DE60007038T2 - Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Konverters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Konverters Download PDF

Info

Publication number
DE60007038T2
DE60007038T2 DE60007038T DE60007038T DE60007038T2 DE 60007038 T2 DE60007038 T2 DE 60007038T2 DE 60007038 T DE60007038 T DE 60007038T DE 60007038 T DE60007038 T DE 60007038T DE 60007038 T2 DE60007038 T2 DE 60007038T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical workpiece
roll
shock
cylindrical
absorbing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60007038T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007038D1 (de
Inventor
Tohru Nishikamo-gun Irie
Masashi Nishikamo-gun Ota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sango Co Ltd
Original Assignee
Sango Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sango Co Ltd filed Critical Sango Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60007038D1 publication Critical patent/DE60007038D1/de
Publication of DE60007038T2 publication Critical patent/DE60007038T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2857Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/02Fitting monolithic blocks into the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49345Catalytic device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren einen katalytischen Konverter herzustellen, insbesondere auf das Verfahren den katalytischen Konverter mit einem in einem zylindrischen Gehäuse durch ein schockaufnehmendes Teil gehaltenen katalytischen Träger herzustellen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Um an modernen Fahrzeugen angebrachte, katalytische Konverter herzustellen, wird üblicherweise ein Verfahren eingesetzt, bei dem eine Keramikmatte um einen Katalysatorträger gerollt wird, um ein schockaufnehmendes Teil zu bilden, und die schockaufnehmende Matte in ein Gehäuse oder zylindrisches Gehäuse gepresst wird. Einerseits ist es erforderlich, dass die schockaufnehmende Matte dick hergestellt und weich ist, um die schockaufnehmende Wirkung bereit zu stellen, andererseits ist es erforderlich, dass die schockaufnehmende Matte dünn und hart ist, damit sie leicht in das Gehäuse gepresst werden kann. Um beide, einander widersprechenden Anforderungen zu erfüllen, muss die schockaufnehmende Matte hergestellt sein, einen Kompromiss dazwischen zu erfüllen.
  • Gemäß dem bekannten Verfahren wurde deswegen darauf hingewiesen, dass der Katalysatorträger durch die schockaufnehmende Matte nicht ausreichend geschützt wird, was zur Verschlechterung des Trägers führt, oder dass der Katalysatorträger und die schockaufnehmende Matte beschädigt wurden, wenn sie in das Gehäuse gedrückt wurden. Um diese Probleme zu lösen, wurde vorgeschlagen, dass das Gehäuse so zusammengedrückt wird, dass die schockaufnehmende Matte um ein bestimmtes Ausmaß zusammengedrückt wurde, wie in Veröffentlichungen, wie zum Beispiel die U. S. Patent-Nr. 5329698, japanische offengelegte Patentveröffentlichungen Nr. 64-60711, 9-234377, 9-170424 usw. offenbart, nachdem der Katalysatorträger und die schockaufnehmende Matte in das zylindrische Gehäuse eingefügt wurden.
  • Mit Bezug auf das zylindrische Gehäuse zum darin Halten des Katalysatorträgers wurde in der japanischen offengelegten Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 61-110823 vorgeschlagen, einen Gehäusekörper mit kegelförmigen Abschnitten an seinen gegenüberliegenden Enden zu schweißen, um die Unbequemlichkeiten bei einem früheren Verfahren zu überwinden, wobei ein rohrförmiges Teil oder Rohr im Durchmesser verringert oder vergrößert wird, um den Gehäusekörper und zumindest einen der kegelförmigen Abschnitte in einem Körper auszubilden, und dabei ein Gehäuse zum Halten des Katalysatorträgers herzustellen. In dieser Veröffentlichung ist offenbart, dass ein Endabschnitt des rohrförmigen Teils, das den gleichen Durchmesser aufweist, wie der des Gehäusekörpers, im Durchmesser verringert wird, um zusammen einen kegelförmigen Abschnitt und ein Führungsrohr auszubilden, und der Katalysatorträger und ein Kissenteil werden in einen zylindrischen Abschnitt des Gehäusekörpers eingefügt, und dann wird ein offener Endabschnitt des Gehäuses mit Ausnahme des Gehäusekörpers durch ein Roll-Drückverfahren im Durchmesser verringert, um es mit dem anderen kegelförmigen Abschnitt und dem Führungsrohr zusammen auszubilden. Jedoch gibt es in der Veröffentlichung weder Hinweise über das Roll-Drückverfahren, noch gibt es eine Möglichkeit das Roll-Drückverfahren auf den Gehäusekörper anzuwenden.
  • Ebenfalls offenbart die japanische Patentoffenlegungsveröffentlichung Nr. 9-112259 ein bekanntes Verfahren einen monolithischen Katalysatorkonverter herzustellen, bei dem auf ein oberes Teil und ein unteres Teil Flansche geschweißt werden, wobei ein monolithischer Katalysator zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil gehalten wird, und ein anderes bekanntes Verfahren zum Schweißen eines zylindrischen Abschnittes mit kegelförmigen Abschnitten an seinen gegenüberliegenden Enden. Um Unbequemlichkeiten bei Zusammenbau der Teile gemäß der bekannten Verfahren zu überwinden, schlägt die Veröffentlichung ein Verfahren vor, einen monolithischen Katalysatorkonverter herzustellen, das einen Einfügevorgang zum Einfügen des monolithischen Katalysators in ein zylindrisches Rohrteil aufweist, und einen Ziehvorgang zum Herausziehen der gegenüberliegenden offenen Enden des Rohrteils, um sie entsprechend in einer Trichterform auszubilden. In der Veröffentlichung ist offenbart, dass der Ziehvorgang durch ein Ziehgerät mit Futtern durchgeführt wird, oder durch ein Roll-Drück-Ziehgerät, das in 9 der Veröffentlichung gezeigt ist, und das so erklärt ist, dass eine Rolle auf ein offenes Ende des Rohrteils gedrückt wird, wobei das Rohrteil um seine Achse gedreht wird. In 5 der Veröffentlichung ist solch ein Verfahren offenbart, bei dem eine Rollen aufweisende Druckvorrichtung auf das Rohrteil gedrückt wird, um ringförmige Aussparungen auf seinem zylindrischen Abschnitt auszubilden, nachdem das Verfahren zum Einfügen des monolithischen Katalysators und der Ziehprozess durchgeführt wurden.
  • Bei den Verfahren einen katalytischen Konverter herzustellen, wie sie in den oben beschriebenen japanischen Veröffentlichungen Nr. 61-110823 und 9-112259 offenbart sind, wird der Ziehvorgang durch den Roll-Drückprozess durchgeführt, der nicht praktisch in den Veröffentlichungen Nr. 61-110823 erklärt wurde, aber der in 9 der Veröffentlichung Nr. 9-112259 offenbart wurde. Es ist nämlich aus der Veröffentlichung Nr. 9-112259 offensichtlich, dass das Roll-Drück-Verfahren ein bekanntes Verfahren ist, bei dem eine einzelne Rolle auf ein offenes Ende des Rohrteils gedrückt wird, wobei das Rohrteil um seine Achse gedreht wird, und das im Allgemeinen als eine Ausführungsform des Ziehverfahrens ausgeführt wird. Andererseits hätte jedes Verfahren, das sich von dem allgemeinen Verfahren unterscheidet, in den Veröffentlichungen erklärt werden sollen. Zum Beispiel offenbart die japanische Patentoffenlegungsveröffentlichung Nr. 3-146232, die sich auf ein von dem katalytischen Konverter ganz unterschiedliches technisches Gebiet bezieht, ein Verfahren zum Herstellen eines Endabschnittes eines rohrförmigen Teils, das darin ausgebildet Nuten aufweist, wobei eine Formrolle auf einen Endabschnitt eines innerhalb dessen Oberfläche mit Nuten in der Längsrichtung ausgebildeten, gekerbten Rohrwerkstoffes gedrückt wird, und durch einen Drehmechanismus gedreht wird, wobei der Endabschnitt des rohrförmigen Teils gezogen wird, um im Durchmesser verringert zu werden, und die Formrolle gemäß der Drehung des Drehmechanismus gedreht und frei gedreht wird, und in einer radialen Richtung bewegt wird. Bei diesem Verfahren wurde wie in dem vorangehenden Verfahren eine einzelne Formrolle eingesetzt.
  • Gemäß dem Verfahren zum Halten des Katalysatorträgers in dem zylindrischen Gehäuse durch das schockaufnehmende Teil, wie in der zuvor erwähnten Veröffentlichung offenbart, wurde das Zusammendrückverfahren durch die Matrize oder das Zusammendrückverfahren durch die Druckvorrichtung eingesetzt, sodass das Werkstück des zylindrischen Gehäuses nur durch die Druckkraft in der Umfangsrichtung oder radialen Richtung ausgebildet wird. Deswegen wird der Werkstoff des Werkstücks kaum in einer Umfangsrichtung und radialen Richtung bewegt, um ein Wölben des Werkstückes zu verursachen, oder eine ungleichmäßige Wanddicke des zylindrischen Gehäuses, was möglicherweise in einem ungleichmäßigen Zusammendrückausmaß der schockaufnehmenden Matte endet, und folglich in ungleichmäßigen Kräften zum Halten des Katalysatorträgers. Auf diese Weise kann das vorangehende Verfahren nicht das beste Verfahren sein. Während es keine Wölbung des Werkstücks verursachen kann, oder keine ungleichmäßige Wanddicke des zylindrischen Gehäuses, ist es bei dem früheren Verfahren sehr schwierig, eine Rundheit des zylindrischen Gehäuses zu erhalten, und ein gleichmäßig zusammengedrücktes Ausmaß der schockaufnehmenden Matte um den gesamten Umfang bereitzustellen. Unter Betrachtung dieser Umstände ist ein Verfahren wünschenswert, bei dem die schockaufnehmende Matte gleichmäßig und genau in ihrer Längsrichtung um ihren gesamten Umfang zusammengedrückt wird.
  • EP-A0768451 offenbart ein gewöhnliches Verfahren einen katalytischen Konverter herzustellen, das das Bereitstellen eines schockaufnehmenden Teils um einen äußeren Umfang eines Katalysatorträgers umfasst, und das Einfügen des Katalysatorträgers und des schockaufnehmenden Teils in ein zylindrisches Werkstück.
  • DE-A1-19723939 offenbart ein weiteres Verfahren einen katalytischen Konverter herzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines katalytischen Konverters mit einem in einem zylindrischen Gehäuse durch ein schockaufnehmendes Teil gehaltenen Katalysatorträger bereitzustellen, bei dem das zylindrische Gehäuse und das schockaufnehmende Teil im Durchmesser gleichmäßig verringert werden, um den Katalysatorträger geeignet zu halten.
  • Beim Erfüllen der obigen und anderer Aufgaben, kann das Verfahren zum Herstellen des katalytischen Konverters das Bereitstellen eines schockaufnehmenden Teils um einen äußeren Umfang eines Katalysatorträgers, das Einfügen des Katalysatorträgers und des schockaufnehmenden Teils in ein zylindrisches Werkstück, das Befestigen des zylindrischen Werkstückes, um zu verhindern, dass das zylindrische Werkstück um eine seiner Längsachsen gedreht wird, und das Roll-Drücken von zumindest einem Abschnitt des zylindrischen Werkstückes, das zumindest einen Abschnitt des schockaufnehmenden Teils abdeckt, mittels einer Vielzahl von Roll-Drückrollen, die gleichmäßig um den äußeren Umfang des zylindrischen Werkstückes angeordnet sind, und die um die Achse des zylindrischen Werkstücks entlang einer gemeinsamen Kreisbahn gedreht werden, und in einer radialen Richtung des zylindrischen Werkstückes bewegt werden, um den Durchmesser des zylindrischen Werkstückes und des schockaufnehmenden Teils zu verringern, und das Halten des Katalysatorträgers in dem zylindrischen Werkstücks umfasst.
  • Das Verfahren kann außerdem das Messen eines äußeren Durchmessers des Katalysatorträgers und eines inneren Durchmessers des zylindrischen Werkstückes, das Berechnen eines Sollausmaßes des schockaufnehmenden Teils, das auf Basis des gemessenen Durchmessers zu verringern ist, und das Bewegen der Roll-Drückrollen in der radialen Richtung des zylindrischen Werkstückes um das zu verringernde Zielausmaß umfassen.
  • Das Verfahren kann außerdem das Verringern des Durchmessers des zylindrischen Werkstückabschnitts, der den Abschnitt des schockaufnehmenden Teils bedeckt, durch die Roll-Drückrollen, und gleichzeitiges Anwenden eines Einhalsverfahrens auf zumindest einen Endabschnitt des zylindrischen Werkstückes durch die Roll-Drückrollen, um einen Halsabschnitt des zylindrischen Werkstücks auszubilden, umfassen.
  • Das Roll-Drückverfahren kann auf den Abschnitt des zylindrischen Werkstückes angewendet werden, der den Abschnitt des schockaufnehmenden Teils bedeckt, wobei die gegenüberliegenden Enden des zylindrischen Werkstückes sicher befestigt sind, um den Durchmesser des zylindrischen Werkstückes zusammen mit dem schockaufnehmenden Teil zu verringern, und um den Katalysatorträger in dem zylindrischen Werkstück zu halten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben definierte Aufgabe und die folgende Beschreibung wird mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlicher werden, worin gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und worin:
  • 1 eine in einem Teil eines katalytischen Konverters geschnittene Seitenansicht mit einem Katalysatorträger und einer um den Träger gewickelten schockaufnehmenden Matte, die in einem zylindrischen Gehäuse aufgenommen sind, in einer Ausführungsform eines Verfahrens einen katalytischen Konverter gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen ist;
  • 2 eine in einem Teil eines katalytischen Konverters geschnittene Seitenansicht mit einem zylindrischen Gehäuse, auf das ein Roll-Drückverfahren angewendet wird, um ein zylindrisches Gehäuse und ein schockaufnehmendes Teil im Durchmesser zu verringern, und mit einem Endabschnitt des zylindrischen Gehäuses, auf das ein Einhalsverfahren mittels Roll-Drückrollen angewendet wird, in einer Ausführungsform eines Verfahrens einen katalytischen Konverter gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen ist;
  • 3 eine in einem Teil eines katalytischen Konverters geschnittene Seitenansicht mit dem anderen Endabschnitt des zylindrischen Gehäuses, auf den ein Einhalsverfahren mittels Roll-Drückrollen angewendet wird, in einer Ausführungsform eines Verfahrens einen katalytischen Konverter gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen ist;
  • 4 eine in einem Teil eines katalytischen Konverters geschnittene Seitenansicht mit dem anderen Endabschnitt des zylindrischen Gehäuses, auf den ein Einhalsverfahren mittels Roll-Drückrollen um eine schräge Achse angewendet wird, in einer anderen Ausführungsform eines Verfahrens einen katalytischen Konverter gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen ist;
  • 5 eine Seitenansicht eines Roll-Drückgerätes zur Verwendung in einer Ausführungsform eines Verfahrens einen katalytischen Konverter gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen ist, wobei ein Abschnitt davon geschnitten ist;
  • 6 eine Draufsicht eines Teils eines Roll-Drückgerätes zur Verwendung in einer Ausführungsform eines Verfahrens eines katalytischen Konverters gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen ist, wobei einer dessen Abschnitte geschnitten ist;
  • 7 eine Vorderansicht ist und eine Nockenplatte und Stützteile eines Roll-Drückgerätes zur Verwendung in einer Ausführungsform eines Verfahrens einen katalytischen Konverter gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen zeigt;
  • 8 eine in einem Teil eines geschnittenen Konverters geschnittene Seitenansicht ist, wobei auf ein zylindrisches Gehäuse ein Roll-Drückverfahren angewendet wird, um ein zylindrisches Gehäuse und ein schockaufnehmendes Teil im Durchmesser zu verringern, und wobei auf einen Endabschnitt des zylindrischen Gehäuses ein Einhalsverfahren mittels Roll-Drückrollen angewendet wird, in einer weiteren Ausführungsform eines Verfahrens eines katalytischen Konverter gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen;
  • 9 eine in einem Teil eines katalytischen Konverters geschnittene Seitenansicht in einer weiteren Ausführungsform eines Verfahrens einen katalytischen Konverter gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen ist, wobei auf ein zylindrisches Gehäuse ein Roll-Drückverfahren angewendet wird, um ein zylindrisches Gehäuse und ein schockaufnehmendes Teil im Durchmesser zu verringern, und wobei auf einen Endabschnitt des zylindrischen Gehäuses ein Einhalsverfahren mittels Roll-Drückrollen angewendet wird;
  • 10 eine in einem Teil eines katalytischen Konverters geschnittene Seitenansicht, wobei ein Endabschnitt des zylindrischen Gehäuses mit einem Einhalsverfahren mittels Roll-Drückrollen angewendet wird, in einer weiteren Ausführungsform eines Verfahrens einen katalytischen Konverter gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen ist;
  • 11 eine in einem Teil eines katalytischen Konverters geschnittene Seitenansicht, wobei der andere Endabschnitt des zylindrischen Gehäuses mit einem Einhalsverfahren mittels Roll-Drückrollen angewendet wird, in einer weiteren Ausführungsform eines Verfahrens einen katalytischen Konverter gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen ist;
  • 12 eine in einem Teil eines katalytischen Konverters geschnittene Seitenansicht, wobei ein Endabschnitt des zylindrischen Gehäuses mit einem Einhalsverfahren mittels Roll-Drückrollen angewendet wird, in einer abermals anderen Ausführungsform eines Verfahrens einen katalytischen Konverter gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Mit Bezug auf 1 bis 3 ist ein zylindrisches Gehäuse mit einem Katalysatorträger und einem in einem zylindrischen Gehäuse aufgenommenen, schockaufnehmenden Teil in jedem Schritt eines Verfahrens einen katalytischen Konverter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend herzustellen, schematisch dargestellt. Außen wird eine schockaufnehmende Matte (MT), die als schockaufnehmendes Teil der vorliegenden Erfindung dient, um einen Katalysatorträger (CS) gerollt, wie aus 1 ersichtlich ist, und falls notwendig mit einem nicht entflammbaren Klebeband befestigt. Dann werden diese Teile in einem zylindrischen Werkstück 4 aufgenommen, das in ein zylindrisches Gehäuse 4 geformt wird (mit dem selben Bezugszeichen wie dem des Werkstücks bezeichnet). In diesem Fall wird die äußere Oberfläche der schockaufnehmenden Matte (MT) nicht auf die innere Oberfläche des zylindrischen Werkstückes 4 gedrückt, das heißt, die Erstere wird nicht auf das Letztere gedrückt, aber der Katalysatorträger (CS) und die schockaufnehmende Matte (MT) werden gleichmäßig in dem zylindrischen Werkstück 4 aufgenommen. Bei diesem Schritt werden deswegen der Katalysatorträger (CS) und die schockaufnehmende Matte (MT) nicht beschädigt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Katalysatorträger (CS) aus Keramik hergestellt, während er aus Metall hergestellt sein kann. Das zylindrische Werkstück 4 ist ein rostfreies Stahlrohr, während es ein aus anderen Metallen hergestelltes Rohr sein kann. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform besteht die schockaufnehmende Matte (MT) aus einer Aluminiummatte, die durch Wärme kaum ausgedehnt wird, aber in einer Vermiculite-Matte eingesetzt werden kann, die Wärmeausdehnungseigenschaften aufweist, weil in der vorliegenden Erfindung jede Art von Matten eingesetzt werden kann.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, wird als nächstes ein Endabschnitt des zylindrischen Werkstückes 4 mit einer Klemmvorrichtung 12 geklemmt, die später beschrieben werden wird, um sicher befestigt zu sein, und nicht gedreht zu werden, und nicht axial bewegt zu werden. Dann wird ein Roll-Drückverfahren auf zumindest einen Abschnitt des zylindrischen Werkstücks 4, der zumindest einen Abschnitt der schockaufnehmenden Matte (MT) bedeckt, mittels einer Vielzahl von Roll-Drückrollen 28 angewendet, die um das zylindrische Werkstück 4 entlang einer gemeinsamen Kreisbahn gedreht werden, und die später beschrieben werden. Es werden nämlich eine Vielzahl von Roll-Drückrollen, die um den äußeren Umfang des zylindrischen Werkstückes 4 angeordnet sind, bevorzugt mit einem gleichen Abstand zwischen den Nachbarrollen beabstandet, auf die äußere Oberfläche des zylindrischen Werkstücks 4 gedrückt und um dessen zentrale Achse gedreht, und entlang der Achse (nach rechts in 2) bewegt, wobei eine Kreisbahn allmählich verringert wird, um das Roll-Drückverfahren zu erhalten. Wenn das zusammen gedrückte Ausmaß der schockaufnehmenden Matte (MT), das durch das Verringern des Durchmessers des zylindrischen Werkstückes 4 erhalten wird, zum Beispiel 2 bis 4 mm sein muss, kann der Drehradius jeder Roll-Drückrolle 28 um 2 bis 4 mm verringert werden.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, wird das zylindrische Werkstück 4 im Durchmesser mittels der Roll-Drückrollen 28 von einer Position (A) allmählich zu einer Position (B) verringert, und ausgebildet von der Position (B) zu einer Position (C) bereit einen konstanten Durchmesser zu stellen, und dann von der Position (C) nach rechts in 2 schnell durch ein Einhalsverfahren mittels der Roll-Drückrollen 28 im Durchmesser verringert. Als Ergebnis wird ein verringerter Durchmesserabschnitt 4a zwischen der Position (B) und der Position (C) ausgebildet, und ein konischer Abschnitt 4b und ein Flaschenhalsabschnitt 4c werden von der Position (C) nach rechts in 2 ausgebildet. Das Durchmesserverringerungsverfahren, das auf den Abschnitt von der Position (A) zu der Position (C) angewendet wird, und das Einhalsverfahren, das auf den Abschnitt von der Position (C) nach rechts in 2 angewendet wird, kann getrennt ausgeführt werden. Jedoch kann das zusammenhängende Einzelverfahren, wie es oben erklärt wurde, eine Taktzeit verkürzen, und die dem Gerät zugeführte Energie sparen, sodass es wirkungsvoll sein wird. Folglich wird die schockaufnehmende Matte (MT) im Durchmesser zusammen mit dem zylindrischen Werkstück 4 verringert, sodass der Katalysatorträger (CS) in einem stabilen Zustand in dem zylindrischen Werkstück 4 gehalten wird.
  • Dann wird das zylindrische Werkstück 4 um 180 Grad gedreht und positioniert, wie aus 3 ersichtlich ist, sodass das Einhalsverfahren mittels der Roll-Drückrollen 28 mit Bezug auf den anderen Endabschnitt des zylindrischen Werkstücks 4 ebenfalls durchgeführt wird.
  • Der Umdrehvorgang des zylindrischen Werkstücks 4 wird nach dem aus 2 ersichtlichen Verfahren durchgeführt, wie folgt. Es wird nämlich das zylindrische Werkstück 4 von der Klemmvorrichtung 12 gelöst und durch eine (nicht gezeigte) Roboterhand umgedreht, und dann wieder durch die Klemmvorrichtung 12 geklemmt. Der Roboter kann eingesetzt werden, Werkstücke wie zum Beispiel zylindrische Werkstück 4 zuzuführen und dasselbe zu übertragen, um eine wirkungsvollere Produktivität zu erhalten. Danach wird der andere Endabschnitt des zylindrischen Werkstücks 4 durch die Klemmvorrichtung 12 geklemmt, und ein nicht fertig gestellter Abschnitt des zylindrischen Werkstückes 4 von der Position (B) nach links in 2 wird durch die Roll-Drückrollen 28 ausgebildet, um den konischen Abschnitt 4b und den Flaschenhalsabschnitt 4c auszubilden. Wie aus 2 und 3 ersichtlich ist, kann die Genauigkeit der Form des Flaschenhalsabschnittes 4c verbessert werden, wenn das Einhalsverfahren durch die Roll-Drückrollen 28 mit einem axialbeweglichen Dorn 40 durchgeführt wird, das später beschrieben wird und in das offene Ende des zylindrischen Werkstücks 4 eingefügt wird. Darüber hinaus kann zuerst das Einhalsverfahren auf einen Endabschnitt des zylindrischen Werkstücks 4 durchgeführt werden, und dann kann das Roll-Drückverfahren durchgeführt werden, um den verringerten Durchmesserabschnitt 4a auszubilden, und Schlussendlich kann das Einhalsverfahren bei dem anderen Endabschnitt des zylindrischen Werkstücks 4 durchgeführt werden, sodass das gemeinsame Ausbildungsverfahren durch die Roll-Drückrollen 28 erhalten werden kann.
  • 4 stellt eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, wobei das Verfahren, wie es aus 4 ersichtlich ist, anstatt dem Verfahren durchgeführt wird, wie es aus 3 ersichtlich ist, nachdem die Verfahren durchgeführt wurden, die aus 1 und 2 ersichtlich sind. In 4 ist der Dorn 40 auf solch eine Weise angeordnet, dass dessen Achse schräg zu der Achse des zylindrischen Werkstücks 4 ist, auf dem das Einhalsverfahren durch die Roll-Drückrollen 28 durchgeführt wird. Folglich können der konische Abschnitt 4e und der Flaschenhalsabschnitt 4f, die die schräge Achse zu der Achse des verringerten Durchmesserabschnitts 4a aufweisen, ausgebildet werden. Oder es kann der konische Abschnitt 4e und der Flaschenhalsabschnitt 4f ausgebildet werden, die eine von der Achse des verringerten Durchmesserabschnitts 4a versetzte Achse aufweisen, während die Figur hierin weggelassen ist. Darüber hinaus kann das Einhalsverfahren auf dem gegenüberliegenden Ende des zylindrischen Werkstücks 4 entsprechend einer Kombination von Achsen durchgeführt werden, die koaxial mit/zu und versetzt von der Achse des verringerten Durchmesserabschnitts 4a sind. Die entlang der versetzten Achse und schrägen Achse durchgeführten Roll-Drückverfahren sind in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 11-1547138 und 11-151535 offenbart, und diese Verfahren können eingesetzt werden, den Endabschnitt des zylindrischen Werkstückes 4 auszubilden.
  • In 57 ist ein Roll-Drückgerät gezeigt, um beim Herstellen des katalytischen Konverters wie oben beschrieben verwendet zu werden. Darunter zeigt 6 das Gerät zum Durchführen des Einhalsverfahrens, wie es aus 4 ersichtlich ist. In 5 und 6 ist eine Ausbildungszielmittelachse Xe eines Endabschnittes des zylindrischen Werkstücks 4 als X-Achse des Geräts ausgebildet, während die Ausbildungszielmittelachse Xe des zylindrischen Werkstücks 4 mit der Mittelachse Xd ausgerichtet ist, da sie in 5 in der selben Ebene sind. Parallel zu der X-Achse ist ein Paar X-Achsenführungsschienen 5 an einer Seite (rechte Seite in 5) auf einer Basis BS gesichert. Ein Gehäuse 20 ist angeordnet, entlang der X-Achsenführungsschienen 5 beweglich zu sein. Das Gehäuse 20 weist eine unter dem Gehäuse 20 gesicherte Kugelfassung 7 auf, die mit einer Keilwelle 8 in Eingriff ist. Diese Welle 8 ist auf der Basis BS parallel zu den X-Achsenführungsschienen 5 befestigt, um durch einen Servomotor 9 gedreht zu werden. Dementsprechend wird das Gehäuse 20 entlang der X-Achse bewegt, wenn die Keilwelle 8 durch den Servomotor 9 gedreht wird. Andererseits ist ein Bett 1a auf der anderen Seite (linke Seite in 5) der Basis BS ausgebildet. An dem Bett 1a ist ein Paar von Y-Achsenführungsschienen 10 gesichert, auf denen ein Paar von Rutschern 11 zum Stützen eines Rutschtisches 6 beweglich befestigt sind, und eine Klemmvorrichtung 12 auf dem Tisch 6 befestigt ist. Die Klemmvorrichtung 12 hat eine untere Klammer 13, die drehbar auf dem Tisch 6 befestigt ist, und eine obere Klammer 17, die von der unteren Klammer 13 aufwärtig angeordnet ist; um das zylindrische Werkstück 4 zwischen der unteren Klammer 13 und der oberen Klammer 17 zu klemmen. Der Tisch 6 weist darunter gesichert eine Kugelfassung 14 (wie aus 6 ersichtlich ist) auf, die mit einer Keilwelle 15 in Eingriff ist. Diese Welle 15 ist auf dem Bett 1a parallel zu den Y-Achsenführungsschienen 10 befestigt, um durch einen Servomotor 16 gedreht zu werden. Wenn die Keilwelle 15 durch den Motor 16 gedreht wird, werden der Tisch 6 und die Klemmvorrichtung 12 entlang der Y-Achse bewegt.
  • Oberhalb von der Klemmvorrichtung 17 ist ein Auslöser 18 angeordnet, der zum Beispiel durch Öldruck ausgelöst wird, um die obere Klemme 17 zu stützen und sie vertikal anzutreiben. Wenn das zylindrische Werkstück 4 auf die Klemmvorrichtung 12 gesetzt oder davon entfernt wird, wird die obere Klemme 17 durch den Auslöser 18 nach oben gehoben. Eine Klemmfläche in einer Halbzylinderanordnung ist an der oberen Oberfläche der unteren Klemme 13 ausgebildet, und eine Klemmfläche einer Halbzylinderanordnung ist auf der unteren Oberfläche der oberen Klemme 17 ausgebildet. Deswegen ist das zylindrische Werkstück 4 gesichert, nicht gedreht oder bewegt zu werden, wenn es zwischen den Klemmflächen geklemmt ist. Auf der Klemmvorrichtung 12 ist eine Positionierungsvorrichtung 19 an der dem Gehäuse 20 gegenüberliegenden Seite vorgesehen, sodass das zylindrische Werkstück 4 so positioniert wird, um an einem Stopper 19a der Positionierungsvorrichtung 19 in Anlage zu sein. Die Positionierungsvorrichtung 19 ist an der unteren Klampe 13 gesichert, um so zusammen mit der Klemmvorrichtung 12 bewegt zu werden. Der Stopper 19a der Positionierungsvorrichtung 19 wird durch einen Zylinder 19b gestützt, um in die axiale Richtung bewegt zu werden, sodass der Stopper 19a entlang der X-Achse relativ zu der unteren Klemme 13 positioniert werden kann. Deswegen kann das Positionieren des zylindrischen Werkstücks 4 entlang dessen Längsachse bei den Verfahren passend und einfach gemacht werden, wie es aus 2 und 3 ersichtlich ist.
  • Dementsprechend wird das zylindrische Werkstück 4 in einer vorbestimmten Position zwischen der unteren Klemme 13 und der oberen Klemme 17 eingeklemmt, wenn das zylindrische Werkstück 4 auf die Klemmfläche der unteren Klemme 13 aufgesetzt wird, wobei der eine Endabschnitt des zylindrischen Werkstücks 4 in Anlage mit dem Stopper 19a ist, und dann die obere Klemme 17 durch den Auslöser 18 getätigt wird, um sich nach unten zu bewegen. In diesem Fall ist das zylindrische Werkstück so positioniert, dass seine Mittelachse Xd in der selben Ebene angeordnet ist, wie die Ebene, in der die Längsachse Xr einer Hauptwelle 21, die später beschrieben wird, parallel zu der Basis BS angeordnet ist, das heißt, in der selben Höhe von der Basis BS wie die Höhe von der Mittelachse Xr von der Basis BS.
  • Eine Drehvorrichtung, wie zum Beispiel ein Motor 31 ist in dem Tisch 6 in der linken Seite in 5 eingebetet, und eine Ausgangswelle 31a des Motors 31 erstreckt sich in 1 nach oben, oder vertikal zu der Basis BS, um mit der unteren Klemme 13 in Eingriff zu sein, die um die Welle 31a gedreht wird. An der oberen Oberfläche des Tisches 6, ist eine Führungsnut 32 ausgebildet, die eine kreisförmige Anordnung aufweist, wobei deren Mittelpunkt auf der Welle 31a angeordnet ist, und in die eine Führungsrolle 33 eingepasst ist. Die Führungsrolle 33 ist drehbar auf der unteren Klemme 13 befestigt, sodass die untere Klemme 13 durch die Nut 32 geführt wird, um die Welle 31a gedreht zu werden. 2 zeigt solch einen Zustand, dass die untere Klemme 13 um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird.
  • In dem rechten Abschnitt in 5 ist die Hauptwelle 21 in derselben Ebene positioniert, wie die Ebene, in der die Mittelachse Xt des zylindrischen Werkstücks 4 angeordnet ist, und die parallel zu der Basis BS ist. Die Hauptwelle 21 ist auf ungefähr der selben Achse angeordnet, wie die Zielformmittelachse Xe des zylindrischen Werkstücks 4, um dem zylindrischen Werkstück 4 zu gegenüber liegen, und auf dem Gehäuse 20 mittels Lagern 20a, 20b befestigt, um um die Mittelachse Xr gedreht zu werden. Die Hauptwelle 21 ist ein hohles zylindrisches Teil, in dem eine zylindrische Nockenwelle 23 aufgenommen ist, die mit einem Geschwindigkeitsänderungsmechanismus 50 verbunden ist, der später beschrieben wird. Durch einen hohlen Abschnitt der Nockenwelle 23 ist eine Verbindungsstange 41 des Dorns 40 befestigt, um unabhängig von der Hauptwelle 2 beweglich in der axialen Richtung der Nockenwelle 23 zu sein. Der Dorn 40 ist ausgebildet, in die innere Form des offenen Endabschnittes des zylindrischen Werkstückes 4 eingepasst zu sein. Die Verbindungsstange 41 ist bei ihrem Ende mit einem Zylinder 42 verbunden, um ihn zurück und nach vor anzutreiben, und der Zylinder 42 ist auf der Basis BS durch eine Klammer 1c befestigt. Die Hauptwelle 21 ist durch einen Getriebezug 22a mit einer Riemenscheibe 22b verbunden, die außerdem durch einen Gurt (nicht gezeigt) mit einer Drehvorrichtung, zum Beispiel einem Motor (nicht gezeigt) verbunden ist, um so die Hauptwelle 21 zu drehen. Ein Flansch 24 ist an einem Spitzenende der Hauptwelle 21 befestigt, sodass der Flansch 24 zusammen mit der Hauptwelle 21 um die Mittelachse Xr gedreht wird, wenn die Letztere gedreht wird. Die Nockenwelle 23 ist drehbar auf dem Flansch 24 befestigt. Eine Nockenplatte 25 ist an einem spitzen Endabschnitt der Nockenwelle 23 befestigt und zusammen mit der Nockenwelle 23 um die Mittelachse Xr gedreht. Wie aus 7 ersichtlich ist, ist die Nockenplatte 25 mit drei Spiralführungsnuten 25a ausgebildet, in denen drei Führungsbolzen 26 entsprechend vorgesehen sind, um in einer radialen Richtung gemäß der Drehung der Nockenplatte 25 bewegt zu werden. Die Führungsbolzen 26 sind auf drei Stützteile 27 entsprechend befestigt, und die Rolle 28 ist drehbar auf jedem Stützteil 27 befestigt, wie aus 5 ersichtlich ist. Wenn die Hauptwelle 21 gedreht wird, wird deswegen die Rolle 28 um die Mittelachse Xr gedreht, und zugleich werden die Stützteile 27 in einer radialen Richtung entlang der Führungsnuten 25a gemäß der Drehung der Nockenplatte 25 bewegt, sodass die Rolle 28 zu und weg von der zentralen Achse Xr des zylindrischen Werkstücks 4 bewegt wird. Die Roll-Drückrollen 28 werden nämlich aktiviert, während die Nockenplatte 25 gedreht wird, und sie werden um die Mittelachse Xr des zylindrischen Werkstücks 4 gedreht, wobei der Durchmesser des Drehorts geändert wird.
  • Der Geschwindigkeitsänderungsmechanismus 50, der mit der Hauptwelle 21 und der Nockenwelle 23 verbunden ist, ist der eine, der ein flexibel eingreifendes Antriebssystem einsetzt, das ein paar äußere Ringe 51, 52 hat, die mit der Hauptwelle 21 beziehungsweise der Nockenwelle 23 in Eingriff sind, wobei dessen innere Oberflächen mit Zahnrädern derselben Anzahl von Zähnen ausgebildet sind. Das flexibel eingreifende Antriebssystem hat außerdem ein flexibles Zahnrad 53, das mit einer Anzahl von Zähnen ausgebildet ist, die unterschiedlich ist zu der der äußeren Ringe 51, 52, und das mit den äußeren Ringen 51, 52 in Eingriff ist, und ein wellenerzeugendes Rad 54 hat, das angeordnet ist, das zu drehende Rad 53 zu stützen, und das angeordnet ist mit den Zahnrädern der äußeren Ringe 51, 52 bei zwei gegeneinander gegenüberliegenden Positionen einzugreifen. Das Wellenerzeugungsrad 54 ist durch einen Verzögerungsmotor (decelerating motor) 55 angetrieben. Die äußeren Ringe 51, 52 sind auf Stützzahnrädern 56 beziehungsweise 57 angeordnet. Ein Antriebszahnrad 58, das mit dem Stützzahnrad 56 in Eingriff ist, ist auf der Hauptwelle 21 befestigt, und ein angetriebenes Zahnrad 59, das mit dem Stützzahnrad 57 in Eingriff ist, ist auf der Nockenwelle 23 befestigt. Das flexibel eingreifende Antriebssystem ist zum Beispiel bereits als harmonischer Antrieb (TM von Harmonic-Drive-Systems, Inc., http://www.hds.co.jp/hdss.htm) bekannt, die Erklärung seiner Funktion wird ausgelassen. Das System in der vorliegenden Ausführungsform stellt einen Differentialmechanismus bereit, der einen relativen Geschwindigkeitsunterschied zwischen den äußeren Ringen 51 und 52 entsprechend der Drehung der Hauptwelle 21 bereitstellt. Dementsprechend wird die Nockenwelle 23 durch die Differentialdrehung zwischen den äußeren Ringen 51, 52 gedreht, wenn die Hauptwelle 21 gedreht wird, und dreht dabei die Nockenplatte 25, so dass jedes Stützteil 27 und jede Rolle 28 zusammen damit in einer radialen Richtung zu und weg von der zentralen Achse Xr der Hauptwelle 21 bewegt werden. Eine Vielzahl von Rollen sind bereit gestellt, um so dazwischen gelagerte Stöße zu verringern, und es ist ideal, drei Rollen 28 bereit zu stellen, die mit einem gleichen Abstand zwischen den Nachbarrollen beabstandet angeordnet sind, wie in der vorliegenden Ausführungsform. Jeder Kurs kann durch die Rollen 28 verfolgt werden, so lange die Rollen 28 in einer radialen Richtung bewegt werden können. Als eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zum Antreiben der Rollen 28 kann ein Planetengetriebemechanismus (hier nicht gezeigt) eingesetzt werden, oder andere Vorrichtungen. Die Motoren 9, 16, 31, 55 oder ähnliche und die Auslöser 18, 19b, 42 oder ähnliches sind elektrisch mit einem Regler (nicht gezeigt) verbunden, von dem Steuersignale zu den Motoren und Auslösern ausgegeben werden, um sie numerisch zu steuern.
  • Mit Bezug auf 5, wenn im Betrieb die obere Klemme 17 der Klemmvorrichtung 12 nach oben bewegt wird, wird das auszubildende zylindrische Werkstück 4 auf der Klemmfläche der unteren Klemme 13 angeordnet und in die vorbestimmte Position gesetzt, wo der eine Endabschnitt des zylindrischen Werkstücks 4 in Anlage mit dem Stopper 19a der Positionierungsvorrichtung 19 ist. Dann wird der Auslöser 18 angetrieben, sodass die obere Klemme 17 nach unten bewegt wird, und das zylindrische Werkstück 4 wird zwischen der unteren Klemme 13 und der oberen Klemme 17 geklemmt, und gehalten, um nicht gedreht zu werden. In diesem Fall wird das zylindrische Werkstück 4 so positioniert, dass die Mittelachse Xt des zylindrischen Werkstücks 4 mit der Mittelachse Xr der Hauptwelle 21 ausgerichtet ist, um in einem Zustand angeordnet zu werden, der unterschiedlich ist zu dem aus 6 ersichtlichen. Jede Rolle 28 wird nach außen außerhalb des Umfangs des zylindrischen Werkstückes 4 zurückgezogen. Als nächstes wird das Gehäuse 20 nach vorwärts entlang der X-Achsenführungsschiene 5 bewegt, das heißt in 5 und 6 nach links, und in einer Position angehalten, wo jede Rolle 28 an der Position weg von dem Mittelpunkt der Welle 31a der Klemmvorrichtung 12 durch einen vorbestimmten Abstand positioniert wird. Dann wird der Dorn 40 nach vorwärts bewegt, um in dem offenen Endabschnitt des zylindrischen Werkstückes 4 angeordnet zu werden.
  • Von dem oben beschriebenen Zustand wird die Hauptwelle 21 um die Mittelachse Xr gedreht, und jede Rolle 28 wird um die Mittelachse Xr gedreht, und die Nockenplatte 25 wird durch den Geschwindigkeitsänderungsmechanismus 50 gedreht, sodass jede Rolle 28 radial zu der Mittelachse Xr bewegt wird. Zugleich wird jede Rolle 28 rückwärts (nach rechts in 5 und 6) entlang der X-Achsenführungsschiene 5 bewegt. Dementsprechend wird jede Rolle 28 auf ihrer Achse gedreht und um die Mittelachse Xr gedreht, wobei sie in solch einem Zustand auf die äußere Oberfläche des Endabschnitts des zylindrischen Werkstücks 4 gedrückt wird, und radial zu dem Mittelabschnitt Xr bewegt wird, um das Roll-Drückverfahren durchzuführen. Ähnlich wird eine Vielzahl von Ausbildungszyklen durchgeführt, um den verringerten Durchmesserabschnitt 4a auszubilden. Darüber hinaus werden die gegenüberliegenden Enden des zylindrischen Werkstückes 4 durch die Roll-Drückrollen 28 durch den Einhalsprozess ausgebildet, um die vollendete Anordnung des konischen Abschnitts 4b und des Flaschenhalsabschnitts 4c bereit zu stellen, wie sie aus 2 ersichtlich ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die Druckkraft immer mittels einer Vielzahl von Roll-Drückrollen 28, die um die Achse des zylindrischen Werkstücks 4 gedreht werden, entlang einer gemeinsamen Kreisbahn, wobei die Nachbarrollen mit einem gleichen Abstand beabstandet sind, in Richtung von dessen Achse auf das zylindrische Werkstück 4 angewendet. Deswegen wird das Roll-Drückverfahren auf das zylindrische Werkstück 4 angewendet, wobei ein gleiches und gleichmäßiges plastisches Fließen in einer Umfangsrichtung sichergestellt ist. Außerdem ist die von jeder der Rollen 28 zu der Achse des zylindrischen Werkstückes 4 angewendete Druckkraft mit der durch die anderen Rollen um die Achse angewendete Druckkraft ausbalanciert, sodass das zylindrische Werkstück 4 weder geneigt wird, noch die Rollen 28 von dem zylindrischen Werkstück 4 wegbewegt werden. Als Ergebnis kann die durch die Roll-Drückrollen 28 auf das zylindrische Werkstück angewendete Druckkraft wirkungsvoll ohne Verlust in plastisches Fließen übertragen werden. Da weder das zylindrische Werkstück 4 noch die Verbindungsstange 41 zu drehen sind, ist es zusätzlich einfach, eine Konstruktion zum starken Drücken des zylindrischen Werkstückes 4 bereit zu stellen, und jeder durch die Drehung des zylindrischen Werkstückes 4 verursachte Missstand, wie zum Beispiel dessen Schwingung kann verhindert werden. Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform kann das Einhalsverfahren der gegenüberliegenden Enden des zylindrischen Werkstückes 4 als ein einzelnes folgendes Verfahren durchgeführt werden, sodass die Arbeitszeit stark verringert werden kann, wenn mit dem vorangehenden Verfahren verglichen wird. Ebenfalls kann der Umkehrvorgang des zylindrischen Werkstückes 4 einfach ohne das Anhalten der Drehung der Roll-Drückrollen 28 durchgeführt werden, sodass die Taktzeit verringert werden kann und der Energiewirkungsgrad verbessert werden kann.
  • Das oben beschriebene Roll-Drückverfahren kann gemäß der Schritte wie folgt automatisiert werden An der Außenseite wird eine Solldicke (T) der schockaufnehmenden Matte (MT) in einem Speicher eines Computers (nicht gezeigt) gespeichert. Dann wird der Außendurchmesser (D1) des Katalysatorträgers (CS) und der Innendurchmesser (D2) des zylindrischen Werkstücks 4 gemessen und in dem Speicher gespeichert. Auf Basis dieser gemessenen Daten wird ein Abstand (C) zwischen der äußeren Oberfläche des Katalysatorträgers (CX) und der Innenfläche des zylindrischen Werkstückes 4 durch den Computer berechnet. Der Abstand (C) wird nämlich aus C = (D1 – D2)/2 erhalten. Wenn die Solldicke (T) der schockaufnehmenden Matte (MD) von dem Abstand (C) abgezogen wird, wird die Hälfte des Durchmessers des zylindrischen Werkstückes 4, der zu verringern ist erhalten, um einen Wert (P) bereit zu stellen (das heißt P = C – T). Der Wert (P) ist als zu verringernder (S) Sollwert eingestellt, und jede der Roll-Drückrollen 28 wird in einer radialen Richtung (das heißt der Radius der Umdrehung der Rollen 28 um die Achse wird verringert) durch den zu verringernden (S) Solldurchmesser, von einer Bezugsposition bewegt, bei der die Rollen 28 mit der äußeren Oberfläche des zylindrischen Werkstückes 4 in Anlage sind. Folglich kann die schockaufnehmende Matte (MT) zusammengedrückt werden, bis die schockaufnehmende Matte (MT) im Durchmesser verringert ist, um unabhängig von Abmessungen des Katalysatorträgers (CS) und des zylindrischen Werkstückes 4 genau die Solldicke (T) zu erhalten. Deswegen wird das zylindrische Werkstück 4 gleichmäßig mit einer stabilen Genauigkeit im Durchmesser verringert, und die schockaufnehmende Matte (MT) wird ebenfalls gleichmäßig im Durchmesser verringert. Bezüglich des Messverfahrens des Innendurchmessers (D2) des zylindrischen Werkstücks 4, kann der Innendurchmesser (D2) von solch einer Berechnung erhalten werden, dass der Außendurchmesser des zylindrischen Werkstücks 4 direkt durch eine (nicht gezeigte) Messvorrichtung gemessen wird, und dann die Dicke des zylindrischen Werkstücks 4 von dem gemessenen Außendurchmesser abgezogen wird. Außerdem kann die Rundheit des zylindrischen Werkstücks 4 oder die des Katalysatorträgers (CS) gemessen und um jeden Umfang zu dem Zusammendrückausmaß dazu gezählt werden. Mit Bezug auf die Messvorrichtung können ein allgemeiner Sensor der Berührungsbauart oder ein Sensor der Nichtberührungsbauart wie zum Beispiel ein Lasersensor eingesetzt werden. Der Sensor kann durch einen Roboter bewegt werden, um die oben beschriebene Messung wirkungsvoll durchzuführen, wobei der Roboter zum Zuführen und Übertragen des zylindrischen Werkstücks 4 verwendet werden kann. Der oben beschriebene Computer kann unabhängig davon bereit gestellt werden, oder der Computer für das Roll-Drückverfahren kann eingesetzt werden.
  • 8 zeigt eine Ausbildungsform, worin das verringerte Ausmaß des Durchmessers des zylindrischen Werkstückes 4 in der Nähe der Endabschnitte der schockaufnehmenden Matte (MT) größer gemacht wird, um zu verhindern, dass der Katalysatorträger (CS) axial in Richtung des Zylindrischen Werkstücks 4 bewegt wird. Als Ergebnis ist ein gestufter Abschnitt 4d auf dem zylindrischen Werkstück 4 ausgebildet, wie aus 8 ersichtlich ist. In der Praxis kann durch das Ändern des Umdrehungsradius der Roll-Drückrollen 28 das zylindrische Werkstück 4 einfach ausgebildet werden, wie aus 8 ersichtlich ist, sodass das verringerte Ausmaß des Durchmessers in der Nähe des Endabschnittes der schockaufnehmenden Matte (MT) größer gemacht werden kann. Der gestufte Abschnitt 4d kann in der Nähe der gegenüberliegenden Endabschnitte oder nur bei einem Endabschnitt der schockaufnehmenden Matte (MT) ausgebildet sein. Auf diese Weise kann das zylindrische Werkstück 4 in der gewünschten Form ausgebildet werden, indem die Roll-Drückrollen 28 wie gewünscht gesteuert werden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist nur ein Endabschnitt des zylindrischen Werkstückes 4 durch die Klemmvorrichtung 12 geklemmt. Bei dem Fall, bei dem die Länge des zylindrischen Werkstückes 4, das auszubilden ist, kurz ist, ist es jedoch schwierig, das Roll-Drückverfahren des zylindrischen Werkstückes 4 durchzuführen. Sogar in diesem Fall, kann das Roll-Drückverfahren leicht durch eine Ausführungsform durchgeführt werden, die im Folgenden mit Bezug auf 1 und 912 erklärt wird.
  • An der Außenseite wird die schockaufnehmende Matte (MT) um den Katalysatorträger (CS) gerollt, wie aus 1 ersichtlich ist, und durch das nicht entflammbare Klebeband befestigt, falls notwendig. Dann werden diese Teile in das zylindrische Werkstück 4 eingefügt. Wie aus 9 ersichtlich ist, wird als nächstes ein Endabschnitt des zylindrischen Werkstückes 4 durch eine Klemmvorrichtung 120 geklemmt, die mit einem gestuften Abschnitt 121 bereit gestellt ist, um die Axialbewegung des zylindrischen Werkstücks 4 zu blockieren. Der andere Endabschnitt des zylindrischen Werkstücks 4 wird durch eine Druckvorrichtung 122 gedrückt zu der Klemmvorrichtung 120, die mit einem in einer gestuften Säulenform bereit gestellten Druckteil bereit gestellt ist. Die Druckvorrichtung 122 ist nämlich mit einem gestuften Abschnitt 123 und einem Säulenabschnitt 124 ausgebildet, der in dem zylindrischen Werkstück 4 aufgenommen wird, sodass die Axialbewegung des zylindrischen Werkstücks 4 durch den gestuften Abschnitt 123 blockiert wird. Dementsprechend sind die gegenüberliegenden Enden des zylindrischen Werkstücks 4 mittels der Klemmvorrichtung 120 und der Druckvorrichtung 122 sicher befestigt, nicht gedreht und nicht axial bewegt zu werden. Die Klemmvorrichtung 120 kann von einer Ringbauart sein, und anstatt der Druckvorrichtung 122 kann eine Klemmvorrichtung der Ringbauart verwendet werden. Dann wird das Roll-Drückverfahren mittels einer Vielzahl von Roll-Drückrollen 28, die entlang einer gemeinsamen Kreisbahn um das zylindrische Werkstück 4 gedreht werden, auf selbe Weise wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen auf einen Abschnitt des zylindrischen Werkstückes 4 durchgeführt, der die Schockaufnehmende Matte (MD) bedeckt. Es sind nämlich eine Vielzahl von Roll-Drückrollen, die um den äußeren Umfang des zylindrischen Werkstücks 4 angeordnet sind, mit einem gleichen Abstand zwischen den benachbarten Rollen beabstandet, gegen die äußere Oberfläche des zylindrischen Werkstücks 4 gedrückt und um dessen Mittelachse gedreht, und entlang der Achse (in 9 nach rechts) bewegt, wobei eine Umdrehungsbahn allmählich verringert wird, um das Roll-Drückverfahren zu erhalten. Folglich wird die schockaufnehmende Matte (MT) im Durchmesser zusammen mit dem zylindrischen Werkstück 4 verringert und der verringerte Durchmesserabschnitt 4a ist auf einem Körper des zylindrischen Werkstücks 4 ausgebildet, sodass der Katalysatorträger (CS) passend in dem verringerten Durchmesserabschnitt 4a gehalten wird. Wenn das zylindrische Werkstück 4 ausgebildet wird, wie aus 9 ersichtlich ist, werden die Roll-Drückrollen 28 zwischen der Klemmvorrichtung 120 und der Druckvorrichtung 122 angeordnet, sodass die Stützteile 27 oder ähnliches, wie aus 2 ersichtlich ist, geändert werden müssen. In diesem Fall jedoch, kann ein folgendes Verfahren gemacht werden, wenn der linke Abschnitt des Gerätes, wie aus 2 ersichtlich ist, austauschbar konstruiert ist, oder zwei spezifische Geräte bereit gestellt und parallel zueinander angeordnet sind.
  • Nachdem die Druckvorrichtung 122 zurückgezogen wird, wird als nächstes die Klemmvorrichtung 120 davon gelöst, das zylindrische Werkstück 4 zu halten, und das zylindrische Werkstück 4 wird durch eine (nicht gezeigte) Roboterhand hochgehoben. Dann wird der verringerte Durchmesserabschnitt 4a des zylindrischen Werkstückes 4 mittels der Klemmvorrichtung 12 sicher befestigt nicht gedreht und nicht axial bewegt zu werden, wie aus 2 ersichtlich ist. Ein Endabschnitt des zylindrischen Werkstückes 4 wird allmählich im Durchmesser durch die Roll-Drückrollen 28 verringert, um den konischen Abschnitt 4b bereit zu stellen, und das Einhalsverfahren wird durchgeführt, wobei der Dorn 40 in einem Endabschnitt des zylindrischen Werkstücks 4 eingefügt ist, um den Flaschenhalsabschnitt 4c bereit zu stellen. Außerdem wird das zylindrische Werkstück 4, das wie beschrieben ausgebildet wurde, um 180 Grad gedreht und positioniert wie aus 11 ersichtlich ist, sodass das Einhalsverfahren mittels der Roll-Drückrollen 28 ebenfalls mit Bezug auf den anderen einen Endabschnitt des zylindrischen Werkstücks 4 durchgeführt wird. Der Umkehrvorgang des zylindrischen Werkstücks 4 wird auf die selbe Weise durchgeführt, wie zuvor beschrieben wurde, sodass dessen Erklärung ausgelassen wird. Danach wird der andere Endabschnitt des zylindrischen Werkstücks 4 durch die Klemmvorrichtung 12 in 2 geklemmt, und der noch nicht fertige Abschnitt des zylindrischen Werkstückes 4 wird durch die Roll-Drückrollen 28 ausgebildet, um den konischen Abschnitt 4b und den Flaschenhalsabschnitt 4c bereit zu stellen.
  • Wie aus 12 ersichtlich ist, kann das Einhalsverfahren so durchgeführt werden, dass die gegenüberliegenden Endabschnitte des zylindrischen Werkstückes 4 ausgebildet sind, den konischen Endabschnitt 4b und den Flaschenhalsabschnitt 4c bereit zu stellen, wobei gestufte Abschnitte 4e zwischen dem verringerten Durchmesserabschnitt 4a und den gegenüberliegenden Endabschnitten zylindrischen Werkstücks 4 bereitgestellt sind, nachdem der Schritt gemäß 9 durchgeführt wurde, das heißt nachdem der verringerte Durchmesserabschnitt 4a auf einem Körper eines zylindrischen Werkstückes 4 ausgebildet wurde.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines katalytischen Konverters umfasst die Schritte von (1) Bereitstellen eines schockaufnehmenden Teils um einen äußeren Umfang eines Katalysatorträgers, (2) Einfügen des Katalysatorträgers und des Schockaufnehmenden Teils in ein zylindrisches Werkstück, Befestigen des zylindrischen Werkstückes, um zu verhindern dass das zylindrische Werkstück um eines seiner Längsachsen gedreht wird, und (3) Roll-Drücken von zumindest einem Abschnitt des zylindrischen Werkstückes, der zumindest einen Abschnitt des schockaufnehmenden Teils bedeckt, mittels einer Vielzahl von Roll-Drückrollen, die gleichmäßig um den äußeren Umfang des zylindrischen Werkstückes angeordnet sind, und die um die Achse des zylindrischen Werkstückes um eine gemeinsame Kreisbahn gedreht werden, und in einer radialen Richtung des zylindrischen Werkstückes bewegt werden, wobei das zylindrische Werkstück und das schockaufnehmende Teil im Durchmesser verringert werden, sodass der Katalysatorträger sicher in dem zylindrischen Werkstück gehalten wird.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen eines katalytischen Konverters mit: Bereitstellen eines schockaufnehmenden Teils um einen äußeren Umfang eines Katalysatorträgers; Einfügen des Katalysatorträgers und des schockaufnehmenden Teils in ein zylindrisches Werkstück; Befestigen des zylindrischen Werkstückes, um zu verhindern, dass das zylindrische Werkstück um eine von dessen Längsachsen gedreht wird; und Roll-Drücken von zumindest einem Abschnitt des zylindrischen Werkstückes, der zumindest einen Abschnitt des schockaufnehmenden Teils bedeckt, mittels einer Vielzahl von Roll-Drückrollen, die gleichmäßig um den äußeren Umfang des zylindrischen Werkstückes positioniert sind, und die entlang einer gemeinsamen kreisförmigen Bahnkurve um die Achse des zylindrischen Werkstückes umlaufen und in einer radialen Richtung des zylindrischen Werkstückes bewegt werden, um den Durchmesser des zylindrischen Werkstückes und des schockaufnehmenden Teils zu verringern, und den Katalysatorträger in dem zylindrischen Werkstück zu halten.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, außerdem mit: Messen eines Außendurchmessers des Katalysatorträgers und eines Innendurchmessers des zylindrischen Werkstückes; Berechnen eines Sollausmaßes, um das das schockaufnehmende Teil ausgehend von den gemessenen Durchmessern verringert werden soll; und Bewegen der Roll-Drückrollen in der radialen Richtung des zylindrischen Werkstückes um das zu verringernde Sollausmaß.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Roll-Drückverfahren durch drei Roll-Drückrollen durchgeführt wird, die mit einem gleichen Abstand zwischen den Nachbarrollen beabstandet entlang der gemeinsamen kreisförmigen Bahnkurve positioniert sind.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, außerdem mit; Verringern des Durchmessers des Abschnittes des zylindrischen Werkstückes, der den Abschnitt des schockaufnehmenden Teils bedeckt, durch die Roll-Drückrollen, und gleichzeitiges Anwenden eines Einhalsverfahrens, auf zumindest einen Endabschnitt des zylindrischen Werkstückes durch die Roll-Drückrollen, um einen Halsabschnitt des zylindrischen Werkstückes auszubilden.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Einhalsverfahren durch die Roll-Drückrollen durchgeführt wird, und eine Längsachse des einen Endabschnittes des zylindrischen Werkstückes in einer vorbestimmten Beziehung mit einer Längsachse des Abschnittes des zylindrischen Werkstückes positioniert ist, der den Abschnitt des schockaufnehmenden Teils bedeckt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Einhalsverfahren durch die Roll-Drückrollen durchgeführt wird, und ein Dorn in dem einen Endabschnitt des zylindrischen Werkstückes platziert ist, wobei der Dorn eine Längsachse aufweist, die in einer vorbestimmten Beziehung mit der Längsachse des Abschnittes des zylindrischen Werkstückes positioniert ist, der den Abschnitt des schockaufnehmenden Teils bedeckt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Roll-Drückverfahren auf den Abschnitt des zylindrischen Werkstückes angewandt wird, der den Abschnitt des schockaufnehmenden Teils bedeckt, und die gegenüberliegenden Enden des zylindrischen Werkstückes sicher befestigt sind, um den Durchmesser des zylindrischen Werkstückes und des schockaufnehmenden Teils zu verringern, und den Katalysatorträger in dem zylindrischen Werkstück zu halten.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei ein Ende des zylindrischen Werkstückes geklemmt wird, und das andere Ende des zylindrischen Werkstückes zu dem geklemmten Ende des zylindrischen Werkstückes gedrückt wird, um zu verhindern, dass das zylindrische Werkstück um dessen Längsachse gedreht wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7, außerdem mit: Messen eines Außendurchmessers des Katalysatorträgers und eines Innendurchmessers des zylindrischen Werkstückes; Berechnen eines Sollausmaßes, um das das schockaufnehmende Teil ausgehend von den gemessenen Durchmessern zu verringern ist; und Bewegen der Roll-Drückrollen in der radialen Richtung des zylindrischen Werkstückes um das zu verringernde Sollausmaß.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das Roll-Drückverfahren durch drei Roll-Drückrollen durchgeführt wird, die mit einem gleichen Abstand zwischen den Nachbarrollen beabstandet entlang einer gemeinsamen kreisförmigen Bahnkurve angeordnet sind.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 7, außerdem mit; Verringern des Durchmessers des Abschnittes des zylindrischen Werkstückes, der den Abschnitt des schockaufnehmenden Teils bedeckt, durch die Roll-Drückrollen, sicheres Halten des Abschnittes des zylindrischen Werkstückes, der den Abschnitt des schockaufnehmenden Teils bedeckt, und Anwenden eines Einhalsverfahrens auf zumindest einen Endabschnitt des zylindrischen Werkstückes durch die Roll- Drückrollen, um einen Halsabschnitt des zylindrischen Werkstückes auszubilden.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei das Einhalsverfahren durch die Roll-Drückrollen durchgeführt wird, wobei eine Längsachse des einen Endabschnittes des zylindrischen Werkstückes in einer vorbestimmten Beziehung mit einer Längsachse des Abschnittes des zylindrischen Werkstückes positioniert ist, der den Abschnitt des schockaufnehmenden Teils bedeckt.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Einhalsverfahren durch die Roll-Drückrollen durchgeführt wird, wobei ein Dorn in einem Endabschnitt des zylindrischen Werkstückes angeordnet ist, und der Dorn eine Längsachse aufweist, die in einer vorbestimmten Beziehung mit der Längsachse des Abschnittes des zylindrischen Werkstückes positioniert ist, der den Abschnitt des schockaufnehmenden Teils bedeckt.
DE60007038T 1999-08-03 2000-08-02 Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Konverters Expired - Lifetime DE60007038T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22054099 1999-08-03
JP22054099 1999-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007038D1 DE60007038D1 (de) 2004-01-22
DE60007038T2 true DE60007038T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=16752603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007038T Expired - Lifetime DE60007038T2 (de) 1999-08-03 2000-08-02 Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Konverters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6381843B1 (de)
EP (1) EP1074704B1 (de)
AT (1) ATE256248T1 (de)
DE (1) DE60007038T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3230565B1 (de) * 2014-12-09 2019-11-27 FPT Industrial S.p.A. Verfahren und system zur verwaltung einer regeneration eines partikelfilters

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760458B1 (fr) * 1997-03-05 1999-04-23 Bio Merieux Peptide structural antigenique, composes antigenique et immunogene et utilisations dans la detection, la prevention et le traitement d'une infection par le vhc
US6501042B2 (en) 2000-09-21 2002-12-31 Arvin Technologies, Inc. Apparatus and process for assembling exhaust processor components
US6732429B2 (en) * 2000-12-05 2004-05-11 Visteon Global Technologies, Inc. Method for measuring pressure on the substrate of spin formed catalytic converter
NL1017010C2 (nl) * 2000-12-29 2002-07-02 Johan Massue Werkwijze en inrichting voor het vervormen van een hol werkstuk.
EP1635048B1 (de) * 2001-05-18 2007-08-15 Hess Engineering, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Katalysators
US7900352B2 (en) * 2001-05-18 2011-03-08 Hess Engineering, Inc. Method and apparatus for manufacturing a catalytic converter
DE60221922T2 (de) * 2001-05-18 2008-05-08 Hess Engineering Inc., Niles Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Katalysators
US6732432B2 (en) * 2001-11-30 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for forming an exhaust emission control device, and the device formed thereby
US6769281B2 (en) 2002-03-05 2004-08-03 Sango Co., Ltd. Method and apparatus of producing a columnar member container
NL1020171C2 (nl) * 2002-03-13 2003-09-16 Johan Massee Werkwijze en forceermachine voor het bewerken van een werkstuk.
US7169365B2 (en) * 2002-03-26 2007-01-30 Evolution Industries, Inc. Automotive exhaust component and method of manufacture
US7323145B2 (en) * 2002-03-26 2008-01-29 Evolution Industries, Inc. Automotive exhaust component and method of manufacture
US6701617B2 (en) 2002-08-06 2004-03-09 Visteon Global Technologies, Inc. Spin-forming method for making catalytic converter
JP4530607B2 (ja) * 2002-08-14 2010-08-25 株式会社三五 ハニカム構造体内蔵流体処理装置の製造方法
FR2846037B1 (fr) * 2002-10-21 2006-02-17 Faurecia Sys Echappement Procede de montage de catalyseur dans une enveloppe destinee a s'inserer dans une ligne d'echappement pour vehicule automobile
FR2846580B1 (fr) * 2002-11-05 2005-01-21 Faurecia Sys Echappement Procede de fabrication d'une enveloppe de silencieux ou de catalyseur
US6983632B2 (en) * 2002-11-20 2006-01-10 Hess Engineering, Inc. Method and apparatus for spinning to a constant length
CA2525389C (en) * 2003-05-13 2012-11-27 Hess Engineering, Inc. Method and apparatus for manufacturing a catalytic converter
JP2004353549A (ja) * 2003-05-29 2004-12-16 Sango Co Ltd ハニカム構造体内蔵流体処理装置の製造方法
US7010379B2 (en) * 2003-06-25 2006-03-07 Arvin Technologies, Inc. Converter substrate verification
DE10357953B4 (de) * 2003-12-11 2006-10-26 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Halterung für eine Abgasreinigungskomponente eines Abgassystems
JP4549058B2 (ja) * 2003-12-26 2010-09-22 株式会社三五 柱体保持装置の製造方法
SE527023C2 (sv) * 2004-04-27 2005-12-06 Koenigsegg Automotive Ab Avgasrenare för förbränningsmotorer med förkatalysator, huvudkatalysator samt en förbiledningskanal
US7316142B2 (en) * 2004-05-21 2008-01-08 Lancaster Paul B Metal spin forming head
US7774936B2 (en) 2004-08-02 2010-08-17 Emcon Technologies Llc Catalytic converter and associated method of assembly
JP4836478B2 (ja) * 2005-03-31 2011-12-14 カヤバ工業株式会社 クロージング加工方法及びクロージング加工機
JP4656980B2 (ja) * 2005-03-31 2011-03-23 カヤバ工業株式会社 クロージング加工方法及びクロージング加工機
JP4806534B2 (ja) * 2005-03-31 2011-11-02 カヤバ工業株式会社 クロージング加工方法及びクロージング加工機
FR2884744B1 (fr) * 2005-04-21 2007-07-13 Faurecia Sys Echappement Volume d'echappement pour ligne d'echappement de vehicule automobile, procede de fabrication d'un tel volume d'echappement et ligne d'echappement comportant un tel volume d'echappement
DE102005022512A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Herstellungsverfahren für eine Abgasbehandlungsvorrichtung
US7377038B2 (en) * 2005-06-03 2008-05-27 Emcon Technologies, Llc Method for assembling a catalyic converter
US20080000084A1 (en) * 2006-06-23 2008-01-03 Haimian Cai Method of spin forming a catalytic converter
US20090113709A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-07 Eberspaecher North America, Inc. Method of manufacturing exhaust aftertreatment devices
EP2215337B1 (de) * 2007-11-09 2017-07-26 Gws Tube Forming Solutions Inc. Vorrichtung und verfahren zur herstellung des gehäuses einer abgasreinigungsanlage
JP4485579B2 (ja) * 2008-02-06 2010-06-23 日本スピンドル製造株式会社 非円形筒状の被加工材料の絞り加工方法
FR2928966B1 (fr) * 2008-03-20 2018-12-07 Faurecia Systemes D'echappement Procede de fabrication d'un organe de purification des gaz d'echappement d'un vehicule automobile
RU2546271C2 (ru) 2009-07-30 2015-04-10 Гвс Тьюб Фоминг Солюшинс Инк. Приспособление и способ формования кожуха очистного устройства (варианты)
DE102012208449C5 (de) * 2012-05-21 2016-03-03 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasnachbehandlungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
JP6061762B2 (ja) 2013-04-03 2017-01-18 株式会社 クニテック スピニング加工方法およびスピニング加工装置
JP6126439B2 (ja) * 2013-04-03 2017-05-10 株式会社 クニテック スピニング加工方法およびスピニング加工装置
CN105888793B (zh) * 2016-04-14 2019-02-22 重庆辉虎催化剂有限公司 一种汽车三元催化器封装专用模具及应用该模具的封装工艺

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882851A (en) * 1957-09-10 1959-04-21 Samuel F Graves Tube reducing machine
US3689111A (en) * 1970-10-27 1972-09-05 Bowen Tools Inc Tubing connection having means for distributing axially applied forces
US3792603A (en) * 1972-07-26 1974-02-19 Glaenzer Spicer Sa Apparatus for assembling two parts into interlocked and interfitting relationship
GB2020190A (en) * 1978-05-04 1979-11-14 Ti Silencers Ltd Constructing a catalyst assembly
JPS5748339A (en) * 1980-09-09 1982-03-19 Toyota Motor Corp Cone for catalyst converter container and preparation thereof
JPS5884619A (ja) * 1981-11-12 1983-05-20 Toshiba Corp スピニング成形方法
JPS5992123A (ja) * 1982-11-15 1984-05-28 Toshiba Mach Co Ltd 回転しごき加工方法および装置
JPS61110823A (ja) 1984-11-02 1986-05-29 Hitachi Ltd 空気調和機の取付装置
US4969264A (en) * 1986-06-12 1990-11-13 Tennessee Gas Pipeline Company Catalytic converter and substrate support
GB2207615B (en) * 1987-07-31 1991-06-19 Tenneco Inc Catalytic converter and substrate support
US5104627A (en) * 1988-12-19 1992-04-14 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas cleaning apparatus
US5329698A (en) 1989-02-06 1994-07-19 Tennessee Gas Pipeline Company Method of assembling a catalytic converter
JPH02253852A (ja) * 1989-03-29 1990-10-12 Nippon Steel Corp 自動車触媒用金属基体
JPH0626740B2 (ja) 1989-10-31 1994-04-13 昭和アルミニウム株式会社 溝付き管材の端部処理方法
JP2957154B2 (ja) 1997-11-18 1999-10-04 株式会社三五 管端の成形方法とその装置
DE4433974C1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Eberspaecher J Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
JP3585064B2 (ja) 1995-10-12 2004-11-04 トヨタ自動車株式会社 モノリス触媒コンバータ及びその製造方法
JP3765507B2 (ja) 1995-10-19 2006-04-12 本田技研工業株式会社 消音装置及びその製法
JP3400919B2 (ja) 1995-12-27 2003-04-28 新日本製鐵株式会社 触媒担体の製造方法および排気系部材
US5937516A (en) * 1996-12-13 1999-08-17 General Motors Corporation Method for spin forming articles
DE19723939C2 (de) * 1997-06-06 2003-02-27 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators
JP2957153B2 (ja) 1997-11-11 1999-10-04 株式会社三五 管端の成形方法とその装置
US5980837A (en) * 1997-12-03 1999-11-09 Ford Global Technologies, Inc. Exhaust treatment device for automotive vehicle having one-piece housing with integral inlet and outlet gas shield diffusers
JP2957163B1 (ja) * 1998-05-28 1999-10-04 株式会社三五 排気系部品とその製造方法
JP2000045762A (ja) 1998-07-30 2000-02-15 Tokyo Roki Co Ltd 触媒コンバータ及びその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3230565B1 (de) * 2014-12-09 2019-11-27 FPT Industrial S.p.A. Verfahren und system zur verwaltung einer regeneration eines partikelfilters

Also Published As

Publication number Publication date
EP1074704A3 (de) 2002-07-17
ATE256248T1 (de) 2003-12-15
DE60007038D1 (de) 2004-01-22
EP1074704A2 (de) 2001-02-07
US6381843B1 (en) 2002-05-07
EP1074704B1 (de) 2003-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007038T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Konverters
DE60026066T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen von rohren
EP2210682B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreckdrückwalzen
DE102006019325B3 (de) Werkzeugmaschine zur Verzahnungsbearbeitung von Werkstücken
DE2408120C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier rohrförmiger Elemente durch Reibschweißen
CH656079A5 (de) Verfahren zum verformen der ruempfe von blechgebinden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3545506A1 (de) Werkzeug zum drueckwalzen von hohlzylindrischen werkstuecken
EP0882532A2 (de) Drückwalzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines planverzahnten Werkstückes
DD144212A5 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von hohlwerkstuecken
EP0970765A2 (de) Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Drückwalzen
DE1602135A1 (de) Rohrherstellung
EP3116680B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle
WO1995033595A1 (de) Finishmaschine
DE3317313C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelflaeche gelochten Rohren
DE102006049236A1 (de) Werkzeug zum Herstellen von abgasführenden Vorrichtungen
DE3717423C2 (de)
DE1652657B2 (de) Walzvorrichtung zum kaltwalzen von relativ duennwandigen lagerlaufringen
WO2005023454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens teilweise profilierten rohren
EP2998530B1 (de) Verfahren zur herstellung eines abgaskonverters, werkzeug für eine ringpresse zur herstellung eines abgaskonverters, ringpresse mit diesem werkzeug und mittels der ringpresse hergestellter abgaskonverter
DE2646490C3 (de) Einrichtung zum Bearbeiten des Außenumfangs eines dünnwandigen Rohrs
DE3611399A1 (de) Einrichtung zum formen eines lagerrings
DE19824831A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung einer hohlzylindrischen Druckhülse
DE69925042T2 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE4431500C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstückes aus Metall durch Drücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0634232B1 (de) Verfahren zur Innenprofilierung von Rohren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition