DE60008547T2 - Arm- oder Beinschutzmanschette - Google Patents

Arm- oder Beinschutzmanschette Download PDF

Info

Publication number
DE60008547T2
DE60008547T2 DE60008547T DE60008547T DE60008547T2 DE 60008547 T2 DE60008547 T2 DE 60008547T2 DE 60008547 T DE60008547 T DE 60008547T DE 60008547 T DE60008547 T DE 60008547T DE 60008547 T2 DE60008547 T2 DE 60008547T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
limb
tourniquet
stockinette
display means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008547T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008547D1 (de
Inventor
A. James MCEWEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Western Clinical Engineering Ltd
Original Assignee
Western Clinical Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Clinical Engineering Ltd filed Critical Western Clinical Engineering Ltd
Publication of DE60008547D1 publication Critical patent/DE60008547D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008547T2 publication Critical patent/DE60008547T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/132Tourniquets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/132Tourniquets
    • A61B17/135Tourniquets inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/92Identification means for patients or instruments, e.g. tags coded with colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B46/00Surgical drapes
    • A61B46/20Surgical drapes specially adapted for patients
    • A61B46/27Surgical drapes specially adapted for patients tubular, e.g. for arms or legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/04Protection of tissue around surgical sites against effects of non-mechanical surgery, e.g. laser surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein chirurgische Tourniquets. Die Erfindung betrifft insbesondere chirurgische Tourniquet- Manschetten zur Umfassung and Druckausübung auf Patientengliedmaßen, um Blutfluss in die Gliedmaßen zu stoppen, und an die Manschetten angepasste Gliedmaßenschutzhüllen zur Zwischenlage zwischen die Gliedmaßen und die Manschetten, um dazu beizutragen die Gliedmaßen vor manschettenbedingten Verletzungen während chirurgischen Vorgängen zu schützen.
  • Hintergrund
  • Chirurgische Tourniquet- Manschetten werden typischerweise an einem Patientengliedmaß an einer gewünschten Position angebracht and werden dann unter Druck gesetzt, um den Fluss von arteriellem Blut über die Manschette zu stoppen, wodurch ein blutleerer Bereich in dem Teil des Gliedmaßes distal zu der Manschette geschaffen wird. Der Aufbau und die Funktion einiger typischer Tourniquet-Manschetten nach dem Stand der Technik werden durch Robinette-Lehmann im US Patent Nr. 4,635,635, durch Spencer im US Patent Nr. 4,979,953 und durch McEwen in US Patenten Nr. 5,454,831 und 5,649,954 beschrieben. Der durch derartige Tourniquet-Manschetten nach dem Stand der Technik aufgebrachte Druck wird üblicherweise durch elektronische Tourniquet Vorrichtungen gesteuert, wie die durch McEwen im US Patent Nr. 4,469,099, durch McEwen und Jameson im US Patent 5,607,447 beschriebenen.
  • Der durch eine unter Druck gesetzte Tourniquet-Manschette erzeugte blutleere chirurgische Bereich erleichtert viele an oberen Gliedmaßen und unteren Gliedmaßen durchgeführte Arten von chirurgischen Verfahren, hilft die Qualität und Konsistenz der chirurgischen Verfahren zu verbessern, reduziert die Notwendigkeit von Bluttransfusionen, und verkürzt Operationszeiten. Bei bestimmten Arten von chirurgischen Verfahren wird nur das Teil des Gliedmaßes distal zu der Tourniquet-Manschette unter Verwendung eines Verfahrens betäubt, welches Bier Block Anästhesie oder Intravenöse Regionale Anästhesie (IVRA) genannt wird; bei derartigen Verfahren erfüllt die Tourniquet-Manschette eine duale Funktion, indem der Anästhesiewirkstoff in dem Gliedmaß gehalten wird und arterielles Blut aus dem Gliedmaß heraus gehalten wird. Klinische, die Verwendung von Tourniquets in IRVA beinhaltende Anwendungen wurden kürzlich von Henderson et al. in einem Schriftsatz mit dem Titel „A North American Survey of Intravenous Regional Anesthesia", veröffentlicht in Anesthesia and Analgesia (1997; 85; 858–863), zusammengefasst.
  • In einem Versuch die Wahrscheinlichkeit von bestimmten Verletzungen des weichen Gewebes des Gliedmaßes unter einer unter Druck gesetzten Tourniquet-Manschette zu reduzieren, können sich einige Operateure dazu entscheiden, unter der Manschette eine weiche Bandage auf dem Gliedmaß anzubringen. Zum Beispiel wird in „Recommended Practices for Use of the Pneumatic Tourniquet", veröffentlicht durch die Association of Operating Room Nurses (AORN) in den Vereinigten Staaten und mit Wirkung vom 1. Januar 1999, festgestellt, dass „Die Manschette sollte an der Extremität so angebracht werden, dass darunter liegende Haut and Weichgewebe nicht übermäßig traumatisiert werden. Anleitungen von Herstellern schlagen vor, dass eine weiche, faltenfreie Polsterung (zum Beispiel Baumwoll-Gipspolsterung, Stockinette) glatt um das Gliedmaß, so hoch an der Extremität wie möglich gewickelt werden soll, wobei darauf zu achten ist, dass die Hautfalten wo das Tourniquet angebracht wird nicht gequetscht werden. Einmal aufgeblasen sollte die Manschette nicht neu justiert werden. Der Anwender muss beachten, dass einige Tourniquets Technologien keine Polsterung benötigen."
  • Im Stand der Technik haben weiche Bandagen, die in Verbindung mit Tourniquet-Manschetten genutzt wurden, Lagenpolsterungen beinhaltet, kombiniert mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Schicht und einem Klebstreifen, wie durch Hubbard et al. im US Patent Nr. 4,406,281 beschrieben, als auch Gipspolsterungen von der Art, die um ein gebrochenes Gliedmaß gewickelt werden, bevor ein Gips angebracht wird. Eine korrekte Anwendung dieser weichen Bandagen in Verbindung mit der Verwendung von Tourniquet-Manschetten hängt sehr von der Technik ab, und verlangt einen ausgebildeten und erfahrenen Anwender. Darüber hinaus können einige Polsterungsarten lose Fasern freigeben wenn sie angewandt werden, und diese Fasern können in den chirurgischen Bereich geraten und können die Klettbefestigungen verstopfen, die üblicherweise genutzt werden, um Tourniquet-Manschetten in ihrer Position um das Gliedmaß zu sichern, wodurch sie die effektive Stärke dieser Befestigungen reduzieren und eine potentielle Gefahrenstelle schaffen. Außerdem kann die Polsterung selbst eine ungleichmäßige Form um das Gliedmaß annehmen, insbesondere wenn eine darüber liegende Tourniquet-Manschette aufgepumpt wird. Letztendlich, wenn zu viel Weichbandage genutzt wird oder wenn sie nicht richtig angebracht wird, dann können Gefahren auftreten, da das in der Tourniquet-Manschette benötigte Druckniveau, um Blutfluss über die Manschette zu stoppen, erheblich ansteigen kann, und die Position der Manschette an dem Gliedmaß kann nach der Aufpumpung instabil werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass sich die Manschettenposition relativ zu dem Gliedmaß während der Verwendung erheblich verändern kann.
  • Eine Alternative zu der Verwendung von weichen Bandagen und Gipspolsterungen im Stand der Technik war die Verwendung von schlauchförmiger Stockinette zwischen dem Gliedmaß des Patienten und der Tourniquet-Manschette. Schlauchförmige Stockinette wird typischerweise in einem großen Bereich von vorbestimmten „flachliegenden" Breiten, Strickwaren und Materialien hergestellt und angeboten. Schlauchförmige Stockinette besteht aus einem gestrickten Textil mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form, bei welcher einige der gestrickten Fasern entweder elastisch sind oder in einer Weise gestrickt sind, die ein elastisches Dehnen der schlauchartigen Form erlaubt. Im Erscheinen ähnelt schlauchförmige Stockinette dem Knöchelteil einer Socke oder dem Beinteil eines Nylonstrumpfs. Bei einigen Typen von schlauchförmiger Stockinette sind elastische Fäden enthalten, um ihnen dehnbare und elastische Eigenschaften zu geben, die eine Funktion der Art und Anzahl von in dem Gestrick und dem Strickmuster selbst verwendeten elastischen und unelastischen Fäden sind. Bei anderen Stockinette-Typen, die aus nicht elastischen Fäden gestrickt sind, werden die dehnbaren und elastischen Eigenschaften der Stockinette primär durch den Stricktyp bestimmt. Zwei generelle Vorteile der Verwendung von schlauchförmiger Stockinette unter einer Tourniquet-Manschette, im Vergleich zu sich überdeckenden weichen Bandagen, sind: eine schlauchförmige Stockinette gibt keine losen Fasern ab, welche in den chirurgischen Bereich eintreten und Manschettenbefestigungen verstopfen können; und eine schlauchförmige Stockinette bildet keine so ungleichmäßige Form um das Gliedmaß herum, wie es weiche Bandagen tun können.
  • Es gibt eine Reihe von Einschränkungen, welche mit derartiger schlauchförmiger Stockinette nach dem Stand der Technik verbunden sind. Die wichtigste Einschränkung ist, dass der, durch die schlauchförmige Stockinette auf das umfasste Gliedmaß ausgeübte Druck zu hoch oder zu niedrig sein kann. Wenn die schlauchförmige Stockinette übermäßig gedehnt wird, um an der gewünschten Manschettenposition um das Gliedmaß herum zu passen, kann dies zu einem zu hohen Druck führen: in derartigen Situationen kann der durch die elastisch gedehnte schlauchförmige Stockinette auf das Gliedmaß ausgeübte Druck ausreichend hoch sein, um den Fluss von venösem Blut aus dem Gliedmaß zu stoppen und den Fluss von arteriellem Blut in das Gliedmaß zu beeinträchtigen.
  • Aufgrund der Sorge um noch vorhandene Restdrücke die durch eine schlauchförmige Stockinette ausgeübt werden könnten, rät ein Hersteller von Tourniquet-Manschetten und Instrumenten (Zimmer, Warsaw IN) nach dem Stand der Technik auf Seite 6 des Betriebspersonal- und Servicehandbuchs für sein A.T.S 2000 Automatisches Tourniquet System (Operator and Service Manual – A.T.S. 2000 Tourniquet System, Zimmer Inc. (Warsaw, IN, USA), Seiten 1–6), dass „Als eine Unterpolsterung kann ein Stockinettenabschnitt genutzt werden. Die druckabgelassene Manschette und jegliche darunter liegende Bandagen sollten vollständig entfernt werden, sobald der Tourniquet-Druck abgelassen wird. Selbst die geringste Störung von venösem Rücklauf kann zu Stauung und Ansammlung von Blut in dem Operationsbereich führen". Ähnliche Ratschläge und Warnungen über Gefahren, welche mit der nachträglichren Aufbringung von nichtpneumatischen Druck durch unterliegende Polsterungen verbunden sind, wie zum Beispiel einer Stockinette, als auch Tourniquet-Manschetten, werden von anderen Anbietern von Tourniquet-verwandten Produkten und in der chirurgischen Literatur gegeben, siehe zum Beispiel „AORN, Empfohlene Praktiken zur Verwendung des pneumatischen Tourniquets", von AORN Standards, Practices and Guidelines, 1999, Seiten 283–287; Henderson et al., „Eine nordamerikanische Untersuchung von intravenöser regionaler Anästhesie", von Anaesthesia & Analgesia 1997, 85: 858–863; und Richards „Wichtige allgemeine Anwendungsrichtlinien für Einweg Tourniquet-Manschetten", von Smith & Nephew Richards Inc. (Memphis TN, USA), 3 Seiten.
  • Wenn die schlauchförmige Stockinette überhaupt nicht gedehnt ist oder wenn sie an einer gewünschten Manschettenposition nicht ausreichend gedehnt ist, dann wird die schlauchförmige Stockinette alternativ keinen Druck auf das darunter liegende Gliedmaß ausüben und das Aufpumpen einer darüber liegenden Tourniquet-Manschette kann dann Faltung und Wulstung des Materials der schlauchförmigen Stockinette erzeugen. Dies kann Weichgewebeverletzungen erzeugen, welche vom Quetschen, Falten und Abscheren von Haut unterhalb der schlauchförmigen Stockinette resultieren, als auch andere Gefahren verursachen, welche von lokalen Anomalien in dem auf das Gliedmaß unter der schlauchförmigen Stockinette durch die aufgepumpte Manschette ausgeübten Druck entstehen und von dem erhöhten Inflationsdruck, der in der Manschette benötigt werden kann, um den Blutfluss zu stoppen.
  • Eines der oben erwähnten kommerziellen Richards Einweg-Manschetten Produkte kombiniert eine schlauchförmige Stockinette und eine Einweg Tourniquet-Manschette in einem einzigen sterilen Packet (Smith and Nephew Richard Inc., Memphis Tennessee). Die zweiteilige Form von Anspruch 1 basiert auf diesem Produkt nach dem Stand der Technik. Die schlauchförmige Stockinette besteht aus einer im wesentlichen zylindrischen Länge von elastisch dehnbaren gestricktem Gewebe, dass zweimal um sich selbst zurückgeschlagen bzw. gefaltet wurde, so dass durch Ziehen der schlauchförmigen Stockinette über ein Gliedmaß zu einer gewünschten Manschettenposition die Tourniquet-Manschette über vier Lagen von gedehntem Stockinette-Material angebracht werden kann. Die Tourniquet-Manschette kann an Gliedmaßen angewandt werden, die einen weiten Bereich von Umfängen haben. Allerdings ist die Stockinette über einen großen Teil dieses Bereich zu groß. Der Umfang der ungedehnten Stockinette ist größer, als ein großer Teil des Bereichs von Gliedmaßenumfängen, an welchen die Manschette angewandt werden könnte. Dies ist gefährlich, da, wie oben festgestellt, falls die schlauchförmige Stockinette lose ist und nicht bis zu einem gewissen Grad an der gewünschten Manschettenposition an einem Gliedmaß vor Anwendung der Tourniquet-Manschette elastisch gedehnt ist, dann die Anwendung und Aufpumpung der Manschette über der Stockinette Faltung und Wulstung des darunter liegenden Stockinette-Materials erzeugen wird, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Weichgewebeverletzungen aufgrund von Quetschung, Faltung und Abscherung von Haut unter der Stockinette erhöht wird, als auch chirurgische und IVRA-bezogene Gefahren erzeugt werden, welche von lokalen Anomalien in dem auf das Gliedmaß ausgeübten Druck erzeugt werden und von den höheren Drücken, die auf solche Stockinetten durch die umfassende Tourniquet-Manschette ausgeübt werden müssen, um Blutfluss in das darunter liegende Gliedmaß zu stoppen.
  • Der durch eine schlauchförmige Stockinette auf ein Gliedmaß von einer gegebenen Größe, Umfang und Gewebezusammensetzung ausgeübte Druck kann unter Verwendung eines biomedizinischen Druckwandlers gemessen werden, wie z. B. dem von McEwen in U.S. Patent Nr. 4,869,265 beschriebenen. Bei Verwendung eines derartigen Wandlers wurde in von dem Erfinder durchgeführten Tests festgestellt, dass Drücke von 0 mmHg (0 kPa) bis zu mehr als 60 mmHg (8,0 kPa) auf Gliedmaßen von unterschiedlichen Umfängen und physischen Eigenschaften durch schlauchförmige Stockinetten nach dem Stand der Technik von unterschiedlichen Größen, Materialien, Strick- und Designarten ausgeübt werden können. Zum Vergleich, es wurde festgestellt, dass ein so niedriger angewandter Druck wie 30 mmHg (4,0 kPa) venösen Blutfluss teilweise oder vollständig blockieren kann, und dass angewandte Drücke niedriger als 60 mmHg (8,0 kPa) arteriellen Blutfluss behindern und teilweise blockieren können.
  • Nach dem Stand der Technik gibt es keine bekannte Gliedmaßenschutzhülle, die zu einer spezifischen Tourniquet-Manschette zur Anwendung an Gliedmaßen passt, welche Umfänge zwischen einem Minimum- und einem Maximum-Umfang haben, so dass sich die Hülle, nach Anbringung an ein Gliedmaß von minimalem Umfang, elastisch dehnt und so dass die Hülle, nach Anbringung an ein Gliedmaß von maximalem Umfang, einen Druck auf das Gliedmaß ausübt, der geringer ist als ein vorbestimmter maximaler Druck.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine bildliche Darstellung der bevorzugten Ausführungsform, angewandt an ein Gliedmaß eines Chirurgiepatienten.
  • 2 zeigt die inneren Oberflächen von vier Tourniquet-Manschetten von ähnlichem Design und verschiedenen Größen.
  • 3 zeigt die äußere Oberfläche von einer der in 2 dargestellten Tourniquet-Manschetten.
  • 4a, 4b und 4c zeigen Schritte in der Herstellung einer Gliedmaßen-Schutzhülle, passend zu der in 3 gezeigten Tourniquet-Manschette.
  • 5 zeigt vier Gliedmaßenschutzhüllen, welche zu den vier in 2 gezeigten Tourniquet-Manschetten passen.
  • 6a, 6b und 6c illustrieren Schritte in einer typischen Auswahl und Anwendung einer Tourniquet-Manschette und passender Gliedmaßenschutzhülle an ein Gliedmaß eines Patienten durch einen Anwender.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die illustrierte Ausführungsform soll nicht umfassend gedacht sein oder die Erfindung auf die exakte offenbarte Form beschränken. Sie wurde ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre Anwendung und praktische Verwendung zu erläutern, und dadurch andere Fachleute in die Lage zu versetzen die Erfindung zu nutzen.
  • 1 zeigt die bevorzugte Ausführungsform, angewandt an ein Gliedmaß eines Chirurgiepatienten. Gliedmaßenschutzhülle 2 wurde durch einen Anwender an Gliedmaß 4 entlang eines Teils seiner Länge angebracht. Eine aufblasbare Tourniquet-Manschette 6 wird auf ein proximales Teil von Gliedmaßenschutzhülle 2 angebracht, um das Teil von Hülle 2 und Gliedmaß 4 an einer von einem Anwender gewünschten Position zu umfassen. Die Manschette 6 ist durch Pneumatikanschluss 10 und Pneumatikleitung 12 mit Tourniquet-Instrument 8 pneumatisch verbunden. Vor dem Operationsbeginn wird das Teil von Hülle 2 distal zu Manschette 6 durch den Anwender über Manschette 6 zurück gefaltet, wie in 6c dargestellt. Das Tourniquet-Instrument 8 kann dann für eine Zeitperiode, welche für die Durchführung eines chirurgischen Verfahrens ausreichend ist, Gas unter einem Druck zu Tourniquet-Manschette 6 zuführen, welcher ausreichend ist, um Blutfluss in Gliedmaß 4 über Manschette 6 und Hülle 2 zu stoppen.
  • 2 zeigt die inneren Oberflächen von Tourniquet-Manschette 6, Manschette 14, Manschette 16 und Manschette 18, welche pädiatrische Tourniquet-Manschetten von verschiedenen Größen sind, die von Delfi Medical Innovations Inc. (Vancouver, Kanada) vertrieben werden. Jede der Manschetten 6, 14, 16 und 18 ist aus Materialien und in einer Weise gebaut, welche generell zu Tourniquet-Manschetten des Standes der Technik, wie z. B. den von McEven im US Patent Nr. 5,454,831 beschriebenen, ähnlich sind.
  • Die in 2 gezeigten Manschetten 6, 14, 16 und 18 haben Gesamtmanschettenbreiten- und Manschettenlängen-Dimensionen wie in der unten stehenden Tabelle angegeben. Die Tabelle zeigt außerdem für jede Manschette 6, 14, 16 und 18 den von dem Vertreiber in der Produktliteratur und den für Anwender vorgesehenen Anleitungen empfohlenen maximalen Gliedmaßenumfang und den minimalen Gliedmaßenumfang. Um den Anwender beim einfachen identifizieren und differenzieren unter den Manschetten zu unterstützen, haben die Schnürbänder von verschiedenen Manschetten verschiedene Farben: Manschetten 6, 14, 16 und 18 haben jeweils grüne, rote, blaue und schwarze Schnürbänder, wie in der Tabelle zusammengefasst.
  • Figure 00080001
  • 3 zeigt die äußere Oberfläche von Manschette 6, die weg von Gliedmaß 4 zeigt, wenn Manschette 6 Gliedmaß 4 umfasst. Die Länge 24 von Manschette 6 beträgt 17,7 inches (44,96 cm) und die Breite 26 von Manschette 6 beträgt 3,50 inches (8,89 cm). Manschette 6 enthält eine aufblasbare Kammer 28, deren Grenze in 2 gesehen werden kann. Die Manschette 6 ist ausgebildet, um einem Anwender die Umfassung eines Gliedmaßes 4 eines Patienten an einer gewünschten Position 30 zu erlauben, so dass ein Teil von aufblasbarer Kammer 28 von Manschette 6 sich selbst überlappt, und so, dass der Anwender die umfassende Manschette 6 um Gliedmaß 4 herum sichern kann, indem er die primäre Manschettenbefestigung 32 komplett mit Befestigungsstreifen 34 in Eingriff bringt und indem er die sekundäre Manschettenbefestigung 36 komplett mit Befestigungsstreifen 34 in Eingriff bringt. Komplementäre Haken- und Ösenmaterialien, wie zum Beispiel die im Stand der Technik als Velcro® bzw. Klettverschlüsse bekannten, sind permanent in den in 2 und 3 abgebildeten Positionen befestigt, um die primäre Manschettenbefestigung 32, Befestigungsstreifen 34 und die sekundäre Manschettenbefestigung 36 zu bilden. Primäre Manschettenbefestigung 32 und sekundäre Manschettenbefestigung 36 sind in Form von Hakenmaterial ausgebildet, und Befestigungsstreifen 34 ist in Form von Ösenmaterial ausgebildet. Der Anwender kann auch Schnürbänder 20 und 22 zusammenbinden, wie in 1 abgebildet, um Manschettenende 38 zu sichern. Wenn sie um Gliedmaß 4 gesichert und mit Gas von dem Tourniquet Instrument 8 zu einem ausreichenden Druck aufgeblasen ist, kann Manschette 6 Druck um das umfasste Gliedmaß 4 aufbringen, um den Fluss von arteriellem Blut über Manschette 6 in Gliedmaß 4 zu stoppen.
  • Manschette 6 ist weiter ausgebildet, um Gliedmaß 4 zu umfassen, wenn Gliedmaß 4 einen Gliedmaßumfang größer als 8,3 inches (21,08 cm) und weniger als 15,3 inches (38,86 cm) an Position 30 hat, wie in der durch den Vertreiber für den Anwender vorgesehenen Produktliteratur und Anweisungen ausgeführt. Wie in 1, 2, und 3 dargestellt, wenn die Manschette 6 an Gliedmaß 4 an Position 30 angebracht wird, welche einen Umfang zwischen dem dem Anwender empfohlenen maximalen und minimalen Umfang hat, dann treten die folgenden vier Konditionen auf: (1) Ein Teil von der aufblasbaren Kammer 28 überlappt sich selbst um Gliedmaß 4, und erzeugt dadurch eine gleichmäßige Druckanwendung um Gliedmaß 4 wenn Kammer 28 aufgeblasen wird, (2) die primäre Manschettenbefestigung 32 kann durch den Anwender komplett mit Befestigungsstreifen 34 in Eingriff gebracht werden, um Manschette 6 um Gliedmaß 4 zu sichern, (3) die sekundäre Manschettenbefestigung 36 kann ebenfalls durch den Anwender komplett mit Befestigungsstreifen 34 in Eingriff gebracht werden, um Manschette 6 um Gliedmaß 4 unabhängig von der primären Manschettenbefestigung 32 zu sichern, und (4) die Schnürbänder 20 und 22 können durch den Anwender zusammengebunden werden, um Manschettenende 38 zu sichern.
  • Wenn der Umfang von Gliedmaß 4 an Position 30 größer ist als der dem Anwender empfohlene Maximalumfang von 15,3 inches (38,86 cm), dann könnte Manschette 6 wegen des Auftretens von einem oder mehreren der folgenden drei Konditionen den Blutfluss nicht sicher stoppen: (1) Die primäre Manschettenbefestigung 32 könnte nicht komplett mit Befestigungsstreifen 34 in Eingriff sein; (2) die aufblasbare Kammer 28 könnte sich nicht selbst um Gliedmaß 4 überlappen, und erzeugt somit eine nicht gleichförmige Druckanwendung um das Gliedmaß, wenn sie aufgeblasen wird; und (3) Schnürbänder 20 und 22 können durch den Pneumatikanschluss 10 von Manschette 6 blockiert werden, wodurch Schnürbänder 20 und 22 am Zusammenbinden gehindert werden, um Manschettenende 38 zu sichern.
  • Alternativ, falls der Umfang von Gliedmaß 4 an Position 30 geringer ist als der Minimum-Umfang von 8,3 inches (21,08 cm), dann kann die Wirksamkeit und Sicherheit von Manschette 6 durch das Auftreten von einem oder mehreren der folgenden vier Konditionen beeinträchtigt werden: (1) Die Breite von Manschette 6 kann relativ zu der Länge von Gliedmaß 4 übermäßig sein, was in gefährlicher Druckanwendung durch Manschette 6 auf Nerven und Weichgewebe nahe den Knie- oder Ellbogengelenken von unteren bzw. oberen Gliedmaßen resultiert; (2) die Breite von Manschette 6 kann relativ zu der Länge von Gliedmaß 4 übermäßig sein, wodurch sie die Blockade von potenziellen Operationsstellen distal zu Manschette 6 verstärkt; (3) die sekundäre Manschettenbefestigung 36 könnte nicht komplett mit Befestigungsstreifen 34 in Eingriff sein; (4) die Schnürbänder 20 und 22 können durch Pneumatikanschluss 10 von Manschette 6 blockiert werden, wodurch Schnürbänder 20 und 22 am Zusammenbinden gehindert werden um Manschettenende 38 zu sichern.
  • Die Gliedmaßenschutzhülle 2 der bevorzugten Ausführungsform ist zur Verwendung mit Tourniquet-Manschette 6 ausgebildet, in dem Hülle 2 ausgebildet ist, um die folgenden physikalischen Eigenschaften aufzuweisen: (a) Sie hat eine schlauchförmige und elastisch dehnbare Form, mit einem ungedehnten Umfang von weniger als dem minimalen, für Manschette 6 empfohlenen Gliedmaßenumfang, so dass sie elastisch gedehnt ist, wenn sie an einem Gliedmaß angewandt wird, welches den minimal empfohlenen Umfang hat; (b) sie kann in einer radialen Richtung zu einem Umfang elastisch gedehnt werden, welcher wenigstens gleich dem maximalen für Manschette 6 empfohlenen Gliedmaßenumfang ist; (c) wenn elastisch gedehnt und an einem Gliedmaß angewandt, welches den maximal empfohlenen Umfang hat, ist der durch Hülle 2 auf das darunter liegende Gliedmaß ausgeübte Maximaldruck geringer als der Druck, der normalerweise alleine von der dicht sitzenden Anbringung von Manschette 6 auf das Gliedmaß resultieren würde; und (d) wenn sie an einem Gliedmaß angewandt wird, welches den maximal empfohlenen Umfang hat, ist die Länge von Hülle 2 größer als die Breite von Manschette 6, so dass ein Teil von Hülle 2 vor dem Beginn der Operation über Manschette 6 gefaltet bzw. geschlagen werden kann, wie in 6c abgebildet.
  • 4a, 4b und 4c zeigen wie Gliedmaßen-Schutzhülle 2 gestaltet und ausgebildet ist, um zu Manschette 6 zu passen, indem sie die oben beschriebenen physikalischen Eigenschaften hat. Zuerst wird die in 4a gezeigte schlauchförmige Stockinette 40 durch Stricken von Typ 18/1 ringgesponnen Baumwollgarnfaden von natürlicher Farbe hergestellt, unter Verwendung von 160 Nadeln und 25 Maschenreihen pro Inch (9,8 Maschenreihen pro cm). Dies resultiert in schlauchförmiger Stockinette 40 mit einem Umfang von 7,0 inches (17,78 cm) (das Doppelte einer „flachen" Breite von etwa 3,5 inches (8,89 cm)), wenn sie nicht in einer radialen Richtung gedehnt ist, und mit einem maximalen Umfang von 26 inches (66,04 cm) (das Doppelte einer „quergedehnten" Breite von 13 inches (33,02 cm)), wenn sie radial bis zu dem Maximum gedehnt ist. Die Stockinette 40 wird zu einer Länge von 22,0 inches (55,88 cm) abgeschnitten und, wie in 4b abgebildet, über sich selbst zurück gefaltet bzw. geschlagen, wodurch ein Schlauch mit zwei Schichten und einer ungedehnten Länge von 11,0 inches (27,94 cm) erzeugt wird. Wie in 4c dargestellt, ist das ungefaltete Ende geneigt abgeschnitten. Dies wird durchgeführt, wenn die Stockinette flach liegt, um ein Stück von Länge 42, entsprechend 2,5 inches (6,35 cm) und Breite 44, entsprechend der Hälfte der flachliegenden Breite der Stockinette, wie in 4c abgebildet, zu entfernen. Das den geneigten Schnitt enthaltende ungefaltete Ende wird dann mit grünem Faden eine Serge genäht, um Gliedmaßenschutzhülle 2 mit einem grünen Rand 46 anzufertigen. Wie in 1 angezeigt, erlaubt der geneigte Schnitt von Hülle 2, die Hülle 2 so nahe wie möglich an Gliedmaß 4 zu positionieren, während sie immer noch einen Teil von Gliedmaß 4 vor Anschluss 10 und Leitung 12 schützt. Der genähte Rand 2 erhöht die Stabilität von der Doppelschicht-Hülle 2 unter der passenden Manschette 6, wenn die Manschette 6 aufgeblasen und unter Druck gesetzt wird, um den Blutfluss zu stoppen, und die Strickform von Hülle 2 ist in Antwort auf die Aufbringung des Drucks durch die passende Manschette 6 kompressierbar.
  • Um zu bestätigen, dass das Design von Hülle 2 der bevorzugten Ausführungsform, wie oben beschrieben, die notwendigen physikalischen Eigenschaften erzeugt, wird Hülle 2 angebracht, um ein simuliertes Gliedmaß abzudecken, welches einen Umfang entsprechend 15,3 inches (38,86 cm) hat, dem maximalen für die passende Manschette 6 empfohlenen Umfang. Ein biomedizinischer Druckwandler, ähnlich dem durch McEwen im US Patent 4,869,265 beschriebenen, wird zwischen Hülle 2 und dem simulierten Gliedmaß eingesetzt, um den aufgebrachten Druck zu messen. Der maximale durch Hülle 2 aufgebrachte Druck, wie durch den Wandler in diesen Design-Prüftests gemessen, beträgt weniger als 15 mmHg (2,0 kPa), ein Druck, vom dem von früheren durch den Anmelder durchgeführten Tests bekannt ist, dass er wesentlich geringer ist als der maximale nicht-pneumatische Druck von etwa 25 mmHg (3,3 kPa), der typischerweise durch eine Tourniquet-Manschette erzeugt werden kann, wenn sie durch einen Anwender dicht sitzend an einem Gliedmaß angebracht wird. Außerdem wird Hülle 2 angewandt, um ein simuliertes Gliedmaß abzudecken, welches einen Umfang entsprechend 8,3 inches (21,08 cm) hat, dem minimalen für die passende Manschette 6 empfohlenen Umfang, um zu bestätigen, dass Hülle 2 nach Anbringung elastisch gedehnt ist, womit jegliche noch vorhandenen Faltungen und Unregelmäßigkeiten minimiert werden, und um sicherzustellen, dass, unter Verwendung desselben Druckwandlers, der auf das simulierte Gliedmaß von minimalem Umfang durch die elastisch gedehnte Hülle aufgebrachte Druck wesentlich geringer ist als 25 mmHg (3,3 kPa), der maximale nicht-pneumatische Druck, der typischerweise durch eine Tourniquet-Manschette erzeugt werden kann, wenn sie durch einen Anwender dicht sitzend an einem Gliedmaß angebracht wird.
  • Die Farbe des grünen Rands 46 erlaubt es dem Anwender optisch Hülle 2 und Tourniquet-Manschette 6, welche grüne Schnürbänder 20 und 22 hat, passend zusammenzufügen. Obwohl in der bevorzugten Ausführungsform eine übliche Farbe genutzt wird, um Hülle 2 und Manschette 6 in Verbindung zu bringen, wird es der Fachmann verstehen, dass andere Mittel genutzt werden können, wie zum Beispiel das Markieren durch Nummern, Buchstaben oder Symbolen, entweder direkt auf Hülle 2 und Manschette 6 oder auf Verpackungen, welche dieselben enthalten. Wenn Manschette 6 und Hülle 2 beide als wegwerfbare medizinische Vorrichtungen ausgebildet sind, d. h. gedacht zur Verwendung in nur einem chirurgischen Verfahren und zur Entsorgung nach dem Verfahren, ohne an einem anderen Patienten wieder angewandt zu werden, dann besteht eine alternative Methode um Hülle 2 und Manschette 6 für den Anwender in Verbindung zu bringen darin, sie im Zeitpunkt der Herstellung zusammen zu verpacken, indem sie zum Beispiel in dieselbe Tüte oder Kiste gepackt werden.
  • 5 zeigt vier Größen von Gliedmaßenschutzhüllen 2, 48, 50 und 52, die jeweils zu Tourniquet-Manschetten 6, 14, 16 und 18 passen. Die Hüllen 48, 50 und 52 sind wie oben für Hülle 2 beschrieben gestaltet, hergestellt und getestet, mit der Ausnahme, dass jede eine unterschiedliche Länge, ungedehnten Umfang, Umfang bei maximaler Dehnung und Randfarbe hat. Hülle 48 passt zu Manschette 14 und wird wie folgt hergestellt: (a) stricken desselben Typs von Baumwollfaser, unter Verwendung von 124 Nadeln und 23 Maschenreihen pro inch (9,1 Maschenreihen per cm), was zu einer schlauchförmigen Stockinette führt, welche einen Umfang von 5,0 inches (12,7 cm) hat, wenn sie nicht in radialer Richtung gedehnt ist, und einen maximalen Umfang von 18,0 inches (45,72 cm) hat, wenn sie radial bis zu dem Maximum gedehnt ist; (b) abschneiden der Stockinette und auf sich selbst zurückfalten, um einen Schlauch mit zwei Schichten und einer Länge von 9,5 inches (24,13 cm) zu erzeugen, und (c) schräges Abschneiden eines ungefalteten Rands und sergen des abgeschnittenen Rands mit rotem Faden um den roten Rand 54 zu erzeugen, welcher zu den roten Schnürbändern von Manschette 14 passt. Hülle 50 passt zu Manschette 16 und wird wie folgt hergestellt: (a) stricken desselben Typs von Baumwollfaser, unter Verwendung von 70 Nadeln und 22 Maschenreihen pro inch (8,7 Maschenreihen per cm), was zu einer schlauchförmigen Stockinette führt, welche einen Umfang von 3,0 inches (7,62 cm) hat, wenn sie nicht in radialer Richtung gedehnt ist, und einen maximalen Umfang von 13,0 inches (33,02 cm) hat, wenn sie radial bis zu dem Maximum gedehnt ist; (b) abschneiden der Stockinette und auf sich selbst zurückfalten, um einen Schlauch mit zwei Schichten und einer Länge von 8,0 inches (20,32 cm) zu erzeugen, und (c) schräges Abschneiden des ungefalteten Rands und sergen des abgeschnittenen Rands mit blauem Faden, um den blauen Rand 56 zu erzeugen, welcher zu den blauen Schnürbändern von Manschette 6 passt. Hülle 52 passt zu Manschette 18 und wird wie folgt hergestellt: (a) stricken der Baumwollgarnfaser, unter Verwendung von 40 Nadeln und 21 Maschenreihen pro Inch (8,3 Maschenreihen per cm), was zu einer schlauchförmigen Stockinette führt, welche einen Umfang von 1,5 Inches (3,81 cm) hat, wenn sie nicht in radialer Richtung gedehnt ist, und einen maximalen Umfang von 7,0 Inches (17,78 cm) hat, wenn sie radial bis zu dem Maximum gedehnt ist; (b) abschneiden der schlauchförmigen Stockinette und auf sich selbst zurückfalten, um einen Schlauch mit zwei Schichten und einer Länge von 7,0 Inches (17,78 cm) zu erzeugen, und (c) schräges Abschneiden des ungefalteten Rands und sergen des abgeschnittenen Rands mit schwarzem Faden, um den schwarzen Rand 58 zu erzeugen, welcher zu den schwarzen Schnürbändern von Manschette 18 passt.
  • Für jede in 5 gezeigte Gliedmaßenschutzhülle 2, 48, 50 und 52 fasst die unten stehende Tabelle die entsprechende Hüllenlänge, Hüllenrandfarbe, den ungedehnten Hüllenumfang, den maximal gedehnten Hüllenumfang, die passende Manschette und die empfohlenen minimalen und maximalen Gliedmaßenumfänge für Hülle und passende Manschette zusammen.
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • 6a, 6b und 6c zeigen Schritte in einer typischen Auswahl und Anwendung einer Tourniquet-Manschette und passender Gliedmaßenschutzhülle an Gliedmaß 4 durch einen Anwender. Vor diesen Schritten untersucht der Anwender zuerst die Position 30 an Gliedmaß 4, wo die Anbringung einer Tourniquet-Manschette und einer Hülle gewünscht ist. Der Anwender wählt dann von den zur Verfügung stehenden Manschettengrößen die weitestes Manschette die folgendes kann: (a) sie umfasst vollständig Gliedmaß 4 an Position 30, wobei ein Teil der Manschette sich selbst überlappt, (b) sie ermöglicht es dem Anwender die primären und sekundären Manschettenbefestigungen vollständig in Eingriff zu bringen, und (c) sie lässt einen Sicherheitsabstand zwischen dem distalen Rand der ausgewählten Manschette und Gelenk 60 von Gliedmaß 4, welches direkt distal zu Position 30 ist. Der operierende Chirurg ist für die Bestimmung dieses Sicherheitsabstands für jeden Patienten verantwortlich, um Verletzungen an freiliegenden Nerven, Blutgefäßen und Weichgewebe nahe Gelenk 60 zu verhindern. Nachdem die Manschette ausgewählt wurde, wird die passende Gliedmaßenschutzhülle ausgewählt; in der bevorzugten Ausführungsform wird dies durch abgleichen der Farbe der Schnürbänder der Manschette mit der Farbe des genähten Rands der Hülle ausgeführt. 6a, 6b und 6c zeigen, dass Manschette 6 und die passende Hülle 2 zur Anwendung an der gewünschten Position 30 an Gliedmaß 4 ausgewählt wurden. Der Anwender schiebt die ausgewählte Hülle 2 auf Gliedmaß 4 über Position 30, wie in 6a dargestellt, und stellt nach der Anbringung sicher, dass Hülle 2 frei von Falten ist und dass der farbige Rand 46 von Hülle 2 wie in 6a gezeigt positioniert ist, um beim Schutz von Gliedmaß 4 vor Anschluss 10 und Leitung 12 zu helfen. Wie in 6b gezeigt, wird nach Anbringung von Hülle 2 die ausgewählte Manschette 6 an der gewünschten Position dicht sitzend um das proximale Teil von Hülle 2 und Gliedmaß 4 gewickelt, während sichergestellt wird, dass Anschluss 10 wie abgebildet über Hülle 2 positioniert ist. Nach der dicht sitzenden Anbringung von Manschette 6 durch den Anwender wird das Teil von Hülle 2 distal zu Manschette 6 wie in 6c gezeigt zurück über Manschette 6 gefaltet bzw. geschlagen. Der operierende Chirurg überwacht dann Manschette 6 und Hülle 2 wie angebracht, um sicherzustellen, dass immer noch ein Sicherheitsabstand zwischen Gelenk 60 und angebrachter Manschette 6 und Hülle 2 ist. Der Anwender kann dann Leitung 12 mit Anschluss 10 verbinden und unter Verwendung von Tourniquet Instrument 8 Manschette 6 aufblasen, um für die Durchführung eines chirurgischen Verfahrens den Blutfluss zu stoppen. Direkt nach dem Ablassen von Manschette 6, werden sowohl Manschette 6 als auch Hülle 2 sofort von Gliedmaß 4 entfernt, um jegliche noch vorliegende Einschränkung von Blutfluss zu entfernen.
  • Es soll klargestellt werden, dass die Erfindung nicht auf die hier gegebenen Details beschränkt werden darf, sondern innerhalb des Rahmens der beigefügten Ansprüche modifiziert werden kann.

Claims (5)

  1. Tourniquet-Vorrichtung (um ein Patientengliedmaß vor tourniquet-bedingter Verletzung zu schützen), umfassend: – eine aufblasbare Tourniquet-Manschette (16) mit einer Länge, welche die Manschette zur Umfassung eines Gliedmaßes (4) geeignet macht, welches einen Gliedmaßenumfang innerhalb eines Bereiches von nicht weniger als einem vorbestimmten Minimum und nicht mehr als einem vorbestimmten Maximum hat, und wobei die Manschette ein erstes Anzeigemittel (20, 22) hat, das auf diesen Bereich hinweist, und wobei die Manschette ein herausragendes Anschlussteil (10) beinhaltet; und – eine dehnbare Gliedmaßenschutzhülle (2), die eine schlauchartige Form hat und einen ungedehnten Umfang, der geringer ist als das vorbestimmte Minimum, welche Hülle (2) einen proximalen Rand und einen distalen Rand hat, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Rand mit einem Vorsprung ausgebildet ist, so dass die Breite der Hülle zwischen dem proximalen Rand und dem distalen Rand variiert und wobei der Vorsprung ein zweites Anzeigemittel (46) trägt, das dem ersten Anzeigemittel der Manschette entspricht, um die Manschette und Hülle miteinander abzugleichen, und wobei das zweite Anzeigemittel an der Hülle für einen Nutzer leicht sichtbar ist, wenn die Hülle an dem Gliedmaß unter der Manschette angebracht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das zweite Anzeigemittel in einen genähten Rand des Vorsprungs der Hülle eingearbeitet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Anzeigemittel sich farblich entsprechen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Vorsprung an dem proximalen Ende der Hülle zwischen dem Patientengliedmaß und dem herausragendes Anschlussteil (10) der Manschette positionierbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend ein an der Manschette befestigtes Instrument (8), um die Manschette unter Druck zu setzen.
DE60008547T 1999-08-20 2000-08-08 Arm- oder Beinschutzmanschette Expired - Lifetime DE60008547T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US378034 1999-08-20
US09/378,034 US6361548B1 (en) 1999-08-20 1999-08-20 Limb protection sleeve for matching tourniquet cuff
PCT/CA2000/000913 WO2001013801A1 (en) 1999-08-20 2000-08-08 Limb protection sleeve for matching tourniquet cuff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008547D1 DE60008547D1 (de) 2004-04-01
DE60008547T2 true DE60008547T2 (de) 2004-12-23

Family

ID=23491456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008547T Expired - Lifetime DE60008547T2 (de) 1999-08-20 2000-08-08 Arm- oder Beinschutzmanschette

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6361548B1 (de)
EP (1) EP1210016B1 (de)
JP (2) JP4448639B2 (de)
AU (1) AU6421500A (de)
CA (1) CA2382074C (de)
DE (1) DE60008547T2 (de)
WO (1) WO2001013801A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6860862B2 (en) * 1997-04-11 2005-03-01 Tactile Systems Technology, Inc. Lymphedema treatment system
GB9816173D0 (en) * 1998-07-25 1998-09-23 Huntleigh Technology Plc Pneumatic systems
US7398803B2 (en) * 1998-07-25 2008-07-15 Huntleigh Technology Ltd Identification and communication system for inflatable devices
EP1229839A4 (de) * 1999-10-25 2005-12-07 Therus Corp Verwendung von fokusiertem ultraschall zur vaskulären abdichtung
US6626855B1 (en) * 1999-11-26 2003-09-30 Therus Corpoation Controlled high efficiency lesion formation using high intensity ultrasound
US8083764B2 (en) * 2001-02-28 2011-12-27 Dedo Richard G Tourniquet padding
US6537298B2 (en) * 2001-02-28 2003-03-25 Richard G. Dedo Tourniquet padding
US7326227B2 (en) * 2001-02-28 2008-02-05 Richard G. Dedo Tourniquet padding
ATE538725T1 (de) 2004-06-08 2012-01-15 Phil Durango Llc Tourniquet manschette
US8190236B2 (en) * 2005-01-24 2012-05-29 Prince Martin R Tourniquet for magnetic resonance angiography, and method of using same
US7479154B2 (en) * 2005-05-05 2009-01-20 Mcewen James A Surgical tourniquet apparatus for measuring limb occlusion pressure
US20070005106A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Adducci James P Systems and methods to facilitate muscular benefit using vascular occlusion
US20070066897A1 (en) * 2005-07-13 2007-03-22 Sekins K M Systems and methods for performing acoustic hemostasis of deep bleeding trauma in limbs
US20070213616A1 (en) 2005-10-20 2007-09-13 Thomas Anderson Systems and methods for arteriotomy localization
US7931606B2 (en) 2005-12-12 2011-04-26 Tyco Healthcare Group Lp Compression apparatus
US7780698B2 (en) * 2005-12-14 2010-08-24 Western Clinical Engineering, Ltd. Low-cost disposable tourniquet cuff having improved safety
US8048105B2 (en) * 2007-04-19 2011-11-01 Western Clinical Engineering Ltd. Adaptive surgical tourniquet apparatus and method
US8047850B2 (en) * 2007-06-29 2011-11-01 Phil Durango, Llc Training tourniquet and method of use
US8330579B2 (en) * 2007-07-05 2012-12-11 Baxter International Inc. Radio-frequency auto-identification system for dialysis systems
US7892253B2 (en) * 2007-08-28 2011-02-22 Phil Durango, Llc Tourniquet and method of use
WO2009029394A1 (en) 2007-08-29 2009-03-05 Zimmer Orthopaedic Surgical Products, Inc. Tourniquet cuff with a tightness indicator
US7947061B1 (en) * 2007-09-27 2011-05-24 Fast-T, LLC Ratcheting tourniquet apparatus
US8636678B2 (en) 2008-07-01 2014-01-28 Covidien Lp Inflatable member for compression foot cuff
US8177734B2 (en) * 2008-09-30 2012-05-15 Tyco Healthcare Group Lp Portable controller unit for a compression device
US8535253B2 (en) 2008-09-30 2013-09-17 Covidien Lp Tubeless compression device
EP2448474B1 (de) * 2009-06-23 2019-09-18 Boris Leschinsky Vorrichtungen zur ischämischen fern-vorbedingung und nahezu durchgehende blutdrucküberwachung
US9801780B2 (en) * 2009-06-23 2017-10-31 Lifecuff Technologies Inc. Methods and devices for remote ischemic conditioning via partial limb occlusion
US20160059044A1 (en) 2009-10-12 2016-03-03 Kona Medical, Inc. Energy delivery to intraparenchymal regions of the kidney to treat hypertension
US8986211B2 (en) 2009-10-12 2015-03-24 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US9174065B2 (en) * 2009-10-12 2015-11-03 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US8517962B2 (en) 2009-10-12 2013-08-27 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US20110092880A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-21 Michael Gertner Energetic modulation of nerves
US8295912B2 (en) * 2009-10-12 2012-10-23 Kona Medical, Inc. Method and system to inhibit a function of a nerve traveling with an artery
US9119951B2 (en) 2009-10-12 2015-09-01 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US8986231B2 (en) 2009-10-12 2015-03-24 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US20110118600A1 (en) 2009-11-16 2011-05-19 Michael Gertner External Autonomic Modulation
US8469904B2 (en) 2009-10-12 2013-06-25 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US8394043B2 (en) 2010-02-12 2013-03-12 Covidien Lp Compression garment assembly
US20120083804A1 (en) * 2010-04-08 2012-04-05 Cook Medical Technologies Llc Marker clip device
US8535346B2 (en) 2010-08-31 2013-09-17 Richard G. Dedo Pressure cuff holding device
US9393027B1 (en) 2012-08-02 2016-07-19 Frank Gleason I.P., Llc Intravenous assist device
US10925579B2 (en) 2014-11-05 2021-02-23 Otsuka Medical Devices Co., Ltd. Systems and methods for real-time tracking of a target tissue using imaging before and during therapy delivery
WO2017023619A1 (en) 2015-07-31 2017-02-09 Carabajal Johnny Wearable emergency hemorrhage cessation systems
KR200486713Y1 (ko) * 2017-03-09 2018-06-22 유경호 수술용 지혈대의 압박보호 밴드
US10743795B2 (en) 2017-07-21 2020-08-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for limb circumference measurement
WO2019028348A1 (en) * 2017-08-04 2019-02-07 Mayo Foundation For Medical Education And Research DEVICE FOR LEARNING THE USE OF GARROT
US10183799B1 (en) * 2017-11-06 2019-01-22 Peter W. Luchak Beverage container insulator
CN109528263B (zh) * 2018-11-26 2023-11-10 成都青山利康药业股份有限公司 一种智能化止血带
US11369387B2 (en) 2020-06-04 2022-06-28 Eric Nivens Tourniquet assembly
CN112386298B (zh) * 2020-11-19 2022-05-27 张慧 一种临床用止血抢救装置

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670735A (en) 1970-02-09 1972-06-20 Walter & Kidde Co Inc Disposable inflatable tourniquet
US3892229A (en) 1973-12-06 1975-07-01 Duane F Taylor Apparatus for augmenting venous blood flow
US4013069A (en) 1975-10-28 1977-03-22 The Kendall Company Sequential intermittent compression device
IE47372B1 (en) * 1977-09-23 1984-03-07 Rhys Davies N C Exsanguinating device
US4326416A (en) 1978-08-08 1982-04-27 Cambridge Collaborative, Inc. Acoustic pulse response measuring
US4469099A (en) 1980-10-02 1984-09-04 Western Clinical Engineering Ltd. Pneumatic torniquet
US4365635A (en) * 1981-03-03 1982-12-28 Bell & Howell Company Pressure transducing methods and apparatus
US4406281A (en) 1981-04-14 1983-09-27 Tecnol, Inc. Fluid impermeable cover for operating room tourniquet
US4479494A (en) * 1982-01-05 1984-10-30 Western Clinical Engineering Ltd. Adaptive pneumatic tourniquet
US4520819A (en) 1983-04-15 1985-06-04 Aspen Laboratories, Inc. Tourniquet with differential pressure occlusion detector
US4605010A (en) 1984-05-17 1986-08-12 Western Clinical Engineering Ltd. Pressurizing cuff
US4635635A (en) 1984-11-29 1987-01-13 Aspen Laboratories, Inc. Tourniquet cuff
US4637394A (en) 1985-06-11 1987-01-20 Racz Gabor B Constant pressure tourniquet
US4650475A (en) * 1985-07-18 1987-03-17 Carol Smith Method and apparatus for the injection of pharmaceuticals
US4869265A (en) 1987-04-03 1989-09-26 Western Clinical Engineering Ltd. Biomedical pressure transducer
US5254087A (en) 1990-01-29 1993-10-19 Ivra Systems, Inc. Tourniquet apparatus for intravenous regional anesthesia
US5556415A (en) 1990-01-29 1996-09-17 Mcewen; James A. Physiologic tourniquet for intravenous regional anesthesia
US5607447A (en) 1993-09-28 1997-03-04 Mcewen; James A. Physiologic tourniquet
US5584853A (en) 1990-01-29 1996-12-17 Mcewen; James A. Tourniquet cuff apparatus
US4979953A (en) 1990-02-16 1990-12-25 Instrumed, Inc. Medical disposable inflatable tourniquet cuff
US5193549A (en) 1990-07-11 1993-03-16 Biomedical Dynamics Corporation Inflatable cuff
US5312431A (en) 1991-09-30 1994-05-17 Abatis Medical Technologies Limited Occlusive cuff
US5649954A (en) 1991-09-30 1997-07-22 Mcewen; James A. Tourniquet cuff system
US5741295A (en) 1991-09-30 1998-04-21 James A. McEwen Overlapping tourniquet cuff system
US5201758A (en) 1992-01-07 1993-04-13 Boehringer Mannheim Corporation Disposable tourniquet cuff
US5316002A (en) 1993-06-29 1994-05-31 Trustees Of Boston University Nasopharyngealometric apparatus and method
US5413582A (en) 1993-11-03 1995-05-09 Electromedics, Inc. Inflatable tourniquet cuff and method of making same
US5445144A (en) 1993-12-16 1995-08-29 Purdue Research Foundation Apparatus and method for acoustically guiding, positioning, and monitoring a tube within a body
US5575762A (en) 1994-04-05 1996-11-19 Beiersdorf-Jobst, Inc. Gradient sequential compression system and method for reducing the occurrence of deep vein thrombosis
US5411518A (en) 1994-05-24 1995-05-02 Design +3, Incorporated Medical tourniquet apparatus
US5746213A (en) 1995-02-24 1998-05-05 Marks; Lloyd A. Adjustable blood pressure cuff and method of using same
US5855589A (en) 1995-08-25 1999-01-05 Mcewen; James A. Physiologic tourniquet for intravenous regional anesthesia
US5667524A (en) * 1996-06-11 1997-09-16 Bourgeois, Jr.; Ronnie J. The E-Z draw cuff
US5690672A (en) 1996-06-12 1997-11-25 Dignity Wear, Ltd. Tourniquet apparatus with replaceable cover
US5681339A (en) 1996-08-12 1997-10-28 Mcewen; James A. Apparatus and method for monitoring the patency of tubing in a pneumatic medical device
US5733304A (en) 1996-08-21 1998-03-31 Instrumed, Inc. Disposable inflatable tourniquet cuff
US5823012A (en) * 1996-11-20 1998-10-20 Pine Hosiery Mills, Inc. Jacquard knit patterned wristband and headband and methods of making same
US6506206B1 (en) 1998-12-31 2003-01-14 Depuy Orthopaedics, Inc. Gel tourniquet cuff
US6682547B2 (en) 2001-08-14 2004-01-27 Mcewen James Allen Tourniquet cuff with identification apparatus
US7331977B2 (en) 2001-08-14 2008-02-19 Mcewen James A Adaptive tourniquet cuff system
US20060287672A1 (en) 2005-06-15 2006-12-21 Western Clinical Engineering Ltd. Tourniquet cuff with improved pneumatic passageway
US7955352B2 (en) 2005-08-05 2011-06-07 Western Clinical Engineering, Ltd Surgical tourniquet cuff for limiting usage to improve safety

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010088922A (ja) 2010-04-22
US7384425B2 (en) 2008-06-10
EP1210016B1 (de) 2004-02-25
EP1210016A1 (de) 2002-06-05
CA2382074C (en) 2009-09-15
DE60008547D1 (de) 2004-04-01
JP4917144B2 (ja) 2012-04-18
WO2001013801A1 (en) 2001-03-01
US7909849B2 (en) 2011-03-22
AU6421500A (en) 2001-03-19
US20080051827A1 (en) 2008-02-28
US6361548B1 (en) 2002-03-26
JP2003507116A (ja) 2003-02-25
JP4448639B2 (ja) 2010-04-14
US20010041910A1 (en) 2001-11-15
CA2382074A1 (en) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008547T2 (de) Arm- oder Beinschutzmanschette
DE69828293T2 (de) Verfahren zum befestigen einer leitung an einem patienten, befstigungselemente und deren verwendung zum befestigen einer leitung an einem patienten
EP0776179B1 (de) Punktionsverschluss
AU782619B2 (en) Tubular compression orthosis for immobilising a lower limb after a venous surgical procedure
DE60001707T2 (de) Mehrschichtige kompressionsorthese und verfahren zum anziehen
DE60130770T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen von vaskularen punktionen
DE69934112T2 (de) Implantierbarer gewebeverschluss und system zur behandlung gastroösophagischen rückflusses
DE2713627A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines pulsierenden drucks auf einen teil des menschlichen koerpers
EP2068801B1 (de) Kompressionsstrumpf, set und verwendung
DE112011102552T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum operativen Schließen eines geöffneten Abdomens
DE60213105T2 (de) Stützvorrichtung mit druckeinstellungsteil und anwendungsverfahren
DE10037342A1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
US10893871B2 (en) Tourniquet safety sleeve
DE4436796C2 (de) Verschlußmittel zum Verschließen eines natürlichen Darmausgangs
DE4429230C2 (de) Punktionsverschluß
WO2001085078A1 (de) Bandage für das sprunggelenk
EP3351220B1 (de) Kompressionstextil zur postoperativen kompressionsbehandlung einer körperextremität
DE112021000367T5 (de) Hämostasevorrichtung mit anpassbaren Riemen
AU778693B2 (en) Matching limb protection sleeve for tourniquet cuff
DE69936417T2 (de) Chirurgisches Abdecktuch
EP4376760A1 (de) Steriltuch vorbereitet für oder mit einer mrt-lokalspule sowie herstellung und verwendung eines solchen steriltuchs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition