DE60012742T2 - Inhibition von amyloid protein aggregation und bilderzeugung von amyloidniederschlägen mit isoindolderivate - Google Patents

Inhibition von amyloid protein aggregation und bilderzeugung von amyloidniederschlägen mit isoindolderivate Download PDF

Info

Publication number
DE60012742T2
DE60012742T2 DE2000612742 DE60012742T DE60012742T2 DE 60012742 T2 DE60012742 T2 DE 60012742T2 DE 2000612742 DE2000612742 DE 2000612742 DE 60012742 T DE60012742 T DE 60012742T DE 60012742 T2 DE60012742 T2 DE 60012742T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
isoindol
dihydro
ylamino
benzoic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000612742
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012742D1 (de
Inventor
Elizabeth Corinne AUGELLI-SZAFRAN
Yingjie Lai
Theresa Annette SAKKAB
Craswell Lary WALKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Publication of DE60012742D1 publication Critical patent/DE60012742D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60012742T2 publication Critical patent/DE60012742T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/041Heterocyclic compounds
    • A61K51/044Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine, rifamycins
    • A61K51/0446Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine, rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/041Heterocyclic compounds
    • A61K51/044Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine, rifamycins
    • A61K51/0453Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine, rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/041Heterocyclic compounds
    • A61K51/044Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine, rifamycins
    • A61K51/0455Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine, rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Verbindungen zur Hemmung der Aggregation von Amyloidprotein und auf die Bildgebung von Amyloidablagerungen. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf Verbindungen zur Hemmung der Aggregation von Amyloidprotein, um Alzheimer-Krankheit unter Verwendung von Isoindolinderivaten zu behandeln.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Amyloidose ist ein Zustand der durch die Ansammlung verschiedener unlöslicher fibrillärer Proteine in den Geweben eines Patienten charakterisiert ist. Die fibrillären Proteine, die die Ansammlungen oder Ablagerungen umfassen, werden Amyloidproteine genannt. Während bestimmte Proteine oder Peptide, die in den Ablagerungen gefunden werden, variieren, ist die Anwesenheit von fibrillärer Morphologie und einer großen Menge von ß-Faltblattsekundärstruktur vielen Arten von Amyloiden gemeinsam. Eine Amyloidablagerung wird durch die Aggregation von Amyloidproteinen gebildet, gefolgt von der weiteren Kombination von Aggregaten und/oder Amyloidproteinen.
  • Die Anwesenheit von Amyloidablagerungen wurde in verschiedenen Erkrankungen gezeigt, jede mit ihrem besonderen im Zusammenhang stehenden Protein, wie Mittelmeerfieber, Muckle -Wells-Syndrom, idiopathisches Myelom, Amyloidpolyneuropathie, Amyloidkardiomyopathie, systemische senile Amyloidose, Amyloidpolyneuropathie, hereditäre cerebrale Hämorrhagie mit Amyloidose, Alzheimer-Krankheit, Down-Syndrom, Scrapie, Creutzfeld-Jacob-Krankheit, Kuru, Gerstmann-Straussler-Scheinker-Syndrom, Karzinom des Schilddrü senmarks, isoliertes atriales Amyloid, β2-Mikroglobulinamyloid bei Dialysepatienten, Einschlusskörperchenmyositis, β2-Amyloidablagerungen bei Muskelschwunderkrankung, Sichelzellanämie, Parkinson-Krankheit und Insulinom der Langerhans'schen Inseln bei Typ-II-Diabetes.
  • Alzheimer-Krankheit ist eine degenerative Gehirnstörung, die klinisch durch fortschreitenden Verlust von Gedächtnis, Wahrnehmung, logischem Denkvermögen, Urteilvermögen und emotionaler Stabilität gekennzeichnet ist, was allmählich zu mentalem Verfall und letztendlich zum Tod führt. Da Alzheimer-Krankheit und verwandte degenerative Gehirnstörungen ein Hauptmedizinthema für eine wachsend alternde Bevölkerung ist, werden neue Behandlungen und Methoden, um die Störungen zu diagnostizieren, benötigt.
  • Eine einfache nichtinvasive Methode, um Amyloidablagerungen bei einem Patienten festzustellen und zu quantifizieren, ist eifrig gesucht worden. Zur Zeit umfasst die Feststellung von Amyloidablagerungen eine histologische Analyse von Biopsie- oder Autopsiematerialien. Beide Methoden besitzen große Nachteile. Zum Beispiel kann eine Autopsie nur zur post mortem Diagnose verwendet werden.
  • Die direkte Bildgebung von Amyloidablagerungen in vivo ist schwierig, da die Ablagerungen viele der gleichen physikalischen Eigenschaften (d.h. Dichte und Wassergehalt) wie normale Gewebe besitzen. Versuche, Amyloidablagerungen direkt unter Verwendung von Magnetresonanzbildgebung (MRI) und Computertomographie (CAT) darzustellen, waren enttäuschend und haben Amyloidablagerungen nur unter bestimmten begünstigten Bedingungen festgestellt. Zusätzlich ergaben Versuche, Amyloidablagerungen mit Antikörpern, Serum-Amyloid-P-Protein, oder anderen Testmolekülen zu markieren, etwas Selektivität im Hinblick auf die Peripherie von Geweben, jedoch für das Innere von Geweben schwache Bildgebung.
  • Daher wäre es nützlich, ein nichtinvasives Verfahren zur Bildgebung und Quantifizierung von Amyloidablagerungen in einem Patienten zu besitzen. Zusätzlich wäre es nützlich, Verbindungen zu besitzen, die die Aggregation von Amyloidproteinen unter Bildung von Amyloidablagerungen hemmen.
  • US-A-5 552 426 offenbart Benzimidazolderivate zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen, die die Formel I besitzen, bereit:
  • Figure 00030001
    • oder die pharmazeutisch akzeptablen Salze derselben,
    • worin
    • X Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet;
    • Y Phenyl, substituiertes Phenyl, Pyridyl oder substituiertes Pyridyl bedeutet;
    • wobei substituiertes Phenyl und substituiertes Pyridyl 1 bis 4 Substituenten aufweisen können, die jeweils unabhängig voneinander aus -O-C1-C12-Alkyl, Halogen, -C1-C6-Alkyl, Phenyl,
      Figure 00030002
      Figure 00030003
      Figure 00030004
      , -CO2H, -CO2R1, -NO2, -CF3, -CN, -NR1R2, – (CH2)nCO2H, – (CH2)nCO2R1, -SO2NR1R2, Tetrazol, -(CH2)n-Tetrazol, Decahydroisochinolin, Imidazol, -(CH2)n-Imidazol, -CH=CH-Tetrazol, -CH=CH-Imidazol oder Phenyl ausgewählt sind;
    • R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6- Alkyl bedeuten;
    • jedes n unabhängig voneinander 0 bis einschließlich 5 be deutet;
    • R" Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder Phenyl bedeutet; und
    • R' Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, -CF3 oder Phenyl bedeutet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formel I bedeutet X substituiertes Phenyl und das substituierte Phenyl weist 1 bis 3 Substituenten auf, die un abhängig voneinander aus -OC1-C6-Alkyl, Halogen, C1-C6-Alkyl, -CF3 oder Phenyl ausgewählt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formel I bedeutet Y substituiertes Phenyl bedeutet und das substituierte Phenyl weist 1 bis 3 Substituenten auf, die unabhängig voneinander aus -CO2H, -NO2, -OC1-C12-Alkyl, -CN, Tetrazol, – (CH2)nCO2H, -SO2NR1R2, -CF3, Imidazol, -(CH2)n-Tetrazol, -(CH2)n-Imidazol, -CH=CH-Tetrazol oder -CH=CH-Imidazol ausgewählt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formel I bedeutet Y substituiertes Phenyl bedeutet und das substituierte Phenyl weist 1 bis 3 Substituenten auf, von denen einer aus -CO2H ausgewählt ist.
  • In einer stärker bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formel I bedeutet Y substituiertes Phenyl, wobei der Substituent -CO2H bedeutet, welcher an der 2-Position des Phenylrings lokalisiert ist.
  • In einer stärker bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formel I, worin X substituiertes Phenyl bedeutet, besitzt das substituierte Phenyl zwei Chlorsubstituenten, die an der 3- und 4-Position des Phenylrings positioniert sind.
  • Von der vorliegenden Erfindung werden auch Verbindungen, die die Formel I besitzen, bereitgestellt:
  • Figure 00040001
    • oder die pharmazeutisch akzeptablen Salze derselben,
    • worin
    • X Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet,
    • wobei, wenn X substituiertes Phenyl bedeutet, das substituierte Phenyl 1 bis 4 Substituenten aufweist, die unabhängig voneinander aus -O-C1-C6-Alkyl, Halogen, C1-C6-Alkyl, -CF3 oder Phenyl ausgewählt sind;
    • Y Phenyl, substituiertes Phenyl, Pyridyl oder substituiertes Pyridyl bedeutet,
    • wobei, wenn Y substituiertes Phenyl oder substituiertes Pyridyl bedeutet, das substituierte Phenyl oder substituierte Pyridyl 1 bis 4 Substituenten aufweist, die unabhängig voneinander aus -CO2H, -NO2, -OC1-C12-Alkyl, -CN, -CF3, – (CH2)n CO2H, -SO2NR1R2, Tetrazol, – (CH2)n-Tetrazol, Decahydroisochinolin, Phenyl, Imidazol, -(CH2)n-Imidazol, -CH=CH-Tetrazol oder -CH=CH-Imidazol ausgewählt sind;
    • R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeuten; und
    • jedes n unabhängig voneinander 0 bis einschließlich 5 bedeutet.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen besitzen die Formel II
  • Figure 00050001
    • und pharmazeutisch akzeptable Salze derselben,
    • worin
    • R3 Halogen bedeutet;
    • R4 Wasserstoff oder Halogen bedeutet; und
    • R5 Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, -O-C1-C6-Alkyl, -CF3, -NO2 oder -NR1R2 bedeutet .
  • Eine andere bevorzugte Gruppe der Erfindungsverbindungen besitzt die Formel III
  • Figure 00050002
    • und pharmazeutisch akzeptable Salze derselben, worin
    • R3 Halogen bedeutet;
    • R4 Wasserstoff oder Halogen bedeutet; und
    • R5 Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, -O-C1-C6-Alkyl, -CF3, -NO2 oder -NR1R2 bedeutet .
  • Die Verbindungen:
    • 2-[2-(2,3,4-Trimethoxy-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure;
    • 5-Nitro-2-[2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure;
    • 4-Methoxy-5-nitro-2-[2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dichlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-methoxy-5-nitro-benzoesäure;
    • 2-[2-(3-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure;
    • 2-[2-(4-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dimethylphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure;
    • 2-[2-(4-Chlor-3-trifluormethylphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure;
    • 2-[2-Biphenyl-4-y1-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure;
    • 2- [2- (3-Chlorphenyl) -2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino] -5-nitro-benzoesäure;
    • 2-(2-Phenyl-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino)-benzoesäure;
    • 5-Nitro-2-(2-Phenyl-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino)-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzonitril;
    • [2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-yl]-(2-tetrazol-1-yl-phenyl)-amin;
    • {2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-phenyl}-essigsäure;
    • 3-{2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-phenyl}-propionsäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-6-nitro -benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-nitro-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-3-nitro-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-methansulfonyl-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-sulfamoyl-benzoesäure;
    • 4-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-isophthalsäure;
    • 3-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-phthalsäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-trifluormethyl-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-imidazol-1-yl-benzoesäure;
    • [2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-yl]-(2-tetrazol-1-ylmethyl-phenyl)-amin;
    • [2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-yl]-[2-(2-tetrazol-1-yl-ethyl)-phenyl]-amin;
    • [2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-yl]-[2-(2-tetrazol-1-yl-vinyl)-phenyl]-amin;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamina]-5-methyl-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-3-methyl-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-nitro-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-3,5-dinitro-benzoesäure;
    • 3-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-2-methyl-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-methoxy-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-propoxy-benzoesäure;
    • 4-Butoxy-2-[2-(3,4-dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-pentyloxy-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-hexyloxy-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-heptyloxy-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-octyloxy-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-nonyloxy-benzoesäure;
    • 4-Decyloxy-2-[2-(3,4-dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1Hisoindol-5-ylamino]-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-isopropoxy-benzoesäure;
    • 2-[2-(4-Chlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure;
    • 2-[2-(4-Chlor-3-trifluormethyl-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure;
    • 2-(2-Biphenyl-4-yl-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure oder
    • 2-[2-(3,4-Dimethyl-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure
    werden auch bereitgestellt.
  • Es wird auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel I zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger, Lösemittel oder Streckmittel dafür umfasst, bereitgestellt.
  • Es werden auch Verbindungen zur Herstellung von Pharmazeutika zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit bereitgestellt.
  • Es werden auch Verbindungen zur Herstellung von Pharmazeutika zur Hemmung der Aggregation von Amyloidprotein unter Bildung von Amyloidablagerungen bereitgestellt.
  • Es werden auch markierte Verbindungen zur Bildgebung von Amyloidablagerungen bereitgestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Krankheit Alzheimer-Krankheit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die markierte Verbindung eine radioaktiv markierte Verbindung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die markierte Verbindung unter Verwendung von MRI erfasst.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Ausdruck "Alkyl" bedeutet einen gerad- oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoff. Repräsentative Beispiele von Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Isobutyl, Butyl, tert.-Butyl, sek.-Butyl, Pentyl und Hexyl.
  • Bevorzugte Alkylgruppen sind C1-C6-Alkyl.
  • Der Ausdruck "Alkoxy" bedeutet eine Alkylgruppe, die an ein Sauerstoffatom gebunden ist. Repräsentative Beispiele von Alkoxygruppen umfassen Methoxy, Ethoxy, tert.-Butoxy, Propoxy und Isobutoxy.
  • Der Ausdruck "Halogen" umfasst Chlor, Fluor, Brom und Iod.
  • Der Ausdruck "substituiert" bedeutet, dass ein oder mehrere Wasserstoffatome in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine Gruppe von Atomen ersetzt wurde. Substituenten umfassen zum Beispiel Halogen, -OH, -CF3, -NO2, -NH2, -NH(C1-C6-Alkyl) , -N(C1-C6-Alkyl)2, Cl-C6-Alkyl, -OC1-C6-Alkyl, -CN, -CF3, -CO2H und -CO2C1-C6-Alkyl.
  • Der Ausdruck "substituiertes Phenyl" bedeutet einen Phenylring, in dem 1 bis 4 Wasserstoffatome unabhängig voneinander durch einen Substituenten, vorzugsweise einen, der aus der vorher genannten Liste ausgewählt ist, ersetzt wurden. Beispiele umfassen 3-Chlorphenyl, 2,6-Dibromphenyl, 4-Nitrophenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl und 3-Diethylaminophenyl.
  • Das Symbol "-" bedeutet eine kovalente Bindung.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch akzeptables Salz, Ester, Amid und Prodrug", wie hier verwendet, bezieht sich auf die Carboxylatsalze, Aminosäureadditionssalze, Ester, Amide und Prodrugs der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die innerhalb des Umfangs einer gründlichen medizinischen Beurteilung zur Verwendung in Kontakt mit den Geweben von Patienten ohne unzulässige Toxizität, Irritation, allergische Antwort und dergleichen geeignet sind, mit einem vernünftigen Vorteil/Risiko--Verhältnis behaftet sind und wirksam für ihre beabsichtigte Verwendung sind, sowie die zwitterionischen Formen der Verbindungen der Erfindung, falls möglich. Der Ausdruck "Salze" bezieht sich auf die im Verhältnis untoxischen, anorganischen und organischen Säureadditionssalze von Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Diese Salze können in situ während der letzten Isolierung und Reinigung der Verbindungen oder durch getrenntes Umsetzen der gereinigten Verbindung in ihrer Form der freien Basen mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Säure und Isolierung des so gebildeten Salzes zubereitet werden. Repräsentative Salze umfassen Hydrobromid-, Hydrochlorid-, Sulfat-, Bisulfat-, Nitrat-, Acetat-, Oxalat-, Valerat-, Oleat-, Palmitat-, Stearat-, Laurat-, Borat-, Benzoat-, Lactat-, Phosphat-, Tosylat-, Citrat-, Maleat-, Fumarat-, Succinat-, Tartrat-, Naphthylat-, Mesylat-, Glucoheptonat, Lactobionat- und Laurylsulfonatsalze und dergleichen. Diese können Kationen, die auf Alkali- und Erdalkalimetallen beruhen, wie Natrium, Lithium, Kalium, Calcium, Magnesium und dergleichen, wie auch nicht-toxische Ammonium-, quaternäre Ammonium- und Aminkationen einschließlich von, jedoch nicht darauf beschränkt, Ammonium, Tetramethylammonium, Tetraethylammonium, Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Ethylamin und dergleichen umfassen. (Siehe z.B. S.M.Berge et al., Pharmaceutical Salts, J. Pharm. Sci., 66:1-19 (1977), die hier unter Bezug mit eingeschlossen sind).
  • Beispiele pharmazeutisch akzeptabler nicht-toxischer Ester der Verbindungen dieser Erfindung umfassen C1-C6-Alkylester, worin die Alkylgruppe eine gerade oder verzweigte Kette ist. Akzeptable Ester umfassen auch C5-C7-Cycloalkylester wie auch Arylalkylester, wie – ohne hierauf beschränkt zu sein – Benzyl. C1-C4-Alkylester werden bevorzugt. Ester der Verbindungen der vorliegenden Erfindung können entsprechend herkömmlicher Verfahren zubereitet werden.
  • Beispiele von pharmazeutisch akzeptablen nicht-toxischen Amiden der Verbindungen dieser Erfindung umfassen Amide, die von Ammoniak, primären C1-C6-Alkylaminen und sekundären C1-C6-Dialkylaminen, worin die Alkylgruppen gerad- oder verzweigtkettig sind, abgeleitet werden. Im Fall von sekundären Aminen kann das Amin auch in der Form eines 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der ein Stickstoffatom enthält, vorhanden sein. Amide, die von Ammoniak, primären C1-C3-Alkylamiden und sekundären C1-C2-Dialkylamiden abgeleitet sind, sind bevorzugt. Amide der Verbindungen der Erfindung können entsprechend herkömmlicher Verfahren zubereitet werden.
  • Der Ausdruck "Prodrug" bezieht sich auf Verbindungen, die in vivo schnell so umgewandelt werden, dass die Stammverbindung der im Vorhergehenden genannten Formeln, z.B. durch Hydrolyse im Blut erhalten wird. Eine gründliche Diskussion wird von T. Higuchi und V. Stella, Pro-drugs as Novel Delivery Systems, Band 14 der A.C.S. Symposium series und in Bioreversible Carriers in Drug Design, Hrsg. Edward B. Roche, American Pharmaceutical Association and Pergamon Press, 1987, die beide hier unter Bezug miteinbegriffen sind, bereitgestellt.
  • Zudem können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in nicht-solvatisierten wie auch in solvatisierten Formen mit pharmazeutisch akzeptablen Lösemitteln, wie Wasser, Ethanol und dergleichen, bestehen. Im allgemeinen werden die solvatisierten Formen als den nicht-solvatisierten Formen für Zwecke der vorliegenden Erfindung äquivalent angesehen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in verschiedenen stereoisomeren Formen durch die Anwesenheit von asymmetrischen Zentren in den Verbindungen vorhanden sein. Alle stereoisomeren Formen der Verbindungen wie auch Gemische derselben, die racemische Gemische umfassen, sollen einen Teil dieser Erfindung bilden.
  • In der ersten Stufe des vorliegenden bildgebenden Verfahrens wird eine markierte Verbindung der Formel I in ein Gewebe eines Patienten in einer nachweisbaren Menge eingebracht. Die Verbindung ist typischerweise Teil einer pharmazeutischen Zusammensetzung und wird dem Gewebe oder dem Patienten durch Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, verabreicht.
  • Bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung kann eine Verbindung entweder oral, rektal, parenteral (intravenös, intramuskulär oder subkutan), intracisternal, intravaginal, intraperitoneal, intravesikal, lokal (Pulver, Salben oder Tropfen) oder als bukkales oder Nasenspray verabreicht werden.
  • Zusammensetzungen, die zur parenteralen Injektion geeignet sind, können physiologisch akzeptable sterile wäss rige oder nicht-wässrige Lösungen, Dispersionen, Suspensionen oder Emulsionen und sterile Pulver zur Rekonstitution in sterile injizierbare Lösungen oder Dispersionen umfassen. Beispiele von geeigneten wässrigen oder nicht-wässrigen Trägern, Verdünnungsmitteln, Lösemitteln oder Vehikeln umfassen Wasser, Ethanol, Polyole (Propylenglykol, Polyethylenglykol, Glycerin und dergleichen), geeignete Gemische derselben, Pflanzenöle (wie Olivenöl) und injizierbare organische Ester, wie Ethyloleat. Gute Fließeigenschaft kann z.B. durch Verwendung eines Überzugs, wie Lecithin, durch Beibehaltung der erforderlichen Teilchengröße im Falle einer Dispersion und durch Verwendung von Netzmitteln aufrechterhalten werden.
  • Diese Zusammensetzungen können auch Adjuvanzien, wie Konservierungs-, Befeuchtungs-, Emulgier- und Dispergiermittel enthalten. Die Verhinderung der Wirkung von Mikroorganismen kann durch verschiedene antibakterielle und Antipilzmittel, z.B. Parabene, Chlorbutanol, Phenol, Sorbinsäure und dergleichen, sichergestellt werden. Es kann auch wünschenswert sein, isotonische Mittel, z.B. Zucker, Natriumchlorid und dergleichen, hinzuzugeben. Eine verlängerte Absorption der injizierbaren pharmazeutischen Form kann durch die Verwendung von Mitteln, die die Absorption verzögern, z.B. Aluminiummonostearat und Gelatine, hergestellt werden.
  • Feste Dosierungsformen zur oralen Verabreichung umfassen Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Granulate. In solchen festen Dosierungsformen wird der Wirkstoff mit mindestens einem reaktionsarmen gewöhnlichen Bindemittel (oder Träger), wie Natriumcitrat oder Dicalciumphosphat, oder
    • (a) Füllstoffen oder Streckmitteln, wie z.B. Stärken, Lactose, Saccharose, Glucose, Mannitol und Kieselsäure;
    • (b) Bindemitteln, wie z.B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Saccharose und Akacin;
    • (c) Feuchthaltemitteln, wie z.B. Glycerin;
    • (d) disintegrierenden Mitteln, wie z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat, Kartoffel- oder Tapiokastärke, Alginsäure, bestimmte komplexe Silicate und Natriumcarbonat;
    • (e) Lösungsverzögerungsmitteln, z.B. Paraffin;
    • (f) Absorptionsbeschleunigungsmitteln, z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen;
    • (g) Befeuchtungsmitteln, z.B. Cetylalkohol und Glycerolmonostearat;
    • (h) Adsorbentien, z.B. Kaolin und Bentonit; und
    • (i) Gleitmitteln, z.B. Talkum, Calciumstearat, Magnesiumstearat, feste Polyethylenglykole, Natriumlaurylsulfat oder Gemische derselben, gemischt. Im Falle von Kapseln, Tabletten und Pillen können die Dosierungsformen auch Puffermittel enthalten.
  • Feste Zusammensetzungen ähnlicher Art können auch als Füllstoffe in weichen und harten, gefüllten Gelatinekapseln unter Verwendung solcher Streckmittel, wie Lactose oder Milchzucker, wie auch hochmolekulargewichtiger Polyethylenglykole und dergleichen eingesetzt werden.
  • Feste Dosierungsformen, wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate, können mit Überzügen und Schalen, wie enterischen Überzügen und anderen auf dem Gebiet bekannte, zubereitet werden. Sie können Deckmittel enthalten und könne auch aus einer solchen Zusammensetzung bestehen, dass sie die aktive(n) Verbindung oder Verbindungen in einem bestimmten Teil des Magen-Darm-Trakts auf verzögerte Weise freisetzen. Beispiele von Einbettungszusammensetzungen, die verwendet werden können, sind polymere Substanzen und Wachse. Die aktiven Verbindungen können auch, falls geeignet, in mikroverkapselter Form mit einem oder mehreren der zuvor genannten Streckmitteln bestehen.
  • Flüssige Dosierungsformen zur oralen Verabreichung umfassen pharmazeutisch akzeptable Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere. Zusätzlich zu den aktiven Verbindungen können die flüssigen Dosierungsformen reaktionsarme Verdünnungsmittel, die auf dem Gebiet häufig verwendet werden, wie Wasser oder andere Lösemittel, Solubilisierungsmittel und Emulgatoren, z.B. Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, Öle, insbesondere Baumwollöl, Erdnussöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rizinusöl und Sesamöl, Glycerin, Tetrahyrofurfurylalkohol, Polyethylenglykole und Fettsäureester von Sorbitan oder Gemische dieser Substanzen und dergleichen enthalten.
  • Neben solchen reaktionsarmen Verdünnungsmitteln kann die Zusammensetzung auch Adjuvanzien wie Befeuchtungsmittel, Emulgatoren und Suspendiermittel, Süßungs-, Geschmacks- und Duftmittel umfassen.
  • Suspensionen können zusätzlich zu den aktiven Verbindungen Suspendiermittel, z.B. ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbitol- und Sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Substanzen und dergleichen enthalten.
  • Zusammensetzungen für rektale Verabreichungen sind vorzugsweise Suppositorien, die durch Mischen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit geeigneten nichtirritierenden Streckmitteln oder Trägern, wie Kakaobutter, Polyethylenglykol oder ein Suppositoriumswachs, die bei gewöhnlichen Temperaturen fest, aber bei Körpertemperatur flüssig sind und daher im Rektum oder der Vaginalhöhle schmelzen und die wirksame Komponente freisetzen, zubereitet werden können.
  • Dosierungsformen zur topischen Verabreichung einer Verbindung dieser Erfindung umfassen Salben, Pulver, Sprays und inhalierbare Mittel. Die wirksame Komponente wird unter sterilen Bedingungen mit einem physiologisch akzeptablen Träger und jedem Konservierungsmittel, Puffer oder Treibmittel, das benötigt wird, gemischt. Ophthalmologische Formulierungen, Augensalben, Pulver und Lösungen werden auch als innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung sich befindend angesehen.
  • Die markierte Verbindung wird einem Patienten in einer nachweisbaren Menge verabreicht, und nachdem ausreichend so Zeit vergangen ist, dass die Verbindung sich mit Amyloidablagerungen verbunden hat, wird die markierte Verbindung nicht-invasiv in dem Patienten nachgewiesen. Eine markierte Verbindung der Formel I wird dem Patienten verabreicht, es wird ausreichend Zeit, damit die Verbindung mit den Amyloidablagerungen in Verbindung tritt, verstreichen gelassen, und dann wird eine Gewebeprobe dem Patienten entnommen und die markierte Verbindung in dem Gewebe abseits des Patien ten nachgewiesen. Eine Gewebeprobe wird von einem Patienten entfernt und eine markierte Verbindung der Formel I wird in die Gewebeprobe eingeführt. Nachdem so ausreichend Zeit, dass die Verbindung sich an die Amyloidablagerungen binden kann, verstrichen ist, wird die Verbindung nachgewiesen.
  • Die Verabreichung der markierten Verbindung an einen Patienten kann auf einem generalisierten oder lokalen Verabreichungsweg geschehen. Zum Beispiel kann die markierte Verbindung dem Patienten so verabreicht werden, dass sie dem ganzen Körper abgegeben wird. Alternativ kann die markierte Verbindung an ein spezielles Organ oder Gewebe von Interesse verabreicht werden. Zum Beispiel ist es erwünscht, Amyloidablagerungen im Gehirn zu lokalisieren und quantifizieren, um Alzheimer-Krankheit in einem Patienten zu diagnostizieren oder den Fortschritt derselben zu verfolgen.
  • Der Ausdruck "Gewebe" bedeutet einen Teil des Körpers eines Patienten. Beispiele von Geweben umfassen das Gehirn, Herz, die Leber, Blutgefäße und Arterien. Eine nachweisbare Menge ist eine Menge einer markierten Verbindung, die benötigt wird, um durch eine ausgewählte Nachweismethode nachgewiesen zu werden. Die Menge einer markierten Verbindung, die einem Patienten verabreicht werden muss, um einen Nachweis bereitzustellen, kann leicht von einem Fachmann bestimmt werden. Zum Beispiel können wachsende Mengen der markierten Verbindung einem Patienten gegeben werden, bis die Verbindung durch die Nachweismethode der Wahl nachgewiesen wird. Eine Markierung wird in die Verbindungen eingebracht, um den Nachweis der Verbindungen bereitzustellen.
  • Der Ausdruck "Patient" bedeutet Menschen oder Tiere. Dem Fachmann ist auch vertraut mit dem Bestimmen der Menge an Zeit, die ausreicht, dass eine Verbindung mit Amyloidablagerungen verbunden wird. Die notwendige Zeitmenge kann leicht durch Einbringen einer nachweisbaren Menge einer markierten Verbindung der Formel I in einen Patienten und dann Nachweisen der markierten Substanz zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Verabreichung bestimmt werden. Eine markierte Verbindung der Formel I ist jede Verbindung derselben, die mindestens ein radioaktives Element als Teil der Struktur besitzt.
  • Der Ausdruck "verbunden" bedeutet eine chemische Interaktion zwischen der markierten Verbindung und der Amyloidablagerung. Beispiele von "Verbindungen" umfassen kovalente Bindungen, ionische Bindungen, Hydrophil-Hydrophil-Interaktionen, Hydrophob-Hydrophob-Interaktionen und Komplexe.
  • Der Fachmann ist mit den verschiedenen Wegen, markierte Verbindungen nachzuweisen, vertraut. Zum Beispiel können Magnetresonanzbildgebung (MRI), Positronenemissionstomographie (PET) oder Einzelphotonemissions-Computertomographie (SPECT) zum Nachweis der radioaktiv markierten Verbindungen verwendet werden. Die Markierung, die in einer Verbindung eingebracht wird, hängt von der erwünschten Nachweismethode ab. Zum Beispiel muss, wenn PET als Nachweismethode ausgewählt wird, die Verbindung ein Positronen ausstrahlendes Atom, wie 11C oder 18F, enthalten.
  • Ein anderes Beispiel eines geeigneten Markers in einer Verbindung der Formel I ist ein Atom wie 13C, 15N oder 19F, die unter Verwendung von Magnetresonanzbildgebung (MRI), welche manchmal auch Kernmagnetresonanz (NMR) genannt wird, nachgewiesen werden können. Zusätzlich können die markierten Verbindungen der Formel I auch durch MRI unter Verwendung paramagnetischer Kontrastmittel nachgewiesen werden. Verbindungen, die ein radioaktives Element als Teil ihrer Struktur besitzen, werden leicht durch Standardsyntheseverfahren zubereitet.
  • Ein anderes Beispiel des Nachweises ist elektronenparamagnetische Resonanz (EPR). In diesem Fall können EPR-Sonden, die auf dem Gebiet bekannt sind, wie Nitroxide, verwendet werden.
  • Die Bildgebung von Amyloidablagerungen kann auch quantitativ durchgeführt werden, so dass die Menge an Amyloidablagerungen festgestellt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Verbindungen zur Hemmung der Aggregation von Amyloidproteinen unter Bildung von Amyloidablagerungen bereit, die einem Patienten, der die Hemmung der Aggregation von Amyloidproteinen benötigt, verabreicht werden können. Ein Fachmann kann leicht eine amyloidhemmende Menge bestimmen, indem er einfach eine Verbindung der Formel I an einen Patienten in wachsenden Men gen verabreicht, bis das Wachstum der Amyloidablagerungen abnimmt oder aufhört. Die Wachstumsrate kann unter Verwendung von Bildgebung oder durch Entnahme einer Gewebeprobe von einem Patienten und Beobachtung der Amyloidablagerungen darin festgestellt werden.
  • Ein Patient, der die Hemmung der Aggregation von Amyloidproteinen benötigt, ist ein Patient, der eine Erkrankung oder einen Zustand, in dem Amyloidproteine sich aggregieren, hat. Beispiele solcher Erkrankungen und Zustände umfassen Mittelmeerfieber, Muckle-Wells-Syndrom, idiopathisches Myelom, Amyloidpolyneuropathie, Amyloidkardiomyopathie, systemische senile Amyloidose, Amyloidpolyneuropathie, hereditäre cerebrale Hämorrhagie mit Amyloidose, Alzheimer-Krankheit, Down-Syndrom, Scrapie, Creutzfeld-Jacob-Krankheit, Kuru, Gerstmann-Straussler-Scheinker-Syndrom, Karzinom des Schilddrüsenmarks, isoliertes atriales Amyloid, (β2-Mikroglobulinamyloid bei Dialysepatienten, Einschlusskörperchenmyositis, β2-Amyloidablagerungen bei Muskelschwunderkrankung, Sichelzellanämie, Parkinson-Krankheit und Insulinom der Langerhans'schen Inseln bei Typ-II-Diabetes.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch markierte Verbindungen der Formel I bereit, worin ein oder mehrere Atome der Verbindung durch ein Radioisotop ersetzt wurden. Das Radioisotop kann jedes Radioisotop sein. Jedoch sind 3H, 123I, 125I, 131I, 11C und 18F bevorzugt. Der Fachmann ist mit dem Verfahren, das verwendet wird, um ein Radioisotop in eine Verbindung einzubringen, vertraut. Zum Beispiel wird eine Verbindung der Formel I zubereitet, worin ein Kohlenstoffatom 11C oder 14C ist, und sie ist daher eine markierte Verbindung.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können einem Patienten in Dosierungsmengen im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 1000 mg pro Tag verabreicht werden. Für einen normalen menschlichen Erwachsenen mit einem Körpergewicht von etwa 70 kg ist eine Dosierung im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 100 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag ausreichend. Die spezielle verwendete Dosierung kann jedoch variieren. Zum Beispiel kann die Dosierung von einer Zahl von Faktoren, die die Bedürfnisse des Patienten, die Schwere des zu behandelnden Zustands und die pharmakologische Aktivität der Verbindung, die verwendet wird, umfassen, abhängen. Die Bestimmung von optimalen Dosierungen für einen speziellen Patienten ist dem Fachmann bekannt.
  • Die im folgenden dargestellten Beispiele sollen spezielle Ausführungsformen der Erfindung beschreiben und sollen den Schutzumfang der Spezifikation einschließlich der Ansprüche in keiner Weise begrenzen.
  • BEISPIELE
  • Verbindungen der Formel I können auf den Synthesewegen, die in Reaktionsschema 1 dargestellt sind, zubereitet werden. Ein entsprechend substituiertes Anilin (I) und 5-Nitroisobenzofuran-1,3-dion (II) oder ein ähnlich substituiertes Furan ergeben die korrespondierenden Phthalimide (III), wenn in Essigsäure erhitzt wird. Standardhydrierungsbedingungen, wie Raney-Nickel/DMF von (III) ergeben das reduzierte Phthalimid (IV). Die Reduktion des Phthalimids (IV) unter Verwendung von Standardreduktionsmitteln, wie Lithiumaluminiumhydrid, ergibt das Amin (V). Bei der Verwendung von Buchwald-Reaktionsbedingungen (J. F. Hartwig, Angew. Chem. Int. Ed. 1998; 37:2096-2067) kann (V) zu (VIII) durch Umsetzen von (V) und verschiedenen substituierten 2-Brombenzoesäuremethylester (VI) in Anwesenheit von Cäsiumcarbonat, Tris(dibenzylidenaceton)-dipalladium(0) und (S)-(2,2'-Bis(di-p-tolylphosphino-1,1'-binaphthyl) (BINAP) (Methode A) umgewandelt werden. Zusätzlich kann (VIII) auch durch Umsetzung von (V) mit verschiedenen substituierten 2-Fluorbenzoesäuremethylestern (VI) in Anwesenheit von Lithiumdimethylbis(trimethylsilyl)amid (LHMDS) (Methode B) erhalten werden. Anschließende Verseifung von (VIII), wobei Standardbedingungen, wie wässriges Natriumhydroxid, verwendet werden, ergibt die erwünschten substituierten Isoindoline der Formel I ab. Zusätzlich kann (V) direkt in eine Verbindung der Formel I durch Umsetzen von (V) mit 2-Fluorbenzoesäure (VII) in Anwesenheit von LHMDS umgewandelt werden.
  • Figure 00190001
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 2-[2-(2,3,4-Trimethoxy-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure
  • Stufe A: Herstellung von 5-Nitro-2-(2,3,4-trimethoxyphenyl)isoindol-1,3-dion
  • Ein Gemisch aus 2,3,4-Trimethoxyphenylamin (91,61 g, 0,50 mol) und 5-Nitroisobenzofuran-1,3-dion (96,56 g, 0,5 mol) in Essigsäure (1000 ml) wurde 2 h lang unter Rückflusskühlung erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Präzipitat abfiltriert und mit H2O (1 l), 1N NaOH (1,5 l) und H2O (1 l) gewaschen. Das erhaltene Präzipitat wurde mit kochendem MeOH verrieben, abfiltriert und im Vakuumofen (67 °C) 16 h lang getrocknet, wobei ein gelber Feststoff, 144,0 g (0,40 mol, 80 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde. Fließpunkt (Fp) 245 – 247 °C.
  • Analyse für C17H14N2O4: Ber.: C, 56, 98; H, 3, 94; N, 7, 82; Gef.: C, 56,80; H, 4,08; N, 7,80.
  • Stufe B: Herstellung von 5-Amino-2-(2,3,4-trimethoxy-phenyl)isoindol-1,3-dion
  • Eine Probe von 5-Nitro-2-(2,3,4-trimethoxy-phenyl)-isoindol-1,3-dion (89,0 g, 0,25 mol) in THF (1,25 l), MeOH (1,25 l) und DMF (100 ml) wurde in Anwesenheit von Ra-Ni (12 g) bei 28 °C bis 36 °C (ΔP = 7,5 psi) reduziert. Das Reaktionsgemisch wurde gefiltert und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt und im Vakuumofen 16 h lang (67 °C) getrocknet, wobei ein weißlicher Feststoff, 81,6 g (0,25 mol, 85 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde. Fp >280 °C. Analyse für C17H16N2O5: Ber.: C, 62,09; H, 4,92; N, 8,52; Gef.: C, 61,71; H, 4,94; N, 8,48.
  • Stufe C: Herstellung von 2-(2,3,4-Trimethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamin
  • Eine Lösung von AlCl3 (8,12 g, 60,92 mmol) in THF (200 ml) wurde langsam einer Suspension aus LiAlH4 (1M/THF, 183 ml, 182,75 mmol) in THF (100 ml) bei –40 °C hinzugegeben und 10 min lang gerührt. Die Temperatur wurde auf 0 °C erhöht und eine Suspension aus 5-Amino-2-(2,3,4-trimethoxy phenyl)-isoindol-1,3-dion (20,0 g, 60,92 mmol) in THF (500 ml) wurde langsam portionsweise hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h lang gerührt, während die Temperatur auf Raumtemperatur (rt) erwärmt wurde. Das Gemisch wurde auf 0 °C zurückgekühlt und vorsichtig mit der Zugabe von 25 % NaOH (33 ml) und dann H2O (7,3 ml) gequencht. Dieses Gemisch wurde dann bei rt 2 h lang gerührt, durch Celite filtriert, eingeengt und in einem Vakuumofen (60 °C) 16 h lang getrocknet, wobei ein blasser Feststoff, 10,8 g (35,96 mmol, 59 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde.
    • Fp: 213 – 215 °C.
    • Analyse für C17H20N2O3 · 0, 14 H2O:
    • Ber.: C, 67,41; H, 6,75; N, 9,25;
    • Gef.: C, 67,03; H, 6,62; N, 8,98 .
  • Stufe D1: Herstellung von 2-[2-(2,3,4-Trimethoxy-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäuremethylester
  • Ein Gemisch von 2-(2,3,4-Trimethoxy-phenyl)-2,3-dihydro-1Hisoindol-5-ylamin (1,2 g, 4,0 mmol), 2-Brom-benzoesäuremethylester (0,72 g, 3,3 mmol), Cäsiumcarbonat (1,52 g, 4,7 mmol), Tris(dibenzylidenaceton)-dipalladium(0) (91 mg, 0,1 mmol) und (S)-(2,2'-Bis(di-p-tolylphosphino-1,1'-binaphthyl) (98 %, (S)-Tol-BINAP) (102 mg, 0,15 mmol) (L/Pd = 1,5) in wasserfreiem Toluol (30 ml) wurde auf 100 °C 24 h lang unter N2 erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit Ether verdünnt, durch Celite filtriert und gründlich mit Ether gespült. Das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft, wobei ein brauner Rest entstand. Reinigung durch Flashchromatographie (Silicagel, 10 % EtOAc/Hexan) ergab 1,39 g (3,2 mmol, 80 %) des gewünschten Produkts.
    • Fp 128 – 129 °C.
    • Analyse für C25H26N2O5: Ber.: C, 69,11; H, 6,03; N, 6, 45;
    • Gef.: C, 69,39; H, 5,99; N, 6,13.
  • Stufe E: Herstellung von 2-[2-(2,3,4-Trimethoxy-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure Eine Lösung von 2-[2-(2,3,4-Trimethaxyphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäuremethylester (1,30 g, 2,99 mmol) in 1N NaOH (aq.) (20,0 ml) in EtOH (5,0 ml) und THF (20 ml) wurde 16 h lang unter Rückflusskühlung erhitzt. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit H2O verdünnt und mit konzentrierter HCl auf den pH-Wert 1 angesäuert. Das entstandene Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt und mit siedendem Me-OH-H2O (4:1) verrieben und im Vakuumofen 16 h lang getrocknet, wobei Beispiel 1, ein brauner Feststoff (0,96 g, 2,28 mmol, 76 %) erhalten wurde. Fp 194 – 195 °C.
    • Analyse für C24H24N2O5: Ber.: C, 68,56; H, 5,75; N, 6,66;
    • Gef.: C, 68,19; H, 5,57; N, 6,47 .
  • Beispiel 2
  • Herstellung von 5-Nitro-2-[2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure
  • Ein Gemisch aus 2-(2,3,4-Trimethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamin (1,81 g, 6,03 mmol), 2-Brom-5-nitro-benzoesäuremethylester (1,49 g, 6,02 mmol), Cäsiumcarbonat (2,75 g, 8,44 mmol), Tris(dibenzylidenaceton)-dipalladium(0) (166 mg, 0,18 mmol) und (S)-(2,2'-Bis(di-p-tolylphosphino-1,1'-binaphthyl) (98 %, (S)-Tol-BINAP) (184 g, 0,27 mmol) (L/Pd = 1,5) in wasserfreiem Toluol (30 ml) wurde 48 h lang unter N2 auf 100 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit Ether verdünnt, durch Celite filtriert und gründlich mit Ether gespült. Das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft, wobei ein brauner Rückstand (6,3 g) erhalten wurde. Der erhaltene Rückstand wurde in EtOH (10 ml) gelöst und THF (20 ml), 5N NaOH (aq.) (40 ml) wurden hinzugegeben und das Gemisch wurde 16 h lang unter Rückflußkühlung erhitzt. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit konzentrierter HCl auf den pH-Wert 3 angesäuert. Das entstandene Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt und mit siedendem MeOH-H2O (4:1) verrieben und im Vakuumofen 16 h lang getrocknet, wobei Beispiel 2, gelber Feststoff (1,8 g, 3,87 mmol, 64%) erhalten wurde. Fp >220 °C.
    • Analyse für C24H23N3O7 · 0, 71 H2O:
    • Ber.: C, 60,27; H, 5,15; N, 8,79;
    • Gef.: C, 59,88, H, 4,90; N, 8,42.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von 4-Methoxy-5-nitro-2-[2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure
  • Zu einer gekühlten (–78 °C) Lösung von 2-(2,3,4-Trimethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamin (535 mg, 1,78 mmol) in THF (15 ml) wurde LHMDS (3,56 ml, 1 M in THF, 3,56 mmol) tropfenweise hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei –78 °C 10 min lang gerührt. Eine Lösung aus 2-Fluor-4-methoxy-5-nitro-benzoesäuremethylester (408 g, 1,78 mmol) in THF (10 ml) wurde tropfenweise hinzugegeben und diese Lösung wurde 30 min lang bei –78 °C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde sich allmählich auf rt aufwärmen gelassen und 2 h lang unter N2-Atmosphäre gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit EtOAc verdünnt und mit 5N HCl (pH-Wert 3) angesäuert. Die organische Schicht wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt, wobei ein brauner Rückstand erhalten wurde. Einer Lösung dieses Rückstands in EtOH (20 ml) und THF (40 ml) wurde 5N NaOH (aq., 50 ml) hinzugegeben und das Gemisch wurde 16 h lang unter Rückflusskühlung erhitzt, Das Lösemittel wurde entfernt und der Rückstand wurde mit konzentrierter HCl (pH-Wert 3) angesäuert. Das Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt, mit siedendem MeOH-H2O (2:1) verrieben und im Vakuumofen 16 h lang getrocknet, wobei Beispiel 3 als blasser Feststoff (550 g, 1,11 mmol, 62 %) erhalten wurde. Fp >200 °C.
    • Analyse für C25H25N8· 0, 42 H2O:
    • Ber.: C, 59.09; H, 5,18; N, 8,35;
    • Gef .: C, 59,30; H, 4,80; N, 8,24 .
  • Beispiel 4
  • Herstellung von 2-[2-(3,4-Dichlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure
  • Stufe A: Herstellung von 2-(3,4-Dichlorphenyl)-5-nitroisoindol-1,3-dion
  • Die Titelverbindung wurde aus 3,4-Dichlorphenylamin (48,6 g, 0,3 mol) und 5-Nitro-isobenzofuran-1,3-dion (57,9 g, 0,3 mol) in Essigsäure (50 ml) unter Verwendung des in Beispiel 1, Stufe A beschriebenen Verfahrens hergestellt, wobei ein gelber Feststoff, 72,6 g (0,22 mol, 72 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde. Fp 210 – 211 °C.
    • Analyse für C14H6N2O4Cl2: Ber.: C, 49,88; H, 1,79; N, 8,31;
    • Gef.: C, 49,71; H, 1,87; N, 8,34.
  • Stufe B: Herstellung von 5-Amino-2-(3,4-dichlorphenyl)-isoindol-13-dion
  • Die Titelverbindung wurde aus 2-(3,4-Dichlorphenyl)-5-nitro-isoindol-1,3-dion (106,9 g, 0,32 mol), Ra-Ni (5 g) in THF (0,8 l) bei 20°C bis 76 °C (ΔP = 9,5 psi) unter Verwendung des Verfahrens, das in Beispiel 1, Stufe B beschrieben ist, hergestellt, wobei ein gelber Feststoff, 80,0 g (0,26 mol, 81 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde.
    • Fp 255 – 257 °C.
    • Analyse für C14H8N2O2Cl2: Ber.: C, 54,74; H, 2,63; N, 9,12;
    • Gef .: C, 54,59; H, 2,65; N, 9, 57 .
  • Stufe D1: Herstellung von 2-(3,4-Dichlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamin
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Amino-2-(3,4-dichlorphenyl)-isoindol-1,3-dion (15,0 g, 0,049 mol), AlCl3 (6,51 g, 0,049 mol), LiAlH4 (5,56 g, 0,147 mol) in THF (1000 ml) unter Verwendung des in Beispiel 1, Stufe C beschriebenen Verfahrens hergestellt, wobei ein gebräunter Feststoff, 12,23 g (0,044 mol, 90 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde. Fp 207 – 209 °C.
    • Analyse für C14H12N2Cl2: Ber.: C, 60,23; H, 4,33; N, 10,03;
    • Gef.: C, 59,91; H, 4,36; N, 9,90.
  • Stufe C: Herstellung von 2-[2-(3,4-Dichlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure
  • Die Titelverbindung wurde aus 2-(3,4-Dichlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamin (4,04 g, 14,47 mmol), 2-Brom-benzoesäuremethylester (2,59 g, 12,06 mmol), Cäsiumcarbonat (5,50 g, 16,88 mmol), Tris(dibenzylidenacetondipalladium(0) (331 mg, 0,36 mmol) und (S)-(2,2'-Bis(di-p- tolylphosphino-1,1'-binaphthyl) 98 %, (S)-Tol-BINAP) (368 g, 0,54 mmol) (L/Pd = 1,5) in wasserfreiem Toluol (80 ml) und 5N NaOH (aq.) (100 ml) in EtOH (20 ml) und THF (40 ml) unter Verwendung des in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrens hergestellt, wobei ein brauner Feststoff, 3,11 g (7,79 mmol, 54 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde.
    • Fp >210 °C.
    • Analyse für C21H16N2O2Cl2:
    • Ber.: C, 63,17; H, 4,04; N, 7,02; Cl, 17,76;
    • Gef.: C, 63,31; H, 3,94; N, 6,73; Cl, 17,75.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von 2-[2-(3,4-Dichlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure
  • Die Titelverbindung wurde aus 2-(3,4-Dichlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamin (3,00 g, 10,75 mmol), 2-Brom-5-nitrobenzoesäuremethylester (2,67 g, 10,75 mmol), Cäsiumcarbonat (4,90 g, 15,04 mmol), Tris(dibenzylidenaceton)-dipalladium(0) (295 mg, 0,32 mmol) und (S)-(2,2'-Bis(di-p-tolylphosphino-1,1'-binaphthyl) 98 %, (S)-Tol-BINAP) (328 g, 0,48 mmol) (L/Pd = 1,5) in wasserfreiem To-luol (80 ml) und 5N NaOH (aq.) (100 ml) in EtOH (40 ml) und THF (100 ml) unter Verwendung des in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrens hergestellt, wobei ein brauner Feststoff, 3,64 g (8,19 mmol, 76 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde. Fp >222 °C.
    • Analyse für C21H15N3O4Cl2· 0,1 H2O· 0,25 MeOH:
    • Ber.: C, 56,21; H, 3,60; N, 9,25;
    • Gef.: C, 56,54; H, 3,74; N, 8,86.
  • Beispiel 6
  • Herstellung von 2-[2-(3,4-Dichlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-methoxy-5-nitro-benzoesäure
  • Die Titelverbindung wurde aus 2-(3,4-Dichiorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamin (801 mg, 2,87 mmol), LHDMS (5,74 ml, 1 M in THF, 5,74 mmol), 2-Fluor-4-methoxy-5-nitro-benzoesäuremethylester (658 g, 2,87 mmol) in THF (50 ml) und 5N NaOH (aq., 100 ml) in EtOH (20 ml) und THF (40 ml) unter Verwendung des in Beispiel 3 beschriebenen Verfahrens hergestellt, wobei ein brauner Feststoff, 1,07 g (2,26 mmol, 79 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde.
    • sFp >230 °C.
    • Analyse für C22H17N3O5Cl2: Ber.: C, 55.71; H, 3,61; N, 8,86;
    • Gef.: C, 55,43; H, 3,57; N, 8,80.
  • Beispiel 7
  • Herstellung von 2-[2-(3-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure
  • Stufe A: Herstellung von 2-(3-Chlorphenyl)-5-nitro-isoindol-1,3-dion
  • Ein Gemisch aus 3-Chloranilin (31,89 g, 0,25 mol) und 5-Nitro-isobenzofuran-1,3-dion (48,28 g, 0,250 mol) in Essigsäure 800 ml) wurde 4,5 h lang unter Rückflusskühlung (130 – 140 °C) erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Präzipitat abfiltriert und mit Wasser (650 ml), 1N NaOH (330 ml) und Wasser (500 ml) gewaschen, wobei das Produkt als weißer Feststoff, 61,01 g (0,202 mol, 81 %) erhalten wurde.
    • Fp 210 – 212 °C.
    • Analyse für C14H6N2O4Cl2: Ber.: C, 55,56; H, 2,33; N, 9,26;
    • Gef.: C, 55,78; H, 1,69; N, 9,15.
  • Stufe B: Herstellung von 5-Amino-2-(3-chlorphenyl)isoindol-1,3-dion
  • Die Titelverbindung wurde aus 2-(3-Chlorphenyl)-5-nitro-isoindol-1,3-dion (60,94 g, 0,20 mol) in DMF (1,2 l) hergestellt und in Anwesenheit von Ra-Ni (60 g) bei 22 °C bis 28 °C (ΔP = 6,0 psi) reduziert. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt und dann im Vakuumofen (60 °C) 18 h lang getrocknet, wobei ein grüner Feststoff, 54,31 g (0,20 mol, 99 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde. Fp 203 – 205 °C.
    • Analyse für C14H8N2O2Cl2: Ber.: C, 61, 66; H, 3,33; N, 10,27,
    • Gef.: C, 61,27; H, 3,40; N, 9,98.
  • Stufe C: Herstellung von 2-(3-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamin
  • Eine Lösung von AlCl3 (4,89 g, 0,037 mol) in THF (200 ml) wurde langsam zu einer Suspension aus LiAlH4 (4,17 g, 0,110 mol) in THF (150 ml) bei –40 °C zugegeben und 10 min lang gerührt. Die Temperatur wurde auf 0 °C erhöht und weitere 10 min lang gerührt. Eine Lösung aus 5-Amino-2-(3- chlorphenyl)-isoindol-1,3-dion (10 g, 0,037 mol) in THF (300 ml) wurde tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h lang gerührt, während sich die Lösung auf Raumtemperatur erwärmte. Das Reaktionsgemisch wurde auf 0 °C zurückgekühlt und mit 30 % NaOH (20 ml), gefolgt von H2O (40 ml) gequencht. Die Lösung wurde durch Celite filtriert, eingeengt und im Vakuumofen (60 °C) 16 h lang getrocknet, wobei das Produkt als hellbrauner Feststoff, 5,24 g (0,021 mol, 58 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde. Fp 178 – 186 °C.
    • Analyse für C14H12N2Cl2·0, 11 mol H2O:
    • Ber.: C, 68,16; H, 5,40; N, 11,36;
    • Gef.: C, 68,33; H, 5,46; N, 10,96.
  • Stufe D2: Herstellung von 2-[2-(3-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure
  • Zu dem 2-(3-Chlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamin (3 g, 0,012 mol) in THF (100 ml) wurde LHDMS (36,78 ml, 1 M in THF, 36,78 mmol) tropfenweise bei –78 °C zugegeben und 10 min lang bei –78 °C gerührt. 2-Fluorbenzoesäure (1,72 g, 0,012 mol) in THF (100 ml) wurden der Lösung tropfenweise zugegeben und 1 h lang bei –78 °C gerührt und dann allmählich auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen und 16 h lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, mit 3 M HCl (100 ml) angesäuert und dann mit CH2Cl2 (3 × 150 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert und dann unter Vakuum eingeengt, wobei ein brauner Feststoff erhalten wurde. Das Produkt wurde in MeOH (25 ml) gelöst und bei Raumtemperatur 10 min lang gerührt. Wasser wurde zugegeben, um den Rückstand auszufällen. Das Produkt wurde abfiltriert und mit 1:4 MeOH:H2O (400 ml) gewaschen, wobei ein brauner Feststoff, 1,02 g (2,80 mmol, 23 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde.
    • Fp 209 – 212 °C.
    • Analyse für C22H17N3O5Cl2·0, 29 mol H2O:
    • Ber.: C, 68,16: H, 4,79; N, 7,57;
    • Gef.: C, 67,76; H, 4,56; N,7,83.
  • Beispiel 8
  • Herstellung von 2-(2-(4-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure
  • Stufe A: Herstellung von 2-(4-Chlorphenyl)-5-nitro-isoindol-1,3-dion
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-Chlorphenylamin (19,14 g, 0,150 mol) und 5-Nitro-isobenzofuran-1,3-dion (28,97 g, 0,150 mol) in Essigsäure (300 ml) unter Verwendung des in Beispiel 1, Stufe A beschriebenen Verfahrens hergestellt, wobei ein orangefarbener Feststoff, 42,49 g (0,140 mol, 94 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde. Fp 198 – 200 °C.
    • Analyse für C14H6N2O4Cl2: Ber.: C, 55,56; H, 2,33; N, 9,26;
    • Gef.: C, 55,52; H, 1,74; N, 8,90.
  • Stufe B: Herstellung von 5-Amino-2-(4-chlorphenyl)-isoindol-l,3-dion
  • Die Titelverbindung wurde aus 2-(4-Chlorphenyl)-5-nitro-isoindol-l,3-dion (41,68 g, 0,138 mol), Ra-Ni (40 g), DMF (1,0 l) bei 20 °C bis 27 °C (ΔP = 28,5 psi) unter Verwendung des in Beispiel 1, Stufe B beschriebenen Verfahrens hergestellt, wobei ein grüner Feststoff, 40,13 g (0,147 mol, 107 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde.
    • Fp 228 – 230 °C.
    • Analyse für C19H8N2O2Cl2·0, 34 mol H2O:
    • Ber.: C, 60,31; H, 3,50; N, 10,05:
    • Gef.: C, 59,92; H, 4,05; N, 11,01.
  • Stufe C: Herstellung von 2-(4-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamin
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Amino-2-(4-chlorphenyl)-isoindol-l,3-dion (10,0 g, 0,037 mol), AlCl3 (4,89 g, 0,037 mol), LiAlH4 (4,17 g, 0,110 mol) in THF (650 ml) unter Verwendung des in Beispiel 1, Stufe C beschriebenen Verfahrens hergestellt, wobei ein brauner Feststoff, 6,39 g (0,026 mol, 71 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde.
    • Fp 204 – 210 °C.
    • Analyse für C14H12N2Cl2: Ber.: C, 68,72; H, 5,35; N, 11,45;
    • Gef.: C, 68,54; H, 5,39; N, 11,16.
  • Stufe D2: Herstellung von 2-[2-(4-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure
  • Die Titelverbindung wurde aus 2-(4-Chlorphenyl)-2,3-dihdro-1H-isoindol-5-ylamin (3 g, 0,012 mol), LHDMS (36,78 ml, 1 M in THF, 36,78 mmol), 2-Fluorbenzoesäure (1,72 g, 0,012 mol) in THF (200 ml) unter Verwendung des in Beispiel 1, Stufe D2 beschriebenen Verfahrens hergestellt, wobei ein brauner Feststoff, 1,26 g (0,003 mol, 28 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde.
    • Fp 210 – 212 °C.
    • Analyse für C22H17N3O5Cl2·0, 11 mol H2O:
    • Ber.: C, 68,76; H, 4,73; N, 7,64;
    • Gef.: C, 68,39; H, 4,97; N, 7,76.
  • Beispiel 9
  • Herstellung von 2-[2-(3,4-Dimethylphenyl)-2,3-dihydro-1Hisoindol-5-ylamino]-benzoesäure
  • Stufe A: Herstellung von 2-(3,4-Dimethylphenyl)-5-nitro-isoindol-l,3-dion
  • Die Titelverbindung wurde aus 3,4-Dimethylanilin (30,30 g, 0,250 mol) und 5-Nitroisobenzofuran-1l,3-dion (48,28 g, 0,250 mol) in Essigsäure (500 ml) unter Verwendung des in Beispiel 7, Stufe A beschriebenen Verfahrens hergestellt, wobei ein gelber Feststoff, 63,37 g (0,234 mol, 94 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde.
    • Fp 173 – 174 °C.
    • Analyse für C14H6N2O4Cl2: Ber.: C, 64,86; H, 4,08; N, 9,45;
    • Gef.: C, 69,87; H, 3,74; N, 9,39.
  • Stufe B: Herstellung von 5-Amino-2-(3,4-dimethylphenyl)-isoindol-1,3-dion
  • Die Titelverbindung wurde aus 2-(3,4-Dimethylphenyl)-5-nitro-isoindol-l,3-dion (63,37 g, 0,213 mol), Ra-Ni (50 g), DMF (1,0 1), MeOH (500 ml) bei 22 °C bis 32 °C (ΔP = 4,8 psi) unter Verwendung des in Beispiel 7, Stufe B beschriebenen Verfahrens hergestellt, wobei ein brauner Feststoff, 57,67 g (0,217 mol, 100 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde. Fp 215 – 218 °C.
    • Analyse für C19H8N2O2Cl2·0, 06 mol H2O:
    • Ber.: C, 71,87; H, 5,32; N, 10,48;
    • Gef.: C, 71,49; H, 5,17; N, 10,49.
  • Stufe C: Herstellung von 2-(3,4-Dimethylphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamin
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Amino-2-(3,4-dimethylphenyl)-isoindol-l,3-dion (7,5 g, 0,028 mol), AlCl3 (3,75 g, 0,028 mol), LiAlH4 (3,19 g, 0,084 mol) in THF (725 ml) unter Verwendung des in Beispiel 7, Stufe C beschriebenen Verfahrens hergestellt, wobei ein hellbrauner Feststoff, 4,69 g (0,020 mol, 70 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde. Fp 152 – 155 °C.
    • Analyse für C19H12N2Cl2·0, 09 mol H2O:
    • Ber.: C, 80,09; H, 7,64; N, 11,67;
    • Gef.: C, 79,72; H, 7,45; N, 11,49.
  • Stufe D2: Herstellung von 2-[2-(3,4-Dimethylphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure
  • Die Titelverbindung wurde aus 2-(3,4-Dimethylphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamin (4 g, 0,017 mol), LHDMS (50,34 ml, 1 M in THF, 50,34 mmol), 2-Fluorbenzoesäure (2,35 g, 0,017 mol) in THF (200 ml) unter Verwendung des in Beispiel 7, Stufe D2 beschriebenen Verfahrens hergestellt, wobei ein brauner Feststoff, 2,95 g (0,008 mol, 49 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde.
    • Fp 198 – 202 °C.
    • Analyse für C22H17N3O5Cl2·0,52 mol H2O:
    • Ber.: C, 75,11; H, 6,31; N, 7,62;
    • Gef.: C, 74,73; H, 6,02; N, 7,75.
  • Beispiel 10
  • Herstellung von 2-[2-(4-Chlor-3-trifluormethylphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure
  • Stufe A: Herstellung von 2-(4-Chlor-3-trifluormethyl-phenyl)-5-nitro-isoindol-1,3-dion
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Amino-2-chlorbenzotri-fluorid (48,89 g, 0,250 mol) und 5-Nitroisobenzofuran-1,3-- dion (48,28 g, 0,250 mol) in Essigsäure (500 ml) unter Verwendung des in Beispiel 7, Stufe A beschriebenen Verfahrens hergestellt, wobei ein weißlicher Feststoff, 84,4 g (0,222 mol, 90 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde.
    • Fp 165 – 168 °C.
    • Analyse für C14H6N2O4Cl2: Ber.: C, 48,61; H, 1, 63; N, 7,56;
    • Gef.: C, 48,50; H, 1,29; N, 7,37.
  • Stufe B: Herstellung von 5-Amino-2-(4-chlor-3-trifluor-methylphenyl)-isoindol-1l,3-dion
  • Die Titelverbindung wurde aus 2-(4-Chlor-3-trifluor-methylphenyl)-5-nitro-isoindol-1,3-dion (55,88 g, 0,150 mol), Ra-Ni (11,5 g), DMF (1,0 1) bei 27 °C (ΔP = 4,5 psi) unter Verwendung des in Beispiel 7, Stufe B beschriebenen Verfahrens hergestellt, wobei ein gelber Feststoff, 56,60 g (0,166 mol, >100 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde. Fp 198 – 201 °C.
    • Analyse für C14H8N2O2Cl2·0, 42 mol H2O:
    • Ber.: C, 51,73; H, 2,56; N, 8,04;
    • Gef.: C, 52,12; H, 2,70; N, 7,62.
  • Stufe C: Herstellung von 2-(4-Chlor-3-trifluormethyl-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamin
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Amino-2-(4-chlor-3-trifluormethylphenyl)-isoindol-1,3-dion (7,5 g, 0,022 mol), AlCl3 (2,94 g, 0,022 mol), LiAlH4 (2,51 g, 0,066 mol) in THF (700 ml) unter Verwendung des in Beispiel 7, Stufe C beschriebenen Verfahrens hergestellt, wobei ein gelber Feststoff, 5,78 g (0,018 mol, 84 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde. Fp 148 – 151 °C.
    • Analyse für C14H12N2Cl2·0, 26 mol H2O:
    • Ber.: C, 56,76; H, 3,98; N, 8,83;
    • Gef.: C, 56,42; H, 3,79; N, 8,43.
  • Stufe D2: Herstellung von 2-[2-(4-Chlor-3-trifluormethyl-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure
  • Die Titelverbindung wurde aus 2-(4-Chlor-3-trifluor-methylphenyl)-2,3-dihdro-1H-isoindol-5-ylamin (1,75 g, 0,006 mol), LHDMS (16,80 ml, 1 M in THF 16,80 mmol), 2-Fluor-benzoesäure (079 g, 0,006 mol) in THF (200 mol) unter Verwendung des in Beispiel 7, Stufe D2 beschriebenen Verfahrens hergestellt, wobei ein brauner Feststoff, 0,690 g (0,002 mol, 28 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde. Fp 229 – 233 °C.
    • Analyse für C22H17N3O5Cl2. 0, 47 mol H2O:
    • Ber.: C, 59,88; H, 3,87; N, 6,35;
    • Gef.: C, 59, 48; H, 3,81; N, 6, 60.
  • Beispiel 11
  • Herstellung von 2-[2-(3-Chlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure
  • Stufe D2: Herstellung von 2-[2-(3-Chlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure
  • Dem 2-(3-Chlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamin aus Beispiel 7, Stufe C (2 g, 0,008 mol) in THF (100 ml) wurde LHDMS (24,51 ml, 1 M in THF, 24,15 mmol) tropfenweise bei –78 °C zugegeben und bei –78 °C wurde 10 min lang gerührt. 2-Fluor-5-nitro-benzoesäure (1,51 g, 0,008 mol) in THF (100 ml) wurde tropfenweise zugegeben und die Lösung wurde 1 h lang bei -78 °C gerührt und allmählich auf Raumtemperatur ergewärmt und 16 h lang gerührt. Die Reaktion wurde eingeengt und mit 3 M HCl (100 ml) angesäuert. Der entstandene Feststoff wurde abfiltriert und mit 10 % HCl gewaschen und dann im Vakuum getrocknet, wobei ein brauner Feststoff erhalten wurde. Das Produkt wurde unter Verwendung von MeOH und Wasser umkristallisiert, wobei ein brauner Feststoff, 0,250 g (0,0006 mmol, 7,5 %) des gewünschten Produkts erhalten wurde. Fp: Farbveränderung bei 130 °C, ist bei >260 °C nicht geschmolzen.
    • Analyse für C21H16N3O4Cl·0,24 mol H2O:
    • Ber.: C, 60,90; H, 4,01; N, 10,15;
    • Gef.: C, 60,91; H, 4,01; N, 9,75.
  • Die folgenden Verbindungen wurden durch die allgemeinen Verfahren, die in den vorhergehenden Beispielen beschrieben wurden, hergestellt.
  • Beispiel 12
  • 2-[2-(3,4-Dimethyl-phenyl)-2,3-dihydro-1H -isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure, Fp >280 °C.
    • Analyse ber. für C23H21N3O4: C, 68,26; H, 5,27; N, 10,38;
    • Gef .: C, 67,87; H, 5,17; N, 10,29.
  • Beispiel 13
  • 2-(2-Phenyl-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino)-benzoesäure, Fp 220 – 224 °C.
    • Analyse ber. für C21H18N2O4: C, 75,97; H, 5,52; N, 8, 44;
    • Gef.: C, 75,59; H, 5,70; N, 8,90.
  • Beispiel 14
  • 2-[2-(3-Chlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure, Fp >260 °C.
    • Analyse ber. für C21H16ClN3: C, 60,90; H, 4,01; N, 10,15;
    • Gef.: C, 60,91; H, 4,01; N, 9,75.
  • Beispiel 15
  • 2-[2-(4-Chlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure, Fp >275 °C, MS 410 (MH+).
  • Beispiel 16
  • [2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylj-[2-(1H-tetrazol-5-yl)-phenyl]-amin wurde wie für Beispiel 4 beschrieben unter Verwendung eines Tetrazolfluor-Zwischenprodukts, das aus gewerblich erhältlichem 2-Fluorbenzonitril und Natriumazid unter Standardreaktionsbedingungen hergestellt wurde, synthetisiert.
    • Fp 203 – 208 °C,MS 423 (M).
  • Beispiel 17
  • 5-Amino-2-[2-(3,4-dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure wurde durch Umsetzen des Nitroderivats von Beispiel 5 mit Wasserstoffgas in Anwesenheit von Raney-Nickel hergestellt. Fp 242 – 244 °C.
    • Analyse ber. für C21H17C12N3:
    • Theorie: C, 60,08; H, 4,43; N, 9,79;
    • Gef.: C, 60,44; H, 4,22; N, 9,40.
  • Beispiel 18
  • 5-Nitro-2-(2-phenyl-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino)-benzoesäure, Fp >265 °C.
    • Analyse ber. für C21H17N3O4: C, 67,19; H, 4,56; N, 11,19;
    • Gef.: C, 66,98; H, 4,30; N, 10,86.
  • Beispiel 19
  • 2-[2-(4-Chlor-3-trifluormethyl-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure, Fp >260 °C.
    • Analyse ber. für C22H15ClF3: C, 51,55; H, 3,71; N, 8,20;
    • Gef.: C, 51,15; H, 3,41; N, 8,17 .
  • Beispiel 20
  • 2-[2-(3-Fluor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure, Fp >265 °C, MS 392 (M+).
  • Beispiel 21
  • 2-[2-(3-Methoxy-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino)-5-nitro-benzoesäure, Fp >290 °C.
    • Analyse ber. für C22H19N3O5: C, 64,52; H, 4,91; N, 10,12;
    • Gef.: C, 64,84; H, 4,90; N, 9,72.
  • Beispiel 22
  • 2-[2-(3-Fluor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure. MS 349 (M+) .
    • Analyse ber. für C21H17FN2: C, 70,79; H, 5,06; N, 7,86;
    • Gef.: C, 70,41; H, 4,80; N, 7,68.
  • Beispiel 23
  • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-yl-amino]-5-fluor-benzoesäure, Fp >230 – 236 °C, MS 417 (M+).
  • Beispiel 24
  • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-yl-amino]-nicotinsäure. Fp 213 – 225 °C.
    • Analyse ber. für C20H15Cl2N3: C, 59,80; H, 3,80; N, 10,46;
    • Gef.: C, 59,41; H, 3,82; N, 10,21.
  • Beispiel 25
  • 2-[2-(3,4,5-Trimethoxy-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzonitril. Fp 129 – 131 °C.
    • Analyse ber. für C24H23N3O3: C, 71,80; H, 5,77; N, 10,47;
  • Gef.: C, 72,09; H, 5,64, N, 10,23.
  • Beispiel 26
  • 2-[2-(3-Methoxy-phenyl-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure. Fp 206 – 211 °C.
  • Erfindungsverbindungen der Formel I können auch unter Verwendung von kombinierten Verfahren hergestellt werden. Dieses Verfahren läßt die schnelle Synthese vieler Analoga, die von der Formel I umfasst werden, in geringen Mengen für Testzwecke zu und dann können die wirksamsten Verbindungen in großen Mengen durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden. Ein typisches kombiniertes Syntheseverfahren für Verbindungen der Formel II wird z.B. durch Umsetzen von halogensubstituierten Benzoatestern mit einem Aminoisoindol, um das entsprechende Arylaminoisoindol zu bilden, gefolgt von der Verseifung zur Carbonsäure der Formel I (z.B. wenn y eine Benzoesäureeinheit ist) durchgeführt. Die Reaktionen werden in einem 0,15-mmol-Maßstab wie folgt durchgeführt. Lösungen jedes Halogenbenzoatreagens (0,18 M) in Toluol werden in 2 Dram-Reaktionsphiolen plaziert. Jedes Aminoisoindolreagens wird in wasserfreiem Toluol gelöst, um 0,15 M Lösungen herzustellen. Eine Distriman-Pipette wird verwendet, um 1 ml (0,15 mmol, 1 äq.) von jeder Halogenbenzoatlösung in die entsprechenden Phiolen, die 1 ml (0,18 mmol, 1,2 äq.) der Aminoisoindolreagentien enthalten, zu geben. Eine Katalysatorlösung wird durch Auflösen von 0,025 M Pd2(dba)3 (Dipalladium-tridibenzylidenaceton) und 0,075 M BINAP (2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl) in To-luol hergestellt und 0,25 ml der Katalysatorlösung wird jeder Reaktionsphiole hinzugegeben. Eine Base, im allgemeinen Cäsiumcarbonat (68 mg, 0,21 mmol, 1,40 äq.) wird jeder Reaktionsphiole hinzugegeben und die Phiolen werden mit Deckeln verschlossen und in einem Schüttelofen plaziert und bei 100 °C 48 h lang erhitzt. Die Reaktionsgemische werden dann abgekühlt und die Reaktionslösemittel werden durch Verdampfen entfernt. Der feste Rückstand wird in 400 μl Ethylacetat suspendiert und filtriert, um alle Katalysatoren zu entfernen. Die Filtrate werden durch Verdampfung zur Trockene eingeengt, wobei Verbindungen der Formel I bereitgestellt werden, bei denen der Benzolsäureanteil verestert ist (z.B. Benzyl- oder Methylester). Die Ester werden in 500 μl THF/Ethanol (1:1 v/v) gelöst, wozu 300 μl 5 M Natriumhydroxid gegeben werden. Die Lösungen werden 5 h lang bei 60 °C geschüttelt und dann abgekühlt und durch Verdampfen der Lösemittel zur Trockene eingeengt, um die erwünschten Verbindungen der Formel I bereitzustellen.
  • Die folgenden Verbindungen können auch gemäß den zuvor dargestellten Verfahren zubereitet werden:
    • 2-(2-Phenyl-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino)-benzoesäure; 5-Nitro-2-(2-Phenyl-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino)-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzonitril;
    • (2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-yl]-(2-tetrazol-l-yl-phenyl)-amin;
    • {2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-phenyl}-essigsäure;
    • 3-{2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-phenyl}-propionsäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino] -6-nitro-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-nitro-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-3-nitro-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-methansulfonyl-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-sulfamoyl-benzoesäure;
    • 4-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-isophthalsäure;
    • 3-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-phthalsäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-trifluorrnethyl-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-imidazol-1-yl-benzoesäure;
    • [2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-yl]-(2-tetrazol-1-ylmethyl-phenyl)-amin;
    • [2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-yl]-[2-(2-tetrazol-1-yl-ethyl)-phenyl]-amin;
    • [2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-yl]-[2-(2-tetrazol-l-yl-vinyl)-phenyl]-amin;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-methyl-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-3-methyl-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-nitro-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-3,5-dinitro-benzoesäure;
    • 3-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-2-methyl-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-methoxy-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-propoxy-benzoesäure;
    • 4-Butoxy-2-[2-(3,4-dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-pentyloxy-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-hexyloxy-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-heptyloxy-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-octyloxy-benzoesäure;
    • 2-[2 -(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-nonyloxy-benzoesäure;
    • 4-Decyloxy-2-[2-(3,4-dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1Hisoindol-5-ylamino]-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-isopropoxy-benzoesäure;
    • 2-[2-(4-Chlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure;
    • 2-[2-(4-Chlor-3-trifluormethyl-phenyl)-2,3-dihydro-1Hisoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure;
    • 2-(2-Biphenyl-4-yl-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dimethyl-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure,
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-methoxy-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-3-nitro-benzoesäure;
    • 3-Nitro-2-{2-[(4aS,8aR)-4-(octahydro-isochinolin-2-yl)-phenyl]-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino}-benzoesäure;
    • 2-{2-[(4aS,8aR)-4-(Octahydro-isochinolin-2-yl)-phenyl]-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino}-benzoesäure;
    • 4-(2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-nicotinsäure;
    • 2-[2-(4-Dibutylamino-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure;
    • 2-(2-(3-Dibutylamino-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(3-Brom-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]benzoesäure;
    • 2-[2-(2-Chlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure;
    • 5-Dibutylamino-2-[2-(3,4-dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1Hisoindol-5-ylamino]-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-methoxy-benzoesäure;
    • 4-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-isophthalsäure;
    • 2-(2-Biphenyl-4-yl-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Dihydroxy-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4-Difluor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäurel
    • 2-[2-(3-Fluor-4-methyl-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,4,5-Trihydroxy-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure;
    • 2-[2-(4-Methyl-3-trifluormethyl-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure;
    • 2-[2-(3,5-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure;
    • 2-[2-(2,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure oder
    • 2-[2-(4-Fluor-3-trifluormethyl-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure.
  • Die Verbindungen der Formel I wurden in In-vitro- und -In-vivo-Standardtests, die vom Fachmann in der Amyloidforschung routinemäßig verwendet werden, bewertet, um Verbindungen zu bewerten, die Verwendbarkeit zur Verhinderung der Bildung von Amyloidprotein und dessen Aggregation und zur Bestimmung der potentiellen Verwendbarkeit bei der Behandlung von Erkrankungen, die mit Amyloid in Zusammenhang stehen, wie Alzheimer-Krankheit, besitzen. Die folgenden Tests sind zur Vorhersage von klinischer Verwendbarkeit gut etabliert.
  • BIOLOGISCHE BEISPIELE
  • AMYLOIDTESTS
  • BASSR (Beta-Amyloid Self Seeding Radioassay)
  • Ein Test für Inhibitoren von sich selbst fortpflanzendem amyloidfibrillärem Wachstum
  • Materialen
  • Stammlösungen
  • Testpuffer – 50 mM Natriumphosphat, pH-Wert 7,5, 100 mM NaCl, 0,02 % NaN3, 1 M Harnstoff (Filtern und Lagerung bei 4 °C).
  • Lösliches Aβ(1-40)-Peptid (Bachem, Torrance, CA) – 2,2 mg/ml in entionisiertem H2O (Lagerung als Aliquots bei –20 °C, nach dem Auftauen auf Eis lagern) wird sich nach 1 Woche Lagerung selbst fortpflanzen. Typischerweise sollte die Lösung gelagert werden, bis keine Verzögerungsphase in dem Test gesehen wird.
  • 125I-markiertes Aβ(1–40) – 150K–350K cpm/μl in 100 % Acetonitril – 0,1 % Trifluoressigsäure (TFA) – 1 % β-Mercaptoethanol (Aliquots bei –20 °C gelagert). 125I-markiertes Aβ(1–40) kann in Übereinstimmung mit den Verfahren, die von H. LeVine, III in Neurobiol. Aging, 16:755 (1995) dargestellt werden, die hierdurch durch Bezug miteinbegriffen sind, hergestellt werden oder dieses Reagens kann von Amersham, Arlington Heights, Illinois, erworben werden.
  • Letztendliche Testbedingungen: 30 μM lösliches Aβ(1–40) in entionisiertem Wasser in Testpuffer + 20–50K cpm 125I-markiertem Aβ(1–40) pro Test. Die zu testende Verbindung wird in Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst, typischerweise 5 – 50 mM Stammlösung, so dass die Endkonzentration von DMSO <1 % V/V in dem Test ist.
  • Test: Ein Reaktionsgemisch für 50 Tests (auf Eis) umfasst 0, 1 – 0, 2 μl 125I-markiertes A125I-markiertes Aβ(1–40) + 1 μl löslichen Aβ(1–40) + 13,5 μl Testpuffer pro Test. Die folgenden Mengen der Komponenten des Reaktionsgemischs reichen für 50 Testvertiefungen aus.
    • 5 – 10 μl 125I-markiertes Aβ(1–40) abgetrocknet
    • 675 μl Testpuffer
    • 50 μl lösliches Aβ(1–40).
  • Testverfahren
    • 1) Herstellung des zuvor genannten Reaktionsgemischs durch Mischen der Komponenten und Aufbewahrung auf Eis.
    • 2) Pipettierung von 14,5 μl des Reaktionsgemischs in jede der 50 Vertiefungen auf einer Polypropylen-U-Boden-96-Vertiefungen-Mikrotiterplatte auf Eis (Costar 3794).
    • 3) Zugeben von 1,7 μl verdünnter zu testender Verbindung in jede Vertiefung in einer Spalte, die aus acht besteht, die eine Kontrolle mit Lösemittel umfasst. Se rienmäßige Dreifachverdünnungen, ausgehend von 1 mM (100 μM Endwert) im Testpuffer-Harnstoff = 7 Verdünnungen + Nullwert. Jede 96-Vertiefungen-Platte kann daher 11 Prüflinge + 1 Congorot-Kontrolle (0,039 – 5 μM Endwert in Zweifachschritten) enthalten.
    • 4) Versiegeln der Platte mit Aluminiumfolie (Beckman 538619) und Inkubieren über 10 min auf Eis.
    • 5) Erhöhen der Temperatur auf 37 °C und Inkubieren während 3 – 5 h (abhängig von der Peptidcharge).
    • 6) Entfernen der Aluminiumfolie und Zugabe von 200 μl/Vertiefung von eiskaltem Testpuffer mit Harnstoff, Sammlung der radioaktivmarkierten Fibrillen durch Vakuumfiltration durch GVWP-Filter von 0,2 μm Porengröße in 96-Vertiefungen-Platten (Millipore MAGV N22, Bedford, MA). Bestimmung der Radioaktivität der Filter unter Verwendung von Standardverfahren, die dem Fachmann bekannt sind.
  • BASST (Beta-Amyloid Self-seeding, Thioflavin T)
  • Ein Test für Inhibitoren von sich selbst fortpflanzendem amyloidfibrillärem Wachstum.
  • VERFAHREN
  • Materialien
  • Stammlösungen
  • Testpuffer – 50 mM Natriumphosphat, pH-Wert 7,5, 100 mM NaCl, 0,02 % NaN3, 1 M Harnstoff (Filtern und Lagerung bei 4 °C) .
  • Lösliches Aβ(1–40) – 2,2 mg/ml in entionisiertem H2O (Lagerung in Aliquoten bei –20 °C, nach dem Auftauen auf Eis lagern) pflanzt sich nach 1 Woche selbst fort. Typischerweise sollte die Lösung gelagert werden, bis keine Verzögerungsphase in dem Test gesehen wird.
  • Letztendliche Testbedingungen: 30 μM lösliches Aβ(1–40) in entionisiertem Wasser in Testpuffer. Die zu testende Verbindung wird in DMSO, typischerweise 5 – 50 mM Stammlösung, so, dass die Endkonzentration von DMSO <1 % v/v in dem Test beträgt, gelöst.
  • Test: Reaktionsgemisch für 50 Tests (auf Eis) umfasst 1 μl lösliches Aβ(1–40) + 13,5 μl Testpuffer pro Test. Das folgende sind Mengen der Bestandteilen des Reaktionsgemischs, die sich in jedes der 50 Testvertiefungen ergeben.
    • 50 μl lösliches Aβ(1–40)
    • 675 μl Testpuffer.
  • Testverfahren
    • 1) Herstellung des zuvor genannten Reaktionsgemischs durch Mischen der Komponenten und Aufbewahrung auf Eis.
    • 2) Pipettierung von 14,5 μl des Reaktionsgemischs in jede der 50 Vertiefungen auf einer Polystyrol-U-Boden-96-Vertiefungen-Mikrotiterplatte auf Eis (Corning 25881-96) .
    • 3) Zugeben von 1,7 μl verdünnter zu testender Verbindung in jede Vertiefung in einer Spalte, die aus acht besteht, die eine Kontrolle mit Lösemittel umfasst. Serienmäßige Dreifachverdünnungen ausgehend von 1 mM (100 μM Endwert) im Testpuffer-Harnstoff = 7 Verdünnungen + Nullwert. Jede 96-Vertiefungen-Platte kann daher 11 Prüflinge + 1 Congorot-Kontrolle (0,039 – 5 μM Endwert in Zweifachschritten) enthalten.
    • 4) Versiegeln der Platte mit Aluminiumfolie (Beckman 538619) und Inkubieren über 10 min auf Eis.
    • 5) Erhöhen der Temperatur auf 37 °C und Inkubieren während 3 – 5 h (abhängig von der Peptidcharge).
    • 6) Entfernen der Aluminiumfolie und Zugabe von 250 μl/Vertiefung von 5 μM Thioflavin T (ThT) [T-3516, Sigma-Aldrich] in 50 mM Glycin-NaOH, pH-Wert 8,5. Ablesen der Fluoreszenz auf einem Plattenableser (ex = 440 nm/20 nm; em = 485 nm/20 nm) innerhalb von 5 min.
  • BAPA (Beta-Amyloid Peptid Aggregation)
  • Dieser Test wird verwendet, um ein Maß der Hemmung durch eine Verbindung gegenüber dem Aggregationsverhalten von Beta-Amyloidpeptid bereitzustellen.
  • Der Zweck dieses Tests ist ein Verfahren eines größeren Volumens zur Bewertung der Menge von Beta-Amyloidaggregation unter Verwendung eines Endpunkttests, der auf Filtration beruht, bereitzustellen. In diesem Test wird Hexafluorisopropanol (HFIP) verwendet, um das ursprüngliche Amyloidpeptid in einen monomeren Zustand aufzutrennen, und es wird eine Konzentration von 33 μM, die hoch genug ist, dass Aggregation bei einem pH-Wert von 6,0 innerhalb von einigen Stunden stattfindet, verwendet.
  • VERFAHREN
  • β-Amyloid-Peptid-Aggregation, pH-Wert 6,0 (BAPA)
  • In eine 96-Vertiefungen-Platte (Costar 3794) gaben wir 25 μl 50 mM Phosphatpuffer, pH-Wert 6,0, 10 μl 0,5 mg/ml Aβ(1–40)-Peptid in 20 % HFIP + 0,1 μl/Test radioiodiertes 125I Aβ(1–40) [125I Aβ(1–40)] und 1 μl der Verbindung, die zu testen war, wobei bei 50 mM mit einer Konzentration von DMSO <1 % begonnen wurde. Dann inkubierten wir 2 – 4 h bei Raumtemperatur. Wir beendeten die Reaktion mit 200 μl von 50 mM Phosphatpuffer, pH-Wert 6,0, und filtrierten durch eine 0,2 μm-96-Vertiefungen-Filterplatte (Millipore MAGU N22). Wir wuschen die Filterplatte mit 100 μ1 desselben Phosphatpuffers. Aggregation wurde auf einem Mikrobetazähler nach Imprägnierung der Filter mit Meltilex (1450–441) festgestellt und bezüglich des Hintergrunds korrigiert.
  • BATYM-TEST
  • VERFAHREN
  • Benötigtes Aβ(1-42) (California Peptide) wurde ausgehend von seiner Hexafluorisopropanol (HFIP)-Stammlösung getrocknet. Das Aβ(1–92) wurde in Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und dann mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) (pH-Wert 7,4) gemischt. Die gemischte Aβ(1-42)-Lösung wurde durch einen 0,2 μM Omnipore-Membranspritzenfilter (Millipore, Bedford, MA) gefiltert. Die zu testende Verbindung in DMSO (50faches Konzentrat) wurde in jede Vertiefung (0,5 μl/Vertiefung) einer 96-Vertiefungsplatte gegeben. Die Aβ(1–42)-Lösung wurde jeder Vertiefung (24,5 μl/Vertiefung) hinzugegeben. Die Platte wurde bei 1000 g 5 min lang zentrifugiert und bei 37 °C 1 Tag lang inkubiert (Aβ(1–42); Endkonzentration 100 μM).
  • Nach der Inkubation wurde Thioflavin T (ThT) (30 μM)-Lösung in Glycerin-NaOH-Puffer (pH-Wert 8,5, 50 mM) jeder Vertiefung (250 μl/Vertiefung) hinzugegeben, die Fluoreszenz wurde unter Verwendung eines Fluoreszenzplattenlesers gemessen (ex. 440/20 nm; em 485/20 nm). Die Hemmwirkung wurde als Verringerung der Fluoreszenz mit der folgenden Formel: Hemmung (%) {(F(Aβ)-F(Aβ+Verbindung)}/{F(Aβ)-F (Lösemittel + Verbindung)} × 100 berechnet.
  • Die IC50s (Konzentration der Testverbindung, die benötigt wird, um eine 50%ige Hemmung der Aggregation zu bewirken) wurden unter Verwendung der folgenden Gleichung mittels eines Kurvenanpassungsprogramms berechnet. Die Daten wurden dreifach von zwei verschiedenen Experimenten erhalten.
    • Hemmung (x) = 100–100/ { 1 + (x/IC50)n}
    • x = Konzentration der getesteten Verbindung (M),
    • IC50 = (M)
    • n = Hill-Koeffizient.
  • Repräsentative Verbindungen der Formel I zeigten in den vorhergehenden Tests Hemmaktivitäten (IC50) die von etwa 1 μM bis größer als 100 μM aufgefächert waren. Die Ergebnisse dieser Tests für spezielle repräsentative Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Tabelle 1 dargestellt.
  • Figure 00450001
  • TABELLE 1 (Fortsetzung)
    Figure 00460001
  • Ein Buchstabe in Klammern nach einem besonderen Wert zeigt die getestete Verbindungscharge an. Zum Beispiel zeigt 10 (P) zeigt, dass die getestete Verbindung aus der Charge P kommt, Wenn keine Charge angegeben ist, war die Verbindungscharge die Charge P. P, Q, R, S und T sind verschiedene Chargen der Verbindung.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben auch eine gute Wirkung in In-vivo-Standardtests, die häufig zur Bewertung von Mitteln zur Behandlung von Erkrankungen, die mit der Aggregation von Amyloidproteinen verwandt sind, insbesondere Alzheimer-Krankheit und andere Amyloidosen verwendet werden. In einem Test wird Amyloidprotein in der Milz von Mäusen durch subkutane Injektion von Silbernitrat, Freund's vollständiges Adjuvans, und intravenöse Injektion von Amyloidverstärkungsfaktor induziert. Silbernitrat wird jeden Tag bis Tag 11 verabreicht. Testverbindungen werden den Mäusen täglich, wobei am Tag 1 begonnen wird, bis Tag 11 verabreicht. Am Tag 12 werden die Tiere getötet und die Milzen werden entfernt, histologisch vorbereitet, mit Kongorot gefärbt und die prozentuale Fläche der Milz, die von doppelbrechendem, Kongorot gefärbtem Amyloid belegt ist, wird mikroskopisch quantifiziert.
  • Ein anderer In-vivo-Test, bei dem die erfindungsgemäßen Verbindungen bewertet wurden, verwendet transgene Mäuse. Die Mäuse tragen ein Human-β-Amyloidprecursorprotein-Transgen mit einem Priorpromotor, wie von Hsiao et al., "Correlative Memory Deficits, A β Elevation, and Amyloid Plaques in Transgenic Mice", Science 1966; 274:99-102, beschrieben. Diese transgenen Mäuse entwickeln β-Amyloidablagerungen mit einem Alter von etwa 9 Monaten. Mit 15 Monaten sind diffuse und kompakte senile Plaques stark vorhanden, in erster Linie in dem Neocortex, Bulbus olfactorius und Hippocampus. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden den Mäusen oral verabreicht, wobei bei dem Alter von 8 Monaten begonnen wird (kurz vor dem Beginn von Amyloidablagerungen) und dies für einige Monate (bis zu etwa dem Alter von 14 – 18 Monaten) fortgeführt wird. Die Tiere werden dann getötet und die Gehirne werden entfernt. Die Menge an Amyloid im Gehirn wird sowohl histologisch als auch biochemisch quantifiziert.
  • Die zuvor genannten Daten belegen, dass repräsentative Verbindungen der Erfindung in Standardtests, die zur Messung der Hemmung von Proteinaggregation verwendet werden, wirksam sind. Die Verbindungen stellen eine hervorragende Spezifizität zur Schau, die z.B. wie in dem BASST-Test wie auch in den BATYM- und BAPA-Tests gezeigt wird. Die Verbindungen sind daher verwendbar, um klinisch Amyloidproteinaggregation zu hemmen und um Amyloidablagerungen für diagnostische Zwecke bildgebend darzustellen. Die Verbindungen werden in Form von pharmazeutischen Formulierungen verwendet und die folgenden Beispiele stellen typische Zusammensetzungen dar.
  • Beispiel 27
  • Figure 00480001
  • Die Verbindung von Beispiel 1 wird mit Lactose und Maisstärke (zum Mischen) gemischt und bis zur Gleichförmigkeit zu einem Pulver vermischt. Die Maisstärke (für Paste) wird in 6 ml Wasser suspendiert und unter Rühren erhitzt, um eine Paste zu bilden. Die Paste wird dem gemischten Pulver hinzugegeben und das Gemisch wird granuliert. Die nassen Granula werden durch ein hartes Sieb Nr. 8 gegeben und bei 50 °C getrocknet. Das Gemisch wird mit 1 % Magnesiumstearat gleitend gemacht und in eine Tablette gepresst. Die Tabletten werden einem Patienten in einer Rate von 1 – 4 pro Tag zur Verhinderung von Amyloidproteinaggregation und Behandlung von Alzheimer-Krankheit verabreicht.
  • Beispiel 28
  • Parenterale Lösung
  • Zu einer Lösung von 700 ml Propylenglykol und 200 ml Wasser für Injektionszwecke werden 20,0 g der Verbindung Nr. 9 gegeben. Das Gemisch wird gerührt und der pH-Wert wird auf 5,5 mit Salzsäure eingestellt. Das Volumen wird mit Wasser für Injektionszwecke auf 1000 ml eingestellt. Die Lösung wird sterilisiert, in 5,0-ml-Ampullen, die jeweils 2,0 ml (40 mg der Verbindung Nr. 8) enthalten, gefüllt, und unter Stickstoff versiegelt. Die Lösung wird durch Injektion an einen Patienten, der an einem Karzinom des Schilddrüsenmarks leidet und eine Behandlung benötigt, verabreicht.
  • Beispiel 29
  • Pflasterformulierung
  • 10 mg von 2-{4-[3-(3,4-Dichlor-phenyl)propyl]phenylamino}benzoesäure wird mit 1 ml Propylenglykol und 2 μg Polymerklebstoff auf Acrylbasis, der ein harzartiges vernetzendes Mittel enthält, gemischt. Das Gemisch wird auf eine undurchdringbare Stützfläche (30 cm2) aufgetragen und auf den oberen Rücken eines Patienten zur Behandlung von Amyloidpolyneuropathie mit verzögerter Freigabe aufgebracht.
  • Die Erfindung und die Weise und das Verfahren, diese herzustellen und zu verwenden, sind nun in solch vollständiger, klarer, knapper und genauer Weise beschrieben, dass jede Person vom Fach, auf das sie sich bezieht, befähigt ist, dieselbe herzustellen und zu verwenden. Es ist klar, dass das Vorhergehende bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschreibt und dass Modifikationen darin ohne von der Idee oder dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, wie durch die Ansprüche dargestellt, abzuweichen, gemacht werden können. Um insbesondere den als Hauptgegenstand dieser Erfindung angesehenen Stoff darzustellen und speziell in Anspruch zu nehmen, fassen die folgenden Ansprüche diese Spezifizierung zusammen.

Claims (15)

  1. Verbindungen der Formel I:
    Figure 00500001
    oder die pharmazeutisch akzeptablen Salze derselben, worin X Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet; Y Phenyl, substituiertes Phenyl, Pyridyl oder substituiertes Pyridyl bedeutet; wobei substituiertes Phenyl und substituiertes Pyridyl 1 bis 4 Substituenten aufweisen können, die jeweils unabhängig voneinander aus -OC1-C12-Alkyl, Halogen, -C1-C6-Alkyl, Phenyl,
    Figure 00500002
    Figure 00500003
    Figure 00500004
    , -COzH, -CO2R1, -NO2, -CF3, -CN, -NR1R2, – (CH2) nCO2H, – (CH2) nCO2R1, -SO2NR1R2, Tetrazol, -(CH2)n-Tetrazol, Decahydroisochinolin, Imidazol, -(CH2)n-Imidazol, -CH=CH-Tetrazol, -CH=CH-Imidazol oder Phenyl ausgewählt sind; R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeuten; und jedes n unabhängig voneinander 0 bis einschließlich 5 bedeutet; R" Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder Phenyl bedeutet; und R' Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, -CF3 oder Phenyl bedeutet.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin X substituiertes Phenyl bedeutet und das substituierte Phenyl 1 bis 3 Substituenten aufweist, die unabhängig voneinander aus -OC1-C6-Alkyl, Halogen, C1-C6-Alkyl, -CF3 oder Phenyl ausgewählt sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin Y substituiertes Phenyl bedeutet und das substituierte Phenyl 1 bis 3 Substituenten aufweist, die unabhängig voneinander aus -CO2H, -NO2, -OC1-C12-Alkyl, -CN, Tetrazol, – (CH2)nCO2H, -SO2NR1R2, -CF3, Imidazol, – (CH2)n-Tetrazol, -(CH2)n-Imidazol, -CH=CH-Tetrazol oder -CH=CH-Imidazol ausgewählt sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, worin Y substituiertes Phenyl bedeutet und das substituierte Phenyl 1 bis 3 Substituenten aufweist, von denen einer aus -CO2H ausgewählt ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, worin die -CO2H-Gruppe an der 2-Position des Phenylrings positioniert ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 2, worin das substituierte Phenyl zwei Chlorsubstituenten, die an der 3- und 4-Position des Phenylrings positioniert sind, aufweist.
  7. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel I:
    Figure 00510001
    oder die pharmazeutisch akzeptablen Salze derselben, worin X Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet, wobei, wenn X substituiertes Phenyl bedeutet, das substituierte Phenyl 1 bis 4 Substituenten aufweist, die unabhängig voneinander aus -OC1-C6-Alkyl, Halogen, C1-C6-Alkyl, -C F3 oder Phenyl ausgewählt sind; Y Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet, wobei, wenn Y substituiertes Phenyl bedeutet, das substituierte Phenyl 1 bis 4 Substituenten aufweist, die unabhängig voneinander aus -CO2H, -NO2, -OC1-C12-Alkyl, -CN, -CF3, – (CH2)nCO2H, -SO2NR1R2, Tetrazol, – (CH2)n-Tetrazol, Imidazol, –(CH2)n-Imidazol, -CH=CH-Tetrazol oder -CH=CH-Imidazol ausgewählt sind; R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeuten; und jedes n unabhängig voneinander 0 bis einschließlich 5 bedeutet.
  8. Verbindungen nach Anspruch 1, nämlich: 2-[2-(2,3,4-Trimethoxy-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 5-Nitro-2-[2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 4-Methoxy-5-nitro-2-[2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dichlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dichlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dichlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-methoxy-5-nitro-benzoesäure; 2-[2-(3-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(4-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dimethylphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(4-Chlor-3-trifluormethylphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-Biphenyl-4-y1-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure oder 2-[2-(3-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure.
  9. Verbindungen nach Anspruch 1, nämlich: 2-(2-Phenyl-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino)-benzoesäure; 5-Nitro-2-(2-Phenyl-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino)-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzonitril; (2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-yl]-(2-tetrazol-l-yl-phenyl)-amin; {2-(2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-phenyl}-essigsäure; 3-{2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-phenyl}-propionsäure; 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-6-nitro-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-nitro-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-3-nitro-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-methansulfonyl-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-sulfamoyl-benzoesäure; 4-(2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-isophthalsäure; 3-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-phthalsäure; 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-trifluormethyl-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-imidazol-1-yl-benzoesäure; [2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-yl]-(2-tetrazol-1-ylmethyl-phenyl)-amin; [2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-yl]-[2-(2-tetrazol-1-yl-ethyl)-phenyl]-amin; [2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-yl]-[2-(2-tetrazol-1-yl-vinyl)-phenyl]-amin; 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-methyl-benzoesäure oder 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-3-methyl-benzoesäure.
  10. Verbindungen nach Anspruch 1, nämlich: 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-nitro-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-3,5-dinitro-benzoesäure; 3-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-2-methyl-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-methoxy-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-propoxy-benzoesäure; 4-Butoxy-2-[2-(3,4-dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-pentyloxy-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-hexyloxy-benzoesäure; 2-[2-(3,9-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-heptyloxy-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-octyloxy-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-nonyloxy-benzoesäure; 4-Decyloxy-2-[2-(3,4-dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-4-isopropoxy-benzoesäure; 2-[2-(4-Chlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure; 2-[2-(4-Chlor-3-trifluormethyl-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure; 2-(2-Biphenyl-4-yl-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure oder 2-[2-(3,4-Dimethyl-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure.
  11. Verbindungen nach Anspruch 1, nämlich: 2-[2-(3,4-Dimethyl-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-vitro-benzoesäure; 2-(2-Phenyl-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino)-benzoesäure; 2-[2-(3-Chlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure; 2-[2-(4-Chlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure; [2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-yl][2-(1H-tetrazol-5-yl)-phenyl]-amin; 5-Amino-2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 5-Nitro-2-(2-phenyl-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino)-benzoesäure; 2-[2-(4-Chlor-3-trifluormethyl-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure; 2-[2-(3-Fluor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure; 2-[2-(3-Methoxy-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-nitro-benzoesäure; 2-[2-(3-Fluor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-fluor-benzoesäure und 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-nicotinsäure.
  12. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich: 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-methoxy-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-3-nitro-benzoesäure; 3-Nitro-2-(2-[(4aS,8aR)-4-(octahydro-isochinolin-2-yl)-phenyl]-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino)-benzoesäure; 2-{2-[(4aS,8aR)-4-(Octahydro-isochinolin-2-yl)-phenyl]-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino}-benzoesäure; 4-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-nicotinsäure; 2-[2-(4-Dibutylamino-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(3-Dibutylamino-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(3-Brom-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(2-Chlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 5-Dibutylamino-2-[2-(3,4-dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-5-methoxy-benzoesäure: 4-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-isophthalsäure; 2-(2-Biphenyl-4-yl-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Dihydroxy-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(3,4-Difluor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(3-Fluor-4-methyl-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(3,4,5-Trihydroxy-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(4-Methyl-3-trifluormethyl-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(3,5-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(2,4-Dichlor-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(4-Fluor-3-trifluormethyl-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure; 2-[2-(3,4,5-Trimethoxy-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoitril oder 2-[2-(3-Methoxy-phenyl)-2,3-dihydro-1H-isoindol-5-ylamino]-benzoesäure.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger, Verdünnungsmittel oder Streckmittel hierfür umfasst.
  14. Verwendung einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 12 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit oder Hemmung der Aggregation von Amyloidproteinen zur Bildung von Amyloidablagerungen.
  15. Verwendung einer markierten Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 12 zur Herstellung von diagnostischen Mitteln zur Bildgebung und Detektion von Amyloidablagerungen.
DE2000612742 1999-06-10 2000-05-31 Inhibition von amyloid protein aggregation und bilderzeugung von amyloidniederschlägen mit isoindolderivate Expired - Fee Related DE60012742T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13854399P 1999-06-10 1999-06-10
US138543P 1999-06-10
PCT/US2000/015073 WO2000076969A1 (en) 1999-06-10 2000-05-31 Method of inhibiting amyloid protein aggregation and imaging amyloid deposits using isoindoline derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012742D1 DE60012742D1 (de) 2004-09-09
DE60012742T2 true DE60012742T2 (de) 2005-01-13

Family

ID=22482508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000612742 Expired - Fee Related DE60012742T2 (de) 1999-06-10 2000-05-31 Inhibition von amyloid protein aggregation und bilderzeugung von amyloidniederschlägen mit isoindolderivate

Country Status (38)

Country Link
EP (1) EP1192131B1 (de)
JP (1) JP2003502313A (de)
KR (1) KR20020012266A (de)
CN (1) CN1156445C (de)
AP (1) AP1398A (de)
AT (1) ATE272623T1 (de)
AU (1) AU777747B2 (de)
BG (1) BG106291A (de)
BR (1) BR0011446A (de)
CA (1) CA2373394A1 (de)
CR (1) CR6530A (de)
CZ (1) CZ20014366A3 (de)
DE (1) DE60012742T2 (de)
DK (1) DK1192131T3 (de)
DZ (1) DZ3262A1 (de)
EA (1) EA004405B1 (de)
EE (1) EE200100666A (de)
ES (1) ES2223531T3 (de)
GE (1) GEP20043407B (de)
HK (1) HK1046283B (de)
HR (1) HRP20020027A2 (de)
HU (1) HUP0201586A2 (de)
IL (1) IL146455A0 (de)
IS (1) IS6162A (de)
MA (1) MA26807A1 (de)
MX (1) MXPA01011112A (de)
NO (1) NO20015992L (de)
NZ (1) NZ515619A (de)
OA (1) OA11958A (de)
PL (1) PL352294A1 (de)
PT (1) PT1192131E (de)
SI (1) SI1192131T1 (de)
SK (1) SK17622001A3 (de)
TR (1) TR200200257T2 (de)
UA (1) UA64842C2 (de)
WO (1) WO2000076969A1 (de)
YU (1) YU86801A (de)
ZA (1) ZA200109164B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK17632001A3 (sk) * 1999-06-10 2003-03-04 Warner-Lambert Company Liečivo na liečbu Alzheimerovej choroby, inhibíciu agregácie amyloidového proteínu a spôsob na zobrazenie depozít amyloidu
US6972287B1 (en) 1999-06-10 2005-12-06 Pfizer Inc. Method of inhibiting amyloid protein aggregation and imaging amyloid deposits
PE20020394A1 (es) 2000-08-18 2002-06-21 Agouron Pharma Compuestos de pirazol y composiciones farmaceuticas que los contienen, que modulan y/o inhiben la actividad de erab/hadh2
CA2357450A1 (en) * 2000-09-29 2002-03-29 Warner-Lambert Company Phenoxazine analogs useful as amyloid aggregation inhibitors and treatment of alzheimer's disease and disorders related to amyloidosis
GB0031302D0 (en) 2000-12-21 2001-01-31 Glaxo Group Ltd Napthalene derivatives
AR042206A1 (es) * 2002-11-26 2005-06-15 Novartis Ag Acidos fenilaceticos y derivados
GB2404855A (en) * 2003-07-07 2005-02-16 Pantherix Ltd Arylcarboxylic acid derivatives and their therapeutic use
AR061623A1 (es) 2006-06-26 2008-09-10 Novartis Ag Derivados de acido fenilacetico
SG173409A1 (en) * 2006-11-24 2011-08-29 Ac Immune Sa N-(methyl)-1h-pyrazol-3-amine, n-(methyl)-pyridin-2-amine and n-(methyl)-thiazol-2-amine derivatives for the treatment of diseases associated with amyloid or amyloid-like proteins, like e.g. alzheimers
AU2008215948A1 (en) 2007-02-12 2008-08-21 Merck & Co., Inc. Piperazine derivatives for treatment of AD and related conditions
NZ588442A (en) * 2008-06-09 2013-01-25 Univ Muenchen L Maximilians Pyrazole, isoxazole and imidazole derivatives for treating diseases linked to protein aggregation and neurodegenerative diseases
CA2748862A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Ortho-Mcneil-Janssen Pharmaceuticals, Inc. Novel substituted bicyclic heterocyclic compounds as gamma secretase modulators
TWI461425B (zh) 2009-02-19 2014-11-21 Janssen Pharmaceuticals Inc 作為伽瑪分泌酶調節劑之新穎經取代的苯并唑、苯并咪唑、唑并吡啶及咪唑并吡啶衍生物類
ES2431619T3 (es) 2009-05-07 2013-11-27 Janssen Pharmaceuticals, Inc. Derivados de indazol y aza-indazol sustituidos como moduladores de gamma-secretasa
AP2011006034A0 (en) 2009-07-15 2011-12-31 Janssen Pharmaceuticals Inc Substituted triazole and imidazole derivatives as gamma secretase modulators.
KR20130028048A (ko) 2010-01-15 2013-03-18 얀센 파마슈티칼즈, 인코포레이티드 감마 세크레타제 조절제로서의 신규 치환된 트리아졸 유도체
EP2688874B1 (de) 2011-03-24 2015-03-04 Janssen Pharmaceuticals, Inc. 1,3,5-substituierte 3-piperazin- oder 3-piperidin-1,2,4-triazol derivate als gamma-secretase-modulatoren zur behandlung von alzheimer's erkrankung
EP2731948B1 (de) 2011-07-15 2015-09-09 Janssen Pharmaceuticals, Inc. Neue substituierte indazolderivate als gamma-sekretase-modulatoren
WO2013171712A1 (en) 2012-05-16 2013-11-21 Janssen Pharmaceuticals, Inc. Substituted 3, 4 - dihydro - 2h - pyrido [1, 2 -a] pyrazine - 1, 6 - dione derivatives useful for the treatment of (inter alia) alzheimer's disease
CN104918938B (zh) 2012-12-20 2017-08-15 詹森药业有限公司 新颖的作为γ分泌酶调节剂的三环3,4‑二氢‑2H‑吡啶并[1,2‑a]吡嗪‑1,6‑二酮衍生物
JP6283691B2 (ja) 2013-01-17 2018-02-21 ヤンセン ファーマシューティカ エヌ.ベー. γセクレターゼ調節剤としての新規な置換ピリド−ピペラジノン誘導体
US10562897B2 (en) 2014-01-16 2020-02-18 Janssen Pharmaceutica Nv Substituted 3,4-dihydro-2H-pyrido[1,2-a]pyrazine-1,6-diones as gamma secretase modulators
PT3133068T (pt) * 2014-04-14 2021-01-06 Shanghai hengrui pharmaceutical co ltd Derivados de amida e sais farmacêuticos destes, método de preparação destes e aplicação medicinal destes
WO2016033436A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Chdi Foundation, Inc. Probes for imaging huntingtin protein
RU2020134082A (ru) 2014-10-06 2020-11-27 Вертекс Фармасьютикалз Инкорпорейтед Модуляторы регулятора трансмембранной проводимости при муковисцидозе
ES2946970T3 (es) 2016-03-31 2023-07-28 Vertex Pharma Regulador de conductancia transmembrana de moduladores de fibrosis quística
HRP20211683T1 (hr) 2016-09-30 2022-03-04 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modulator transmembranskog regulatora provodljivosti cistične fibroze, farmaceutski pripravci, postupci liječenja, i postupak za pripravu modulatora
CN110267948B (zh) 2016-12-09 2023-12-08 弗特克斯药品有限公司 囊性纤维化跨膜传导调控剂的调节剂、药物组合物、治疗方法和制备所述调节剂的方法
EP3573615A4 (de) * 2017-01-28 2020-10-28 Kingchem Life Science LLC Verfahren zur herstellung von 5-phenoxy-1(3h)isobenzofuranon
AU2018279646B2 (en) 2017-06-08 2023-04-06 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Methods of treatment for cystic fibrosis
WO2019018395A1 (en) 2017-07-17 2019-01-24 Vertex Pharmaceuticals Incorporated METHODS OF TREATING CYSTIC FIBROSIS
EP3661915B1 (de) 2017-08-02 2022-03-09 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Verfahren zur herstellung von pyrrolidinverbindungen
CN109232533A (zh) * 2017-09-28 2019-01-18 北京越之康泰生物医药科技有限公司 氮杂环类衍生物、其制备方法及其医药用途
EP3697774A1 (de) 2017-10-19 2020-08-26 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Kristalline formen und zusammensetzungen von cftr-modulatoren
CA3085006A1 (en) 2017-12-08 2019-06-13 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Processes for making modulators of cystic fibrosis transmembrane conductance regulator
TWI810243B (zh) 2018-02-05 2023-08-01 美商維泰克斯製藥公司 用於治療囊腫纖化症之醫藥組合物
EP3774825A1 (de) 2018-04-13 2021-02-17 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modulatoren des transmembranleitfähigkeitsreglers von zystischer fibrose, pharmazeutische zusammensetzungen, behandlungsverfahren und verfahren zur herstellung des modulators
WO2023283425A1 (en) 2021-07-09 2023-01-12 Plexium, Inc. Aryl compounds and pharmaceutical compositions that modulate ikzf2

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5552426A (en) * 1994-04-29 1996-09-03 Eli Lilly And Company Methods for treating a physiological disorder associated with β-amyloid peptide

Also Published As

Publication number Publication date
PL352294A1 (en) 2003-08-11
DE60012742D1 (de) 2004-09-09
ATE272623T1 (de) 2004-08-15
HRP20020027A2 (en) 2005-02-28
EA004405B1 (ru) 2004-04-29
EE200100666A (et) 2003-02-17
ES2223531T3 (es) 2005-03-01
BR0011446A (pt) 2002-03-19
CA2373394A1 (en) 2000-12-21
OA11958A (en) 2006-04-13
MA26807A1 (fr) 2004-12-20
IL146455A0 (en) 2002-07-25
IS6162A (is) 2001-11-15
PT1192131E (pt) 2004-11-30
UA64842C2 (uk) 2004-03-15
GEP20043407B (en) 2004-05-10
NO20015992L (no) 2002-02-06
AU5312000A (en) 2001-01-02
TR200200257T2 (tr) 2002-06-21
SI1192131T1 (en) 2004-12-31
JP2003502313A (ja) 2003-01-21
CR6530A (es) 2004-03-24
CZ20014366A3 (cs) 2002-11-13
DZ3262A1 (fr) 2000-12-12
CN1156445C (zh) 2004-07-07
SK17622001A3 (sk) 2003-06-03
HUP0201586A2 (en) 2002-08-28
EA200101133A1 (ru) 2002-06-27
EP1192131B1 (de) 2004-08-04
ZA200109164B (en) 2003-02-06
EP1192131A1 (de) 2002-04-03
AU777747B2 (en) 2004-10-28
HK1046283B (zh) 2005-01-07
NO20015992D0 (no) 2001-12-07
MXPA01011112A (es) 2002-06-04
HK1046283A1 (en) 2003-01-03
WO2000076969A1 (en) 2000-12-21
AP2002002389A0 (en) 2002-03-31
NZ515619A (en) 2003-05-30
BG106291A (bg) 2002-05-31
AP1398A (en) 2005-04-21
KR20020012266A (ko) 2002-02-15
CN1355790A (zh) 2002-06-26
YU86801A (sh) 2004-07-15
DK1192131T3 (da) 2004-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012742T2 (de) Inhibition von amyloid protein aggregation und bilderzeugung von amyloidniederschlägen mit isoindolderivate
US6001331A (en) Method of imaging amyloid deposits
DE69433714T2 (de) Kalzium - receptor aktive arylalkylamine
CH649527A5 (de) 1,2-diaminocyclobuten-3,4-dione, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten.
DE3209557A1 (de) Phenoxyalkyl-1,2,4-triazol-3-on-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
DE60113407T2 (de) Verfahren zur hemmung von amyloidprotein aggregation und zur diagnostischen nachweis von amyloidablagerung unter verwendung von aminoindanderivaten
DE19824175A1 (de) Amino-azol-Verbindungen
DE112007003375T5 (de) Imidazolderivate, die Apoptose induzieren, und deren therapeutische Anwendung
EP0409048B1 (de) Aminoalkylsubstituierte 2-Aminothiazole und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE60115569T2 (de) Phenoxazinanaloge zur Behandlung von Amyloidose
JP2003502321A (ja) ローダニン誘導体ならびにアミロイドの阻害および画像化におけるその使用
JP2003502320A (ja) アミロイドタンパク質凝集を阻害し、アミロイド沈着物を画像化する方法に使用するためのローダニン誘導体
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
US4883649A (en) Iodinated clonidine derivatives as radioactive imaging tracers
CH669196A5 (de) Triazolopyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0413302B1 (de) Neue 1,3-Oxazine
DE1620219A1 (de) N-(3-Pyrrolidinyl)-phthalimide und Verfahren zu deren Herstellung
DE10150312A1 (de) Neue m-Amino-phenylimino-imidazolidin-Derivate zur Behandlung der Harninkontinenz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee