DE60007668T2 - Verwendung lebender abgeschwächter Bakterien zur Herstellung eines submukosalen Impstoffes - Google Patents

Verwendung lebender abgeschwächter Bakterien zur Herstellung eines submukosalen Impstoffes Download PDF

Info

Publication number
DE60007668T2
DE60007668T2 DE60007668T DE60007668T DE60007668T2 DE 60007668 T2 DE60007668 T2 DE 60007668T2 DE 60007668 T DE60007668 T DE 60007668T DE 60007668 T DE60007668 T DE 60007668T DE 60007668 T2 DE60007668 T2 DE 60007668T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vaccine
streptococcus
live
submucosal
administration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60007668T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007668D1 (de
Inventor
Antonius Arnoldus Christiaan Jacobs
Danny Goovaerts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intervet International BV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60007668D1 publication Critical patent/DE60007668D1/de
Publication of DE60007668T2 publication Critical patent/DE60007668T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/05Actinobacteria, e.g. Actinomyces, Streptomyces, Nocardia, Bifidobacterium, Gardnerella, Corynebacterium; Propionibacterium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/09Lactobacillales, e.g. aerococcus, enterococcus, lactobacillus, lactococcus, streptococcus
    • A61K39/092Streptococcus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/06Antiabortive agents; Labour repressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/52Bacterial cells; Fungal cells; Protozoal cells
    • A61K2039/522Bacterial cells; Fungal cells; Protozoal cells avirulent or attenuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/54Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
    • A61K2039/541Mucosal route
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/82Viral vaccine for equine species, e.g. horses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/829Bacterial vaccine for equine species, e.g. horses

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Bakterien zur Herstellung von Impfstoffen. Die Impfung hat sich im Verlauf der Jahre als äusserst effizientes Verfahren zur Prävention von durch viele verschiedene Bakterien verursachten Krankheiten erwiesen. Impfstoffe haben im Gegensatz zu z.B. antibiotischen oder pharmakochemischen Therapien den Vorteil, dass sie die Krankheiten verhüten anstatt sie zu heilen. In vielen Gebieten, z.B. dem Gebiet der Viehwirtschaft, ist die Impfung Standardroutine. Im allgemeinen werden alle Tiere in einer Gruppe als vorbeugende Massnahme geimpft, um Krankheit vorzubeugen, während in Praxis oft nur wenige Tiere infiziert worden wären, wenn kein Impfstoff verabreicht worden wäre. Dies erklärt, wieso für die meisten, kommerziell erhältlichen Impfstoffe nachteilige, lokale Reaktionen aufgrund einer Impfung inakzeptabel sind: es ist inakzeptabel (schweren) physikalischen Stress in vielen Tieren hervorzurufen, um eine (milde) Krankheit in wenigen zu verhüten.
  • Nichtsdestotrotz existiert für die meisten Impfstoffe, insbesondere für die lebenden Impfstoffe, die in den meisten Fällen den inaktivierten Impfstoffen vorzuziehen sind, eine delikate Balance zwischen einem genügend starken Auslöser des Immunsystems auf der einen Seite und akzeptablen, lokalen Reaktionen an der Verabreichungsstelle des Impfstoffes auf der anderen Seite. Als Faustregel ergibt der beste, lebende Impfstoff die schwersten, lokalen Reaktionen und deshalb sind lokale Reaktionen oft unvermeidbar, wenn effizienter Schutz benötigt wird.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung Wege bereitzustellen, um das Problem der lokalen Reaktionen von lebenden Impfstoffen zu reduzieren, ohne die lebenden Impfstoffe weiter abzuschwächen. Es wurde jetzt überraschenderweise gefunden, dass wenn lebende, abgeschwächte Bakterien zur Herstellung eines Impfstoffes zur Verabreichung in submukösem Gewebe verwendet werden, der so erhaltene Impfstoff, falls submukös angewendet, guten Schutz und geringe, lokale Reaktionen ergibt.
  • Eine systemische Anwendung umfasst alle Anwendungen, in welchen der Impfstoff nicht der Mukosa verabreicht wird (muköse Verabreichung umfasst u.a. orale und intranasale Impfung). Systemische Anwendungsrouten umfassen u.a. intramuskuläre Anwendung (IM), subkutane Anwendung (SC), intradermale Impfung (ID), intravenöse Impfung (IV) und intraperitoneale Impfung (IP). Diese Impfungsrouten wurden z.B. in der Europäischen Patentanmeldung EP 0 786 518 für einen lebenden, abgeschwächten Impfstoff basierend auf Streptococcus equi beschrieben.
  • Von diesen Routen ist in vielen Fällen die intramuskuläre Impfung die bevorzugte Anwendungsroute. Dies aufgrund der Tatsache, dass der möglicherweise mit einem Adjuvans vermischte Impfstoff nur langsam von der Injektionsstelle freigesetzt wird. Demzufolge wird das Immunsystem ununterbrochen für eine relativ lange Zeit mit einer immunogenen Dosis des Impfstoffes getriggert. Diese Art von Verabreichung gewährleistet eine adäquate Immunantwort. Der Nachteil ist jedoch, dass viele bakteriellen, IM-verabreichten Impfstoffe grosse Abszesse an der Injektionsstelle verursachen. Diese Abszesse können dort während Tagen bis Monaten bestehen. In denjenigen Fällen, in denen sich ein lebendes, abgeschwächtes Bakterium relativ virulent verhalten muss, um eine adäquate Immunantwort auszulösen, repliziert das Bakterium an der Injektionsstelle oft zu einem derartigen Grad, dass der Abszess sogar aufbricht. Grosse intramuskuläre oder Haut-Abszesse sind eindeutig eine inakzeptable Nebenwirkung der Impfung mit bakteriellen, lebenden, abgeschwächten Stämmen, jedoch unvermeidbar falls eine weitere Abschwächung das immunogene Potential des Bakteriums zerstört. Dies verursacht das obenerwähnte Dilemma, für welches die Erfindung eine Lösung darbietet.
  • Es kam eindeutig unerwartet, dass solch weiches und verletzliches Gewebe wie das submuköse Gewebe die Verabreichung von (manchmal sogar kaum) abgeschwächten, lebenden bakteriellen Impfstoffen erlaubt:
    • a) ohne die mit der intradermalen oder intramuskulären Anwendung beobachteten, inakzeptablen Abszesse zu ergeben, und währenddem
    • b) zur gleichen Zeit eine ausreichende Immunantwort aufbauen zu lassen.
  • Dies ist umso mehr unerwartet wenn der Grad der Verletzung, die viele relativ virulente, abgeschwächte Bakterien in ihrem Wirt verursachen, wenn sie ID oder IM gegeben werden, in Betracht gezogen wird. Intradermale oder intramuskuläre Impfung mit solchen Bakterien verursacht oft, neben der Bildung von Abszessen, schwere Läsionen an der Injektionsstelle. Das Gewebe um die Injektionsstelle zerfällt oft vollständig, wodurch grosse Wunden hinterlassen werden.
  • Alle diese Nachteile sind bei den Verwendungen gemäss der Erfindung kaum oder gar nicht zu sehen.
  • Submuköse Anwendung von lebendem, abgeschwächtem Streptococcus equi Impfstoff wurde in EP 0 894 500 beschrieben, welche vor dem Prioritätsdatum der vorliegenden Erfindung angemeldet, aber nachher publiziert wurde. Diese Anwendung weder erwähnt noch legt sie nahe, dass submuköse Anwendung für andere bakteriellen Stämme vorteilhaft wäre.
  • Demzufolge bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung von lebenden, abgeschwächten Bakterien der Gruppe von Bakterien, die im Folgenden spezifisch erwähnt wird, ausser Streptococcus equi, zur Herstellung eines Impfstoffes für submuköse Verabreichung.
  • Muköses Gewebe wird unter anderem im Mund, in der Nase, den Darmwänden, im Auge, der Vulva und den Lippen vorgefunden.
  • Unter submuköser Anwendung wird die Verabreichung durch die obere Schicht der Mukosa und in die Submukosa verstanden. Die Submukosa ist eine wohl definierte Schicht, die als solche in Fachkreisen bekannt ist. Prinzipiell besteht keine Begrenzung der Tiefe, bei welcher die Impfung stattfindet (d.h. die Tiefe der Nadelspitze), vorausgesetzt natürlich, dass die Impfung in der Submukosa stattfindet. In Praxis wird der Impfstoff jedoch wahrscheinlich nicht tiefer als ungefähr 5 Millimeter von der Oberfläche der Mukosa angewendet werden. Im allgemeinen geben geringere Distanzen zwischen der Mukosa und der Injektionsstelle geringere lokale Effekte. Eine äusserst geeignete Tiefe läge in der Submukosa zwischen zwei und vier Millimetern unter der Mukosa.
  • Eine andere, attraktive Anwendungsart ist durch die Verwendung eines sogenannten nadellosen Injektors. Die Verwendung dieser Injektoren ist von intradermalen Anwendungen bekannt, aber diese Injektoren sind gleichermassen für submuköse Anwendungen geeignet. Aufgrund der Weichheit des mukösen Gewebes, dringt der Impfstoff bei Anwendung durch einen nadellosen Injektor quer durch die Mukosa und wird im submukösen Gewebe enden. Die Tiefe der Impfung hängt nur von der während der Verabreichung angewandten Kraft ab.
  • Prinzipiell ist jegliches submuköse Gewebe für eine submuköse Anwendung geeignet. In Praxis ist jedoch das submuköse Gewebe der Lippen und, in weiblichen Tieren, der Vulva eine äusserst praktische Verabreichungsstelle. Insbesondere in Pferden, Hunden und Rindern wäre das submuköse Gewebe der Lippen die bevorzugte Verabreichungsstelle.
  • Demnach werden in einer bevorzugten Variante die lebenden, abgeschwächten Bakterien zur Herstellung eines Impfstoffes zur Verabreichung in der Submukosa der Lippen verwendet.
  • Im Folgenden wird eine Liste der Bakterien präsentiert, die alle dafür bekannt sind, dass sie die. Bildung von Abszessen und demzufolge schwerwiegenden Gewebeschaden und Hautläsionen verursachen, wenn sie intramuskulär verabreicht werden. Und für alle diese Bakterien besteht eine reziproke Beziehung zwischen dem verminderten, immunogenen Potential nach Abschwächung auf der einen Seite und der Akzeptanz von lokalen Reaktionen an der Verabreichungsstelle auf der anderen Seite. Die Erfindung betrifft die Verwendung der folgenden, lebenden, abgeschwächten Bakterien, die abgeschwächte Formen von für Pferde pathogenen Bakterien sind.
  • Streptococcus zooepidemicus, welches Atemwegsinfektionen und Lungenentzündung, opportunistische Infektionen und Aborte in Pferden verursacht, Rhodococcus equi, welches Bronchopneumonie mit Abszessen und intestinale Abszesse hervorruft, Corynebacterium pseudotuberculosis, welches pektorale Abszesse und ulzerative Lymphangitis hervorruft, Pseudomonas mallei, welches:
    "Glanders" verursacht, eine Krankheit, die sich durch pyogranulomatöse Entzündungen, knotige Läsionen der Lunge und ulzerative und knotige Läsionen der Haut und Atemwegsschleimhaut auszeichnet, Actinobacillus equili, eine wohlbekannte Ursache für neonatalen Tod, Aborte in Stuten, Totgeburt und Septikämie in Fohlen verursacht, und schlussendlich Pasteurella multocida, welches Atemwegsinfektionen in Pferden verursacht.
  • Pferde haben in vielen Fällen sowohl einen hohen emotionalen wie auch ökonomischen Wert für ihre Besitzer. Insbesondere auf dem Gebiet der Vollblütler wäre es unzumutbar, Pferde nach der Impfung an Abszessen leiden zu lassen.
  • Demnach bezieht sich die Verwendung in einer noch bevorzugteren Variante der Erfindung auf die Verwendung, worin das lebende, abgeschwächte Bakterium ausgewählt ist aus der Gruppe von Bakterien umfassend Streptococcus zooepidemicus, Rhodococcus equi, Corynebacterium pseudotuberculosis, Pseudomonas mallei, Actinobacillus equili and Pasteurella multocida.
  • In einer sogar noch bevorzugteren Variante ist das lebende, abgeschwächte Bakterium von der Art des Streptococcus zooepidemicus.
  • Die Erfindung ist gleichermassen auf die folgenden, lebenden, abgeschwächten Bakterien anwendbar, die in einer abgeschwächten Form eines Bakteriums, das für Rinder pathogen ist, vorliegen.
  • Actinomyces pyogenes, Staphylococcus aureus, Streptococcus agalactiae und Streptococcus uberis, Noccardia asteroides, Corynebacterium bovis, Mycoplasma bovis, und Mycobacterium bovis, die alle wohlbekannte Ursachen der Rindermastitis sind, Escherichia coli, welches sowohl Rindermastitis wie auch Diarrhoe verursacht, Pasteurella haemolytica und P. multocida, welche sowohl Pneumonie wie auch Septikämie verursachen, Brucella abortus, welches Aborte verursacht, Salmonella Dublin und S. typhimurium, welche Diarrhoe, Pneumonie und systemische Infektionen verursachen, und schliesslich Leptospira hardjo als eine Ursache von Harnwegsinfektionen.
  • Die Erfindung betrifft ebenso lebende, abgeschwächte Bakterien, die in einer abgeschwächten Form eines Bakteriums, das für Schweine pathogen ist, vorliegen.
  • Streptococcus suis, welches Polyserositis verursacht, Staphylococcus aureus, welches exudative Epidermitis verursacht, Actinobacillus pleuropneumoniae, welches Pleuropneumonie verursacht, Pasteurella multocida, welches atrophische Rhinitis und Pneumonie verursacht, Bordetella bronchiseptica, welches ebenso atrophische Rhinitis und Pneumonie verursacht, Escherichia coli, welches Diarrhoe und Ödem-Krankheit verursacht, Clostridium perfringens als eine Ursache von Diarrhoe und Septikämie, Salmonella cholerasuis, das ebenso eine bekannte Ursache für Diarrhoe ist, Haemophilus parasuis, das ebenso als die Ursache für die "Glassers Krankheit" bekannt ist, Erysipelothrix rhusiopathiae, das eine als "Erysipelas" bekannte Krankheit verursacht, Mycoplasma hyopneumoniae, das Pneumonie verursacht, Serpulina hyodysenteriae als eine Ursache von Diarrhoe und Leptospira pomona, welches Aborte verursacht.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenso auf lebende, abgeschwächte Bakterien, die in einer abgeschwächten Form eines Bakteriums, das für Hunde pathogen ist, vorliegen.
  • Staphylococcus aureus, Pyoderma, Streptococcus pneumoniae, Septikämie, Bordetella bronchiseptica, Tracheobronchitis, Escherichia coli, Diarrhoe, Leptospira canicola und icterohaemorrhagiae, allgemeine und Harnwegsinfektionen.
  • Die hergestellten Impfstoffe umfassen mindestens eine immunogen effektive Menge eines lebenden, abgeschwächten Bakteriums. Immunogen effektiv bedeutet, dass die Menge des lebenden, abgeschwächten Bakteriums, das bei der Impfung verabreicht wird, ausreichend ist, um im Wirt eine effektive Immunantwort zu virulenten Formen des Bakteriums zu induzieren.
  • Die nützliche Dosis, die verabreicht wird, wird in Abhängigkeit des Alters, Gewicht und des zu impfenden Säugetiers sowie des Typs des Pathogens, gegen welches eine Impfung gesucht wird, variieren. Der Impfstoff kann jegliche Dosis von Bakterien umfassen, die ausreichend ist, um eine Immunantwort hervorzurufen. Dosen, die zwischen 103 und 1010 Bakterien liegen, sind z.B. sehr geeignete Dosen.
  • Zusätzlich zu einer immunogen effektiven Menge des hierin zuvor beschriebenen, lebenden, abgeschwächten Bakteriums, enthält der hergestellte Impfstoff ebenso einen pharmazeutisch verträglichen Träger. Solch ein Träger kann so einfach wie Wasser sein, aber er kann z.B, auch Kulturflüssigkeit, in der die Bakterien kultiviert wurden, umfassen. Ein anderer geeigneter Träger ist z.B. eine Lösung von physiologischer Salzkonzentration. Andere Beispiele von pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Verdünnungsmitteln, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen Stabilisatoren, wie zum Beispiel SPGA, Carbohydrate (z.B. Sorbitol, Mannitol, Stärke, Sukrose, Glukose, Dextran), Proteine wie zum Beispiel Albumin oder Casein, Protein enthaltende Stoffe wie zum Beispiel bovines Serum oder Magermilch und Puffer (z.B. Phosphatpuffer).
  • Gegebenenfalls können eine oder mehrere Verbindungen mit Adjuvansaktivität zum Impfstoff hinzugegeben werden. Adjuvantien sind unspezifische Stimulatoren des Immunsystems. Sie verstärken die Immunantwort des Wirtes gegenüber dem eindringenden Pathogen. Beispiele von Adjuvantien, die in Fachkreisen bekannt sind, sind Freund's Komplette oder Inkomplette Adjuvantien, Vitamin E, nicht-ionische Blockpolymere, Muramyldipeptide, ISCOMs (Immunstimulierende Komplexe, siehe zum Beispiel Europäisches Patent EP 109942 ), Saponine, Mineralöl, Pflanzenöl und Carbopol (ein Homopolymer). Andere geeignete Adjuvantien sind zum Beispiel Aluminiumhydroxid, -phosphat oder -oxid, Öl-Emulsionen (z.B. von Bayol F® oder Marcol 52®), Saponine oder Vitamin-E Solubilisate.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1:
  • In diesem Experiment wurde das Prinzip der Durchführbarkeit der submukösen Verabreichung unter Verwendung zweier verschiedener, abgeschwächter Streptococcus equi Stämme getestet. Dieses Beispiel wurde bloss hinzugefügt, um das Prinzip von submuköser Verabreichung zu zeigen und als Anleitung für andere nicht-Streptococcus equi Stämme. Streptococcus equi Stämme fallen nicht unter die Gruppe der Bakterien, auf welche sich die vorlegende Erfindung bezieht.
  • In diesem Experiment wurden die Sicherheit und Wirksamkeit des lebenden S. equi Stamm TW 928 Deletionsmutanten-Impfstoff und des Stammes TW 928/sls Doppelmutanten-Impfstoff in Diluvac Forte® (erhältlich durch Intervet Int. B.V., P.O.Box 31, 5830 AA Boxmeer, Niederlande) getestet, wobei beide submukös in die Lippe verabreicht wurden. Ein Vergleich mit der Sicherheit einer ähnlichen, intramuskulären Impfung wurde gezogen.
    Nach einer zweiwöchigen Akklimatisations-Periode, wurden 5 Pferde mit der Stamm TW 928 Deletionsmutante submukös in die Lippe geimpft. Die Impfung wurde an zwei Stellen in der oberen Lippe und zwei Stellen in der unteren Lippe vorgenommen. Eine Nadel wurde verwendet, die versehen war mit einer Scheibe von ungefähr 1 Zentimeter in Durchmesser, die in rechten Winkeln zur Nadel angebracht und bei ungefähr 2.5 Millimetern von der Spitze der Nadel lokalisiert war. Dies verhinderte, dass die Nadelspitze für mehr als ungefähr 2 Millimeter in die Submukosa eindrang.
    Ein Volumen von 200 μl Impfstoff umfassend 6.3 × 108 Bakterien wurde bei jeder Stelle verabreicht. Drei andere Pferde wurden subkutan auf dieselbe Weise geimpft, jedoch mit einem Doppelmutanten: Stamm TW 928/sls umfassend 1.6 × 108 Bakterien in Diluvac Forte.
    Drei Pferde wurden mit vergleichbaren Dosen des TW 928 Deleti onsmutanten-Stammes IM in den Nacken geimpft.
    Zwei Pferde wurden als Kontrollen belassen.
    Vier Wochen nach der Vorimpfung (priming vaccination) wurden die Geimpften wie hierin zuvor beschrieben mit dergleichen Menge an Bakterien an ähnlichen Impfungsstellen geboostet. Zwei Wochen nach der Boosterimpfung wurden alle Pferde intranasal mit 7.7 × 108 CFU des Challenge-Stammes S. equi Stamm Arnica in einem 2 ml Volumen einem Challenge unterzogen. Nach der Impfung wurden die Pferde auf jegliche systemischen oder lokalen Reaktionen beobachtet und nach dem Challenge wurden die Pferde auf klinische Zeichen von Druse oder jeglichen anderen Abnormalitäten untersucht.
  • Resultate:
  • Die Pferde, die einer intramuskulären Impfung in den Nacken unterzogen wurden, entwickelten innerhalb Wochen nach der Impfung grosse Abszesse, die Durchmesser von zwischen 10 und 30 Zentimetern erreichten. Diese Abszesse waren beständig und wuchsen bis sie aufbrachen.
    Pferde, die submuköser Impfung unterzogen wurden, schienen in guter Kondition zu sein und hatten einen normalen Appetit und keine bedeutenden, weiteren, systemischen Reaktionen wurden beobachtet.
    Nach dem submukösen Priming und Boosting mit der 928 Deletionsmutante wurden nur kleine und vorübergehende, lokale Reaktionen gefunden. Die meisten Reaktionen verschwanden 3 Wochen nach der Vorimpfung und 2 Wochen nach der Booster-Impfung. Dieselben geringfügigen, lokalen Reaktionen, aber zu sogar einem geringeren Ausmass, wurden nach beiden Impfungen mit der 928/sls Doppelmutante beobachtet.
    Nach dem Challenge schienen die fünf Pferde, die submukös mit der TW 928 Deletionsmutante geimpft wurden, vollständig geschützt. Vollständiger Schutz wurde ebenso in den Pferden, die intramuskulär mit der TW 928 Deletionsmutante geimpft wurden, erzielt.
  • Demzufolge kann geschlossen werden, dass
    • • voller Schutz mit geeigneten Impfstoff-Stämmen unabhängig von der Verabreichungsstelle erhalten werden kann; intramuskulär oder submukös.
    • • kaum jegliche nachteilige, lokale Reaktionen bei der submukösen Verabreichungsstelle gefunden wurden, während intramuskuläre Verabreichung grosse, beständige Abszesse an der Verabreichungsstelle verursachten.
  • Beispiel 2:
  • Vergleich von submuköser und intramuskulärer Verabreichung eines Stammes des für das Pferd pathogenen Bakteriums Streptococcus zooepidemicus
  • In diesem Experiment wurde die Sicherheit von submuköser Verabreichung von Strep. z. mit der von intramuskulärer Verabreichung verglichen, insbesondere in Bezug auf nachteilige, lokale Reaktionen.
    Zwei Pferde wurden submukös mit 7 × 107 CFU Strep. z. in einem Gesamtvolumen von 0.2 ml in die Lippe geimpft. Zwei andere Pferde wurden intramuskulär mit derselben Dosis aber in einem Gesamtvolumen von 1 ml in den Nacken geimpft.
  • Resultate:
  • Die intramuskulär geimpften Pferde entwickelten ab dem vierten Tag nach der Impfung grosse Abszesse, die zehn Tage nach der Impfung zu einer durchschnittlichen Grösse von ungefähr 20 Zentimetern in Durchmesser heranwuchsen. Diese Abszesse waren beständig.
    Die submukös geimpften Pferde entwickelten nur geringfügige Abszesse mit einer durchschnittlichen Grösse von 2.5 Zentimetern, beginnend am fünften Tag nach der Impfung. Die Abszesse verschwanden vollständig nach sechs Tagen ohne jegliche Spuren zu hinterlassen.
  • Beispiel 3:
  • Vergleich von submuköser und intramuskulärer Verabreichung eines virulenten Stammes des für das Rind pathogenen Bakteriums Actinomyces pyogenes
  • In diesem Experiment wurde die Sicherheit von submuköser Verabreichung von A. pyogenes mit der von intramuskulärer Verabreichung verglichen, insbesondere in Bezug auf nachteilige, lokale Reaktionen.
    Zwei Kühe wurden submukös mit 1.2 × 1010 CFU in einem Gesamtvolumen von 0.2 ml in die Vulva geimpft. Zwei andere Kühe wurden intramuskulär mit derselben Dosis aber in einem Gesamtvolumen von 1 ml in den Nacken geimpft.
  • Resultate:
  • In den submukös geimpften Tieren entwickelten sich nach drei Tagen kleine Abszesse, die eine Durchschnittsgrösse von ungefähr 3.5 Zentimetern erreichten. Diese Abszesse nahmen nach ein paar Tagen in Grösse ab.
    In den zwei Kühen, die intramuskulär mit derselben Dosis in den Nacken geimpft wurden, entwickelten sich grosse und beständigere Abszesse nach drei Tagen, die einen Durchmesser von zwischen 9 und 14 Zentimetern erreichten.

Claims (4)

  1. Verwendung eines lebenden, abgeschwächten Bakteriums ausgewählt aus der Gruppe von Bakterien bestehend aus Streptococcus zooepidemicus, Rhodococcus equi, Corynebacterium pseudotuberculosis, Pseudomonas mallei, Actinobacillus equili, Pasteurella multocida, Actinomyces pyogenes, Staphylococcus aureus, Streptococcus agalactiae, Streptococcus uberis, Noccardia asteroides, Corynebacterium bovis, Mycoplasma bovis, Mycobacterium bovis, Escherichia coli, Pasteurella haemolytica, Brucella abortus, Salmonella Dublin, Salmonella typhimurium, Leptospira hardjo, Streptococcus suis, Actinobacillus pleuropneumoniae, Bordetella bronchiseptica, Clostridium perfringens, Salmonella cholerasuis, Haemophilus parasuis, Erysipelathrix rhusiopathiae, Mycoplasma hyopneumoniae, Serpulina hyodysenteriae, Leptospira pomona, Streptococcus pneumoniae, Leptospira canicola oder Leptospira icterohaemorrhagiae zur Herstellung eines Impfstoffes zur submukösen Verabreichung.
  2. Verwendung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Impfstoff für eine Verabreichung in der Submukosa der Lippen ist.
  3. Verwendung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lebende, abgeschwächte Bakterium eine abgeschwächte Form eines für das Pferd pathogenen Bakteriums ist.
  4. Verwendung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das lebende, abgeschwächte Bakterium von der Art des Streptococcus zooepidemicus ist.
DE60007668T 1999-01-26 2000-01-20 Verwendung lebender abgeschwächter Bakterien zur Herstellung eines submukosalen Impstoffes Expired - Lifetime DE60007668T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99200202 1999-01-26
EP99200202 1999-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007668D1 DE60007668D1 (de) 2004-02-19
DE60007668T2 true DE60007668T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=8239828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007668T Expired - Lifetime DE60007668T2 (de) 1999-01-26 2000-01-20 Verwendung lebender abgeschwächter Bakterien zur Herstellung eines submukosalen Impstoffes

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20040120970A1 (de)
EP (1) EP1023903B1 (de)
JP (1) JP4339978B2 (de)
AT (1) ATE257713T1 (de)
AU (1) AU761515B2 (de)
CA (1) CA2296965A1 (de)
DE (1) DE60007668T2 (de)
DK (1) DK1023903T3 (de)
ES (1) ES2214217T3 (de)
PT (1) PT1023903E (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0315323D0 (en) 2003-07-01 2003-08-06 Royal Veterinary College Vaccine composition
US9023366B2 (en) 2003-07-01 2015-05-05 The Royal Veterinary College Vaccine composition for vaccinating dogs against canine infectious respiratory disease (CIRD)
EP3895737A1 (de) * 2007-06-29 2021-10-20 Stelic Institute Of Regenerative Medicine, Stelic Institute & Co. Verfahren zur fixierung und expression einer physiologisch aktiven substanz
GB0801326D0 (en) 2008-01-24 2008-03-05 Animal Health Trust Vaccines
KR101210082B1 (ko) * 2010-10-15 2012-12-07 주식회사 동방 돼지 다발성 장막염 예방용 백신 조성물 및 그 제조방법
KR101694676B1 (ko) * 2015-12-10 2017-01-10 우진 비앤지 주식회사 말 선역 질병원인 국내 분리 스트렙토코커스 이콰이 균주 및 이를 포함하는 백신
CA3108051A1 (en) 2018-08-10 2020-02-13 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. Bacteriophage preparation
CN112973157A (zh) * 2021-02-04 2021-06-18 广西田东锦盛化工有限公司 一种用于氯碱生产的盐水浓缩装置
CN113244664A (zh) * 2021-05-12 2021-08-13 伍俊雄 一种用于疫苗破乳及分离的装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2033223B (en) * 1978-09-01 1983-09-14 Secr Social Service Brit Antigen fromstreptococcus mutans for protection against dental caries
JPS6037734B2 (ja) 1978-10-12 1985-08-28 住友電気工業株式会社 管状臓器補綴材及びその製造方法
US4521513A (en) 1981-06-19 1985-06-04 The Secretary Of State Of Social Services In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdon Of Great Brtian And Northern Ireland Protection against dental caries
IE940698L (en) 1984-04-05 1985-10-05 Univ Missouri Vaccine and serum for endotoxin associated disease and method of preparing same as well as to methods of immunization and treatment of such disease and to a detoxified endotoxin and bacterial mutant
AR241545A1 (es) * 1985-07-12 1992-08-31 Cornell Res Foundation Inc Un metodo para preparar una cepa de s. equi avirulenta a.t.c.c. 53186 para equinos.
BE1008103A3 (fr) 1994-04-22 1996-01-16 Pantochim Sa Procede de preparation de catalyseurs au vanadium et phosphore et leur utilisation pour la production d'anhydride maleique.
ZA97452B (en) 1996-01-25 1997-08-15 Trinity College Dublin Streptococcus equi vaccine.
US5895756A (en) 1997-04-11 1999-04-20 The Board Of Trustees Of The University Of Texas System Non-antibiotic system for selection of recombinant mycobacteria
CA2243730C (en) * 1997-07-29 2009-12-22 Akzo Nobel N.V. Streptococcus equi vaccine
US6682745B1 (en) * 1998-07-28 2004-01-27 Christiaan Antonius Arnoldus Jacobs Use of bacterium for manufacture of a vaccine
US6344201B1 (en) 1998-03-31 2002-02-05 Anthony T. Maurelli Methods of identifying bacterial genes that are incompatible with bacterial pathogenicity, and the use of such genes, such as cadA, to reduce pathogenicity in a bacteria or to combat pathogenic bacterial infections

Also Published As

Publication number Publication date
PT1023903E (pt) 2004-04-30
JP2000309542A (ja) 2000-11-07
AU761515B2 (en) 2003-06-05
US8084040B2 (en) 2011-12-27
DK1023903T3 (da) 2004-05-10
CA2296965A1 (en) 2000-07-26
AU1355700A (en) 2000-07-27
US20040120970A1 (en) 2004-06-24
DE60007668D1 (de) 2004-02-19
EP1023903A1 (de) 2000-08-02
EP1023903B1 (de) 2004-01-14
ES2214217T3 (es) 2004-09-16
JP4339978B2 (ja) 2009-10-07
US20110123571A1 (en) 2011-05-26
ATE257713T1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928763T2 (de) Adjuvanzien zur Verwendung in Impfstoffen
US8084040B2 (en) Use of bacterium for manufacture of a vaccine
DE69634024T2 (de) Adjuvans für vitale Impfstoffe
DE4499552C1 (de) Adjuvans für Antigene, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE3806565C2 (de)
DE69623072T3 (de) Impfstoffzusammensetzung für Säugetiere enthaltend Squalen oder Squalan, Phospholipid und ein Tensid als Adjuvans
EP0304786A2 (de) Intranasale Impfung von Pferden mit inaktivierten Mikroorganismen oder antigenem Material
DE60111507T2 (de) Polysaccharidkonjugate von pneumokokken als impfstoff gegen tetanus und diphterie
DE69432665T3 (de) Multikomponentenimpfstoff aus clostridien, der saponin als adjuvans benutzt
DD297331A5 (de) Verfahren zur herstellung eines impfstoffes
US6682745B1 (en) Use of bacterium for manufacture of a vaccine
DE69824794T2 (de) Streptococcus equi Impfstoff
DE2538994A1 (de) Bakterieller impfstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2816942C2 (de) Impfstoff gegen Rhinitis atrophicans beim Schwein
EP0121752A2 (de) Verfahren zur Adjuvierung von Vaccinen
DE4007315A1 (de) Verwendung von zink-calciumhydroxid, lecithin und pao zur adjuvierung von antigenloesungen und auf diese weise adjuvierte antigenloesungen
DE60213785T2 (de) Saponin inaktivierte mykoplasma impfstoffe
DE2825619A1 (de) Vakzinen gegen ferkel-colibacillose und verfahren zu ihrer herstellung
DE3446515A1 (de) Oeladjuvierte vaccine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2700338C2 (de) Parenteral injizierbarer Impfstoff für Schweine gegen Infektionen von Bordetella bronchiseptica sowie Verfahren zum Herstellen dieses Impfstoffes
DE602004004768T2 (de) Subkutan verabreichte impfstoffzusammensetzungen auf gangliosidbasis
DE2134930A1 (de) Antigene Extrakte
DE1902590C2 (de) Verwendung einer Immunribonucleinsäure (IRNS) zum Immunisieren lebender Tiere
CH645270A5 (en) Vaccine against coli bacillosis of piglets and process for its preparation
DE2434515A1 (de) Vakzine zum immunisieren von gefluegel gegen die marek'sche krankheit (leukose typ ii) sowie verfahren zur herstellung der vakzine und zum immunisieren von gefluegelherden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERVET INTERNATIONAL B. V., AN BOXMEER, NL