DE60012509T3 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines gefrorenen nahrungsmittels - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines gefrorenen nahrungsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE60012509T3
DE60012509T3 DE60012509T DE60012509T DE60012509T3 DE 60012509 T3 DE60012509 T3 DE 60012509T3 DE 60012509 T DE60012509 T DE 60012509T DE 60012509 T DE60012509 T DE 60012509T DE 60012509 T3 DE60012509 T3 DE 60012509T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
screw
cooling
ratio
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60012509T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012509T2 (de
DE60012509D1 (de
Inventor
Bastiaan Hendrik BAKKER
Peterus Martinus Maria BONGERS
Wei Wang-Nolan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10854474&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60012509(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60012509D1 publication Critical patent/DE60012509D1/de
Publication of DE60012509T2 publication Critical patent/DE60012509T2/de
Publication of DE60012509T3 publication Critical patent/DE60012509T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/14Continuous production
    • A23G9/16Continuous production the products being within a cooled chamber, e.g. drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/281Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers
    • A23G9/285Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers for extruding strips, cutting blocks and manipulating cut blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/62Screws characterised by the shape of the thread channel, e.g. U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines gefrorenen Nahrungsmittelprodukts und insbesondere von Speiseeis.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Schneckenextruder, wie Einzel- und Doppelschneckenextruder, waren weitverbreitet und lange in der Nahrungsmittelindustrie in Verwendung, beispielsweise bei der Herstellung von Produkten auf Basis von Getreiden. In jüngerer Zeit wurde auch vorgeschlagen, Einzel- oder Doppelschneckenextruder beim Gefrieren von Speiseeis zu verwenden.
  • Die EP 713650 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Extrudieren von mit Luft versetzten gefrorenen Produkten, wobei ein Doppelschneckenextruder verwendet wird. Das Merkmal der Schnecken im Extruder ist, dass sie ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser zwischen 30 und 60 haben. Es ist nicht offenbart, ob der Durchmesser, auf welchen Bezug genommen wird, der Durchmesser des Schneckenkerns oder der Durchmesser des Schneckenkerns plus seiner Wendelhöhe ist. Die EP 0808577 offenbart ein ähnliches Verfahren und eine Vorrichtung, verwendet jedoch einen Einzelschneckenextruder mit derselben Geometrie.
  • Die EP 561118 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung gefrorener eßbarer Schäume, wie Speiseeis, wobei ein Doppelschneckenextruder verwendet wird. Die Geometrie der Schnecke ist durch ein (Kanaltiefe/Kanalbreite)-Verhältnis von etwa 0,1 und einen Steigungswinkel von 22 bis 30 Grad definiert.
  • Die WO 97/26800 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung gefrorener eßbarer Schäume, wie Speiseeis, wobei ein Einzelschneckenextruder verwendet wird. Die Geometrie der Schnecke ist durch ein (Schneckenlänge/Extruderzylinder-Innendurchmesser)-Verhältnis von 5 bis 10 und ein (Ganghöhe/Außenschneckendurchmesser)-Verhältnis von 1 zu 2 und einen (Schneckenaußendurchmesser/Schneckeninnendurchmesser) von 1,1 bis 1,4 definiert. Gemäß den Zeichnungen hat die Schnecke einen Anfang mit einem Einzelgewinde.
  • Eines der großen Probleme, mit welchen man bei Verwendung eines Extruders für die Herstellung von Speiseeis konfrontiert ist, besteht darin, dass eine möglichst tiefe Temperatur erforderlich ist, während ein akzeptables Fließen beibehalten werden muss. Je tiefer nun die Temperatur ist, desto größer ist jedoch der Strömungswiderstand, welcher durch die Erzeugung von Reibung das in Kühlung befindliche Produkt wieder erwärmt und die Temperatur, die somit erreicht wird, begrenzt. Es besteht daher ein Bedarf an einer Optimierung der Geometrie des Extruders in einer Weise, dass die Erhöhung der Reibung, die beim Kühlen des Produktes erzeugt wird, auf ein Minimum reduziert wird, um eine möglichst tiefe Temperatur zu erreichen.
  • Es zeigte sich nun, dass es möglich ist, die Leistung eines Extruders bei Verwendung zur Herstellung von Speiseeis drastisch zu verbessern durch
    • – Arbeiten mit einem Steigungswinkel, der außerhalb davon liegt, was bisher bei der Erzeugung von Speiseeis verwendet wurde,
    • – Arbeiten mit Schnecken, die mehr als einen Gewindeanfang haben, wogegen bisher Schnecken mit nur einem Gewindeanfang geoffenbart wurden,
    • – Arbeiten mit Extrudern, die viel kürzer als die bisher verwendeten sind.
  • Tests und Definitionen
  • 1. Schnecken-Parameter
  • Eine Extruder-Schnecke ist durch verschiedene Parameter definiert, die einer genauen Definition bedürfen. Zur Unterstützung der Definition solcher Parameter wird auf 1 Bezug genommen, welche eine typische Schnecke offenbart, die in einem Einzelschneckenextruder eingesetzt wird. Ein solcher Extruder ist beispielsweise in ”Eingineering principles of plasticating extrusion”, Zehev Tadmor, Krieger Publishing Company, 1978, S. 39–45, beschrieben.
    Schneckenlänge: LT (Länge der Schnecke, die mit dem Zylinder in Kontakt steht)
    Steigungslänge: Sp (axialer Abstand einer vollen Windung (Gewindespindel))
    Gewindeanfänge: eine Schnecke kann mehr als eine Helix aufweisen, in der restlichen Beschreibung wird jede Helix ein Gewindeanfang genannt und die Anzahl der Gewindeanfänge ist 'n'. In 1 hat die dargestellte Schnecke zwei Gewindeanfänge.
    Kanaltiefe: H (der Abstand zwischen der Wurzel der Schnecke und der inneren Oberfläche des Zylinders weniger dem radialen Spiel zwischen der Spitze der Schnecke und der inneren Oberfläche des Zylinders).
    Schneckendurchmesser De: Durchmesser des Zylinders weniger dem Abstand zwischen der Wurzel der Schnecke und der inneren Oberfläche des Zylinders.
    Steigungswinkel: Arctg (Sp/pi.De)
    Kanalbreite: wc (Abstand zwischen den Gewindegängen entlang einer Schraubenlinie, rechtwinkelig zum Gewindegang).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Extruder vorzusehen, welcher eine Extrudierschnecke aufweist, die gekennzeichnet ist durch 2 bis 6 Gewindeanfänge, vorzugsweise 2 bis 5 Gewindeanfänge, und einen Steigungswinkel von 28 bis 45 Grad, vorzugsweise von 32 bis 42 Grad, und ein LT/De-Verhältnis von 2 bis 10, vorzugsweise von 2 bis 5, noch mehr bevorzugt von 2 bis 4.
  • Der Extruder weist Kühlmittel auf, mehr bevorzugt sind die Kühlmittel durch einen Kühlkreis gebildet, in welchem Kühlflüssigkeit zirkuliert wird. Noch mehr bevorzugt ist die Kühlflüssigkeit Ammoniak oder Stickstoff.
  • Es zeigte sich, dass je höher die Anzahl der Gewindeanfänge ist, desto höher die erforderliche Temperatur des Ammoniaks ist, um eine bestimmte Temperatur am Ausgang des Extruders zu erreichen, was zeigt, dass die Erhöhung der Anzahl der Gewindeanfänge zu einer besseren Kühlwirkung führt.
  • Vorzugsweise ist das (H/wc)-Verhältnis weniger als 0,2, mehr bevorzugt mehr als 0,1. Es zeigte sich, dass sich bei einem niedrigen H/wc-Verhältnis der Wärmeaustausch (Kühlung) verbessert, jedoch die reibungsbedingte Wärmeabfuhr (Erwärmung) zunimmt. Umgekehrt nimmt der Wärmeaustausch bei einem höheren H/wc-Verhältnis ab, die Wärmeableitung nimmt jedoch noch mehr ab, weshalb ein Betrieb bei einem hohen H/wc-Verhältnis bevorzugt wird. Trotzdem gibt es für das verwendbare H/wc-Verhältnis eine Grenze, da über einer bestimmten Grenze das Produkt thermisch nicht mehr homogen ist und kalte und warme Zonen aufzutreten beginnen, die sich nicht mehr mischen.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Schnecke zwischen 3 und 4 Gewindeanfänge aufweist und die Kühlflüssigkeit Ammoniak ist.
  • Es zeigte sich, dass im Gegensatz zu den Vorschlägen des Standes der Technik nicht nur keine Notwendigkeit besteht, lange Schnecken anzustreben, sondern es effektiv eine Energieverschwendung ist. Wenn die Schnecke zu lang ist, dann besteht die Tendenz, dass die Wärmeabgabe infolge der Reibung, die durch die bei der Kühlung erzeugte erhöhte Viskosität verursacht wird, die Kühlwirkung wettmacht und sich die zwei Phänomene (Kühlung und Wärmeabgabe) ausgleichen und am Ende der Schnecke keine Kühlung stattfindet. Trotzdem erfordert die Reibung, die am Ende der Schnecke vorhanden ist, wo keine Kühlung erfolgt, zusätzliches Drehmoment, um die Schnecke in Drehung zu halten, wobei jedoch weder das Verfahren noch das Endprodukt davon profitieren.
  • Der Extruder ist ein Einzelschneckenextruder.
  • Es ist ein zweites Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines gefrorenen Nahrungsmittelprodukts vorzusehen, wobei eine Nahrungsmittel-Zusammensetzung gemischt, mit Luft versetzt und auf eine Temperatur von –4° bis –7° gekühlt und danach in einem Extruder verarbeitet wird zwecks weiterer Kühlung bis zu einer Temperatur von –12° bis –20°, dadurch gekennzeichnet, dass der Extruder ein Einzelschneckenextruder wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Beispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, worin:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Extruders mit einer Extrudierschnecke ist.
  • Eine Speiseeis-Vormischung mit der folgenden Zusammensetzung:
    Gesamt-Fett: 8,4%
    Stabilisator/Emulgator: 0,56%
    zugesetzte Zucker: 16,8%
    Gesamtprotein: 3,5% Gesamt-
    Feststoffe: 34,9%
    davon Milch-Feststoffe (nicht Fett): 9,55%
    Wasser: der Rest
    wurde bis zu einer Volumserhöhung (overrun) von 100% mit Luft versetzt und unter Verwendung herkömmlicher Mittel auf eine Temperatur von –4,5°C für die nachfolgende Verarbeitung gekühlt.
  • Das erhaltene gekühlte Produkt wurde dann zu einem erfindungsgemäßen Einzelschneckenextruder für eine nachfolgende Extrusion gefördert. Das Produkt wurde bei einer Rate von 500 Liter Speiseeis pro Stunde in einem mit Ammoniak gekühlten Einzelschneckenextruder extrudiert, wobei die Schnecke einen Durchmesser von 200 mm hatte.
  • Verschiedene Schnecken-Geometrien wurden getestet, und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
  • Figure 00060001

Claims (6)

  1. Einzelschneckenextruder zur Herstellung eines gefrorenen Nahrungsmittelprodukts mit einer Extrudierschnecke und Kühlmitteln, welche Extrudierschnecke durch 2 bis 6 Gewindeanfänge und einen Steigungswinkel von 28 bis 45 Grad, vorzugsweise 32 bis 42 Grad, und einem LT/De-Verhältnis von 2 bis 10, bevorzugt von 2 bis 5, noch mehr bevorzugt von 2 bis 4 gekennzeichnet ist.
  2. Extruder nach Anspruch 1, wobei die Kühlmittel durch einen Kühlkreis gebildet sind, in welchem eine Kühlflüssigkeit zirkuliert wird.
  3. Extruder nach Anspruch 2, wobei die Kühlflüssigkeit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ammoniak oder Stickstoff.
  4. Extruder nach Anspruch 3, wobei die Schnecke 3 bis 4 Gewindeanfänge aufweist und die Kühlflüssigkeit Ammoniak ist.
  5. Extruder nach Anspruch 1, wobei das H/wc-Verhältnis unter 0,2, vorzugsweise über 0,1, ist.
  6. Verfahren zur Herstellung von gefrorenem Nahrungsmittelprodukt, wobei eine Nahrungsmittel-Zusammensetzung gemischt, mit Luft versetzt und auf eine Temperatur von –4° bis –7° gekühlt und danach in einem Extruder verarbeitet wird zwecks weiterer Kühlung bis zu einer Temperatur von –12° bis –20°, dadurch gekennzeichnet, dass der Extruder der Einzelschneckenextruder wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert ist.
DE60012509T 1999-05-28 2000-05-17 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines gefrorenen nahrungsmittels Expired - Lifetime DE60012509T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9912629 1999-05-28
GBGB9912629.4A GB9912629D0 (en) 1999-05-28 1999-05-28 Process and apparatus for production of a frozen food product
EP00941980A EP1180942B2 (de) 1999-05-28 2000-05-17 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines gefrorenen nahrungsmittels
PCT/EP2000/004724 WO2000072697A1 (en) 1999-05-28 2000-05-17 Process and apparatus for production of a frozen food product

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60012509D1 DE60012509D1 (de) 2004-09-02
DE60012509T2 DE60012509T2 (de) 2004-12-16
DE60012509T3 true DE60012509T3 (de) 2013-02-07

Family

ID=10854474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012509T Expired - Lifetime DE60012509T3 (de) 1999-05-28 2000-05-17 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines gefrorenen nahrungsmittels

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20030211192A1 (de)
EP (1) EP1180942B2 (de)
CN (1) CN1134220C (de)
AT (1) ATE271784T1 (de)
AU (1) AU774894B2 (de)
BR (1) BR0010991B1 (de)
CA (1) CA2374202A1 (de)
DE (1) DE60012509T3 (de)
ES (1) ES2225165T5 (de)
GB (1) GB9912629D0 (de)
IL (2) IL146233A0 (de)
PT (1) PT1180942E (de)
TR (1) TR200103403T2 (de)
WO (1) WO2000072697A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK175687B1 (da) 2003-01-10 2005-01-17 Tetra Laval Holdings & Finance Transportsnegl til anvendelse som overfladeskraber i køle- og fryseenheder
US7261913B2 (en) * 2003-07-07 2007-08-28 Dreyer's Ice Cream, Inc. Aerated frozen suspension with adjusted creaminess and scoop ability based on stress-controlled generation of superfine microstructures
US7655265B2 (en) 2003-07-07 2010-02-02 Nestec S.A. Process control scheme for cooling and heating compressible compounds
GB0329517D0 (en) 2003-12-19 2004-01-28 Danisco Process
DE102004003448B3 (de) 2004-01-22 2005-11-10 Nestle S.A. Tieftemperaturextrusionsverfahren zur Mikrostrukturierung von gefrorenen, belüfteten Massen, beispielsweise Eiskrem, und Tieftemperaturextrusionsvorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
ES2378823T3 (es) * 2005-03-21 2012-04-18 Nestec S.A. Procedimiento para la fabricación de confecciones de confitería, aireadas, congeladas
EP1716762B1 (de) 2005-04-19 2011-05-25 Unilever PLC Verfahren zur Herstellung von gefrorenen belüfteten Süssspeisen
ES2303306T3 (es) 2005-04-19 2008-08-01 Unilever N.V. Emulsiones comestibles aireadas.
ATE447331T1 (de) * 2006-07-27 2009-11-15 Unilever Nv DURCHLÜFTETE UND GEFRORENE SÜßWARE
DE602007011020D1 (de) 2006-10-19 2011-01-20 Unilever Nv Tiefgekühlte belüftete Süßwaren und Herstellungsverfahren dafür
FR2915351B1 (fr) * 2007-04-25 2011-02-18 Air Liquide Procede pour la mise en forme d'un produit alimentaire par cryoextrusion
FR2932956B1 (fr) 2008-06-25 2010-08-27 Air Liquide Procede pour la mise en forme d'un produit alimentaire par cryoextrusion mettant en oeuvre une regulation de temperature predictive.
EP2196096A1 (de) 2008-12-15 2010-06-16 Nestec S.A. Stabile gefrorene belüftete mittels Niedertemepraturextrusion hergestellte Produkte
CA2811804C (en) 2010-09-22 2018-10-02 Unilever Plc Edible fat continuous spreads
EP2645874B8 (de) 2010-12-03 2015-05-27 Unilever PLC Verfahren zur herstellung von gefrorenen, mit luft durchsetzten süsswaren
CN103004962A (zh) * 2012-12-18 2013-04-03 苏州麦克食品机械塑胶有限公司 一种果蔬快速冷冻加工装置
US9883685B2 (en) * 2015-05-08 2018-02-06 Massachusetts Institute Of Technology Fused deposition model cold slurry printer

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197919A (en) * 1939-01-05 1940-04-23 Gum Inc Method and apparatus for making candy and the like
US2547000A (en) * 1949-04-07 1951-04-03 Western Electric Co Apparatus for simultaneously advancing and plasticizing plastic compounds
US2713253A (en) * 1950-01-30 1955-07-19 Peter Fries Jr Apparatus for making ice cream
US3121914A (en) * 1961-04-10 1964-02-25 Us Rubber Co Mixer-extruder method and apparatus
US3850414A (en) * 1972-12-26 1974-11-26 H Scharer Homogenizing extruders
US4201588A (en) * 1974-04-15 1980-05-06 Eastman Kodak Company Radiation sensitive co(III)complex photoreduction element with image recording layer
US3954366A (en) * 1975-01-06 1976-05-04 Fields Reuben T Two-stage single screw extrusion apparatus
DE2836940C2 (de) * 1978-08-24 1982-04-08 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Innenmischer zum Kneten von plastischen Massen, insbesondere von Gummi
DE2855910A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Ireks Arkady Gmbh Speiseeisbereiter
US4275567A (en) * 1980-03-31 1981-06-30 Beatrice Foods Co. Method and apparatus for controlling operation of a soft-serve machine
US4798473A (en) * 1983-04-29 1989-01-17 Rauwendaal Christiaan J Extruder screw
US4541792A (en) * 1983-05-09 1985-09-17 Nrm Corporation Dual loop temperature control system for rubber and other extruders with optional connection for heat pump
US4551025A (en) * 1984-08-02 1985-11-05 Glacier Products Apparatus for manufacturing soft ice cream and the like
DE3544802A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Lumen Gmbh Vorrichtung zum herstellen von speiseeis, milchshake, sorbet, gefrorenen suessspeisen u. dgl. jeweils aus einem pumpfaehigen ansatz
DE3707779A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Lumen Gmbh Vorrichtung zum herstellen von speiseeis, milchshake oder gefrorenen suessspeisen aus einem fliessfaehigen ansatz
EP0351476A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-24 Goavec S.A. Societe Dite : Vorrichtung zur Herstellung von Lebensmitteln, insbesondere Schaumlebensmittel, wie Speiseeis
DE3837604A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Lumen Gmbh Vorrichtung zum herstellen von speiseeis, milchshake, sorbet, gefrorenen suessspeisen u. dgl. jeweils aus einem pumpfaehigen ansatz
DE3918268C2 (de) * 1989-06-05 1993-12-02 Krampe & Co Hmf Gmbh Steuerung für ein Verfahren zum Kühlen von Schäumen, vornehmlich eßbarer Schäume
BE1003508A6 (nl) * 1990-01-26 1992-04-07 Euro Stel Nieuw konceptontwikkeling voor hogere opsmeltkapaciteit bij extruder en spuitgietmachine.
DE4125463A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Deutsches Inst Lebensmitteltec Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen, gesteuerten strukturierung, insbesondere kristallisation von stoffsystemen in fliessfaehigem zustand, insbesondere fetthaltigen massen, wie schokolademasse
DE4202231C1 (de) * 1992-01-28 1993-06-09 Deutsches Institut Fuer Lebensmitteltechnik, 4570 Quakenbrueck, De
US5205129A (en) * 1992-04-30 1993-04-27 Specialty Equipment Companies, Inc. Apparatus for freezing and dispensing semi-frozen food products having dual freezing chambers and method
HU217995B (hu) * 1994-11-23 2000-05-28 Societe Des Produits Nestle S.A. Eljárás és berendezés fagyasztott termék előállítására
US5651305A (en) * 1995-05-30 1997-07-29 Brown International, Inc. Food product finisher
DK8296A (da) * 1996-01-22 1997-07-23 Tetra Laval Food Hoyer A S Fremgangsmåde ved fremstilling af spiseismateriale
EP0808577B1 (de) * 1996-05-21 2002-11-13 Societe Des Produits Nestle S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lufthaltigen gefrorenen Produkten
AU4380997A (en) * 1996-09-09 1998-03-26 Unilever Plc Frozen product and process for the preparation thereof
US6062719A (en) * 1996-09-24 2000-05-16 The Dow Chemical Company High efficiency extruder
US5713209A (en) * 1996-10-24 1998-02-03 General Mills, Inc. Twin screw extruder for batch freezing
US5932159A (en) * 1997-11-07 1999-08-03 Rauwendaal Extrusion Engineering, Inc. Screw extruder with improved dispersive mixing

Also Published As

Publication number Publication date
ES2225165T3 (es) 2005-03-16
DE60012509T2 (de) 2004-12-16
EP1180942B1 (de) 2004-07-28
BR0010991B1 (pt) 2013-08-06
PT1180942E (pt) 2004-11-30
EP1180942B2 (de) 2012-10-17
IL146233A0 (en) 2002-07-25
ATE271784T1 (de) 2004-08-15
TR200103403T2 (tr) 2002-04-22
BR0010991A (pt) 2002-03-12
IL146233A (en) 2007-12-03
AU774894B2 (en) 2004-07-15
CN1134220C (zh) 2004-01-14
DE60012509D1 (de) 2004-09-02
US20030211192A1 (en) 2003-11-13
EP1180942A1 (de) 2002-02-27
WO2000072697A1 (en) 2000-12-07
ES2225165T5 (es) 2013-02-14
CN1352527A (zh) 2002-06-05
AU5675700A (en) 2000-12-18
GB9912629D0 (en) 1999-07-28
CA2374202A1 (en) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012509T3 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines gefrorenen nahrungsmittels
DE102004003448B3 (de) Tieftemperaturextrusionsverfahren zur Mikrostrukturierung von gefrorenen, belüfteten Massen, beispielsweise Eiskrem, und Tieftemperaturextrusionsvorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0118847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von thermoplastichem Material mit Verstärkungsstoff
DE112014002426B4 (de) Doppelschneckenextruder und Knetverfahren, das einen Doppelschneckenextruder verwendet
EP1533101B1 (de) Planetwalzenextruder zum Mischen und Extrudieren von Kunststoffen
DE3139787A1 (de) "doppelschneckenpresse"
DE112015004870T5 (de) Extruder und Kneteinrichtung
DE10103094B4 (de) Zwillingsschneckenextruder
EP0305692A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kautschukmischungen und anderen füllstoffhaltigen Mischungen auf der Basis von Polymeren
DE102011013515A1 (de) Extruderschnecke mit Ansätzen
DE112015004855T5 (de) Schnecke für einen Extruder, Schneckenelement, Extruder und Extrudierverfahren
DE60008828T2 (de) Extrudiervorrichtung für Kautschuk und Verfahren zum Extrudieren von unvulkanisiertem Kautschuk
DE2622591A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer thermoplastischen masse
DE102017003681A1 (de) Kühlen beim Extrudieren von Schmelze
DE2906973A1 (de) Schneckenpresse fuer thermoplastischen schaumstoff
EP2168429B9 (de) Verfahren zum Herstellen von Mozzarella
DE409577C (de) Strangpresse fuer plastische Massen
DE102022210592A1 (de) Anlage zur Herstellung eines extrudierten Silikon-Halbzeuges, Verwendung eines gleichlaufenden Doppelschneckenextruders sowie Verfahren zur Herstellung eines Silikon-Roh-Extrudates
DE60004967T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schokolade durch Superkühlung und Pressformen
EP1661974B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kerzen
DE1912459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von hochviskosen Werkstoffen,insbesondere Kautschukmischungen in Einschnecken-Extrudern
CH542045A (de) Spritzgussmaschine für Plastikmaterial
DE102017005999A1 (de) Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren
DE19812889B4 (de) Flüssigkeitsgekühlter Planetwalzenextruder
DE102016218216B4 (de) Verfahren zur Herstellung großer Duromerteile

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1180942

Country of ref document: EP

Effective date: 20121017