毂加工跟踪管理机构
US10132372B2 (en) * 2017-03-06 2018-11-20 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary wheel drive brake
CN108397490B (zh) * 2018-03-05 2023-09-01 中国重汽集团济南动力有限公司 一种绞盘离合防分离装置
US11660957B2 (en) * 2018-10-12 2023-05-30 New Heights, Llc Vehicle drive system for a self-propelled trailer

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488756A (en) * 1947-01-09 1949-11-22 Continental Motors Corp Transmission
US3429200A (en) * 1966-08-23 1969-02-25 Carl J Green Automatic speed change transmission
US3770074A (en) * 1972-04-24 1973-11-06 Gen Motors Corp Reduction drive for electric axle
US3812928A (en) * 1972-05-12 1974-05-28 Allis Chalmers Electric powered wheel
HU172495B (hu) * 1975-02-14 1978-09-28 Magyar Vagon Es Gepgyar Planetarnyj stupichnyj privod k khodovomu mekhanizmu sredstv dvizhenija
DE3003831A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-06 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Zweigaengiges schaltgetriebe mit hydraulischer betaetigung der schaltvorgaenge unter last
US4334590A (en) * 1980-02-19 1982-06-15 Bud Antle Inc. Quick disengagement apparatus for wheel drive mechanisms
DE3069495D1 (en) * 1980-06-17 1984-11-29 Acec Geared-motor with brake
US4418777A (en) * 1981-09-11 1983-12-06 Ford Motor Company Transmission lubrication and motor cooling system
JPS61207219A (ja) * 1985-03-12 1986-09-13 Toyota Motor Corp 車両用動力分配装置
CA1279582C (en) * 1986-01-29 1991-01-29 Katsuhiko Iijima Electric wheel drive
US5024636A (en) * 1989-06-27 1991-06-18 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary wheel hub
IT1254167B (it) * 1991-11-22 1995-09-11 Carraro Spa Assale motore per veicoli in particolare per trattrici agricole
DE4206100B4 (de) * 1992-02-27 2004-09-16 Linde Ag Schaltbares Planetengetriebe
US5382854A (en) * 1992-07-29 1995-01-17 Kabushikikaisha Equos Research Electrical motor drive apparatus with planetary gearing
US5397282A (en) * 1993-09-07 1995-03-14 Weidman; William A. Two-speed planetary final drive system with self-timed freewheeler shifts
US5478290A (en) * 1994-01-28 1995-12-26 Fairfield Manufacturing Co., Inc. Two speed high shift transmission
US5569034B1 (en) * 1995-01-04 1999-06-15 Mti Precision Prod Inc Dental handpiece providing low speed high torque rotary output using plural stage planetary gear reduction
US5888165A (en) * 1997-05-09 1999-03-30 Ford Global Technologies, Inc. Multiple-speed axle mechanism
DE19850606B4 (de) * 1998-11-03 2010-01-21 Renk Aktiengesellschaft Kettenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT1313889B1 (it) 2002-09-24
ITMI992636A0 (it) 1999-12-17
ATE275050T1 (de) 2004-09-15
EP1108601B1 (de) 2004-09-01
US20010004617A1 (en) 2001-06-21
EP1108601A2 (de) 2001-06-20
ITMI992636A1 (it) 2001-06-17
DE60013389D1 (de) 2004-10-07
US6458057B2 (en) 2002-10-01
EP1108601A3 (de) 2002-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013389T2 (de) Planetenadnabe zum Antrieb eines Antriebsrades eines Nutzfahrzeuges und dergleichen
EP0536230B1 (de) Bereichsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE3036445C2 (de)
DE3815225C2 (de)
DE102005061268B4 (de) Reibungskupplung mit Aktuator und Tellerfeder
EP2703675B2 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
DE60010391T2 (de) Synchronisierte Bereichsumschaltvorrichtung für Verteilergetriebe für permanenten Vierradantrieb
DE4228746C2 (de) Radnabenantrieb
DE3439899A1 (de) Getriebe zum schalten eines fahrzeugs von zwei- auf vierradantrieb
EP0264579A1 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE112009002105T5 (de) Kraftübertragungseinheit mit abschaltbarer Eingangswelle
DE2619011B2 (de) Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE19637456C2 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE10234733A1 (de) Verteilergetriebe mit steuerbarer Reibungskupplung
DE2522411B2 (de) Nebenantrieb, insbesondere zapfwellenantrieb eines zahnraederwechselgetriebes fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE10310977B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Parksperre
EP3882478B1 (de) Antriebsstrang mit einer beweglichen kupplung zwischen einer motorwelle und einer eingangswelle eines schaltgetriebes
EP1254326A1 (de) Differentialgetriebe mit sperrkupplung und mit einer solchen ausgestattetes verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
DE3738280C2 (de)
DE3604143A1 (de) Fahrzeuggetriebe zur uebertragung eines drehmoments auf zwei oder vier raeder
DE102016210078A1 (de) Kompaktes Planetengetriebe
DE3920934A1 (de) Anhaengereigene antriebseinrichtung
DE3535339A1 (de) Differentialgetriebe mit ausgleichsbremse
DE2709524C2 (de) Schalteinrichtung für ein Zwischenachsdifferential und einen Vorderantrieb
EP0340209B1 (de) Sperre für ein Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COMER INDUSTRIES S.P.A., VILLANOVA DI REGGIOLO, RE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COMER INDUSTRIES S.P.A., MILANO, IT