DE60008279T2 - Verfahren zum Devulkanisieren eines Schwefel-gehärteten Gummis - Google Patents

Verfahren zum Devulkanisieren eines Schwefel-gehärteten Gummis Download PDF

Info

Publication number
DE60008279T2
DE60008279T2 DE2000608279 DE60008279T DE60008279T2 DE 60008279 T2 DE60008279 T2 DE 60008279T2 DE 2000608279 DE2000608279 DE 2000608279 DE 60008279 T DE60008279 T DE 60008279T DE 60008279 T2 DE60008279 T2 DE 60008279T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
carbon
polymer
sulfur
devulcanizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000608279
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008279D1 (de
Inventor
Martin Duin Van
Wilhelmus Jacobus NOORDERMEER
Adrienne Miriam VERBRUGGEN
Leen Van Der Does
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL1013155A external-priority patent/NL1013155C2/nl
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60008279D1 publication Critical patent/DE60008279D1/de
Publication of DE60008279T2 publication Critical patent/DE60008279T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/18Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material
    • C08J11/28Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material by treatment with organic compounds containing nitrogen, sulfur or phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/12Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by dry-heat treatment only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/16Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Devulkanisieren eines Schwefel-gehärteten Gummis, welches Gummi ein Netzwerk eines Polymers enthält, welches Polymer eine Hauptkette aus Kohlenstoffatomen hat, worin bei Vulkanisation ein Maximum von 1 ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung pro 40 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in der Hauptkette vorkommt, durch Erhitzen des Gummis in Gegenwart eines Devulkanisationsmittels.
  • Das Polymer im Gummi besteht im Allgemeinen aus zwei oder mehr Monomereinheiten. Je nachdem, welche Monomere in dem Polymerisationsprozess des Polymers verwendet werden, wird ein Polymer mit einer Hauptkette gebildet, an welcher Seitengruppen oder Seitenketten vorhanden sein können. Es ist möglich, dass nicht gesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in dem Polymer in den Hauptketten, den Seitengruppen und den Seitenketten auftreten. Zusätzlich zum Polymer werden zum Beispiel Füllstoffe, Öle, Verstärkungsmittel oder Farbstoffe im Gummi verwendet.
  • Um die Eigenschaften des Gummis nach Formen in einen Gummiartikel zu erhalten ist es üblich, dass Gummi vulkanisiert wird. Gewöhnlich werden Schwefelverbindungen als Vulkanisationsmittel verwendet. Während der Vulkanisation des Gummis setzen sich die Schwefelverbindungen hauptsächlich mit den Kohlenstoffatomen um, welche sich neben den ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in der Hauptkette, den Seitengruppen oder den Seitenketten des Polymers befinden, woraufhin die ungesättigten Bindungen verschwinden und ein Polymernetzwerk mit Schwefelbrücken zwischen den Polymerketten gebildet wird.
  • Um in der Lage zu sein, das Gummi wieder zu verwenden, ist es notwendig, das Gummi zu devulkanisieren. In diesem Verfahren werden die Schwefelbrücken aufgebrochen, so dass wieder ein nicht vulkanisiertes Gummi gebildet wird, welches dann wieder in einen Artikel geformt werden kann und wieder vulkanisiert werden kann.
  • Solch ein Verfahren ist von den IRC 1998 Conference Proceedings, Societe de Chimie Industrielle, 12.-14. Mai 1998, pp. 289-290 bekannt. Hier wird ein Verfahren zur Devulkanisation von Gummi mit Polymeren beschrieben, die mehr oder weniger als 1 ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung pro 40 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in der Hauptkette haben. Falls das Polymer in dem Gummi mehr als 1 ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindung pro 40 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in der Hauptkette enthält, wie es zum Beispiel bei natürlichem Gummi der Fall ist, wird die Devulkanisation üblicherweise bei 200°C mit einem aromatischen Disulfid wie Diphenyldisulfid als Devulkanisationsmittel durchgeführt. Falls das Polymer im Gummi jedoch eine Hauptkette hat, in welcher maximal 1 ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung pro 40 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in der Hauptkette auftritt, wie es zum Beispiel in EPDM-Gummis der Fall ist, muss die Temperatur während des Devulkanisationsverfahrens auf +/-275°C erhöht werden und die Devulkanisation dauert länger. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist dann, dass in beiden Fällen ein Gemisch aus unterschiedlichen Devulkanisationsprodukten gebildet wird, welches nur mit Schwierigkeit oder gar nicht revulkanisiert werden kann, oder bei Revulkanisation ein Gummi mit minderwertigeren Eigenschaften ergibt.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Devulkanisieren eines Schwefel-gehärteten Gummis vorzusehen, welches Gummi ein Netzwerk eines Polymers enthält, welches Polymer eine Hauptkette aus Kohlenstoffatomen hat, worin bei Vulkanisation ein Maximum von 1 ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung pro 40 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in der Hauptkette vorkommt, durch Erhitzen des Gummis in Gegenwart eines Devulkanisationsmittels, welches Verfahren die Nachteile nicht hat.
  • Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass im Fall des Verfahrens gemäß der Erfindung das Devulkanisationsmittel eine Aminverbindung ist.
  • Es ist herausgefunden worden, dass, wenn das Verfahren gemäß der Erfindung angewendet wird, ein Devulkanisationsprodukt gebildet wird, das zur Revulkanisation sehr geeignet ist und es wird wieder ein Gummi hergestellt, welches gute Eigenschaften hat.
  • GB-A-605588 und US-A-2478826 offenbaren beide die Devulkanisation von Gummis mit einem hohen Grad von Unsättigung in der Hauptkette unter Verwendung einer Aminverbindung. Jedoch wurden beide Dokumente vor Jahrzehnten veröffentlicht und die in den Dokumenten offenbarte Technologie wurde nicht angenommen und ist eine aufgegebene Technologie. Ferner geben die Dokumente keinen Hinweis darauf, dass durch Verwendung der spezifischen Gruppe von Elastomeren wie in der vorliegenden Erfindung ein gutes Er gebnis erzielt wird.
  • In „Int. Pol. Sci. and Techn. Vol. 8 Nr. 1, p.T/32 usw. (1981)" wird offenbart, ein Gemisch aus Thiophenol und n-Butylamin für die Devulkanisation von SBR und natürlichem Gummi zu verwenden. Dieses Dokument offenbart, dass, falls die Aminverbindung nicht sehr gut leistet, eine Schwefelverbindung neben der Aminverbindung verwendet werden muss. Ferner gibt das Dokument keinen Hinweis auf das gute Ergebnis, welches durch Verwenden der spezifischen Gruppe von Elastomeren erhalten wird, wie in der vorliegenden Erfindung.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist besonders geeignet zur Verwendung bei der Devulkanisation von Schwefel-gehärtetem Gummi, welches Gummi ein Polymer mit wenig ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in der Hauptkette enthält.
  • Ferner ist es vom „Rubber Technology Handbook, W. Hofmann, Seite 320, Hanser Publishers, München/New York, 1996" bekannt, dass Devulkanisation von Schwefel-gehärtetem Gummi wie zum Beispiel natürlichem Gummi auch ohne Devulkanisationsmittel bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt werden kann. Bei diesem Verfahren ist die Devulkanisation des Gummis unvollständig. Zusätzlich ist die Verwendung von Devulkanisationsmitteln für die Devulkanisation von Gummi beschrieben worden, wie Thiophenole und Disulfid für die Devulkanisation von Schwefel-gehärteten Gummis bei einer Temperatur von 200-250°C. Ein Nachteil ist, dass nur ein Teil der Schwefelvernetzungen zwischen der Hauptkette der Gummipolymere aufgebrochen wird. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist, dass auch Spaltung der Hauptkette vorkommt. Noch ein weiterer Nachteil ist, dass auch andere unerwünschte sekundäre Umsetzungen stattfinden, wie das Bilden von cyclischen Verbindungen.
  • Beispiele für Aminverbindungen, die geeignet sind, um in dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet zu werden, sind primäre, sekundäre und tertiäre Amine, wo eine oder mehrere aliphatische und/oder aromatische Gruppen an das Stickstoffatom der Aminverbindung gebunden sind. Es ist möglich, dass die aliphatischen und/oder aromatischen Gruppen Substituenten enthalten.
  • Bei dem Verfahren zum Devulkanisieren von Schwefel-gehärtetem Gummi gemäß der Erfindung wird die Verwendung einer Aminverbindung bevorzugt, die ein α-C-Atom mit mindestens einem H-Atom enthält:
    Figure 00040001
  • Besonders bevorzugt wird bei dem Verfahren zum Devulkanisieren von Schwefel-gehärtetem Gummi gemäß der Erfindung die Verwendung von Octylamin, Hexadecylamin, Dioctylamin, Trioctylamin, Benzylamin oder 4-Piperidinopiperidin.
  • Die Menge einer Aminverbindung, die als Devulkanisationsmittel verwendet wird, beläuft sich zum Beispiel auf zwischen 0,1-15 Gew.-% bezogen auf die Menge an Gummi. Vorzugsweise beläuft sich die Menge an Devulkanisationsmittel auf zwischen 0,5-10 Gew.-% bezogen auf die Menge an Gummi. Es wird für das Verfahren gemäß der Erfindung besonders bevorzugt, wenn sich die Menge an Devulkanisationsmittel auf 1-6 Gew.-% bezogen auf die Menge an Gummi beläuft.
  • Beispiele für Gummis, die geeignet sind, um in dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet zu werden, sind: Butylgummi (IIR), ein Polymer aus Isobuten und einem Maximum an 5 Mol-% Isopren, Chlorbutylgummi (CIIR) und Brombutylgummi (BIIR).
  • Vorzugsweise wird das Verfahren gemäß der Erfindung zum Devulkanisieren eines Schwefel-gehärteten Gummis verwendet, welches Gummi ein Netzwerk aus einem Polymer enthält, welches Polymer eine Hauptkette aus vorzugsweise Kohlenstoffatomen hat, in welcher für die Vulkanisation pro 200 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in der Hauptkette ein Maximum von 1 ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung vorkommt. Noch bevorzugter wird das Verfahren gemäß der Erfindung angewendet, wenn ein Schwefel-gehärtetes Gummi devulkanisiert wird, welches Gummi ein Netzwerk eines Polymers enthält, welches Polymer eine Hauptkette aus Kohlenstoffatomen hat, worin für die Vulkanisation pro 1000 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in der Hauptkette ein Maximum von 1 ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung vorkommt.
  • Am meisten bevorzugt wird die Anwendung des Verfahrens zum Devulkanisieren eines Schwefel-gehärteten Gummis, welches Gummi ein Netzwerk von Polymer enthält, welches Polymer ein Polymer aus Ethylen, α-Olefin und mindestens einem nicht-konjugierten Dienmonomer ist. In dem Polymer liegt das Gewichtsverhältnis zwischen dem Ethylen und dem α-Olefin zum Beispiel zwischen 90/10 und 20/80. Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis in dem Polymer zwischen dem Ethylen und dem α-Olefin zwischen 70/30 und 40/60. Der Gehalt in dem Polymer an Gesamtmenge von nicht-konjugiertem Dienmonomer liegt zum Beispiel zwischen 1-20 Gew.-%. Vorzugsweise beträgt die Menge an nicht-konjugiertem Dienmonomer in dem Polymer zwischen 2-12 Gew.-%.
  • Vorzugsweise ist das α-Olefin Propen und es gibt ein drittes, nicht-konjugiertes Dienmonomer in dem Polymer, so dass das Gummi ein Polymer aus Ethylen, Propen und einem dritten Monomer (EPDM) ist. Besonders bevorzugt wird für die Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung, dass das dritte Monomer in dem EPDM-Polymer 5-Ethyliden-2-norbornen, Vinylnorbornen, Dicyclopentadien, Methylnorbornen oder 1,4-Hexadien ist.
  • Es ist möglich, die Devulkanisation von Schwefel-gehärtetem Gummi in der Ausrüstung durchzuführen, welche in der Literatur für die Verarbeitung von Gummi und Polymeren bekannt ist. Beispiele für geeignete Ausrüstung sind eine Presse, eine Brennkammer, ein Kneter, ein Autoklav oder ein Extruder. Bei dem Verfahren zum Devulkanisieren von Schwefel-gehärtetem Gummi gemäß der Erfindung wird das Gummi mit dem Devulkanisationsmittel in einem geeigneten Apparat erhitzt. Vorzugsweise wird das Schwefel-gehärtete Gummi während der Devulkanisation mit dem Devulkanisationsmittel auf eine Temperatur zwischen 200-350°C erhitzt. Besonders bevorzugt wird Devulkanisation, wo das Schwefel-gehärtete Gummi mit dem Devulkanisationsmittel auf eine Temperatur zwischen 250-350°C erhitzt wird.
  • Es ist möglich, das Verfahren zum Devulkanisieren von Schwefel-gehärtetem Gummi gemäß der Erfindung bei normalem atmosphärischen Druck oder bei einer erhöhten Temperatur in zum Beispiel einer Presse oder einem Extruder durchzuführen. Vorzugsweise wird das Verfahren zur Devulkanisation gemäß der Erfindung bei einem Druck zwischen 5-10 MPa durchgeführt.
  • Um unerwünschte sekundäre Umsetzungen beim Devulkanisieren von Schwefel-gehärtetem Gummi gemäß der Erfindung zu vermeiden, wird die Devulkanisation des Schwefel-gehärteten Gummis vorzugsweise in einer Atmosphäre durchgeführt, aus welcher Sauerstoff entfernt worden ist.
  • Die Erfindung wird auf der Basis der folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele weiter erläutert, ohne darauf beschränkt zu werden.
  • Die Vernetzungsdichte des Gummis ist als Maß für die Anzahl an Schwefelbrücken, welche in dem Gummi vorhanden sind, bestimmt worden, indem es dem Gummi erlaubt wird, in einem geeigneten Lösungsmittel, zum Beispiel Dekalin, anzuschwellen. Aus der absorbierten Menge an Lösungsmittel in einer bestimmten Menge an Gummi wird der Volumenanteil vr des Polymers in der angeschwollenen Probe berechnet. Die Vernetzungsdichte ve wird mit der Flory-Rehner-Gleichung berechnet:
    Figure 00060001
    wobei
    ve: Vernetzungsdichte
    vr: Volumenanteil von Polymer in angeschwollener Probe
    χ: Flory-Huggins Interaktionsparameter
    vs: molares Volumen des Lösungsmittels
  • Die Vernetzungsdichte ve1 des Schwefel-gehärteten Gummis wird vor der Devulkanisation gemessen. Die Vernetzungsdichte ve1 des Schwefel-gehärteten Gummis wird ebenfalls nach der Devulkanisation gemessen. Daraus kann die relative Verringerung der Vernetzungsdichte aufgrund der Devulkanisation berechnet werden:
    Ve1 – Ve2)/Ve1
  • Die relative Verringerung der Vernetzungsdichte ist ein Maß für die Wirksamkeit der Devulkanisation.
  • Zusätzlich sind 13C NMR-Spektren des vulkanisierten Gummis vor und nach der Devulkanisation angefertigt worden, um die Veränderung in der Zusammensetzung des Gummis aufgrund der Devulkanisation zu bewerten.
  • Vergleichsversuch A
  • Es wurde die folgende Gummizusammensetzung mit den folgenden Bestandteilen hergestellt, wobei die Mengen in PHR, der Anzahl an Gewichtsanteilen pro 100 Anteilen Polymer ausgedrückt worden sind:
    Figure 00070001
  • Das verwendete ENB im EPDM-Polymer wird mit 13C markiert. Das 13C NMR-Spektrum dieses EPDM-Polymers wird in 1 angegeben.
  • In einer Hochdruck-Vulkanisationspresse wird die Zusammensetzung bei einer Temperatur von 160°C, einem Druck von 7,6 MPa für 15 Minuten vulkanisiert, wobei Stücke von vulkanisiertem Gummi von (20 × 20 × 0,2) mm hergestellt werden. Die Vernetzungsdichte des Schwefel-gehärteten Gummis war:
    ve1 = 3,08·10–4 mol/cm3.
  • Der Flory-Huggins-Interaktionsparameter für EPDM in Dekalin χ = 0,121 + 0,278 vr.
  • Das 13C NMR-Spektrum des Schwefel-gehärteten EPDM-Polymers wird in 2 angegeben.
  • Die Devulkanisation der Schwefel-gehärteten Stücke aus Gummi wurde für 2 Stunden in einer Hochdruckpresse bei 267°C und einem Druck von 7,6 MPa in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt, wobei kein Devulkanisationsmittel vorhanden war.
  • Die Vernetzungsdichte des devulkanisierten Gummis E wird gemessen und die relative Verringerung der Vernetzungsdichte wird berechnet:
    (ve1 – ve2)/ve1.
  • Das Ergebnis von Vergleichsversuch A befindet sich in Tabelle 1.
  • Beispiele I-VIII
  • Die Devulkanisation des Schwefel-gehärteten Gummis, hergestellt gemäß dem Vergleichsversuch A, wird nun in Gegenwart von 2 oder 6 Gew.-% Dibenzyldisulfid bezogen auf die Menge an Gummi unter den gleichen Devulkanisationsbedingungen durchgeführt, wie für die Devulkanisation von Vergleichsversuch A.
  • Die Vernetzungsdichte des devulkanisierten Produkts wird gemessen und die relative Verringerung der Vernetzungsdichte wird berechnet:
    (ve1 – ve2)/ve1.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt worden. Das 13C NMR-Spektrum des Devulkanisationsprodukts von Schwefel-gehärtetem EPDM-Gummi, wo die Devulkanisation in Gegenwart von Hexadecylamin durchgeführt wird, Beispiel V, wird in 3 angegeben.
  • Vergleichsversuch B und C
  • Die Devulkanisation des Schwefel-gehärteten Gummis, hergestellt gemäß Vergleichsversuch A, wird nun in Gegenwart von 3 oder 6 Gew.-% Dibenzyldisulfid bezogen auf die Menge an Gummi unter den gleichen Devulkanisationsbedingungen durchgeführt, wie für die Devulkanisation von Vergleichsversuch A.
  • Die Vernetzungsdichte des devulkanisierten Produkts wird gemessen und die relative Verringerung der Vernetzungsdichte wird berechnet:
    (ve1 – ve2)/ve1.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt worden.
  • Vergleichsversuch D
  • Die Devulkanisation des Schwefel-gehärteten Gummis, hergestellt gemäß Vergleichsversuch A, wird nun in Gegenwart von 28 Gew.-% Dibenzyldisulfid bezogen auf die Menge an Gummi unter den gleichen Devulkanisationsbedingungen durchgeführt, wie für die Devulkanisation von Vergleichsversuch A.
  • Das 13C NMR-Spektrum des Devulkanisationsprodukts von Schwefel-gehärtetem EPDM-Gummi, wo die Devulkanisation in Gegenwart von Dibenzyldisulfid durchgeführt worden ist, wird in 4 angegeben.
  • Figure 00090001
  • Von der relativen Verringerung der Vernetzungsdichte des Schwefel-gehärteten EPDM-Gummis zeigt sich, dass die Wirksamkeit der Aminverbindungen als Devulkanisationsmittel für die Devulkanisation mindestens so gut ist, und häufig sogar besser ist, als die üblichen Dibenzyldisulfid-Devulkanisationsmittel.
  • Das 13C NMR-Spektrum von EPDM-Polymer, 1, zeigt bei 110 und 146 PPM zwei Peaks, welche von den unberührten ENB-Gruppen im EPDM abgeleitet werden.
  • Das 13C NMR-Spektrum von Schwefel-gehärtetem EPDM-Gummi, 2, zeigt bei 118 und 152 PPM zwei Extra-Peaks, welche von Schwefel-gehärteten ENB-Gruppen im EPDM-Gummi abgeleitet werden.
  • Im 13C NMR-Spektrum des Devulkanisationsprodukts von Schwefel-gehärtetem EPDM-Gummi, wo die Devulkanisation in Gegenwart von Hexadecylamid durchgeführt worden ist, 3, sind die zwei Extra-Peaks bei 118 und 152 PPM wieder verschwunden. Dies bedeutet, dass die ENB-Gruppen im EPDM, devulkanisiert in Gegenwart von Hexadecylamin, frei von Schwefelbrücken sind und die ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen wieder verfügbar werden, um wieder vulkanisiert zu werden.
  • Im 13C NMR-Spektrum des Devulkanisationsprodukts von Schwefel-gehärtetem EPDM-Gummi, wo die Devulkanisation in Gegenwart von Dibenzyldisulfid durchgeführt worden ist, 4, kann man im Bereich zwischen 110-160 PPM eine Anzahl an Peaks sehen. Ein wichtiger Unterschied ist, dass die Peaks der ENB-Gruppen im EPDM bei 110 und 146 PPM fast verschwunden sind. Dies bedeutet, dass kaum oder keine ENB-Gruppen in dem EPDM verfügbar sind, um wieder vulkanisiert zu werden.
  • Aus dem Vergleich der Ergebnisse von 3 und 4 zeigt sich daher, dass mit der Hilfe des Verfahrens gemäß der Erfindung ein Devulkanisationsprodukt erhalten wird, das sehr leicht wieder vulkanisiert werden kann, während dies bei dem bekannten Verfahren nicht der Fall ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Devulkanisieren eines Schwefel-gehärteten Gummis, welches Gummi ein Netzwerk eines Polymers enthält, welches Polymer eine Hauptkette aus Kohlenstoffatomen hat, worin bei Vulkanisation ein Maximum von 1 ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung pro 40 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in der Hauptkette vorkommt, durch Erhitzen des Gummi in Gegenwart eines Devulkanisationsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass das Devulkanisationsmittel eine Aminverbindung ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminverbindung ein α-C-Atom mit mindestens einem H-Atom enthält. 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminverbindung Octylamin, Hexadecylamin, Dioctylamin, Trioctylamin, Benzylamin oder 4-Piperidinopiperidin ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Devulkanisationsmittel 0,5-10 Gew.-% bezogen auf die Menge an Gummi ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Devulkanisationsmittel 1-6 Gew.-% bezogen auf die Menge an Gummi ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummi ein Polymer mit einer Hauptkette enthält, worin pro 200 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in der Hauptkette ein Maximum von 1 ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung vorkommt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummi ein Polymer mit einer Hauptkette enthält, worin pro 1000 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in der Hauptkette ein Maximum von 1 ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung vorkommt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummi ein Polymer aus Ethylen, einem α-Olefin und mindestens einem nicht-konjugiertem Dienmonomer ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummi ein EPDM-Polymer enthält.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Monomer in dem EPDM-Polymer 5-Ethyliden-2-norbornen, Vinylnorbornen, Dicyclopentadien, Methylnorbornen oder 1,4-Hexadien ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwefel-gehärtete Gummi während der Devulkanisation auf eine Temperatur zwischen 200-350°C erhitzt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwefel-gehärtete Gummi während der Devulkanisation auf eine Temperatur zwischen 250-350°C erhitzt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Devulkanisieren des Schwefel-gehärteten Gummis bei einem Druck zwischen 5-10 mPa durchgeführt wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Devulkanisieren des Schwefel-gehärteten Gummis in einer Atmosphäre durchgeführt wird, aus welcher der Sauerstoff entfernt worden ist.
DE2000608279 1999-09-28 2000-09-05 Verfahren zum Devulkanisieren eines Schwefel-gehärteten Gummis Expired - Lifetime DE60008279T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1013155 1999-09-28
NL1013155A NL1013155C2 (nl) 1999-09-28 1999-09-28 Werkwijze voor het devulkaniseren van een rubber.
NL1015003A NL1015003C2 (nl) 1999-09-28 2000-04-21 Werkwijze voor het devulkaniseren van rubber met een amine.
NL1015003 2000-04-21
PCT/NL2000/000623 WO2001023465A1 (en) 1999-09-28 2000-09-05 Method for devulcanizing rubber with an amine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008279D1 DE60008279D1 (de) 2004-03-18
DE60008279T2 true DE60008279T2 (de) 2004-12-16

Family

ID=26643057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000608279 Expired - Lifetime DE60008279T2 (de) 1999-09-28 2000-09-05 Verfahren zum Devulkanisieren eines Schwefel-gehärteten Gummis

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6956065B2 (de)
EP (1) EP1226207B1 (de)
JP (1) JP4633988B2 (de)
AT (1) ATE259390T1 (de)
AU (1) AU7458300A (de)
DE (1) DE60008279T2 (de)
NL (1) NL1015003C2 (de)
WO (1) WO2001023465A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011091966A1 (de) 2010-01-31 2011-08-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Devulkanisieren von altgummi
WO2017028936A1 (de) 2015-08-16 2017-02-23 Entex Rust & Mitschke Gmbh Devulkanisieren von altgummi in einem planetwalzenextruder
DE102016007290A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Entex Rust & Mitschke Gmbh Starter für das Devulkanisieren von Altgummi
DE102018004280A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Entex Rust & Mitschke Gmbh Dispergierring für das Devulkanisieren von Altgummi

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026173A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Rhein-Chemie Rheinau Gmbh Verfahren zur Regenerierung von Kautschuken
DE102007000692A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Rhein-Chemie Rheingau Gmbh Verfahren zur Regenerierung von Kautschuken
US9926426B2 (en) 2010-01-31 2018-03-27 Entex Rust & Mitschke Gmbh Non-chemical, mechanical procedure for the devulcanization of scrap rubber and/or elastomers and apparatus therefor
CA2874248C (en) 2012-05-30 2017-02-28 Bridgestone Bandag, Llc Tire tread and method of making the same
US9556319B1 (en) 2012-09-28 2017-01-31 Firestone Building Products Co., LLC Process for devulcanizing rubber
NL2020302B1 (en) * 2018-01-22 2019-07-29 Kargro Recycling B V A method of devulcanizing a rubber vulcanizate
RU2699098C1 (ru) * 2018-12-11 2019-09-03 Владимир Владимирович Евсейченко Резинотехническая композиция и способ ее производства
CN110713664A (zh) * 2019-12-12 2020-01-21 永一橡胶有限公司 一种轮胎硫化胶囊的制备方法
FR3144137A1 (fr) 2022-12-27 2024-06-28 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Procédé de dévulcanisation de copeaux de caoutchouc issus de bandages pour véhicules

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304550A (en) * 1939-11-01 1942-12-08 Goodrich Co B F Reclaimed rubber
US2478826A (en) * 1943-12-13 1949-08-09 Wingfoot Corp Reclaiming synthetic rubber by means of phenyl-beta-naphthyl-amine
GB605588A (en) * 1945-12-13 1948-07-27 Gestetner Ltd Improvements in and relating to plasticising, reclaiming and reworking of vulcanised rubber
DE1244390B (de) * 1963-10-23 1967-07-13 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zum Regenerieren von synthetische Kautschuke enthaltenden Vulkanisaten
JPS587641B2 (ja) * 1977-07-12 1983-02-10 株式会社ブリヂストン 廃ゴムの再生方法
US4211676A (en) * 1977-06-07 1980-07-08 Bridgestone Tire Company Limited Process for reclaiming scrap vulcanized rubber
JPS5421470A (en) * 1977-07-19 1979-02-17 Bridgestone Tire Co Ltd Regeneration of easte rubber
JPS54117594A (en) * 1978-03-02 1979-09-12 Toyo Tire & Rubber Co Ltd Preparation of reclaimed rubber
JPH08311106A (ja) * 1995-05-24 1996-11-26 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 再生ゴム又は未加硫再生ゴムの製造方法
JP3272623B2 (ja) * 1995-12-19 2002-04-08 株式会社豊田中央研究所 再生脱硫ゴム,その製造方法及び再生ゴム成形品の製造方法
US6077874A (en) * 1998-07-15 2000-06-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for improving the properties of ground recycled rubber
JP4046209B2 (ja) * 1998-07-24 2008-02-13 東洋ゴム工業株式会社 加硫ゴムの再生方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011091966A1 (de) 2010-01-31 2011-08-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Devulkanisieren von altgummi
WO2017028936A1 (de) 2015-08-16 2017-02-23 Entex Rust & Mitschke Gmbh Devulkanisieren von altgummi in einem planetwalzenextruder
DE102015010460A1 (de) 2015-08-16 2017-03-02 Entex Rust & Mitschke Gmbh Starter für das Devulkanisieren von Altgummi
DE102016007290A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Entex Rust & Mitschke Gmbh Starter für das Devulkanisieren von Altgummi
US10131760B2 (en) 2016-06-16 2018-11-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Starter for the devulcanisation of scrap rubber
DE102018004280A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Entex Rust & Mitschke Gmbh Dispergierring für das Devulkanisieren von Altgummi

Also Published As

Publication number Publication date
EP1226207B1 (de) 2004-02-11
WO2001023465A1 (en) 2001-04-05
NL1015003C2 (nl) 2001-03-29
ATE259390T1 (de) 2004-02-15
EP1226207A1 (de) 2002-07-31
AU7458300A (en) 2001-04-30
JP2003510437A (ja) 2003-03-18
JP4633988B2 (ja) 2011-02-16
US20030013776A1 (en) 2003-01-16
US6956065B2 (en) 2005-10-18
DE60008279D1 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689229T2 (de) Herstellung von Gummi-Mischungen.
DE69120929T2 (de) Schäumen von thermoplastischen Elastomeren
DE60008279T2 (de) Verfahren zum Devulkanisieren eines Schwefel-gehärteten Gummis
DE2700306C2 (de) Verfahren zur Entvulkanisation von schwefelvulkanisiertem Elastomeren
DE69124695T2 (de) Innenbelagzusammensetzung eines reifens
DE1694887A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Produkten
DD283147A5 (de) Verfahren zur herstellung einer vernetzten kautschuk- und plastemischung
DE2642090C2 (de) Thermoplastische Kautschukmassen
DE2262723A1 (de) Verfahren zu der herstellung halogenhaltiger kautschukartiger mischpolymerisate
DE4111158A1 (de) Vernetzbare mischungen aus recycling-gummigranulat und kautschuk
DE1134198B (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Elastomeren
DE1745387A1 (de) Maleinisierung von synthetischem Kautschuk
DE1720161A1 (de) Formkoerper aus thermoplastischen Elastomermassen
DE102020207121A1 (de) Verfahren zur Devulkanisation einer vulkanisierten Kautschukmischung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendungen der Vorrichtung sowie Kautschukmischung als auch Fahrzeugluftreifen oder technischer Gummiartikel, umfassend ein Bauteil aus der Kautschukmischung
DE2815842C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, mit thermoplastischen Polymerfibrillen verstärkten Formkörpern
DE1951364A1 (de) Ozonbestaendige Vulkanisate
DE2802584C2 (de) Heterogene elastomere Mischung mit stabilisierter Morphologie sowie ein Verfahren zum Herstellen derselben
DE1544704B2 (de) Vernetzbare Formmassen aus Polybuten-1
DE1142060B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von im wesentlichen amorphen hochmolekularen Mischpolymerisaten aus ª‡-Olefinen miteinander und/oder mit AEthylen
DE1908326C3 (de) Vulkanisierbare Formmassen
DE1806987A1 (de) Vulkanisationsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1273198B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen AEthylen-Propylen-Dien-Polymeren
DE69724239T2 (de) Devulkanisiertes Kautschuk, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von geformten regenerierten Gummigegenständen daraus
DE1136107B (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren
DE2005946C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines vulkanisierten Formkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1226207

Country of ref document: EP

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER, PATENTANWAELTE, EUROPEAN P