DE60010644T2 - Silizium enthaltende Verbindungen hergestellt durch Michael Addition als Monomere und Macromere - Google Patents

Silizium enthaltende Verbindungen hergestellt durch Michael Addition als Monomere und Macromere Download PDF

Info

Publication number
DE60010644T2
DE60010644T2 DE60010644T DE60010644T DE60010644T2 DE 60010644 T2 DE60010644 T2 DE 60010644T2 DE 60010644 T DE60010644 T DE 60010644T DE 60010644 T DE60010644 T DE 60010644T DE 60010644 T2 DE60010644 T2 DE 60010644T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
aryl
hydrogen
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60010644T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010644D1 (de
Inventor
Andrew Lennard Weydon Lane Lewis
Richard Weydon Lane Redman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biocompatibles UK Ltd
Original Assignee
Biocompatibles UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biocompatibles UK Ltd filed Critical Biocompatibles UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60010644D1 publication Critical patent/DE60010644D1/de
Publication of DE60010644T2 publication Critical patent/DE60010644T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/395Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Phospholipide sind Phosphatdiester-Verbindungen, die auf natürliche Weise in der Zellmembran vorgefunden werden, in denen einer der Alkoholreste im Allgemeinen ein Glycerinderivat ist, und der andere ein Derivat eines davon verschiedenen Alkohols ist, der eine nichtionische, kationische oder sogar eine anionische Funktionalität beinhalten kann. Phospholipide und und Phospholipid-Analoge sind von zunehmendem Interesse, zum Beispiel um die nützlichen Eigenschaften der Biokompatibilität und Hämokompatibilität zu verleihen und um die Wechselwirkung von Oberflächen mit Biomolekülen, wie Proteinen oder Enzymen, zu beeinflussen.
  • Unsere früheren Offenbarungen, wie EP-A-0032622, EP-A-0157469, EP-A-0555295, EP-A-0601041, EP-A-0593561, EP-A-0818479, EP-A-00639989, WO-A-9416748 und WO-A-9416749 beschreiben verschiedene synthetische zwitterionische Verbindungen, einschließlich Phospholipid-Analogen, und ihre Anwendungen in Vorrichtungen, die biokompatible und hämokompatible Oberflächen aufweisen. Die vorliegende Erfindung dehnt diese Methodik auf neue Polymersysteme aus, die durch eine Addition vom Typ der Michael-Addition hergestellte Monomere und Makromere umfassen.
  • Es ist in der Literatur gut bekannt, dass Amine einen nukleophilen Angriff auf das α,β-ungesättigte Carbonyl einer Acrylatfunktionalität eingehen, was ein 1,4-Addukt vom Typ der Michael-Addition zur Folge hat. (Recent stereoselective synthetic approaches to amino acids. Cole, Derek C., Tetrahedron (1994), 50(32), 9517–82).
  • Diese Vorgehensweise wurde bei der Herstellung einer Reihe von härtbaren Beschichtungen angewendet, (Addition products, radiation-curable surface coating compositions based on the addition products, and their use for wood coating and paper coating, Hintze-Bruning, Horst; Cibura, Klaus; Baltus, Wolfgang US 5792827 ; High-solids coatings – formulation aspects. Nowak, Michael T. USA. High Solids Coat. (1982), 7(3), 23–8) oder Harzen (Curing agents for liquid epoxy resins, and curable polymer compositions containing them. Shiono, Kenji; Suzuki, Takehiro. JP 09291135; A process for preparation of room-temperature-curable resins. Furukawa, Hisao; Kawamura, Jo., EP 274112 ).
  • Es wurde auch in der Polymerwissenschaft in breitem Umfang angewandt, um zum Beispiel eine Vielzahl von Polymerhybriden herzustellen (Conductive wire coatings based on a curable acrylate-modified amine-terminated polyamide. Frihart, Charles R.; Kliwinski, Joseph. WO 9724191 ; A polylactone having amino groups, its preparation, and coating and printing ink compositions containing it. Matsui, Hideki., EP 713894 ; Grafting of amine-functional polymers onto functionalized oxymethylene polymers and the resulting graft polymers thereof. Auerbach, Andrew B.; Broussard, Jerry A.; Yang, Nan L.; Paul, James L. EP 400827 ) oder Dendrimer-Strukturen herzustellen (Dense star polymers. Tomalia, Donald A.; Dewald, James R. WO 8402705).
  • Sie kann auch verwendet werden, um biologisch aktive Amine tragende Verbindungen zu funktionalisieren (A synthesis of N-substituted -alanines: Michael addition of amines to trimethylsilyl acrylate. Kwiatkowski, Stefan; Jeganathan, Azhwarsamy; Tobin, Thomas; Watt, David S; Maxwell H. Synthesis (1989), Ausgabe 12, 946–9).
  • Die Reaktion kann sowohl mit Acrylat als auch mit Methacrylat ausgeführt werden, obwohl das erstere im Allgemeinen aus Gründen der Reaktivität bevorzugt wird. Die Reaktion schreitet gewöhnlich ohne Katalyse fort, obwohl es Berichte über Katalysatoren gibt, die selektiv nur 1,4-Addition mit guten Ausbeuten beschleunigen (Catalysis of the specific Michael addition: the example of acrylate acceptors. Cabral, Jose; Laszlo, Pierre; Mahe Loic; Montaufier, Marie Therese; Randriamahefa, S. Lalatiana., Tetrahedron Lett. (1989, 30(30), 3969–72).)
  • In EP-A-0933399 wird ein aminfunktionelles Organopolysiloxan durch die Michael-Addition eines Diacrylats vernetzt. Wahlweise Komponenten beinhalten substituierte Acrylate. Ein Beispiel einer solchen Komponente ist die Zwitterion-haltige Verbindung N,N-Dimethyl-N-methacryloyloxyethyl-N-(3-sulfopropyl)ammonium-betain.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere neue Polymere, Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zum Beschichten von Oberflächen mit ihnen und Polymerzusammensetzungen. Die Erfindung stellt auch neue Prepolymere und Verfahren zu deren Herstellung bereit.
  • Solche Polymere sind besonders nützlich bei der Herstellung oder Beschichtung von Geräten mit medizinischer Anwendung, wie mit Blut in Berührung gelangende Geräte, Kontakt- und Intraokularlinsen und andere Geräte, die in Berührung mit Protein-haltigen oder biologischen Fluiden verwendet werden.
  • Der Aufbau von Materialien für biologische oder medizinische Anwendungen erfordert die Einhaltung einer Anzahl von strengen Anforderungen an das Material. Zum Beispiel macht es der Aufbau von Kontaktlinsen erforderlich, dass das Material sogar nach Autoklavbehandlung optisch durchsichtig ist, chemische Stabilität besitzt, geeignete mechanische Eigenschaften hat (niedrigen Elastizitätsmodul wegen der Angenehmheit für den Patienten, angemessene Reißfestigkeit für die Handhabung), biokompatibel ist und einen ausreichenden Wassergehalt hat, so dass die Linse durch Tränenflüssigkeit benetzbar ist und sich frei über das Auge bewegt. Überdies muss die Linse wegen des Fehlens von Blutgefäßen in der Hornhaut für Sauerstoff unmittelbar aus der Atmosphäre durchlässig sein. Es ist auch wichtig, dass das Material unter Verwendung derzeitiger Verfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen polymerisiert werden kann. Dies umfasst normalerweise das radikalinitiierte Gießen von Methacrylat-funktionellen Monomeren, insbesondere hydrophilen Monomeren, um in Wasser quellbare Hydrogele zu erzeugen. Diese vielen und oft widersprüchlichen Anforderungen wurden in der herkömmlichsten Weise erfüllt, indem zum Beispiel Polydimethylsiloxan (PDMS) und Polyetherverbindungen enthaltende Materialien verwendet wurden.
  • Materialien auf Grundlage von Polydimethylsiloxan sind gut dafür bekannt, einen niedrigen Elastizitätsmodul, eine hervorragende Durchsichtigkeit und eine hohe Sauerstoff-Durchlässigkeit zu haben. Jedoch ist PDMS durch Tränenflüssigkeit vollständig unbenetzbar und weist eine hohe Affinität zu Lipiden mit schlechter Benetzung und Haftung an der Linse auf. Einfaches Mischen von PDMS oder mit PDMS funktionalisiertem Methacrylat mit hydrophilen Monomeren neigt dazu, Inkompatibilität und phasengetrennte, undurchsichtige Materialien, die schlechte mechanische Eigenschaften aufweisen, entstehen zu lassen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Zwitterion-haltiges Michael-Addukt mit der Formel (I)
    Figure 00040001
    bereit, wobei X eine elektronenziehende Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbonyl- und Sulfongruppen, Sulfonium- und Phosphoniumsalzen; R eine Gruppe OR' ist, wobei R' aus einer Alkandiylgruppe besteht, die an eine zwitterionische Gruppe Z mit der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00040002
    gebunden ist, in der die Gruppen A1 und A2, welche gleich oder verschieden sind, -O--S-, -NH- oder eine Valenzbindung sind, und W+ eine Gruppe ist, die eine kationische Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumgruppe und eine die anionische und die kationische Gruppe verbindende Gruppe umfasst.
    R3 und R4 sind jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, gerad- und verzweigtkettigen Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen, Alkoxycarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkinyl-, Halogenaryl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Alkoxyaryl-, Alkoxyalkyl-, Oligoalkoxyalkyl-, Aminoalkyl-, Mono- und Dialkylaminoalkyl-, Arylaminoalkyl-, N-Aryl-N-alkylaminoalkyl- und -aminoaryl-, Acyloxy-, Acyloxyalkyl-, Acylaminoalkyl-, N-Diacyliminoalkylgruppen, Alkylaminocarbonyl-, Organosilan- und Organosiloxangruppen und irgendeiner der vorstehenden Gruppen, die mit einer zwitterionischen Gruppe Z oder einer Isocyanatgruppe substituiert ist, ausgewählt; und R1 und R2 sind jeweils unabhängig voneinander aus Wasserstoff und C1-C12-Alkylgruppen ausgewählt.
  • In der Definition von R, R3 und R4 ist jede Alkylgruppe oder jeder Alkylrest vorzugsweise C1-18-Alkyl, jede Alkenylgruppe oder jeder Alkenylrest ist vorzugsweise C2-18-Alkenyl, jede Alkinylgruppe oder jeder Alkinylrest ist vorzugsweise C2-12-Alkinyl, jede Arylgruppe oder jeder Arylrest ist vorzugsweise C6-24-Aryl, jede Alkarylgruppe oder jeder Alkyarylrest ist vorzugsweise C7-24-Alkaryl und jede Aralkylgruppe oder jeder Aralkylrest ist vorzugsweise C7-24-Aralkyl, jede Cycloalkylgruppe oder jeder Cyycloalkylrest ist vorzugsweise C4-24-Cycloalkyl, jede Cycloalkenylgruppe oder jeder Cycloalkenylrest ist vorzugsweise C5-24-Cycloalkenyl, jede Cycloalkinylgruppe oder jeder Cycloalkinylrest ist vorzugsweise C5-24-Cycloalkinyl.
  • In der zitterionischen Gruppe Z sind die Reste A1 und A2 vorzugsweise -O-, und W+ ist vorzugsweise eine Gruppe der Formel
    -W1-N+R5 3, -W1-P+R6 3, -W1-S+R6 2 oder -W1-Het+, in der:
    W1 Alkandiyl mit 1 oder mehr, vorzugsweise 2–6 Kohlenstoffatomen, wahlweise enthaltend eine oder mehrere ethylenisch ungesättigte Doppel- oder Dreifachbindungen, disubstituiertes Aryl(arylen), Alkylenarylen, Arylenalkylen oder Alkylenarylalkylen, Cycloalkandiyl, Alkylencycloalkyl, Cycloalkylalkylen oder Alkylencycloalkylalkylen ist, und die Gruppe W1 wahlweise einen oder mehrere Fluorsubstituenten und/oder eine oder mehrere funktionelle Gruppen enthält; und
    die Gruppen R5 entweder gleich oder verschieden und jede Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl oder Aryl, wie Phenyl ist, oder zwei der Gruppen R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen von 5 bis 7 Atome enthaltenden aliphatischen heterocyclischen Ring bilden, oder die drei Gruppen R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine in jedem Ring 5 bis 7 Atome enthaltende kondensierte Ringstruktur bilden, und wahlweise eine oder mehrere der Gruppen R5 durch eine hydrophile funktionelle Gruppe substituiert ist, und
    die Gruppen R6 gleich oder verschieden sind und jede R5 oder eine Gruppe OR5 ist, wobei R5 wie vorstehend definiert ist; oder
    Het ein aromatischer Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefel-, vorzugsweise Stickstoffhaltiger Ring ist, zum Beispiel Pyridin.
  • Am bevorzugtesten hat die zwitterionische Gruppe der Formel (II) die allgemeine Formel (III):
    Figure 00060001
    wobei die Gruppen R7 gleich oder verschieden sind und jede Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist, und m von 1 bis 4 ist, wobei vorzugsweise die Gruppen R7 gleich, bevorzugt Methyl sind.
  • R1 und R2 sind vorzugsweise aus Wasserstoff oder C1-C4-Alkylgruppen ausgewählt, am bevorzugtesten beide Wasserstoff.
  • X ist vorzugsweise eine Carbonylgruppe und Addukt (I) hat die Formel
    Figure 00060002
    Eine in der vorliegenden Erfindung zum Beispiel als R4 verwendete Organosiloxangruppe hat vorzugsweise die Formel (VII)
    Figure 00060003
    wobei R8 – R13 jeweils ausgewählt sind aus einer Valenzbindung, Wasserstoff, verzweigt- und geradkettigem C1-12-Alkyl, C6-18-Aryl, C6-18-Alkaryl, C6-18-Aralkyl, C2-12-Alkenyl, C2-12-Alkinyl und O-Si-(R14)3, wobei R14 C1-2-Alkyl oder C1-12-Aryl ist, von denen jedes durch eine primäre, sekundäre oder tertiäre Amingruppe substituiert sein kann, ist, und n 0 – 300 ist, mit der Maßgabe, dass mindestens eine der Gruppen R8 – R13 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Valenzbindung, C1-12-Alkandiyl, C2-12-Alkendiyl und C2-12-Alkindiyl und kovalent an das Stickstoffatom von Addukt (I) gebunden ist. (VII) hat ein Molekulargewicht von 300 – 20 000.
  • Vorzugsweise hat (VII) ein Molekulargewicht im Bereich 500–10000, noch bevorzugter 1000–7000, am bevorzugtesten 3000–6000.
  • Vorzugsweise sind R9-R12 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkylgruppen, vorzugsweise C1-4-Alkylgruppen, am bevorzugtesten Methyl, ausgewählt und sind vorzugsweise gleich.
  • R3 und R4 können eine Polyoxyalkylengruppe mit der Formel (VIII)
    Figure 00070001
    umfassen, wobei
    R29-R36 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C6-18-Aryl, C6-18-Aralkyl, C6-18-Alkaryl und C2-6-Alkenyl ausgewählt sind; R37 und R38 aus der Gruppe bestehend aus einer Valenzbindung, Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C6-18-Aryl, C6-18-Aralkyl, C6-18-Alkaryl, C2-6-Alkenyl, Aminoalkyl, Mono-, Di- und Trialkylaminoalkyl-, Arylaminoalkyl-, N-Aryl-N-alkylaminoalkyl- und -aminoarylausgewählt sind;
    a eine ganze Zahl von 0 – 10, b eine ganze Zahl von 0 – 500, c eine ganze Zahl von 0 – 10 ist; und (VIII) ein Molekulargewicht von 100 – 10 000 hat.
  • (VIII) ist durch eines von R37 oder R38 an das Stickstoffatom gebunden. Wenn das der Fall ist, ist die an das Stickstoffatom gebundene Gruppe gewöhnlich eine Valenzbindung, und die nicht an das Stickstoffatom gebundene Gruppe (R37 oder R38) ist vorzugsweise an ein anderes Addukt (I) gebunden und umfasst eine -NH(R3') oder-N(R3')2- Gruppe, wobei R3' aus der gleichen Gruppe wie R3 ausgewählt ist oder aus einem Wasserstoffatom oder einer C1-4-Alkylgruppe besteht.
  • R31 – R34 sind vorzugsweise aus Wasserstoff oder C1-4-Alkyl, am bevorzugtesten Wasserstoff oder Methyl, ausgewählt. Zum Beispiel kann eines aus R31 – R34 ein Methyl und der Rest Wasserstoff sein, aber am bevorzugtesten sind alle Wasserstoff.
  • Vorzugsweise hat die Gruppe (VIII) ein Molekulargewicht im Bereich 300–10 000.
  • Am bevorzugtesten umfasst R4 das Organosiloxan (VII).
  • Wenn R4 (VII) umfasst, ist (VII) vorzugsweise durch Gruppe R8 oder R13 an das Stickstoffatom des Addukts (I) gebunden. Wenn das der Fall ist, ist die an das Stickstoffatom gebundene Gruppe gewöhnlich eine Valenzbindung, C1-12-Alkandiyl, C2-12-Alkendiyl und C2-12-Alkindiyl. Vorzugsweise sind R8 und R13 an die Stickstoffatome von 2 getrennten Addukten (I) gebunden.
  • Vorzugsweise sind R8 und R13 ausgewählt aus Methandiyl, Ethandiyl, Propandiyl und Butandiyl und sind beide kovalent an das Stickstoffatom einzelner Addukte (I) gebunden.
  • Alternativ umfassen R3 und/oder R4 eine Polyoxyalkylengruppe, wie durch die Struktur (VIII) definiert.
  • Alternativ können eines oder mehrere aus R3 und R4 eine Organosilangruppe sein. Eine bevorzugte Organosilangruppe zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hat die allgemeine Formel (IX)
    Figure 00080001
    wobei
    R16, R17 und R18 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, verzweigt- und geradkettigem C1-12-Alkyl, C6-18-Aryl, C6-18-Alkaryl, C6-18-Aralkyl, C2-12-Alkenyl, und C2-12-Alkinyl ausgewählt sind;
    R15 aus der Gruppe bestehend aus einer Valenzbindung, Wasserstoff, verzweigt- und geradkettigem C1-12-Alkandiyl, gerad- und verzweigtkettigem C2-12-Alkendiyl und gerad- und verzweigtkettigem C2-12-Alkindiyl ausgewählt ist; und
    (IX) durch R15 mit dem N-Atom von (I) verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist R13 ein Wasserstoffatom oder umfasst eine reaktive Gruppe. Reaktive Gruppen beinhalten zum Beispiel Gruppen, die eine ionische Gruppe oder eine ungesättigte Stelle enthalten, welche in der Lage ist, eine kovalente Bindung mit einer anderen Gruppe oder zu einem Substrat auszubilden. Alternativ kann die reaktive Gruppe die Fähigkeit des Adduktes, an eine andere Gruppe oder ein Substrat physisorbiert oder chemisorbiert zu werden, im Verhältnis zu der Fähigkeit der Addukte, ohne die reaktive Gruppe physisorbiert oder chemisorbiert zu werden, erhöhen.
  • Bevorzugte Substrate beinhalten zum Beispiel Silicone, Polyurethane, Polyalkacrylate, Polystyrole, Polycarbonate, Polyester und Metalle (insbesondere rostfreien Stahl).
  • Andere Gruppen, mit denen die reaktive Gruppe sich verbinden, an sie physisorbieren oder chemisorbieren kann, beinhalten zum Beispiel ein anderes Addukt (I) oder ein durch Polymerisation von Addukt (I) gebildetes Polymer, Polymere mit wünschenswerten physikalischen oder mechanischen Eigenschaften, Medikamente, Liganden oder biologische Moleküle wie Enzyme oder Heparin.
  • Wenn R3 eine reaktive Gruppe umfasst, umfasst es vorzugsweise mindestens eine Gruppe, die aus Isocyanat, Organosilan und (Meth)acryloyloxy ausgewählt ist.
  • Am bevorzugtesten ist R3 eine einen Isocyanat-Substituenten enthaltende Cycloalkylaminocarbonyl-, Arylaminocarbonyl- oder Alkylaminocarbonylgruppe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat Addukt (I) die Formel (X), (XI), (XII), (XIII) oder (XIV)
    Figure 00100001
    wobei jedes R19, R20, R21, R23, R24, R25 und R26 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C6-18-Aryl, C6-18-Aralkyl, C6-18-Alkaryl und C2-6-Alkenyl, vorzugsweise C1-6-Alkyl, am bevorzugtesten Methyl oder Ethyl, ausgewählt ist;
    jedes R22 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkandiyl, C2-6-Alkendiyl und C2-6-Alkindiyl, vorzugsweise C1-6-Alkandiyl, ausgewählt ist;
    R27 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C6-18-Aryl, C6-18-Aralkyl, C2-6-Alkenyl, C6-8-Alkaryl, vorzugsweise Wasserstoff oder C1-4-Alkyl, ausgewählt ist;
    jedes R28 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, gerad- und verzweigtkettigen Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen, Alkoxycarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkinyl-, Halogenaryl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Alkoxyaryl-, Alkoxyalkyl-, Oligoalkoxyalkyl-, Aminoalkyl-, Mono-, Di- und Trialkylaminoalkyl-, Arylaminoalkyl-, N-Aryl-N-alkylaminoalkyl- und -aminoaryl-, Acyloxy- (einschließlich Alkenoyloxy-), Acyloxyalkyl- (einschließlich Alkenoyloxyalkyl-), Acylaminoalkyl-, N-Diacyliminoalkylgruppen, Alkylaminocarbonyl-, Organosilan- und Organosiloxangruppen und irgendeiner der vorstehenden Gruppen, die mit einer zwitterionischen Gruppe Z oder einer Isocyanatgruppe substituiert ist, ausgewählt ist;
    n eine ganze Zahl von 1 bis 500 ist;
    p eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist;
    q eine ganze Zahl von 1 bis 500 ist;
    r eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist; und
    s eine ganze Zahl aus 0 oder 1 ist.
  • Die Formeln (XIII) und (XIV) sind nicht dazu bestimmt, die spezifische Reihenfolge der Gruppen -O-SiR21R22, -O-SiR23R24 und -O-SiR25(R22) innerhalb des Organosiloxan-Grundgerüstes darzustellen, und in der Tat können diese Gruppen zufällig oder auf spezifische Weise in dem Grundgerüst angeordnet sein.
  • Am bevorzugtesten sind R19, R20, R21, R23, R24, R25 und R26 alle Methyl und R22 ist aus Ethandiyl, Propandiyl und Butandiyl ausgewählt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat das Addukt (I) die Formel (XV), (XVI) oder (XVII),
    Figure 00120001
    wobei
    R39– R46 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C6-8-Aryl, C6-8-Aralkyl, C6-18-Alkaryl ausgewählt sind; und
    R47 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C6-18-Aryl, C6-18-Aralkyl, C6-8-Alkaryl und C2-6-Alkenyl ausgewählt ist; und
    a eine ganze Zahl von 0–10, b eine ganze Zahl von 0–500, c eine ganze Zahl von 0-10 ist.
  • Vorzugsweise sind R39 – R46 aus Propyl, Ethyl, Methyl und Wasserstoff ausgewählt und sind vorzugsweise alle gleich.
  • R47 ist vorzugsweise Wasserstoff.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Adduktes durch die Addition vom Typ der Michael-Addition einer Verbindung mit der Formel (XVIII)
    Figure 00120002
    mit einer Verbindung mit der Formel (XIX) H2NR51 (XIX)um eine Zwitterion-haltige Verbindung mit der Formel (XX)
    Figure 00130001
    zu bilden, bereit, wobei X eine elektronenziehende Gruppe, ausgewählt aus Carbonyl- und Sulfongruppen, Sulfonium- und Phosphoniumsalzen ist, R48 ein OR48 ist, wobei R48 aus einer mit einer zwitterionischen Gruppe Z mit der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00130002
    verbundenen Alkandiylgruppe besteht, in der die Gruppen A1 und A2, welche gleich oder verschieden sind, -O-, -S-, -NH- oder eine Valenzbindung sind, und W+ eine Gruppe ist, die eine kationische Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumgruppe und eine die anionische und die kationische Gruppe verbindende Gruppe umfasst;
    R51 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, gerad- und verzweigtkettigen Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen, Alkoxycarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkinyl-, Halogenaryl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkoxyaryl-, Alkoxyalkyl-, Oligoalkoxyalkyl-, Aminoalkyl-, Mono- und Dialkylaminoalkyl-, Arylaminoalkyl-, N-Aryl-N-alkylaminoalkyl- und -aminoaryl, Acyloxy-, Acyloxyalkyl-, Acylaminoalkyl-, N-Diacyliminoalkylgruppen, Alkylaminocarbonyl-, Organosilan- und Organosiloxangruppen ausgewählt ist; und
    R49 und R50 jeweils unabhängig voneinander aus Wasserstoff und C1-C12-Alkylgruppen ausgewählt sind.
  • R49 und R50 sind vorzugsweise aus Wasserstoff oder C1-C4-Alkylgruppen ausgewählt, am bevorzugtesten beide Wasserstoff.
  • In der Definition von R47 und R50 ist jede Alkylgruppe oder jeder Alkylrest vorzugsweise C1-18-Alkyl, jede Alkenylgruppe oder jeder Alkenylrest ist vorzugsweise C2-18-Alkenyl, jede Alkinylgruppe oder jeder Alkinylrest ist vorzugsweise C2-12-Alkinyl, jede Arylgruppe oder jeder Arylrest ist vorzugsweise C6-24-Aryl, jede Alkarylgruppe oder jeder Alkarylrest ist vorzugsweise C7-24-Alkaryl und jede Aralkylgruppe oder jeder Aralkylrest ist vorzugsweise C7-24-Aralkyl, jede Cycloalkylgruppe oder jeder Cyycloalkylrest vorzugsweise C4-24-Cycloalkyl, jede Cycloalkenylgruppe oder jeder Cycloalkenylrest ist vorzugsweise C5-24-Cycloalkenyl, jede Cycloalkinylgruppe oder jeder Cycloalkinylrest ist vorzugsweise C5-24-Cycloalkinyl.
  • Mit der Struktur wird nicht beabsichtigt, darzustellen dass wenn R49 und R50 nicht beide Wasserstoffatome sind, sie in einer cis-Konfiguration zur Doppelbindung sind, und in der Tat können sie trans-ständig sein.
  • Vorzugsweise hat (XIII) die Formel (XXI):
  • Figure 00140001
  • Vorzugsweise haben R48, R49, R50 R51 und X die gleichen Definitionen wie R, R1, R2, R4 beziehungsweise X wie hierin vorstehend definiert.
  • In jeder besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst R51 eine primäre oder sekundäre Amingruppe. Dies gestattet eine Reaktion, durch die ein Äquivalent der Verbindung (XIX) mit zwei Äquivalenten der Verbindung (XVIII) reagiert, um eine Verbindung von zum Beispiel (XI) oder (XVI) zu bilden. Vorzugsweise findet die Reaktion von zwei Äquivalenten (XVIII) an 2 getrennten Aminogruppen an (XIX) statt, nicht an der gleichen Aminogruppe. Diese Reaktion wird gewöhnlich mit einer Diaminverbindung durchgeführt, vorzugsweise einem Amin-disubstituierten Organosiloxan oder einem Amin-disubstituierten Polyoxyalkylen.
  • Alternativ kann das primäre oder sekundäre Amin in der Gruppe R51 dazu verwendet werden, sich mit einer anderen Gruppe oder einem anderen Substrat zu vernetzen, entweder durch eine Addition vom Michael-Typ oder durch einen alternativen Reaktionsmechanismus, zum Beispiel nukleophile Addition oder Substitution.
  • Die Verbindung (XX) kann eine zweite Reaktion mit einer Verbindung (XXII) eingehen R52-N=C=O (XXII)wobei R52 aus der Gruppe, bestehend aus gerad- und verzweigtkettigen Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen, Alkoxycarbonyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkinyl-, Halogenaryl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Alkoxyaryl-, Alkoxyalkyl-, Oligoalkoxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, N-Aryl-N-alkylaminoalkyl- und Acyloxy- (einschließlich Alkenoyloxy-), Acyloxyalkyl- (einschließlich Alkenoyloxyalkyl-), N-Diacyl-iminoalkylgruppen, Organosilan- und Organosiloxangruppen und irgendeiner der vorstehenden Gruppen, die mit einer zwitterionischen Gruppe Z oder einer Isocyanatgruppe substituiert ist, ausgewählt ist, um eine Verbindung mit der Formel (XXIII) zu bilden:
  • Figure 00150001
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst R52 eine ungesättigte Stelle, am bevorzugtesten eine Isocyanatgruppe, die in der Lage ist, sich mit einer anderen Verbindung der allgemeinen Struktur (XX), einem anderen Polymer oder einer anderen Gruppe, oder alternativ einem Substrat wie hierin vorstehend definiert, zu vernetzen. Die ungesättigte Stelle kann alternativ eine Stelle bereitstellen, an der Homo- oder Copolymerisation einer Verbindung (XIII) erfolgen kann, zum Beispiel eine ethylenisch ungesättigte Gruppe wie Alkenoyloxy.
  • Am bevorzugtesten ist die Verbindung (XXII) ein Isocyanat oder Diisocyanat und ist vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen C2-30, aromatischen C6-30 und alicyclischen C6-20-Isocyanaten oder Diisocyanaten, C4-30-Allylisocyanaten, C3-30 Isocyanatoalkylacrylaten und C5-30-Isocyanatoalkylmethacrylaten, noch bevorzugter Allylisocyanat, Dimethyl-m-isopropenylbenzylisocyanat, Isophorondiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat und m-Tetramethylxylyldiisocyanat ausgewählt.
  • Die Reaktion kann in einem einzigen oder zwei Schritten durchgeführt werden. Eine zweistufige Reaktion ist bevorzugt, weil dies ermöglicht, nach dem ersten Schritt ein sauberes, charakterisierbares Produkt aufzuarbeiten.
  • Der erste Schritt (Reaktion der α,β-ungesättigten Gruppe mit Amin-tragender Komponente) kann in einem lösungsmittelfreien System durchgeführt werden, wenn eine Komponente in der Lage ist, die andere zu solubilisieren. Alternativ kann ein wässriges oder organisches Lösungsmittel verwendet werden. Bevorzugte organische Lösungsmittel beinhalten Alkohole (einschließlich Hydroxyalky(meth)acrylate, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Organosulfoxide, Alkylamide und Ether.
  • Wenn (I) eine Esterbindung enthält, ist eine Vorbedingung für den Schritt der Michael-Addition, dass das Lösungsmittel, in welchem die Reaktion verläuft, sorgfältig ausgewählt ist, um die Möglichkeit der Umesterung der Esterbindung in dem sich ergebenden Addukt zu vermeiden. Umesterungen sind Säure- oder Basenkatalysierte Reaktionen, und es ist wahrscheinlich, dass die basische Struktur des sekundären Amins in dem Addukt ausreichend ist, die Umwandlung zu katalysieren. Insbesondere wird gefunden, dass die Verwendung von Methanol als ein Reaktionslösungsmittel ein Michael-Addukt zur Folge hat, das beinahe ausschließlich umgeestert wurde, unter Herstellung des Methylesters des Amins. Wenn Isopropylalkohol (IPA) an Stelle von Methanol verwendet wird, wird die Umesterung praktisch beseitigt, mit Entdeckung von lediglich Spuren des umgeesterten Produktes. Acidität, Nukleophilie und sterische Hinderung der Alkoholgruppe sind alles Gesichtspunkte bei der Feststellung, ob das verwendete Lösungsmittelsystem für die Michael-Addition geeignet sein wird.
  • Der zweite Schritt der Reaktion mit dem Isocyanat kann in einem lösungsmittelfreien System oder in wässrigen oder organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Reaktion in der Abwesenheit von Wasser ausgeführt, wenn Isocyanat oder Diisocyanate verwendet werden. Wenn die Reaktion fortschreitet, wird gewöhnlich ein organisches Lösungsmittel erforderlich. Bevorzugte organische Lösungsmittel beinhalten Alkohole (einschließlich Hydroxyalky(meth)acrylate, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Organosulfoxide, Alkylamide und Ether.
  • Ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel für die erste Reaktion ist Isopropanol oder Hydroxyethylmethacrylat. Für die zweite Reaktion beinhalten die bevorzugten Lösungsmittel Dimethylsulfoxid, Isopropanol, Hydroxyethylmethacrylat, Tetrahydrofuran oder N-Methylpyrrolidon oder Mischungen davon.
  • Schema 1 zeigt zwei Reaktionswege, die besonders bevorzugte Produkte zur Folge haben.
    Figure 00170001
    Schema 1 wobei m und n ganze Zahlen von 10–400 sind.
  • Bei beiden Beispielen (Reaktion mit Organosilan (B) oder Polyoxyalkylen (C)) können die ersten beiden Schritte getrennt oder gleichzeitig durchgeführt werden, abhängig von der Stöchiometrie der Reaktion. Vorzugsweise erfolgt die Herstellung von (E) oder (H) durch die Zwitterion-haltige Gruppe (A) in einem Schritt. Das Reaktionsprodukt wird vorzugsweise gewonnen und es wird der weitere Schritt der Reaktion mit einer reaktiven Gruppe (in den gezeigten Beispielen einem Isocyanat) durchgeführt.
  • Wenn zum Beispiel eine Diisocyanat-Verbindung verwendet wird, um Verbindung (E) oder Verbindung (H) zu funktionalisieren, wird dies ein Isocyanat-funktionalisiertes Oligomer ergeben, das einen Block in einem segmentierten Polyurethanharnstoff bilden könnte.
  • Schema 2 veranschaulicht eine andere besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Verbindung (E) (oder allgemeiner eine Verbindung (XX)) wird mit einer Diisocyanat-Verbindung umgesetzt, um eine Verbindung des Typs (K) mit Isocyanat-Seitengruppen zu ergeben. Diese Verbindung kann mit einem Verkappungsmittel, zum Beispiel Nydroxyethylmethacrylat oder tert-Butylaminoethylmethacrylat, weiter umgesetzt werden, um ein Methacrylatterminiertes Oligomer (Verbindungen (L) und (M) in Schema 2) zu ergeben, das ideal für Radikalpolymerisation mit anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren ist. Dies könnte auch in einem Schritt erreicht werden, wenn ein Zwitterion-haltiges Michael-Addukt mit einem Isocyanat, das in irgendeiner Form Ungesättigtheit trägt, umgesetzt wird. Besonders nützlich sind Isocyanate wie Dimethyl-m-isopropenylbenzylisocyanat, Allylisocyanat oder Methacryloyloxyethylisocyanat.
  • Alternativ oder vor der Einführung einer Verkappungsgruppe (Endgruppe) könnte zum Beispiel Verbindung K zum Beispiel mit einer gleichen oder ungleichen Gruppe E umgesetzt werden. Ein anderes Amin (das entweder eine Michael-Additionsreaktion durchlaufen hat oder nicht durchlaufen hat) kann eingeführt werden, um mit (K) zu reagieren, als eine andere Art, zusätzliche Einheiten mit gewünschten physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften dem Molekül hinzu zu fügen. Das „andere Amin" ist typischerweise irgendein Diamin, für welches die Menge an Diisocyanat so eingestellt wird, dass vor dem Verkappen des Moleküls eine gewisse Kettenverlängerung der Verbindung (K) stattfindet. Der Zusatz des „anderen" Amins liegt vor dem Zusatz des Verkappungsmittels und kann von weiterem Isocyanat-Zusatz begleitet sein, um die Stöchiometrie aufrecht zu erhalten.
  • Figure 00190001
    Schema 2
  • Materialien, welche die hierin vorstehend beschriebenen Addukte umfassen, sind von besonderer Nützlichkeit bei der Herstellung medizinischer Geräte.
  • Insbesondere weisen Organosiloxan-haltige Addukte oder durch deren Polymerisation hergestellte Polymere oder Copolymere eine besondere Nützlichkeit bei der Herstellung von Kontakt- und intraokulären Linsen auf. Sie stellen hohe Sauerstoff-Durchlässigkeit und Biokompatibilität innerhalb der okulären Umgebung bereit.
  • Wenn (XIX) zusätzlich zu der Aminfunktionalität funktionelle Gruppen umfasst, kann ein daraus gebildetes Addukt Produkte bereitstellen, die Verwendbarkeit als pfropfbare Beschichtungen aufweisen. Wenn zum Beispiel (XIX) mit reaktiven Seitengruppen, wie mit Aldehyd- oder Carbonsäuregruppen substituierten Alkylgruppen, substituiert ist, können daraus gebildete Addukte (oder Polymere) dazu verwendet werden, auf Lysinreste tragendes biologisches Gewebe gepfropft zu werden. Alternativ kann, wenn ein Amin mit einer Organosilangruppe wie (IX) funktionalisiert ist, dieses dazu verwendet werden, ein Addukt der vorliegenden Erfindung auf ein organisches oder anorganisches Substrat zu pfropfen. Eine derartige Organosilangruppe tragende Verbindungen und Polymere zeigen eine besondere Nützlichkeit bei der Bindung an Metalloberflächen.
  • Das Vorhandensein der zwitterionischen Komponente in einem durch Polymerisation eines Adduktes der vorliegenden Erfindung bereitgestellten Polymer verbessert die Biokompatibilität des Materials im Vergleich zu kein Zwitterion enthaltenden Analogen. Wenn es zum Beispiel wünschenswert ist, biologisch abbaubare Materialien zu machen, könnte dies durch die Einbringung eines in geeigneter Weise labilen Kettenverlängerungselementes erreicht werden, wobei das Abbauprodukt weniger giftig für den Körper ist als eine gleiche Verbindung, die nicht eine zwitterionische Gruppe trägt. Auf gleiche Weise sollte Abrieb von einem nicht abbaubaren Implantat oder einer Kontaktlinse aus den Materialien ebenfalls für den Körper oder die okuläre Umgebung weniger risikobehaftet sein als ein gleiches Material, das nicht eine zwitterionische Gruppe trägt.
  • Die Herstellung eines ein Addukt der vorliegenden Erfindung umfassenden Polymers kann mit jedem bekannten Polymerisationsverfahren erreicht werden. Wie vorstehend beschrieben, kann dies durch Funktionalisieren des Adduktes, so dass es eine ungesättigte Stelle enthält, erreicht werden, indem auf diese Weise ein zum Beispiel zur radikalischen Polymerisation fähiges Addukt bereitgestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet zusätzlich Addukte der vorliegenden Erfindung umfassende Zusammensetzungen, und durch Polymerisation eines solchen Adduktes hergestellte Zusammensetzungen von Polymeren.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Ausübung der vorliegenden Erfindung. Ausgangsmaterialien:
  • Figure 00210001
  • PEG bezieht sich auf Polyethylenglycol und AEW bezieht sich auf Amin-Äquivalentgewicht. Das Molekulargewicht (MG) von AMS 162 ist 4000 – 5000.
  • Alle Materialien wurden wie in den Beispielen erhalten und gereinigt. 2-Acryloyloxyethyl-2'-trimethylammoniumethylphosphat-Innersalz (Acryloyl-phosphorylcholin, APC) wurde durch eine Abwandlung des früher von Ishihara et al (Polym. J., 22(3), 355, 1990) beschriebenen Weges hergestellt:
  • Alle Glasgegenstände wurden vor der Verwendung gründlich getrocknet. 2-Chlor-2-oxo-1,3,2-dioxaphospholan (CCP, Avocado Chemical Co.,) (68,3g, 0,48 Mol, 1,05 Äquiv.) wurde in einen selbstausgleichenden 250 ml-Tropftrichter eingewogen und in ~50 ml Acetonitril gelöst. Hydroxyethylacrylat (HEA, Aldrich Chemical Co.) (53g, 0,46 Mol) wurde in einen 2-Liter-Dreihals-Rundkolben eingemessen, der mit einem Thermometer (Bereich –100°C – 50°C), dem Tropftrichter, einer N2-Durchblasvorrichtung und einem Magnetrührer ausgerüstet war. Das HEA wurde in 700 ml Acetonitril gelöst und mittels eines Lösungsmittel/CO2 – Bades auf 0°C abgekühlt. Unter Rühren wurde N,N,N',N'-Tetramethylendiamin (TMEDA, Aldrich Chemical Co.) (36g, 0,24 Mol, 1,05 Äquiv.) zugesetzt, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe der CCP-Lösung während eines Zeitraums von 20 Minuten. Das Reaktionsgemisch wurde trübe beim Zusatz des CCP, als das Salz TMEDA·2HCl gebildet wurde. Die Reaktion wurde 2 Stunden lang rühren gelassen.
  • Das TMEDA·2HCl wurde unter Vakuum und einer N2-Atmosphäre abfiltriert und mit Acetonitril (~60 ml) gewaschen. Die hellgelbe Lösung wurde in einem 2-Liter-Vorlagekolben gesammelt. Ein Lösungsmittel/CO2 – Bad wurde verwendet, um die Lösung auf ~0°C abzukühlen, bevor unter Rühren Trimethylamin (TMA, Aldrich Chemical Co.) (81,53g, 1,38 Mol, 3 Äquiv.) zugetropft wurde. Der Kolben wurde mit einem Luftkondensor, an dem oben eine Ballon angebracht war, versehen, und bei 50°C 16 Stunden lang gerührt. Überschüssiges TMA wurde dann unter Vakuum über eine Lösungsmittel/CO2-Kältefalle unter Verwendung einer HCl-Falle entfernt, während bei 40°C gerührt wurde. 300 ml Acetonitril wurden entfernt und APC als weißes festes Produkt wurde unter Vakuum und N2 abfiltriert.
  • Das Gewicht des gesammelten Produktes war =93,7g, 73%. 1H NMR (in D2O) bestätigte, dass das Produkt hergestellt worden war. (Charakteristisches Singulett für -N+(CH3)3 @ 3,15–3,22 ppm, Doppelbindung des Acrylats @ 5,98–6,02ppm (Dublett), 6,19–6,26ppm (Quartett), 6,44–6,48ppm (Dublett)). 31P NMR (in CDCl3) zeigte einen Peak @ 0,53 ppm wie erwartet.
  • Beispiel 1: Herstellung des APC : Polyoxyalkylenamin-Addukts.
  • 18,738 (0,067 Mol) APC wurden in einen 100 ml-Rundkolben, der mit einem Rückflusskühler und einem Magnetrührer ausgerüstet war, eingewogen und in ein Ölbad gesetzt. Hierzu wurden 50 ml IPA (Isopropylalkohol) zugesetzt und die Lösung gerührt, um den Feststoff aufzulösen. Ein Polyoxyalkylenamin-Makromonomer vom Molekulargewicht 600 (Jeffamine ED600, Huntsman Corp.) (20g, 0,033 Mol) wurde in 20ml IPA gelöst und dies wurde der APC-Lösung zugesetzt und das Gemisch 16 Stunden lang unter Rühren am Rückfluss gehalten. Nach diesem Zeitraum wurde das IPA durch Vakuumdestillation entfernt, um das klare, gelbe, viskose, flüssige Produkt zu ergeben. Die Umwandlung war beinahe quantitativ (37g, 97%). 1H NMR bestätigte den Verlust der Acrylat-Doppelbindung, während die quaternäre Ammoniumgruppe der Kopfgruppe noch klar gesehen werden konnte.
  • Beispiel 2: Herstellung des auf [1,4-Butandiol : Polyoxyalkylenamin Hexamethylendiisocyanat2] basierten Polyurethanharnstoffs.
  • Alle Glasgegenstände wurden vor der Verwendung gründlich getrocknet. Das Polyoxyalkylenamin (8,79g, 22mMol) wurde in einen angemessen großen, mit Kühler und Rührer ausgerüsteten Kolben mit 40 ml DMSO (Aldrich Chemical Co.) eingewogen, um ~40% Gew./Vol zu ergeben. Dies wurde bei 50°C gerührt, bis sich das Addukt aufgelöst hatte, gefolgt von dem Zusatz von zwei Äquivalenten Hexamethylendiisocyanat (7,39g, 44mMol), einer angemessenen Menge eines geeigneten Katalysators (normalerweise 3 Tropfen Zinn-(II)-octoat) und 5 Minuten langem Rühren, um ein Prepolymer zu bilden. Dann wurde der Kettenverlängerer Butandiol (2,00g, 22mMol) dem Gemisch zugesetzt und bei der Temperatur 1,5 Stunden lang gerührt, bevor die Temperatur 16 Stunden lang auf 100°C erhöht wurde. Die entstandene Polymerlösung wurde in Wasser niedergeschlagen und der Feststoff unter Vakuum abfiltriert. Restliches Lösungsmittel wurde durch Lösungsmittel-Extraktion des Feststoffs entfernt. Das Polymer wurde dann mindestens 24 Stunden lang getrocknet, bevor es der Analyse unterworfen wurde.
  • Polymer-Ausbeute = ~79%. 1H NMR (d6 DMSO) bestätigte die Polymerstruktur, Peaks für Hexamethylendiisocanat @ 1,22, 1,32 + 2,94ppm, 3,91ppm (Dublett), 3,65ppm (Multiplett), NH des Harnstoffs @ 5,60, 5,74 + 5,84ppm (Singuletts), NH des Urethans @ 7,06ppm (Dublett).
  • FTIR (Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie) bestätigt ebenfalls die Struktur mit Absorptionspeaks für N-H @ 3339cm–1, C-H @ 2932cm–1, Urethan -CONH- @ 1685cm–1 Harnstoff -NHCONH- @ 1626cm–1, N-H Deformation @ 1561cm–1, C-H @ 1258cm–1, CH2-O-CH2 @ 1101cm–1.
  • Beispiel 3: Herstellung des auf [1,4-Butandiol: (APC : Polyoxyalkylenamin) Hexamethylendiisocyanat2] basierten Polyurethanharnstoffs.
  • Alle Glasgegenstände wurden vor der Verwendung gründlich getrocknet. Das APC:Polyoxyalkylenamin (7,5g, 7,8mMol) und Butandiol (0,7g, 7,8mMol) wurden in einen angemessen großen, mit einem mechanischen Rührer ausgerüsteten Kolben eingewogen. Dies wurde bei 70°C gerührt, bis die Mischung homogen wurde, bevor auf 50°C abgekühlt wurde, gefolgt von dem Zusatz von zwei Äquivalenten Hexamethylendiisocyanat (2,6g, 15,4 mMol). Als die Mischung dick wurde, um einen steifen weißen Gummi zu bilden, wurden 30ml DMSO (Aldrich Chemical Co.) zugesetzt, um eine Lösung mit ~40% Gew./Vol zu ergeben, welche bei 50°C einen Zeitraum von 16 Stunden lang gerührt wurde. Die entstandene Polymerlösung wurde in 1 Liter Aceton niedergeschlagen und der Feststoff unter Vakuum abfiltriert. Restliches Lösungsmittel wurde durch Soxhlet-Extraktion des Feststoffs entfernt. Das Polymer wurde dann mindestens 24 Stunden lang getrocknet, bevor es der Analyse unterworfen wurde.
  • Polymer-Ausbeute = ~59%. 1HNMR (d6 DMSO) bestätigte die Polymerstruktur, Peaks für Hexamethylendiisocanat @ 1,22, 1,37 + 2,94ppm, -N+(CH3)3 von PC @ 3,3ppm (Singulett), 3,92ppm (Dublett), 3,68ppm (Multiplett), NH des Urethans @ 7,06ppm (Dublett).
  • FTIR bestätigt ebenfalls die Struktur mit Absorptionspeaks für N-H @ 3371cm–1, C-H @ 2934cm–1, Urethan -CONH- @ 1718cm–1, Harnstoff -NHCONH- @ 1631 cm–1, N-H Deformation @ 1538cm–1, C-H @ 1240cm–1, CH2-O-CH2 @ 1089cm–1.
  • Beispiel 4: Herstellung des auf [1 4-Butandiol : (APC : Polyoxyalkylenamin) Dicyclohexylmethandiisocyanat2] basierten Polyurethanharnstoffs.
  • Alle Glasgegenstände wurden vor der Verwendung gründlich getrocknet. Das APC Polyoxyalkylenamin (7,712g, 8,0mMol) und Butandiol (0,72g, 8,0mMol) wurden in einen angemessen großen, mit einem mechanischen Rührer ausgerüsteten Kolben eingewogen. Dies wurde bei 70°C gerührt, bis die Mischung homogen wurde, bevor auf 50°C abgekühlt wurde, gefolgt von dem Zusatz von zwei Äquivalenten Dicyclohexylmethandiisocyanat (4,0g, 15,5 mMol). Als die Mischung dick wurde, um einen steifen weißen Gummi zu bilden, wurden 30ml NMP (Aldrich Chemical Co.) zugesetzt, um eine Lösung mit ~40% Gew./Vol zu ergeben, welche bei 50°C einen Zeitraum von 16 Stunden lang gerührt wurde. Die entstandene Polymerlösung wurde in 1 Liter Aceton niedergeschlagen und der Feststoff unter Vakuum abfiltriert. Restliches Lösungsmittel wurde durch Soxhlet-Extraktion des Feststoffs entfernt. Das Polymer wurde dann mindestens 24 Stunden lang getrocknet, bevor es der Analyse unterworfen wurde.
  • Polymer-Ausbeute = ~59%. 1H NMR (d6 DMSO) bestätigte die Polymerstruktur, Peaks für Dicyclohexylmethandiisocanat @ 1,20, 1,44 + 1,75ppm (Multiplett) -N+(CH3)3 von PC @ 3,14ppm (Singulett), 3,68ppm (Multiplett), 3,92ppm (Dublett), NH des Urethans @ 7,00ppm (Dublett).
  • FTIR bestätigt ebenfalls die Struktur mit Absorptionspeaks für N-H @ 3370cm–1, C-H @ 2971cm–1, Urethan -CONH- @ 1723cm–1, Harnstoff -NHCONH- @ 1631cm–1, N-H Deformation @ 1532cm–1, C-H @ 1234cm–1, CH2-O-CH2 @ 1089cm–1.
  • Beispiel 5: Herstellung des auf [1,4-Butandiol : (APC : Polyoxyalkylenamin) Diphenylmethandiisocyanat2] basierten Polyurethanharnstoffs.
  • Alle Glasgegenstände wurden vor der Verwendung gründlich getrocknet. Das APC Polyoxyalkylenamin (5,5g, 5,7mMol) und Butandiol (0,51g, 5,7mMol) wurden in einen angemessen großen, mit einem mechanischen Rührer ausgerüsteten Kolben eingewogen. Dies wurde bei 70°C gerührt, bis die Mischung homogen wurde, bevor auf 50°C abgekühlt wurde, gefolgt von dem Zusatz von zwei Äquivalenten Dicyclohexylmethandiisocyanat (2,85g, 11,4 mMol). Als die Mischung dick wurde, um einen steifen weißen Gummi zu bilden, wurden 30ml NMP (Aldrich Chemical Co.) zugesetzt, um eine Lösung mit ~40% Gew./Vol zu ergeben, welche bei 50°C einen Zeitraum von 16 Stunden lang gerührt wurde. Die entstandene Polymerlösung wurde in 1 Liter Aceton niedergeschlagen und der Feststoff unter Vakuum abfiltriert.
  • Restliches Lösungsmittel wurde durch Lösungsmittel-Extraktion des Feststoffs entfernt. Das Polymer wurde dann mindestens 24 Stunden lang getrocknet, bevor es der Analyse unterworfen wurde.
  • Polymer-Ausbeute = ~59%. 1H NMR (d6 DMSO) bestätigte die Polymerstruktur, Peaks für -N+(CH3)3 von PC @ 3,12ppm (Singulett), 3,76ppm (Multiplett), 4,05ppm (Dublett), NH des Harnstoffs @ 5,55ppm (Singulett), NH des Urethans @ 7,03ppm (Dublett), Diphenylmethandiisocyanat @ 7,07 + 7,35ppm (Dubletts).
  • FTIR bestätigt ebenfalls die Struktur mit Absorptionspeaks für N-H @ 3338cm–1, C-H @ 2973cm–1, Urethan -CONH- @ 1729cm–1, Harnstoff -NHCONH- @ 1651cm–1, N-H Deformation @ 1538cm–1, C-H @ 1224cm–1, CH2-O-CH2 @ 1089cm–1.
  • Beispiel 6: Eigenschaften einiger ausgewählter auf [Kettenverlängererx : (APC Polyoxyalkylenamin) : Diisocyanatx+1] basierter Polyurethanharnstoffe
  • Die Polymere wurden als in 2,2,2-Trifluorethanol löslich befunden. 10mgml–1 enthaltende Lösungen wurden angesetzt und verwendet, um PET-Streifen (9mm × 30mm) durch Eintauchen in die Lösung und Herausziehen aus der Lösung des Streifens, bei einer Geschwindigkeit von 3mmsec–1, zu beschichten. Nach 16 Stunden langer Lufttrocknung wurden die beschichteten PET-Streifen einem doppelten Antikörper-Fibrinogen-Assay zur Ermittlung der Adsorption von Protein an dem Streifen unterworfen. Tabelle 1 fasst die mit Polymeren der Erfindung, wie in den Beispielen 2–5 beschrieben, erhaltenen Ergebnisse zusammen. Die Ergebnisse der biologischen Bewertung werden als eine prozentuale Verringerung des adsorbierten Proteins im Vergleich zu dem an einem unbeschichteten PET-Kontrollstreifen adsorbierten ausgedrückt.
  • Der Einschluss des PC-Restes in dem weichen Segment von Jeffamine führt eindeutig zu einer weiteren, bedeutenden Verringerung der Menge an Fibrinogen, das an der Oberfläche der Beschichtung adsorbiert wird, verglichen mit dem nicht PC enthaltenden Polyurethanharnstoff des Kontrollversuchs. Die Information aus diesem Assay stellt daher weitere, den bereits vorhandenen hinzu zu fügende Indizien bereit, die nahe legen, dass die PC-Gruppe in der Tat die „Biokompatibilität" des Materials verbessert.
  • Figure 00270001
    Tabelle 1: Präparative und biologische Bewertungsergebnisse für einige Polyurethanharnstoffe.
  • Beispiel 7: Herstellung des APC : Aminopropylmethylsiloxan-Dimethylsiloxan-Adduktes.
  • 20g (0,02 Mol NH2) Aminopropylmethylsiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymer (APDMS) mit einem Amin-Äquivalentgewicht von 1000 (AMS-162, Apollo Scientific) wurde in einem geeigneten Kolben, der mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und N2-Zufuhr ausgerüstet war, in 10g Isopropanol gelöst. Eine Lösung von APC (5,6g, 0,02 Mol), gelöst in 16g Isopropanol, wurde der APDMS-Lösung zugesetzt und die Temperatur bis zu einem eingestellten Wert erhöht. Die Kinetik dieser Reaktion wurde bei verschiedenen Temperaturen verfolgt und bei 80, 60 beziehungsweise 40°C als innerhalb von 20, 40 und 80 Minuten abgeschlossen aufgezeigt. 60°C wurde als die bevorzugte Reaktionstemperatur ausgewählt, um die Möglichkeit der Acrylat-Homopolymerisation zu verringern. Nach 60 Minuten bei 60°C wurde das Produkt unter Verwendung eines Rotationsverdampfers zur Trockene abgedampft, um 26g eines viskosen Gummis zu ergeben. 1H NMR bestätigte den Verlust der Acrylat-Doppelbindung des HEA (5,8(d)/6,1(q)/6,4(d)).
  • Peak-Zuordnungen (Jeol GSX 400, 399,9MHz, CDCl3, ppm): ~0,1 (Si-CH3); 0,45 (Si-CH2-); 1,50 (Si-CH2-CH2-); 2,55 (kombiniertes Multiplett, -CH2-NH-CH2-); 2,87 (-CH2-CO); 3,71 (-CH2-ON); 4,22 (-COO-CH2-).
  • Beispiel 8a: Herstellung des Allylisocyanat-Adduktes von Beispiel 7
  • Das Addukt aus Beispiel 7 (23g) wurde in einem geeigneten Kolben, der mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und N2-Zufuhr ausgerüstet war, in THF (90g) gelöst. Der Kolben und der Inhalt wurden auf 45°C erwärmt, um der Auflösung nachzuhelfen. Eine Lösung von Allylisocyanat (1,5g) in THF (3,0g) wurde schnell hinzugefügt. Eine kleine Erwärmung wurde beobachtet und die Temperatur wurde dann auf 60°C erhöht und eine Stunde lang gehalten. FT-IR-Spektroskopie der überstehenden Flüssigkeit nach dieser Zeitdauer zeigte keinen kennzeichnenden Peak für die Isocyanat-Streckschwingung bei ~2259cm–1. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, um einen sehr viskosen Gummi zu ergeben. 1H NMR (in CD3OD) bestätigte, dass das Produkt das gewünschte Allylderivat war:
    (Jeol GSX 400, 399,9MHz, CDCl3, ppm): ~0,1 (Si-CH3); 0,46 (Si-CH2-); 1,57 (Si-CH2-CH2-); 2,59 (-CH2-COO-); 3,08 (b, -CH2-NH-CH2- & CONH-CH2); 3,30 (N+(CH3)3); 3,49/3,8/4,1/4,25 (-COOCH2CH2OP(OO-)OCH2CH2-N-); 4,22 (-COO-CH2-); 5,05/5,15/5,87 (Allyl- CH=CH2).
  • Beispiel 8b: Herstellung eines Silicon/APC/Al-Makromers.
  • 7,4g APC wurden in einen mit Rührer, Thermometer und Stickstoff-Schutzgas ausgerüsteten 250ml-Rundkolben eingewogen. 18,0g IPA als Lösungsmittel wurden hinzugesetzt und das Gemisch wurde auf 60°C erwärmt. Das APC löste sich bei etwa 50°C vollständig auf. 30g AMS 162 wurden hinzugegeben, mit einer Nachspülung von weiteren 7,0g IPA. Die Temperatur wurde 15 Minuten lang bei 60°C gehalten und dann bis zum Rückfluss (ca. 80°C) erhöht. Nach 1 Stunde wurde die Reaktion auf 40°C abgekühlt und 2,1g Allylisocyanat (Al) (Aldrich) wurden mit einer Spülung von 1,4g IPA zugesetzt. Eine Erwärmung wurde beobachtet und das Gemisch 1 Stunde lang am Rückfluss erwärmt. Nach dem Abkühlen bestätigte FT- IR-Spektroskopie die Umsetzung des gesamten Isocyanats durch den Verlust der N=C=O – Streckschwingung.
  • Entfernen des Lösungsmittels unter Vakuum, um einen dicken Gummi zu ergeben, und nachfolgende 1H NMR-Analyse dieses Produktes bestätigten die erwartete Struktur für das Addukt.
  • Beispiel 9: Herstellung von APC-Polydimethylsiloxan unter Verwendung von einem Amin-fuktionellen PDMS, APC und einem ungesättigten Isocyanat.
  • 11,2g APC (0,04 Mol) und Hydroxyethylmethacrylat (30,5g) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Stickstoff-Schutzgas ausgerüsteten Kolben geladen. Der Inhalt wurde bei Raumtemperatur gerührt, bis eine klare Lösung erhalten wurde. Hydrochinon (etwa 0,001g) wurde (um die vorzeitige Polymerisation des Hydroxyethylmethacrylats zu verhindern) zugesetzt, gefolgt von 40g (0,04 Mol) Aminopropylmethylsiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymer. Die Temperatur wurde auf 60°C angehoben, und nach etwa 20 Minuten klärte sich die Lösung. Die Reaktion wurde 1 Stunde lang bei 60°C gehalten. Die Reaktion wurde dann auf 30°C abgekühlt und 8,0g (0,04 Mol) Dimethyl-m-isopropenylbenzylisocyanat (m-TMI, Cytec Industries) unter gutem Rühren zugesetzt. Dieses reagiert selektiv mit dem sekundären Amin und nicht mit der Alkoholgruppe des Hydroxyethylmethacrylats. Eine leichte Erwärmung wurde beobachtet, und dann wurde die Temperatur auf 55°C angehoben und 1 Stunde lang gehalten. Das Produkt wurde als eine 67%ige Lösung in Hydroxyethylmethacrylat erhalten.
  • Beispiele 10–18: Die Herstellung von APC-Polydimethylsiloxan-Addukten, die zur Verwendung in Zubereitungen für Kontaktlinsen geeignet sind.
  • Mittels eines Syntheseverfahrens, das auf demjenigen für Beispiel 9 beruht, wurden unter Verwendung der in Tabelle 2 beschriebenen Komponenten zu der Herstellung von Kontaktlinsen geeignete Makromere hergestellt:
  • Figure 00300001
    Tabelle 2: Silicon-Makromere für Kontaktlinsen- Zubereitungen
  • Der Ausdruck „Endgruppe" (vorstehend auch als Verkappungsgruppe bezeichnet) wird verwendet, um die Gruppe zu bezeichnen, welche zu dem Produkt „Endabschließt". Die gewöhnliche Reihenfolge der Reaktion ist die Michael-Addition, gefolgt von dem Zusatz einer Endgruppe und dann eines Diisocyanates, um die Kette zu verlängern. Der Ausdruck „anderes Amin" wird verwendet, um irgendein Diamin zu bezeichnen, für welches der Anteil an Diisocyanat derart eingestellt wird, dass durch Verwendung des „anderen Amins" eine gewisse Kettenverlängerung erreicht wird, bevor der Endabschluß (die Verkappung) durchgeführt wird.
  • Beispiel 19: Generisches Verfahren zur Herstellung und Bewertung von Kontaktlinsen.
  • Die Kontaktlinsen-Zubereitung (Makromer/Comonomere/Initiator/Vernetzer) wurde in ein Glasfläschchen verbracht und die Mischung 10 Minuten lang mit N2 entgast, bevor definierte Mengen in Formen für Kontaktlinsen aus Polypropylen (um Linsen mit –3,0 Dioptrien zu ergeben) verteilt wurden. Die Formen wurden dann abgedichtet und unter Verwendung einer „Black Ray" Lampe für langwelliges UV, Modell B100AP, 1 Stunde lang gehärtet. Die Linsen wurden durch 1 Stunde langes Einweichen in hochreinem Wasser aus der Form entfernt. Sie wurden dann 2 Stunden lang in einer Lösung aus 70:30 Wasser/PA und eine weitere Stunde lang in Borat-gepufferter physiologischer Kochsalzlösung eingeweicht. Die Linsen wurden in einer Pufferlösung abgefüllt. Eine visuelle Bewertung der Linsen wurde vorgenommen und diese wurde aufgezeichnet.
  • Die Linsen wurden in Glasröhrchen verbracht, die mit Pufferlösung gefüllt waren. Sie wurden dann durch 30 Minuten langes Autoklavieren bei 120°C sterilisiert. Eine visuelle Bewertung der Linsen wurde vorgenommen und diese wurde aufgezeichnet.
  • Der Wassergehalt im Gleichgewicht (EWC, Equilibrium Water Content) der Linse wurde bestimmt, indem zuerst überschüssiges (freies) Wasser von der Oberfläche der Linse mittels Filterpapiers entfernt wurde. Die Linsen wurden dann in eine Drierite (ein Trocknungsmittel) enthaltende Pyrex-Schale verbracht und 10 Minuten lang bei voller Leistung (800 Watt) Mikrowellen ausgesetzt und gewogen. Der EWC wurde dann wie folgt berechnet:
  • Figure 00310001
  • Die Sauerstoff-Durchlässigkeit (Dk) der Linsen wurde mittels Verwendung des OptiPermTM - Verfahrens von Mocon gemäß deren SOP#70–006 bestimmt, das dazu gedacht ist, den Dk-Wert von hydrophilen Materialien für Kontaktlinsen zu bestimmen (Mocon/Modern Controls Inc., 7500 Boone Avenue North, Minneapolis, Minnesota, 55428 USA). In den Fällen, bei denen das Michael-Addukt unter Verwendung von Hydroxyethylmethacrylat als ein Lösungsmittel hergestellt wurde, erfolgt dies gewöhnlich zu dem Zweck, die Verwendung eines Lösungsmittels bei der Erzeugung von Kontaktlinsen zu vermeiden. Dies ermöglicht die direkte Zubereitung zu Methacrylat-basierten Linsen, und das Hydroxyethylmethacrylat wird nicht aus der Michael-Reaktion zurückgewonnen.
  • Beispiele 20–23: Die Herstellung gegossener Kontaktlinsen unter Verwendung ausgewählter Addukte aus den Beispielen 9–18.
  • Figure 00320001
    Tabelle 3: Linsen-Zubereitungen unter Verwendung erfindungsgemäßer Makromere.
  • Typische Beispiele der Eigenschaften der erzeugten Linsen werden in der nachstehenden Tabelle 4 gezeigt. Die Linsen waren bei Hydration (im Gleichgewicht mit Wasser) klar und konnten mit einem weiten Bereich von Wassergehalten im Gleichgewicht (EWC) hergestellt werden. Die Sauerstoff-Durchlässigkeit konnte verändert werden, indem mit einem höheren Silicon-Gehalt zubereitet wurde.
  • Figure 00320002
    Tabelle 4: Eigenschaften von unter Verwendung erfindungsgemäßer Makromere hergestellter Linsen.
  • Biologische Eigenschaften erfindungsgemäß hergestellter Linsen waren ebenfalls günstig, verglichen mit im Handel erhältlichen Linsen aus Hydrogel und Silicon-Hydrogel. Die Linsen wurden mittels eines UV-Ermittlungsverfahrens bei 280 nm bewertet (Tabelle 5):
  • Figure 00330001
    Tabelle 5: Gesamte Proteinadsorption an verschiedenen Linsenarten
  • Beispiel 24: Herstellung eines Adduktes auf Grundlage von APC-Trimethoxysilan als eine Beschichtungszubereitung.
  • 11 g (0,039 Mol) APC wurden unter gelindem Erwärmen und Rühren unter einer N2-Atmosphäre in 50 ml IPA gelöst. Nach dem Klarwerden wurden 6,80g (0,039 Mol) 3-Aminopropyltrimethoxysilan (3-APTMS) zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang zum Rückfluss gebracht. 1H und 13C NMR zeigten Umwandlung zu dem Michael-Addukt und Proton-COSY wurde zur Zuordnung der Peaks verwendet.
    1H NMR (CDCl3, 400 MHz, ppm): 0,61 (2H, m, Si-CH2-), 1,20 (d, ausgetauschtes IPA-CH3), 1,60 (2H, m, Si-CH2-CH2-), 2,55 (2H, t, CH2-COO-), 2,60 & 2,88 (jeweils 2H, t, CH2-NH-CH2), 3,42 (9H, s, N+(CH3)3), 3,52 (Integral zeigt, dass ein gewisser Austausch mit IPA stattgefunden hatte, CH3-O-Si), 3,80 (2H, b, CH2-N+(CH3)3), 4,10 (2H, b COO-CH -CH2-O-P), 4,21, (m, ausgetauschter IPA (m, -CHOH), 4,24 (2H, b, COO-CH2-), 4,29 (2H, b, P-O-CH2-CH2-N+(CH3)3). 13C NMR (CDCl3) bestätigt die Zuordnung der Struktur weiter mit kennzeichnenden Peaks, zum Beispiel 172 (C=O), 54,9 (N+(CH3)3).
  • FT-IR weist auf die Anwesenheit von Carbonyl/Ester, Si-O-CH3 und Si-O-CH(CH3)2 hin.
  • Zu der abgekühlten IPA-Lösung wurden 3,29 g Hexamethylendiisocyanat (0,0196 Mol) zugesetzt und das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde am Rückfluss gelassen. FT-IR bestätigte die Reaktion des Isocyanats durch Verschwinden der N=C=O – Streckschwingung bei 2230 cm–1. 1H NMR & 13C NMR bestätigten die Bildung des APC-TMS – Dimers.
    1H NMR (CDCl3, 400 MHz, ppm): 0,55 (2H, m, Si-CH2-), 1,20 (d, ausgetauschtes IPA-CH3), 1,30 (2H, b, -CH2-CH2-CH2-NHCO), 1,48 (2H, b, CH2-CH2-NHCO), 1,62 (2H, m, Si-CH2-CH2-), 2,57 (2H, t, CH2-COO-), 3,12 (4H, b, CH2-NH-CH2), 3,42 (9H, s, N+(CH3)3), 3,48 (2H, b, CH2-NHCO), 3,52 (Integral zeigt, dass ein gewisser Austausch mit IPA stattgefunden hatte, CH3-O-Si), 3,80 (2H, b, CH2-N+(CH3)3), 4,05 (2H, b COO-CH2-CH2-O-P), 4,21, (m, ausgetauschter IPA (m, -CHOH), 4,24 (2H, b, COO-CH2-), 4,29 (2H, b, P-O-CH2-CH2-N+(CH3)3). 13C NMR (CDCl3) bestätigt die Zuordnung der Struktur weiter mit kennzeichnenden Peaks, zum Beispiel 172 (C=O), 54,9 (N+(CH3)3), 154 (-NRCONH-) 25, 30&41 (Methylen-Brückengruppen des Dimers).
  • Beispiel 25: biologische Bewertung einer auf Beispiel 24 beruhenden Beschichtung.
  • Eine Lösung von 20mgml–1 der in Beispiel 24 beschriebenen APC-Trimethoxysilanverbindung in IPA wurde mit einer Geschwindigkeit von 3mmsec–1 auf PET beschichtet. Der PET-Streifen wurde 30 Minuten lang an Luft trocknen gelassen, bevor die Beschichtung in einem Heizschrank bei 70°C über Nacht gehärtet wurde. Die beschichteten PET-Proben wurden hinsichtlich ihrer Fähigkeit, der Adsorption von Protein zu widerstehen, unter Verwendung eines auf Fibrinogen beruhenden Enzym-Immunoassays bewertet. Die in Tabelle 6 gezeigten Daten zeigen, dass die Beschichtung, verglichen mit dem unbeschichteten Kontrollversuch, wesentlich die Menge an Fibrinogen verringerte, das an der Oberfläche adsorbiert wurde.
  • Figure 00350001
    Tabelle 6: Verringerung der Fibrinogen-Adsorption bei Beschichtungen von Beispiel 24
  • Ein ähnlicher Enzym-Immunoassay, welcher das Ausmaß der Haftung von Bakterien (E. coli) an Substraten zeigt, wurde verwendet, um die mit der Erfindung von Beispiel 24 beschichteten PET-Proben unter Beweis zu stellen. Die Daten zeigen eine wesentliche Verringerung des Anhaltens von Bakterien an der beschichteten Probe im Verhältnis zu dem Vergleichsversuch.
  • Figure 00350002
    Tabelle 7: Verringerung der E.coli-Adsorption bei Beschichtungen von Beispiel 24.

Claims (39)

  1. Zwitterion, enthaltend ein Addukt der Formel (I)
    Figure 00360001
    wobei X eine elektronenziehende Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbonyl- und Sulfongruppen, Sulfonium- und Phosphoniumsalzen; R eine Gruppe OR' ist, wobei R' aus einer Alkandiylgruppe besteht, die an eine zwitterionische Gruppe Z mit der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00360002
    gebunden ist, in der die Gruppen A1 und A2, welche gleich oder verschieden sind, -O--S-, -NH- oder eine Valenzbindung sind, und W+ eine Gruppe ist, die eine kationische Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumgruppe und eine die anionische und die kationische Gruppe verbindende Gruppe umfasst; R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, gerad- und verzweigtkettigen Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen, Alkoxycarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkinyl-, Halogenaryl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Alkoxyaryl-, Alkoxyalkyl-, Oligoalkoxyalkyl-, Aminoalkyl-, Mono- und Dialkylaminoalkyl-, Arylaminoalkyl-, N-Aryl-N-alkylaminoalkyl- und -aminoaryl-, Acyloxy-, Acyloxyalkyl-, Acylaminoalkyl-, N-Diacyliminoalkylgruppen, Alkylaminocarbonyl-, Organosilan- und Organosiloxangruppen und irgendeiner der vorstehenden Gruppen, die mit einer zwitterionischen Gruppe Z oder einer Isocyanatgruppe substituiert ist, ausgewählt sind; und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander aus Wasserstoff und C1-C12-Alkylgruppen ausgewählt sind.
  2. Addukt gemäß Anspruch 1, wobei W+ eine Gruppe der Formel -W1-N+R5 3, -W1-P+R6 3, -W1-S+R6 2 oder -W1-Het+ ist, in der: W1 Alkandiyl mit 1 oder mehr, vorzugsweise 2–6 Kohlenstoffatomen, wahlweise enthaltend eine oder mehrere ethylenisch ungesättigte Doppel- oder Dreifachbindungen, disubstituiertes Aryl(arylen), Alkylenarylen, Arylenalkylen oder Alkylenarylalkylen, Cycloalkandiyl, Alkylencycloalkyl, Cycloalkylalkylen oder Alkylencycloalkylalkylen ist, und die Gruppe W1 wahlweise einen oder mehrere Fluorsubstituenten und/oder eine oder mehrere funktionelle Gruppen enthält; und die Gruppen R5 entweder gleich oder verschieden und jede Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl oder Aryl, wie Phenyl ist, oder zwei der Gruppen R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen von 5 bis 7 Atome enthaltenden aliphatischen heterocyclischen Ring bilden, oder die drei Gruppen R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine in jedem Ring 5 bis 7 Atome enthaltende kondensierte Ringstruktur bilden, und wahlweise eine oder mehrere der Gruppen R5 durch eine hydrophile funktionelle Gruppe substituiert ist, und die Gruppen R6 gleich oder verschieden sind und jede R5 oder eine Gruppe OR5 ist, wobei R5 wie vorstehend definiert ist; oder Het ein aromatischer Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefel-haltiger Ring ist.
  3. Addukt gemäß Anspruch 2, wobei die zwitterionische Gruppe der Formel (II) die allgemeine Formel (III) hat,
    Figure 00370001
    wobei die Gruppen R7 gleich oder verschieden sind und jede Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist, und m von 1 bis 4 ist, wobei vorzugsweise die Gruppen R7 gleich und noch bevorzugter Methyl sind.
  4. Addukt gemäß irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei die Gruppe R' die Struktur
    Figure 00370002
    hat.
  5. Addukt gemäß irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei X eine Carbonylgruppe ist.
  6. Addukt gemäß irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander aus Wasserstoff oder C1-4-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, ausgewählt sind.
  7. Addukt gemäß irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei R4 ein Organosiloxan der Formel (VII)
    Figure 00380001
    ist, wobei R8 – R13 jeweils ausgewählt sind aus einer Valenzbindung, Wasserstoff, verzweigt- und geradkettigem C1-12-Alkyl, C6-18-Aryl, C6-18-Alkaryl, C6-18-Aralkyl, C2-12-Alkenyl, C2-12-Aikinyl und O-Si-(R14)3, wobei R14 C1-12-Alkyl oder C1-12-Aryl, von denen jedes durch eine primäre, sekundäre oder tertiäre Amingruppe substituiert sein kann, ist, und n 0 – 300 ist, mit der Maßgabe, dass mindestens eine der Gruppen R8 – R13 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Valenzbindung, C1-12-Alkandiyl, C2-12-Alkendiyl und C2-12-Alkindiyl und kovalent an das Stickstoffatom von Addukt (I) gebunden ist und (VII) ein Molekulargewicht von 300 – 20 000 hat.
  8. Addukt gemäß Anspruch 7, wobei R8 und R13 aus Methandiyl, Ethandiyl, Propandiyl und Butandiyl ausgewählt sind, und beide kovalent an das Stickstoffatom einzelner Addukte (I) gebunden sind.
  9. Addukt gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei die Gruppen R9 – R12 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkylgruppen, vorzugsweise C1-4-Alkylgruppen, am bevorzugtesten Methyl, ausgewählt sind und vorzugsweise gleich sind.
  10. Addukt gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R3 eine reaktive Gruppe umfasst, die in der Lage ist, zu einem eine ungesättigte Stelle tragenden Polymer oder Monomer oder zu einem Substrat eine kovalente Bindung zu bilden.
  11. Addukt gemäß Anspruch 10, wobei die reaktive Gruppe Isocyanat oder (Meth)acryloyloxy ist.
  12. Addukt gemäß irgendeinem vorhergehenden Anspruch mit der Formel (X), (XI), (XII), (XIII) oder (XIV)
    Figure 00390001
    Figure 00390002
    wobei jedes R19, R20, R21, R23, R24, R25 und R26 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C6-8-Aryl, C6-18-Aralkyl, C6-18-Alkaryl und C2-6-Alkenyl, vorzugsweise C1-6-Alkyl, am bevorzugtesten Methyl oder Ethyl ausgewählt ist; jedes R22 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkandiyl, C2-6-Alkendiyl und C2-6-Alkindiyl, vorzugsweise C1-6-Alkandiyl, ausgewählt ist; R27 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C6-18-Aryl, C6-18-Aralkyl, C2-6-Alkenyl, C6-18-Alkaryl, vorzugsweise Wasserstoff oder C1-4-Alkyl; jedes R28 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, gerad- und verzweigtkettigen Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen, Alkoxycarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkinyl-, Halogenaryl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Alkoxyaryl-, Alkoxyalkyl-, Oligoalkoxyalkyl-, Aminoalkyl-, Mono-, Di- und Trialkylaminoalkyl-, Arylaminoalkyl-, N-Aryl-N-alkylaminoalkyl- und -aminoaryl-, Acyloxy- (einschließlich Alkenoyloxy-), Acyloxyalkyl- (einschließlich Alkenoyloxyalkyl-), Acylaminoalkyl-, N-Diacyliminoalkylgruppen, Alkylaminocarbonyl-, Organosilan- und Organosiloxangruppen und irgendeiner der vorstehenden Gruppen, die mit einer zwitterionischen Gruppe Z oder einer Isocyanatgruppe substituiert ist, ausgewählt ist; n eine ganze Zahl von 1 bis 500 ist; p eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist; q eine ganze Zahl von 1 bis 500 ist; r eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist; und s eine ganze Zahl aus 0 oder 1 ist.
  13. Addukt gemäß Anspruch 12, wobei R19, R20, R21, R23, R24, R25 und R26 alle Methyl sind und R22 aus Ethandiyl, Propandiyl und Butandiyl ausgewählt ist.
  14. Addukt gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R3 und R4 aus der Gruppe bestehend aus der Formel (VIII)
    Figure 00400001
    ausgewählt sind, wobei R29-R36 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C8-18-Aryl, C6-18-Aralkyl, C6-18-Alkaryl und C2-12-Alkenyl ausgewählt sind; R37 und R38 aus der Gruppe bestehend aus einer Valenzbindung, Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C6-18-Aryl, C8-18-Aralkyl, C6-18-Alkaryl, C2-6-Alkenyl, Aminoalkyl, Mono-, Di- und Trialkylaminoalkyl-, Arylaminoalkyl-, N-Aryl-N-alkylaminoalkyl- und -aminoarylausgewählt sind; a eine ganze Zahl von 0 – 10, b eine ganze Zahl von 0 – 500, c eine ganze Zahl von 0 – 10 ist; und (VIII) ein Molekulargewicht von 100 – 10 000 hat.
  15. Addukt gemäß Anspruch 14, wobei das Addukt die Formel (XV), (XVI) oder (XVII)
    Figure 00410001
    hat, wobei R39-R46 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C6-18-Aryl, C6-18-Aralkyl, C6-18-Alkaryl ausgewählt sind; R47 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C6-18-Aryl, C6-18-Aralkyl, C6-18-Alkaryl und C2-6-Alkenyl ausgewählt ist; und jedes R28 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, gerad- und verzweigtkettigen Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen, Alkoxycarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkinyl-, Halogenaryl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkoxyaryl-, Alkoxyalkyl-, Oligoalkoxyalkyl-, Aminoalkyl-, Mono-, Di- und Trialkylaminoalkyl-, Arylaminoalkyl-, N-Aryl-N-alkylaminoalkyl- und -aminoaryl-, Acyloxy- (einschließlich Alkenoyloxy-), Acyloxyalkyl- (einschließlich Alkenoyloxyalkyl-), Acylaminoalkyl-, N-Diacyliminoalkylgruppen, Alkylaminocarbonyl-, Organosilan- und Organosiloxangruppen und irgendeiner der vorstehenden Gruppen, die mit einer zwitterionischen Gruppe Z oder einer Isocyanatgruppe substituiert ist, ausgewählt ist.
  16. Addukt gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R3 eine Organosilangruppe der allgemeinen Formel (IX)
    Figure 00420001
    ist, wobei R16, R17 und R18 aus Wasserstoff, verzweigt- und geradkettigem C1-12-Alkyl, C6-18-Aryl, C6-18-Alkaryl, C6-18-Aralkyl, C2-12-Alkenyl, und C2-12-Alkinyl ausgewählt sind; R15 aus einer Valenzbindung, Wasserstoff, verzweigt- und geradkettigem C1-12-Alkandiyl, gerad- und verzweigtkettigem C2-12-Alkendiyl und gerad- und verzweigtkettigem C2-12-Alkindiyl ausgewählt ist; und (IX) durch R15 mit dem N-Atom von (I) verbunden ist.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Adduktes durch die Addition vom Typ der Michael-Addition einer Verbindung mit der Formel (XVIII)
    Figure 00420002
    mit einer Verbindung mit der Formel (XIX) H2NR51 (XIX)um eine Zwitterion-haltige Verbindung mit der Formel (XX)
    Figure 00420003
    zu bilden, wobei X eine elektronenziehende Gruppe, ausgewählt aus Carbonyl- und Sulfongruppen, Sulfonium- und Phosphoniumsalzen ist, R48 ein OR48 ist, wobei R48 aus einer mit einer zwitterionischen Gruppe Z mit der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00430001
    verbundenen Alkandiylgruppe besteht, in der die Gruppen A1 und A2, welche gleich oder verschieden sind, -O-, -S-, -NH- oder eine Valenzbindung sind, und W+ eine Gruppe ist, die eine kationische Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumgruppe und eine die anionische und die kationische Gruppe verbindende Gruppe umfasst; R51 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, gerad- und verzweigtkettigen Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen, Alkoxycarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkinyl-, Halogenaryl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkoxyaryl-, Alkoxyalkyl-, Oligoalkoxyalkyl-, Aminoalkyl-, Mono- und Dialkylaminoalkyl-, Arylaminoalkyl-, N-Aryl-N-alkylaminoalkyl- und -aminoaryl, Acyloxy-, Acyloxyalkyl-, Acylaminoalkyl-, N-Diacyliminoalkylgruppen, Alkylaminocarbonyl-, Organosilan- und Organosiloxangruppen ausgewählt ist; und R49 und R50 jeweils unabhängig voneinander aus Wasserstoff und C1-C12-Alkylgruppen ausgewählt sind.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei R49 und R50 aus Wasserstoff oder C1-C4-Alkylgruppen ausgewählt sind, am bevorzugtesten beide Wasserstoff sind.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 17 oder 18, wobei (XVIII) die Formel (XXI) hat:
    Figure 00430002
  20. Verfahren gemäß Anspruch 17 bis 19, wobei die Verbindung (XX) eine zweite Reaktion mit einer Verbindung (XXII) eingeht, die ein Isocyanat oder Diisocyanat ist und vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen C2-30, aromatischen C6-30 und alicyclischen C6-20-Isocyanaten oder Diisocyanaten, C4-30-Allylisocyanaten, C4-30-Isocyanatoalkylacrylaten und C5-30-Isocyanatoalkylmethacrylaten ausgewählt ist.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die Verbindung (XXII) aus Allylisocyanat, Dimethyl-m-isopropenylbenzylisocyanat, Isophorondiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat und m-Tetramethylxylyldiisocyanat ausgewählt ist.
  22. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 17 bis 21, wobei R48, R49, R50, R51, R52 und X die gleichen Defintionen wie R, R1, R2, R4, R3 beziehungsweise X, wie in irgendeinem der Ansprüche 2 bis 11 definiert, aufweisen.
  23. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 17 bis 22, wobei die Reaktion in einem lösemittelfreien System durchgeführt wird.
  24. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 17 bis 22, wobei die Reaktion in der Gegenwart eines Lösemittels, vorzugsweise eines organischen Lösemittels, ausgewählt aus C1-8-Alkoholen, C1-8-chlorierten Kohlenwasserstoffen und C1-8-Ethern, vorzugsweise sekundären oder tertiären C1-8-Alkoholen, durchgeführt wird.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei der Alkohol aus Isopropanol, Isobutanol, tert.-Butanol und Hydroxyethylmethacrylat, vorzugsweise Isopropanol, ausgewählt ist.
  26. Flüssige Zusammensetzung, umfassend ein Addukt gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16 und eine flüssige Zusammensetzung, umfassend ein Lösemittel, in dem das Polymer oder Addukt gelöst oder suspendiert ist.
  27. Gegenstand, hergestellt aus oder beschichtet mit einer Zusammensetzung, die ein Addukt gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16 umfasst.
  28. Gegenstand gemäß Anspruch 27, wobei der Gegenstand eine Kontaktlinse ist.
  29. Gegenstand gemäß Anspruch 28, wobei R3 ein Organosiloxan, vorzugsweise ein Aminopropylmethylsiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymer umfasst.
  30. Polymer, hergestellt durch die Homopolymerisation oder Copolymerisation eines Adduktes gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 – 16, wobei das Addukt durch eine reaktive Gruppe an R3, vorzugsweise eine ethylenisch ungesättigte Gruppe oder eine Isocyanatgruppe, polymerisiert wird.
  31. Polymer gemäß Anspruch 30, hergestellt durch ein Polymerisationsverfahren, ausgewählt aus radikalischer, kationischer, anionischer und metallkatalysierter Polymerisation, vorzugsweise radikalischer Polymerisation.
  32. Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche, umfassend das Aufbringen einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 26 auf die Oberfläche eines Polymers oder Metalls und Entfernen des Lösemittels im Wesentlichen.
  33. Verfahren gemäß Anspruch 32, wobei die Oberfläche eine reaktive Oberfläche ist, die in der Lage ist, mindestens eine kovalente Bildung mit dem Polymer der Beschichtung zu bilden.
  34. Verfahren gemäß Anspruch 33, wobei die Oberfläche Metall ist und das Polymer der Beschichtung durch Polymerisation eines Adduktes gemäß Anspruch 16 gebildet wird.
  35. Polymerisationsverfahren, umfassend die Homopolymerisation oder Copolymerisation eines Addukts gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16 durch polymerisierbare Gruppen auf R3, vorzugsweise ethylenisch ungesättigte oder Isocyanatgruppen.
  36. Verfahren gemäß Anspruch 35, wobei R4 ein Organosiloxan wie in irgendeinem der Ansprüche 7 bis 9 definiert und R3 eine reaktive Gruppe wie in Anspruch 10 oder 11 definiert umfasst.
  37. Verfahren gemäß Anspruch 35, wobei R4 ein Organosiloxan wie in irgendeinem der Ansprüche 7 bis 9 definiert und R3 ein Organosiloxan wie in Anspruch 16 definiert umfasst.
  38. Verfahren gemäß Anspruch 35, wobei R4 ein Polyoxyalkylen wie in Anspruch 14 definiert und R3 ein Organosiloxan wie in Anspruch 16 definiert umfasst.
  39. Verfahren gemäß Anspruch 35, wobei R4 ein Polyoxyalkylen wie in Anspruch 14 definiert und R3 eine reaktive Gruppe wie in Anspruch 10 oder 11 definiert umfasst.
DE60010644T 2000-02-07 2000-02-07 Silizium enthaltende Verbindungen hergestellt durch Michael Addition als Monomere und Macromere Expired - Lifetime DE60010644T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00300943A EP1122258B1 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Silizium enthaltende Verbindungen hergestellt durch Michael Addition als Monomere und Macromere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010644D1 DE60010644D1 (de) 2004-06-17
DE60010644T2 true DE60010644T2 (de) 2005-05-19

Family

ID=8172686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010644T Expired - Lifetime DE60010644T2 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Silizium enthaltende Verbindungen hergestellt durch Michael Addition als Monomere und Macromere

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6828029B1 (de)
EP (1) EP1122258B1 (de)
JP (2) JP5477832B2 (de)
AT (1) ATE266668T1 (de)
AU (1) AU2000275327A1 (de)
DE (1) DE60010644T2 (de)
WO (1) WO2001057047A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8048408B2 (en) * 2002-01-16 2011-11-01 Biocompatibles Uk Limited Polymer conjugates
JP3707780B2 (ja) 2002-06-24 2005-10-19 東京応化工業株式会社 パターン微細化用被覆形成剤およびそれを用いた微細パターンの形成方法
JP4245336B2 (ja) * 2002-11-25 2009-03-25 株式会社資生堂 ホスホリルコリン基を有するポリシロキサン及びその製造方法
GB0301014D0 (en) * 2003-01-16 2003-02-19 Biocompatibles Ltd Conjugation reactions
JP4730886B2 (ja) * 2005-06-01 2011-07-20 信越化学工業株式会社 紫外線吸収性基含有オルガノポリシロキサン、該ポリシロキサンの製造方法、及び該ポリシロキサンを配合してなる処理剤
US7540609B2 (en) 2006-06-15 2009-06-02 Coopervision International Holding Company, Lp Wettable silicone hydrogel contact lenses and related compositions and methods
US7572841B2 (en) 2006-06-15 2009-08-11 Coopervision International Holding Company, Lp Wettable silicone hydrogel contact lenses and related compositions and methods
US8231218B2 (en) 2006-06-15 2012-07-31 Coopervision International Holding Company, Lp Wettable silicone hydrogel contact lenses and related compositions and methods
US9181401B2 (en) 2009-06-15 2015-11-10 Dsm Ip Assets B.V. Phosphorylcholine-based amphiphilic silicones for medical applications
EP2669287B1 (de) * 2010-12-24 2015-08-05 NOF Corporation Aminogruppenhaltiges phosphorylcholin und herstellungsverfahren dafür
US8980956B2 (en) 2011-09-01 2015-03-17 Vertellus Specialities Inc. Methods for producing biocompatible materials
ES2644132T3 (es) 2011-09-01 2017-11-27 Vertellus Holdings Llc Material biocompatible
GB201119363D0 (en) 2011-11-10 2011-12-21 Vertellus Specialities Inc Polymerisable material
JP6795397B2 (ja) * 2014-09-10 2020-12-02 日油株式会社 蛋白質吸着抑制剤及び蛋白質吸着抑制方法
WO2016123806A1 (zh) 2015-02-06 2016-08-11 深圳大学 一种反应性抗菌防污化合物及其制备方法
JP7087552B2 (ja) * 2018-03-29 2022-06-21 東洋インキScホールディングス株式会社 コーティング用組成物および塗膜
TWI813663B (zh) 2018-04-05 2023-09-01 日商日油股份有限公司 含磷醯膽鹼基的聚矽氧烷單體
WO2020218220A1 (ja) 2019-04-25 2020-10-29 日油株式会社 コンタクトレンズ用モノマー組成物、コンタクトレンズ用重合体及びその製造方法、並びにコンタクトレンズ及びその製造方法
KR20240039148A (ko) * 2021-07-30 2024-03-26 고에이 가가쿠 가부시키가이샤 양쪽성 이온 화합물 그리고 블록 이소시아네이트용 블록제 해리 촉매, 그 블록제 해리 촉매를 함유하는 블록 이소시아네이트 조성물, 열경화성 수지 조성물, 경화물 및 그 제조법, 그리고 카보네이트 화합물
CN117836353A (zh) * 2021-08-31 2024-04-05 日油株式会社 具有磷酰胆碱基和羟基的含聚二甲基硅氧烷单体
JPWO2023033013A1 (de) * 2021-08-31 2023-03-09

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3070993D1 (en) 1979-12-20 1985-09-19 Dennis Chapman Polymerisable phospholipids and polymers thereof, methods for their preparation, methods for their use in coating substrates and forming liposomes and the resulting coated substrates and liposome compositions
US4507466A (en) 1983-01-07 1985-03-26 The Dow Chemical Corporation Dense star polymers having core, core branches, terminal groups
US5380904A (en) 1984-01-20 1995-01-10 Biocompatibles Ltd. Process for rendering a surface biocompatible, and articles containing the same
JPH0618866B2 (ja) 1986-12-22 1994-03-16 鐘淵化学工業株式会社 常温硬化性樹脂の製造法
DE69112453T2 (de) 1990-02-23 1996-02-29 Nat Starch Chem Invest Emulsionspolymerisation.
GB9004881D0 (en) * 1990-03-05 1990-05-02 Biocompatibles Ltd Method of improving the ocular of synthetic polymers haemo and biocompatibility
DK0455585T3 (da) * 1990-04-26 1994-05-02 Ciba Geigy Ag Umættede urinstofpolysiloxaner
JPH04119174A (ja) * 1990-09-10 1992-04-20 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 繊維処理剤
GB9023498D0 (en) 1990-10-29 1990-12-12 Biocompatibles Ltd Soft contact lens material
RU2167886C2 (ru) * 1991-07-05 2001-05-27 Биокомпэтиблз Лимитед. Полимер, способ получения полимера, поверхность с покрытием, способ покрытия поверхности
DE69233378T2 (de) * 1991-08-08 2005-06-30 Biocompatibles Uk Ltd., Farnham Polymere Oberflächenbeschichtungszusammensetzungen
GB9118597D0 (en) 1991-08-30 1991-10-16 Biocompatibles Ltd Polymer treatments
DK0639989T3 (da) 1992-04-24 2001-10-01 Biocompatibles Ltd Fremgangsmåde til at reducere mikroorganismeadhæsion
GB9301701D0 (en) 1993-01-28 1993-03-17 Biocompatibles Ltd New zwitterionic materials
GB9301702D0 (en) 1993-01-28 1993-03-17 Biocompatibles Ltd New materials
US5792827A (en) 1994-01-13 1998-08-11 Basf Lacke + Farben, Ag Addition products, radiation-curable surface coating compositions based on the addition products and their use for woodcoating and papercoating
US6194539B1 (en) 1994-11-22 2001-02-27 Daicel Chemical Industries, Inc. Polylactone having amino groups, a process for the preparation thereof, a compound having amino group, a composition for coatings, a composition for printing inks
US5739192A (en) * 1996-11-20 1998-04-14 Dow Corning Corporation Polysiloxane copolymers from Michael Adduct reactions
WO1998046659A1 (fr) * 1997-04-17 1998-10-22 Toyobo Co., Ltd. Polymeres biocompatibles
DE19803468A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Wacker Chemie Gmbh Durch Michael-Addition-ähnliche Reaktionen vernetzte Aminosiliconölemulsionen
DE60113066T2 (de) * 2000-02-07 2006-06-14 Biocompatibles Uk Ltd Silizium enthaltende verbindungen hergestellt durch michael -ähnliche additionsreaktionen als monomere und makromere
JP3715310B1 (ja) * 2004-05-24 2005-11-09 株式会社資生堂 蛋白質吸着防止眼用レンズ材料及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE266668T1 (de) 2004-05-15
EP1122258A1 (de) 2001-08-08
WO2001057047A1 (en) 2001-08-09
JP2011099106A (ja) 2011-05-19
DE60010644D1 (de) 2004-06-17
JP5477832B2 (ja) 2014-04-23
EP1122258B1 (de) 2004-05-12
AU2000275327A1 (en) 2001-08-14
JP2004500458A (ja) 2004-01-08
US6828029B1 (en) 2004-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010644T2 (de) Silizium enthaltende Verbindungen hergestellt durch Michael Addition als Monomere und Macromere
DE69920484T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten geformten polymeren gegenständen
DE69415176T2 (de) Diaminvorprodukte für blockcopolymere und verfahren zur herstellung solcher diamine
DE60103621T2 (de) Vernetzbare oder polymerisierbare präpolymere
DE69021282T2 (de) Prepolymere zur Verwendung in biomedizinischen Vorrichtungen.
DE3034505C2 (de) Kontaktlinse aus einem vernetzten, Polysiloxan und Acrylsäure- oder Methacrylsäureester enthaltenden Copolymerisat
DE69722603T2 (de) Verfahren zur herstellung von eines poröses polymer aus einer mischung
DE69706852T2 (de) Copolymere mit amphiphilen segmenten und kontrollierter morphologie; opthalmische produkte und kontaktlinsen auf basis diesen copolymeren
DE69935457T2 (de) Perfluoroalkylpolyetherpolymere für ophthalmische anwendungen
DE69319725T2 (de) Polysiloxane, verfahren zur herstellung und polysiloxane mit hohem brechungsindex
EP0793541B1 (de) Nco-terminale vinyltelomere
EP1255761B1 (de) Silizium enthaltende verbindungen hergestellt durch michael -ähnliche additionsreaktionen als monomere und makromere
DE4138408A1 (de) Hydrophile, hochquellfaehige hydrogele
DE2831274A1 (de) Polysiloxanhydrogele
WO2003063926A1 (de) Sternförmige präpolymere für die herstellung ultradünner, hydrogel-bildender beschichtungen
DE60011124T2 (de) Materialen aus polymermischungen auf basis von zwitterionischem polymer
KR101539804B1 (ko) 폴리실록산, 아크릴계 화합물 및 비닐계 화합물
DE602005004916T2 (de) Neue präpolymere für verbesserte oberflächenveränderung von kontaktlinsen
EP2134727B1 (de) Methylolgruppen enthaltende siloxane
EP2024408A1 (de) Über methylolgruppen vernetzbare siliconpolymere
US11572429B2 (en) Hydrogels based on vinyl-caprolactam
WO2010072541A1 (de) Vernetzung von auf einem substrat vorliegender organopolysiloxanverbindung mit gasförmigem aldehydreagens
Yoo et al. Characteristics of crosslinked blends of Pellethene® and multiblock polyurethanes containing phospholipid
DE10203937A1 (de) Sternförmige Präpolymere für die Herstellung ultradünner, Hydrogel-bildender Beschichtungen
WO2010072531A1 (de) Thermische vernetzung von auf einem substrat vorliegender organopolysiloxanverbindung mit aldehydreagens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition