DE60012163T2 - Verwendung von ap-1 aktivatoren zur behandlung von glaukom und erhöhtem augenblutdruck - Google Patents

Verwendung von ap-1 aktivatoren zur behandlung von glaukom und erhöhtem augenblutdruck Download PDF

Info

Publication number
DE60012163T2
DE60012163T2 DE60012163T DE60012163T DE60012163T2 DE 60012163 T2 DE60012163 T2 DE 60012163T2 DE 60012163 T DE60012163 T DE 60012163T DE 60012163 T DE60012163 T DE 60012163T DE 60012163 T2 DE60012163 T2 DE 60012163T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activators
glaucoma
activator
treatment
vol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60012163T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012163D1 (de
Inventor
L. Debra SHADE
Iok-Hou Pang
F. Abbot CLARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Research LLC
Original Assignee
Alcon Manufacturing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcon Manufacturing Ltd filed Critical Alcon Manufacturing Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60012163D1 publication Critical patent/DE60012163D1/de
Publication of DE60012163T2 publication Critical patent/DE60012163T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/05Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • A61K31/3533,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von Glaukom und Augenhochdruck. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Verbindungen, die die Aktivität von Aktivatorprotein-1 (AP-1) erhöhen, um Glaukom und Augenhochdruck zu behandeln.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Glaukom ist eine fortschreitende Krankheit, die zu einer Schädigung des Nervus opticus und schließlich zum Totalverlust des Sehens führt. Die Ursachen dieser Krankheit waren über viele Jahre Gegenstand umfangreicher Untersuchungen, sind aber immer noch nicht voll verstanden. Das Hauptsymptom von und/oder der Risikofaktor für die Krankheit ist ein erhöhter Intraokulardruck (IOP) oder Augenhochdruck.
  • Die Gründe, warum der IOP bei Glaukompatienten erhöht ist, werden nicht vollständig verstanden. Es ist bekannt, dass erhöhter IOP zumindest teilweise kontrolliert werden kann, indem Arzneimittel verabreicht werden, die entweder die Erzeugung von Kammerwasser innerhalb des Auges reduzieren, wie Betablocker und Carboanhydraseinhibitoren, oder den Abfluss des Kammerwassers aus dem Auge erhöhen, wie cholinerge Agonisten und Sympathomimetika.
  • Alle Arten von Arzneimitteln, die derzeit verwendet werden, um Glaukom zu behandeln, haben potenziell ernste Nebenwirkungen. Cholinerge Agonisten, wie Pilocarpin, können unscharfes Sehen und andere Nebenwirkungen im Auge verursachen, was entweder zu einer verringerten Akzeptanz durch den Patienten oder zur Beendigung der Therapie führt. Systemisch verabreichte Carboanhydraseinhibitoren können auch ernste Nebenwirkungen verursachen, wie Erbrechen, Dyspepsie, Müdigkeit und metabolische Azidose, die das Befinden des Patienten beeinträchtigen kann und/oder den Abbruch der Behandlung erfordern kann. Außerdem ist von einigen Betablockern bekannt, dass sie mit Nebenwirkungen in der Lunge verbunden sind, die ihrer Wirkung auf Beta-2-Rezeptoren im Lungengewebe zuzurechnen sind. Sympathomimetika verursachen Tachykardie, Arrythmie und Bluthochdruck. Es besteht daher ein ständiger Bedarf nach neuen Therapien, die einen erhöhten IOP, der mit Glaukom verbunden ist, kontrollieren.
  • Aktivatorprotein-1 (AP-1) ist ein dimerer Gentranskriptionspromotor, der aus Untereinheitsproteinen aufgebaut ist, die die Produkte von mindestens drei verschiedenen Proto-Onkogenfamilien sind: Jun-(c-Jun, v-Jun, JunB, JunD), Fos-(c-Fos, v-Fos, FosB, FosB2, Fra-1, Fra-2) oder aktivierende Transkriptionsfaktor-(B-ATF, ATF2, ATF3/LRF1)-Familien. Unkomplexierte Monomere und Homo- und Heterodimere dieser Proteinuntereinheiten wurden in einer Vielzahl von Säugetier- und Nichtsäugetiergeweben beobachtet (Foletta et al., Transcriptional regulation in the immune systems: all roads lead to AP-1, J. Leukoc Biol., Bd. 63, Seiten 139-152 (1998) und Karin et al., AP-1 function and regulation, Curr. Opin. Cell Biol., Bd. 9, Seiten 240-246 (1997)).
  • AP-1 bindet an spezifische DNA-Sequenzen innerhalb der Enhancer-Regionen vieler Gene (z.B. TPA (12-O-Tetradecanoylphorbol-13-acetat), Response-Elemente (TREs) oder cyclische AMP-Response-Elemente (CREs)) und fördert die Aktivierung des jeweiligen Gens. Beispiele für Gene, die AP-1-Konsensussequenzen in ihren Enhancer-Regionen enthalten, schließen die Gene für SV40 und Humanmetallothionein IIA ein (Lee et al., Activation of transcription by two factors that bind promoter and enhancer sequences of the human metallothionein gene and SV40, Nature, Bd. 325, Seiten 368-372). Die Bindungsaffinität von AP-1 für verschiedene Response-Elemente scheint von dem Dimerkomplex der spezifischen Proteinuntereinheit abzuhängen. Diniere, die aus Jun/Jun oder Jun/Fos zusammengesetzt sind, binden allgemein TREs, wohingegen ATF/ATF- oder Jun/ATF-Dimere bevorzugt CREs binden (Whitmarsh et al., Transkription factor AP-1 regulation by mitogen-activated protein kinase signul transduction pathways, J. Mol. Med., Bd. 74, Seiten 589-607 (1996) und Karin et al., Current Opin. Cell Biol., Bd. 9, Seiten 240-246 (1997)). Die biologischen Konsequenzen der durch AP-1 vermittelten Gentranskription können auch variieren, abhängig von der Dimerzusammensetzung. Z.B. wird die Induktion der Glutathion-S-Transferasegene bei der Maus offensichtlich durch ein Fos/Jun-Heterodimer vermittelt, das mindestens eine TRE-Sequenz bindet innerhalb des Antioxidans-Response-Elements des Gens (Ainbinder et al., Regulatory mechanisms involved in activator-protein-1 (AP-1)-mediated activation of glutathione-S-transferase gene expression by Chemial agents, Eur. J. Biochem., Bd. 243, Seiten 49-57 (1997); Xie et al., ARE- and TREmediated regulation of gene expression, J. Biol. Chem., Bd. 270, Seiten 6894-6900 (1995)) und von einem c-Jun/ATF-2-Komplex wurde gezeigt, dass er an ein CRE bindet, das an der Aktivierung des T-Zellgens für den Tumornekrosefaktor α beteiligt ist (Foletta et al., J. Leukoc. Biol., Bd. 63, Seiten 139-152 (1998)).
  • Über verschiedene AP-1-Aktivatoren wurde bereits berichtet, einschließlich β-Naphthoflavon und tert.-Butylhydrochinon (tBHQ) (Ainbinder et al., Eur. J. Biochem., Bd. 243, Seiten 49-57 (1997); Ainbinder et al., Signaling pathways in the induction of c-fos and c-jun proto-oncogenes by 3-methylcholanthrene, Receptors and Signal Transduction, Bd. 7, Seiten 279-289 (1998) und Ozaki et al., The comparative effects of haloperidol, (–)-sulpiride, and SCH23390 on c-fos and c-jun mRNA expressions, and AP-1 DNA binding activity, Eur. Neurosychopharmacol., Bd. 7, Seiten 181-187 (1997)). Nirgendwo im Stand der Technik wurde jedoch gelehrt oder vorgeschlagen, dass AP-1-Aktivatoren geeignet sein könnten, um Glaukom oder Augenhochdruck zu behandeln.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Zusammensetzungen und die Verwendung von Verbindungen für die Herstellung von Zusammensetzungen zur Behandlung von Glaukom und Augenhochdruck gerichtet. Genauer ist die Erfindung auf Zusammensetzungen mit bestimmten AP-1-Aktivatoren gerichtet und auf Methoden zur Verwendung dieser AP-1-Aktivatoren zur Herstellung von Zusammensetzungen zur Behandlung dieser Krankheiten. Bevorzugte Zusammensetzungen und Verwendungen enthalten tBHQ.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Diagramm, das die Wirkungen von tBHQ auf IOP in einem Humanokularperfusionsorgan-Kulturmodell zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Zusammensetzungen und die Verwendug der Verbindungen zur Herstellung von Zusammensetzungen zur Behandlung von Glaukom und Augenhochdruck gerichtet.
  • Die Verbindungen, die für Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung und Verwendungen geeignet sind, sind AP-1-Aktivatoren. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die Stimulierung der AP-1-Aktivität zur Transkription von mRNAs und der entsprechenden Translation von Proteinen führt, die geeignet sind, die Aufrechterhaltung oder Senkung des IOP zu bewirken. Der Ausdruck "AP-1-Aktivator", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf solche Moleküle, die den IOP über eine AP-1-vermittelte Transkription senken. Solche Aktivatoren können Mittel einschließen, die (1) die Bildung und Expression von Proteinen erhöhen, die AP-1-Komplexe) enthalten, (2) die Bildung solcher Komplexe verbessern oder (3) die Bindung eines AP-1-Komplexes an regulatorische/Promotorstellen von zellulären Genen fördern. Die AP-1-Aktivatoren, die für die vorliegende Erfindung verwendet werden, sind ausgewählt aus β-Naphthoflavon, tert.-Butylhydrochinon (tBHQ), Haloperidol und 3-Methylcholanthren. Der am meisten bevorzugte AP-1-Aktivator ist tBHQ.
  • AP-1-Aktivatoren können mit im Stand der Technik bekannten Methoden gefunden werden. Z.B. ist ein Anstieg des Pegels an DNA gebundenem AP-1-Komplex, wie er durch einen elektrophoretischen Mobilitätsverschiebungs-Assay untersucht wird, ein akzeptiertes Mittel zum Nachweis von aktivierter AP-1-Aktivität. Eine solche DNA-Bindung kann mit dem folgenden Protokoll bestimmt werden:
  • DNA-Bindungsassay
  • Zielzellgewebe (z.B. menschliches Trabekelnetzwerkgewebe (Trabeculum corneosclerale) und/oder kultivierte Zellen) wird mit oder ohne einen AP-1-Aktivatorkandidaten behandelt. Kernextrakte der Zellen werden dann hergestellt mit der Methode von Schreiber et al., Rapid detection of octamer binding proteins with 'miniextracts' prepared from a small number of cells, Nucleic Acids Res., Bd. 17, Seite 6419 (1989). Assays zur Verschiebung der elektrophoretischen Mobilität werden dann mit den Kernextrakten durchgeführt, wie von Ainbinder et al., Regulator mechanisms involved in activator protein-1 (AP-1)-mediated activation of glutathione-S-transferase gene expression by chemical agents, Eur. J. Biochem., Bd. 243, Seiten 49-57 (1997) beschrieben. Kurz gesagt, werden Extrakte mit einer 32P-markierten AP-1-Oligonucleotidsonde extrahiert und die entstehenden Komplexe werden abgetrennt durch nicht denaturierende Acrylamidgelelektrophorese. Die Pegel an DNA-Bindungsaktivität können dann bestimmt werden durch Analyse der Autoradiogramme der getrockneten Gele. Unter Verwendung dieser Methode wurde für Verbindungen, wie tBHQ gezeigt, dass sie AP-1-Aktivatoren sind.
  • Andere AP-1-Aktivatoren können mit im Stand der Technik bekannten Routinemethoden gefunden werden. Z.B. können Methoden, die in den folgenden Literaturstellen offenbart werden, nützlich sein, um andere AP-1-Aktivatoren der vorliegenden Erfindung aufzufinden:
    • (1) Ainbinder et al., Regulatory mechanisms involved in activator-protein-1 (AP-1)-mediated activation of glutathione-S-transferase gene expression by chemical agents, Eur. J. Biochem., Bd. 243, Seiten 49-57 (1997)
    • (2) Ainbinder et al., Signaling pathways in the induction of c-fos and c-jun proto-oncogenes by 3-methylcholanthrene, Receptors and Signal Transduction, Bd. 7, Seiten 279-289 (1998);
    • (3) Ozaki et al., The comparative effects of haloperidol, (–)-sulpiride, and SCH23390 on c-fos and c-jun mRNA expressions, and AP-1 DNA binding activity, Eur. Neuropsychopharmacol., Bd. 7, Seiten 181-187 (1997) und
    • s(4) Xie et al., ARE- and TRE-mediated regulation of gene expression, J. Biol. Chem., Bd. 270, Seiten 6894-6900 (1995) und die vorhergehenden Artikel werden durch Bezugnahme miteingeschlossen.
  • Beispiel 1
  • Das folgende Beispiel erläutert die Wirkung eines AP-1-Aktivators, tBHQ, auf die Fähigkeit des Abfließens, wie sie demonstriert wird unter Verwendung eines Humanokularperfusionsorgan-Kulturmodells. Pharmazeutische Kandidaten, die die Ausfließfähigkeit aufrechterhalten oder erhöhen, werden als geeignet zur Behandlung oder Kontrolle von IOP und damit dem Glaukom angesehen. Die Untersuchung wurde wie folgt durchgeführt:
    Menschliche Spenderaugen wurden weniger als 24 Stunden nach dem Tod verwendet. Der Augapfel wurde nach der Entfernung von Glaskörper, Linse, Zonula und Iris und dem größten Teil des Ciliarkörpers äquatorial aufgeschnitten. Das anteriore Segment wurde dann auf eine Perfusionsschale montiert, mit Zellkulturmedium mit einem konstanten hydrostatischen Druck von 10 mm Ng perfundiert (Johnson et al., Human trabecular meshwork organ culture: A new method. Invest Ophthalmol Vis Sci., Bd. 28, Seiten 945-953 (1987); Erickson-Lamy et al., Outflow facility studies in the perfused human ocular anterior segment, Exp. Eye Res., Bd. 52, Seiten 723-731 (1991) und Clark et al., Dexamethasone-induced ocular hypertension in perfusion cultured human eyes, Invest. Ophthalmol. Vis. Sci., Bd. 36, Seiten 478-489 (1995)). Die Durchflussrate des Perfusats wurde gemessen, indem der Vorrat nach vorbestimmten Zeiträumen gewogen wurde. Nach 2 bis 4 Tagen zur Equilibrierung wurde ein Auge jedes Spendenpaars mit der Testverbindung, tBHQ (10 μM) perfundiert, während das andere mit Träger perfundiert wurde (Kontrolle). Die Ergebnisse sind in 1 und Tabelle 1 unten gezeigt: Tabelle 1 Wirkung von t-BHQ (10 μM) auf die wässrige Ausflussrate in menschlicher Okularperfusionsorgankultur
    Figure 00040001
  • Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die AP-1-Aktivatoren der vorliegenden Erfindung geeignet sind, um die Ausflussfähigkeit eines Säugetierauges zu erhöhen, was zu einem aufrechterhaltenen oder gesenkten IOP führt, und daher nützlich sind zur Behandlung von Glaukom oder Augenhochdruck.
  • Der bevorzugte Verabreichungsweg für die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist topisch. Die Herstellung von topisch ophthalmischen Zusammensetzungen ist im Stand der Technik wohl bekannt. Allgemein sind topisch ophthalmische Zusammensetzungen, die erfindungsgemäß nützlich sind in Form einer Lösung, Suspension, eines Gels oder formuliert als Teil einer Vorrichtung, wie eines Kollagenstücks oder einer anderen biologisch abbaubaren oder nicht biologisch abbaubaren Vorrichtung. Verschiedene Hilfsstoffe können in den topisch ophthalmischen Lösungen, Suspensionen oder Gelen der vorliegenden Erfindung enthalten sein. Z.B. können Puffer (z.B. Borat, Carbonat, Phosphat), Tonizitätsmittel (z.B. Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Polyole), Konservierungsmittel (z.B. Polyquaternium, Polybiguanide, Benzalkoniumchlorid), Komplexbildner (z.B. EDTA), die Viskosität verbessernde Mittel (z.B. polyethoxylierte Glycole) und solubilisierende Mittel (z.B. polyethoxylierte Rizinusöle, einschließlich Polyoxyl-35-Rizinusöl (Cremophor EL®, BASF Corp. Parsippany, NJ); Polysorbat 20, 60 und 80; Pluronic® F-68, F-84 und P-103 (BASF Corp.) oder Cyclodextrin) in den topisch opthalmischen Zusammensetzungen enthalten sein. Bevorzugte Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten jedoch keine Konservierungsmittel oder Tonizitätsmittel, von denen bekannt ist, dass sie das Auge negativ beeinflussen oder reizen.
  • Eine Vielzahl von Gelen kann für topisch ophthalmische Gelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich sein einschließlich von Carbomeren, Polyvinylalkohol-Boratkomplexen oder Xanthan-, Gelan- oder Guargummen, ohne darauf beschränkt zu sein. Topisch ophthalmische biologisch erodierbare und nicht biologisch erodierbare Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt und können für die topische Anwendung für AP-1-Aktivatoren geeignet sein. Siehe z.B. A.L. Weiner, Polymeric Drug Delivery Systems For the Eye in Polymeric Site-specific Pharmacotherapy, Herausgeber A.J. Domb, John Wiley & Sons, Seiten 316-327 (1994). Während spezielle Inhaltsstoffe und Mengen, die in topisch ophthalmischen Zusammensetzungen enthalten sind, die für die Methoden der vorliegenden Erfindung nützlich sind, variieren, werden spezielle topisch ophthalmische Zusammensetzungen formuliert, um die Verabreichung eines oder mehrerer AP-1-Aktivatoren topisch ins Auge zu bewirken.
  • Im Allgemeinen variieren die Dosen von AP-1-Aktivatoren, die für die oben beschriebenen Zwecke verwendet werden, aber sie sind in einer Menge wirksam, um den IOP aufrechtzuerhalten oder zu senken oder in sonstiger Weise Glaukom oder Augenhochdruck zu behandeln. Der Ausdruck "pharmazeutisch wirksame Menge", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die Menge eines AP-1-Aktivators, die einem Säugetier verabreicht wird, die den IOP aufrechterhält oder senkt oder in anderer Weise glaukomatöse Zustände des Patienten verbessert. Die AP-1-Aktivatoren sind normalerweise in den hier beschriebenen Zusammensetzungen in einer Menge von etwa 0,00001 bis etwa 2,0 Gew.-%/Volumen (% G/V), bevorzugt 0,01 bis 2% G/V enthalten. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können topisch an das Auge abgegeben werden, etwa ein- bis sechsmal am Tag.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbarer Träger", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf irgendeine Formulierung, die sicher ist und für die geeignete Abgabe einer wirksamen Menge mindestens eines AP-1-Aktivators der vorliegenden Erfindung auf dem gewünschten Verabreichungsweg sorgt.
  • Bevorzugte Formulierungen von AP-1-Aktivatorkombinationen der vorliegenden Erfindung sind in den folgenden Beispielen 2 bis 3 enthalten:
  • Beispiel 2
  • Topisch ophthalmische Formulierung:
    Figure 00060001
  • Beispiel 3
  • Topisch ophthalmische Formulierung:
    Figure 00060002
  • Beispiel 4
  • Bevorzugte Formulierung für eine topisch ophthalmische Lösung:
    Figure 00060003

Claims (6)

  1. Topische Zusammensetzung zur Behandlung von Glaukom oder Augenhochdruck enthaltend einen AP-1-Aktivator ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus β-Naphthoflavon, tert.-Butylhydrochinon, Haloperidol und 3-Methylcholanthren und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der AP-1-Aktivator tert.-Butylhydrochinon ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung etwa 0,01 bis 2,0% G/V t-HBQ; etwa 0,28% G/V Natriumphosphat; etwa 0,8% G/V Natriumchlorid; etwa 0,01% G/V Benzalkoniumchlorid; etwa 0,5% G/V HPMC; etwa 0,1 % G/V Edetatdinatrium und Wasser enthält.
  4. Verwendung eines AP-1-Aktivators ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus β-Naphthoflavon, tert.-Butylhydrochinon, Haloperidol und 3-Methylcholanthren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Glaukom oder Augenhochdruck.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei der AP-1-Aktivator tert.-Butylhydrochinon ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 4, wobei die Zusammensetzung etwa 0,01 bis 2,0% G/V t-HBQ; etwa 0,28% G/V Natriumphosphat; etwa 0,8% G/V Natriumchlorid; etwa 0,01% G/V Benzalkoniumchlorid; etwa 0,5% G/V HPMC; etwa 0,1% G/V Edetatdinatrium und Wasser enthält.
DE60012163T 1999-04-20 2000-04-07 Verwendung von ap-1 aktivatoren zur behandlung von glaukom und erhöhtem augenblutdruck Expired - Fee Related DE60012163T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13013399P 1999-04-20 1999-04-20
US130133P 1999-04-20
PCT/US2000/009503 WO2000062769A2 (en) 1999-04-20 2000-04-07 Use of ap-1 activators to treat glaucoma and ocular hypertension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012163D1 DE60012163D1 (de) 2004-08-19
DE60012163T2 true DE60012163T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=22443214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012163T Expired - Fee Related DE60012163T2 (de) 1999-04-20 2000-04-07 Verwendung von ap-1 aktivatoren zur behandlung von glaukom und erhöhtem augenblutdruck

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1169026B1 (de)
JP (1) JP2002542189A (de)
AT (1) ATE270883T1 (de)
AU (1) AU766199B2 (de)
BR (1) BR0009862A (de)
CA (1) CA2369126A1 (de)
DE (1) DE60012163T2 (de)
DK (1) DK1169026T3 (de)
ES (1) ES2223502T3 (de)
HK (1) HK1039568B (de)
PT (1) PT1169026E (de)
WO (1) WO2000062769A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010000851A2 (en) * 2008-07-04 2010-01-07 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Methods for modulating angiogenesis via dystrophin dp71

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5981568A (en) * 1993-01-28 1999-11-09 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
CN1169857A (zh) * 1996-07-10 1998-01-14 林东和 降眼压活性组合物

Also Published As

Publication number Publication date
ES2223502T3 (es) 2005-03-01
DK1169026T3 (da) 2004-10-04
BR0009862A (pt) 2002-01-08
DE60012163D1 (de) 2004-08-19
EP1169026B1 (de) 2004-07-14
PT1169026E (pt) 2004-10-29
JP2002542189A (ja) 2002-12-10
HK1039568A1 (en) 2002-05-03
AU4223100A (en) 2000-11-02
ATE270883T1 (de) 2004-07-15
WO2000062769A2 (en) 2000-10-26
WO2000062769A3 (en) 2001-01-04
AU766199B2 (en) 2003-10-09
EP1169026A2 (de) 2002-01-09
HK1039568B (zh) 2004-12-10
CA2369126A1 (en) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024407T2 (de) (2-imidazolin-2-yl-amino)quinoxaline zur behandlung von neuralen verletzungen
DE69636308T2 (de) Tumornekrosefaktor alpha (tnf-alpha) hemmende arzneistoffe
DE602004005617T2 (de) Mittel zur behandlung von glaukomatöser retinopathie und optischer neuropathie
DE69434739T2 (de) Menschliche Knochen-morphogenetische Proteine zur Verwendung bei neuronaler Rehgeneration
DE69636012T3 (de) Verwendung von (2-imidazolin-2-yl-amino)quinoxalinen zur behandlung von augennervverletzung
DE60100625T2 (de) Verwndung von verbindungen mit 5-ht1a aktivität zur behandlung von krankheiten der äusseren retina
DE69534339T2 (de) Behandlung von normaldruckglaukom mit valsartan
DE69920201T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend glykolderivate, alkohole und vitamin d
DE69530303T2 (de) Neue verwendung von prostaglandinen
DE60006675T2 (de) Verfahren zur verbesserung der fertilisierenden aktivität von spermatozoa
DE60130872T2 (de) Verfahren und mittel zur behandlung und vorbeugung von erkrankungen der hinteren augenkammer
DE69333413T2 (de) 5-ht2-antagonisten in der behandlung venöser zustände
DE60222168T2 (de) Antagonisten der prostaglandin ep2 und/oder ep4 rezeptoren zur behandlung von menorrhagie
DE69721824T2 (de) Verwendung von carbonanhydrase-hemmern zur behandlung von makulär-ödemen
DE60008151T2 (de) 5-ht2 agonisten als mittel zur kontrolle des augeninnendrucks und zur behandlung von glaukom
DE60012163T2 (de) Verwendung von ap-1 aktivatoren zur behandlung von glaukom und erhöhtem augenblutdruck
EP0068160B1 (de) Verwendung von 1-(p-Isopropoxyethoxymethyl-phenoxy)-3-isopropylamino-propan-2-ol zur Herstellung eines Arzneimittels zur Senkung des Augeninnendrucks
DE60006584T2 (de) Verwendung von beta-rezeptorenblocker zur herstellung eines medikaments zur behandlung von krankheiten der äusseren retina
DE3902021A1 (de) Verwendung von antipeptidergen mitteln, gegebenenfalls in kombination mit anti-androgenen mitteln zur behandlung des humanen prostatakarzinoms
EP0420798A1 (de) Antimikrobielle Zusammensetzungen
DE60027878T2 (de) Verwendung des nervenwachstumfaktors zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von erkrankungen der innenaugegeweb
DE69921678T2 (de) Zusammensetzung enthaltend di- und trinatriumsalze von echinochrome zur behandlung von augenerkrankungen
US20060142379A1 (en) Use of AP-1 activators to treat glaucoma and ocular hypertension
DE60215864T2 (de) Behandlung von okularen neovaskularen erkrankungen
DE69730045T2 (de) Behandlung der harninkontinenz und zusammenstellung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee