DE60013173T2 - Thermogeformter verschluss für kartonverpackungen - Google Patents

Thermogeformter verschluss für kartonverpackungen Download PDF

Info

Publication number
DE60013173T2
DE60013173T2 DE60013173T DE60013173T DE60013173T2 DE 60013173 T2 DE60013173 T2 DE 60013173T2 DE 60013173 T DE60013173 T DE 60013173T DE 60013173 T DE60013173 T DE 60013173T DE 60013173 T2 DE60013173 T2 DE 60013173T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
embossing
opening
base
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013173T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013173D1 (de
Inventor
Edward John Giblin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60013173D1 publication Critical patent/DE60013173D1/de
Publication of DE60013173T2 publication Critical patent/DE60013173T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/727Dispensing openings provided in the upper end-walls of tubular containers, the openings being closed by means of separate stopper or other closure elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Vor einem Jahrzehnt oder so begannen auf dem Markt pulverförmige Detergenzien zu erscheinen, die eine höhere Dichte aufwiesen, als dies zuvor der Fall gewesen war. Die neuen Pulver mit höherer Dichte wurden in Kartons verpackt, die für das höhere Produktgewicht im Verhältnis zu früheren Pulvern besser geeignet waren. Diese Kartons enthielten typischerweise einzelne oder parallele perforierte Schwächungslinien, welche aufgerissen wurden, um den Karton zu öffnen. Häufig war im Karton eine Kunststoffschaufel enthalten, um es dem Verbraucher zu ermöglichen, eine abgemessene Produktmenge sauber zu auszugeben.
  • Während es sich erwiesen hat, dass die Schaufel einen praktischen Weg darstellt, um Pulver auszugeben, bringt ihr Einschluss in die Verpackung für den Hersteller einige Schwierigkeiten mit sich. Zum Beispiel ist es notwendig, den Karton in einer solchen Weise zu füllen, dass die Schaufel nicht im Pulver vergraben ist. Ansonsten würde der Verbraucher durch das Pulver scharren müssen, um die Schaufel zu lokalisieren.
  • Vor der Abnahme der Verwendung von Kartons für konventionelles pulverförmiges Detergens, die mit dem Aufkommen von Pulvern höherer Dichte stattfand, wurden Anstrengungen unternommen, um das Ausgießvermögen von Pulvern aus solchen Kartons zu verbessern. Beispiele dieser Anstrengungen kann man im U.S. Patent Nr. 4,732,315 an Gunn et al., im U.S. Patent Nr. 4,990,200 an Heinz et al. und im U.S. Patent Nr. 4,981,256 an Giblin et al. finden. Ein wichtiger Punkt bei diesen Kunststoffverschlüssen war die Fähigkeit, sie effektiv und zuverlässig an den Kartons festzukleben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Entdeckung einer besseren Art und Weise zum Festkleben von Kunststoffverschlüssen an Kartons für entweder konventionelles Detergenspulver oder Detergenspulver hoher Dichte gerichtet. Die Erfindung umfasst einen Verschluss mit einer Basis und einem an einer Basis befestigten Deckel. Die Basis schließt auf der zum Deckel entgegengesetzten Seite eine Tiefprägung oder Mulde ein, um eine Befestigung der Basis an einem Behälter zu erleichtern. Alternativ kann die Tiefprägung oder Mulde auf der Oberfläche des Kartons angeordnet sein, an welcher der Verschluss angebracht wird, oder sowohl auf dem Karton und auf dem Verschluss. Typischerweise wird der Behälter ein Karton für pulverförmige Detergenzien oder andere Verbraucherprodukte sein, wie die nachfolgenden gießfähigen pulverförmigen Produkte: Belebungsmittel, Babynahrung, Spülmaschinen-Detergenspulver und Kakaopulver.
