DE60011644T2 - Beschichteter nut- oder abstecheinsatz - Google Patents

Beschichteter nut- oder abstecheinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE60011644T2
DE60011644T2 DE60011644T DE60011644T DE60011644T2 DE 60011644 T2 DE60011644 T2 DE 60011644T2 DE 60011644 T DE60011644 T DE 60011644T DE 60011644 T DE60011644 T DE 60011644T DE 60011644 T2 DE60011644 T2 DE 60011644T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
hard metal
tin
thick
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60011644T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011644D1 (de
Inventor
Anders Jonsson
Anders Piirhonen
Torbjörn SELINDER
Gregor Kullander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Publication of DE60011644D1 publication Critical patent/DE60011644D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60011644T2 publication Critical patent/DE60011644T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/08Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds based on tungsten carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/001Cutting tools, earth boring or grinding tool other than table ware
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein beschichtetes Schneidwerkzeug (Hartmetalleinsatz), das nützlich für das Nuten oder insbesondere das Abtrennen von Stahlbestandteilen, wie etwa Stangen oder Röhren aus nicht rostendem Stahl unterschiedlicher Zusammensetzung und Mikrostruktur, aber auch für nicht rostfreie Stähle, wie etwa weiche Stähle und niedrig- und mittellegierte Stähle ist.
  • Bei der Bearbeitung niedrig- oder mittellegierter Stähle und nicht rostender Stähle mit Hartmetallwerkzeugen wird die Schneidkante aufgrund unterschiedlicher Verschleißmechanismen, wie etwa des chemischen Verschleißes, des Abriebverschleißes, des Anhaftverschleißes und durch das Kantenabspanen verschlissen. Bei schlechten Bedingungen treten für gewöhnlich Probleme mit voluminösen und Kantenlinienbrüchen auf. Darüber hinaus erfordern unterschiedliche Schneidbedingungen, wie etwa die Schneidgeschwindigkeit, der Schneidvorschub und auch äußere Bedingungen, wie etwa die Trocken- oder Naßbearbeitung, starke Vibrationen des Werkstücks etc. eine Reihe verschiedener Eigenschaften der Schneidkante.
  • Bislang ist es sehr schwierig gewesen, alle Werkzeugeigenschaften gleichzeitig zu verbessern. Am Markt verfügbare Hartmetallklassen sind daher im Hinblick auf eine oder einige wenige dieser Verschleißarten und somit nur in speziellen Anwendungsbereichen optimiert worden.
  • Die WO97/20083 beschreibt einen beschichteten Schneideinsatz, der besonders nützlich bei der Trocken- und Naßbearbeitung in niedrig- oder mittellegierten Stählen, nicht rostenden Stählen, mit oder ohne rauhe Oberflächenzonen unter erschwerten Bedingungen, wie etwa Vibrationen, langem Überhang und dem Wiederschneiden von Spänen ist. Der Einsatz ist gekennzeichnet durch WC-Co-Hartmetall mit einem niedrigen Gehalt von kubischen Carbiden und einer eher niedrig W-legierten Bindephase und eine Beschichtung, die eine innerste Schicht aus TiCxNyOz mit säulenartigen Körnern und einer Oberschicht aus TiN und einer inneren Schicht aus κ-Al2O3 einschließt.
  • Die Schwedische Patentanmeldung SE 9901149-6 (EP-A-1038989) beschreibt einen beschichteten Schneideinsatz, der besonders nützlich bei hohen Schneidgeschwindigkeiten von nicht rostenden Stählen unterschiedlicher Zusammensetzung und Mikrostruktur ist, aber auch für das Fräsen nicht rostfreier Stähle, wie etwa weicher Stähle und niedrig- und mittellegierter Stähle. Der beschichtete Hartmetalleinsatz auf WC-Co-Basis ist durch einen bestimmten Zusammensetzungsbereich aus WC/Co ohne jede Beimengung kubischer Carbide, durch einen niedrig W-legierten Co-Binder und durch eine in einem engen Bereich definierte mittlere Korngröße, und eine harte und verschleißbeständige Beschichtung einschließlich einer mehrschichtigen Struktur aus Unterschichten aus der Zusammensetzung (TixAl1-x)N mit wiederholter Variation des Ti/Al-Verhältnisses. Mehrschichtige Oberflächenbeschichtungen für Schneidwerkzeuge mit Schichten aus verschiedenen TixAl1-xN-Zusammensetzungen und Strukturen sind allgemein aus der EP-A-701982 bekannt.
  • Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß eine Kombination aus einem geringfügig veränderten Hartmetallsubstrat des in der oben erwähnten WO 97/20083 und der Beschichtung aus der oben erwähnten SE 9901149-6 zu einer hervorragenden Schneidleistung beim Nuten, oder insbesondere beim Abteilen von Stahl oder nicht rostendem Stahl führt.
  • In 1 wird eine Mikrodarstellung in 1200facher Vergrößerung eines polierten Querschnitts eines beschichteten Einsatzes gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, mit den Bezeichnungen
    • A – Hartmetallkörper
    • B – Innerste TiN-Schicht
    • C – Schicht aus mehreren TiAlN-Unterschichten
    • D – Schicht aus TiAlN
    • E – Äußerste TiN-Schicht
  • Entsprechend der wie in Anspruch 1 definierten vorliegenden Erfindung wird ein beschichteter Schneidwerkzeugeinsatz für zähigkeitsforderndes Nuten und Abteilen von nicht rostenden Stählen mit einem Hartmetallkörper auf WC-Co-Basis mit einer Zusammensetzung aus 12,0–13,0 Gew.-% Co, bevorzugt 12,3–12,9 Gew.-% Co, 0,4–1,8 Gew.-% kubischer Carbide, bevorzugt 0,5 –1,7 Gew.-% kubischer Carbide der Metalle Ta, Nb und Rest WC bereitgestellt. Der Gehalt an Ti liegt bevorzugt auf einem Niveau, das einer technischen Unreinheit entspricht. Die mittlere Korngröße des WC liegt bei etwa 1,4 μm.
  • Die Kobalt-Bindephase ist eher niedrig W-legiert: Der Gehalt an W in der Bindephase kann als das CW-Verhältnis CW-Verhältnis = MS/(Gew.-%·0,0161)ausgedrückt werden, worin MS die Sättigungsmagnetisierung des Hartmetallkörpers in kA/m ist und Gew.-% Co der Gewichtsprozentsatz ist, der erreicht wird, wenn der Hartmetallkörper ein CW-Verhältnis von 0,82–0,91 hat, und am meisten bevorzugt von 0,85–0,90 hat. Das Hartmetall kann kleine Mengen, < 1 Vol.-%, von η-Phase (M6C) haben, ohne irgendeinen schädlichen Effekt. Aus dem CW-Wert folgt, daß kein freies Graphit in dem der vorliegenden Erfindung entsprechenden Hartmetallsubstrat erlaubt ist.
  • Die harte und verschleißbeständige, hitzebeständige Beschichtung auf dem oben beschriebenen Hartmetallsubstrat umfaßt gemäß der vorliegenden Erfindung
    eine erste (innerste) dünne 0,1–0,5 μm dicke Bindungsschicht aus TiN,
    eine zweite Schicht mit einer mehrschichtigen Struktur aus Unterschichten mit der Zusammensetzung (TixAl1-x)N, worin x wiederholt zwischen den beiden Bereichen 0,45 < x < 0,55 und 0,70 < x < 0,80 variiert. Die erste Unterschicht aus (TixAl1-x)N in der Nachbarschaft zu der TiN-Bindungsschicht hat einen x-Wert im Bereich von 0,45 < x < 0,55, die zweite Unterschicht aus (TixAl1-x)N hat einen x-Wert im Bereich von 0,70 < x < 0,80 und die dritte Unterschicht hat x im Bereich von 0,45 < x < 0,55 usw., was wiederholt wird, bis 12–25 Unterschichten, bevorzugt 22–24 Unterschichten, aufgebaut sind. Die Dicke dieser zweiten Schicht mit einer mehrschichtigen Struktur macht 75–95% der gesamten Beschichtungsdicke aus. Die einzelnen Unterschichten aus (TixAl1-x)N haben im wesentlichen die gleiche Dicke, ihre Dicke kann aber in regulärer oder irregulärer Weise variieren und die Unterschichtdicke liegt in dem Bereich von jeweils 0,05–0,2 μm,
    eine dritte 0,1–0,5 μm dicke Schicht aus (TixAl1-x)N mit einem x-Wert in dem Bereich von 0,45 < x < 0,55,
    eine vierte (äußerste) dünne 0,1–0,2 dicke Schicht aus TiN.
  • Die Gesamtdicke der Beschichtung beträgt 1–8 μm, bevorzugt 2–5 μm. Die oben erwähnte Schichtdicke, die Unterschichtdicke und die Beschichtungsdicke bezieht sich auf Messungen, die nahe der Schneidkante gemacht wurden, d. h. dem funktionellen Teil des Schneidwerkzeugs.
  • Die vorliegende Endung betrifft auch ein in Anspruch 4 definiertes Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugeinsatzes, der aus einem Hartmetallkörper mit einer Zusammensetzung aus 12,0–13,0 Gew.-% Co, am meisten bevorzugt 12,3–12,9 Gew.-% Co, 0,4– 1,8 Gew.-% kubischer Carbide, bevorzugt 0,5–1,7 Gew.-% kubischer Carbide der Metalle Ta, Nb und Rest WC besteht. Der Ti-Gehalt liegt bevorzugt auf einem Niveau, das einer technischen Unreinheit entspricht. Die mittlere Korngröße des WC beträgt etwa 1,4 μm.
  • Die harte und verschleißbeständige, hitzebeständige Beschichtung wird auf dem Hartmetallsubstrat durch Anwendung herkömmlicher PVD-(Physikalische Abscheidung aus der Dampfphase) oder CVD-(Chemische Abscheidung aus der Dampfphase) Verfahren abgeschieden, und entsprechend der vorliegenden Erfindung umfaßt die Beschichtung
    eine erste (innerste) dünne 0,1–0,5 μm dicke Bindungsschicht aus TiN,
    eine zweite Schicht mit einer mehrschichtigen Struktur aus Unterschichten mit der Zusammensetzung (TixAl1-x)N, worin x wiederholt zwischen den beiden Bereichen 0,45 < x < 0,55 und 0,70 < x < 0,80 variiert. Die erste Unterschicht aus (TixAl1-x)N in der Nachbarschaft zu der TiN-Bindungsschicht hat einen x-Wert im Bereich von 0,45 < x < 0,55, die zweite Unterschicht aus (TixAl1-x)N hat einen x-Wert im Bereich von 0,70 < x < 0,80 und die dritte Unterschicht hat x im Bereich von 0,45 < x < 0,55 usw., was wiederholt wird, bis 12–25 Unterschichten, bevorzugt 22–24 Unterschichten, aufgebaut sind. Die Dicke dieser zweiten Schicht mit einer mehrschichtigen Struktur macht 75–95% der gesamten Beschichtungsdicke aus. Die einzelnen Unterschichten aus (TixAl1-x)N haben im wesentlichen die gleiche Dicke, ihre Dicke kann aber in regulärer oder irregulärer Weise variieren und die Unterschichtdicke liegt in dem Bereich von jeweils 0,05–0,2 μm,
    eine dritte 0,1–0,5 μm dicke Schicht aus (TixAl1-x)N mit einem x-Wert in dem Bereich von 0,45 < x < 0,55,
    eine vierte (äußerste) Schicht aus einer 0,1–0,2 dicken Schicht aus TiN.
  • Beispiel 1:
    • A. Ein erfindungsgemäßer Abteilwerkzeugeinsatz aus Hartmetall mit der Zusammensetzung 12,6 Gew.-% Co, 1,25 Gew.-% TaC, 0,3 Gew.-% NbC und einem durch WC gebildeten Rest und einer mittleren Korngröße von 1,4 μm, mit einer W-legierten Bindephase entsprechend einem CW-Verhältnis von 0,91, wurde mit einer 4 μm dicken Beschichtung durch Anwendung eines herkömmlichen PVC-Kathodenbogen-Verfahrens beschichtet. Die Beschichtung bestand aus einer ersten (innersten) 0,2 μm dicken Schicht aus TiN, gefolgt von einer 3,2 μm dicken zweiten Schicht mit 23 abwechselnden Unterschichten aus (TixAl1-x)N, worin x al ternativ zwischen 0,55 und 0,75 variiert wird, und einer dritten 0,2 μm dicken Schicht aus (TixAl1-x)N, worin x = 0,55 und schließlich einer äußersten 0,4 μm dicken Schicht aus TiN.
    • B. Ein Trennwerkzeugeinsatz aus Hartmetall mit der Zusammensetzung aus 8,0 Gew.-% Co, keinen kubischen Carbiden, Rest WC und einem CW-Verhältnis von 0,94. Der Einsatz wurde mit einer innersten 0,5 μm dicken gleichgerichteten TiCN-Schicht beschichtet. Eine 1,5 μm dicke TiN-Schicht wurde während des gleichen Kreislaufs auf die Oberseite der TiCN-Schicht abgeschieden. Eine Nachbehandlung erfolgte nicht.
    • C. Ein konkurrierender Trennwerkzeugeinsatz aus Hartmetall ähnlichen Stils wie die zuvor erwähnten Einsätze eines von außerhalb kommenden führenden Herstellers von Hartmetall wurde zum Vergleich ausgewählt. Das Hartmetall hatte eine Zusammensetzung aus 12,5 Gew.-% Co, 0,1 Gew.-% TiC, 1,8 Gew.-% TaC, 0,2 Gew.-% NbC, Rest WC und ein CW-Verhältnis von 0,87. Der Einsatz hatte eine Beschichtung, die aus 1,4 μm dickem TiN, und ganz außen aus 1,4 μm dickem TiCN besteht. Die Untersuchung unter dem Lichtmikroskop ließ keine Kantenbeeinträchtigung nach dem Beschichten erkennen.
  • Einsätze A, B und C von oben wurden beim Abtrennen zur Mitte hin in dem nicht rostenden Stahl SS2321 mit OD 26 mm getestet. Die Schneidgeschwindigkeit wurde von 86 bis 0 m/min mit dem Vorschub 0,05 mm/rev variiert. Der Verschleißmechanismus war ein ungleichmäßiger Flanken-Verschleiß und Abspanen an der Freifläche.
    Einsatz Anzahl der Bestandteile
    A (Erfindung) 50
    B (außerhalb der Erfindung) 13
    C (von außen kommende Klasse) 41
  • Beispiel 2
  • Einsatz A und B wurden in einer Maschinenfabrik von Endanwendern beim Abtrennen einer nicht rostenden Stahlkomponente (AlSI 316 Außendurchmesser 42 mm) mit einer Schneidgeschwindigkeit, die von 110 bis 0 m/min und mit einem Vorschub getestet, der von 0,08–0,03 mm/rev (geringe Vorschubgeschwindigkeit nahe der Stangenmitte) variiert. Der Verschleißmechanismus war das Brechen in der Schneidzone.
    Einsatz Anzahl der Bestandteile
    A (Erfindung) 201
    B (außerhalb der Erfindung) 224
  • Beispiel 3
  • Einsatz A und B wurden in einer Maschinenfabrik von Endanwendern beim Abtrennen einer nicht rostenden Stahlkomponente (S2172 Außendurchmesser 47 mm) mit einer Drehgeschwindigkeit von 1800 rpm und mit einem Vorschub von 0,1 mm/rev getestet. Der Verschleißmechanismus war Flanken-Verschleiß und Abplatzungen.
    Einsatz Anzahl der Bestandteile
    A (Erfindung) 163
    B (außerhalb der Erfindung) 50
  • Beispiel 4
  • Einsatz A und C wurden in einer Maschinenfabrik von Endanwendern beim Abtrennen einer nicht rostenden Stahlkomponente (AlSI 316 Außendurchmesser 31 mm) mit einer Schneidgeschwindigkeit, die von 60 bis 0 m/min variiert und mit einem Vorschub getestet, der von 0,06–0,03 mm/rev (geringe Vorschubgeschwindigkeit nahe der Stangenmitte) variiert. Der Verschleißmechanismus war Flanken-Verschleiß und Abspanen.
    Einsatz Anzahl der Bestandteile
    A (Erfindung) 182
    C (von außen kommende Klasse) 43

Claims (5)

  1. Schneidwerkzeugeinsatz, insbesondere zum Teilen von Stahl und rostfreiem Stahl mit einem Hartmetallkörper und einer Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartmetallkörper aus WC mit einer mittleren Korngröße von etwa 1,4 μm, 12–13 Gew.-% Co, mit W legiert, als Bindemittel, 0,4–1,8 Gew.-% TaC + NbC besteht und die mit W niedriglegierte Bindephase ein CW-Verhältnis von 0,82–0,91 hat, wobei das CW-Verhältnis = MS/(Gew.-% Co x 0,0161), worin MS die Sättigungsmagnetisierung des Hartmetallkörpers in kA/μ ist, und daß jene Beschichtung – eine erste (innerste) 0,1–0,5μm dicke TiN-Schicht, – eine zweite Schicht, die eine vielschichtige Struktur von jeweils 0,05–0,2μm dicken Unterschichten der Zusammensetzung (TixAl1-x)N umfaßt, worin x wiederholt zwischen den beiden Bereichen 0,45 < x < 0,55 und 0,70 < x < 0,80 variiert, die erste Unterschicht von (TixAl1-x)N in Nachbarschaft zu der TiN-Bindungsschicht mit einem x-Wert von 0,45 < x < 0,55, die zweite Unterschicht von (TixAl1-x)N einen x-Wert von 0,70 < x < 0,80 hat und die dritte Unterschicht ein x von 0,45 < x < 0,55 ist, usw. wiederholt, bis 12–25 Unterschichten aufgebaut sind, – eine dritte 0,1–0,5μm dicke Schicht von (TixAl1-x)N, worin x 0,45 < x < 0,55 ist, und – eine vierte (äußerste) Schicht von 0,1–0,2μm TiN umfaßt, wobei die gesamte Beschichtungsdicke 1–8μm ist und die Dicke der zweiten Schicht 75–95% der gesamten Beschichtungsdicke beträgt.
  2. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hartmetall die Zusammensetzung 12,3–12,9 Gew.-% Co und 0,5–1,7 Gew.-% TaC + NbC hat.
  3. Schneideinsatz nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartmetallkörper frei von Graphit ist.
  4. Verfahren auf der Basis bekannter PVD- oder CVD-Techniken zur Herstellung eines beschichteten Hartmetallschneidwerkzeugeinsatzes, der einen Hartmetallkörper auf WC-Co-Basis und eine harte und verschleißbeständige Beschichtung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einem Hartmetallkörper, der WC mit einer mittleren Korngröße von etwa 1,4 μm, 12–13 Gew.-% mit W legiertes Co als Bindemittel umfaßt und die mit W niedriglegierte Bindephase ein CW-Verhältnis von 0,82–0,91 hat, wobei das CW-Verhältnis = MS/(Gew.-% Co x 0,0161), wobei MS/(Gew.-% Co x 0,0161) und MS die Sättigungsmagnetisierung des Hartmetallkörpers in kA/μ ist, eine Beschichtung abscheidet, die – eine erste (innerste) 0,1–0,5 μm Dicke TiN-Schicht, – eine zweite Schicht, die eine vielschichtige Struktur von jeweils 0,5–0,2 μm dicken Unterschichten der Zusammensetzung (TixAl1-x)N umfaßt, worin x wiederholt zwischen den beiden Bereichen 0,45 < x < 0,55 und 0,70 < x < 0,80 variiert, die erste Unterschicht von (TixAl1-x)N in Nachbarschaft zu der TiN-Bindungsschicht mit einem x-Wert von 0,45 < x < 0,55, die zweite Unterschicht von (TixAl1-x)N einen x-Wert von 0,70 < x < 0,80 hat und die dritte Unterschicht ein x von 0,45 < x < 0,55 ist, usw. wiederholt, bis 12–25 Unterschichten aufgebaut sind, – eine dritte 0,1–0,5 μm dicke Schicht von (TixAl1-x)N, worin x 0,45 < x < 0,55 ist, und – eine vierte (äußerste) 0,1–0,2 μm dicke Schicht von TiN umfaßt, die Gesamtbeschichtungsdicke nahe der Schneidkante im Bereich von 1–8 μm variieren läßt, wobei die Dicke der zweiten Schicht 75–95% der gesamten Beschichtungsdicke beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartmetallkörper eine WC-Co-Zusammensetzung von WC mit einer mittleren Korngröße von etwa 1,4 μm, 12–13 Gew.-% Co und 0,4–1,8 Gew.-% TaC + NbC umfaßt und die mit W niedriglegierte Bindephase ein CW-Verhältnis von 0,82–0,91 hat.
DE60011644T 1999-09-01 2000-08-31 Beschichteter nut- oder abstecheinsatz Expired - Lifetime DE60011644T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9903089A SE9903089D0 (sv) 1999-09-01 1999-09-01 Coated grooving or parting insert
SE9903089 1999-09-01
PCT/SE2000/001677 WO2001016388A1 (en) 1999-09-01 2000-08-31 Coated grooving or parting insert

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011644D1 DE60011644D1 (de) 2004-07-22
DE60011644T2 true DE60011644T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=20416823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011644T Expired - Lifetime DE60011644T2 (de) 1999-09-01 2000-08-31 Beschichteter nut- oder abstecheinsatz

Country Status (8)

Country Link
US (4) US6342291B1 (de)
EP (1) EP1218557B1 (de)
JP (1) JP2003508242A (de)
AT (1) ATE269425T1 (de)
DE (1) DE60011644T2 (de)
IL (1) IL147779A (de)
SE (1) SE9903089D0 (de)
WO (1) WO2001016388A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE519250C2 (sv) * 2000-11-08 2003-02-04 Sandvik Ab Belagt hårdmetallskär och användning av detsamma för våtfräsning
DE10120046B4 (de) * 2001-04-24 2009-10-29 Widia Gmbh Schneideinsatz zur Bearbeitung von schwer zerspanbaren Metalllegierungswerkstücken und Verfahren zu dessen Herstellung
ATE502710T1 (de) 2002-01-21 2011-04-15 Mitsubishi Materials Corp ßOBERFLÄCHENBESCHICHTETES SCHNEIDWERKZEUGGLIED MIT HARTER BESCHICHTUNGSSCHICHT, DIE EINEN HERVORRAGENDEN REIBWIDERSTAND BEIM HOCHGESCHWINDIGKEITSSCHNEIDEN AUFWEIST, UND VERFAHREN ZUR BILDUNG DER HARTEN BESCHICHTUNGSSCHICHT AUF DER FLÄCHE DES SCHNEIDWERKZEUGSß
SE523826C2 (sv) * 2002-03-20 2004-05-25 Seco Tools Ab Skär belagt med TiAIN för bearbetning med hög hastighet av legerade stål, sätt att framställa ett skär och användning av skäret
DE10225521A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Widia Gmbh Hartmetall-Substratkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1595966B1 (de) * 2003-01-30 2012-02-22 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Stahlrohr für lagerelemente und verfahren zu dessen herstellung und schneiden
JP2004345078A (ja) * 2003-04-30 2004-12-09 Sumitomo Electric Ind Ltd Pvd被覆切削工具
DE102004010285A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-29 Walter Ag Beschichtung für ein Schneidwerkzeug sowie Herstellungsverfahren
SE528109C2 (sv) * 2004-07-12 2006-09-05 Sandvik Intellectual Property Fasningsskär, speciellt för fasfräsning av stålplåt för oljerör, samt sätt att tillverka detsamma
US7610648B2 (en) * 2005-01-12 2009-11-03 Bon Tool Company Stainless steel tool and method of forming
SE528671C2 (sv) * 2005-01-31 2007-01-16 Sandvik Intellectual Property Hårdmetallskär för seghetskrävande korthålsborrning samt förfarande för att framställa detsamma
DE102005032860B4 (de) * 2005-07-04 2007-08-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hartstoffbeschichtete Körper und Verfahren zu deren Herstellung
US7670674B2 (en) * 2005-09-09 2010-03-02 Sandvik Intellectual Property Ab PVD coated cutting tool
SE529015C2 (sv) * 2005-09-09 2007-04-10 Sandvik Intellectual Property PVD-belagt skärverktygsskär tillverkat av hårdmetall
SE530253C2 (sv) * 2005-12-14 2008-04-08 Sandvik Intellectual Property Hårdmetallskär, dess framställning samt användning för förslitningskrävande avstickning och spårstickning i varmhållfasta superlegeringar och rostfria stål
EP2000237A1 (de) * 2006-03-28 2008-12-10 Kyocera Corporation Oberflächenbeschichtetes werkzeug
SE530516C2 (sv) * 2006-06-15 2008-06-24 Sandvik Intellectual Property Belagt hårdmetallskär, metod att tillverka detta samt dess användning vid fräsning av gjutjärn
SE530634C2 (sv) * 2006-06-15 2008-07-22 Sandvik Intellectual Property Belagt hårdmetallskär, metod att tillverka detta samt dess användning vid torr fräsning av gjutjärn
SE0700800L (sv) 2006-12-15 2008-06-16 Sandvik Intellectual Property Belagt skärverktyg
SE0701320L (sv) * 2007-06-01 2008-12-02 Sandvik Intellectual Property Belagd hårdmetall för formverktygsapplikationer
US8455116B2 (en) * 2007-06-01 2013-06-04 Sandvik Intellectual Property Ab Coated cemented carbide cutting tool insert
SE0701760L (sv) 2007-06-01 2008-12-02 Sandvik Intellectual Property Hårdmetallskär för avstickning, spårstickning och gängning
SE0701449L (sv) * 2007-06-01 2008-12-02 Sandvik Intellectual Property Finkornig hårdmetall med förfinad struktur
SE0701761L (sv) * 2007-06-01 2008-12-02 Sandvik Intellectual Property Finkornig hårdmetall för svarvning i varmhållfasta superlegeringar (HRSA) och rostfria stål
US20090060669A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-05 Sandvik Intellectual Property Ab Coated drill and a method of making the same
CN101200797B (zh) * 2007-11-21 2011-01-12 中南大学 一种切削不锈钢用的物理气相沉积纳米多层涂层及其制备方法
WO2009070111A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-04 Sandvik Intellectual Property Ab Coated cemented carbide inserts for rough milling of gears
WO2009070109A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-04 Sandvik Intellectual Property Ab Coated cemented carbide inserts for gear milling in cast low carbon steel parts
US8409695B2 (en) 2010-05-28 2013-04-02 Kennametal Inc. Multilayer nitride hard coatings
US20120003425A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Kennametal Inc. TiAIN COATINGS FOR GLASS MOLDING DIES AND TOOLING
EP2634285A1 (de) * 2012-02-29 2013-09-04 Sandvik Intellectual Property AB Beschichtetes Schneidewerkzeug
EP3153259B1 (de) * 2014-06-06 2020-05-06 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Oberflächenbeschichtetes werkzeug und verfahren zur herstellung davon
JP6376466B2 (ja) * 2014-11-13 2018-08-22 三菱マテリアル株式会社 表面被覆切削工具
JP6044861B1 (ja) * 2016-04-08 2016-12-14 住友電工ハードメタル株式会社 表面被覆切削工具およびその製造方法
JP6037255B1 (ja) * 2016-04-08 2016-12-07 住友電工ハードメタル株式会社 表面被覆切削工具およびその製造方法
JP7083448B2 (ja) * 2017-01-07 2022-06-13 株式会社タンガロイ 被覆切削工具
CN107604358A (zh) * 2017-09-11 2018-01-19 苏州铝信思顺新材料科技有限公司 一种纳米复合涂层及其制作方法
US11274366B2 (en) * 2018-03-22 2022-03-15 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Surface-coated cutting tool and method for manufacturing same
US11311945B2 (en) * 2018-03-22 2022-04-26 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Surface-coated cutting tool and method for manufacturing same
KR102350219B1 (ko) * 2018-03-22 2022-01-17 스미또모 덴꼬오 하드메탈 가부시끼가이샤 표면 피복 절삭 공구 및 그 제조 방법

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984940A (en) * 1989-03-17 1991-01-15 Kennametal Inc. Multilayer coated cemented carbide cutting insert
JPH0598385A (ja) * 1991-10-08 1993-04-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 高性能超硬合金
US6056999A (en) * 1992-02-18 2000-05-02 Valenite Inc. Titanium carbonitride coated cemented carbide and cutting inserts made from the same
JP2979921B2 (ja) 1993-09-30 1999-11-22 住友電気工業株式会社 超薄膜積層体
SE514737C2 (sv) * 1994-03-22 2001-04-09 Sandvik Ab Belagt skärverktyg av hårdmetall
US5597272A (en) * 1994-04-27 1997-01-28 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Coated hard alloy tool
SE503429C2 (sv) 1994-06-06 1996-06-10 Industrimateriel Ab Retroreflektor
CA2155164C (en) * 1994-08-01 2001-07-10 Satoru Kukino Super hard composite material for tools
US5700551A (en) * 1994-09-16 1997-12-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Layered film made of ultrafine particles and a hard composite material for tools possessing the film
SE514177C2 (sv) * 1995-07-14 2001-01-15 Sandvik Ab Belagt hårdmetallskär för intermittent bearbetning i låglegerat stål
JP2000515433A (ja) 1995-11-30 2000-11-21 サンドビック アクティエボラーグ(プブル) 被覆された切削植刃及びその製造方法
US5879823A (en) * 1995-12-12 1999-03-09 Kennametal Inc. Coated cutting tool
SE509560C2 (sv) * 1996-09-06 1999-02-08 Sandvik Ab Belagt hårdmetallskär för bearbetning av gjutjärn
US5981049A (en) * 1996-12-04 1999-11-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Coated tool and method of manufacturing the same
SE518145C2 (sv) * 1997-04-18 2002-09-03 Sandvik Ab Multiskiktbelagt skärverktyg
US6015614A (en) * 1997-11-03 2000-01-18 Seco Tools Ab Cemented carbide body with high wear resistance and extra tough behavior
SE518134C2 (sv) * 1997-12-10 2002-09-03 Sandvik Ab Multiskiktbelagt skärverktyg
JPH11222665A (ja) * 1998-01-30 1999-08-17 Nachi Fujikoshi Corp 強靱性複合多層被覆工具
JPH11216601A (ja) * 1998-02-04 1999-08-10 Osg Corp 硬質積層皮膜被覆工具
SE519005C2 (sv) * 1999-03-26 2002-12-17 Sandvik Ab Belagt hårdmetallskär
SE9903122D0 (sv) * 1999-09-06 1999-09-06 Sandvik Ab Coated cemented carbide insert
JP4205546B2 (ja) * 2003-09-16 2009-01-07 株式会社神戸製鋼所 耐摩耗性、耐熱性および基材との密着性に優れた積層皮膜の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE269425T1 (de) 2004-07-15
EP1218557B1 (de) 2004-06-16
USRE40025E1 (en) 2008-01-22
DE60011644D1 (de) 2004-07-22
US6627049B2 (en) 2003-09-30
JP2003508242A (ja) 2003-03-04
IL147779A (en) 2005-07-25
IL147779A0 (en) 2002-08-14
EP1218557A1 (de) 2002-07-03
WO2001016388A1 (en) 2001-03-08
US20020051887A1 (en) 2002-05-02
US6342291B1 (en) 2002-01-29
SE9903089D0 (sv) 1999-09-01
USRE40873E1 (en) 2009-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011644T2 (de) Beschichteter nut- oder abstecheinsatz
DE60011494T2 (de) Beschichteter Fräseinsatz
DE19651592C5 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE19709980C2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug mit einer TiC-Außenschicht, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE60319295T2 (de) PVD-beschichteter Werkzeugschneideinsatz
DE60026634T2 (de) Beschichteter Schneidwerkzeugeinsatz
DE102007000512B3 (de) Hartstoffbeschichtete Körper und Verfahren zu deren Herstellung
DE19980940B4 (de) Beschichtetes Hartmetall-Schneidwerkzeug
DE69819713T2 (de) Mehrfach beschichtetes schneidwerkzeug
US8043035B2 (en) Coated drill and method of making the same
DE69933452T2 (de) Beschichteter einsatz zum trennen oder rillen
KR100348543B1 (ko) 피복된절삭공구
DE69937599T2 (de) Verbesserte Beschichtung von Schneidwerkzeug für Gusseisen
DE60017489T2 (de) Sinterkarbideinsatz
US20070063387A1 (en) Coated cutting tool for turning of steel
EP2411561B1 (de) Pvd beschichtetes werkzeug
DE60012850T2 (de) Beschichteter Schneideinsatz für Fräs- und Drehanwendungen
AT8346U1 (de) Beschichtetes werkzeug
DE60017161T2 (de) Beschichteter fräseinsatz
DE112013002291T5 (de) Hartbeschichtung für ein Schneidwerkzeug
EP1231295B1 (de) Hartmetallverschleissteil mit Mischoxidschicht
DE3039775C2 (de)
DE102016108734A1 (de) Beschichteter Körper und Verfahren zur Herstellung des Körpers
EP2171121B1 (de) Werzeug mit mehrlagiger metalloxidbeschichtung und verfahren zum herstellen des beschichteten werkzeugs
WO2010002344A1 (en) A cemented carbide insert for turning

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY HB, SANDVIKEN, SE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY AB, SANDVIKEN, SE

8364 No opposition during term of opposition