DE600112C - Federnde halteklemme mit Einsatzstueck fuer Zigaretten oder Zigarren - Google Patents
Federnde halteklemme mit Einsatzstueck fuer Zigaretten oder ZigarrenInfo
- Publication number
- DE600112C DE600112C DESCH93855D DESC093855D DE600112C DE 600112 C DE600112 C DE 600112C DE SCH93855 D DESCH93855 D DE SCH93855D DE SC093855 D DESC093855 D DE SC093855D DE 600112 C DE600112 C DE 600112C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- sleeve
- cigarettes
- ashtray
- flaps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 title claims description 7
- 235000019506 cigar Nutrition 0.000 title claims description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24F—SMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
- A24F13/00—Appliances for smoking cigars or cigarettes
- A24F13/22—Supports for holding cigars or cigarettes while smoking
Description
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung und Verbesserung der durch. Patent 506 216
geschützten federnden Halteklemme mit Einsatzstück für Zigaretten oder Zigarren und
richtet sich insbesondere darauf, diese Klemmen zum Einbau in Kraftwagen, Eisenbahnwagen
usf. geeignet zu machen.
Zu diesem Zweck wird die Klemme erfindungsgemäß
in einer amAschenbecher zu befestigenden Hülse in der Höhe derart verschiebbar angeordnet,
daß sie in der Gebrauchsstellung zusammen mit der Mulde des Einsatzstückes den Aschenbecherrand
überragt und in der Ruhestellung in die Hülse versenkt werden kann. Dabei hat die Hülse zweckmäßig einen aus zwei am
Gelenk je mit einem hebelartig wirkenden Ansatz versehenen Klappen bestehenden Dekkel,
derart, daß die freien Federenden beim Hochschieben der Halteklemme die Klappen aufstoßen, während sie beim Herabschieben
deren Ansätze mitnehmen und damit die Klappen schließen.
Es wird somit eine selbstklemmende Haltevorrichtung für Zigarren und Zigaretten geschaffen,
die nach außen nur glatte Flächen ohne vorspringende Ecken oder Kanten aufweist,
die aber in der Gebrauchsstellung der Halteklemme die Vorteile des Hauptpatents 506 216
hat.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Es zeigen
Fig. ι eine Vorderansicht der Halteklemme in der Gebrauchs- bzw. Offenstellung,
Fig. 2 eine gleiche Ansichi in der Geschlossen-Stellung,
wobei die Innenteile gestrichelt dargestellt sind,
Fig. 3 eine Einzeldarstellung des heraus-· genommenen Innenteiles mit Bewegungszapfen,
Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 2,
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht.
Die Halteklemme besteht gemäß dem Hauptpatent 506 216 aus einem' lyraförmigen federnden
Band δ, in welches das am oberen Ende mit einer Mulde α versehene Einsatzstück c
gemäß dem Hauptpatent 506 216 eingesetzt ist. Um zu vermeiden, daß man sich beim Ein- und
Aussteigen aus einem Fahrzeug an den freien Enden δ1 der Feder δ reißt oder mit den Kleidern
anhakt, ist eine besondere, die Innenteile nach außen verdeckende Führungshülse i vorgesehen,
die an der Oberseite zwei Klappdeckel k von bestimmter. Form aufweist. Diese Klappdeckel
werden durch die freien Enden der Lyrafeder δ selbsttätig geschlossen und geöffnet
und durch, den die Klemmfeder b aufweisenden Innenteil in der Offenstellung erhalten, so daß
sie in dieser Stellung nicht zugeklappt werden können. Jenes Offenhalten der Deckel bei herausgeschobener
Festklemmfeder kann z. B. durch die Streben I erfolgen, die gleichzeitig
als Halt für die aufgelegte Zigarre oder Zigarette ausgebildet sein können. Das Schließen geschieht
dadurch, daß die freien Enden δx der Feder δ sich auf die hebelartigen Ansätze m
der Klappdeckel k legen, jene Ansätze um den
to Deckeldrehpunkt η her abschwenken und damit
ein Zuklappen der Deckel k und ihr Festhalten in der Geschlossenlage herbeiführen, so daß die
Deckel k bei der Fahrt des Kraftwagens o. dgl. nicht klappern können. Um ein abgebremstes
also nicht zu leichtes Gleiten des Innenteiles in der Führungshülse i zu bewirken, sind z. B.
Federn 0 vorgesehen, die mit ihren freien zurückgebogenen Enden q an den Wänden p der
Führungshülse i mit Reibung, aber elastisch
so entlang gleiten. Das Auf- und Abschieben kann
beispielsweise durch einen Zapfen oder eine Schraube r bewirkt werden, die in ein entsprechendes
Gewindeloch s des Einsatzstückes c geschraubt werden kann und durch einen entsprechenden
Führungsschlitz t der Gleithüise i hindurchtritt. Die Länge jenes Schlitzes t
ist gleichzeitig ein Maß für die Länge des Aufwärts- und Abwärtshubes.
Die Vorrichtung zeichnet sich ferner durch leichte Auseinandernehmbarkeit aus. Hierzu braucht lediglich die Schraube r entfernt und der Innenteil von oben her unter Zusammenführung der Federenden δ1 herabgedrückt zu werden, worauf er nach unten zu aus der Gleithülse* entnommen und gereinigt oder ausgewechselt werden kann.
Die Vorrichtung zeichnet sich ferner durch leichte Auseinandernehmbarkeit aus. Hierzu braucht lediglich die Schraube r entfernt und der Innenteil von oben her unter Zusammenführung der Federenden δ1 herabgedrückt zu werden, worauf er nach unten zu aus der Gleithülse* entnommen und gereinigt oder ausgewechselt werden kann.
Der mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung versehene Aschenbecher f kann z. B. an der
Wand mittels einer Haltevorrichtung g angebracht werden, die an einem Ende einen festen
Tragflansch h für den Aschenbecher f aufweist.
Ein Seitwärtsstellen oder Klappern des Aschenbechers f wird dadurch verhindert, daß jene
Klemme g am oberen Flanschende eine beliebig breite Feder h1 hat, die nach innen über den
Rand des Aschenbechers greift, jedoch derart, daß der Aschenbecher jederzeit durch eine
Kippbewegung in Richtung des Pfeiles der Fig. 5 leicht entfernt und gesäubert werden kann.
Die Wirkungsweise der Zigarettenhaltevorrichtung ist folgende.
Der Zapfen f wird aus seiner unteren in die obere Stellung gemäß Fig. 1 geschoben, hierbei
öffnen sich die Klappdeckel k selbsttätig, die Feder δ mit ihrem Einsatzstück c tritt nach
oben aus der Führungshülse i etwas heraus und ist so zur Aufnahme der Zigarre oder Zigarette
bereit. Wird die Halteklemme δ nicht mehr gebraucht, so wird der Zapfen r einfach wieder
in die untere Lage gemäß Fig. 2 zurückgeschoben, die Feder δ verschwindet in der Hülse i,
und die _ Deckel k schließen sich selbsttätig.
Claims (2)
1. Federnde Halteklemme mit Einsatzstück
für Zigaretten oder Zigarren nach Patent 506 216, dadurch gekennzeichnet,
daß sie in einer am Aschenbecher zu befestigenden Hülse (i) in der Höhe verschiebbar
angeordnet ist, so daß sie in der Gebrauchsstellung zusammen mit der Mulde (a) des
Einsatzstückes (c) den Aschenbecherrand überragt und in der Ruhestellung in die
Hülse versenkt werden kann.
2. Halteklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (i)
einen aus zwei am Gelenk {n) je mit einem hebelartig wirkenden Ansatz (m) versehenen
Klappen (k) bestehenden Deckel hat, derart,
daß die freien Federenden (δ1) beim Hochschieben der Halteklemme die Klappen
aufstoßen, während sie beim Herabschieben deren Ansätze (m) mitnehmen und damit die
Klappen (k) schließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Berlin, gedruckt in der reichsdruCkekbi
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH93855D DE600112C (de) | 1931-04-16 | 1931-04-16 | Federnde halteklemme mit Einsatzstueck fuer Zigaretten oder Zigarren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH93855D DE600112C (de) | 1931-04-16 | 1931-04-16 | Federnde halteklemme mit Einsatzstueck fuer Zigaretten oder Zigarren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE600112C true DE600112C (de) | 1934-07-14 |
Family
ID=7445232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH93855D Expired DE600112C (de) | 1931-04-16 | 1931-04-16 | Federnde halteklemme mit Einsatzstueck fuer Zigaretten oder Zigarren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE600112C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1049134B (de) * | 1955-07-08 | 1959-01-22 | Ing Franz Hochmayr | Aschenbecher mit Zigarettenhalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
-
1931
- 1931-04-16 DE DESCH93855D patent/DE600112C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1049134B (de) * | 1955-07-08 | 1959-01-22 | Ing Franz Hochmayr | Aschenbecher mit Zigarettenhalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE714755C (de) | Taschenbuegel | |
DE600112C (de) | Federnde halteklemme mit Einsatzstueck fuer Zigaretten oder Zigarren | |
DE654244C (de) | Brillenetui mit ueberschiebbarer Verschlusskappe | |
DE503023C (de) | Briefordner, Sammelmappe o. dgl., bei welchem auf dem Ruecken zum Stuetzen des Inhaltes eine UEberhoehung angebracht ist | |
DE919367C (de) | Aufhaengeklammer fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. | |
DE2064358A1 (de) | Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl | |
DE942131C (de) | Papierhalter fuer Vergroesserungsgeraete | |
DE2927608C2 (de) | Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte | |
DE679274C (de) | Aufklappbarer Schieber fuer Reissverschluesse | |
DE485498C (de) | Mechanik fuer Sammelmappen mit an einem Tragstueck und an einem umlegbaren Verschlussbuegel angebrachten Aufreihern | |
DE599800C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen eines Gashahnes | |
DE937938C (de) | Aus zwei aneinander angelenkten Klappen bestehender Behaelter | |
DE458961C (de) | Scharnier fuer Laternenhauben | |
DE1276501B (de) | Loesbares Scharnier | |
DE619888C (de) | Als Traeger fuer auswechselbare Filter ausgebildete Gegenlichtblende fuer Objektivephotographischer Kameras | |
DE571620C (de) | Klammer zum Befestigen eines Bleistiftes o. dgl. | |
DE716673C (de) | Drehtuer fuer windschnittige Fahrzeuge | |
DE922973C (de) | Einstellbarer Sucher fuer kleine und grosse Eisenteile | |
DE331693C (de) | Briefordner | |
DE732259C (de) | Halter fuer Treppenstangen | |
DE218064C (de) | ||
DE594456C (de) | Schiebefenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE509190C (de) | Fahnenstangenhalter | |
DE532529C (de) | Aus zwei oder mehreren durch Scharniere verbundenen Rahmenabteilen bestehender Kasten fuer Staffelkarteien | |
DE506681C (de) | Aschenbecher |