  • Der Verschluss wird im Allgemeinen aus einem thermoplastischen Material hergestellt. Die Tiefprägung kann in zahlreichen Formen vorliegen, wie einem Rechteck oder einem Quadrat oder am besten einem Rechteck oder Quadrat, wo jede Linie des Rechtecks oder Quadrats an entgegengesetzten Enden eine andere Linie kreuzt und sich über jede derartige Kreuzung hinaus erstreckt.
  • Im Allgemeinen sind die Basis und der Deckel an einem ihrer Enden verbunden, um die Basis und den Deckel geschlossen zu halten. Typischerweise schließt eine/einer von der Basis und dem Deckel eine Hochprägung ein, und die/der andere von der Basis und dem Deckel schließt eine Tiefprägung oder Öffnung ein, die bemessen ist, um die Hochprägung aufzunehmen, wenn der Verschluss geschlossen ist. Die Hochprägung und die entsprechende Tiefprägung oder Öffnung kann in einer beliebigen von mehren Formen vorliegen, einschließlich einer Tränen-, einer Schild- oder einer Hufeisenform. Eine zentrierte, geriffelte (gewellte) Hebelasche kann im Deckel vorhanden sein, um das Öffnen durch den Verbraucher zu erleichtern. Die Verbindung zwischen dem Deckel und der Basis kann ein Filmscharnier einschließen und kann so wiederholt geöffnet und wieder verschlossen werden.
  • Einige frühere Verschlüsse wiesen an der Basis eine völlig ebene Unterseite auf, und während des Anbringens musste Schmelzkleber so weit wie möglich verteilt und flachgedrückt werden. Egal wie viel Druck aufgebracht wurde, gab es immer noch einen kleinen Spalt zwischen den Verschluss- und Kartonoberflächen. Der Spalt war nicht nur ästhetisch unattraktiv, sondern manchmal verhakte sich der Spalt mit anderen Rändern, wodurch Staus und andere Herstellungsprobleme verursacht wurden.
  • In seiner bevorzugten Ausführungsform weist der vorliegende Verschluss die zentrierte Hebelasche mit Riffelung auf, um das Anheben zu erleichtern, er besitzt Verlängerungen an beiden Seiten der Lasche, um einen geraden Rand zur maschinellen Handhabung und Anbringung bereitzustellen, und er weist als funktionelle Parameter die Umfangsmulde oder Tiefprägung in der Unterseite der Basis auf, um Heißschmelzkleber aufzunehmen und einzuschließen. Das Muldenprofil ist für eine verbesserte Haftung am Karton und für eine optimale Wulstbreite zur Befestigung am Pappkarton ohne ein Hindurchfallen von Pulver und mit minimalem oder gar keinem Spalt zwischen Karton und Verschluss geformt.
  • Für ein vollständigeres Verständnis der obigen und anderer Merkmale und Vorteile der Erfindung sollte auf die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Bezug genommen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Oberseitenansicht eines geöffneten Verschlusses.
  • 2 ist eine Seitenansicht desselben.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Kartons, an dem das Zubehörteil befestigt worden ist.
  • 4 ist eine Oberseitenansicht von Kartons, vor und nach dem Anbringen des Verschlusses dargestellt.
  • 5 ist eine Unterseitenansicht eines geschlossenen Zubehörteils vor einem Aufbringen von Kleber.
  • 6 ist eine Unterseitenansicht des Zubehörteils aus 5 nach einem Aufbringen von Kleber.
  • 7 ist eine Unterseitenansicht eines geschlossenen Zubehörteils, auf das gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung Kleber aufgebracht worden ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Bezug nehmend auf 1, umfasst ein Zubehörverschluss oder -ausguss 15 eine Basis 10 mit einer mittig darin angeordneten Wand 12, die eine von einem Basisumfangsflansch 17 umgebene tränenförmige Öffnung 14 begrenzt. Zwei Arme 16 erstrecken sich an jeder Seite aus dem unteren Ende der Basis. Ein Deckelelement 18 ist klappbar mit der Basis verbunden. Das Deckelelement 18 schließt einen allgemein tränenförmigen Stopfen oder eine allgemein tränenförmige Hochprägung 22 ein, der/die darin ausgebildet ist, wobei er/sie mittig innerhalb des Deckelelements angeordnet ist, sowie einen den Stopfen umgebenden Deckelumfangsflansch 19. Das Deckelelement schließt auch eine geriffelte (gewellte) Hebelasche 24 ein, um es dem Verbraucher zu ermöglichen, das Deckelelement leicht zu ergreifen, wenn er das Zubehörteil öffnet. Eine Wand 46 des herabhängenden Stopfens oder der herabhängenden Hochprägung 22 weist Arretiernasen 31 auf, die dazu beitragen, das Zubehörteil sicher befestigt zu halten, wenn das Deckelelement 18 durch Einrasten des Stopfens 22 in die Öffnung 14 geschlossen ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst die tränenförmige Öffnung eine obere Hälfte in der Form eines Bogens 25 und ein unteres, allgemein V-förmiges Aussehen 27. Vorteilhaft wird die tränenförmige Öffnung der Erfindung so angeordnet, dass sich das schmale Ende am unteren oder Gießende des Zubehörteils befindet, wie in 4 dargestellt. Das Zubehörteil 15 ist vorzugsweise ein Kunststoff, wie glykolmodifiziertes Polyethylenterephthalat (PETG), Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen, Polyethylen, einschließlich Polyethylen hoher Dichte, sowie Koextrudate und Laminate von jedem der zuvor erwähnten Kunststoffe. Polyethylen hoher Dichte, PET und Polypropylen werden besonders bevorzugt. Das Zubehörteil kann aus einem dünnen Kunststoff gefertigt werden, um die Dicke des Zubehörteils zu minimieren.
  • Der Karton wird in der üblichen Weise aufgerichtet, außer dass der Karton in zweien seiner Felder eine Abgabeöffnung enthalten wird. Nachfolgend ist der Karton mit der Öffnung in seinem oberen Feld dargestellt. Im Allgemeinen wird der Karton aufgerichtet, indem man gefaltete röhrenförmige Kartonzuschnitte in ein Kartonmagazin legt, einen Karton öffnet und den Karton in eine Kartonaufrichteinrichtung legt. In der Kartonaufrichteinrichtung werden die unteren Nebenklappen nach innen umgeschlagen, die unteren Hauptklappen werden unter einem 90°-Winkel geöffnet, Heißschmelzkleber wird aufgebracht, die unteren Hauptklappen werden zusammengefaltet, und der Karton wird zusammengedrückt, um ein Versiegeln zu bewirken. Anschließend wird der Karton gefüllt, die oberen Nebenklappen werden nach innen umgeschlagen, die oberen Hauptklappen werden bis zu einem 90°-Winkel geöffnet, und Heißschmelzkleber wird aufgebracht, wonach die oberen Hauptklappen zusammengefaltet werden und der Karton wieder zum Versiegeln zusammengedrückt wird. Der derart aufgerichtete Karton 100 mit einer Öffnung 104 in seinem oberen Feld 102 wird dann aus der Kartonaufrichteinrichtung abgegeben, um 90° gedreht und in eine Vorrichtung zur Befestigung des Verschlusses am Karton zugeführt. Eine geeignete Vorrichtung mit angemessenen Abwandlungen ist im U.S. Patent Nr. 4,990,200 an Heinz veranschaulicht.
  • Wie man in 4 sieht, werden die Oberseiten von Kartons 300, 302 vor dem Anbringen des Verschlusses oder Zubehörteils eine tränenförmige Ausnehmung 104 enthalten. Die Ausnehmung wird sich durch das erste obere Feld, das zweite obere Feld und einen Teil von einer der oberen Seitenklappen erstrecken.
  • Wie man in 5 sieht, ist die Unterseite der Basis 10 mit einer Tiefprägung 306 versehen, welche die gesamte tränenförmige Ausnehmung oder Öffnung 14 oder einen Teil derselben umgibt. Wie in 5 dargestellt, nimmt die Tiefprägung 306 die Form eines Rechtecks ein, bei dem sich jede der Linien geringfügig über die Kreuzungspunkte mit anderen Linien hinaus erstreckt. Jedoch ist es wiederum nicht notwendig, dass für die Tiefprägung die genaue Ausbildung verwendet wird, die in 5 dargestellt ist. Der Zweck der Tiefprägung ist es, einen Heißschmelz- oder anderen Kleber aufzunehmen, der kurz vor dem Festsiegeln des Verschlusses 15 auf dem Karton 300 oder 302 in die Tiefprägung eingebracht werden kann.
  • 6 zeigt den Verschluss 15, nachdem der Kleber auf die Tiefprägung 306 aufgebracht worden ist.
  • Man wird bemerken, dass das aufgebrachte Muster vorzugsweise ein endloses unterbrochenes Kleberrechteck 122 zur Folge hat, das die Öffnung 14 des Zubehörteils umgibt. Es ist wichtig, dass das Klebermuster ununterbrochen ist, um sicherzustellen, dass Produkt, das durch die Kartonabgabeöffnung 104 austritt, wenn der Deckel 18 durch Einrasten des Stopfens 22 in die Öffnung 14 befestigt worden ist, nicht durch irgendwelche Unterbrechungen im Kleber entweichen kann, der die Rückseite des Zubehörteils am Karton festklebt.
  • Sobald der Kleber aufgebracht worden ist, wird das Zubehörteil in eine Position gerade oberhalb von der Kartonöffnung 104 transportiert und wird dann auf den Karton gelegt. Anschließend werden der Ausguss und der Karton zusammengedrückt, um sie zusammenzukleben. Der aufgerichtete Karton, der ein am oberen Feld festgeklebtes geschlossenes Zubehörteil aufweist, ist in 4 dargestellt.
  • Der Karton 302 aus 4 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der zusätzlich zu oder an Stelle der Tiefprägung in der Verschlussunterseite auf der Oberfläche des Kartons eine Tiefprägung 320 ausgebildet ist.
  • Die beim vorliegenden Verfahren verwendeten Kartons können aus einem beliebigen Material gefertigt werden, das normalerweise für diesen Zweck verwendet wird. Pappkarton oder mit einer oder mehreren Kunststoffschichten laminierter Pappkarton wird besonders bevorzugt. Jedoch können die Kartonfelder an sich aus Kunststoff sein, falls erwünscht. Das Zubehörteil wird mit beliebigen geeigneten Mitteln am Karton befestigt, welche durch Kleberaufbringvorrichtungen aufgebracht werden können, speziell Heißschmelzkleber oder Kaltkleber auf Silikonbasis.
  • Obwohl die Erfindung hier mit Bezug auf ein spezielles tränenförmiges Zubehörteil beschrieben worden ist, wie oben erwähnt, können anders geformte Zubehörteil-Prägungen, z.B. schild- oder "hufeisen"-förmige Öffnungen in der Basis und dazu passende Stopfen im Oberteil/Deckel verwendet werden.
  • Wie man z.B. in 5 sieht, sind auf jeder Seite der Lasche Basisverlängerungen vorhanden, die mit diesem Rand bündig sind und ihn "rechteckig machen", und dies erleichtert die maschinelle Handhabung und Anbringung des Verschlusses. Die Umfangs-"Mulde" oder Tiefprägung in der Unterseite der Basis nimmt Heißschmelzkleber auf und gestattet es, den Verschluss mit minimalem Spalt oder ohne Spalt näher an der Oberfläche des Kartons zu befestigen. Die Mulde steuert auch den Kontakt des Heißschmelzklebers mit Verschluss- und Kartonoberflächen.
  • Der neue Verschluss ist für Kartons vorgesehen, die Pulver enthalten, wie Waschmittelpulver. Aufgrund des Filmscharniers kann der Verschluss wiederholt geöffnet und wieder verschlossen werden. Vorzugsweise ist der Verschluss aus einem Sperrschicht-Kunststoffmaterial hergestellt, wie Polyethylenterephthalat (PET), so dass es aufgrund des Verschlusses nicht zu einem Sperrschichtverlust kommt. PET erzeugt auch ein haltbares Scharnier am Klappverschluss. Andere Kunststoffmaterialien könnten verwendet werden, wie HDPE, PP, PVC, HIPS und andere.
  • Die Mulde oder Kleber-Tiefprägung ist vorzugsweise in einem Abstand vom Rand der Verschlussbasis angeordnet.
  • Vorzugsweise wird der Verschluss auf der Pulverbefüllstraße und vor der Befüllung des Kartons am Karton angebracht. Das rechteckige Heißschmelzsiegel würde Pulverstäube am Herausrieseln hindern und würde eine Feuchtigkeitssperre an der Karton/Verschlussgrenzfläche liefern, die auch dazu beitragen würde, ein Verklumpen von Pulver zu verhindern. Die Tiefe und Breite der Mulde ist so ausgelegt, dass der größte Teil des Heißschmelzklebers innerhalb der Mulde bleibt und diese füllt. Nur die für eine zufriedenstellende Befestigung am Karton benötigte Menge an Heißschmelzkleber berührt tatsächlich die ebene Kartonoberfläche und den Bogen der Mulde. Dies beseitigt oder reduziert stark die Menge an Heißschmelzkleber, die auf die benachbarten ebenen Teile der Verschlussunterseite und des Kartons gedrückt und verschmiert wird.
  • Die Verschlüsse können an der Oberseite oder an der Seite der Kartons festgeklebt werden, wobei Verschlüsse mit tränen- oder schildförmigen Öffnungen zur Anbringung auf der Oberseite der Kartons bevorzugt werden. Diese Verschlussöffnungen weisen eine vordere "V"-Form auf, die dazu beiträgt, Pulverrichtung und Pulverstrom zu lenken. Die Kartonklappen werden natürlich mit passenden Öffnungen gestanzt werden müssen, um es zu erlauben, Pulver aus dem Karton zu gießen. Wenn man in der Oberseite des Kartons eine ausgestanzte Öffnung anbringt, wird auf der Fertigungsstraße zur Abdichtung um die Öffnung und die Haupt- und Nebenklappen des Kartons herum ein spezielles Heißschmelzklebermuster benötigt, so dass kein Herausrieseln von Pulver stattfindet.
  • Die "hufeisen"-förmige Öffnung wird für die Seitenwand des Kartons bevorzugt. Dieser Verschluss kann aufgrund der Form der Öffnung geringfügig kleiner gemacht werden und wird besser auf die Seite des Kartons passen. Ein Seitenwandverschluss stört das Verschließen der oberen Klappen nicht und es kann ein normales Heißschmelzkleberverschlussmuster verwendet werden. Das unter Ende der Hufeisenöffnung wird sich oberhalb von der Pulverfüllstandslinie innerhalb des Kartons befinden, so dass es beim ersten Öffnen des Hufeisenverschlusses nicht zu einem Austritt von Pulver kommt.
  • Es versteht sich natürlich, dass die hier dargestellten und beschriebenen spezifischen Form der Erfindung nur repräsentativ sein sollen, da gewisse Veränderungen daran vorgenommen werden können, ohne die klaren Lehren der Offenbarung zu verlassen. Dementsprechend sollte bei der Bestimmung des vollen Umfangs der Erfindung auf die nachfolgenden beigefügten Ansprüche Bezug genommen werden.

Claims (9)

  1. Verschluss (15), umfassend eine Basis (10) und einen damit verbundenen Deckel (18), wobei die Basis (10) zwei Seiten aufweist, eine erste Seite zur Befestigung an einem Behälter und eine zweite, dem Deckel gegenüberliegende Seite, wobei eine/einer von der Basis und dem Deckel einen Stopfen oder eine Hochprägung (22) einschließt und die/der andere von der Basis und dem Deckel eine Ausnehmung oder Öffnung (14) einschließt, die bemessen ist, um die Hochprägung (22) aufzunehmen, wenn der Verschluss geschlossen ist, wobei die Basis und der Deckel in Bezug zueinander in mindestens zwei Stellungen beweglich sind, eine geschlossene Stellung, in der die Hochprägung (22) in der Öffnung (14) oder Tiefprägung aufgenommen ist, und eine im Abstand von der geschlossenen Stellung angeordnete offene Stellung, in der die Hochprägung (22) nicht in der Öffnung (14) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis in der ersten Seite eine Klebertiefprägung (306) zur Aufnahme von Kleber umfasst, um die Befestigung an einem Behälter zu erleichtern.
  2. Verschluss (15) nach Anspruch 1, bei dem der Verschluss thermoplastisch ist.
  3. Verschluss (15) nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem der Deckel (18) eine Hochprägung (22) einschließt, und die Basis die Öffnung (14) oder Tiefprägung zur Aufnahme der Hochprägung einschließt.
  4. Verschluss (15) nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem die Klebertiefprägung (306) mindestens ein Rechteck (122) oder Quadrat bildet.
  5. Verschluss (15) nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem die Klebertiefprägung (306) mindestens ein Rechteck oder Quadrat bildet und jede Linie des Rechtecks (122) oder Quadrats an entgegengesetzten Enden eine andere Linie kreuzt und sich über die Kreuzung hinaus erstreckt.
  6. Verschluss (15) nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem die Hochprägung (22) in Form einer Träne vorliegt.
  7. Verschluss (15) nach einem vorangehenden Anspruch, der durch einen teilweise innerhalb der Klebertiefprägung angeordneten Kleber an einem Karton festgeklebt ist.
  8. Karton mit einer Öffnung (14) zur Abgabe von Produkt, gekennzeichnet durch eine Klebertiefprägung (306), welche die Öffnung mindestens teilweise umgibt, um Kleber aufzunehmen, um ein Festsiegeln eines Verschlusses (15) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu erleichtern.
  9. Karton nach Anspruch 8, bei dem die Tiefprägung (306) die Öffnung (14) vollständig umgibt.
DE60013173T 1999-12-29 2000-12-20 Thermogeformter verschluss für kartonverpackungen Expired - Lifetime DE60013173T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US474158 1999-12-29
US09/474,158 US6394339B1 (en) 1999-12-29 1999-12-29 Thermoformed closure for cartons
PCT/EP2000/013052 WO2001049579A1 (en) 1999-12-29 2000-12-20 Thermoformed closure for cartons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013173D1 DE60013173D1 (de) 2004-09-23
DE60013173T2 true DE60013173T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=23882411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013173T Expired - Lifetime DE60013173T2 (de) 1999-12-29 2000-12-20 Thermogeformter verschluss für kartonverpackungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6394339B1 (de)
EP (1) EP1242289B1 (de)
AR (1) AR028195A1 (de)
AT (1) ATE273851T1 (de)
AU (1) AU2367501A (de)
CA (1) CA2395890C (de)
DE (1) DE60013173T2 (de)
ES (1) ES2223636T3 (de)
MX (1) MXPA02006550A (de)
WO (1) WO2001049579A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE519445C2 (sv) * 2000-08-28 2003-02-25 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningslaminat innefattande stomskikt av papper eller kartong och ett mineralfyllt polyolefinskikt, samt därav framställd förpackningsbehållare
ITBO20030569A1 (it) * 2003-10-02 2005-04-03 Gima Spa Confezione perfezionata
AT502389B1 (de) * 2003-12-18 2007-03-15 Buchinger Hans Ausgiess-,öffnungs- und verschlussvorrichtung
US7438212B2 (en) * 2005-03-01 2008-10-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Container
FR2943635A1 (fr) 2009-03-24 2010-10-01 Ali Messaoudi Dispositif permettant de percer la paroi d'un emballage puis de refermer ce percage
US9630741B2 (en) 2014-09-29 2017-04-25 Sonoco Development, Inc. Recloseable paperboard carton with thermoformed closure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521208A (en) * 1945-12-06 1950-09-05 Ex Cell O Corp Hermetically sealed end closure for containers
US3017067A (en) * 1958-04-07 1962-01-16 Milprint Inc Carton assemblage having localized attachment
DE2812059C3 (de) * 1978-03-20 1981-09-24 Focke & Co, 2810 Verden Packung, insbesondere Zigaretten-Packung aus Verbundfolie
CA1139713A (en) 1978-11-03 1983-01-18 Alex C. Chen Plastic containers and lid therefor
GB2170479B (en) * 1985-02-05 1988-09-28 Tetra Pak Int A pack for liquids
US4732315A (en) 1987-03-10 1988-03-22 The Procter & Gamble Company Dispensing package
US4782996A (en) * 1987-10-02 1988-11-08 The Procter & Gamble Company Dispensing package
US4981256A (en) * 1989-06-21 1991-01-01 Lever Brothers Company Ultrathin carton closure
US4990200A (en) * 1989-12-29 1991-02-05 Lever Brothers Company Fitment application process and apparatus
US5108029A (en) * 1990-02-16 1992-04-28 Capitol Spouts, Inc. Reclosable attachment for containers
EP0947433A1 (de) 1998-04-03 1999-10-06 Tetra Laval Holdings & Finance SA Öffnungseinrichtung für Behälter mit fleissfähigem Lebensmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2223636T3 (es) 2005-03-01
EP1242289B1 (de) 2004-08-18
ATE273851T1 (de) 2004-09-15
CA2395890C (en) 2008-11-18
AU2367501A (en) 2001-07-16
US6394339B1 (en) 2002-05-28
DE60013173D1 (de) 2004-09-23
AR028195A1 (es) 2003-04-30
MXPA02006550A (es) 2002-11-29
EP1242289A1 (de) 2002-09-25
CA2395890A1 (en) 2001-06-12
WO2001049579A1 (en) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022390T2 (de) Wiederverschliessbarer karton für pulver
DE69936205T2 (de) Leicht zu öffnender beutel
DE2528167A1 (de) Deckstreifen fuer die entnahmeoeffnung eines verpackungsbehaelters
EP0428891A2 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut, deren Teile aus Kunststoff bestehen
DE2729185A1 (de) Oeffnungseinrichtung fuer verpackungsbehaelter
DE2939093A1 (de) Fluessigkeitspackung mit ausgiess- und lufteintrittsoeffnung
EP0416256B1 (de) Verpackung für fliessfähige Füllgüter mit Öffnungsvorrichtung
DE3612895C2 (de)
DE60013173T2 (de) Thermogeformter verschluss für kartonverpackungen
DE3927825A1 (de) Dosenfoermige verpackung
DE2944610A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter
DE2439511C3 (de) Verpackung für eine fließfähige Substanz
WO1993018988A1 (de) Wiederverschliessbare verpackung für öl-impregnierte tücher
DE2404936A1 (de) Verpackungen und zuschnitte zur herstellung solcher verpackungen
DE60129271T2 (de) Papierbehälter
DE60108653T2 (de) Verpackung
DE8329744U1 (de) Zweikammer-Becher fuer Lebensmittel
DE8302710U1 (de) Rechteckiger Bogen aud Papier od ahnlichem Stoff zur Bildung von Schachteln
DE19842262A1 (de) Packung bzw. Zuschnitt hierfür
DE2841416C2 (de)
DE19847929C1 (de) Verpackung zur Aufnahme eines schüttfähigen Produktes
DE4222531A1 (de) Kartonzuschnitt zur bildung einer faltschachtel fuer schuettgueter
DE2647026C2 (de) Aufreißpackung insbesondere für Flüssigkeiten
DE3405266C2 (de)
DE202019101046U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition