DE60007168T2 - Benzopyranyl-guanidin-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltenden pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents

Benzopyranyl-guanidin-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltenden pharmazeutische zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60007168T2
DE60007168T2 DE60007168T DE60007168T DE60007168T2 DE 60007168 T2 DE60007168 T2 DE 60007168T2 DE 60007168 T DE60007168 T DE 60007168T DE 60007168 T DE60007168 T DE 60007168T DE 60007168 T2 DE60007168 T2 DE 60007168T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
benzopyran
cyano
dihydro
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60007168T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007168D1 (de
Inventor
Sung-Eun Kongju-si 314-910 YOO
Kyu Yang Yi
Sun Kyung Lee
Nak-Jung Kim
Hee Jee SUH
Young Sook Park
Kyung Sun HWANG
Hwa Sup Shin
Byung Ho Lee
Ho Won Chung-ku SEO
Hong Lim
Sun-Ok Kim
In Sun Cho
Mi Ae Namkoong
Dong Soo Jang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB HiTek Co Ltd
Original Assignee
Dongbu Hannong Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR10-2000-0060467A external-priority patent/KR100429609B1/ko
Application filed by Dongbu Hannong Chemical Co Ltd filed Critical Dongbu Hannong Chemical Co Ltd
Publication of DE60007168D1 publication Critical patent/DE60007168D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60007168T2 publication Critical patent/DE60007168T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/06Free radical scavengers or antioxidants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/68Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with nitrogen atoms directly attached in position 4

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzopyranylguanidin-Derivate der Formel 1. Sie betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen und pharmazeutische Formulierungen, die eine oder mehrere der Verbindungen als aktiven Bestandteil umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die pharmazeutische Verwendung der Benzopyranylguanidin-Derivate. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung pharmakologisch nützlich beim Schutz des Herzens, von Nervenzellen oder Hirnschädigungen oder zum Konservieren von Organen und ist darüber hinaus pharmakologisch nützlich für die Inhibierung von NO-Bildung, Lipidperoxidation, Angiogenese oder Restenose: Formel 1
    Figure 00010001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, n und * jeweils in der Beschreibung definiert sind.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ischämische Herzerkrankungen treten gewöhnlicherweise als Folge von Myocard-Ischämie auf, wenn die Sauerstoff-Zufuhr signifikant verringert wird, verglichen mit dem Sauerstoffbedarf, aufgrund der Unausgewogenheit zwischen ihnen. Man fand heraus, dass eine koronare Arterien-Funktionsstörung der Hauptgrund von ischämischen Herzerkrankungen ist. Wenn der innere Durchmesser von koronaren Arterien eng wird, wird die Blutzufuhr, die in einer Sauerstoff-Zufuhr resultiert, ungenügend, was zu Angina pectoris, Myocardinfarkt, akuter Cardioplegie, Arrhythmie usw. führen kann (G. J. Grover, Can. J. Physiol. 75, 309 (1997); C. D. Lopaschuk et al., Science & Medicine, 42 (1997)). Weil ischämische Herzerkrankungen auch auf andere komplexe Faktoren neben koronaren Arterien-Funktionsstörungen zurückzuführen sind, werden Therapien mit Arzneimitteln sowie Operationsverfahren, wie beispielsweise percutane, transluminale, koronare Angioplastie (PTCA) für ihre Behandlung benötigt. Für diesen Zweck werden verschiedene Arzneimittel verwendet, einschließlich Antithrombose-Mitteln; Arteriosklerose-Heilmitteln, insbesondere Beta-Blockern, Nitrat; Calcium-Antagonisten, wie beispielsweise Nifedipin; thrombolytischen Mitteln, Aspirin und Inhibitoren des Angiotensin umwandelnden Enzyms (ACE; angiotensin converting enzyme).
  • Es wurde berichtet, dass im Unterschied zu herkömmlichen Kaliumkanal-Öffnern die Pyranylguanidin-Verbindung (BMS-180448), die durch die folgende Formel 2 wiedergegeben wird, selektiv an ATP-sensitiven Kaliumkanälen (KATP), die im Herzen angeordnet sind, wirkt (K. S. Atwal et al., J. Med. Chem., 36, 3971 (1993); K. S. Atwal et al., J. Med. Chem., 38, 1966 (1995)). Es wurde gefunden, dass die Verbindung BMS-180448 ischämische Herzen schützt, ohne den Blutdruck erheblich zu verringern, was die neue Arzneimittel-Entwicklung als ein Herz-Schutzmittel in Aussicht stellt: Formel 2
    Figure 00030001
  • Sowohl globale als auch fokale Ischämie initiieren fortschreitende, celluläre Veränderungen, die zu ischämischen Hirn-Schäden führen (M. D. Ginsburg, Neuros Scientist, 1, 95 (1995)). Selbst nachdem der Blutstrom wiederhergestellt ist, kann Sauerstoff die biochemischen Reaktionen verstärken, die freie Radikale erzeugen, was zu einem Potential für auftretende "Reperfusions-Schäden" führen kann. Um Hirn-Schäden, die durch ischämische Reperfusion hervorgerufen werden, zu verhindern, muss das Gehirn während der ischämischen Zeitdauer geschützt werden, um zusätzliche Schäden zu verhindern, und pathologische, progressive, celluläre Änderungen müssen minimiert werden. Für diesen Zweck werden neuroprotektive Mittel, wie beispielsweise stimulierende Aminosäure-Antagonisten und Oxidationsinhibitoren, verwendet.
  • Die Beschädigung oder der Tod von Nervenzellen (Neuronen) ist bekannt als die Hauptursache für verschiedene, neurologische Fehlsteuerungen, wie beispielsweise Schlaganfall, Schädeltrauma, Alzheimer'sche Krankheit, Parkinson'sche Krankheit, Kindstod, Glaukom und Diabetiker-Neuropathie etc. (G. J. Zoppo et al., Drugs, 54, 9 (1997); I. Sziraki et al., Neurosci., 85, 110 (1998)). Nervenzellen werden durch verschiedene Faktoren und typischerweise durch Anstieg der Eisen-Konzentration, reaktive Sauerstoff-Spezies und Peroxidationsmittel innerhalb der Nervenzellen beschädigt (M. P. Mattson et al., Methods Cell Biol., 46, 187 (1995); Y. Goodman et al., Brain Res., 706, 328 (1996)).
  • Ein Anstieg der Eisen-Konzentration in Nervenzellen induziert die Bildung von hochreaktiven Hydroxyl-Radikalen. Ein Überschuss an freien Sauerstoffradikalen erleichtert die Lipid-Peroxidation, so dass Peroxidationsmittel in den Nervenzellen akkumuliert werden. Die reaktiven, freien Radikale, die in den Zellen akkumuliert werden, sind bekannt dafür, dass sie für Entzündungserkrankungen, wie beispielsweise Arthritis, Arteriosklerose, Herzinfarkt und neurodegenerative Erkrankungen, wie beispielsweise Demenz sowie akute und chronische Schäden von Geweben und Organen, die durch ischämische Reperfusion oder durch Endotoxine über bakterielle Infektion verursacht werden, verantwortlich sind.
  • Deshalb wurden therapeutische Ansätze, die Beschädigung oder den Tod von Nervenzellen zu minimieren, fortgesetzt, einschließlich der Inhibierung der Lipid-Peroxidation, der NO-Bildung und der reaktiven Sauerstoff-Spezies, die durch Endotoxine induziert werden. Bis heute wird von Antioxidationsmitteln berichtet, dass sie Schädigung und den Tod von Nervenzellen, die durch einen Anstieg der Eisen-Konzentration innerhalb der Nervenzellen verursacht wird, verbessern. Weitere Anstrengungen wurden fortgesetzt, um pharmazeutische Arzneimittel zu entwickeln, die in der Lage sind, neuronale Schädigungen durch oxidativen Streß zu verhindern (Y. Zhang et al., J. Cereb. Blood Flow Metab. 13, 378 (1993)).
  • Es wurde berichtet, daß Kindstod (IA; infant asphyxia), ausgelöst durch vorübergehenden Mangel an Sauerstoffzufuhr während der Entbindung durch die Verringerung der Energieproduktion; Beschädigung der Zellmembran aufgrund freier Sauerstoffradikale; Freisetzung von stimulierenden Neurotransmittern; Änderung der intrazellulären Ionen-Konzentrationen einschließlich Calcium, Zink etc., verursacht wird. IA ist ein bedeutendes, weltweites Problem, denn wenn IA schlimm ist, sind die Chancen der Sterblichkeit hoch (etwa 1/3 der Fälle) [C. F. Loid et al., Physiology and Behaviour, 68; S. 263–269 (2000)]. Darüber hinaus kann sie auf lange Sicht zu Folgekrankheiten führen, wie beispielsweise Bewegungs-Fehlsteuerungen, Lernbehinderungen, Epilepsie, Dystonie, geistiger Retardation und Spastizität.
  • Antioxidations-Enzyme; Allopurinol, Vitamine C und E; freie Radikalfänger; Inhibitoren von stimulierenden Neurotransmittern; Calciumkanal-Blockern, wie beispielsweise Nimodipin und Flunarizin; Inhibitoren der NO-Bildung; hyperglycämische und hypothermische Therapie mögen nützlich für den Schutz vor Hirnschäden sein; jedoch ist ihre klinische Anwendung noch beschränkt. Deshalb ist eine intensivere Forschung erforderlich, um Kindstod richtig zu behandeln.
  • Glaukom, eines der führenden Ursachen für Blindheit, wird definiert als optische Nervenkrankheit, verbunden mit charakteristischen Änderungen im Sehnerv. Beim Menschen besteht der Sehnerv aus 1 Million Axonen aus Nervenzellen, deren Perikarya sich in erster Linie in der Ganglion-Zellschicht befinden, und in einem geringeren Ausmaß in dem Innenteil der inneren Kernschicht. Es wird angenommen, dass das offengelegte Erscheinungsbild des Sehnerv-Kopfes beim Glaukom verursacht wird durch den Tod und den anschließenden Verlust an Ganglionzellen und ihren Axonen [N.N. Osborne et al., Survey of Phthalmology, 43; suppl., S. 102–128 (1999)]. Nerven-Schutzmittel beim Glaukom können vor dem Tod von retinalen Nervenzellen schützen, insbesondere den Ganglion-Zellen, entweder direkt oder indirekt. Eine Vielfalt an Mitteln, wie beispielsweise NMDA-Rezeptor-Antagonisen, β-Blocker, Calcium-Antagonisten und Oxidationsinhibitoren können verwendet werden, um vor dem Tod von retinalen Nervenzellen zu schützen, der durch Ischämie induziert wird.
  • Obwohl die Krankheitsentstehung von Diabetiker-Neuropathie noch nicht klar bewiesen ist, wurden zwei Haupt-Hypothesen dafür vorgeschlagen. Die eine betrifft Anomalien im Stoffwechsel, und die andere betrifft Blutstrom-Defizite in peripheren Nervenzellen. [K. Naka et al., Diabetes Research and Clinical Practice, 30: S. 153–162 (1995)]. Acetyl-L-Carnitin (ALC) unter Stimulierung des Fett-Stoffwechsels und unter Verbesserung der geschädigten, nozizeptiven Response von Nervenzellen und Prosaptid unter Freisetzung von neurotrophen Faktoren sind im klinischen Versuch. Darüber hinaus werden für Memantin, das gute Wirkungen bei vaskulärer Demenz durch die Regulierung des NMDA-Rezeptors zeigt, die klinischen Versuche fortgesetzt. Folglich können Nerven-Schutzmittel, die eine Vielfalt an Wirkungsmechanismen aufweisen, entwickelt werden, um Diabetiker-Neuropathie zu behandeln.
  • Der Anteil von Krebserkrankungen an menschlichen Erkrankungen nimmt fortschreitend zu. Es wurde erkannt, dass die Angiogenese, die Bildung von neuen Blutgefäßen, das Hauptverfahren für das Wachstum und die Metastase von festen Tumoren ist (Folkma, J. et al., J. Biol. Chem., 267: S. 10931–10934 (1992). Die Angiogenese wird gesteuert durch Stimulatoren und Inhibitoren der Angiogenese. Wenn das Gleichgewicht zwischen ihnen gestört ist, was der Fall ist, wenn die Angiogenese-Stimulatoren über die Angiogenese-Inhibitoren siegen, wird eine große Menge an neuen Blutgefäßen gebildet. Die Angiogenese steht in enger Beziehung zu verschiedenen, physiologischen Phänomenen, wie beispielsweise embryonaler Entwicklung; Wundheilung; chronischer Entzündung; Hemangiomen; Diabetiker-Retinopathie; Gelenkrheumatismus; Psoriasis; AIDS-Komplikationen und dem Wachstum und der Metastase von malignen Tumoren (Forkman, J. Klagsbrun. M. Science, 235: S. 442–447 (1987)). Die Angiogenese schließt eine Reihe von Verfahren, wie beispielsweise die Migration, die Proliferation und die Differenzierung von Endothel-Zellen ein, und ist eine wichtige Voraussetzung für das Wachstum und die Metastase von Krebs. Genauer gesagt: Da die wachsenden Tumorzellen die Bildung von Blutgefäßen von Wirtszellen benötigen, stimulieren die Angiogenese-Promotoren, die aus Tumoren stammen, die Induzierung der Angiogenese in der Tumormasse. Anschließend erleichtern die Blutgefäße, die um die malignen Tumore gebildet wurden, das Metastasieren der Tumorzellen an anderen Stellen. Deshalb führt die Inhibierung der Angiogenese zur Verhinderung des Wachstums und der Metastase von Krebs. Als eines der wichtigen Forschungsgebiete für die Entwicklung von Antikrebs-Arzneimitteln wird dem Auffinden von Angiogenese-Stimulatoren und Angiogenese-Inhibitoren und der Aufdeckung ihrer Wirkungsmechanismen erhebliche Aufmerksamkeit geschenkt.
  • Man fand soweit heraus, dass Proteine, wie beispielsweise Prostamin und Tumornekrose-Faktoren von Knorpelgewebe stammende Faktoren, und Cortison, die angiostatische Steroide genannt werden, und verschiedene Steroid-Derivate in der Lage sind, eine Rolle als Angiogenese-Inhibitoren zu spielen. Insbesondere zeigt Hydrocortison anti-angiogenetische Aktivität bei gleichzeitiger Behandlung mit Heparin (Lee, A. et al., Science, 221: S. 1185–1187 (1983); Crum, R. et al., Science, 230: S. 1375–1378 (1985)). Jedoch haben diese Verbindungen wegen ihrer Cytotoxizität ein potentielles Problem, Krebs in wirksamer Weise zu behandeln.
  • Percutane Koronar-Eingriffe (PCI; percutaneous coronary interventions) spielen eine wichtige Rolle bei der Handhabung von Koronar-Arterien-Stenose, bei der das Lumen als Folge des Wachstums von arteriosklerotischem Plaque im Inneren (innere Schicht) der Gefäße verengt ist, mit einer Erfolgsrate von mehr als 95%; jedoch sind diese bei erheblicher Erweiterung der Arterie (Restenose) bei 20 bis 50% der Patienten innerhalb von 6 Monaten nach dem Eingriff kompliziert (Bult, H., Tips, 21; S. 274–279 (2000)). Die Biologie der Restenose wird nicht vollständig verstanden, aber die vorherrschenden, zellulären Mechanismen, die zu Restenose beitragen, schließen ein Thrombose; die Migration und Proliferation von vasculären, glatten Muskelzellen und nicht-erbliche Narben. Im Unterschied zu Arteriosklerose ist die Restenose nicht abhängig von der Konzentration oder der Zusammensetzung der arteriogenen Plasmalipide.
  • Das Auffinden von wirksamen Therapien zur Behandlung von Restenose ist schwierig wegen des unvollständigen Verständnisses der Biologie der Restenose und dem Fehlen von geeigneten Tiermodellen. Einige Arzneimittel-Klassen, Glycoprotein IIb/IIIa-Antagonist, das Antioxidans Probucol haben kürzlich potentiellen Nutzen in klinischen Versuchen gezeigt (Bult, H., Tips, 21; S. 274–279 (2000)). Da Restenose durch eine intensive Proliferations-Aktivität gekennzeichnet ist, wird deshalb die Entwicklung von Arzneimitteln, die die Proliferation der vasculären, glatten Muskelzellen verringern, fortgesetzt.
  • Bei der intensiven Forschung für die Entwicklung von Verbindungen mit den oben genannten, pharmakologischen Wirkungen durch die Erfinder fand man heraus, dass die Benzopyranylguanidin-Derivate, die durch die Formel 1 wiedergegeben werden, überlegene, cardioprotektive und neuroprotektive Aktivität bei Ischämie-Reperfusions-Schäden und Hypoxie-Schäden aufweisen. Die Verbindungen zeigen auch verschiedene, pharmakologische Wirkungen, einschließlich Schutz von Neuronen; Verhinderung der Lipid-Peroxidation und die Bildung von reaktiven Sauerstoff-Spezies; Schutz der ischämischen Netzhaut; Verbesserung der gestörten, nozizeptiven Responses in Diabetiker-Ratten; Inhibierung der NO-Bildung, und Unterdrückung von Angiogenese und Restenose. Deshalb kann die Verbindung der vorliegenden Erfindung nützlich sein bei der Verhinderung und Behandlung von verschiedenen Erkrankungen in bezug auf das cardiovaskuläre System, wie beispielsweise Herzinfarkt und kongestive Herzinsuffizienz; Schlaganfall; neuronale Schädigungen, wie beispielsweise Kindstod, Glaukom, Diabetiker-Neuropathie und Schädeltrauma; auf freie Sauerstoffradikale bezogene Erkrankungen, wie beispielsweise neurodegenerative Erkrankungen und Arteriosklerose; Angiogenese, wie beispielsweise Krebs und Diabetiker-Retinopathie oder Restenose, und kann auch verwendet werden zum Schutz beim Konservieren von Organen, wie beispielsweise Herz, Nieren, Leber und Geweben, und zum Schutz von Organen in größeren, cardiovaskulären Operationen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist, neue Benzopyranylguanidin-Derivate der Formel 1 bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung der Benzopyranylguanidin-Derivate bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die pharmazeutische Verwendung der Benzopyranylguanidin-Derivate bereitzustellen. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung bereit die Verwendung der Benzopyranylguanidin-Derivate zum Schutz des Herzens und des Gehirns vor ischämischen und Hypoxie-Schäden; zum Schutz der Nerven; zur Inhibierung der NO-Bildung; der Lipid-Peroxidation, und der Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies oder zur Unterdrückung von Angiogenese und Restenose.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt bereit Benzopyranylguanidin-Derivate, die durch die folgende Formel 1 wiedergegeben werden, und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze: Formel 1
    Figure 00090001
    worin:
    R1 steht für H, Halogen, CF3, NO2, CN, Ora, O(C=O)Ra, COORa, NH2, NHS(O)mRa, NH(C=O)Ra oder S(O)mRa;
    Ra steht für eine gerade oder verzweigte C1- bis C4-Alkyl-Gruppe oder Aryl-Gruppe, und
    m ist eine ganze Zahl von 0 bis 2;
    R2 steht für eine gerade oder verzweigte C1- bis C4-Alkyl-Gruppe;
    R3 steht für CH2Ora,
    Figure 00090002
    Ra wie oben definiert ist;
    Rb und Rc voneinander unabhängig sind und für eine gerade bzw. verzweigte C1- bis C4-Alkyl-Gruppe stehen, und
    Z steht für eine gerade oder verzweigte C1- bis C5-Alkyl-Gruppe;
    R4 steht für OH, H, Halogen, ONO2 oder O(C=O)Ra, und Ra wie oben definiert ist;
    R5 und R6 voneinander unabhängig sind und für H, Halogen, eine geradkettige oder verzweigte C1- bis C3-Alkyl-Gruppe, ORa, CX3, NO2, CO2Ra, -(C=O)Ra oder SO3Ra stehen;
    Ra wie vorstehend definiert ist, und
    X steht für Halogen und
    n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist und
    * für ein chirales Zentrum steht.
  • In der Formel 1 – noch mehr bevorzugt – steht R1 für NO2, CN, NH2 oder S(O)mRa;
    Ra steht für eine geradkettige oder verzweigte C1- bis C2-Alkyl-Gruppe oder Aryl-Gruppe, und
    m ist eine ganze Zahl von 0 bis 2;
    R2 steht für CH3;
    R3 steht für:
    Figure 00100001
    Rb und Rc voneinander unabhängig sind und für eine geradkettige bzw. verzweigte C1- bis C3-Alkyl-Gruppe stehen, und
    Z für eine geradkettige oder verzweigte C1- bis C5-Alkyl-Gruppe steht;
    R4 für OH, H oder O(C=O)Ra steht, und
    Ra für eine geradkettige oder verzweigte C1- bis C3-Alkyl-Gruppe steht;
    R5 und R6 voneinander unabhängig sind und für H, Halogen, geradkettige oder verzweigte C1- bis C3-Alkyl-Gruppe, ORa, CX3 oder NO2 stehen;
    Ra für eine geradkettige oder verzweigte C1- bis C3-Alkyl-Gruppe steht, und
    X für Halogen steht und
    n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist.
  • Die vorliegende Erfindung schließt ein alle Solvate und Hydrate, die aus Benzopyranylguanidin-Derivaten der Formel 1 hergestellt werden können, zusätzlich zu Benzopyranylguanidin-Derivaten der Formel 1 und ihren pharmazeutisch verträglichen Salzen.
  • Die vorliegende Erfindung schließt ein alle einzelnen, stereochemischen Isomere, d.h. Diastereomer, reine oder enantiomer reine Verbindungen, die ein oder mehrere chirale Zentren an den Positionen 2, 3 und 4 aufweisen, zusätzlich zu den racemischen Mischungen oder Diastereomer-Mischungen der Benzopyranylguanidin-Derivaten der Formel 1.
  • Für den Fall, dass drei chirale Zentren an den Positionen 2, 3 und 4 vorliegen, werden die 3,4-Dihydrobenzopyran-Derivate gemäß der vorliegenden Erfindung wiedergegeben durch die optischen Isomere, wie beispielsweise (I1), (I2), (I3) und (I4) (siehe die nachfolgende Formel): Formel 3
    Figure 00110001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und n wie vorstehend definiert sind.
  • Insbesondere sind die bevorzugten Verbindungen der vorliegenden Erfindung:
    1. (2R,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin;
    2. (2R,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin;
    3. (2R,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3-chlorphenyl)guanidin;
    4. (2R,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3-chlorphenyl)guanidin;
    5. (2R,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-nitrophenyl)guanidin;
    6. (2R,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3-trifluormethylphenyl)guanidin;
    7. (2R,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3-trifluormethylphenyl)guanidin;
    8. (2R,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methoxyphenyl)guanidin;
    9. (2R,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methoxyphenyl)guanidin;
    10. (2S,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin;
    11. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin;
    12. (2S,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4yl)-N'-(3-chlorphenyl)guanidin;
    13. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3-chlorphenyl)guanidin;
    14. (2S,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3-trifluormethylphenyl)guanidin;
    15. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3-trifluormethylphenyl)guanidin;
    16. (2S,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methoxyphenyl)guanidin;
    17. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methoxyphenyl)guanidin;
    18. (2R,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methylphenyl)guanidin;
    19. (2R,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methylphenyl)guanidin;
    20. (2R,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methoxybenzyl)guanidin;
    2l. (2R,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methoxybenzyl)guanidin;
    22. (2R,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    23. (2R,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    24. (2S,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    25. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    26. (2R,3R,4S)-N''-Cyano-N-(3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin;
    27. (2R,3S,4R)-N''-Cyano-N-(3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin;
    28. (2R,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-hydroxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin;
    29. (2R,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-hydroxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin;
    30. (2R,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-methoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin;
    31. (2R,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-methoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin;
    32. (2S,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(2-chlorphenyl)guanidin;
    33. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(2-chlorphenyl)guanidin;
    34. (2S,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(2-trifluormethylphenyl)guanidin;
    35. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(2-trifluormethylphenyl)guanidin;
    36. (2S,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(2-chlorbenzyl)guanidin;
    37. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(2-chlorbenzyl)guanidin;
    38. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-acetoxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    39. (2S)-N''-Cyano-N-(6-nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-4-benzylguanidin;
    40. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    41. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-acetoxyamino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    42. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-methansulfonylamino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    43. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin;
    44. (2S,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin;
    45. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    46. (2S,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    47. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-bromo-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    48. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3,4-dimethoxybenzyl)guanidin;
    49. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3,4-dimethoxybenzyl)guanidin;
    50. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methoxybenzyl)guanidin;
    51. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methoxybenzyl)guanidin;
    52. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3-nitrobenzyl)guanidin;
    53. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3-trifluormethylbenzyl)guanidin;
    54. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3-trifluormethylbenzyl)guanidin;
    55. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-methansulfonyloxy-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    56. (2R,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-methansulfonyloxy-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxy-methyl-2H benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    57. (2S,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    58. (2R,3R,4S)-N''-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    59. (2R,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    60. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]dioxolon-2-yl)-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    61. (2S,3S,4R)-N''Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]dioxolan-2-yl)-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    62. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]dioxan-2-yl)-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    63. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]dioxan-2-yl)-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    64. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]-5,5-dimethyldioxan-2-yl)-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    65. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]-5,5-dimethyldioxan-2-yl)-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    66. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-diethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    67. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-diethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    68. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-methoxycarbonyl-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    69. (2R,3S,4R)-N''-Cyano-N-(6-methoxycarbonyl-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    70. (3S,4R)-N''-Cyano-N-(8-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    71. (2S,3S,4R)-N''-Cyano-N-(8-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin, und
    72. (2R,3S,4R)-N''-Cyano-N-(8-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin.
  • Noch mehr bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind:
    (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin;
    (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin, und
    (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-acetoxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin.
  • Die Verbindungen der Formel 1 können verwendet werden als pharmazeutisch annehmbare Salze, die von pharmazeutisch oder physiologisch annehmbaren, freien Säuren abgeleitet sind. Diese Salze schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf die folgenden Salze: Salze mit anorganischen Säuren, wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Sulfonsäure, Phosphorsäure, Zinnsäure etc. und organischen Säuren, wie beispielsweise Citronensäure, Essigsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Gluconsäure, Methansulfonsäure, Glycolsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, 4-Toluolsulfonsäure, Galacturonsäure, Embonsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure etc.
  • Die Säuresalze der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden in üblicher Weise, beispielsweise durch Lösen der Verbindung von Formel 1 in einem Überschuss wässriger Säure und Ausfüllen des Salzes mit einem in Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Aceton oder Acetonitril. Die Herstellung ist auch möglich durch Erhitzen äquivalenter Mengen der Verbindung der Formel 1 und einer Säure in Wasser oder einem Alkohol, wie beispielsweise Glycolmonomethylether, und anschließendes Verdampfen der Mischung bis zur Trockene oder Abfiltrieren des ausgefällten Salzes unter Absaugen.
  • Die Verbindungen der Formel 1 können auch in Form von pharmazeutisch annehmbaren Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen vorliegen. Die Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze der Verbindung der Formel 1 können beispielsweise erhalten werden durch Lösen der Verbindung der Formel 1 in einer äquimolaren Menge der Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Hydroxidlösung; Abfiltrieren von ungelösten Materialien und Abdampfen des Filtrats bis zur Trockene. Natrium-, Kalium- oder Calciumsalze sind pharmazeutisch geeignet. Die entsprechenden Silbersalze werden erhalten durch die Umsetzung eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzes mit einem geeigneten Silbersalz, wie beispielsweise Silbernitrat.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung der Benzopyranylguanidin-Derivate von Formel 1 bereit.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Benzopyranylguanidin-Derivate der Formel 1 bereit, das durch das folgende Schema 1 (Herstellungsverfahren I) wiedergegeben wird: Schema 1
    Figure 00170001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und n wie vorstehend definiert sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Verfahren zur Herstellung der Benzopyranylguanidin-Derivate der Formel 1 bereit, die durch das folgende Schema 2 (Herstellungsverfahren II) wiedergegeben werden: Schema 2
    Figure 00180001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und n wie vorstehend definiert sind.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung der Benzopyranylguanidin-Derivate der Formel 1 bereit, unter Verwendung der Verbindung (I'), die in Schema 1 oder Schema 2 hergestellt wurde, das durch das nachfolgende Schema 3 wiedergegeben wird: Schema 3
    Figure 00190001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und n wie vorstehend definiert sind.
  • Die Substituenten R1, R2, R3, R4, R5 und R6 können modifiziert sein, oder 3,4-Doppelbindungen können über die Reaktion, die durch das obige Schema 3 wiedergegeben wird, ausgebildet werden.
  • Die Derivate der Formel 1 können getrennt hergestellt werden als optisch aktives Isomer unter Verwendung des entsprechenden, optischen Isomers als Ausgangsmaterial.
  • In dem Fall, in dem eine racemische Mischung als Ausgangsmaterial verwendet wird, werden die Derivate von Formel 1 als racemische Mischung hergestellt, und danach wird die racemische Mischung in ihre jeweiligen, optischen Isomere getrennt. Die optischen Isomere können durch übliche, chirale Säulenchromatographie oder durch Umkristallisation getrennt werden.
  • Die Verbindungen von Formel 1 können synthetisiert werden unter Verwendung der Reaktionen und Techniken, die nachfolgend beschrieben werden. Die Reaktionen werden durchgeführt in einem Lösungsmittel, das für die verwendeten Reagentien geeignet ist und für die durchzuführende Umwandlung geeignet ist.
  • I. Herstellung der Ausgangsmaterialien
  • Aminoalkohol-Verbindungen (III), die als Ausgangsmaterial in Schema 1 oder Schema 2 verwendet wurden, können hergestellt werden durch die Reaktion, die durch das folgende Schema 4 wiedergegeben wird: Schema 4
    Figure 00200001
    worin R1, R2 und R3 jeweils wie vorstehend definiert sind; (OZ) eine Abgangs-Gruppe wiedergibt und Hal für ein Halogen-Atom steht.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Epoxid-Verbindung (II), das durch das obige Schema 4 wiedergegeben wird, wird im Detail beschrieben in dem US-Patent Nr. 5,236,935 und in dem koreanischen Patent Nr. 096,546, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung erworben wurden.
  • Die Epoxid-Verbindung (II) kann auch hergestellt werden aus Propazylether-Derivaten (J. Med. Chem., 26, S. 1582 (1983)).
  • (1) Herstellung der Olefin-Verbindungen (VIII)
  • Olefin-Verbindungen (VIII) existieren als Enantiomere (VIII1 und VIII2), wie dies durch Formel 4 wiedergegeben wird: Formel 4
    Figure 00210001
    worin R1, R2 und R3 jeweils wie oben definiert sind.
  • Olefin-Verbindungen (VIII) können einzeln erhalten werden als optisch aktive Olefin-Verbindung (VIII1) bzw. Olefin-Verbindung (VIII2) von Formel 4. Die Olefin-Verbindung (VIII) kann hergestellt werden durch das Verfahren, das in der koreanischen Patentanmeldung Nr. 96-7399 gemäß den Erfindern der vorliegenden Erfindung offenbart ist.
  • Das folgende Schema 5 zeigt im Detail das Verfahren zur Herstellung der Olefin-Verbindung (VΠI) aus einer Alkohol-Verbindung (VII): Schema 5
    Figure 00220001
    worin R1, R2 und R3 jeweils wie oben definiert sind.
  • (2) Herstellung der Epoxid-Verbindungen (II)
  • Epoxid-Verbindungen (II1) und Epoxid-Verbindungen (II2) können hergestellt werden aus der Verbindung (VIII1), und Epoxid-Verbindungen (II3) und Epoxid-Verbindungen (II4) können hergestellt werden aus der Verbindung (VIII2), wie dies durch das nachfolgende Schema 6 wiedergegeben wird, unter Verwendung der Verbindung (VIII1) bzw. der Verbindung (VIII2), die in Schema 5 als Ausgangsmaterial hergestellt wurden: Schema 6
    Figure 00230001
    worin R1, R2 und R3 jeweils wie oben definiert sind.
  • Die Epoxid-Verbindungen (II1) und (II2) können jeweils in ihre optischen Isomere getrennt werden, und alle getrennten Epoxid-Verbindungen oder deren Mischungen können in dem nächsten Schritt verwendet werden. Die Epoxid-Verbindungen (II3) und (II4) können auch getrennt werden, und alle getrennten Epoxid-Verbindungen oder deren Mischungen können in dem nächsten Schritt verwendet werden.
  • Epoxid-Verbindungen (II1) und (II2) und Epoxid-Verbindungen (II3) und (II4) können hergestellt werden aus Olefin-Verbindungen (VIII1) bzw. (VIII2) durch das Herstellungsverfahren, das in dem US-Patent Nr. 5,236,935 und dem koreanischen Patent Nr. 096,546 offenbart ist, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung erworben wurden.
  • Es ist auch möglich, optische Isomere (II1), (II2), (II3) bzw. (II4) von Epoxid-Verbindungen herzustellen aus Olefin-Verbindungen (VIII1) oder (VIII3) unter Verwendung von Mn (III)-Salen-Epoxidationskatalysatoren (E. N. Jacobsen et al., Tetrahedron Lett., 38, S. 5055 (1991)). In dem Fall, in dem ein (R,R)-Mn(III)-Salen-Katalysator verwendet wird, können Epoxid-Verbindungen (II1) hergestellt werden aus Olefin-Verbindungen (VIII1) und Epoxid-Verbindungen (II3) aus den Olefin-Verbindungen (VIII2). In dem Fall, in dem ein (S,S)-Mn(III)-Salen-Katalysator verwendet wird, können Epoxid-Verbindungen (II2) hergestellt werden aus den Olefin-Verbindungen (VIII1) und Epoxid-Verbindungen (II4) aus den Olefin-Verbindungen (VIII2). Diese Epoxidationsreaktion wird durchgeführt in einer Mischung aus Methylenchlorid und Wasser unter Verwendung von NaOCl als Oxidationsmittel.
  • (3) Herstellung der Aminoalkohol-Verbindungen (III)
  • Aminoalkohol-Verbindungen (III) werden hergestellt durch die Umsetzung der Epoxid-Verbindung (II) mit Ammoniakgas (NH3) oder Ammoniumhydroxid (NH4OH) in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels in dem oben angegebenen Schema 4. Bevorzugte Lösungsmittel sind Alkohole, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropanol etc. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von 5°C bis zum Siedepunkt des eingesetzten Lösungsmittels liegen.
  • In dem Fall, in dem jeweils die Epoxid-Verbindung (II1), (II2), (II3) und (II4) als Ausgangsmaterial verwendet wird, können Aminoalkohol-Verbindungen (III1), (III2), (III3) bzw. (III4) erhalten werden. In dem Fall, in dem eine Mischung aus Epoxy-Verbindung (II1) und (II2) als Ausgangsmaterial verwendet wird, wird eine Mischung aus Aminoalkohol-Verbindungen (III1) und (III2) erhalten. In dem Fall, in dem eine Mischung aus Epoxid-Verbindung (II3) und (II4) als Ausgangsmaterial verwendet wird, wird eine Mischung aus Aminoalkohol-Verbindungen (III3) und (III4) erhalten: Formel 5
    Figure 00250001
    worin R1, R2 und R3 jeweils wie oben definiert sind: Formel 6
    Figure 00250002
    worin R1, R2 und R3 jeweils wie oben definiert sind.
  • II. Herstellungsverfahren I
  • Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I umfasst den Schritt, dass man eine Aminoalkohol-Verbindung (III) und eine Thioharnstoff-Verbindung (IV) in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels und eines geeigneten Lösungsmittels umsetzt. Die Verbindung (I'), die eine Verbindung der Formel 1 mit R4 = OH ist, wird durch diese Reaktion hergestellt.
  • Beispiele solcher Kondensationsmittel schließen Kondensationsmittel des Carbodiimid-Typs, wie beispielsweise 1-[3-(Dimethylamino-)propyl-]3-ethylcarbodiimid hydrochlorid und N,N'-dicyclohexylcarbodiimid etc. ein. Noch mehr bevorzugt werden wasserlösliche Kondensationsmittel des Carbodiimid-Typs eingesetzt.
  • Ein bis drei Äquivalent(e) des Kondensationsmittels zu einem Äquivalent der Aminoalkohol-Verbindung (III) ist/sind bevorzugt. Ebenso ist/sind ein bis zwei Äquivalente) der Thioharnstoff-Verbindung (IV) zu einem Äquivalent der Aminoalkohol-Verbindung (III) bevorzugt.
  • Bevorzugte Lösungsmittel sind Methylenchlorid, Chloroform, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, 1,2-Dichlorethan, Dioxan etc.
  • Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von 5°C bis 40°C liegen.
  • In dem Fall, in dem jeweils ein Stereoisomer der Aminoalkohol-Verbindung (III) als Ausgangsmaterial verwendet wird, wird das Produkt mit derselben Konfiguration wie diejenige des Ausgangsmaterials erhalten. Das heißt: Die Verbindungen (I1), (I2), (I3) und (I4) von Formel 1 können hergestellt werden aus Aminoalkohol-Verbindungen (III1), (III2), (III3) bzw. (III4). In dem Fall, in dem eine Mischung aus Aminoalkohol-Verbindungen (III1) und (III2) als Ausgangsmaterial verwendet wird, wird eine Mischung aus Verbindungen (I1) und (I2) erhalten. In dem Fall, in dem eine Mischung aus Aminoalkohol-Verbindungen (III3) und (III4) als Ausgangsmaterial verwendet wird, wird eine Mischung aus Verbindungen (I3) und (I4) erhalten. Eine Mischung aus Verbindungen der Formel 1 kann getrennt werden, um die getrennten, optischen Isomere hervorzubringen. Die optischen Isomere können getrennt werden durch übliche Säulenchromatographie oder Umkristallisation.
  • Die Thioharnstoff-Verbindung (IV), die in der oben angegebenen Reaktion verwendet wird, kann hergestellt werden durch die Umsetzung einer Isocyanat-Verbindung (IX) mit Natriumcyanamid (NaHNCN) in Ethanol, wie dies durch das nachfolgende Schema 7 wiedergegeben wird: Schema 7
    Figure 00270001
    worin R5, R6 und n jeweils wie oben definiert sind.
  • III. Herstellungsverfahren II
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen von Formel 1 umfasst:
    • 1. Umsetzen einer Aminoalkohol-Verbindung (III) mit Diphenylcyanocarbonimidat (X) in Gegenwart einer Base, um die Verbindung (V) herzustellen (Schritt 1) und
    • 2. Umsetzen der Verbindung (V) mit einer passenden Amin-Verbindung (VI) in einem geeigneten Lösungsmittel, um die Verbindung (I') herzustellen (Schritt 2).
  • Die Verbindung (I'), die eine Verbindung von Formel 1 ist, mit R4 = OH, wird durch diese Reaktion hergestellt.
  • In Schritt 1 können verschiedene anorganische und organische Basen eingesetzt werden. Beispiele solcher anorganischen Basen schließen ein CaCO3, NaOH, KOH, Na2CO3, NaHCO3 etc. Beispiele solcher organischer Basen schließen ein Metallsalze von Alkoholen, wie beispielsweise Natriummethoxid (CH3ONa), Natriumethoxid (CH3CH2ONa) etc.; Natriumacetat (CH3COONa); Metallsalze von Ammoniak; bicyclische Amine, wie beispielsweise 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU), 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN) etc.; Triethylamin; N,N-Diisopropylethylamin; Pyridin; Lutidin; N,N-Dimethylanilin; 4-(Dimethylamino-)pyridin; 1,4-Diazabicyclo [2.2.2]octan (DABCO) etc. Noch mehr bevorzugt werden tertiäre Amine eingesetzt, wie beispielsweise Triethylamin, N,N-Diisopropylethylamin, Pyridin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-6-en, 4-(Dimethylamino-)pyridin, etc.
  • Ein bis drei Äquivalent(e) der Base zu einem Äquivalent der Aminoalkohol-Verbindung (III) ist bevorzugt. Ein bis zwei Äquivalent(e) des Diphenylcyanocarbonimidats (X) zu einem Äquivalent der Aminoalkohol-Verbindung (III) ist bevorzugt.
  • Bevorzugte Lösungsmittel sind Alkohole, wie beispielsweise Ethanol, Isopropanol etc., Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO), Chloroform etc.
  • Die Reaktionstemperatur wird vorzugsweise im Bereich von 5°C bis zum Siedepunkt des eingesetzten Lösungsmittels gehalten.
  • In Schritt 2 ist/sind ein bis fünf Äquivalent(e) der Amin-Verbindung (VI) zu einem Äquivalent der Aminoalkohol-Verbindung (III) bevorzugt.
  • Beispiele des Reaktionslösungsmittels sind Alkohole, wie beispielsweise Ethanol, Isopropanol etc., Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Chloroform, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran (THF) etc.
  • Die Reaktionstemperatur wird vorzugsweise im Bereich von 5°C bis zum Siedepunkt des eingesetzten Lösungsmittels gehalten.
  • Darüber hinaus kann die Reaktion von Schritt 2 in Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Beispiele solcher Basen sind diejenigen, wie sie oben angegeben wurden.
  • In dem Fall, in dem jeweils ein optisches Isomer der Aminoalkohol-Verbindung (III) als Ausgangsmaterial verwendet wird, wird das entsprechende Produkt (I') mit derselben Konfiguration des Ausgangsmaterials erhalten. In dem Fall, in dem eine Mischung aus Aminoalkohol-Verbindungen (III1) und (III2) als Ausgangsmaterial verwendet wird, wird eine Mischung aus Verbindungen (I1) und (I2) erhalten. In dem Fall, in dem eine Mischung aus Aminoalkohol-Verbindungen (III3) und (III4) als Ausgangsmaterial verwendet wird, wird eine Mischung aus Verbindungen (I3) und (I4) erhalten. Eine Mischung aus optischen Isomeren kann getrennt werden, um die getrennten, optischen Isomere der Verbindungen (I') hervorzubringen. Die optischen Isomere können getrennt werden durch Säulenchromatographie oder Umkristallisation.
  • IV. Herstellung von Verbindungen (I) aus Verbindungen (I')
  • Die Substituenten R1, R2, R3, R4, R5 oder R6 können zu anderen funktionellen Gruppen modifiziert werden, und eine Doppelbindung kann in der 3,4-Position durch die Reaktion von Schema 3 gebildet werden. In dieser Reaktion werden die Verbindungen (I') als Ausgangsmaterial verwendet, die hergestellt wurden durch das oben angegebene Schema 1 oder Schema 2.
  • Ausgangsmaterial, Reaktanden und die Reaktionsbedingungen werden in Übereinstimmung mit der Struktur des Produkts bestimmt, d.h. in Abhängigkeit von den Substituenten R1, R2, R3, R4, R5 und R6, und ob eine Doppelbindung an der 3,4-Position vorhanden ist. Deshalb schließt die vorliegende Erfindung alle Reaktionstypen, Reaktanden und Reaktionsbedingungen ein, durch die es möglich ist, die Verbindung von Formel 1 herzustellen.
  • Verschiedene Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel 1 in Übereinstimmung mit dem Schema 3 werden nachfolgend im Detail beschrieben. Jedoch ist die Beschreibung des Verfahrens nicht so zu verstehen, dass sie die vorliegende Erfindung einschränkt.
  • (1) Einführung einer Acetoxy-Gruppe an R4
  • Eine Acetoxy-Gruppe kann an R4 eingeführt werden durch Umsetzung der Verbindung (I') mit Essigsäureanhydrid in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie dies durch das nachfolgende Schema 8 wiedergegeben wird: Schema 8
    Figure 00300001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und n jeweils wie oben definiert sind.
  • Bevorzugte Basen sind diejenigen, wie sie oben angegeben wurden. Noch mehr bevorzugt werden Triethylamin, Pyridin oder N,N-Diisopropylethylamin eingesetzt.
  • Ein bevorzugter Katalysator ist 4-(Dimethylamino-)pyridin.
  • Ein bis drei Äquivalent(e) der Base zu einem Äquivalent der Verbindung (I') ist/sind bevorzugt, und 0,05 bis 0,5 Äquivalente des Katalysators zu einem Äquivalent der Verbindung (I') ist bevorzugt.
  • Bevorzugte Lösungsmittel sind Methylenchlorid, Chloroform, Tetrahydrofuran, Acetonitril etc. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 40°C.
  • (2) Einführung einer Doppelbindung an der 3,4-Position
  • R4 wird substituiert mit einem Wasserstoffatom, und eine Doppelbindung wird an der 3,4-Position gebildet durch Umsetzung der Acetat-Verbindung (Ia), die in dem oben angegebenen Schema 8 hergestellt wurde, mit einer geeigneten Base in einem geeigneten Lösungsmittel, wie dies durch das nachfolgende Schema 9 wiedergegeben wird: Schema 9
    Figure 00310001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und n jeweils wie oben definiert sind.
  • Bevorzugte Basen sind diejenigen, die oben angegeben wurden. Noch mehr bevorzugt werden 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en oder 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan eingesetzt.
  • Ein bis drei Äquivalent(e) der Base zu einem Äquivalent der Verbindung (Ia) ist/sind bevorzugt.
  • Bevorzugte Lösungsmittel sind Toluol, Benzol, Xylol, Dioxan etc. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 5°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels.
  • (3) Einführung einer NH2-Gruppe an R1
  • Die Verbindung (Id) der Formel 1, deren R1 gleich NH2 ist, kann hergestellt werden durch die Reduktion der Verbindung (Ic) mit R1 = NO2, wie dies in dem nachfolgenden Schema 10 wiedergegeben wird: Schema 10
    Figure 00320001
    worin R2, R3, R5, R6 und n jeweils wie oben definiert sind.
  • Die NO2-Gruppe kann zur NH2-Gruppe reduziert werden durch Hydrierung unter Verwendung von Metallkatalysatoren, wie beispielsweise Platin, Palladium, Palladium an Kohlenstoff (Pd/C), Raney-Nickel etc. in einem geeigneten Lösungsmittel. Bevorzugte Lösungsmittel sind Alkohole, wie beispielsweise Methanol, Ethanol etc. und Ethylacetat.
  • Darüber hinaus kann die Reduktion der NO2-Gruppe zur NH2-Gruppe durchgeführt werden unter Verwendung eines Reduktionsmittels, wie beispielsweise NaBH4 in Gegenwart von CuSO4, Cu(OAc)2, CoCl, SnCl2 oder NiCl2. Dabei ist ein bevorzugtes Lösungsmittel eine Mischung aus Wasser und Methanol, und Raumtemperatur als Reaktionstemperatur ist bevorzugt.
  • (4) Einführung von NH(C=O)Ra an R1
  • Die Verbindung von Formel 1 mit R1 = NH(C=O)Ra kann hergestellt werden durch die Umsetzung der Verbindung (Id), die in dem oben angegebenen Schema 10 hergestellt wurde, mit einen Acylchlorid oder einem Säureanhydrid in Gegenwart einer Base.
  • Bevorzugte Basen sind diejenigen, die oben genannt wurden. Noch weiter bevorzugt werden Basen, wie beispielsweise Triethylamin, N,N-Diisopropylethylamin, Pyridin oder 4-(Dimethylamino-)pyridin verwendet. Bevorzugte Lösungsmittel sind Methylenchlorid, Chloroform, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran und Dioxan.
  • (5) Einführung von NHS(O)mRa bei R1
  • Die Verbindung der Formel 1 mit R1 = -NHS(O)mRa kann hergestellt werden durch Reaktion der Verbindung (Id), die in dem obigen Schema 10 hergestellt wurde, mit Alkylsulfonylchlorid oder Arylsulfonylchlorid in Gegenwart einer Base.
  • Bevorzugte Basen sind diejenigen, die oben erwähnt wurden. Noch mehr bevorzugt werden Basen, wie beispielsweise Triethylamin, N,N-Diisopropylethylamin, Pyridin und 4-(Dimethylamino-)pyridin verwendet. Bevorzugte Lösungsmittel sind Methylenchlorid, Chloroform, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran und Dioxan.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, die die Benzopyranylguanidin-Derivate von Patentanspruch 1 oder deren pharmazeutisch annehmbare Salze als aktive Komponenten enthalten. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen zum Schutz des Herzens, zum Schutz neuronaler Zellen oder zum Schutz bei Hirnschäden oder zum Schutz lebensbewahrender Organe, zum Inhibieren einer NO-Bildung und Lipid-Peroxidation oder zum Unterdrücken einer Angiogenese und Restenose bereit.
  • In den Experimenten unter Verwendung isolierter Ratten-Aorta zeigten die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine bemerkenswert niedrige, vasorelaxierende Aktivität, verglichen mit Referenz-KATP-Öffnern, wie beispielsweise Cromakalim und BMS-180448. Während die KATP-Öffner cardioprotektive Eigenschaften dadurch haben, dass sie ihre Wirkungen auf das Herz ausüben, haben diese in der Weise vasorelaxierende Eigenschaften, dass sie auf das KATP wirken, das im glatten Muskel lokalisiert ist. Der Vasodilatationseffekt ist unnötig, wahrscheinlich für Ischämie kontraindiziert, und zwar deswegen, weil er unter Perfusion des Gewebes auftritt, das bereits im Risiko steht. Mit anderen Worten: Die vasorelaxierende Wirkung dieser Verbindungen beschränkt ihre Nützlichkeit bei der Behandlung myokardialer Ischämie. Wie oben erwähnt, fehlt den Verbindungen der vorliegenden Erfindung nahezu vollständig eine vasorelaxierende Aktivität; so könnte ihre Herz-Selektivität einen höheren Grad an Sicherheit als Herzschutzmittel bieten.
  • Dementsprechend wurde bestätigt, dass die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung anti-ischämische Aktivität bei signifikanter Verbesserung der Herz-Selektivität aufweisen. In den Modellen der Schädigung des Myocards bei Ischämie von anästhetisierten Ratten zeigen die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung eine gleiche oder überlegene, anti-ischämische Aktivität, verglichen mit derjenigen von BMS-180448. Weiter weisen im Gegensatz zu BMS-180448 die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung eine bemerkenswert niedrige, vasorelaxierende Aktivität auf und sind damit den herkömmlichen Arzneimitteln als herz-selektive, cardioprotektive Mittel weit überlegen. Darüber hinaus verringerten in den Modellen der Schädigung des Myocards bei Ischämie an anästhetisierten Beagle-Hunden die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung erheblich die Größe der Infarkt-Zone, angegeben als Prozent des unter Risiko stehenden Bereichs (percentage of area at risk; % IZ/AAR), was gegenüber der Referenzverbindung BMS-180448 überlegen ist.
  • Wie oben beschrieben, zeigen die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung nahezu keine vasodilatierende Aktivität, sondern üben eine ausgezeichnete, anti-ischämische Aktivität auf verschiedene Tiere aus, so dass sie zur Vorbeugung oder Behandlung von Krankheiten verwendet werden können, die mit myocardialer Ischämie in Verbindung stehen, wie beispielsweise postischämischer, kontraktiler Dysfunktion, sowie als cardioprotektives Mittel bei Myocard-Infarkt, Angina pectoris und Herzversagen bei Blutstau.
  • Darüber hinaus haben die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung das Vermögen, Neuronen zu schützen. Im einzelnen schützen die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung Neuronen dosisabhängig vor oxidativen Schädigungen durch Eisen. Auch schützen die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung Retina-Zellen dosisabhängig vor einem Tod infolge ischämischer Schädigung und zeigen neuroprotektive Wirkungen durch Verbesserung einer gestörten MNCV (motor nerve conduction velocity) und nozizeptive Responses bei Verwendung heißer Platten bei diabetischen Ratten. Darüber hinaus schützen die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung vor hypoxischer Hirnschädigung bei frisch geborenen Ratten durch Senkung des Werts von Lipid/NAA (N-Acetylaspartat) und Lipid/Cr (Creatin) bei der Proton-MRS (kernmagnetischen Resonanzspektroskopie). Daher können die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung als Neuroprotektiva verwendet werden und können auch angewendet werden zur Behandlung neurodegenerativer Störungen, die durch die Apoptose oder Nekrose von Neuronen hervorgerufen werden, wie beispielsweise Schlaganfall, cerebrale Demenz, Asphyxie bei Kindern, Glaukom, diabetische Neuropathie und Schädel-Trauma.
  • Weiter inhibieren die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung die durch Eisen oder Kupfer induzierte Lipid-Peroxidation und die Oxidation von LDL (low density lipoprotein; Lipoprotein niedriger Dichte) in A7r5-Zellen (glatten Muskelzellen der Aorta der Ratte), wobei dieser antioxidative Effekt noch signifikanter war, wenn H2O2 zugesetzt wurde. Darüber hinaus inhibieren die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung die Bildung von ROS (reaktiven Sauerstoff-Spezies), die durch H2O2 sowohl in A7r5-Zellen als auch in HUVEC-Zellen indiziert wurde und entfernen Sauerstoff-Radikale im ORAC-Test (oxygen radical absorbance capacity test; Test zum Vermögen des Absorbierens von Sauerstoff-Radikalen) bei Verwendung von AAPH (2,2'-Azobis(2-aminopropan-)dihydrodichlorid) als Radikal-Erzeuger.
  • Damit können die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung als Oxidationsinhibitor gegen Lipid-Peroxidation verwendet werden und können wirksam zur medizinischen Behandlung neurologischer Störungen angewendet werden, die durch die Akkumulation freier Radikal-Spezies innerhalb der Neuronen hervorgerufen werden, wie beispielsweise neurodegenerative Krankheiten (Schlaganfall und Demenz), Arteriosklerose und Entzündungen.
  • Weiter inhibieren die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung die NO-(Stickoxid-)Bildung dosisabhängig, die durch Endotoxine, wie beispielsweise Lipopolysaccharide (LPS) hervorgerufen werden. Daher können die Verbindungen gemäß der Erfindung als Inhibitoren gegen die NO-Erzeugung verwendet werden und können wirksam für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen, beispielsweise Arthritis, Herzinfarkt, Arteriosklerose und Demenz angewendet werden, die durch die Schädigung von Geweben oder Organen als Ergebnis des apoptotischen oder nekrotischen Zelltods aufgrund der Akkumulation von NO innerhalb der Zellen hervorgerufen werden.
  • Weiter schützen die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung das Hirn wirksam vor Ischämie-Reperfusions-Schädigungen. Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung weisen Vorteile gegenüber der Referenzverbindung MK801 auf. Während die MK801-behandelten Ratten eine verringerte Motilität als Nebenwirkung zeigten, zeigten mit den Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung behandelte Ratten irgendwelche signifikanten Nebenwirkungen, wie beispielsweise Änderungen des Verhaltens, nicht. Damit können die Verbindungen gemäß der Erfindung als neuroprotektives Mittel gegen Schädigungen des Gehirns bei Ischämie-Reperfusion verwendet werden und können wirksam zur Behandlung verschiedener Krankheiten angewendet werden, die durch Schädigungen des Hirns aufgrund von Ischämie hervorgerufen werden, wie beispielsweise durch Thromben induzierte Ischämie-Hirngefäß-Verschlüsse.
  • In dem Experiment zur Bildung neuer Blutgefäße, die durch Angiotensin II induziert wird, inhibieren die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung wirksam die Angiogenese. Insbesondere sind die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung in der Lage, fast vollständig die Bildung neuer Blutgefäße in dosisabhängiger Weise zu verhindern. Daher können die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung als Angiogenese-Inhibitor verwendet werden und können nützlicherweise zur medizinischen Behandlung verschiedener Krankheiten angewendet werden, die durch eine Angiogenese induziert werden, wie beispielsweise rheumatoide Arthritis, Psoriasis, AIDS-Komplikationen und Krebserkrankungen.
  • Auch unterdrücken die Verbindungen der vorliegenden Erfindung signifikant die Proliferation vaskulärer, glatter Muskelzellen durch Inhibierung einer DNS-Synthese in Experimenten zur Inkorporierung von [3H]-Thymidin. Daher können die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung zur Prävention und Behandlung von Restenose verwendet werden, wie sie häufig nach perkutanen Eingriffen in Koronargefäße auftrat.
  • Auch können die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung zum Schutz lebenserhaltender Organe, wie beispielsweise des Herzens, der Niere, der Leber und Gewebe und zum Schutz von Organen bei größeren Cardiovaskular-Operationen verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung schließt pharmazeutische Formulierungen ein, die zusätzlich zu nicht-toxischen, inerten, pharmazeutisch geeigneten Additiven einen oder mehr als einen aktiven Bestandteil gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten, und schließt auch Verfahren für die Herstellung dieser Formulierungen ein.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch pharmazeutische Formulierungen in Dosis-Einheiten ein. Die Dosis-Einheit jeder Formulierung, wie beispielsweise Tabletten, Filmtabletten, Kapseln, Pillen, Zäpfchen und Ampullen, enthalten die eine oder mehr als eine aktive Komponente(n), entsprechend einem Bruchteil oder einem Mehrfachen einer individuellen Dosis. Beispielsweise können die Dosis-Einheiten das 1-fache, 2-fache, 3-fache oder 4-fache oder 1/2, 1/3 oder 1/4 an aktiven Komponenten einer Einzeldosis enthalten. Eine Dosis-Einheit enthält vorzugsweise die Menge an aktiven Komponenten, die bei einer Anwendung verabreicht wird, oder die üblicherweise einem vollen Ganzen, einer Hälfte, einem Drittel oder einem Viertel einer täglichen Dosis entspricht.
  • Nicht-toxische, inerte, pharmazeutisch geeignete Träger schließen feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungsadditive aller Arten ein.
  • Bevorzugte, pharmazeutische Formulierungen sind Tabletten, Filmtabletten, Kapseln, Pillen, Granulate, Zäpfchen, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, stäubende Pulver und Sprays.
  • Tabletten, Filmtabletten, Kapseln, Pillen und Granulate können mehr als einen Zusatzstoff zusätzlich zu dem aktiven Wirkstoff oder den aktiven Wirkstoffen enthalten, wie beispielsweise (a) Füllstoffe und Verdünnungsmittel, beispielsweise Stärken, Lactose, Sucrose, Glucose, Mannitol und Kieselsäure; (b) Bindemittel, wie beispielsweise Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine und Polyvinylpyrrolidon; (c) Feuchthaltemittel, wie beispielsweise Glycerin; (d) Sprengmittel, wie beispielsweise Agar, Calciumcarbonat und Natriumcarbonat; (e) Lösungsverzögerer, wie beispielsweise Paraffin, und (f) Absorptionsbeschleuniger, wie beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen; (g) Benetzungsmittel, wie beispielsweise Cetylalkohol und Glycerinmonostearat; (h) Adsorptionsmittel, wie beispielsweise Kaolin und Bentonit und (i) Gleitmittel, wie beispielsweise Talkum, Calciumstearat, Magnesiumstearat und feste Polyethylenglycole oder Mischungen der unter (a) bis (i) aufgelisteten Substanzen.
  • Die Tabletten, Filmtabletten, Kapseln, Pillen und Granulate können mit üblichen Überzügen und Schalen versehen sein, die gegebenenfalls opazifizierende Mittel enthalten, und können auch von solcher Zusammensetzung sein, dass sie die aktive Komponente oder die aktiven Komponenten nur oder vorzugsweise in einem bestimmten Teil des Darm-Trakts freisetzen, wenn passend in verzögerter Weise, wobei Beispiele von einbettenden Zusammensetzungen, die verwendet werden können, polymere Substanzen und Wachse sind.
  • Wenn passend, kann der aktive Bestandteil oder können die aktiven Bestandteile auch in mikroverkapselter Form mit einem oder mehreren der obengenannten Träger zugegen sein.
  • Zäpfchen können zusätzlich zu der aktiven Komponente oder den aktiven Komponenten die üblichen, wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Träger enthalten, beispielsweise Polyethylenglycole, Fette, wie beispielsweise Kakaofett, und höhere Ester (wie beispielsweise solche von C14-Alkoholen mit einer C16-Fettsäure) oder auch Mischungen dieser Substanzen.
  • Salben, Pasten, Cremes und Gele können zusätzlich zu der aktiven Komponente oder den aktiven Komponenten die herkömmlichen Träger enthalten, wie beispielsweise tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Traganth, Cellulose-Derivate, Polyethylenglycole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Mischungen dieser Substanzen.
  • Stäubende Pulver und Sprays können zusätzlich zu der aktiven Komponente oder den aktiven Komponenten die üblichen Träger enthalten, wie beispielsweise Lactose, Talcum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilicat und Polyamid-Pulver oder Mischungen dieser Substanzen. Sprays können zusätzlich die herkömmlichen Treibmittel, wie beispielsweise Chlorfluorkohlenwasserstoffe, enthalten.
  • Lösungen und Emulsionen können zusätzlich zu der aktiven Komponente oder den aktiven Komponenten die üblichen Träger enthalten, wie beispielsweise Lösungsmittel, solubilisierende Mittel und Emulgatoren, wie beispielsweise Wasser, Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Dimethylformamid, Öle, insbesondere Baumwollsamenöl, Erdnussöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rhizinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyethylenglycole und Fettsäureester von Sorbitan oder Mischungen dieser Substanzen.
  • Für eine parenterale Verabreichung können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler Form vorliegen, die mit Blut isotonisch ist.
  • Suspensionen können zusätzlich zu dem aktiven Wirkstoff oder den aktiven Wirkstoffen die üblichen Träger enthalten, wie beispielsweise flüssige Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Wasser, Ethylalkohol und Propylenglycol und suspendierende Mittel, wie beispielsweise ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbitol und Sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Traganth oder Mischungen dieser Substanzen.
  • Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsmittel und Zusatzstoffe enthalten, die den Geruch und Geschmack verbessern, wie beispielsweise Pfefferminzöl und Eukalyptusöl, sowie Süßstoffe, wie beispielsweise Saccharin.
  • Die therapeutisch aktiven Bestandteile sollten in den oben genannten, pharmazeutischen Formulierungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis 95 Gew.-%, der Gesamtmischung zugegen sein.
  • Die obengenannten, pharmazeutischen Formulierungen können auch andere pharmazeutisch aktive Verbindungen zusätzlich zu den Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Die obengenannten, pharmazeutischen Formulierungen werden in üblicher Weise nach bekannten Verfahrensweisen hergestellt, beispielsweise durch Mischen der aktiven Komponente oder der aktiven Komponenten mit den Trägerstoffen.
  • Die genannten Formulierungen können an Menschen und Tieren entweder oral, rektal, parenteral (intravenös, intramuskulär oder subkutan), intracisternal, intravaginal, intraperitoneal oder lokal (Stäubepulver, Salben, Tropfen) und zur Therapie von Infektionen in Hohlräumen und Körperhohlräumen verwendet werden. Mögliche, geeignete Formulierungen sind Injektionslösungen, Lösungen und Suspensionen für eine orale Therapie und Gele, Infusionsformulierungen, Emulsionen, Salben oder Tropfen. Ophthalmologische und dermatologische Formulierungen, Silbersalze und andere Salze, Ohrentropfen, Augensalben, Stäubepulver oder Lösungen können für eine lokale Therapie verwendet werden. Im Fall von Tieren kann eine Aufnahme auch in geeigneten Formulierungen über das Futter oder das Trinkwasser erfolgen.
  • Gele, Pulver, stäubende Pulver, Tabletten, Tabletten mit verzögerter Freisetzung, Vormischungen, Konzentrate, Granulate, Pellets, Boli, Kapseln, Aerosole, Sprays und Inhalationszubereitungen können weiter an Menschen und Tieren verwendet werden. Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung können darüber hinaus in andere Trägermaterialien eingearbeitet werden, wie beispielsweise Kunststoffmaterialien (Kette aus Kunststoff für eine lokale Therapie), Kollagen oder Knochenzement.
  • Allgemein hat es sich als vorteilhaft bei der am Menschen angewandten Medizin herausgestellt, den aktiven Bestandteil oder die aktiven Bestandteile gemäß der Erfindung in Gesamtmengen von etwa 0,1 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise in Mengen von etwa 0,1 bis 20 mg/kg Körpergewicht, alle 24 Stunden zu verabreichen, wenn geeignet, in Form mehrerer Einzeldosierungen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Es kann jedoch nötig sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und insbesondere dies zu tun als Funktion der Natur und des Körpergewichts des zu behandelnden Objekts, der Natur und der Schwere der Krankheit, der Natur der Formulierung und der Verabreichung des Medikaments und der Zeitabschnitte oder Intervalle, innerhalb denen eine Verabreichung stattfindet.
  • So kann es in einigen Fällen ausreichen, mit weniger als der obengenannten Menge an aktivem Bestandteil auszukommen, während in anderen Fällen die obengenannte Menge an aktiver Komponente überschritten werden muss. Die spezielle, optimale Dosis und der Weg der Verabreichung, der für die aktive Komponente erforderlich ist, können von irgendeinem Experten auf der Grundlage seines Fachwissens bestimmt werden.
  • Die molekulare Struktur der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung wurde durch IR-Spektroskopie, UV-Spektroskopie, NMR-Spektroskopie, Massen-Spektroskopie, Flüssigkeitschromatographie, Röntgenbeugung, Analyse der optischen Rotation und Elementaranalyse identifiziert.
  • Herstellungsbeispiele
  • Die Ausgangsmaterialien (3) von Schema 1 oder Schema 2 wurden im Rahmen der folgenden Herstellungsbeispiele hergestellt.
  • <Herstellungsbeispiel 1>
  • Herstellung von (2R,3R,4S)-6-Nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran und (2R,3S,4R)-6-Nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • (Schritt 1) Herstellung von (2R)-6-Nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl-3,4-epoxy-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • Einer Lösung von 75 g (0,28 Mol) (2R)-6-Nitro-2-methyl-3-dimethoxymethyl-2H-1-benzopyran in 1 l Aceton wurde 1 l Wasser zugesetzt. Der Mischung wurden 84 g (0,99 Mol) Natriumhydrogencarbonat zugesetzt, und die Mischung wurde 10 min lang gerührt. Der Mischung wurden 174 g (0,28 Mol) Oxon zugesetzt, und die Mischung wurde stark gerührt.
  • Natriumhydrogencarbonat und Oxon wurden der Mischung drei weitere Male alle 15 min zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert; Aceton wurde unter verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde mit Ethylacetat extrahiert (500 ml × 2). Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, eingeengt und über Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan : Ethylacetat = 4 : 1) gereinigt und ergab 76 g (Ausbeute: 95%) der gewünschten Verbindung als weißer Feststoff.
  • (Schritt 2) Herstellung von (2R,3R,4S)-6-Nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran und (2R,3S,4R)-6-Nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • 8,8 g der in Schritt 1 hergestellten Epoxid-Verbindung wurden in 250 ml mit Ammoniak gesättigten Ethanols gelöst, und die Reaktionsmischung wurde 7 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 4) gereinigt, und man gewann 2,58 g des Ausgangsmaterials zurück und erhielt 5,6 g (Ausbeute: 60%) der gewünschten Verbindung als racemische Mischung.
  • <Herstellungsbeispiel 2>
  • Herstellung von (2S,3R,4S)-6-Nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran und (2S,3S,4R)-6-Nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • (Schritt 1) Herstellung von (2S)-6-Nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl-3,4-epoxy-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • Einer Lösung von 5 g (19 mMol) (2R)-6-Nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-1-benzopyran in 100 ml Aceton wurden 100 ml Wasser zugesetzt. Der Mischung wurden 5,6 g (66 mMol) Natriumhydrogencarbonat zugesetzt, und die Mischung wurde 10 min lang gerührt. Der Mischung wurden 11,6 g (19 mMol) Oxon zugesetzt, und die Mischung wurde kräftig gerührt. Natriumhydrogencarbonat und Oxon wurden der Mischung drei weitere Male alle 15 min zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert; Aceton wurde unter verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde mit Ethylacetat (100 ml × 2) extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, unter verringertem Druck konzentriert und durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 4 : 1), und man erhielt 5,1 g (Ausbeute: 97%) der gewünschten Verbindung, eine weiße Flüssigkeit in Form einer racemischen Mischung.
  • (Schritt 2) Herstellung von (2S,3R,4S)-6-Nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran und (2S,3S,4R)-6-Nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • 5,1 g der in Schritt 1 hergestellten Epoxid-Verbindung wurden in 100 ml mit Ammoniak gesättigten Ethanols gelöst, und die Reaktionsmischung wurde 7 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 4), das 4,4 g (Ausbeute: 80%) der gewünschten Verbindung in Form einer racemischen Mischung ergab.
  • <Herstellungsbeispiel 3>
  • Herstellung von (2R,3R,4S)-2-Methyl-2-dimethoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran und (2R,3S,4R)-2-Methyl-2-dimethoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • (Schritt 1) Herstellung von (2R)-2-Methyl-2-dimethoxy-methyl-3,4-epoxy-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • Einer Lösung von 400 mg (1,82 mMol) (2R)-2-Methyl-2-dimethoxymethyl-2H-1-benzopyran, das in 1 ml DMSO gelöst war, wurden 82 μl destilliertes Wasser zugesetzt. Man ließ die Mischung auf 0°C abkühlen, und der Mischung wurden 647 mg N-Bromsuccinimid langsam zugesetzt. Nach 30 min wurde 1 ml Wasser der Mischung zugesetzt, und die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in 1 ml Dioxan-Wasser (3 : 1) gelöst, und 146 mg NaOH wurden der Mischung zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 24 min bei Raumtemperatur gerührt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatogaphie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 10 : 1), und dies ergab 358 mg (Ausbeute: 83%) der gewünschten Verbindung in Form einer racemischen Mischung.
  • (Schritt 2) Herstellung von (2R,3R,4S)-2-Methyl-2-dimethoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran und (2R,3S,4R)-2-Methyl-2-dimethoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • 560 mg (2,37 mMol) der in Schritt 1 hergestellten Epoxid-Verbindung wurden in 20 ml mit Ammoniak gesättigten Ethanols gelöst; die Reaktionsmischung wurde 7 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) gereinigt, und dies ergab 340 mg (Ausbeute: 57%) der gewünschten Verbindung in Form einer racemischen Mischung.
  • <Herstellungsbeispiel 4>
  • Herstellung von (2R,3R,4S)-6-Nitro-2-methyl-2-hydroxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran und (2R,3S,4R)-2-Methyl-2-hydroxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • (Schritt 1) Herstellung von (2R)-6-Nitro-2-methyl-2-hydroxymethyl-3,4-epoxy-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion mit 708 mg (3,20 Mol) (2R)-6-Nitro-2-methyl-2-hydroxymethyl-2H-1-benzopyran anstelle von (2R)-6-Nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-1-benzopyran als Ausgangsmaterial wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 1 von Herstellungsbeispiel 1 durchgeführt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 2 : 1) und ergab 625 mg (Ausbeute: 82%) der gewünschten Verbindung in Form einer racemischen Mischung.
  • (Schritt 2) Herstellung von (2R,3R,4S)-6-Nitro-2-methyl-2-hydroxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran und (2R,3S,4R)-2-Methyl-2-hydroxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • 625 mg (2,63 mMol) der in Schritt 1 hergestellten Epoxid-Verbindung wurden in 10 ml mit Ammoniak gesättigten Ethanols gelöst; die Reaktionsmischung wurde 7 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 5) und ergab 328 mg (Ausbeute: 49%) der gewünschten Verbindung in Form einer racemischen Mischung.
  • <Herstellungsbeispiel 5>
  • Herstellung von (2R,3R,4S)-6-Nitro-2-methyl-2-methoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran und (2R,3S,4R)-2-Methyl-2-methoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • (Schritt 1) Herstellung von (2R)-6-Nitro-2-methyl-2-methoxymethyl-3,4-epoxy-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion mit 580 g (2,47 mMol) (2R)-6-Nitro-2-methyl-2-methoxymethyl-2H-1-benzopyran anstelle von (2R)-6-Nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-1-benzopyran als Ausgangsmaterial wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Schritt 1 des Herstellungsbeispiels 1 durchgeführt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 2 : 1) und ergab 607 mg (Ausbeute: 98%) der gewünschten Verbindung in Form einer racemischen Mischung.
  • (Schritt 2) Herstellung von (2R,3R,4S)-6-Nitro-2-methyl-2-methoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran und (2R,3S,4R)-2-Methyl-2-methoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • 607 mg (2,42 mMol) der in Schritt 1 hergestellten Epoxid-Verbindung wurden in 10 ml mit Ammoniak gesättigten Ethanols gelöst, und die Reaktionsmischung wurde 7 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 4) und ergab 345 mg (Ausbeute: 53%) der gewünschten Verbindung in Form einer racemischen Mischung.
  • <Herstellungsbeispiel 6>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-6-Cyano-2-methyl-2-dimethoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion mit 1,2 g (4,90 mMol) (2S)-6-Cyano-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-1-benzopyran anstelle von (2R)-6-Nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-1-benzopyran als Ausgangsmaterial wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 1 und Schritt 2 des Herstellungsbeispiels 1 durchgeführt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 4 : 1) und ergab 0,65 g (Ausbeute: 48%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3S,4R)-Stereochemie.
  • <Herstellungsbeispiel 7>
  • Herstellung von (2S,3R,4S)-6-Cyano-2-methyl-2-dimethoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Herstellungsbeispiel 6 durchgeführt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 4 : 1) und ergab 0,30 g (Ausbeute: 22%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3R,4S)-Stereochemie.
  • <Herstellungsbeispiel 8>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-6-Brom-2-methyl-2-dimethoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion mit 1,6 g (5,35 mMol) (2S)-6-Brom-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-1-benzopyran anstelle von (2R)-6-Nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-1-benzopyran als Ausgangsmaterial wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 1 und Schritt 2 des Herstellungsbeispiels 1 durchgeführt. Der Rückstand wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 4) und ergab 1,28 g (Ausbeute: 72%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3S,4R)-Stereochemie.
  • <Herstellungsbeispiel 9>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-4-Amino-6-methansulfonyloxy-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion mit 2,52 g (8,45 mMol) (2S)-6-Methansulfonyloxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-1-benzopyran anstelle von (2R)-6-Nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl)-2H-1-benzopyran als Ausgangsmaterial wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Schritt 1 und Schritt 2 des Herstellungsbeispiel 1 durchgeführt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 5) und ergab 1,74 g (Ausbeute: 62%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3S,4R)-Stereochemie.
  • <Herstellungsbeispiel 10>
  • Herstellung von (2R,3S,4R)-4-Amino-6-methansulfonyloxy-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion mit 0,79 g (2,65 mMol) von (2R)-6-Methansulfonyloxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-1-benzopyran anstelle von (2R)-6-Nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-1-benzopyran als Ausgangsmaterial wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 1 und Schritt 2 von Herstellungsbeispiel 1 durchgeführt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 5) und ergab 0,60 g (Ausbeute: 68%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3S,4R)-Stereochemie.
  • <Herstellungsbeispiel 11>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-2-Methyl-2-([1,3]dioxolan-2-yl-)6-nitro-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • (Schritt 1) Herstellung von (2S)-2-Methyl-2-([1,3]dioxolan-2-yl-)6-nitro-2H-1-benzopyran
  • 1 g (3,77 mMol) (2S)-2-Methyl-2-dimethoxymethyl-6-nitro-2H-1-benzopyran, 0,63 ml (11,31 mMol) Ethylenglycol und 71,7 mg (0,377 Mol) p-Toluolsulfonsäure wurden in 20 ml Toluol gelöst, und die Reaktionsmischung wurde 5 h lang am Rückfluss behandelt. Die Reaktionsmischung wurde mit gesättigter, wässriger NaHCO3-Lösung gewaschen und mit Wasser und Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 6 : 1) und ergab 0,93 g (Ausbeute: 93%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,48 (s, 3H), 3,91–3,97 (m, 4H), 4,95 (s, 1H), 5,73 (d, 1H), 6,49 (d, 1H), 6,83 (d, 1H), 7,86 (d, 1H), 8,01 (dd, 1H).
  • (Schritt 2) Herstellung von (2S,3S,4R)-2-Methyl-2-([1,3]dioxolan-2-yl-)6-nitro-3,4-epoxy-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • In einen 100-ml-Einhals-Kolben wurden 25,6 ml (14,08 mMol) einer wässrigen 0,55 M NaOCl-Lösung und 9,6 ml 0,05 M Na2HPO4 gegossen, und man ließ die Mischung auf 0°C abkühlen. Der Mischung wurden 0,93 g (3,52 mMol) der in Schritt 1 hergestellten Verbindung und 96,2 mg (0,176 mMol) Jacobsen-Katalysator (S, S) in 7 ml Methylenchlorid zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 8 h lang bei Raumtemperatur gerührt und über ein Cellite-Pad filtriert, um den Jacobsen-Katalysator zu entfernen. Die Methylenchlorid-Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 4 : 1) und ergab 470 mg (Ausbeute: 48%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,57 (s, 3H), 3,73 (d, 1H), 3,80–3,90 (m, 4H), 4,02 (d, 1H), 4,96 (s, 1H), 6,88 (d, 1H), 8,13 (dd, 1H), 8,29 (d, 1H).
  • (Schritt 3) Herstellung von (2S,3S,4R)-2-Methyl-2-([1,3]dioxolan-2-yl-)6-nitro-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • Einer Lösung von 470 mg (1,68 mMol) der in Schritt 2 hergestellten Verbindung, die in 15 ml Ethanol gelöst war, wurden 2,36 ml (16,3 mMol) einer 25%-igen NH4OH-Lösung zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 5 Tage lang bei 25°C gerührt. Ethanol wurde unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat extrahiert, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 3) und ergab 400 mg (Ausbeute: 80%) der gewünschten Verbindung.
  • <Herstellungsbeispiel 12>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-2-Methyl-2-([1,3]dioxan-2-yl-)6-nitro-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • (Schritt 1) Herstellung von (2S)-2-Methyl-2-([1,3]dioxan-2-yl-)6-nitro-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion von 1 g (3,77 mMol) von (2S)-2-Methyl-2-dimethoxymethyl-6-nitro-2H-1-benzopyran mit 2,73 ml 1,3-Propandiol wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 1 des Herstellungsbeispiels 11 durchgeführt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 6 : 1) und ergab 1 g (Ausbeute: 96%) der gewünschten Verbindung.
  • (Schritt 2) Herstellung von (2S,3S,4S)-2-Methyl-2-([1,3]dioxan-2-yl-)6-nitro-3,4-epoxy-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 2 des Herstellungsbeispiels 11 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung der Verbindung, die in dem obigen Schritt 1 hergestellt worden war, als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 4 : 1) und ergab 0,57 g (Ausbeute: 54%) der gewünschten Verbindung.
  • (Schritt 3) Herstellung von (2S,3S,4R)-2-Methyl-2-([1,3]dioxan-2-yl-)6-nitro-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 3 des Herstellungsbeispiels 11 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung der in dem obigen Schritt 2 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 3) und ergab 0,46 g (Ausbeute: 76%) der gewünschten Verbindung.
  • <Herstellungsbeispiel 13>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-2-Methyl-2-([1,3]-5,5-dimethyldioxan-2-yl-)6-nitro-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • (Schritt 1) Herstellung von (2S)-2-Methyl-2-([1,3]-5,5-dimethyldioxan-2-yl-)6-nitro-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 1 des Herstellungsbeispiels 11 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 1 g (3,77 mMol) (2S)-2-Methyl-2-dimethoxymethyl-6-nitro-2H-1-benzopyran und 2,80 ml 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 6 : 1) und ergab 1,01 g (Ausbeute: 88%) der gewünschten Verbindung.
  • (Schritt 2) Herstellung von (2S,3S,4S)-2-methyl-2-([1,3]-5,5-dimethyldioxan-2-yl-)6-nitro-3,4-epoxy-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 2 des Herstellungsbeispiels 11 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung der im obigen Schritt 1 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 4 : 1) und ergab 0,62 g (Ausbeute: 58%) der gewünschten Verbindung.
  • (Schritt 3) Herstellung von (2S,3S,4R)-2-Methyl-2-([1,3]-5,5-dimethyldioxan-2-yl-)6-nitro-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 3 des Herstellungsbeispiels 11 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung der im obigen Schritt 2 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 3) und ergab 0,53 g (Ausbeute: 82%) der gewünschten Verbindung.
  • <Herstellungsbeispiel 14>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-2-Methyl-2-diethoxymethyl-6-nitro-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • (Schritt 1) Herstellung von (2S)-2-Methyl-2-diethoxymethyl-6-nitro-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 1 des Herstellungsbeispiels 11 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 1 g (3,77 mMol) (2S)-2-Methyl-2-dimethoxymethyl-6-nitro-2H-1-benzopyran und 3,0 ml Ethanol als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 6 : 1) und ergab 1,01 g (Ausbeute: 91%) der gewünschten Verbindung.
  • (Schritt 2) Herstellung von (2S,3S,4S)-2-Methyl-2-diethoxymethyl-6-nitro-3,4-epoxy-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 2 des Herstellungsbeispiels 11 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung der im obigen Schritt 1 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 4 : 1) und ergab 0,71 g (Ausbeute: 67%) der gewünschten Verbindung.
  • (Schritt 3) Herstellung von (2S,3S,4R)-2-Methyl-2-diethoxymethyl-6-nitro-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 3 des Herstellungsbeispiels 11 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung der im obigen Schritt 2 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 3) und ergab 0,65 g (Ausbeute: 86%) der gewünschten Verbindung.
  • <Herstellungsbeispiel 15>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-2-Methyl-2-dimethoxymethyl-6-methoxycarbonyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 1 und Schritt 2 des Herstellungsbeispiels 1 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 1,41 g (5,32 mMol) (2S)-2-Methyl-2-dimethoxymethyl-6-methoxycarbonyl-2H-1-benzopyran als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mit Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 4) und ergab 0,86 g (Ausbeute: 52%) der gewünschten Verbindung.
  • <Herstellungsbeispiel 16>
  • Herstellung von (2R,3S,4R)-2-Methyl-2-dimethoxymethyl-6-methoxycarbonyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 1 und Schritt 2 des Herstellungsbeispiels 1 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 1,27 g (4,79 mMol) (2R)-2-Methyl-2-dimethoxymethyl-6-methoxycarbonyl-2H-1-benzopyran als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 4) und ergab 0,85 g (Ausbeute 57%) der gewünschten Verbindung.
  • <Herstellungsbeispiel 17>
  • Herstellung von (3S,4R)-2-Methyl-2-dimethoxymethyl-8-nitro-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 1 und Schritt 2 des Herstellungsbeispiels 1 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 1,82 g (6,86 mMol) (2S)-2-Methyl-2-dimethoxymethyl-8-nitro-2H-1-benzopyran als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 4) und ergab 1,31 g (Ausbeute: 64%) der gewünschten Verbindung.
  • Beispiele
  • Die Verbindungen der Formel 1 wurden nach den folgenden Beispielen hergestellt.
  • <Beispiel 1>
  • Herstellung von (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-chlorphenyl)guanidin
  • Einer Lösung von 508 mg N-Cyano-N'-(4-chlorphenyl-)thioharnstoff-Natriumsalz und 500 mg (1,68 mMol) der im Herstellungsbeispiel 1 hergestellten Aminoalkohol-Verbindung, gelöst in 5 ml DMF wurden 418 mg 1-[3-(Dimethylamino-)propyl-]2-ethylcarbodiimid-hydrochlorid zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 5 h lang bei Raumtemperatur gerührt und mit Ethylacetat (30 ml × 2) extrahiert, nachdem man die Mischung durch Zusatz von 10 ml 1N HCl angesäuert hatte. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab 260 mg (Ausbeute: 33%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3R,4S)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,35 (s, 3H), 3,36 (d, 6H), 3,85 (t, 1H), 4,59 (s, 1H), 5,10 (t, 1H), 5,97 (s, 1H), 6,93 (d).
  • <Beispiel 2>
  • Herstellung von (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-chlorphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise durchgeführt wie Beispiel 1. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 4) und ergab 200 mg (Ausbeute: 25%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3S,4R)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,23 (s, 3H), 3,42 (d, 6H), 4,07 (t, 1H), 4,48 (s, 1H), 4,99 (t, 1H), 5,80 (s, 1H), 6,96 (d, 1H), 7,36 (dd, 4H), 7,76 (s, 1H), 8,03 (s, 2H), 9,48 (s, 1H).
  • <Beispiel 3>
  • Herstellung von (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(3-chlorphenyl-)guanidin
  • Einer Lösung von 508 mg N-Cyano-N'-(4-chlorphenyl-)thioharnstoff-Natriumsalz und 500 mg der im Herstellungsbeispiel 1 hergestellten Aminoalkohol-Verbindung, gelöst in 5 ml DMF, wurden 418 mg 1-[3-(Dimethylamino-)propyl]-2-ethylcarbondiimidhydrochlorid zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 6 h lang bei Raumtemperatur gerührt und mit Ethylacetat (30 ml × 2) extrahiert, nachdem man die Mischung durch Zusatz von 10 ml 1N HCl angesäuert hatte. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 230 mg (Ausbeute: 29%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3R,4S)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,35 (s, 3H), 3,38 (d, 6H), 3,88 (s, 3H), 4,59 (s, 1H), 5,11 (s, 1H), 5,97 (s, 1H), 6,94 (d, 1H), 7,28 (m, 4H), 7,79 (d, 1H), 8,04 (m, 2H), 9,49 (s, 1H).
  • <Beispiel 4>
  • Herstellung von (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(3-chlorphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 3 durchgeführt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan: Ethylacetat: 1:4) und ergab so 200 mg (Ausbeute: 25 %) der gewünschten Verbindung mit (2R, 3S, 4R)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,23 (s, 3H), 3,42 (d, 5H), 4,08 (t, 1H), 4,49 (s, 1H), 4,99 (t, 1H), 6,98 (d, 1H), 7,30 (m, 4H), 7,91 (d, 1H), 8,04 (d, 2H), 9,6 (s, 1H).
  • <Beispiel 5>
  • Herstellung von (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-nitrophenyl-)guanidin
  • Einer Lösung von 532 mg N-Cyano-N'-(4-nitrophenyl-)thioharnstoff-Natriumsalz und 500 mg der in Herstellungsbeispiel 1 hergestellten Aminoalkohol-Verbindung, gelöst in 5 ml DMF, wurden 418 mg 1-[3-(Dimethylamino-)propyl-]2-ethylcarbodiimidhydrochlorid zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 6 h lang bei Raumtemperatur gerührt und mit Ethylacetat (30 ml × 2) extrahiert, nachdem man die Mischung durch Zusatz von 10 ml 1N HCl angesäuert hatte. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 210 mg (Ausbeute: 26%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3R,4S)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,36 (s, 3H), 3,38 (d, 6H), 3,88 (t, 1H), 4,60 (s, 1H), 5,12 (t, 1H), 6,2 (s, 1H), 6,97 (d, 1H), 7,48 (d, 1H), 8,04 (dd, 1H), 8,11 (s, 1H), 8,20 (d, 2H), 8,33 (d, 1H), 10,07 (s, 1H).
  • <Beispiel 6>
  • Herstellung von (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)-N'-(3-trifluormethylphenyl-)guanidin
  • Einer Lösung von 500 mg N-Cyano-N'-(4-trifluormethylphenyl-)thioharnstoff-Natriumsalz und 500 mg der in Herstellungsbeispiel 1 hergestellten Aminoalkohol-Verbindung, gelöst in 5 ml DMF, wurden 418 mg 1-[3-(Dimethylamino-)propyl-]2-ethylcarbodiimid-hydrochlorid zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 5 h lang bei Raumtemperatur gerührt und mit Ethylacetat (30 ml × 2) extrahiert, nachdem man die Mischung durch Zusatz von 10 ml 1N HCl angesäuert hatte. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 250 mg (Ausbeute: 29%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3R,4S)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,34 (s, 3H), 3,38 (d, 6H), 3,38 (t, 1H), 4,59 (s, 1H), 5,10 (t, 1H), 6,0 (s, 1H), 6,94 (d, 1H), 7,52 (d, 1H), 7,57 (m, 3H), 7,86 (d, 1H), 8,02 (dd, 1H), 8,09 (s, 1H).
  • <Beispiel 7>
  • (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(3-trifluormethylphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Beispiel 6 durchgeführt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 200 mg (Ausbeute: 23%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3S,4R)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,23 (s, 3H), 3,43 (d, 6H), 4,08 (t, 1H), 4,49 (s, 1H), 5,01 (t, 1H), 5,85 (s, 1H), 6,98 (d, 1H), 7,49 (d, 1H), 7,60 (m, 3H), 8,03 (m, 3H), 9,7 (s, 1H).
  • <Beispiel 8>
  • Herstellung von (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-methoxyphenyl-)guanidin
  • Einer Lösung von 500 mg N-Cyano-N'-(4-methoxyphenyl-)thioharnstoff-Natriumsalz und 500 mg der gemäß Herstellungsbeispiel 1 hergestellten Aminoalkohol-Verbindung, gelöst in 5 ml DMF, wurden 418 mg 1-[3-(Dimethylamino-)propyl-]2-ethylcarbodiimid-hydrochlorid zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 5 h lang bei Raumtemperatur gerührt und mit Ethylacetat (30 ml × 2) extrahiert, nachdem man die Mischung durch Zusatz von 10 ml 1N HCl angesäuert hatte. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 49 mg (Ausbeute: 6%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3R,4S)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,24 (s, 3H), 3,35 (d, 6H), 3,70 (s, 3H), 4,08 (t, 1H), 4,45 (s, 1H), 5,64 (d, 1H), 5,78 (t, 1H), 6,93 (m, 3H), 7,24 (d, 2H), 8,02 (d, 2H), 8,17 (s, 1H), 9,59 (s, 1H).
  • <Beispiel 9>
  • Herstellung von (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-methoxyphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 8 durchgeführt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 190 mg (Ausbeute: 24%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3S,4R)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,33 (s, 3H), 3,38 (d, 6H), 3,72 (s, 3H), 3,87 (t, 1H), 4,58 (s, 1H), 5,10 (t, 1H), 5,88 (s, 1H), 6,91 (d, 3H), 7,20 (d, 3H), 7,97 (s, 1H), 9,14 (s, 1 H).
  • <Beispiel 10>
  • Herstellung von (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-chlorphenyl-)guanidin
  • Einer Lösung von 508 mg N-Cyano-N'-(4-chlorphenyl-)thioharnstoff-Natriumsalz und 500 mg der gemäß Herstellungsbeispiel 1 hergestellten Aminoalkohol-Verbindung, gelöst in 5 ml DMF, wurden 418 mg 1-[3-(Dimethylamino-)propyl-]2-ethylcarbodiimid-hydrochlorid zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde für 5 h bei Raumtemperatur gerührt, mit Ethylacetat (30 ml × 2) extrahiert, nachdem man die Mischung durch Zusatz von 10 ml 1N HCl angesäuert hatte. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 260 mg (Ausbeute: 33%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3R,4S)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,35 (s, 3H), 3,37 (d, 6H), 3,85 (t, 1H), 4,59 (s, 1H), 5,11 (t, 1H), 5,97 (s, 1H), 6,93 (d, 1H), 7,35 (dd, 4H), 7,63 (d, 1H), 8,01 (d, 2H), 9,44 (s, 1H).
  • <Beispiel 11>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-chlorphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach demselben Verfahren wie in Beispiel 10 durchgeführt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 200 mg (Ausbeute: 25%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3S,4R)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,23 (s, 3H), 3,43 (d, 6H), 4,05 (t, 1H), 4,48 (s, 1H), 4,99 (t, 1H), 5,81 (s, 1H), 6,97 (d, 1H), 7,37 (dd, 4H), 7,76 (s, 1H), 8,03 (s, 2H), 9,49 (s, 1H).
  • <Beispiel 12>
  • Herstellung von (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(3-chlorphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 10 durchgeführt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 188 mg (Ausbeute: 24%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3R,4S)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,35 (s, 3H), 3,43 (d, 6H), 3,88 (t, 1H), 4,60 (s, 1H), 5,11 (t, 1H), 5,97 (s, 1H), 6,95 (d, 1H), 7,17 (d, 1H), 7,25 (d, 1H), 7,34 (d, 2H), 7,79 (d, 1H), 8,03 (m, 2H), 9,49 (s, 1H).
  • <Beispiel 13>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(3-chlorphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 12 durchgeführt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 270 mg (Ausbeute: 34%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3S,4R)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,18 (s, 3H), 3,43 (d, 6H), 4,09 (t, 1H), 4,49 (s, 1H), 5,00 (t, 1H), 5,85 (s, 1H), 6,98 (d, 1H), 7,29 (d, 1H), 7,37 (d, 1H), 7,40 (m, 2H), 7,91 (d, 1H), 8,05 (m, 2H).
  • <Beispiel 14>
  • Herstellung von (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(3-trifluormethylphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 10 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 582 mg N-Cyano-N'-(3-trifluormethylphenyl-)thioharnstoff-Natriumsalz und 500 mg der im Herstellungsbeispiel 2 hergestellten Aminoalkohol-Verbindung. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 220 mg (Ausbeute: 26%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3R,4S)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,34 (s, 3H), 3,43 (d, 6H), 3,88 (t, 1H), 4,60 (s, 1H), 5,11 (t, 1H), 5,95 (s, 1H), 6,95 (d, 1H), 7,45 (d, 1H), 7,57 (m, 3H), 7,88 (d, 1H), 8,03 (dd, 1H), 8,10 (s, 1H), 9,62 (s, 1H).
  • <Beispiel 15>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(3-trifluormethylphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrenweise wie in Beispiel 14 durchgeführt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 320 mg (Ausbeute: 37%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3S,4R)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,24 (s, 3H), 3,43 (d, 6H), 4,08 (t, 1H), 4,49 (s, 1H), 5,01 (t, 1H), 5,82 (s, 1H), 6,98 (d, 1H), 7,47 (d, 1H), 7,57 (m, 3H), 7,98 (d, 1H), 8,03 (m, 2H), 9,67 (s, 1H).
  • <Beispiel 16>
  • Herstellung von (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-methoxyphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 10 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 500 mg N-Cyano-N'-(4-methoxyphenyl-)thioharnstoff-Salz und 500 mg der gemäß dem Herstellungsbeispiel 2 hergestellten Aminoalkohol-Verbindung. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 170 mg (Ausbeute: 21%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3R,4S)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,33 (s, 3H), 3,36 (d, 6H), 3,72 (s, 3H), 3,86 (t, 1H), 4,58 (s, 1H), 5,09 (t, 1H), 5,88 (s, 1H), 6,91 (d, 3H), 7,20 (d, 3H), 7,97 (s, 1H), 8,00 (d, 1H).
  • <Beispiel 17>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-methoxyphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 16 durchgeführt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 270 mg (Ausbeute: 34%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3S,4R)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,22 (s, 3H), 3,38 (d, 6H), 3,72 (s, 3H), 4,06 (t, 1H), 4,45 (s, 1H), 4,99 (t, 1H), 5,75 (s, 1H), 6,93 (t, 3H), 7,20 (d, 2H), 7,35 (s, 1H), 8,01 (s, 1H), 8,03 (d, 1H), 9,19 (s, 1H).
  • <Beispiel 18>
  • Herstellung von (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-methylphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 465 mg N-Cyano-N'-(4-methylphenyl-)thioharnstoff-Natriumsalz und 500 mg der gemäß dem Herstellungsbeispiel 2 hergestellten Aminoalkohol-Verbindung. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 158 mg (Ausbeute: 21%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3R,4S)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,34 (s, 3H), 2,26 (s, 3H), 3,37 (d, 6H), 3,87 (s, 1H), 4,59 (s, 1H), 5,11 (t, 1H), 5,93 (s, 1H), 6,92 (d, 1H), 7,16 (s, 3H), 7,38 (d, 1H), 8,00 (1H, 2H), 9,24 (s, 1H).
  • <Beispiel 19>
  • Herstellung von (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-methylphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 18 durchgeführt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 250 mg (Ausbeute: 33%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3S,4R)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,22 (s, 3H), 2,26 (s, 3H), 3,38 (d, 6H), 4,06 (t, 1H), 4,46 (s, 1H), 4,99 (t, 1H), 5,74 (s, 1H), 6,95 (d, 1H), 7,16 (s, 3H), 7,53 (s, 1H), 8,02 (d, 2H), 9,28 (s, 1H).
  • <Beispiel 20>
  • Herstellung von (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-methoxybenzyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 530 mg N-Cyano-N'-(4-methoxybenzyl-)thioharnstoff-Natriumsalz und 500 mg der gemäß dem Herstellungsbeispiel 1 hergestellten Aminoalkohol-Verbindung. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 134 mg (Ausbeute: 16%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3R,4S)-Stereochemie.
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ: 1,47 (s, 3H), 3,51 (d, 6H), 3,77 (s, 3H), 3,80 (d, 2H), 4,44 (t, 1H), 4,56 (s, 1H), 5,32 (m, 1H), 6,06 (s, 1H), 6,40 (d, 1H), 6,90 (m, 3H), 7,12 (m, 2H), 7,30 (d, 1H), 8,00 (dd, 1H), 8,03 (s, 1H).
  • <Beispiel 21>
  • Herstellung von (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-methoxybenzyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 20 durchgeführt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 140 mg (Ausbeute: 17%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3S,4R)-Stereochemie.
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ: 1,32 (s, 3H), 3,49 (s, 6H), 3,58 (t, 1H), 3,77 (s, 3H), 4,04 (d, 1H), 4,41 (s, 1H), 4,65 (s, 2H), 6,35 (s, 1H), 6,88 (dd, 4H), 7,26 (d, 2H), 8,04 (dd, 1H), 8,08 (s, 1H).
  • <Beispiel 22>
  • Herstellung von (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 465 mg N-Cyano-N'-benzylthioharnstoff-Natriumsalz und 500 mg der gemäß dem Herstellungsbeispiel 1 hergestellten Aminoalkohol-Verbindung. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 260 mg (Ausbeute: 34%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3R,4S)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,24 (s, 3H), 3,41 (m, 1H), 3,44 (d, 6H), 4,04 (m, 1H), 4,51 (s, 1H), 4,76 (s, 2H), 5,70 (s, 1H), 6,98 (d, 1H), 7,32 (m, 4H), 8,03 (m, 2H), 8,16 (s, 1H).
  • <Beispiel 23>
  • Herstellung von (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 22 durchgeführt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 200 mg (Ausbeute: 26%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3S,4R)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,26 (s, 3H), 3,36 (d, 6H), 3,44 (d, 1H), 3,87 (t, 1H), 4,44 (d, 2H), 4,56 (s, 1H), 5,02 (t, 1H), 5,86 (s, 1H), 6,94 (d, 1H), 7,29 (m, 4H), 7,75 (t, 1H), 7,93 (s, 1H), 7,99 (dd, 1H).
  • <Beispiel 24>
  • Herstellung von (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 10 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 508 mg N-Cyano-N'-benzylhioharnstoff-Natriumsalz und 500 mg der gemäß dem Herstellungsbeispiel 2 hergestellten Aminoalkohol-Verbindung. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 170 mg (Ausbeute: 22%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3R,4S)-Stereochemie.
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ: 1,27 (s, 3H), 3,48 (d, 6H), 3,5 (m, 1H), 4,02 (d, 1H), 4,48 (s, 1H), 4,75 (s, 2H), 6,0 (s, 1H), 6,72 (s, 1H), 6,87 (d, 1H), 7,30 (m, 5H), 8,0 (d, 1H), 8,02 (s, 1H).
  • <Beispiel 25>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 24 durchgeführt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 190 mg (Ausbeute: 25%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3S,4R)-Stereochemie.
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ: 1,31 (s, 3H), 3,44 (d, 6H), 3,5 (m, 1H), 3,71 (d, 1H), 4,47 (s, 1H), 5,14 (m, 2H), 5,69 (s, 1H), 6,70 (s, 1H), 6,58 (d, 1H), 7,25 (m, 5H), 8,0 (d, 1H), 8,02 (s, 1H).
  • <Beispiel 26>
  • Herstellung von (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-chlorphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 500 mg N-Cyano-N'-(4-chlorphenyl-)thioharnstoff-Natriumsalz und 500 mg der gemäß dem Herstellungsbeispiel 3 hergestellten Aminoalkohol-Verbindung. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 170 mg (Ausbeute: 23%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3R,4S)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,25 (s, 3H), 3,37 (d, 6H), 3,82 (t, 1H), 4,52 (s, 1H), 5,00 (t, 1H), 5,45 (s, 1H), 6,71 (d, 1H), 6,90 (t, 1H), 7,10 (m, 2H), 7,24 (d, 2H), 7,38 (d, 2H), 7,54 (d, 1H), 9,24 (s, 1H).
  • <Beispiel 27>
  • Herstellung von (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-chlorphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 26 durchgeführt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 190 mg (Ausbeute: 26%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3S,4R)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,16 (s, 3H), 3,40 (d, 6H), 4,01 (t, 1H), 4,43 (s, 1H), 4,92 (t, 1H), 5,48 (s, 1H), 6,72 (d, 1H), 6,90 (t, 1H), 7,15 (m, 3H), 7,31 (m, 4H), 7,67 (s, 1 H), 9,29 (s, 1H).
  • <Beispiel 28>
  • Herstellung von (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-hydroxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-chlorphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 289 mg N-Cyano-N'-(4-chlorphenyl-)thioharnstoff-Natriumsalz und 210 mg der gemäß dem Herstellungsbeispiel 4 hergestellten Aminoalkohol-Verbindung. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 40 mg (Ausbeute: 11%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3R,4S)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,35 (s, 3H), 3,5 (m, 1H), 3,75 (m, 1H), 4,95 (t, 1H), 5,2 (t, 1H), 6,0 (s, 1H), 6,97 (d, 1H), 7,4 (m, 4H), 7,7 (d, 1H), 8,0 (m, 2H), 9,51 (s, 1H).
  • <Beispiel 29>
  • Herstellung von (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-hydroxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-chlorphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 28 durchgeführt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 40 mg (Ausbeute: 11%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3S,4R)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,2 (s, 3H), 3,65 (m, 2H), 4,11 (t, 1H), 5,08 (t, 1H), 5,85 (s, 1H), 7,01 (d, 1H), 7,4 (m, 4H), 7,9 (d, 1H), 8,1 (d, 2H), 9,58 (s, 1H).
  • <Beispiel 30>
  • Herstellung von (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-methoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-chlorphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 800 mg N-Cyano-N'-(4-chlorphenyl-)thioharnstoff-Natriumsalz und 200 mg der gemäß dem Herstellungsbeispiel 5 hergestellten Aminoalkohol-Verbindung. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 108 mg (Ausbeute: 32%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3R,4S)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,4 (s, 3H), 3,15 (s, 3H), 3,45 (d, 1H), 3,64 (d, 1H), 3,8 (t, 1H), 5,08 (t, 1H), 6,09 (s, 1H), 6,94 (d, 1H), 7,34 (dd, 4H), 7,64 (s, 1H), 8,01 (d, 2H), 9,5 (s, 1H).
  • <Beispiel 31>
  • Herstellung von (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-methoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-chlorphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 30 durchgeführt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 107 mg (Ausbeute: 32%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3S,4R)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,15 (s, 3H), 3,3 (s, 3H), 3,45 (d, 1H), 3,6 (d, 1H), 4,06 (t, 1H), 5,00 (t, 1H), 5,9 (s, 1H), 6,96 (d, 1H), 7,34 (dd, 4H), 7,8 (s, 1H), 8,0 (m, 2H), 7,48 (s, 1H).
  • <Beispiel 32>
  • Herstellung von (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(2-chlorphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 10 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 508 mg N-Cyano-N'-(2-chlorphenyl-)thioharnstoff-Natriumsalz und 500 mg der gemäß dem Herstellungsbeispiel 2 hergestellten Aminoalkohol-Verbindung. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatogaphie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 188 mg (Ausbeute: 24%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3R,4S)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,35 (s, 3H), 3,43 (d, 6H), 3,88 (t, 1H), 4,60 (s, 1H), 5,11 (t, 1H), 5,97 (s, 1H), 6,95 (d, 1H), 7,17 (d, 1H), 7,25 (d, 1H), 7,34 (d, 2H), 7,79 (d, 1H), 8,03 (m, 2H), 9,49 (s, 1H).
  • <Beispiel 33>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(2-chlorphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 32 durchgeführt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 270 mg (Ausbeute 34%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3S,4R)-Stereochemie. 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,24 (s, 3H), 3,43 (d, 6H), 4,10 (t, 1H), 4,49 (s, 1H), 5,00 (s, 1H), 5,85 (s, 1H), 6,98 (d, 1H), 7,19 (d, 1H), 7,28 (d, 1H), 7,35 (m, 2H), 7,90 (d, 1H), 8,05 (d, 1H), 9,53 (s, 1H).
  • <Beispiel 34>
  • Herstellung von (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(2-trifluormethylphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 10 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 582 mg N-Cyano-N'-(2-trifluormethylphenyl-)thioharnstoff-Natriumsalz und 500 mg der gemäß dem Herstellungsbeispiel 2 hergestellten Aminoalkohol-Verbindung. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 220 mg (Ausbeute: 26%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3R,4S)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,34 (s, 3H), 3,43 (d, 6H), 3,88 (t, 1H), 4,60 (s, 1H), 5,11 (t, 1H), 5,97 (s, 1H), 6,95 (d, 1H), 7,45 (d, 1H), 7,60 (m, 3H), 7,87 (d, 1H), 8,03 (dd, 1H), 8,10 (s, 1H), 9,62 (s, 1H).
  • <Beispiel 35>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(2-trifluormethylphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 34 durchgeführt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 320 mg (Ausbeute: 37%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3S,4R)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,24 (s, 3H), 3,43 (d, 6H), 4,08 (t, 1H), 4,49 (s, 1H), 5,00 (s, 1H), 5,82 (s, 1H), 6,98 (d, 1H), 7,47 (d, 1H), 7,61 (dd, 3H), 8,03 (m, 3H), 9,67 (s, 1H).
  • <Beispiel 36>
  • Herstellung von (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(2-chlorbenzyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 10 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 540 mg N-Cyano-N'-(2-chlorbenzyl-)thioharnstoff-Natriumsalz und 500 mg der gemäß dem Herstellungsbeispiel 2 hergestellten Aminoalkohol-Verbindung. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 73 mg (Ausbeute: 9%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3R,4S)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,36 (s, 3H), 3,47 (d, 6H), 3,68 (s, 1H), 4,13 (m, 1H), 4,39 (s, 1H), 4,52 (s, 2H), 5,57 (s, 1H), 6,6 (s, 1H), 6,88 (m, 1H), 7,25 (m, 6H), 8,01 (d, 1H), 8,16 (s, 1H).
  • <Beispiel 37>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(2-chlorbenzyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 36 durchgeführt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 100 mg (Ausbeute: 12%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3S,4R)-Stereochemie.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,28 (s, 3H), 3,5 (d, 6H), 3,6 (s, 1H), 3,98 (d, 1H), 4,53 (m, 3H), 5,61 (d, 1H), 5,89 (t, 1H), 6,88 (d, 1H), 7,25 (m, 3H), 7,40 (d, 1H), 8,02 (m, 2H), 8,14 (s, 1H).
  • <Beispiel 38>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-acetoxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Einer Lösung von 68 mg (0,15 mMol) der in dem Beispiel 25 hergestellten Verbindung, gelöst in 3 ml Methylenchlorid, wurden 21 μl Essigsäureanhydrid, 42 μl Triethylamin und 2 mg DMAP (4-(Dimethylamino-)pyridin) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 5 h lang bei Raumtemperatur gerührt und mit Ethylacetat (10 ml × 2) extrahiert, nachdem man 5 ml Wasser zugesetzt hatte. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 67 mg (Ausbeute: 90%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,3 (s, 3H), 1,25 (s, 1H), 2,1 (s, 3H), 3,3 (s, 3H), 3,5 (s, 3H), 4,35 (s, 1H), 4,52 (s, 2H), 5,25 (m, 1H), 5,32 (s, 1H), 6,98 (d, 2H), 7,38 (s, 5H), 8,15 (d, 2H).
  • <Beispiel 39>
  • Herstellung von (2S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Einer Lösung von 54 mg (0,11 mMol) der in dem Beispiel 38 hergestellten Verbindung, gelöst in 2 ml Toluol, wurden 24 μl (0,1628 Mol) DBU zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 31 mg (Ausbeute: 64%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ: 1,43 (s, 3H), 3,29 (s, 3H), 3,39 (s, 3H), 4,21 (s, 1H), 4,59 (d, 2H), 5,45 (s, 1H), 7,02 (d, 1H), 7,36 (m, 5H), 8,29 (dd, 2H), 8,82 (d, 1H).
  • <Beispiel 40>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Einer Lösung von 1,11 g der in Beispiel 24 hergestellten Verbindung, gelöst in 20 ml Methanol, wurden 10 ml einer gesättigten Kupfer(II)-acetat-Lösung zugesetzt. Dieser Mischung wurde 276 mg Natriumborhydrid langsam zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 3 h lang bei Raumtemperatur gerührt und mit 100 ml Ethylacetat extrahiert, nachdem man 50 ml Wasser zugesetzt hatte. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 3) und ergab so 576 mg (Ausbeute: 56%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ: 1,21 (s, 3H), 3,58 (s, 3H), 3,59 (s, 3H), 4,14 (d, 1H), 4,30 (s, 1H), 4,45 (d, 1H), 4,47 (d, 1H), 5,46 (d, 1H), 6,60–6,66 (m, 3H), 7,32–7,36 (m, 5H).
  • <Beispiel 41>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-acetoxyamino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Einer Lösung von 50 mg der in dem Beispiel 40 hergestellten Verbindung, gelöst in 2 ml Methylenchlorid, wurden 25 μl Triethylamin und 10 μl Acetylchlorid zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde für 1 h für Raumtemperatur gerührt und mit 10 ml Wasser und 20 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 51 mg (Ausbeute: 92%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (DMSO-d6, 200 MHz) δ: 1,15 (s, 3H), 1,96 (s, 3H), 3,38 (s, 3H), 3,51 (s, 3H), 3,98 (m, 2H), 4,30 (s, 1H), 4,38–4,49 (m, 2H), 5,22 (br s, 1H), 5,48 (br s, 1H), 6,64 (d, 1H), 7,31 (br s, 5H), 7,61 (br s, 1H), 7,94 (s, 1H), 9,76 (s, 1H).
  • <Beispiel 42>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-methansulfonylamino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Einer Lösung von 91 mg der in dem Beispiel 40 hergestellten Verbindung, gelöst in 2 ml Methylenchlorid, wurden 45 μl Triethylamin und 20 μl Methansulfonylchlorid zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde für 2 h bei Raumtemperatur gerührt und mit 10 ml Wasser und 20 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bei verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 90 mg (Ausbeute: 85%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,25 (s, 3H), 2,90 (s, 3H), 3,57 (s, 6H), 4,10 (d, 1H), 4,25 (d, 1H), 4,34 (s, 1H), 4,43 (d, 1H), 4,50 (d, 1H), 4,61 (t, 1H), 5,83 (d, 1H), 6,78 (d, 1H), 7,20–7,38 (m, 7H), 8,18 (br s, 1H).
  • <Beispiel 43>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-chlorphenyl-)guanidin
  • Einer Lösung von 100 mg (2S,3S,4R)-6-Cyano-2-methyl-2-dimethoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran, die in dem Herstellungsbeispiel 6 hergestellt worden war, gelöst in 3 ml DMF, wurden 92 mg N-Cyano-N'-(4-chlorphenyl-)thioharnstoff-Natriumsalz und 89 mg 1-[3-(Dimethylamino-)propyl-]2-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 6 h lang bei Raumtemperatur gerührt und mit 30 ml Ethylacetat extrahiert, nachdem man die Mischung durch Zusatz von 5 ml 1N HCl angesäuert hatte. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 70 mg (Ausbeute: 43%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3R,4S)-Stereochemie.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,36 (s, 3H), 3,49 (s, 3H), 3,53 (s, 3H), 3,58 (t, 1H), 4,34 (s, 1H), 4,99 (t, 1H), 5,62 (s, 1H), 6,86 (d, 1H), 7,25–7,55 (m, 5H), 7,69 (s, 1H).
  • <Beispiel 44>
  • Herstellung von (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-chlorphenyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde mit derselben Verfahrensweise durchgeführt wie Beispiel 43, mit Ausnahme der Verwendung von 99 mg (0,35 mMol) (2S,3R,4S)-6-Cyano-2-methyl-2-dimethoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran als Ausgangsmaterial, wie es im Herstellungsbeispiel 7 hergestellt worden war. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 68 mg (Ausbeute: 42%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,50 (s, 3H), 3,44 (s, 3H), 3,48 (s, 3H), 3,66 (t, 1H), 4,43 (s, 1H), 5,24 (d, 2H), 6,84 (d, 1H), 7,27–7,44 (m, 4H), 7,55 (s, 1H), 8,53 (s, 1H).
  • <Beispiel 45>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • (Schritt 1) Herstellung von (2S,3S,4R)-[[(Cyanoimino-)phenoxymethyl-]amino-]3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-6-carbonitril
  • Einer Lösung von 150 mg (2S,3S,4R)-6-Cyano-2-methyl-2-dimethoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran, das in dem Herstellungsbeispiel 6 hergestellt worden war, gelöst in 3 ml Isopropanol-DMF (2 : 1), wurden 141 mg Diphenylcyanocarbonimidat und 97 μl Triethylamin zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde für 18 h bei Raumtemperatur gerührt und mit 10 ml Wasser und 30 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 182 mg (Ausbeute: 80%) der gewünschten Verbindung.
  • (Schritt 2) Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin.
  • Einer Lösung von 182 mg der in dem obigen Schritt 1 hergestellten Verbindung, gelöst in 2 ml DMF, wurden 0,42 ml Benzylamin zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 12 h lang bei Raumtemperatur gerührt und mit 20 ml Wasser und 50 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 163 mg (Ausbeute: 68%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,29 (s, 3H), 3,45 (s, 3H), 3,52 (s, 3H), 4,09 (t, 1H), 4,35 (s, 2H), 4,43 (d, 1H), 4,81 (t, 1H), 5,94 (s, 1H), 6,83 (d, 1H), 7,28–7,40 (m, 7H).
  • <Beispiel 46>
  • Herstellung von (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde gemäß derselben Verfahrensweise wie Schritt 1 und Schritt 2 von Beispiel 45 durchgeführt, mit der Ausnahme der Verwendung von 150 mg (2S,3R,4S)-6-Cyano-2-methyl-2-dimethoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran, wie es im Herstellungsbeispiel 7 hergestellt worden war, als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 160 mg (Ausbeute: 69%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,35 (s, 3H), 3,43 (s, 3H), 3,44 (s, 3H), 3,75 (t, 1H), 3,82 (s, 2H), 4,47 (s, 1H), 5,05 (t, 1H), 5,60 (s, 1H), 6,81 (d, 1H), 7,20–7,40 (m, 7H).
  • <Beispiel 47>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-brom-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 1 und Schritt 2 von Beispiel 45 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 98 mg (2S,3S,4R)-6-Brom-2-methyl-2-dimethoxymethyl-3-hydroxy-4-amino-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran, wie es im Herstellungsbeispiel 8 hergestellt worden war, als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 86 mg (Ausbeute: 83%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,21 (s, 3H), 3,39 (s, 3H), 3,42 (s, 3H), 4,10 (d, 1H), 4,29 (s, 1H), 4,42 (dd, 2H), 4,65 (m, 2H), 5,61 (d, 1H), 7,20–7,40 (m, 4H).
  • <Beispiel 48>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(3,4-dimethoxybenzyl-)guanidin
  • (Schritt 1) Herstellung von (2S,3S,4R)-4-[[(Cyanoimino-)phenoxymethyl-]amino-]6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran
  • Die in dem Herstellungsbeispiel 2 hergestellte Verbindung wurde mittels Silicagel-Chromatographie abgetrennt (n-Hexan : Ethyl ...).
  • ... (2S,3S,4R)-6-Nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran
  • Einer Lösung von 400 mg (1,34 mMol) (2S,3S,4R)-6-Nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran, gelöst in 3 ml DMF, wurden 352 mg (1,48 mMol) Diphenylcyanocarbonimidat und 243 μl (1,74 mMol) Triethylamin zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde für 12 h bei Raumtemperatur gerührt und mit 20 ml Wasser und 30 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck reduziert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 498 mg (Ausbeute: 84%) der gewünschten Verbindung.
  • (Schritt 2) Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(3,4-dimethoxybenzyl-)guanidin
  • Einer Lösung von 327 mg (0,74 mMol) der in dem obigen Schritt 1 hergestellten Verbindung, gelöst in 3 ml DMF, wurden 371 mg (2,22 mMol, 3 Äqu.) (3,4-Dimethoxybenzyl-)amin zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 12 h lang bei Raumtemperatur gerührt und mit 20 ml Wasser und 30 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 338 mg (Ausbeute: 89%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,33 (s, 3H), 3,53 (s, 3H), 3,57 (s, 3H), 3,86 (s, 3H), 3,87 (s, 3H), 4,14 (d, 1H), 4,38 (s, 1H), 4,24–4,50 (m, 2H), 4,82 (br t, 1H), 6,15 (s, 1H), 6,61 (t, 1H), 6,84 (m, 3H), 6,92 (d, 1H), 8,08 (dd, 1H), 8,35 (s, 1H).
  • <Beispiel 49>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(3,4-dimethoxybenzyl-)guanidin
  • Einer Lösung von 209 mg (0,41 mMol) der in dem Beispiel 48 hergestellten Verbindung, gelöst in 5 ml Methanol, wurden 0,5 ml (0,2 mMol, 0,5 Äq.) 0,4 M wäßrige Cu(OAc)2-Lösung zugesetzt. Dieser Mischung wurden 155 mg (4,1 mMol, 10 Äqu.) Natriumborhydrid langsam im Verlauf von 30 min zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt, mit 10 ml Ethylacetat extrahiert und filtriert, um einen ausgefallenen, schwarzen Feststoff zu entfernen. Die filtrierte Lösung wurde mit 30 ml Ethylacetat extrahiert, nachdem man 10 ml gesättigte, wäßrige NaHCO3-Lösung zugesetzt hatte. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 9 : 1) und ergab so 169 mg (Ausbeute: 85%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,20 (s, 3H), 3,57 (s, 6H), 3,87 (s, 6H), 4,29 (s, 1H), 4,04–4,12 (m, 2H), 4,32–4,58 (m, 2H), 5,46 (d, 1H), 6,50–6,69 (m, 3H), 6,84 (m, 3H), 7,26 (br s, 1H).
  • <Beispiel 50>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-methoxybenzyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 2 von Beispiel 48 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 360 mg der in Schritt 1 von Beispiel 48 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial und 333 mg (2,43 mMol) 4-Methoxybenzylamin anstelle von (3,4-Dimethoxybenzyl-)amin. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 343 mg (Ausbeute: 87%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,47 (s, 3H), 3,51 (d, 6H), 3,77 (s, 3H), 3,80 (d, 2H), 4,44 (t, 1H), 4,56 (s, 1H), 5,32 (m, 1H), 6,06 (s, 1H), 6,40 (d, 1H), 6,90 (m, 3H), 7,12 (m, 2H), 7,30 (d, 1H), 8,00 (dd, 1H), 8,03 (s, 1H).
  • <Beispiel 51>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-3-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(4-methoxybenzyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Beispiel 49 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 304 mg (0,62 mMol) der in dem Beispiel 50 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel- Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 4) und ergab so 241 mg (Ausbeute: 85%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,21 (s, 3H), 3,58 (s, 6H), 3,81 (s, 3H), 4,15 (d, 1H), 4,17 (d, 1H), 4,30 (s, 1H), 4,36–4,54 (m, 3H), 5,48 (d, 1H), 6,52–6,71 (m, 3H), 6,88 (d, 2H), 7,09 (br s, 1H), 7,24 (d, 2H).
  • <Beispiel 52>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(3-nitrobenzyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise durchgeführt wie Schritt 2 von Beispiel 48, mit Ausnahme der Verwendung von 358 mg (0,81 mMol) der Verbindung, die in Schritt 1 von Beispiel 48 hergestellt worden war, als Ausgangsmaterial, und 458 mg (2,43 mMol) des 3-Nitrobenzylamin-HCl-Salzes anstelle von (3,4-Dimethoxybenzyl-)amin. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 302 mg (Ausbeute: 74%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,18 (s, 3H), 3,43 (d, 6H), 4,09 (t, 1H), 4,49 (s, 1H), 5,00 (t, 1H), 5,85 (s, 1H), 6,98 (d, 1H), 7,29 (d, 1H), 7,37 (d, 1H), 7,40 (m, 2H), 7,91 (d, 1H), 8,05 (m, 2H).
  • <Beispiel 53>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(3-trifluormethylbenzyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Schritt 2 von Beispiel 48 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 443 mg (1,0 mMol) der in Schritt 1 von Beispiel 48 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial und 525 mg (3,0 mMol) (3-Trifluormethyl-)benzylamin anstelle von (3,4-Dimethoxybenzyl-)amin. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 497 mg (Ausbeute: 95%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,33 (s, 3H), 3,55 (s, 3H), 3,59 (s, 3H), 4,19 (d, 1H), 4,38 (s, 1H), 4,40 (m, 1H), 4,54 (d, 1H), 4,78 (m, 1H), 6,48 (br s, 1H), 6,84 (br s, 1H), 6,94 (d, 1H), 7,53 (m, 5H), 8,09 (dd, 1H), 8,56 (s, 1H).
  • <Beispiel 54>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-(3-trifluormethylbenzyl-)guanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Beispiel 49 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 278 mg (0,53 mMol) der in dem Beispiel 53 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 4) und ergab so 192 mg (Ausbeute: 73%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,23 (s, 3H), 3,59 (s, 6H), 4,16 (d, 1H), 4,31 (s, 1H), 4,40–4,67 (m, 3H), 5,53 (d, 1H), 6,57–6,74 (m, 3H), 7,31 (br t, 1H), 7,46–7,59 (m, 5H).
  • <Beispiel 55>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-methansulfonyloxy-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • (Schritt I) Herstellung von (2S,3S,4R)-4-[[(Cyanoimino-)phenoxymethyl-]amino-]6-methansulfonyloxy-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 1 von Beispiel 48 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 58 mg (0,18 mMol) der im Herstellungsbeispiel 9 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 64 mg (Ausbeute: 74%) der gewünschten Verbindung.
  • (Schritt 2) Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-methansulfonyloxy-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise durchgeführt wie Schritt 2 von Beispiel 48, mit Ausnahme der Verwendung von 64 mg (0,13 mMol) der in dem obigen Schritt 1 hergestellten Verbindung und 28 μl (0,26 mMol). Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 32 mg (Ausbeute: 49%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,28 (s, 1H), 3,21 (s, 3H), 3,58 (s, 3H), 3,59 (s, 3H), 4,15 (m, 1H), 4,35 (s, 1H), 4,52 (m, 1H), 4,63 (m, 1H), 5,45 (d, 1H), 6,87 (d, 1H), 6,92 (br s, 1H), 7,20–7,42 (m, 6H).
  • <Beispiel 56>
  • Herstellung von (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-methansulfonyloxy-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • (Schritt 1) Herstellung von (2R,3S,4R)-4-[[(Cyanoimino-)phenoxymethyl-]amino-]6-methansulfonyloxy-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 1 von Beispiel 55 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 63 mg (0,19 mMol) der im Herstellungsbeispiel 10 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 75 mg (Ausbeute: 79%) der gewünschten Verbindung.
  • (Schritt 2) Herstellung von (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-methansulfonyloxy-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 2 von Beispiel 55 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 75 mg (0,15 mMol) der in dem obigen Schritt 1 hergestellten Verbindung und 28 μl (0,26 mMol). Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 57 mg (Ausbeute: 74%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,26 (s, 3H), 3,16 (s, 3H), 3,41 (s, 3H), 3,47 (s, 3H), 3,72 (d, 1H), 4,43 (s, 1H), 4,46 (d, 1H), 5,02 (t, 1H), 5,25 (d, 1H), 6,59 (t, 1H), 6,84 (d, 1H), 7,02–7,20 (m, 2H), 7,22–7,40 (m, 4H).
  • <Beispiel 57>
  • Herstellung von (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Beispiel 49 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 884 mg (1,94 mMol) der in Beispiel 24 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 3) und ergab so 313 mg (Ausbeute: 38%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 500 MHz) δ: 1,41 (s, 3H), 1,75 (br s, 1H), 3,39 (s, 3H), 3,45 (s, 3H), 3,46 (d, 1H), 3,72 (d, 1H), 4,40 (s, 1H), 4,46 (d, 2H), 4,78 (d, 1H), 5,22 (m, 1H), 6,41 (m, 1H), 6,50 (m, 1H), 6,59 (d, 1H), 6,73 (m, 1H), 7,30–7,37 (m, 4H).
  • <Beispiel 58>
  • Herstellung von (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Beispiel 49 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 1,2 g (2,7 mMol) der in Beispiel 22 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 3) und ergab so 547 mg (Ausbeute: 48%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 500 MHz) δ: 1,21 (s, 3H), 1,80 (br s, 2H), 3,57 (s, 3H), 3,58 (s, 3H), 4,10–4,13 (m, 1H), 4,20–4,38 (m, 1H), 4,31 (s, 1H), 4,48 (dd, 1H), 4,50 (dd, 1H), 5,60 (s, 1H), 6,58–6,79 (m, 2H), 7,28–7,37 (m, 6H).
  • <Beispiel 59>
  • Herstellung von (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Beispiel 49 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 1,07 g (2,3 mMol) der in Beispiel 23 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 589 mg (Ausbeute: 60%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 500 MHz) δ: 1,41 (s, 3H), 1,75 (br s, 1H), 3,39 (s, 3H), 3,45 (s, 3H), 3,46 (d, 1H), 3,72 (d, 1H), 4,40 (s, 1H), 4,46 (d, 2H), 4,78 (d, 1H), 5,22 (m, 1H), 6,41 (m, 1H), 6,50 (m, 1H), 6,59 (d, 1H), 6,73 (m, 1H), 7,30–7,37 (m, 4H).
  • <Beispiel 60>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]dioxolan-2-yl)-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • (Schritt 1) Herstellung von (2S,3S,4R)-4-[[(Cyanoimino-)phenoxymethyl-]amino-]6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]dioxolan-2-yl-)2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 1 von Beispiel 48 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 400 mg (1,35 mMol) der im Herstellungsbeispiel 11 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 3) und ergab so 400 mg (Ausbeute: 67%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR(CDCl3, 200 MHz) δ: 1,40 (s, 3H), 3,2 (d, 1H), 3,81–3,92 (m, 4H), 4,69 (s, 1H), 5,15 (t, 1H), 6,98 (d, 1H), 7,15–7,42 (m, 5H), 8,12 (dd, 1H), 8,30 (d, 1H).
  • (Schritt 2) Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]dioxolan-2-yl-)2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 2 von Beispiel 48 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 400 mg (0,1 mMol) der im obigen Schritt 1 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial und 0,3 ml (2,7 mMol) Benzylamin anstelle von (3,4-Dimethoxybenzyl-)amin. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 350 mg (Ausbeute: 85%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,35 (s, 3H), 3,95–4,15 (m, 4H), 4,49 (dd, 2H), 4,91 (t, 1H), 5,05 (s, 1H), 5,62 (s, 1H), 6,61 (t, 1H), 6,95 (d, 1H), 7,29–7,41 (m, 5H), 8,12 (dd, 1H), 8,21 (d, 1H).
  • <Beispiel 61>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]dioxolan-2-yl-)2H-benzopyran-4-yl-)N-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Beispiel 49 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 200 mg (0,44 mMol) der im Beispiel 60 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 3) und ergab so 90 mg (Ausbeute: 48%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,24 (s, 3H), 3,92–4,14 (m, 4H), 4,45 (dd, 2H), 4,97 (s, 1H), 5,51 (d, 1H), 6,45–6,80 (m, 3H), 7,12 (s, 1H), 7,25–7,42 (m, 3H).
  • <Beispiel 62>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]dioxan-2-yl-)2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • (Schritt 1) Herstellung von (2S,3S,4R)-4-[[(Cyanoimino-)phenoxymethyl-]amino-]6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]dioxan-2-yl-)2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 1 von Beispiel 60 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 700 mg (2,26 mMol) der in dem Herstellungsbeispiel 12 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab so 840 mg (Ausbeute: 83%) der gewünschten Verbindung.
  • (Schritt 2) Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]dioxan-2-yl-)2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 2 von Beispiel 48 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 840 mg (1,85 mMol) der in dem obigen Schritt 1 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial und 0,61 ml (5,56 mMol) Benzylamin anstelle von (3,4-Dimethoxybenzyl-)amin. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 750 mg (Ausbeute: 87%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,31 (s, 3H), 1,4–1,52 (m, 1H), 2,13–2,26 (m, 1H), 3,80-3,98 (m, 2H), 4,18–4,31 (m, 3H), 4,45 (dd, 2H), 4,75 (s, 1H), 4,81 (t, 1H), 5,81 (s, 1H), 6,75 (t, 1H), 6,96 (d, 1H), 7,28–7,40 (m, 5H), 8,1 (dd, 1H), 8,35 (d, 1H).
  • <Beispiel 63>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]dioxan-2-yl-)2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Beispiel 49 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 350 mg (0,75 mMol) der im Beispiel 62 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 278 mg (Ausbeute: 85%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,23 (s, 3H), 1,40–1,50 (m, 1H), 2,12–2,22 (m, 1H), 3,8–3,96 (m, 2H), 4,15–4,32 (m, 3H), 4,48 (dd, 2H), 4,70 (s, 1H), 5,41 (d, 1H), 6,52–6,71 (m, 3H), 7,15 (s, 1H), 7,30–7,39 (m, 5H).
  • <Beispiel 64>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]-5,5-dimethyldioxan-2-yl-)2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • (Schritt 1) Herstellung von (2S,3S,4R)-4-[[(Cyanoimino-)phenoxymethyl-]amino-]6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]-5,5-dimethyldioxan-2-yl-)2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie in Schritt 1 von Beispiel 60 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 1,1 g (3,60 mMol) der in dem Herstellungsbeispiel 13 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 1 g (Ausbeute: 86%) der gewünschten Verbindung.
  • (Schritt 2) Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]-5,5-dimethyldioxan-2-yl-)2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise durchgeführt wie Schritt 2 von Beispiel 48, mit Ausnahme der Verwendung von 1 g (2,1 mMol) der in dem obigen Schritt 1 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 900 mg (Ausbeute: 87%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 0,78 (s, 3H), 1,21 (s, 3H), 1,34 (s, 3H), 3,54 (dd, 2H), 3,76 (d, 2H), 4,20 (d, 2H), 4,44 (dd, 2H), 4,65 (s, 1H), 4,81 (t, 1H), 5,82 (s, 1H), 6,72 (t, 1H), 6,96 (d, 1H), 7,29–7,41 (m, 5H), 8,11 (dd, 1H), 8,38 (d, 1H).
  • <Beispiel 65>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]-5,5-dimethyldioxan-2-yl-)2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Beispiel 49 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 400 mg (0,81 mMol) der in dem Beispiel 64 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 3) und ergab so 350 mg (Ausbeute: 93%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 0,79 (s, 3H), 1,21 (s, 3H), 1,27 (s, 3H), 3,51 (dd, 2H), 3,74 (d, 2H), 4,2 (d, 1H), 4,35 (d, 1H), 4,51 (dd, 2H), 4,61 (s, 1H), 4,73 (s, 1H), 5,44 (dd, 1H), 6,52–6,75 (m, 3H), 7,16 (s, 1H), 7,28–7,41 (m, 5H).
  • <Beispiel 66>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-diethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • (Schritt 1) Herstellung von (2S,3S,4R)-4-[[Cyanoimino-)phenoxymethyl-]amino-]6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-diethoxymethyl-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 1 von Beispiel 48 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 234 mg (0,72 mMol) der in dem Herstellungsbeispiel 14 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 237 mg (Ausbeute: 70%) der gewünschten Verbindung.
  • (Schritt 2) Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-diethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 2 von Beispiel 48 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 217 mg (0,46 mMol) der in dem obigen Schritt 1 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 200 mg (Ausbeute: 90%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,29 (m, 9H), 3,74 (m, 5H), 4,20 (d, 1H), 4,50 (m, 3H), 4,83 (br s, 1H), 5,92 (m, 1H), 6,52 (m, 1H), 6,90 (d, 1H), 7,34 (m, 5H), 8,11 (dd, 1H), 8,30 (s, 1H).
  • <Beispiel 67>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-diethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Beispiel 49 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 122 mg (0,25 mMol) der in dem Beispiel 66 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 3) und ergab so 91 mg (Ausbeute: 80%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,25 (m, 9H), 3,78 (m, 4H), 4,18 (d, 1H), 4,30 (m, 4H), 5,53 (d, 1H), 6,68 (m, 3H), 7,18 (br, 1H), 7,36 (m, 5H).
  • <Beispiel 68>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-methoxycarbonyl-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • (Schritt 1) Herstellung von (2S,3S,4R)-4-[[(Cyanoimino-)phenoxymethyl-]amino-]6-methoxycarbonyl-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion wurde durchgeführt nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 1 des Beispiels 48, mit Ausnahme der Verwendung von 399 mg (1,28 mMol) der in dem Herstellungsbeispiel 15 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 397 mg (Ausbeute: 68%) der gewünschten Verbindung.
  • (Schritt 2) Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-methoxycarbonyl-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise durchgeführt wie Schritt 2 von Beispiel 48, mit Ausnahme der Verwendung von 397 mg (0,93 mMol) der in dem obigen Schritt 1 hergestellten Verbindung und 0,21 ml (1,98 mMol) Benzylamin als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 270 mg (Ausbeute: 67%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,21 (s, 3H), 3,55 (d, 6H), 3,86 (s, 3H), 4,13 (d, 1H), 4,17 (s, 1H), 4,48 (m, 2H), 5,77 (d, 1H), 6,83 (m, 1H), 6,85 (d, 1H), 7,33 (m, 4H), 7,93 (dd, 1H), 7,99 (s, 1H).
  • <Beispiel 69>
  • Herstellung von (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-methoxycarbonyl-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • (Schritt 1) Herstellung von (2R,3S,4R)-4-[[(Cyanoimino-)phenoxymethyl-]amino-]6-methoxycarbonyl-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise durchgeführt wie Schritt 1 von Beispiel 48, mit Ausnahme der Verwendung von 121 mg (0,39 mMol) der in dem Herstellungsbeispiel 16 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 131 mg (Ausbeute: 74%) der gewünschten Verbindung.
  • (Schritt 2) Herstellung von (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-methoxycarbonyl-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 2 von Beispiel 48 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 131 mg (0,31 mMol) der in dem obigen Schritt 1 hergestellten Verbindung und 60 μl (0,61 mMol) Benzylamin als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 107 mg (Ausbeute: 79%) der gewünschten Verbindung.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,26 (s, 3H), 3,43 (d, 6H), 3,82 (d, 1H), 3,77 (s, 3H), 4,45 (s, 1H), 4,48 (m, 2H), 5,64 (d, 1H), 6,81 (m, 1H), 6,83 (d, 1H), 7,29 (m, 4H), 7,80 (dd, 1H), 7,84 (s, 1H).
  • <Beispiel 70>
  • Herstellung von (3S,4R)-N"-Cyano-N-(8-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • (Schritt 1) Herstellung von (3S,4R)-4-[[(Cyanoimino-)phenoxymethyl-]amino-]8-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-1-benzopyran
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise durchgeführt wie Schritt 1 von Beispiel 48, mit Ausnahme der Verwendung von 0,97 g (3,24 mMol) der in dem Herstellungsbeispiel 17 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 1,16 g (Ausbeute: 81%) der gewünschten Verbindung.
  • (Schritt 2) Herstellung von (3S,4R)-N"-Cyano-N-(8-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Schritt 2 von Beispiel 48 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 1,16 g (2,6 mMol) der in dem obigen Schritt 1 hergestellten Verbindung und 0,85 ml (7,8 mMol) Benzylamin als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 2) und ergab so 0,94 g (Ausbeute: 79%) der gewünschten Verbindung als racemische Mischung mit (2S,3S,4R)- und (2R,3S,4R)-Stereochemie.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,23 (s, 3H), 1,32 (s, 3H), 3,37–3,40 (s, 3H), 3,48 (s, 3H), 3,84–3,87 (d, 1H), 4,17–4,21 (d, 1H), 4,36–4,38 (d, 1H), 4,41–4,45 (d, 1H), 4,8 (t, 1H), 5,04 (t, 1H), 5,82 (d, 1H), 6,09 (d, 1H), 6,82–6,96 (m, 2H), 7,27 (s, 5H), 7,57–7,69 (q, 1H).
  • <Beispiel 71>
  • Herstellung von (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(8-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Beispiel 49 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 298 mg (0,66 mMol) der in dem Beispiel 70 hergestellten, racemischen Mischung als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 4) und ergab so 117 mg (Ausbeute: 42%) der gewünschten Verbindung mit (2S,3S,4R)-Stereochemie.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,25 (s, 3H), 3,58 (s, 3H), 3,8 (s, 1H), 4,39–4,47 (m, 4H), 5,62 (d, 1H), 6,58–6,61 (d, 1H), 6,74–6,78 (d, 1H), 7,12 (s, 1H), 7,27–7,34 (m, 5H).
  • <Beispiel 72>
  • Herstellung von (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(8-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl-)N'-benzylguanidin
  • Die Reaktion wurde nach derselben Verfahrensweise wie Beispiel 49 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 298 mg (0,66 mMol) der racemischen Mischung, die in Beispiel 70 hergestellt worden war, als Ausgangsmaterial. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 4) und ergab so 106 mg (Ausbeute: 38%) der gewünschten Verbindung mit (2R,3S,4R)-Stereochemie.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ: 1,46 (s, 3H), 3,41 (s, 3H), 3,46 (s, 3H), 3,73–3,81 (m, 2H), 4,44 (s, 1H), 4,46 (s, 1H), 4,87 (m, 1H), 5,2 (m, 1H), 6,59–6,60 (d, 1H), 6,63–6,76 (t, 2H), 7,26–7,36 (m, 5H).
  • Die in den obigen Beispielen hergestellten Verbindungen sind in Tabelle 1 aufgelistet: Tabelle 1
    Figure 00940001
    Fortsetzung von Tabelle 1
    Figure 00950001
  • Experimentelle Beispiele
  • Die folgenden Experimente wurden mit den Verbindungen der Formel 1 durchgeführt, um ihre pharmakologische Wirkung zu untersuchen.
  • <Experimentelles Beispiel 1>
  • Vasodilatations-Wirkungen an isolierten Blutgefäßen von Ratten
  • Das folgende Experiment wurde durchgeführt, um zu untersuchen, ob die Verbindungen der Formel 1 Blutgefäße erweitern.
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten (350 bis 450 g; erhalten vom Experimentaltiere-Team des Korea Research Institute of Chemical Technology) wurden mit einem Schlag bewußtlos gemacht, indem man ihnen einen Schlag auf den occipitalen (Hinterhaupt-) Bereich versetzte; sie wurden durch Zervix-Dislokation geschlachtet, und es wurde an ihnen eine Thorakotomie durchgeführt. Nachdem die Thorax-Aorta schnell entfernt worden war, wurde sie von adipösem Gewebe befreit und in Aorta-Ringe einer Breite von 3 mm geschnitten. Die Aorta wurde leicht mit mit einem modifizierten Krebs-Henseleit-Puffer (physiologische Kochsalzlösung, PSS) getränkten Watte-Stäbchen gerieben und so von dieser die Innenepithel-Schicht entfernt. Während es in einem Organbad suspendiert war, das einen physiologischen Puffer enthielt, ließ man das Vaskular-Gewebe unter einer Ruhespannung von 2 g äquilibrieren und anschließend für 1 h bei 37°C unter Zufuhr von aus 95% O2 und 5% CO2 bestehendem Carbogen zur Stabilisierung stehen.
  • Danach wurde das Vaskular-Gewebe mit 10–5 M Phenylephrin veranlaßt, sich zusammenzuziehen, und es wurde einige Male mit PSS gewaschen, und diese Verfahrensweise wurde erneut wiederholt, um die stabile Reaktivität der glatten Vaskular-Muskulatur auf sich wiederholtes Zusammenziehen/Erweiterung sicherzustellen.
  • Zusätzlich wurde 3 × 10–6 M Methoxamin zum Induzieren einer intensiven Konstriktion im glatten Vaskular-Muskel verwendet. Sobald die durch das Methoxamin induzierte Vasokonstriktion ein Maximum erreichte und beibehielt, wurden Testverbindungen und Kontrollverbindungen kumulativ den Organbädern in Konzentrationen von 1, 3, 10 und 30 μM zugesetzt, um so eine Vasodilatation zu induzieren. Als Kontrollverbindungen wurden Cromakalim und BMS-180448 (die Verbindungen der chemischen Formel 2) herangezogen, die beide dafür bekannt sind, daß sie KATP-Aktivator-Verbindungen der ersten Generation mit starken Vasodilatations- bzw. Cardioprotektiv-Wirkungen sind.
  • Im Anschluß an die Zugabe der Mittel wurde die Änderung der durch Methoxamin induzierten maximalen Konstriktion (Zusammenziehung) berechnet und in einer Kurve der Konzentration gegen die Response in Form einer Dilatation aufgetragen. Über eine lineare Regressionsanalyse wurde für jedes Mittel der IC50-Wert erhalten, d.h. die Konzentration des Mittels, bei der das Vaskular-Gewebe zu 50% dilatiert ist. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 angegeben: Tabelle 2 Vasodilatations-Wirkung und anti-ischämische Wirkung (cardioprotektive Wirkung) der Verbindungen der Formel 1
    Figure 00980001
  • Cromakalim hatte einen IC50-Wert von 0,067 μM und zeigte eine potente, dilatierende Wirkung auf die isolierte Ratten-Aorta, die unter dem Einfluß von Methoxamin (3 μM) dazu veranlaßt worden war, sich zusammenzuziehen, während BMS-180448 einen IC50-Wert von 1,38 μM aufwies und eine Vasodilatations-Aktivität zeigte, die zwanzigmal schwächer war als diejenige von Cromakalim. Andererseits lag der IC50-Wert der Verbindungen der vorliegenden Erfindung im Bereich von 9,78 μM bis größer als 30 μM, so daß ihre vasodilatierenden Wirkungen sehr klein waren, sogar kleiner als diejenigen der Kontrollverbindungen Cromakalim und BMS-180448.
  • Wenn die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung ihre Wirkungen auf das KATP ausüben, das im Herzen zugegen ist, spielen sie eine Rolle dahingehend, daß sie das Herz schützen. Andererseits erweitern die Benzopyranylguanidin-Derivate, die auf das KATP wirken, das in den peripheren Blutgefäßen zugegen ist, die Blutgefäße, wodurch sie den Blutdruck senken. Daher haben die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung effizientere, cardioprotektive Wirkungen aufgrund ihrer geringen Vasodilatations-Aktivität.
  • Wie oben veranschaulicht, haben die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung eine so geringe Aktivität im Hinblick auf eine Dilatation der Blutgefäße, daß sie eine verbesserte Selektivität im Hinblick auf die Herzschutz-Funktion aufweisen.
  • <Experimentelles Beispiel 2>
  • Herzschutz-Aktivität in Modellen mit ischämischen Herzen von Ratten
  • Um zu bestimmen, ob die Verbindungen der Formel 1 Schutzwirkung im Hinblick auf Ischämie-Herzen aufweisen, wurden Experimente, die die anti-ischämischen Wirkungen der Verbindungen an Ratten bestimmen, wie folgt durchgeführt:
  • Männliche Ratten (350 bis 450 g, erhalten vom Experimentaltier-Team des Korea Research Institute of Chemical Technology) wurden anästhetisiert durch intraperitoneale Injektion von Pentobarbital in einer Dosis von 75 mg/kg. Nach Tracheotomie wurden die Ratten dazu gebracht, künstlich mit einer Geschwindigkeit von 60/min und bei einem Zug-Volumen von 10 ml/kg zu atmen. Röhrchen wurden in die Femoral-Vene und die Femoral-Arterie eingeführt und wurden zur Verabreichung der Mittel bzw. zur Blutdruck-Messung verwendet.
  • In den Modellen der ischämischen Schädigung des Myocards hat die Körpertemperatur einen starken Einfluß auf die Ergebnisse. Um die Änderung der Körpertemperatur zu vermeiden, wurde eine die Körpertemperatur messende Sonde in das Rektum jeder Ratte eingeführt, und die Körpertemperatur wurde konstant bei 37°C gehalten, und zwar mittels einer Steuerungseinheit in Form einer homöothermen Decke.
  • Danach erfolgte während des Tests eine kontinuierliche Messung des mittleren, arteriellen Blutdrucks und der Herzschlag-Geschwindigkeit an den Ratten. Für die Messung des Blutdrucks wurde ein Druckwandler verwendet, wie beispielsweise derjenige, der hergestellt wird von der Firma Grass Ins., MA, USA, unter der Bezeichnung "Model Statham P23XL". Die Herzschlaggeschwindigkeit wurde mittels eines Tachometers gemessen, wie beispielsweise derjenige, der hergestellt wird von der Firma Gould Inc., OH, USA, mit der Bezeichnung "Biotachometer". Darüber hinaus wurden alle auftretenden Änderungen kontinuierlich mittels des Gould 2000-Chartrecorders aufgezeichnet, hergestellt von der Firma Gould Inc.
  • Die linke Koronar-Arterie wurde nach der Methode von H. Selye wie folgt verschlossen: man unterzog die Ratten einer Thorakotomie-Operation (links) zur teilweisen Öffnung des Brustkorbs, und man drückte die Brust auf der rechten Seite mit dem Mittelfinger der linken Hand, um das Herz herauszudrücken. Unmittelbar danach wurde die linke vordere, absteigende Koronar-Arterie (nachfolgend bezeichnet als "LAD") sorgfältig unter Verwendung einer Nähnadel mit einem 5-0-Seidenfaden vernäht. Danach wurde das Herz wieder im Thorax-Raum angeordnet, wobei man beide Enden des Fadens nach außen hängen ließ. Die einander gegenüberliegenden Enden des Fadens wurden durch ein PE-Rohr geführt (PE100, 2,5 cm), und man ließ sie zur Stabilisierung 20 min locker hängen. Über die in die femorale Vene eingesetzte Kanüle wurden Träger oder Mittel den Ratten verabreicht, die man dann 30 min lang stehenließ, um in ausreichender Weise die Wirksamkeit der Arzneistoffe zu ermitteln. BMS-180448 wurde als Kontroll-Mittel verwendet, und die Dosis der i.v. erfolgenden Verabreichung war für alle Arzneimittel von Interesse und das Kontrollmittel 0,3 mg/kg.
  • Als nächstes wurde das PE-Rohr, das die beiden Endstränge des Fadens durchgezogen aufwies, in Richtung auf das Herz geschoben und dann aufrecht gestellt, indem man die Endbereiche des Fadens mit einer hämostatischen Pinzette stramm anzog, wodurch man die Koronararterie zusammendrückte. Man ließ das PE-Rohr 45 min lang zum Verschluß der Koronararterie stehen. Dem folgte das Entfernen der hämostatischen Pinzette und anschließend ein Schritt der Reperfusion für die Zeit von 90 min.
  • Nach der Reocclusion der Koronar-Arterie in Übereinstimmung mit der obigen Verfahrensweise verabreichte man den Ratten 2 ml einer 1%-igen Lösung von Evans Blau auf intravenösem Wege. Im Anschluß daran wurde ein Überschuß Pentobarbital intravenös injiziert, um die Ratten zu töten. Danach wurde das Herz entfernt, und es wurde anschließend vom rechten Ventrikel und beiden Arterien befreit. Der linke Ventrikel wurde horizontal zur Herzspitze in 5 bis 6 Scheiben geschnitten, die jeweils gewogen wurden. Von der Oberfläche jeder Scheibe wurden Bilder mittels eines Hi-Scope-Geräts in einen Computer eingegeben, auf dem ein Bild-Analyse-Programm (Image Pro Plus) installiert war. An den in den Computer eingegebenen Bildern wurde der Bereich der Geweberegion mit normalem Blutstrom, der im Computermonitor blau erschien, und der Bereich, der farblos erschien, gemessen. Der Prozentwert des farblosen Bereiches zum Gesamtbereich jeder Scheibe wurde berechnet und mit dem Gewicht jeder Scheibe bestimmt, um die area at risk (AAR; risikobehafteter Bereich) jeder Scheibe zu bestimmen. Der AAR, der von jeder Scheibe erhalten wurde, wurde für alle Scheiben aufsummiert, und der Gesamt-AAR-Wert wurde durch das Gesamtgewicht des linken Ventrikels dividiert, um einen prozentualen AAR-Wert zu erhalten, wie dies in der nachfolgenden, mathematischen Formel 1 gezeigt ist: [Mathematische Formel 1]
    Figure 01010001
  • Darüber hinaus wurden die Herz-Scheiben 15 min lang in 2,3,5-Triphenyltetrazoliumchlorid-(TTC)-Phosphatpuffer (pH = 7,4) bei 37°C inkubiert und für die Zeit von 20 bis 24 Stunden in einer 10%-igen Formalin-Lösung fixiert. Während dieser Fixierung wurde 2,3,5-Triphenyltetrazoliumchlorid zu einem Formazan-Farbstoff durch die im Myocard vorkommende Dehydrogenase und deren Cofaktor NADH reduziert, so daß die normalen Bereiche des Gewebes ziegelrot gefärbt waren. Im Gegensatz dazu hatten die Infarkt-Zonen des Gewebes einen Mangel an Dehydrogenase und deren Cofaktor, so daß an dem 2,3,5-Triphenyltetrazolium-Salz keine Reduktion auftrat, was es zuließ, daß die Farbe unverändert blieb.
  • Je nachdem, ob die Gewebe-Regionen durch den 2,3,5-Triphenyltetrazolium-Farbstoff gefärbt waren, erfolgte eine Messung der Bereiche der normalen Zonen und der Infarkt-Zonen in jeder Ventrikel-Scheibe. Der Infarkt-Zonen-Bereich jeder Scheibe wurde für alle Scheiben aufsummiert, und der resultierende, aufsummierte Infarkt-Zonen-Bereich wurde geteilt durch das Gesamt-AAR-Gewicht oder das Gesamt-Gewicht des linken Ventrikels und ergab so einen prozentualen IZ-Wert, wie er in der folgenden, mathematischen Formel 2 gezeigt ist: [Mathematische Formel 2]
    Figure 01020001
  • In diesem experimentellen Modell wurde für einige der Test-Arzneimittel bestimmt, daß sie eine stärkere anti-ischämische Aktivität aufweisen, da der prozentuale IZ-Wert kleiner war. Die Ergebnisse sind in der obigen Tabelle 2 angegeben.
  • In dem Modell der ischämischen Schädigung des Myocards bei anästhetisierten Ratten zeigte – wie in Tabelle 2 ersichtlich – die Gruppe, der der Träger verabreicht worden war, ein Verhältnis der Myocard-Infarkt-Rate zum risikobehafteten Bereich (IZ/AAR) von 60,78%, was eine ernsthafte Schädigung des Myocard-Muskels anzeigt. BMS- 180448, für das eine Myocard-Infarkt-Rate von 39,14% gemessen worden war, zeigte eine bemerkenswerte anti-ischämische Aktivität. Beim Vergleich nur der Myocard-Infarkt-Rate lagen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ähnlich oder waren BMS-180448 überlegen. Da jedoch die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine wesentlich niedrigere Vasodilatations-Aktivität zeigen als BMS-180448, sind sie dem herkömmlichen Arzneimittel im Hinblick auf die Herz-selektive, anti-ischämische Aktivität weit überlegen. Speziell zeigte die Verbindung von Beispiel 40 eine sehr niedrige Vasodilatations-Aktivität (IC50 > 30 μM) bei einer Myocard-Infarkt-Rate mit einem so niedrigen Wert wie 30,25%, so daß es eine viel bessere Herz-Selektivität bei Vasodilatation zeigt als BMS-180448. Weiter wirkten die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung nicht dahingehend, daß sie den Blutdruck verringerten. Folglich können die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung als Mittel zur Behandlung ischämischer Herz-Krankheiten verwendet werden, und zwar aufgrund ihrer ausgezeichneten Schutz-Aktivität gegen ischämische, cardiovaskuläre Erkrankungen.
  • <Experimentelles Beispiel 3>
  • Herzschutz-Wirkung bei ischämischen Herz-Modellen an Beagle-Hunden
  • Um zu bestimmen, ob die Verbindungen der Formel 1 schützend für ischämische Herzen größerer Tiere sind, wurden Experimente zur Bestimmung der anti-ischämischen Wirkungen der Verbindungen an Beagle-Hunden wie folgt durchgeführt: die Experimente an Beagle-Hunden folgten der Verfahrensweise von Grover et al. (G. J. Grover et al., J. Cardiovasc. Pharmacol. 25 (1995), 40).
  • Nach Betäuben mit einer intravenösen Injektion Pentobarbital in einer Dosis von 35 mg/kg erhielten männliche Beagle-Hunde (8 bis 12 kg) weiter eine Infusion mit Pentobarbital-Natrium in einer Dosis von 3 bis 4 mg/kg durch die rechte Schädel-Vene im Verlauf der Experimente, um so die Betäubung konstant zu halten. Für das Aufrechterhalten der Atmung während des Experiments wurde ein Tracheal-Kathether in den Atemtrakt jedes Beagle-Hundes eingesetzt, wonach man die Hunde mit Hilfe eines Respirators atmen ließ, wie beispielsweise desjenigen, der hergestellt wurde von der Firma CWE Inc., PA, USA, identifiziert als Modell SAR-830, wobei der pCO2 durch Verwendung von Raumluft und zugeführtem Sauerstoff bei 30 bis 35 mmHg gehalten wurde. 0,5 ml Blut wurde durch ein Katheter jede Stunde abgenommen, das in die femorale Arterie eingesetzt worden war, und wurde zur Messung des Sauerstoff-Werts im Blut mit Hilfe einer Vorrichtung verwendet, wie beispielsweise derjenigen, die hergestellt worden war von der Firma Ciba-Corning, MA, USA, identifiziert als Blood Gas Analyzer 280. Während man die in den Rekten erhaltene Temperatur überwachte, wurde die Körpertemperatur der Experimentaltiere konstant gehalten (38°C), und zwar durch Steuern der Temperatur der Labortische, auf denen die Tiere hingelegt worden waren. Mit dem Ziel einer Messung des Blutdrucks und der Herzrate wurde ein heparinisiertes Katheter in die rechte, femorale Arterie eingesetzt. In dieser Hinsicht wurde ein Druckumwandler, wie beispielsweise derjenige, der von der Firma Grass Ins., MA, USA, identifiziert als Modell Statham P23XL, hergestellt worden war, zum Messen des Blutdrucks verwendet. Die Herzrate wurde mittels eines Tachometers wie demjenigen gemessen, das von der Firma Gould Inc., OH, USA, identifiziert als Biotachometer, hergestellt worden war. Darüber hinaus wurden alle Änderungen, die während des Experiments auftraten, kontinuierlich durch den Gould 2000 Chart Recorder aufgezeichnet, hergestellt von der Firma Gould Inc.
  • Der fünfte Zwischenrippen-Raum wurde eingeschnitten und so der Thorax geöffnet, und die linke vordere, absteigende Koronar-Arterie (LAD) wurde von dem sie umgebenden Gewebe getrennt. Ein Seiden-Verband wurde um die LAD gehängt, um damit die LAD später zu verschließen. Der LAD-Teil stromaufwärts des Seiden-Verbandes wurde von dem benachbarten Gewebe isoliert, und der Blutfluß wurde quantitativ gemessen. In dieser Hinsicht wurde ein Karten-Aufzeichner, wie beispielsweise derjenige, der von der Firma MFE Ins., MA, USA, hergestellt worden war, identifiziert als 1400 Thermal Chart Recorder, verwendet. Unter Verwendung eines Polygraphen, wie beispielsweise desjenigen mit der Bezeichnung Grass Model 7E, wurde das Elektrocardiogramm gemessen und gelesen (Lead II). Zur Infusion der Beagle-Hunde mit den Medikamenten von Interesse wurde ein Katheter in die linke Schädel-Vene eingesetzt und fixiert. Nach der Operation und sobald alle Parameter konstant gehalten waren, wurden Testverbindungen und Träger intravenös verabreicht.
  • Vor dem Verschluß der LAD wurden die an dem Experiment teilnehmenden Tiere in eine Kontroll-Gruppe (PEG 400) und eine Test-Gruppe, der Arzneimittel verabreicht wurde (KR-31372; 50 μg/kg/min) aufgeteilt. Zehn Minuten vor der Okklusion der LAD wurde damit begonnen, Test-Medikamente auf intravenösem Wege zu infundieren. Die Infusion der Testmedikamente und des Trägers dauerte 40 min (Gesamt-Dosis: 2 mg/kg; Gesamt-PEG 400-Volumen: 4 ml oder weniger). 10 min nach dem Beginn der Infusion wurde die LAD komplett verschlossen, und nach Ablauf von 90 min erfolgte eine Reperfusion unter Aufrechterhalten des Koronar-Flusses für 5 h. Nach 5 h wurde die LAD zur Perfusion mit Ringer's-Lösung mit demselben Druck wie der Blutdruck kannuliert.
  • Eine blau-violette Farbstoff-Lösung (1 mg/kg, 10 mg/ml) wurde in das linke Atrium injiziert, wonach dem Herz ein Elektroschock verabreicht wurde und das Herz entfernt wurde. Nach Entfernen beider Atrien wurden die Ventrikel quer in einem Abstand von 0,5 cm geschnitten. Es wurden Photographien der Querschnitte der resultierenden Ventrikel-Scheiben mit einer Digitalkamera aufgenommen. Für die Messung des IZ wurden die Gewebe-Scheiben bei 37°C 30 min lang in einem 1%-igen 2,3,5-Triphenyltetrazoliumchlorid-phosphat-Puffer inkubiert, und es folgte das Aufnehmen von Photographien der Querschnitte mit der Digitalkamera. Unter Verwendung eines Bildanalyse-Programms (Image-Pro Plus, Version 3.0.1; Firma Media Cybernetics, Maryland, USA) wurden der AAR und der IZ gemessen und analysiert. Der IZ wurde ausgedrückt als Prozentwert des AAR (Bezugnahme auf die mathematische Formel 2). Niedrigere IZ-Werte bedeuten potentere Wirkungen der Test-Arzneimittel in diesem Beagle-Hunde-Modell. Die Ergebnisse sind in der obigen Tabelle 2 angegeben.
  • In den Modellen der Schädigung des ischämischen Myocards von betäubten Beagle-Hunden zeigten – wie in Tabelle 2 angegeben – die Verbindungen der vorliegenden Erfindung erheblich verringerte Werte für die Myocard-Infarkt-Rate in dem mit Risiko behafteten Bereich (area at risk; AAR). Im einzelnen zeigte die Lösungsmittel-Gruppe eine Myocard-Infarkt-Rate in dem mit Risiko behafteten Bereich (myocardial infarction rate to area at risk; IZ/AAR) von 52,39%, was eine ernsthafte Schädigung des Myocard-Muskels anzeigt. BMS-180448 zeigte bei einer Messung der Myocard-Infarkt-Rate von 38,02% eine gute anti-ischämische Aktivität. Wenn andererseits die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung verabreicht wurden, wurde die Myocard-Infarkt-Rate auf einen niedrigen Wert von 28,03% gesenkt (Verbindung von Beispiel 24). Natürlich wurde keine signifikante Verringerung des Blutdrucks bei Verabreichung der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung gefunden.
  • Wie oben beschrieben, üben die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung eine exzellente, anti-ischämische Wirkung auf Beagle-Hunde bei Überlegenheit der anti-ischämischen Aktivität gegenüber der Kontroll-Verbindung BMS-180448 aus. Daher können die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung als vorbeugende oder heilende Mittel gegen die mit ischämischen Herz-Krankheiten in Verbindung stehenden Krankheiten verwendet werden.
  • <Experimentelles Beispiel 4>
  • Protektive Aktivität für Neuronen
  • Um zu untersuchen, ob die Verbindungen gemäß Formel 1 den durch Eisen induzierten Neuronal-Tod unterdrücken, wurden Experimente wie folgt durchgeführt:
  • Von den Gehirnen von 17 bis 18 Tage alten Ratten-Embryos wurden cerebrale, kortikale Neuronen isoliert und anschließend bei 37°C für 7 bis 9 Tage in einem mit 5% CO2 beschickten Inkubator kultiviert. Die kortikalen Zellkulturen wurden zweimal mit Minimum Essential Medium (MEM) gewaschen und so die Serum-Konzentration auf 0,2% reduziert und wurden dann 30 min lang mit 10 μM und 30 μM jeder der Testverbindungen behandelt. Für die Experimente wurden die Testverbindungen in DMSO gelöst und in einem Medium verdünnt. Zu diesem Zeitpunkt ließ man die Endkonzentration an DMSO nicht über 0,2% ansteigen. Für eine Kontroll-Gruppe wurde nur Träger angewendet.
  • Nach der Vorbehandlung mit Testverbindungen oder Träger wurde FeSO4 in einer Endkonzentration von 50 μM zugesetzt, und man hielt die Kulturen für 24 h in einem mit CO2 beschickten Inkubator. Während des Inkubierens wurde Lactatdehydrogenase (LDH) in das Medium bei Neuronal-Tod durch die oxidative Toxizität von Eisen freigesetzt. Der Umfang der neuronalen Schädigung wurde abgeschätzt durch Messen der Menge an LDH, die in das Medium ausgeschüttet wurde. Der protektive Effekt der Verbindungen von Interesse auf Neuronen wurde bewertet durch Berechnen der LDH-Reduktionsrate der Behandlungs-Gruppe im Vergleich mit derjenigen der Kontroll-Gruppe. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 3 angegeben: Tabelle 3 Protektive Wirkung von Verbindungen der Formel 1 auf Neuronen
    Figure 01070001
  • Wie in Tabelle 3 ersichtlich ist, schützten die Verbindungen der vorliegenden Erfindung Neuronen vor einer Schädigung durch Eisen in einer von der Dosis abhängigen Weise. Die Verbindung von Beispiel 38 schützte vor neuronalem Tod mit einem so hohen Wert wie 56% selbst bei einer Dosis von 10 μM. Darüber hinaus zeigte die Verbindung von Beispiel 40 eine Schutz-Rate eines hohen Werts von 97%, was zeigt, daß die Verbindung eine sehr potente, protektive Aktivität gegenüber der durch Eisen induzierten Schädigung von Neuronen aufweist.
  • Da die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung eine exzellente, protektive Wirkung auf Neuronen zeigten, können sie als vorbeugende oder heilende Mittel für die medikamentöse Behandlung neurologischer Störungen verwendet werden, die durch die Schädigung oder den Tod von Neuronen verursacht werden, wie beispielsweise Gehirnschlag und Demenz sowie die medizinische Behandlung entzündlicher Krankheiten, wie beispielsweise Arthritis, Herzinfarkt und akute/chronische Gewebeschädigungen.
  • <Experimentelles Beispiel 5>
  • Inhibitorische Aktivität gegen Lipid-Peroxidation
  • (1) Inhibitorische Wirkung auf Eisen-induzierte Lipid-Peroxidation
  • Um zu untersuchen, ob die Verbindungen gemäß der Formel 1 die Eisen-induzierte Lipid-Peroxidation unterdrücken, wurden Experimente wie folgt durchgeführt:
  • Das Ratten-Gehirn wurde in einem Krebs-Puffer (15 mM HEPES, 10 mM Glucose, 140 mM NaCl; 3,6 mM KCl; 1,5 mM CaCl2; 1,4 mM KH2PO4; 0,7 mM MgCl2; pH 7,4) homogenisiert, und der Überstand, der durch Zentrifugation bei 12.000 Upm für 10 min abgetrennt worden war, wurde für weitere Experimente verwendet. FeCl2 wurde in einer Endkonzentration von 400 μM in dem Gehirn-Homogenat zugesetzt, welches man dann bei 37°C 30 min lang zum Erleichtern der Oxidation stehen ließ. Jede der Testverbindungen wurde in einer Konzentration von 100 μM zugesetzt, und der Träger wurde als Kontroll-Gruppe verwendet.
  • Eisen erleichtert die Oxidation des Gehirn-Homogenats unter Erzeugen von Malondialdehyd (MDA), eines Lipid-Peroxidationsprodukts. So wurde die Lipid-Peroxidation durch quantitative Bestimmung von MDA bestimmt. Der inhibitorische Effekt der Testverbindungen gegenüber der Lipid-Peroxidation wurde durch Berechnen der MDA-Reduktionsrate der Testverbindungen im Vergleich mit derjenigen der Kontroll-Gruppe bewertet.
  • Typischerweise wird die quantitative MDA-Bestimmung erreicht durch Umsetzen von Proben mit 2-Thiobarbitursäure (TBA) und Messen der Absorption bei 530 nm. Jedoch ist dieses Verfahren ungeeignet zur Behandlung von Proben in großem Maßstab, und zwar wegen des Siede-Schrittes. So wurde in diesem Experiment N-Methyl-2-phenylindol anstelle von TBA verwendet. In diesem Fall reagiert ein Molekül MDA mit zwei Molekülen N-Methyl-2-phenylindol unter Bildung eines Chromogens, das eine maximale Absorption bei 586 nm zeigt und keine Siedeschritte benötigt. Das Kit der Firma BioxytechR mit der Bezeichnung LPO-586 wurde für die quantitative MDA-Bestimmung verwendet. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 4a angegeben: Tabelle 4a Inhibitorische Wirkung von Verbindungen der Formel (1) auf die Lipidperoxidation durch Eisen
    Figure 01090001
  • Wie aus Tabelle 4a ersichtlich ist, unterdrücken die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung die Eisen-induzierte Lipid-Peroxidation. Insbesondere zeigten die Verbindungen der Beispiele 7, Zeilen 32 und 40 eine sehr potente, inhibitorische Aktivität gegen die Eisen-induzierte Lipid-Peroxidation mit inhibitorischen Wirkungen von 70%, 86% bzw. 79%.
  • (2) Inhibitorische Wirkung auf die Kupfer-induzierte LDL-Oxidation
  • Um zu untersuchen, ob die Verbindungen der Formel (1) die Oxidation von LDL (Lipoprotein niedriger Dichte; low density lipoprotein) unterdrücken, die durch Kupfer induziert wird, wurden Experimente wie folgt durchgeführt:
  • Human-LDL (Firma Sigma) wurde in destilliertem Wasser in einer Konzentration von 1 mg/ml gelöst. LDL wurde gegen drei Wechsel von Phosphat-gepufferter Lösung vor Oxidation zum Entfernen von EDTA (Ethylendiamintetraacetat) bei 4°C für 18 h dialysiert. EDTA-freies LDL (100 μg LDL Protein/ml) wurde in EDTA-freier, Phosphat-gepufferter Lösung bei 37°C für 18 h in Gegenwart von CuSO4 (10 μM) unter Vorbehandeln mit den Testverbindungen oder Tocopherol inkubiert, deren End-Konzentrationen 10–9, 10–7 und 10–5 M betrugen. Die Kontrollprobe wurde ohne CuSO4 inkubiert, und Träger wurde als Lösungsmittel-Gruppe verwendet. Die Oxidation wurde bei 4°C durch Zugabe von EDTA (200 μM) gestoppt.
  • Kupfer (Cu+2) erleichtert die Oxidation von LDL unter Produktion von Malondialdehyd (MDA). So wurde die Lipid-Peroxidation durch quantitative Bestimmung von MDA in derselben Weise wie im obigen Beispiel 5 (1) bestimmt. Die quantitative Bestimmung von MDA wurde abgeschätzt durch Umsetzen von Proben mit 2-Thiobarbitursäure (TBA) und Messen der Absorption bei 530 nm. 1,1,3,3-Tetramethoxypropan (Firma Sigma) wurde als Standard-Mittel verwendet, und die Menge an MDA wurde berechnet als nMol MDA-Äquivalente pro mg Protein. Der inhibitorische Effekt der Testverbindungen gegenüber der Lipid-Peroxidation wurde bewertet durch Berechnen der MDA-Reduktionsrate der Testverbindungen im Vergleich derjenigen der Kontroll-Gruppe. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 4b angegeben: Tabelle 4b Inhibitorische Wirkung von Verbindungen der Formel (1) auf die durch Kupfer induzierte Lipid-Peroxidation
    Figure 01110001
  • Wie aus Tabelle 4b ersichtlich ist, unterdrückt die Verbindung von Beispiel 40 signifikant die durch Kupfer induzierte LDL-Oxidation bei einer Konzentration von 10–7 und 105 M, die ähnlich der Wirkung von Tocopherol war.
  • (3) Inhibitorischer Effekt auf die durch A7r5-Zellen vermittelte LDL-Oxidation
  • Um zu untersuchen, ob die Verbindungen der Formel 1 die durch A7r5-Zellen vermittelte Oxidation von LDL (low density lipoprotein) unterdrücken, wurden Experimente wie folgt durchgeführt:
  • A7r5-Zellen (ATCC CRL-1444; glatte Muskeln, Thorax-Aorta, BDIX-Ratten) wurden in Platten mit 24 Vertiefungen kultiviert, wofür man das DMEM-Medium verwendete (Dulbecco's Modified Eagle's Medium), das mit 10% Hitze-inaktiviertem FBS (fetales Rinderserum) und 1% Antibiotika supplementiert war. Konfluente A7r5-Zellen von den Platten wurden mit Phosphat-gepufferter Lösung gewaschen, und DMEM mit 10% FBS und 1% Antibiotika wurde in einem Gesamtvolumen von 0,5 ml/Vertiefung zugesetzt. Die Zellen (2 × 105 Zellen/ml) wurden ohne und mit entweder Testverbindungen (10–6 bis 10–4 M) oder Tocopherol (10–6 bis 10–4 M) bei 37°C 30 min lang vorinkubiert. Danach wurden A7r5-Zellen allein oder A7r5-Zellen plus H2O2 (10–7 M) LDL (100 μg/ml) 24 h lang ausgesetzt.
  • Die inhibitorische Wirkung der Testverbindungen gegenüber der Lipid-Peroxidation wurde durch Berechnen der MDA-Reduktionsrate der Testverbindungen, verglichen mit derjenigen von der Kontroll-Gruppe, auf dieselbe Weise bewertet, wie dies oben in Beispiel 5(2) beschrieben ist. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 4c angegeben: Tabelle 4c Inhibitorische Wirkung von Verbindungen der Formel (1) auf die durch A7r5-Zellen vermittelte LDL-Oxidation
    Figure 01120001
  • Wie aus Tabelle 4c ersichtlich ist, unterdrücken die Verbindung von Beispiel 40 und Tocopherol signifikant die durch A7r5-Zellen vermittelte LDL-Oxidation bei allen getesteten Konzentrationen. Speziell zeigte die Verbindung von Beispiel 40 eine signifikantere Inhibierung der LDL-Oxidation, wenn H2O2 zugesetzt war.
  • Bei exzellenter, inhibitorischer Aktivität gegenüber Lipid-Peroxidation, wie sie aus dem obigen, experimentellen Beispiel 5 (1), (2) und (3) ersichtlich ist, können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung für die Vorbeugung und Behandlung von neurodegenerativen Krankheiten, wie beispielsweise Gehirnschlag und Demenz; entzündliche Krankheiten, wie beispielsweise Arthritis, Herzinfarkt und akute/chronische Gewebeschädigung verwendet werden, die durch die Lipid-Peroxidation und eine Akkumulierung im Gewebe hervorgerufen werden kann.
  • <Experimentales Beispiel 6>
  • Inhibitorische Wirkung auf die NO-Produktion
  • Um zu untersuchen, ob die Verbindungen gemäß der Formel 1 die Bildung von Stickoxid (NO) inhibieren, wurden Experimente wie folgt durchgeführt:
  • Unter Verwendung von RPMI1640-Medium, das mit 10% fetalem Rinderserum (FBS) supplementiert war, wurden RAW264.7-Zellen (erhalten von der American Type Culture Collection), eine Mausemakrophagen-Zellinie, bei 37°C in einem mit 5% CO2 beaufschlagten Inkubator kultiviert. Die RAW264.7-Zellen wurden abgenommen, und die Zelldichte wurde auf 5 × 105/ml mit RPMI-Medium eingestellt, das mit 0,5% FBF supplementiert war, und die Zellen wurden in einer Menge von 5 × 104 Zellen pro Vertiefung auf mit 96 Vertiefungen versehene Platten aufplattiert. Sie wurden danach für 20 hin einen CO2-Inkubator kultiviert. Nach Entfernen des Mediums wurden die Zellen für 1 h mit frischem Medium vorbehandelt, das 33 μM und 100 μM Testverbindungen enthielt. Die Testverbindungen wurden in DMSO gelöst und auf die jeweilige Konzentration in dem Medium verdünnt. Um einen Effekt von DMSO auf die Stickoxid-Bildung durch die RAW264.7-Zellen in den Vertiefungen zu minimieren, ließ man das Medium DMSO in einer Konzentration von 0,7% oder weniger enthalten.
  • Nach Abschluß einer einstündigen Vorbehandlung wurde Lipopolysaccharid (LPS, E.-coli-Serotyp 055:B5) zugegeben und so die Zellen aktiviert, die danach für 24 h in einem CO2-Inkubator gehalten wurden. Als Ergebnis der Aktivierung der RAW264.7-Zellen mit LPS wurde NO gebildet. Das in das Medium abgegebene NO lag in Form von Nitrit (NO2) vor und wurde quantitativ unter Verwendung des Griess-Reagens gemessen. Eine Kontroll-Gruppe wurde nur mit dem Träger anstelle der Testverbindungen behandelt. Unter Verwendung der Nitrit-Standards wurde gezeigt, daß die Test-Arzneimittel selbst die quantitative Bestimmung von NO nicht behindern. Die inhibitorischen Wirkungen der Testverbindung gegenüber NO-Produktion wurden als Reduktion der NO-Menge verglichen mit derjenigen der Kontroll-Gruppe bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 5 angegeben: Tabelle 5 Inhibitorische Wirkung der Verbindungen der Formel (1) auf die NO-Produktion
    Figure 01140001
  • Wie in Tabelle 5 angegeben, zeigten die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ein von der Dosis abhängiges Verhalten im Hinblick auf eine Inhibierung der Induktion der NO-Produktion durch Endotoxine, wie beispielsweise LPS. Insbesondere inhibierte die Verbindung von Beispiel 38 die NO-Produktion mit einem hohen Wert von 56, und das sogar bei einer so niedrigen Konzentration wie 33 μM. Darüber hinaus hatten 100 μM der Verbindungen der Beispiele 7 und 32 Inhibitionsraten von hohen Werten wie 88% bzw. 83%. Dies zeigt, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine sehr potente, inhibitorische Aktivität gegen die durch LPS induzierte NO-Produktion ausüben.
  • Bei guter inhibitorischer Aktivität gegen eine NO-Produktion können die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden als vorbeugende oder heilende Mittel für die medizinische Behandlung von neurologischen Störungen, wie beispielsweise Gehirnschlag und Demenz, die durch die neuronale Schädigung oder den neuronalen Tod aufgrund großer Mengen freigesetztem NO hervorgerufen werden können, sowie für die medizinische Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, wie beispielsweise Arthritis, Herzinfarkt und akute/chronische Gewebeschädigung.
  • <Experimentelles Beispiel 7>
  • Präventive Wirkung auf die durch Gehirnischämie-Reperfusion induzierte Gehirnschädigung
  • Um zu untersuchen, ob die Verbindungen der Formel 1 protektiv gegen die Hirnschädigung durch Hirnischämie-Reperfusion sind, wurden Experimente wie folgt durchgeführt:
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten (350 ± 50 g; SamYook Experimental Animals Co., Korea) wurden durch Injektion von Pentobarbital-Natrium in einer Dosis von 40 mg/kg betäubt, wonach die femorale Vene und die Arterie mit PE-10 kannuliert wurden, während die linke Carotis-Arterie freigelegt wurde. Fünf Minuten vor der Operation wurden 20 μg/kg Heparinsulfat in den Peritoneal-Raum injiziert. Was die kontinuierliche Messung des arteriellen Drucks angeht, erfolgt dieser unter Einsetzen einer Blutdruck-Meßvorrichtung in die femorale Arterie. Etwa 10 ml Blut wurden von der femoralen Vene abgenommen, um den Blutdruck auf 30 mmHg herunterzubringen. Wenn der Blutdruck mit Abnahme von 7 ml Blut nicht auf weniger als 100 mmHg heruntergebracht werden konnte, wurde davon ausgegangen, daß die entsprechenden Ratten einen hohen, sympathetischen Tonus hatten. In diesem Fall wurden diese Ratten von dem Experiment ausgeschlossen, da der Blutdruck nicht auf 30 mmHg verringert werden konnte oder – selbst nach erfolgreicher Reduzierung des Blutdrucks – die Ratten eine hohe Mortalität nach der Operation zeigten.
  • Während der Blutdruck bei 30 mmHg gehalten wurde, wurde die freigelegte linke Carotis-Arterie für 20 min durch eine Aneurysma-Klammer geschlossen und so eine zerebrale Ischämie hervorgerufen. Dann wurden die Carotis-Klammern entfernt, und das extrahierte Blut wurde reinfundiert. Um die systemische Acidose zu minimieren, reinfundierte man den Ratten 5 ml Kochsalzlösung, die 0,84% Bicarbonatnatrium enthielt (Bicarbonat-Kochsalzlösung). Während der Operation und der Erholungsperiode wurde die Körpertemperatur mit Hilfe einer Thermodecke und Weißlicht-Glühlampen bei 37 ± 0,5°C gehalten. Während der Erholung der Ratten von der Operation wurde die Körpertemperatur für 2 h oder mehr konstantgehalten. Nach vollständiger Erholung wurden die Ratten in eine Tier-Beobachtungsstation überführt, die unter homöostatischen Bedingungen der Temperatur (27°C), Feuchtigkeit (60%) und Lichtzyklus (12-12 h) stand.
  • 24 h nach der Operation wurden die Ratten mit einem Schafott geschlachtet, und das Gehirn wurde schnell entfernt (3 min). Auf Eis wurde das entfernte Gehirn mit Hilfe einer Hirn-Matrix in sechs 2 mm breite Koronar-Schnitte geschnitten. Die Schnitte wurden in einer 2%-igen 2,3,5-Triphenyltetrazoliumchlorid-Lösung bei 37°C 30 min gefärbt. Nachdem von den gefärbten Schnitten Photographien aufgenommen, entwickelt und ausgedruckt worden waren, wurden die Prozent-Bereiche der von dem Infarkt befallenen Gehirn-Bereiche, bezogen auf das gesamte Gehirn, gemessen und unter Verwendung eines Bildanalyse-Programms analysiert (Image-Pro-Plus-Version 3.0.1).
  • Zu einem Zeitpunkt 30 min vor der Operation und zu einem Zeitpunkt 2, 4 und 16 h nach dem Verschluß der Carotis-Arterie wurden die Testverbindungen peritoneal in die Ratten in einer Dosis von 30 mg/kg injiziert. Bei der Kontroll-Gruppe wurde Träger injiziert. Als Bezugsverbindung wurde MK801 (RBI; (Sr, 10S)-(+)-5-Methyl-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclo-hepten-5,10-imin-hydrogenmaleat) in einer Menge von 3 mg/kg in denselben Zeitintervallen verabreicht.
  • Die protektiven Wirkungen der Testverbindungen auf die Hirnschädigung, die durch Hirnischämie-Reperfusion verursacht wurde, wurden ausgedrückt als Reduktions-Prozentwerte an vom Infarkt befallenen Hirnbereichen, verglichen mit denen der Kontroll-Gruppe. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 6 angegeben: Tabelle 6 Protektive Wirkung von Verbindungen der Formel (1) auf die durch Hirnischämie-Reperfusion induzierte Hirschädigung
    Figure 01170001
  • Die Vergleichs-Gruppe, in der Ratten MK801 in einer Dosis von 3 mg/kg verabreicht worden war, hatten einen Infarkt-Bereich von 29,8%, der um 24,8% reduziert war, verglichen mit dem der Kontroll-Gruppe. Andererseits war in der mit der Verbindung von Beispiel 40 behandelten Gruppe der Infarkt-Bereich nach Messung 23,0%, was einer Reduktion um 42,0% entsprach, verglichen mit dem Bereich der Kontroll-Gruppe. Daher war die Verbindung von Beispiel 40 zweimal so wirksam hinsichtlich der protektiven Aktivität gegen Hirnschädigung, die durch Hirn-Ischämie-Reperfusion verursacht wurde, wie die herkömmliche Verbindung MK801.
  • In der mit MK801 behandelten Gruppe zeigten die Ratten die Nebenwirkung einer geringen Beweglichkeit, während dann, wenn ihnen die Verbindung von Beispiel 40 verabreicht wurde, die Ratten unter keinen Nebenwirkungen litten, einschließlich Änderungen des Verhaltens, wie Beweglichkeit.
  • Bei exzellenter, protektiver Wirksamkeit gegen durch Ischämie-Reperfusion induzierte Hirnschädigung können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung als präventive oder heilende Mittel für die medizinische Behandlung neurologischer Störungen verwendet werden, wie beispielsweise Gehirnschlag und Demenz, die verursacht sein kann durch die Hirnschädigung, beispielsweise infolge durch Thromben induzierter, cerebral-vaskulärer Okklusion.
  • <Experimentelles Beispiel 8>
  • Suppressive Wirkung gegen Angiogenese
  • Um zu untersuchen, ob die Verbindungen der Formel (1) eine inhibitorische Wirkung auf die Bildung neuer Blutgefäße haben, wurden Experimente wie folgt durchgeführt:
  • (1) Wirkung auf die 99mTc-DTPA-Freiheit bzw. das völlige Verschwinden von 99mTc-DTPA
  • Ein Polyester-Schwamm mit einer Größe von 5 mm × 12 mm Durchmesser wurde als Matrix für das Wachstum von Blutgefäßen verwendet. Innerhalb jedes Schwamms wurde ein Polyethylen-Röhrchen mit einer Länge von 5 mm mittels eines Fadens fixiert. Sprague-Dawley-Ratten wurden durch intraperitoneale Injektion von Chloralhydrat in einer Dosis von 300 mg/kg betäubt. Das Haar der Ratten im Bereich zwischen dem Nacken und dem Rücken wurde rasiert, und die nackten Regionen wurden in einer Länge von 10 mm eingeschnitten, um einen Hypodermis-Raum bereitzustellen, der groß genug war, um den Schwamm unterzubringen. Nach Einsetzen in den Hypodermis-Raum wurde der Schwamm gesichert, damit sich das Röhrchen nicht schüttelte. Mit Ausnahme des Zeitpunkts, zu dem die Arzneimittel verabreicht wurden, wurde das Loch des Röhrchens geschlossen gehalten, um eine Kontamination zu verhindern.
  • Um eine Angiogenese zu induzieren, wurde Angiotensin II verwendet. Zur Verwendung wurde Angiotensin II in einer Phosphat-gepufferten Kochsalzlösung (phosphate buffered saline; PBS) gelöst. 50 μl einer Lösung mit einer Konzentration von 100 nMol wurden injiziert. Was die Verbindungen der vorliegenden Erfindung angeht, so wurden sie in PBS gelöst und in einer Dosis von 0,1, 0,3 und 1,0 mg/kg durch das Röhrchen injiziert. In den Kontroll-Gruppen wurde PBS oder Angiotensin II allein in derselben Dosis injiziert. Die suppressive Wirkung der Testverbindungen gegen Angiogenese wurde 7 Tage nach der Injektion gemessen.
  • Das Ausmaß der Angiogenese in dem transplantierten Schwamm wurde für den Blutstrom durch Messung der Freiheit von 99mTc-DTPA untersucht (Freiheit von Technetium-Diethylentriaminpentaessigsäure). Sieben Tage nach der Injektion der Testverbindungen wurden die Ratten erneut betäubt, und zwar durch intraperitoneale Injektion von Chloralhydrat in einer Dosis von 30 mg/kg. Dem folgte die sorgfältige Injektion von 50 μl einer Lösung von 99mTc-DTPA (0,5 mCi) in sterilisierter PBS durch das Röhrchen. Eine quantitative Messung von 99mTc-DTPA wurde für die Zeit von 60 min durchgeführt. Dies geschah mit Hilfe eines Gamma-Szintillationsdetektors, während eine Gamma-Kamera zum Aufnehmen der Photographien des Schwamms bei 60 Rahmen betrieben wurde, von denen jeder 60 s zur Aufnahme benötigte, beispielsweise die ADAC-VERTEX/SOLUS-Gamma-Kamera, die mit einer Niederenergie-Hochauflösungs-Vorrichtung ausgerüstet war. Die auf diesem Wege erhaltenen, kontinuierlichen Bilder wurden zur Analyse in einen Computer eingegeben (Pegasys Sun Computer).
  • Die Freiheit von 99mTc-DTPA wurde nach der folgenden, mathematischen Formel 3 berechnet, und die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 7a angegeben: [Mathematische Formel 3]
    Figure 01190001
    Tabelle 7a Suppressive Wirkung von Verbindungen der Formel (1) gegen Angiogenese
    Figure 01200001
    p.o. = orale Verabreichung
  • Wie aus den Daten von Tabelle 7a ersichtlich ist, induzierte Angiotensin II die Bildung neuer Blutgefäße; dies ergibt sich aus einem Vergleich der Freiheit von bzw. des Verschwindens von 99mTc-DTPA zwischen der Kontroll-Gruppe, der PBS verabreicht worden war (30,3%) und der Kontroll-Gruppe, der Angiotensin II verabreicht worden war (44,71%). Wenn die Verbindung von Beispiel 24 in einer Dosis von 0,1 mg/kg verabreicht wurde, zeigte sie eine 99mTc-DTPA-Freiheit von 26,90%, was klar die suppressive Wirkung der Verbindung gegenüber der Angiogenese zeigt. Darüber hinaus ergab die Verabreichung der Verbindung von Beispiel 24 in Dosen von 0,3 und 1,0 mg/kg eine 99mTc-DTPA-Clearance (Freiheit) von 18,22% und 3,38%, was zeigt, daß die Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung die Bildung neuer Blutgefäße in einer von der Dosis abhängigen Weise unterdrückt. Insbesondere zeigte die Verbindung von Beispiel 24 in einer Dosis von 1,0 mg/kg eine nahezu vollständige Unterdrückung der Angiogenese, die durch Angiotensin II induziert worden war, bei Freiheit von 99mTc-DTPA bei einem niedrigen Wert von 3,38%.
  • (2) Inhibitorische Wirkung auf die HUVEC-Tube-Bildung
  • Um zu untersuchen, ob die Verbindungen der Formel (1) eine inhibitorische Wirkung auf die Bildung neuer Blutgefäße auf Zellebene haben, wurden Experimente wie folgt durchgeführt:
  • HUVEC (Human umbilical vein endothelial cells; ATCC CRL-1730) wurden kultiviert, und eine Tubulogenese wurde in vaskulären Endothel-Zellen induziert, indem man sie auf die Oberfläche von Matrigel für einige Stunden plattierte. Die Wirkungen der Testverbindungen auf die Tube-Bildung wurden verglichen mit denjenigen von mit Träger behandelten Kontroll-Gruppen, was dann ihre in-vitro-anti-angiogene Wirkung indirekt bestätigte. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7b angegeben: Tabelle 7b Inhibitorische Wirkungen auf die HUVEC-Tube-Bildung
    Figure 01210001
    –: keine Wirkung
    +/–: schwache Wirkung
    +: mäßige Wirkung
    ++: starke Wirkung
    nd: nicht bestimmt
  • Wie aus Tabelle 7b ersichtlich ist, wurde die HUVEC-Tube-Bildung bei einer Konzentration von 10 μM inhibiert und wurde bei einer Konzentration von 100 μM stark inhibiert, und zwar bei den Verbindungen der Beispiele 2, 10, 40 und 52 in Dosis-abhängiger Weise.
  • Bei einer derartigen ausgezeichneten, suppressiven Aktivität gegen Angiogenese können die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung nützlicherweise auf die medizinische Behandlung verschiedener, durch Angiogenese induzierter Krankheiten angewendet werden, wie beispielsweise rheumatoide Arthritis, Psoriasis, AIDS-Komplikationen, Krebs, Diabetes-Retinopathie usw.
  • <Experimentelles Beispiel 9>
  • Inhibitorische Wirkung auf die intrazelluläre Bildung von ROS, induziert durch Wasserstoffperoxid
  • Um zu untersuchen, ob die Verbindungen der Formel (1) die Bildung von intrazellulären ROS unterdrücken, die durch H2O2 induziert wird, wurden Experimente wie folgt durchgeführt:
  • Eine Messung von intrazellulär auftretenden ROS (Reactive Oxygen Species) wurde bestimmt unter Verwendung von H2DCFDA (2',7'-Dichlordihydrofluoresceindiacetat, Firma Molecular Probes, Eugene, OR, USA). H2DCFDA ist eine nicht-polare Verbindung, die einfach in Zellen eindiffundiert, wo sie durch intrazelluläre Esterase zu einem polaren Derivat H2DCF hydrolysiert wird (2',7'-Dichlordihydrofluorescein), das durch die Zellmembran nicht hindurchtreten kann und dadurch in der Zelle eingefangen ist. H2DCF ist schwach fluoreszierend, wird jedoch in die stark fluoreszierende Verbindung DCF (2',7'-Dichlorfluorescein) durch intrazelluläre ROS (reaktive Sauerstoff-Spezies) umgewandelt. Daher kann die intrazelluläre ROS-Bildung aus der Menge an umgewandeltem DCF bestimmt werden. Es wurden HUVEC (Human umbilical Vascular Endothelial Cells) oder A7r5 (glatte Muskelzellen der Thorax-Aorta der Ratte) verwendet. HUVEC wurden in Kaighn's F12K-Medium kultiviert, das mit 10% Hitze-inaktiviertem FBS, 0,1 mg/ml Heparin-Natrium, 0,03 bis 0,5 mg/ml ECGS (Endothelial cell growth supplement) und 1% Antibiotika supplementiert war, und A7r5-Zellen wurden in DMEM kultiviert, das mit 10% Hitze-inaktiviertem FBS und 1% Antibiotika supplementiert war. Zur Messung der intrazellulären ROS wurden HUVEC oder A7r5 für die Zeit von 30 min in Gegenwart von Testverbindungen (10–7 bis 10–5 M) vorinkubiert. Danach wurden die Zellen mit H2O2 (10–6 und 10–5 M für die Zeit von 20 min stimuliert und danach im Dunkeln für 2 h bei 37°C in 50 mM Phosphat-Puffer (pH 7,4) inkubiert, der 5 μM H2DCFDA enthielt. Die Menge an DCF-Fluoreszenz (Anregung bei 485 nm; Emission bei 530 nm) wurde unter Verwendung eines Fluoreszenz-Plattenlesers gemessen (FL600, Firma Biotek Instruments). Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben: Tabelle 8 Inhibitorische Wirkungen gegenüber intrazellulären ROS, induziert durch H2O2
    Figure 01230001
  • Wie aus Tabelle 8 ersichtlich ist, inhibierte die Verbindung von Beispiel 40 die durch H2O2 induzierte Bildung von ROS in HUVEC-Zellen, was ähnlich der Inhibition von Tocopherol ist oder dieser geringfügig überlegen ist. Die Verbindung von Beispiel 24 inhibierte die ROS-Bildung bei einer Konzentration von 10–6 und 10–5 M vollständig.
  • Bei exzellenten, antioxidativen Wirkungen zur Inhibierung der intrazellulären ROS-Bildung können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zur Prävention und Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen, wie beispielsweise Gehirnschlag und Demenz; entzündlichen Erkrankungen, wie beispielsweise Arthritis, Arteriosklerose, Herzinfarkt und akuter/chronischer Gewebeschädigung verwendet werden, die durch ROS hervorgerufen werden kann.
  • <Experimentelles Beispiel 10> ORAC-Test
  • Um zu untersuchen, ob die Verbindungen der Formel (1) Sauerstoff-Radikale entfernen, wurden Experimente wie folgt durchgeführt:
  • Der ORAL-Test (Test der Sauerstoff-Radikal-Absorptionskapazität; Oxygen-radical absorbance capacity) ist ein in-vitro-Verfahren, mit dem man in der Lage ist, das Vermögen eines Medikaments in wäßriger Umgebung zur Absorption von Radikalen abzuschätzen. Das Verfahren macht Gebrauch von β-PE (β-Phycoerythrin) als Indikator-Protein und von AAPH (2,2'-Azobis(2-amidinopropan)-dihydrochlorid) als Erzeuger von Peroxy-Radikalen. Reaktionsmischungen bestanden aus Test-Verbindungen (10–6 M und 10–4 M), β-PE (1,76 × 10–8 M) und AAPH (3 × 10–3 M) in 75 mM Phosphat-Puffer (pH 7,0). Ein End-Volumen von 2 ml wurde in Platten mit 24 Vertiefungen verwendet. Testverbindungen wurden zuerst in Aceton gelöst und danach der Reaktionsmischung zugegeben. Sobald AAPH zugegeben war, wurde die Reaktion bei 37°C initiiert, und die Fluoreszenz (485 nm Anregung; 590 nm Emission) wurde alle 5 min unter Verwendung eines Fluoreszenz-Readers (FL600, Firma Biotek Instrument) gemessen. Die ORAC-Einheiten wurden auf der Basis der Fläche unter der Fluoreszenz-Kurve von β-PE in Gegenwart der Test-Verbindung berechnet, verglichen mit der durch 1 μM Trolox erzeugten Fläche. 1 ORAC-Einheit steht für den von 1 μM Trolox gelieferten Netto-Schutz. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 angegeben: Tabelle 9 ORAC-Test
    Figure 01250001
  • Wie in Tabelle 9 zu sehen ist, zeigte die Verbindung von Beispiel 40 etwa 2 mal höhere ORAC-Einheiten, verglichen mit denjenigen von Tocopherol und Probucol, und zwar bei einer Konzentration sowohl von 10–6 als auch von 10–4 M, was eine exzellente Fähigkeit zur Absorption von Radikalen zeigt.
  • Bei exzellenten, anti-oxidativen Wirkungen unter Entfernung von Sauerstoffradikalen können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Prävention und Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen, wie beispielsweise Gehirnschlag und Demenz; entzündlichen Erkrankungen, wie beispielsweise Arthritis, Arteriosklerose, Herzinfarkt und akuter/chronischer Gewebeschädigung verwendet werden, die durch freie Radikale hervorgerufen werden können.
  • <Experimentelles Beispiel 11>
  • Schutzwirkungen auf ischämische Retina-Zellen
  • Um zu untersuchen, ob die Verbindungen der Formel (I) ischämische Retina-Zellen schützen, wurden Experimente wie folgt durchgeführt:
  • Testverbindungen wurden in DMSO gelöst und so eine Vorratslösung (100 mM) hergestellt, die mit physiologischer Kochsalz-Lösung auf die Konzentration 100, 50 und 30 μM verdünnt wurde. Testverbindungen wurden durch Glaskörper-Injektion vor 30 min der Ischämie verabreicht.
  • Erwachsene Ratten wurden durch IP-Injektion (intraperitoneale Injektion) von Chloralhydrat betäubt (400 mg/kg). Danach wurden die rechten Augen behandelt mit 1% Tropicamid, um die Pupillen zu erweitern. Der intraokulare Druck (IOP) wurde auf 160 bis 180 mmHg angehoben, höher als der normale Blutdruck (140 mmHg), und zwar durch Kannulation der vorderen Kammer, die mit einer hydrostatischen Druckvorrichtung verbunden wurde. Eine Unterbrechung des Blutstroms wurde ophthalmoskopisch bestätigt, und der erhöhte IOP wurde 30 min lang aufrechterhalten. Nach 30 min der Ischämie wurden beide Augen enukleiert, und die Retina wurde abgetrennt, bei der eine Zellschädigung beobachtet wurde. Die Zahl der Zellen in der Ganglion-Zellschicht (250 × 25 μm) und in der innernuklearen Schicht (150 × 25 μm) wurden gezählt und dann als Prozentwert der lebenden Zellen berechnet, verglichen mit denjenigen von nicht-operierten, linken Augen als Normal-Kontrolle. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 angegeben: Tabelle 10 Protektive Wirkungen auf ischämische Retina-Zellen
    Figure 01270001
  • Wie in Tabelle 10 ersichtlich ist, schützte die Verbindung von Beispiel 40 Neuronen sowohl in der Ganglion-Schicht als auch in der innernuklearen Schicht nach retinaler Ischämie in einer von der Dosis abhängigen Weise.
  • Bei ausgezeichneten Schutzwirkungen zum Inhibieren des ischämischen, neuronalen Zelltods in der Ganglion-Schicht und der innernuklearen Schicht in der Retina können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung für die Behandlung von Glaukom und optischer Neuropathie verwendet werden, die durch eine Ischämie hervorgerufen werden können.
  • <Experimentelles Beispiel 12>
  • Wirkung auf die MNCV (Motor Nerve Conduction Velocity) in Diabetes-Ratten
  • Um zu untersuchen, ob die Verbindungen der Formel (1) eine gestörte MNCV in Diabetes-Ratten bessern, wurden Experimente wie folgt durchgeführt:
  • Diabetes wurde durch IP-Injektion (intraperitoneale Injektion) von Streptozocin (65 mg/kg) in Ratten induziert. Dann wurden Testverbindungen in 2 ml eines Mediums (physiologische Kochsalzlösung : Ethanol : Tween 80 = 8 : 1 : 1) gelöst und wurden oral einmal am Tag verabreicht. Ratten wurden mit Halothan betäubt. Dann wurde der Sciatis-Nerv freigelegt, um die MNCV zu messen. Der Nerv wurde an zwei Punkten stimuliert. Die erste Stimulus-Elektrode wurde am proximalen Ende eingesetzt, und die zweite stimulierende Elektrode wurde an der Sciatis-Kerbe eingesetzt. Die Koaxialnadel-Elektrode wurde in den Interdigital-Muskel eingesetzt. Danach wurde das Muskel-Aktionspotential durch Zweipunkt-Stimulation induziert. Die Leitungs-Geschwindigkeit wurde berechnet durch Teilen der Entfernung zwischen den beiden Stimulationspunkten durch die Induktions- bzw. Latenz-Differenz. Liponsäure (100 mg/kg) wurde im Vergleich mit der Verbindung von Formel (1) bei der Erholung der gestörten MNCV bei Diabetes-Ratten verwendet. Die Erholung (%) MNCV wurde berechnet nach der folgenden, mathematischen Formel 4. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 angegeben: [Mathematische Formel 4]
    Figure 01280001
    Tabelle 11 Wirkungen auf die MNCV in Diabetes-Ratten
    Figure 01280002
  • Wie aus Tabelle 11 ersichtlich, wurde die MNCV von Diabetes-Ratten signifikant erniedrigt, im Vergleich zu derjenigen der Normalkontroll-Gruppe. Eine Behandlung mit Liponsäure (100 mg/kg) führte zur vollständigen Erholung der gestörten MNCV in Diabetes-Ratten. Die Verabreichung der Verbindung von Beispiel 40 (30 mg/kg) verbesserte signifikant die MNCV in Diabetes-Ratten.
  • <Experimentelles Beispiel 13>
  • Nociceptiver Test (Heißplatten-Test) bei Diabetes-Ratten
  • Um zu untersuchen, ob die Verbindungen der Formel (1) gestörte, nociceptive Reaktionen in den Diabetes-Ratten verbessern, wurden Experimente wie folgt durchgeführt:
  • Die Wirkungen auf nociceptive Reaktionen bei den Testverbindungen in Ratten wurden unter Verwendung einer heißen Platte untersucht.
  • Dieselben Verfahrensweisen wurden für die Induktion von Diabetes und die Behandlung mit den Testverbindungen in Ratten angewendet. Ratten wurden auf eine auf 50°C erhitzte, heiße Platte gestellt. Danach wurden Latenzen der nociceptiven Wirkung wie beispielsweise Lecken bestimmt. Die Erholung (%) der nociceptiven Reaktionen bei Diabetes-Ratten wurde berechnet nach der folgenden, mathematischen Formel 5. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 angegeben: [Mathematische Formel 5]
    Figure 01290001
    Tabelle 12 Wirkungen auf die nociceptiven Reaktionen bei Diabetes-Ratten
    Figure 01300001
  • Wie aus Tabelle 12 ersichtlich ist, verbesserte Liponsäure signifikant die gestörten, nociceptiven Reaktionen bei Diabetes-Ratten. Im Gegensatz dazu stellte die Verbindung von Beispiel 40 die gestörten, nociceptiven Reaktionen bei Diabetes-Ratten im Heißplatten-Test vollständig wieder her.
  • Bei exzellenter, verbessernder Wirkung gegenüber MNCV und nociceptiven Reaktionen bei Diabetes-Ratten, wie sie aus den obigen, experimentellen Beispielen 12 und 13 ersichtlich ist, sowie bei Oxidations-inhibierenden und neuronale Zellen schützenden Wirkungen können die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung zur Prävention und Behandlung von Diabetes-Neuropathie und diabetischen, peripheren Störungen verwendet werden.
  • <Experimentelles Beispiel 14>
  • Schutzwirkung bei hypoxischer Hirnschädigung
  • Um zu untersuchen, ob die Verbindungen der Formel (1) zu einem Schutz gegen hypoxische Hirnschädigung in frischgeborenen Ratten führen, wurden Experimente wie folgt durchgeführt, wobei Magnetresonanzspektren (MRS-Spektren) verwendet wurden.
  • Modelle der fokalen, durch Hypoxie verursachten Schädigung des Gehirns in frischgeborenen Ratten werden am häufigsten zum Studieren von plötzlichem Kindstod (infant asphyxia) verwendet, da deren Reife des Gehirns ähnlich derjenigen von menschlichen Kindern ist, und es ist leicht, eine genügend hohe Zahl von Tieren zu bekommen, die zur Bestimmung der Wirkungen erforderlich sind. Es wurde berichtet, daß der Lipid-Peak im Magnetresonanzspektrum bei ischämischer, neuronaler Zellschädigung aufgrund der Zerstörung der Zellmembran einschließlich der Blut-Hirn-Schranke erhöht ist [A. Bizzi et al., Magnetic Resonance Imagin 14, S. 581–592 (1996)], und daß auch die Konzentration von Lipid und Apoptose eng mit der Apoptose korreliert sind [Van der A. Toorn et al., Magnetic Resonance in Medicine, 36, S. 914–922 (1996)]. N-Acetylaspartat (NAA) und Creatin (Cr) sind Marker neuronaler Zellen. Es wurde bestätigt, daß der Wert von Lipid/NAA (N-Acetylaspartat) und Lipid/Cr (Creatin) korreliert sind mit der morphologischen Änderung und dem Schweregrad der Apoptose bei der durch Hypoxie verursachten Hirnschädigung.
  • Frischgeborene Ratten (innerhalb von 7 Tagen, 10 bis 15 g) wurden in eine Hypoxie-Kammer für 2 h gesetzt und so eine Hypoxie induziert. Testverbindungen wurden intraperitoneal 1 h vor der Hypoxie injiziert. Ein Protonen-Magnetresonanzspektrum wurde 1 Tag nach der Hirnschädigung erhalten, und es wurden der Wert Lipid/NAA und Lipid/Cr bestimmt: Tabelle 13 Protektive Wirkungen auf die durch Hypoxie verursachte Hirnschädigung
    Figure 01310001
  • Wie aus Tabelle 13 ersichtlich ist, verringerte die Verbindung von Beispiel 40 den Wert sowohl von Lipid/NAA als auch von Lipid/Cr signifikant, was für eine Schutzwirkung bei Hirnschädigung steht. Bei exzellenter Schutzwirkung auf eine durch Hypoxie hervorgerufene Hirnschädigung bei neugeborenen Ratten können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung für die Prävention und Behandlung von plötzlichem Kindstod (infant asphyxia) verwendet werden.
  • <Experimentelles Beispiel 15>
  • Inhibitorische Wirkungen auf die Proliferation von vaskulären, glatten Muskelzellen
  • Um zu untersuchen, ob die Verbindungen der Formel (1) eine Proliferation von vaskulären, glatten Muskelzellen inhibieren, wurden Experimente wie folgt durchgeführt:
  • Inhibitorische Wirkungen auf die Zell-Proliferation wurden bewertet durch Messung des Einbaus von [3H]-Thymidin in die DNA. Glatte Aorta-Muskelzellen der Ratte wurden in einer mit 24 Vertiefungen versehenen Platte 3 Tage nahe der Konfluenz in DMEM gezüchtet, das 10% FBS enthielt. Anschließend wurde das FBS enthaltende DMEM ausgewaschen. Die Zellen wurden erneut in DMEM ohne Serum für die Zeit von 48 h bis zur Ruhephase kultiviert. Die Testverbindungen wurden 15 min vor der Zugabe von Angiotensin II (10–7 M) zugesetzt, das die Zell-Proliferation stimuliert. Danach wurden die Zellen für 72 h inkubiert. Während der letzten 4 h der Inkubation wurde [3H]-Thymidin (1 μCi/ml) zugesetzt. Das radioaktive Medium wurde entfernt, und die Zellen wurden 3 mal mit DMEM (3 × 1 ml) gewaschen und so nicht eingebaute Isotope entfernt, und sie wurden mit einer wäßrigen Lösung von 15% TCA (Trichloressigsäure) für wenigstens 2 h behandelt, gefolgt von der Zugabe einer wäßrigen Lösung von 0,2 N NaOH (0,25 ml) für die Zeit von 30 min. Die Proben wurden durch ein Glas-Mikrofaser-Filter (GF/B. Whatmann) unter Vakuum filtriert. Nach Waschen der Filter dreimal mit 2 ml einer wäßrigen Lösung von 5% TCA wurde die in die DNA eingebaute Radioaktivität durch einen Liquid Scintillation Counter (Firma Packard; TRI-CARB, 2100TR) gezählt und danach der Einbau (%) von [3H]-Thymidin berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 angegeben: Tabelle 14 Wirkungen auf die [3H]-Thymidin-Inkorporation (%) in DNA
    Figure 01330001
  • Wie aus Tabelle 14 ersichtlich ist, inhibieren die Verbindungen von Beispiel 2, 5 und 7 signifikant die Synthese von DNA, was für einen Wert von unter 60% des [3H]-Thymidin-Einbaus steht. Insbesondere steht bei der Verbindung von Beispiel 7 der Wert von 37,8% für einen niedrigen, prozentualen Einbau.
  • Bei exzellenter, inhibitorischer Wirkung auf die Proliferation von vaskulären, glatten Muskelzellen können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung für die Prävention und Behandlung von Restenose verwendet werden, wie sie nach percutanen Koronar-Eingriffen bei Verschluß der Koronar-Arterie auftritt.
  • <Experimentelles Beispiel 16>
  • Test der akuten, oralen Toxizität in Ratten
  • Der Test zur Bestätigung der Toxizität der Verbindungen der Formel (1) wurde wie folgt durchgeführt:
  • In diesem Test wurden sechs Wochen alte SPF-SD-Ratten verwendet, wobei jeweils zwei Ratten jeder Gruppe zugewiesen wurden. Die Verbindungen der Beispiele 1, 2, 3, 5, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 15, 19, 22, 23, 24, 25, 26, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 44, 46, 47, 48, 49, 51, 52, 57, 58, 60, 62, 64, 67, 68, 69, 71 und 72 wurden in 0,5% Methylcellulose jeweils suspendiert und oral in einer einzigen Dosis von 1 g/kg unter Verwendung einer mit einer Kugelspitze versehenen Nadel verabreicht. Das Dosiervolumen betrug 10 ml/kg. Nach der Verabreichung wurden die Tiere im Hinblick auf klinische Anzeichen der Toxizität und Mortalität untersucht, und Änderungen des Körpergewichts wurden gemessen. Alle überlebenden Tiere am Ende der Beobachtungsperiode wurden einer Laparotomie unter Äther-Betäubung unterzogen, und Blutproben wurden von der Abdominal-Aorta für hämatologische Tests und biochemische Analyse abgenommen. Nach Schlachten der Tiere erfolgte eine Autopsie zur makroskopischen Beobachtung der Organe und Gewebe. Gewebeproben von vitalen Organen von makroskopischen Bereichen wurden entfernt und in 10% neutraler, gepufferter Formalin-Lösung fixiert und danach mittels Standard-Verfahren zur Histopathologie verarbeitet und unter dem Lichtmikroskop untersucht. Es gab keine signifikanten Änderungen klinischer Symptome, des Körpergewichts und der Mortalitäten. Auch bei der Hämatologie, den Serum-Chemie-Parametern und der makroskopischen Beobachtung wurden keine mit den Medikamenten verbundenen Änderungen beobachtet. Als Ergebnis zeigten alle getesteten Verbindungen keine Toxizität bei Ratten bis zu einer Dosis von 1 g/kg, und die lethale Dosis (LD50) für die orale Verabreichung wurde bei Ratten als über 1 g/kg liegend bestimmt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in veranschaulichender Weise beschrieben. Es versteht sich, daß es beabsichtigt ist, daß die verwendete Terminologie in der Natur der Beschreibung liegt und keine Beschränkung der Erfindung darstellt. Viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind im Licht der oben gegebenen Lehren möglich. Daher versteht es sich, daß im Rahmen des Umfangs der nachfolgenden Patentansprüche die Erfindung auch anders als spezifisch beschrieben praktiziert werden kann.

Claims (18)

  1. Benzopyranylguanidin-Derivate, dargestellt durch die folgende Formel 1, ihre stereochemischen Isomere und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze: FORMEL 1
    Figure 01350001
    worin: R1 H, Halogen, CF3, NO2, CN, ORa, O(C=O)Ra, COORa, NH2, NHS(O)mRa, NH(C=O)Ra oder S(O)mRa darstellt; Ra eine geradkettige oder verzweigte C1–C4-Alkylgruppe oder Arylgruppe darstellt, und m eine ganze Zahl von 0–2 ist; R2 eine geradkettige oder verzweigte C1–C4-Alkylgruppe darstellt,
    Figure 01350002
    darstellt; Ra wie vorstehend definiert ist; Rb und Rc voneinander unabhängig sind und eine geradkettige bzw. verzweigte C1–C4-Alkylgruppe darstellen, und Z eine geradkettige oder verzweigte C1–C5-Alkylgruppe darstellt, R4 OH, H, Halogen, ONO2 oder O(C=O)Ra darstellt, und Ra wie vorstehend definiert ist; R5 und R6 unabhängig voneinander sind und H, Halogen, eine geradkettige oder verzweigte C1–C3-Alkylgruppe, ORa, CX3, NO2, CO2Ra, -(C=O)Ra oder SO3Ra darstellen; Ra wie vorstehend definiert ist, und X Halogen darstellt, und n eine ganze Zahl von 0–2 ist.
  2. Benzopyranylguanidin-Derivate, ihre stereochemischen Isomere und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze nach Anspruch 1, worin: R1 NO2, CN, NH2 oder S(O)mRa darstellt; Ra eine geradkettige oder verzweigte C1–C2-Alkylgruppe oder Arylgruppe darstellt, und m eine ganze Zahl von 0–2 ist, R2 CH3 darstellt,
    Figure 01350003
    darstellt; Rb und Rc unabhängig voneinander sind und eine geradkettige bzw. verzweigte C1–C3-Alkylgruppe darstellen, und Z eine geradkettige oder verzweigte C1–C5-Alkylgruppe darstellt; R4 OH, H oder -O(C=O)Ra darstellt, und Ra eine geradkettige oder verzweigte C1–C3-Alkylgruppe darstellt; R5 und R6 unabhängig voneinander sind und H, Halogen, eine geradkettige oder verzweigte C1–C3-Alkylgruppe, ORa, CX3 oder NO2 darstellen; Ra eine geradkettige oder verzweigte C1–C3-Alkylgruppe darstellt, und X Halogen darstellt und n eine ganze Zahl von 0–2 ist.
  3. Benzopyranylguanidin-Derivate, ihre stereochemischen Isomere und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze nach Anspruch 1, worin die Verbindung der Formel 1 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: 1) (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin; 2) (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin; 3) (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3-chlorphenyl)guanidin; 4) (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3-chlorphenyl)guanidin; 5) (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-nitrophenyl)guanidin; 6) (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3-trifluormethylphenyl)guanidin; 7) (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-diydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3-trifluormethylphenyl)guanidin; 8) (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methoxyphenyl)guanidin; 9) (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methoxyphenyl)guanidin; 10) (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin; 11) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin; 12) (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3-chlorphenyl)guanidin; 13) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3-chlorphenyl)guanidin; 14) (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3-trifluormethylphenyl)guanidin; 15) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3-trifluormethylphenyl)guanidin; 16) (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methoxyphenyl)guanidin; 17) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methoxyphenyl)guanidin; 18) (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methylphenyl)guanidin; 19) (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methylphenyl)guanidin; 20) (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methoxybenzyl)guanidin; 21) (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methoxybenzyl)guanidin; 22) (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 23) (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 24) (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 25) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 26) (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin; 27) (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin; 28) (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-hydroxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin; 29) (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-hydroxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin; 30) (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-methoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin; 31) (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-methoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin; 32) (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(2-chlorphenyl)guanidin; 33) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(2-chlorphenyl)guanidin; 34) (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(2-trifluormethylphenyl)guanidin; 35) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(2-trifluormethylphenyl)guanidin; 36) (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(2-chlorbenzyl)guanidin; 37) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(2-chlorbenzyl)guanidin; 38) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-acetoxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 39) (2S)-N"-Cyano-N-(6-nitro-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-4-benzylguanidin; 40) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 41) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-acetoxyamino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 42) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-methansulfonylamino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 43) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin; 44) (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-chlorphenyl)guanidin; 45) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 46) (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 47) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-bromo-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 48) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3,4-dimethoxybenzyl)guanidin; 49) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3,4-dimethoxybenzyl)guanidin; 50) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methoxybenzyl)guanidin; 51) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methoxybenzyl)guanidin; 52) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3-nitrobenzyl)guanidin; 53) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3-trifluormethylbenzyl)guanidin; 54) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-(3-trifluormethylbenzyl)guanidin; 55) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-methansulfonyloxy-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 56) (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-methansulfonyloxy-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxy-methyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 57) (2S,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 58) (2R,3R,4S)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 59) (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 60) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]dioxolan-2-yl)-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 61) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]dioxolan-2-yl)-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 62) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]dioxan-2-yl)-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 63) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]dioxan-2-yl)-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 64) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]-5,5-dimethyldioxan-2-yl)-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 65) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-([1,3]-5,5-dimethyldioxan-2-yl)-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 66) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-diethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 67) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-diethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 68) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-methoxycarbonyl-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 69) (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(6-methoxycarbonyl-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 70) (3S,4R)-N"-Cyano-N-(8-nitro-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin; 71) (2S,3S,4R)-N"-Cyano-N-(8-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin, und 72) (2R,3S,4R)-N"-Cyano-N-(8-amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2-methyl-2-dimethoxymethyl-2H-benzopyran-4-yl)-N'-benzylguanidin.
  4. Verfahren zur Herstellung der Benzopyranylguanidin-Derivate nach Anspruch 1, umfassend den Schritt des Reagierens einer Aminoalkohol-Verbindung (III) und einer Thioharnstoff-Verbindung (IV) in Gegenwart eines Kondensationmittels zum Erhalt einer Verbindung (I'): SCHEMA 1
    Figure 01400001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und n wie vorstehend definiert sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Kondensationsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus wasserlöslichen Kondensationsmitteln des Carbodiimid-Typs, umfassend 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Reaktionslösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Methylenchlorid, Chloroform, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid.
  7. Verfahren zum Herstellen der Benzopyranylguanidin-Derivate nach Anspruch 1, das die folgenden Schritte umfasst: 1) Reagieren einer Aminoalkohol-Verbindung (III) und Diphenylcyanocarbonimidat (X) in Gegenwart einer Base zur Herstellung einer Verbindung (V) (Schritt 1) und 2) Reagieren der Verbindung (V) und einer Aminverbindung (VI) zur Herstellung der Verbindung (I') (Schritt 2): SCHEMA 2
    Figure 01410001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und n wie vorstehend definiert sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin die Base von Schritt 1 aus tertiären Aminen ausgewählt ist, umfassend Triethylamin, N,N-Diisopropylethylamin, Pyridin, 1,8-Diazoabicyclo[5.4.0]undec-7-en und 4-(Dimethylamino)pyridin.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, worin das Reaktionslösungsmittel von Schritt 1 oder Schritt 2 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Alkoholen, umfassend Ethanol und Isopropanol; Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid, und Chloroform.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzungen zum Schutz des Herzens, die zur Prävention und Behandlung des Myokardinfarkts und der dekompensierten Herzinsuffizienz und Angina pectoris pharmakologisch nützlich sind, welche die Benzopyranylguanidin-Derivate nach Anspruch 1 oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze als Wirkstoff enthalten.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Suppression der Lipidperoxidation, welche die Benzopyranylguanidin-Derivate nach Anspruch 1 oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze als Wirkstoff enthalten.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzungen; pharmakologisch nützlich zur Inhibition der NO-Bildung, welche die Benzopyranylguanidin-Derivate nach Anspruch 1 oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze als Wirkstoff enthalten.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzungen zum Schutz vor einer Hirnverletzung aufgrund von Hirnischämie/Reperfusion, welche die Benzopyranylguanidin-Derivate nach Anspruch 1 oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze als Wirkstoff enthalten.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzungen; pharmakologisch nützlich zur Behandlung von Krebs und diabetischer Retinopathie mittels Suppression der Angiogenese, welche die Benzopyranylguanidin-Derivate nach Anspruch 1 oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze als Wirkstoff enthalten.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzungen; pharmakologisch nützlich zur Prävention und Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen, einschließlich der Alzheimer-Krankheit und der senilen Demenz und Atherosklerose mittels Suppression der Lipidperoxidation und reaktiven Sauerstoffspezies, welche die Benzopyranylguanidin-Derivate nach Anspruch 1 oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze als Wirkstoff enthalten.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzungen; pharmakologisch nützlich zur Prävention und Behandlung der Asphyxie im Kindesalter; des Glaukoms; der diabetischen Neuropathie und des Kopftraumas mittels Schutz der neuronalen Zellen, welche die Benzopyranylguanidin-Derivate nach Anspruch 1 oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze als Wirkstoff enthalten.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzungen; pharmakologisch nützlich zur Prävention oder Behandlung der Restenose mittels Suppression der Zellproliferation, welche die Benzopyranylguanidin-Derivate nach Anspruch 1 oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze als Wirkstoff enthalten.
  18. Pharmazeutische Zusammensetzungen zum Schutz/Erhalt der Organe, einschließlich Herz, Nieren, Leber und Geweben und zum Schutz der Organe bei der großen, kardiovaskulären Chirurgie, welche die Benzopyranylguanidin-Derivate nach Anspruch 1 oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze als Wirkstoff enthalten.
DE60007168T 1999-10-21 2000-10-20 Benzopyranyl-guanidin-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltenden pharmazeutische zusammensetzungen Expired - Lifetime DE60007168T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR19990045871 1999-10-21
KR9945871 1999-10-21
KR2000060467 2000-10-13
KR10-2000-0060467A KR100429609B1 (ko) 1999-10-21 2000-10-13 벤조피라닐 구아니딘 유도체, 그의 제조방법 및 그를포함하는 약학적 조성물
PCT/KR2000/001189 WO2001029023A1 (en) 1999-10-21 2000-10-20 Benzopyranyl guanidine derivatives, process for preparation thereof, and pharmaceutical compositions containing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007168D1 DE60007168D1 (de) 2004-01-22
DE60007168T2 true DE60007168T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=36763698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007168T Expired - Lifetime DE60007168T2 (de) 1999-10-21 2000-10-20 Benzopyranyl-guanidin-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltenden pharmazeutische zusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1228058B1 (de)
JP (1) JP3999515B2 (de)
CN (1) CN1229371C (de)
AU (1) AU1175001A (de)
BR (1) BR0015227B1 (de)
CA (1) CA2387727C (de)
DE (1) DE60007168T2 (de)
ES (1) ES2210009T3 (de)
HK (1) HK1051538A1 (de)
MX (1) MXPA02003898A (de)
WO (1) WO2001029023A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100492252B1 (ko) * 2002-08-09 2005-05-30 한국화학연구원 이미다졸을 포함하는 이차아민으로 치환된 벤조피란유도체 및 그의 제조방법
KR100545780B1 (ko) * 2003-05-28 2006-01-24 동부한농화학 주식회사 벤즈이미다졸 유도체로 치환된 벤조피란 유도체 또는약학적으로 허용되는 그의 염, 이의 제조 방법 및 이를포함하는 약학적 조성물
KR100512486B1 (ko) * 2003-05-28 2005-09-06 동부한농화학 주식회사 싸이옥소벤즈옥사졸 유도체로 치환된 벤조피란 유도체또는 약학적으로 허용되는 염, 이의 제조방법 및 이를포함하는 약학적 조성물
EP2487171A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-15 Université de Liège Dihydrobenzopyran-, Thiochroman-, Tetrahydrochinolin- und Tetrahydronaphthalinderivate und ihre Verwendung in der Krebstherapie
US10112911B2 (en) * 2012-06-28 2018-10-30 Abbvie Inc. Substituted cyanoguanidines as oral anti-virals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02172984A (ja) * 1988-12-23 1990-07-04 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd クロマン誘導体
US5140031A (en) * 1989-05-31 1992-08-18 E. R. Squibb & Sons, Inc. Pyranyl cyanoguanidine derivatives
CA2015296C (en) * 1989-05-31 2001-08-07 Karnail Atwal Pyranyl cyanoguanidine derivatives
JPH05186458A (ja) * 1991-04-26 1993-07-27 Japan Tobacco Inc 新規なベンゾピラン誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
DE60007168D1 (de) 2004-01-22
CA2387727C (en) 2008-10-14
MXPA02003898A (es) 2003-07-14
CA2387727A1 (en) 2001-04-26
EP1228058A1 (de) 2002-08-07
HK1051538A1 (en) 2003-08-08
AU1175001A (en) 2001-04-30
BR0015227B1 (pt) 2011-12-27
WO2001029023A1 (en) 2001-04-26
CN1229371C (zh) 2005-11-30
CN1382134A (zh) 2002-11-27
JP3999515B2 (ja) 2007-10-31
JP2003512367A (ja) 2003-04-02
ES2210009T3 (es) 2004-07-01
EP1228058B1 (de) 2003-12-10
EP1228058A4 (de) 2003-02-12
BR0015227A (pt) 2002-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724108T2 (de) Isochinolinderivate und arzneimittel
US6096740A (en) Dexanabinol derivatives and their use as neuroprotective pharmaceutical compositions
US5521215A (en) NMDA-blocking pharmaceuticals
EP1546136B1 (de) Mit imidazol enthaltenden sekundären aminen substituierte benzopyran-derivate, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE69816280T2 (de) Inhibitoren des impdh-enzyms
EP1758860B1 (de) Gesättigte und ungesättigte 3-pyridyl-benzocycloalkylmethyl-amine zur behandlung von schmerzen, depressionen und angstzuständen
EP0807629A1 (de) Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
DE3033895C2 (de)
DE60007168T2 (de) Benzopyranyl-guanidin-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltenden pharmazeutische zusammensetzungen
RU2283312C2 (ru) Производные бензопирана, замещенные вторичными аминами, включающими в себя тетразол, способ их получения и содержащие их фармацевтические композиции
EP0489327B1 (de) Chromanderivate
US6323238B1 (en) Benzopyranyl guanidine derivatives, process for preparation thereof, and pharmaceutical compositions containing them
EP0351720B1 (de) Verwendung substituierter 3,4-Dihydro-2H-benzopyrane als Heilmittel gegen obstruktive Funktionsstörungen der Lunge
KR100429609B1 (ko) 벤조피라닐 구아니딘 유도체, 그의 제조방법 및 그를포함하는 약학적 조성물
CH630058A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen disubstituierten phenolaethern des 3-amino-2-hydroxypropans.
DE3901720A1 (de) Substituierte benzo(b)pyrane, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen
DE10060145C1 (de) Chinolin-Derivate, ihre Verwendung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE4429786A1 (de) Verwendung von substituierten 6-Amino-4H-pyranen
CH687001A5 (de) Pharmazeutisches Praeparat zur Modulierung der Immunreaktion.
DE19619614A1 (de) Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
DE3615404A1 (de) Salze von 3-amino-dihydropyridinen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DONGBU HITEK CO., LTD., SEOUL, KR