DE60007302T2 - Phenolherstellung - Google Patents

Phenolherstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60007302T2
DE60007302T2 DE2000607302 DE60007302T DE60007302T2 DE 60007302 T2 DE60007302 T2 DE 60007302T2 DE 2000607302 DE2000607302 DE 2000607302 DE 60007302 T DE60007302 T DE 60007302T DE 60007302 T2 DE60007302 T2 DE 60007302T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
transition metal
metal oxide
solution
cumene hydroperoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000607302
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007302D1 (de
Inventor
Doron Levin
G. Jose SANTIESREBAN
C. James VARTULI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
ExxonMobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ExxonMobil Oil Corp filed Critical ExxonMobil Oil Corp
Publication of DE60007302D1 publication Critical patent/DE60007302D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60007302T2 publication Critical patent/DE60007302T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/08Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by decomposition of hydroperoxides, e.g. cumene hydroperoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/053Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/53Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of hydroperoxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Phenol und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Phenol und Aceton aus Cumolhydroperoxid.
  • Stand der Technik
  • Phenol ist eine wichtige organische Chemikalie mit einer breiten Palette von technischen Anwendungen. Es findet beispielsweise bei der Herstellung von Phenolharzen, Bisphenol-A und Caprolactam Verwendung. Zur Herstellung von Phenol sind derzeit eine Reihe von Verfahren in Gebrauch, aber den größten Einzelanteil an der Gesamtproduktionskapazität hat das Cumolverfahren, nach dem nunmehr über drei Viertel der Gesamtproduktion in den USA abgewickelt werden. Die grundlegende Reaktion bei diesem Verfahren ist die Spaltung von Cumolhydroperoxid in Phenol und Aceton: C6H5C(CH3)2OOH = C6H5OH + (CH3)2CO
  • In technischem Maßstab behandelt man das Cumolhydroperoxid in der Regel bei einer Temperatur von etwa 50 bis 70°C mit verdünnter Schwefelsäure (Konzentration 5 bis 25%). Nach vollständiger Spaltung wird die Reaktionsmischung getrennt und die Ölschicht destilliert, was das Phenol und Aceton zusammen mit Cumol, alpha-Methylstyrol, Acetophenon und Teeren liefert. Das Cumol kann zur Umwandlung in das Hydroperoxid mit anschließender Spaltung zurückgeführt werden. Das auf diese Art und Weise hergestellte Phenol eignet sich zur Verwendung in Harzen, muß aber für ein Produkt mit pharmazeutischer Qualität noch weiter gereinigt werden.
  • Wenngleich bei dem oben beschriebenen Verfahren sowohl Phenol als auch Aceton in guten Ausbeuten hergestellt werden können, wäre es wünschenswert, ein Verfahren aufzufinden, bei dem die Notwendigkeit für die bei einem Homogenverfahren zwangsläufig erforderlichen Schritte zur Abtrennung und Reinigung des Produkts verringert wird und keine umweltschädlichen flüssigen Säuren verwendet werden müssen.
  • Es ist bereits über die heterogene Spaltung von Cumolhydroperoxid (CHP) an verschiedenen festen sauren Katalysatoren berichtet worden. So wird beispielsweise in der US-PS 4,490,565 die Verwendung von Zeolith Beta bei der Spaltung von Cumolhydroperoxid beschrieben, wohingegen in der US-PS 4,490,566 die Verwendung eines Zeoliths mit einem Zwangsindex von 1 bis 12, wie z. B. ZSM-5, bei dem gleichen Verfahren beschrieben wird.
  • In der US-PS 4,898,995 wird ein Verfahren zur kombinierten Herstellung von Phenol und Aceton beschrieben, bei dem man Cumolhydroperoxid an einem heterogenen Katalysator, der im wesentlichen aus einer Heteropolysäure, wie z. B. 12-Wolframatophosphorsäure, auf einem inerten Träger, wie z. B. Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Titanoxid und Zirconiumoxid, besteht, umsetzt. Derartige Heteropolysäure-Katalysatoren sind bei Temperaturen von mehr als 350°C naturgemäß instabil.
  • Keiner der für die Spaltung von Cumolhydroperoxid gegenwärtig vorgeschlagenen festen sauren Katalysatoren weist die für einen annehmbaren Schwefelsäure-Ersatz erforderliche Kombination von Aktivität und Selektivität auf.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Phenol und Aceton aus Cumolhydroperoxid, bei dem man Cumolhydroperoxid mit einem festen sauren Katalysator, der ein sulfatiertes Übergangsmetalloxid enthält, in Berührung bringt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine beträchtliche Umwandlung von Cumolhydroperoxid in Phenol und Aceton, bei der nur geringe Mengen an Verunreinigungen, wie 4-Cumylphenol, Mesityloxid und Diacetonalkohol, anfallen.
  • Vorzugsweise enthält das Übergangsmetalloxid mindestens ein Metalloxid aus den Gruppen IVB, IVA, VIIB und VIII des Periodensystems.
  • Vorzugsweise enthält das Übergangsmetalloxid Zirconiumoxid und besonders bevorzugt Zirconiumoxid zusammen mit einem Eisenoxid oder Eisen- und Manganoxiden.
  • Vorzugsweise calciniert man das sulfatierte Übergangsmetalloxid bei einer Temperatur von mindestens 400°C und besonders bevorzugt mindestens 500°C.
  • Vorzugsweise führt man das Inberührungbringen bei einer Temperatur von 20 bis 150°C und einem Druck von Normaldruck bis 6894 kPa und besonders bevorzugt bei einer Temperatur von 40 bis 120°C und einem Druck von Normaldruck bis 2758 kPa durch.
  • BESCHREIBUNG SPEZIELLER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie beispielsweise aus dem Aufsatz von M. Hino et al. in Journal of the American Chemical Society, 10. Oktober 1979, Seiten 6439–41, bekannt ist, kann man zur Verwendung bei der Butanisomerisierung geeignete feste saure Katalysatoren durch Behandlung von Zirconiumoxid mit Sulfationen und Calcinieren des Produkts herstellen. Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß ein saurer fester Katalysator, der ein sulfatiertes Übergangsmetalloxid, insbesondere ein Oxid eines Metalls der Gruppe IVB, wie z. B. Zirconiumoxid, enthält, einen aktiven und selektiven Katalysator für die Spaltung von Cumolhydroperoxid darstellt.
  • Das in dem erfindungsgemäßen Katalysator verwendete Übergangsmetalloxid enthält vorzugsweise mindestens ein Oxid eines Metalls der Gruppe IVB (Gruppe 4 in dem von der IUPAC empfohlenen Klassifikationssystem mit den Gruppen 1–18), wie z. B. Titanoxid oder Zirconiumoxid, eines Metalls der Gruppe IVA (Gruppe 14 in dem von der IUPAC empfohlenen Klassifikationssystem mit den Gruppen 1–18), wie z. B. Zinnoxid, eines Metalls der Gruppe VIIB (Gruppe 7 in dem von der IUPAC empfohlenen Klassifikationssystem mit den Gruppen 1–18), wie z. B. Manganoxid, und/oder eines Metalls der Gruppe VIII (Gruppe 8 in dem von der IUPAC empfohlenen Klassifikationssystem mit den Gruppen 1–18), wie z. B. Eisenoxid. Ganz besonders bevorzugt enthält das Übergangsmetalloxid Zirconiumoxid. Der erfindungsgemäße Katalysator kann mehr als ein Übergangsmetalloxid enthalten, vorzugsweise eine Kombination von Zirconium- und Eisenoxiden oder eine Kombination von Eisen-, Mangan- und Zirconiumoxiden. Das gemischte Übergangsmetalloxid kann nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, wie z. B. durch Imprägnieren, Coimprägnieren, Copräzipitation, physikalisches Vermischen usw.
  • Die Sulfatierung des Übergangsmetalloxids erfolgt durch Behandlung mit einer Sulfationenquelle, wie z. B. Schwefelsäure oder besonders bevorzugt Ammoniumsulfat. Man kann das Übergangsmetalloxid auch mit einer Verbindung behandeln, die beim Calcinieren Sulfationen bilden kann, wie z. B. Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid oder Mercaptanen.
  • Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Katalysator enthält vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% Sulfationen, bezogen auf das Gewicht des Katalysators.
  • Nach der Behandlung mit der Sulfationenquelle wird das Übergangsmetalloxid bei einer Temperatur von mindestens 400°C und besonders bevorzugt mindestens 500°C, üblicherweise von 500 bis 800°C, über einen Zeitraum von 2 bis 30 Stunden calciniert.
  • Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Spaltungs reaktion bringt man das Cumolhydroperoxid bei einer Temperatur von 20 bis 150°C, vorzugsweise 40 bis 120°C, und einem Druck von Normaldruck bis 6894 kPa, vorzugsweise Normaldruck bis 2758 kPa, mit dem oben beschriebenen festen sauren Katalysator in der flüssigen Phase in Berührung. Für das Inberührungbringen mit dem Cumolhydroperoxid kann der oben beschrieben feste saure Katalysator in einem Festbett oder Wirbelbett enthalten sein, und das Inberührungbringen kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Bei kontinuierlicher Fahrweise liegt die Katalysatorbelastung (LHSV), bezogen auf Cumolhydroperoxid, im Bereich von 0,1 bis 100 h–1, vorzugsweise 1 bis 50 h–1. Bei diskontinuierlicher Fahrweise liegt die Verweilzeit im Bereich von 1 bis 360 min, vorzussweise 1 bis 180 min. Das Cumolhydroperoxid wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel gelöst, das gegenüber der Spaltungsreaktion inert ist, wie z. B. Benzol, Toluol, Aceton und ganz besonders bevorzugt Aceton. Die Verwendung eines Lösungsmittels ist auch bevorzugt, um die Abfuhr der Reaktionswärme (etwa 60 kcal/mol) zu unterstützen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Durch Zugabe von 3,3 g Ammoniumsulfat zu 50 g entionisiertem Wasser wurde eine 1N Lösung von (NH4)2SO4 hergstellt. 42 g der obigen Lösung wurden langsam zu 58 g frisch hergestelltem Zirconiumhydroxid gegeben und über Nacht bei 85°C getrocknet. Ein Teil dieses Katalysators wurde im Luftstrom 3 Stunden bei 525°C calciniert.
  • Beispiel 2
  • In einem zur Temperaturregulierung in einem Wasserbad stehenden 250-ml-Rundkolben mit Kühler, Rührer und Tropftrichter wurde eine Mischung von 100,0 g Aceton und 1,00 g des Katalysators aus Beispiel 1 vorgelegt. Die Mischung wurde unter Rühren zum Rückfluß (57°C) erhitzt und mit einer ungefähren Rate von 2 g/min tropfenweise mit 50,0 g "80%iger" Cumolhydroperoxidlösung (CHP-Lösung; Analyse: 80,8 CHP, 7,7% Cumol, 6,9% 2-Phenyl-2-propanol, 2,1% Acetophenon) versetzt. Nach der Zugabe der CHP-Lösung wurden in regelmäßigen Zeitabständen kleine Proben (~0,2 ml) der Reaktionslösung entnommen, filtriert und mittels GC analysiert.
  • Die Zusammensetzung (Masse-%) der Reaktionslösung 1,0 und 3,0 Stunden nach Beendigung der CHP-Zugabe ist nachstehend in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Beispiel 3
  • 50 g ZrOCl2·xH2O und 0, 8 g FeSO4·7H2O wurden unter Rühren in 300 g destilliertem Wasser gelöst. Der pH-Wert der Lösung wurde durch Zugabe von konzentriertem Ammoniumhydroxid auf ungefähr 9 eingestellt. Diese Aufschlämmung wurde dann in Polypropylenflaschen gefüllt und 72 Stunden in eine Dampfkammer (100°C) gestellt. Das gebildete Produkt wurde abfiltriert, mit überschüssigem Wasser gewaschen und über Nacht bei 85°C getrocknet. Es wurde eine Lösung von 0,7 g (NH4)2SO4 in 10 g entionisiertem Wasser hergestellt. 8 g dieser Lösung wurden zu 12 g des obigen frisch hergestellten Eisen/Zirconiumoxids getropft. Dieses Material wurde über Nacht bei 85°C getrocknet. Ein Teil dieses Katalysators wurde im Luftstrom 1 Stunde bei 525°C calciniert.
  • Beispiel 4
  • In einem zur Temperaturregulierung in einem Wasserbad stehenden 250-ml-Rundkolben mit Kühler, Rührer und Tropftrichter wurde eine Mischung von 100,0 g Aceton und 1,00 g des Katalysators aus Beispiel 3 vorgelegt. Die Mischung wurde unter Rühren zum Rückfluß (57°C) erhitzt und mit einer ungefähren Rate von 2 g/min tropfenweise mit 50,0 g "80%iger" Cumolhydroperoxidlösung (CHP-Lösung; Analyse: 80,8 CHP, 7,7% Cumol, 6,9% 2-Phenyl-2-propanol, 2,1% Acetophenon) versetzt. Nach der Zugabe der CHP-Lösung wurden in regelmäßigen Zeitabständen kleine Proben (~0,2 ml) der Reaktionslösung entnommen, filtriert und mittels GC analysiert.
  • Die Zusammensetzung (Masse-%) der Reaktionslösung 1,0 und 3,0 Stunden nach Beendigung der CHP-Zugabe ist nachstehend in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Tabelle 2
    Figure 00100001
  • Beispiel 5
  • 38 g TiOSO4·xH2SO4·xH2O wurden unter Rühren in 300 g destilliertem Wasser gelöst. Der pH-Wert der Lösung wurde durch Zugabe von konzentriertem Ammoniumhydroxid auf ungefähr 9 eingestellt. Diese Aufschlämmung wurde dann in Polypropylenflaschen gefüllt und 72 Stunden in eine Dampfkammer (100°C) gestellt. Das gebildete Produkt wurde abfiltriert, mit überschüssigem Wasser gewaschen und über Nacht bei 85°C getrocknet. Es wurde eine Lösung von 0,7 g (NH4)2SO4 in 10 g entionisiertem Wasser hergestellt. 1,3 g dieser Lösung wurden zu 2 g des obigen frisch hergestellten Titanoxids getropft. Dieses Material wurde über Nacht bei 85°C getrocknet. Ein Teil dieses Katalysators wurde im Luftstrom 1 Stunde bei 525°C calciniert.
  • Beispiel 6
  • In einem zur Temperaturregulierung in einem Wasserbad stehenden 250-ml-Rundkolben mit Kühler, Rührer und Tropftrichter wurde eine Mischung von 100,0 g Aceton und 1,00 g des Katalysators aus Beispiel 5 vorgelegt. Die Mischung wurde unter Rühren zum Rückfluß (57°C) erhitzt und mit einer ungefähren Rate von 2 g/min tropfenweise mit 50,0 g "80%iger" Cumolhydroperoxidlösung (CHP-Lösung; Analyse: 80,8% CHP, 7,7% Cumol, 6,9% 2-Phenyl-2-propanol, 2,1% Acetophenon) versetzt. Nach der Zugabe der CHP-Lösung wurden in regelmäßigen Zeitabständen kleine Proben (~0,2 ml) der Reaktionslösung entnommen, filtriert und mittels GC analysiert.
  • Die Zusammensetzung (Masse-%) der Reaktionslösung 1,0 und 3,0 Stunden nach Beendigung der CHP-Zugabe ist nachstehend in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Tabelle 3
    Figure 00120001
  • Beispiel 7
  • 25 g FeSO4·7H2O wurden unter Rühren in 300 g destilliertem Wasser gelöst. Der pH-Wert der Lösung wurde durch Zugabe von konzentriertem Ammoniumhydroxid auf ungefähr 9 eingestellt. Diese Aufschlämmung wurde dann in Polypropylenflaschen gefüllt und 72 Stunden in eine Dampfkammer (100°C) gestellt. Das gebildete Produkt wurde abfiltriert, mit überschüssigem Wasser gewaschen und über Nacht bei 85°C getrocknet. Es wurde eine Lösung von 0,7 g (NH4)2SO4 in 10 g entionisiertem Wasser hergestellt. 1,3 g dieser Lösung wurden zu 2 g des obigen frisch hergestellten Eisenoxids getropft. Dieses Material wurde über Nacht bei 85°C getrocknet. Ein Teil dieses Katalysators wurde im Luftstrom 1 Stunde bei 525°C calciniert.
  • Beispiel 8
  • In einem zur Temperaturregulierung in einem Wasserbad stehenden 250-ml-Rundkolben mit Kühler, Rührer und Tropftrichter wurde eine Mischung von 90,0 g Aceton und 1,00 g des Katalysators aus Beispiel 7 vorgelegt. Die Mischung wurde unter Rühren zum Rückfluß (57°C) erhitzt und mit einer ungefähren Rate von 2 g/min tropfenweise mit 50,0 g "80%iger" Cumolhydroperoxidlösung (CHP-Lösung; Analyse: 80,8 CHP, 7,7% Cumol, 6,9% 2-Phenyl-2-propanol, 2,1% Acetophenon) versetzt. Nach der Zugabe der CHP-Lösung wurden in regelmäßigen Zeitabständen kleine Proben (~0,2 ml) der Reaktionslösung entnommen, filtriert und mittels GC analysiert.
  • Die Zusammensetzung (Masse-%) der Reaktionslösung 1,16 und 2,67 Stunden nach Beendigung der CHP-Zugabe ist nachstehend in Tabelle 4 aufgeführt.
  • Tabelle 4
    Figure 00130001
  • Beispiel 9
  • 500 g ZrOCl2·xH2O wurden unter Rühren in 3,0 Liter destilliertem Wasser gelöst. Es wurde eine andere Lösung mit 260 g konz. NH4OH und 3,0 Liter destilliertem Wasser hergestellt. Beide Lösungen wurden auf 60°C erhitzt. Diese beiden erhitzten Lösungen wurden mit einer Rate von 50 ml/min mit einem Düsenmischer zusammengegeben. Der pH-Wert des fertigen Verbunds wurde durch Zugabe von konzentriertem Ammoniumhydroxid auf ungefähr 9 eingestellt. Diese Aufschlämmung wurde dann in Polypropylenflaschen gefüllt und 72 Stunden in eine Dampfkammer (100°C) gestellt. Das gebildete Produkt wurde abfiltriert, mit überschüssigem Wasser gewaschen und über Nacht bei 85°C getrocknet.
  • Beispiel 10
  • Es wurde eine Lösung von 0,7 g (NH4)2SO4 in 10 g entionisiertem Wasser hergestellt. 8 g dieser Lösung wurden zunächst mit 0,5 g FeSO4·7H2O und 0,3 g MnSO4·H2O vereinigt. Diese Lösung wurde zu 12 g des frisch hergestellten Zirconiumoxids aus Beispiel 9 getropft. Dieses Material wurde über Nacht bei 85°C getrocknet. Ein Teil dieses Katalysators wurde im Luftstrom 1 Stunde bei 525°C calciniert.
  • Beispiel 11
  • In einem zur Temperaturregulierung in einem Wasserbad stehenden 250-ml-Rundkolben mit Kühler, Rührer und Tropftrichter wurde eine Mischung von 100,0 g Aceton und 1,00 g des Katalysators aus Beispiel 10 vorgelegt. Die Mischung wurde unter Rühren zum Rückfluß (57°C) erhitzt und mit einer ungefähren Rate von 2 g/min tropfenweise mit 50,0 g "80%iger" Cumolhydroperoxidlösung (CHP-Lösung; Analyse: 80,8 CHP, 7,7% Cumol, 6,9% 2-Phenyl-2-propanol, 2,1% Acetophenon) versetzt. Nach der Zugabe der CHP-Lösung wurden in regelmäßigen Zeitabständen kleine Proben (~0,2 ml) der Reaktionslösung entnommen, filtriert und mittels GC analysiert.
  • Die Zusammensetzung (Masse-%) der Reaktionslösung 1,0 und 3,0 Stunden nach Beendigung der CHP-Zugabe ist nachstehend in Tabelle 5 aufgeführt.
  • Tabelle 5
    Figure 00150001
  • Beispiel 12
  • Es wurde eine Lösung von 0,7 g (NH4)2SO4 in 10 g entionisiertem Wasser hergestellt. 8 g dieser Lösung wurden zunächst mit 0,5 g FeSO4·7H2O vereinigt. Diese Lösung wurde zu 12 g des frisch hergestellten Zirconiumoxids aus Beispiel 9 getropft. Dieses Material wurde über Nacht bei 85°C getrocknet. Ein Teil dieses Katalysators wurde im Luftstrom 1 Stunde bei 525°C calciniert.
  • Beispiel 13
  • In einem zur Temperaturregulierung in einem Wasserbad stehenden 250-ml-Rundkolben mit Kühler, Rührer und Tropftrichter wurde eine Mischung von 100,0 g Aceton und 1,00 g des Katalysators aus Beispiel 12 vorgelegt. Die Mischung wurde unter Rühren zum Rückfluß (57°C) erhitzt und mit einer ungefähren Rate von 2 g/min tropfenweise mit 50,0 g "80%iger" Cumolhydroperoxidlösung (CHP-Lösung; Analyse: 80,8% CHP, 7,7% Cumol, 6,9% 2-Phenyl-2-propanol, 2,1% Acetophenon) versetzt. Nach der Zugabe der CHP-Lösung wurden in regelmäßigen Zeitabständen kleine Proben (~0,2 ml) der Reaktionslösung entnommen, filtriert und mittels GC analysiert.
  • Die Zusammensetzung (Masse-%) der Reaktionslösung 1,0 und 3,0 Stunden nach Beendigung der CHP-Zugabe ist nachstehend in Tabelle 6 aufgeführt.
  • Tabelle 6
    Figure 00170001

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Phenol und Aceton aus Cumolhydroperoxid, bei dem man Cumolhydroperoxid mit einem festen sauren Katalysator, der ein sulfatiertes Übergangsmetalloxid enthält, in Berührung bringt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man das Übergangsmetalloxid unter den Oxiden der Gruppe IVB, Gruppe IVA, Gruppe VIIB und Gruppe VIII des Periodensystems sowie Gemischen davon auswählt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem man das Übergangsmetalloxid unter Titanoxid, Zirconiumoxid, Zinnoxid, Manganoxid und Eisenoxid sowie Gemischen davon auswählt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Übergangsmetalloxid Zirconiumoxid enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei dem das Übergangsmetalloxid eine Kombination von Zirconium- und Eisenoxiden oder eine Kombination von Eisen-, Mangan- und Zirconiumoxiden enthält.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem man das sulfatierte Übergangsmetalloxid bei einer Temperatur von mindestens 400°C calciniert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem man das sulfatierte Übergangsmetalloxid bei einer Temperatur von mindestens 500°C calciniert.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem man das Inberührungbringen bei einer Temperatur von 20 bis 150°C und einem Druck von Normaldruck bis 6894 kPa durchführt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem man das Inberührungbringen bei einer Temperatur von 40 bis 120°C und einem Druck von Normaldruck bis 2758 kPa durchführt.
DE2000607302 1999-04-22 2000-04-13 Phenolherstellung Expired - Lifetime DE60007302T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US296852 1999-04-22
US09/296,852 US6169216B1 (en) 1999-04-22 1999-04-22 Production of phenol
PCT/US2000/009938 WO2000064849A1 (en) 1999-04-22 2000-04-13 Production of phenol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007302D1 DE60007302D1 (de) 2004-01-29
DE60007302T2 true DE60007302T2 (de) 2004-11-18

Family

ID=23143850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000607302 Expired - Lifetime DE60007302T2 (de) 1999-04-22 2000-04-13 Phenolherstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6169216B1 (de)
EP (1) EP1175386B1 (de)
JP (1) JP4744697B2 (de)
KR (1) KR20020010900A (de)
AT (1) ATE256651T1 (de)
AU (1) AU4346400A (de)
DE (1) DE60007302T2 (de)
ES (1) ES2213008T3 (de)
TW (1) TWI225477B (de)
WO (1) WO2000064849A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6297406B1 (en) * 1999-08-03 2001-10-02 Mobil Oil Corporation Production of phenol
US7499077B2 (en) * 2001-06-04 2009-03-03 Sharp Laboratories Of America, Inc. Summarization of football video content
US6441251B1 (en) 2001-09-04 2002-08-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Production of phenol
US6984761B2 (en) * 2002-12-16 2006-01-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Co-production of phenol, acetone, α-methylstyrene and propylene oxide, and catalyst therefor
US7491855B2 (en) * 2003-06-04 2009-02-17 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Integrated process for the production of bisphenol A from cumene hydroperoxide
US7154010B2 (en) * 2003-06-04 2006-12-26 General Electric Company Integrated process for the production of bisphenol A from cumene hydroperoxide
TWI376361B (en) * 2004-08-13 2012-11-11 Exxonmobil Chem Patents Inc Process for producing phenol and methyl ethyl ketone
US7326815B2 (en) * 2005-12-27 2008-02-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Selective oxidation of alkylbenzenes
WO2007137021A2 (en) 2006-05-16 2007-11-29 Shell Oil Company Catalysts comprising a combination of oxidized metals and a method for cleaving phenylalkyl hydroperoxides using the catalysts
US7417003B2 (en) * 2006-12-29 2008-08-26 Uop Llc Solid acid catalyst and process for decomposition of cumene hydroperoxide
US7888537B2 (en) * 2006-12-29 2011-02-15 Uop Llc Solid acid catalyst and process for decomposition of cumene hydroperoxide
JP5360719B2 (ja) * 2007-03-27 2013-12-04 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 スルホン酸基含有炭素質材料からなる固体酸触媒の製造方法およびその用途
KR20100044900A (ko) * 2007-08-22 2010-04-30 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 2급 부틸벤젠의 제조 방법
EP2098498A1 (de) 2008-03-04 2009-09-09 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Selektive Oligomerisierung von Isobuten
WO2010027562A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing alkylbenzene hydroperoxides
CN102177126A (zh) 2008-10-10 2011-09-07 埃克森美孚化学专利公司 制备苯酚和甲乙酮的方法
WO2010042268A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing sec-butylbenzene
KR20110086162A (ko) 2008-12-15 2011-07-27 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 알킬방향족 화합물의 산화
US8940941B2 (en) * 2012-12-06 2015-01-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing phenol and method for regenerating catalyst deactivated in the process

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1503508A (en) * 1974-07-19 1978-03-15 Burmah Oil Trading Ltd Production of phenols
US4262153A (en) * 1978-12-26 1981-04-14 The Standard Oil Company Decomposition of hydroperoxides using metal complex catalysts
US4490566A (en) * 1983-05-06 1984-12-25 Mobil Oil Corporation Production of phenol
US4490565A (en) 1983-05-06 1984-12-25 Mobil Oil Corporation Production of phenol
US4898995A (en) 1988-10-24 1990-02-06 Texaco Chemical Company Method for production of phenol/acetone from cumene hydroperoxide
EP0367408A3 (de) * 1988-10-24 1991-06-12 Texaco Development Corporation Verfahren zur Herstellung von Phenol/Aceton von Cumolhydroperoxyd
US5648590A (en) * 1989-07-10 1997-07-15 Sun Company, Inc. (R&M) Liquid phase isomerization of alkanes
JPH08119892A (ja) * 1994-10-26 1996-05-14 Mitsui Petrochem Ind Ltd ヒドロキシ芳香族化合物の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6169216B1 (en) 2001-01-02
DE60007302D1 (de) 2004-01-29
ATE256651T1 (de) 2004-01-15
EP1175386A1 (de) 2002-01-30
JP4744697B2 (ja) 2011-08-10
EP1175386B1 (de) 2003-12-17
WO2000064849A1 (en) 2000-11-02
TWI225477B (en) 2004-12-21
JP2002543052A (ja) 2002-12-17
ES2213008T3 (es) 2004-08-16
KR20020010900A (ko) 2002-02-06
AU4346400A (en) 2000-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007302T2 (de) Phenolherstellung
EP0714872B1 (de) Katalysator für die Dehydrierung von C6-bis C15-Paraffinen
DE69301579T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und Styrolmonomer
DE60020103T2 (de) Verfahren zur zersetzung von hydroperoxiden
DE60005969T2 (de) Verfahren zur herstellung von phenol und aceton
DE60311838T2 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von alkylmercaptanen durch additionsreaktion von wasserstoffsulfid an einem olefin
DE69005606T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol.
DE69421506T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Cycloalkanon und/oder Cycloalkanol
EP1915207B1 (de) Mehrschichtkatalysator auf niobbasis zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoffen
DE2300903A1 (de) Verfahren zur herstellung von butylbenzolhydroperoxid und dessen verwendung zur herstellung von phenol, acetophenon und methylaethylketon
DE3037536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
EP2456756A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von methylmercaptan aus kohlenstoffhaltigen verbindungen, schwefel und wasserstoff
EP0072920A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether
EP0116340B1 (de) Verfahren zur Herstellung von C2- bis C4-Olefinen aus Methanol/Dimethylether
DE2118155C3 (de) Katalysator, der Al2 0 3, Rhenium sowie Molybdän oder Wolfram enthält, sowie dessen Verwendung zur Dehydrierung von gesättigten Kohlenwasserstoffen
DE2751888A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydroalkylierungskatalysators
EP0046897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
EP0268826B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Cyclohexylhydroperoxid enthaltenden Reaktionsgemischen
EP0814075B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen aus Olefinen
DE2352378C2 (de) Verfahren zu der Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanonen und Cycloalkanolen
DE3513568A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von cyclohexanol, cyclohexanon sowie cyclohexylhydroperoxid enthaltenden reaktionsgemischen
DE69513346T2 (de) Verfahren zur Hydrierung von Benzen in Kohlenwasserstoffölen
DE2229844C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyltetralinen oder Tetralin
EP0016405B1 (de) Herstellung von Olefinen aus Rohmethanol
DE3513569A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylbenzolen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition