DE60006724T2 - Quasi-zweimodenresonatoren - Google Patents

Quasi-zweimodenresonatoren Download PDF

Info

Publication number
DE60006724T2
DE60006724T2 DE60006724T DE60006724T DE60006724T2 DE 60006724 T2 DE60006724 T2 DE 60006724T2 DE 60006724 T DE60006724 T DE 60006724T DE 60006724 T DE60006724 T DE 60006724T DE 60006724 T2 DE60006724 T2 DE 60006724T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
dielectric
cavity
resonator
resonator structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006724T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006724D1 (de
Inventor
R. Raafat MANSOUR
Van Dokas
F. Soeren PEIK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Com Dev Ltd
Original Assignee
Com Dev Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Com Dev Ltd filed Critical Com Dev Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60006724D1 publication Critical patent/DE60006724D1/de
Publication of DE60006724T2 publication Critical patent/DE60006724T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/10Dielectric resonators
    • H01P7/105Multimode resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/207Hollow waveguide filters
    • H01P1/208Cascaded cavities; Cascaded resonators inside a hollow waveguide structure
    • H01P1/2084Cascaded cavities; Cascaded resonators inside a hollow waveguide structure with dielectric resonators

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Mikrowellen-Resonatoren und -filter. Insbesondere betrifft die Erfindung Einzel-Mehrschwingungsresonatoren in Form dielektrischer Resonatoren oder Hohlraumresonatoren.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Mikrowellen-Resonator ist eine Vorrichtung, die mit einem elektromagnetischen Feld in Resonanz tritt. Die Größe und Form des Resonators legen eine bestimmte Frequenz fest, bei der der Resonator mit elektrischen und magnetischen Signalen in Resonanz tritt. Diese Resonanz bei der bestimmten Frequenz wird durch den periodischen Austausch von Energie zwischen den elektrischen und magnetischen Feldern erreicht, die die elektrischen und magnetischen Signale tragen, die durch den Resonator hindurch treten. Die niedrigste Frequenz, bei der es im Resonator zur Resonanz kommt, ist die Grundschwingung des Resonators, und ist im allgemeinen die Frequenz, die für eine Anwendung des Resonators von Interesse ist. Schwingungen höherer Ordnung oder Nebenschwingungen können mit der Grundschwingung überlagern. Daher ist es wünschenswert, solche Schwingungen, die außerhalb der Grundschwingungsfrequenz liegen, aus den elektromagnetischen Signalen durch Filterung der Signale auszufiltern.
  • Einzelresonatoren werden am häufigsten als Frequenzmeßgeräte und Frequenzstandards verwendet. Eine Vielzahl von Einzelresonatoren kann kaskadenförmig zusammengeschaltet werden, wobei ein Mikrowellenfilter gebildet wird. In einer kaskadenförmigen Resonatorfilteranordnung ist ein einzelner Resonator elektromagnetisch an einen anderen Resonator über eine kleine Blende oder eine Leitung gekoppelt. Im Allgemeinen ist der resultierende Filter ein Durchgangsfilter für das Frequenzband, das durch den Filter tritt. Resonatoren können dort aufgebaut werden, wo die Form des Resonators mehrere Schwingungen unterstützt. Angrenzende Resonatoren können linear angekoppelt werden, um einen Filter zu bilden, oder alternativ dazu können nicht-angrenzende Resonatoren aneinander gekoppelt werden, wobei quasi-elliptische Filter gebildet werden.
  • In 1 ist ein dielektrischer Einschwingungsresonator 2 gezeigt, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. In dieser bekannten Struktur ist eine zylindrische Scheibe 4 auf einer Auflage 6 in einem Gehäuse 8 befestigt. Innerhalb der Scheibe 4 werden ein magnetisches Feld und ein elektrisches Feld angeregt. Der Resonator 2 speichert elektrische und magnetische Energie innerhalb des Gehäuses 8. Die Resonanz wird durch den periodischen Austausch von Energie zwischen den elektrischen und magnetischen Feldern erreicht. Diese Konfiguration des Resonators unterstützt jedoch in der Scheibe 4 bei einer bestimmten Resonanzfrequenz nur ein bestimmtes Feldmuster 10. Zusätzlich ist diese Struktur auch relativ groß.
  • 2A2D sind Darstellungen eines dielektrischen Zweischwingungsresonators, wie er ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt ist. Wie in 2 gezeigt, kann eine ähnliche Struktur, die als Zweischwingungsresonator 12 wirkt, zwei verschiedene elektrische und magnetische Feldmuster 14 und 16 unterstützen. Die zwei Schwingungen sind zueinander orthogonal, und daher wird keine Energie zwischen diesen Schwingungen ausgetauscht. Die zwei Schwingungen können dadurch aneinander gekoppelt werden, dass eine kleine Störung eingefügt wird, die die Symmetrie der Felder bricht. Solch eine Störung kann durch eine Abstimmschraube 18 erzeugt werden. Dieser Resonatortyp kann zwar die Unterdrückung von Störfrequenzen steigern, er ist aber immer noch groß.
  • 3A3C sind Darstellungen eines dielektrischen Einschwingungsresonators, der eine elektrische Wand verwendet, und der ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dieser dielektrische Einschwingungsresonator 22 tritt innerhalb der Halbscheibe 24 mit einer Frequenz in Resonanz. Die dielektrische Halbscheibe 24 ist auf einer Wand 26, die elektrisch leitet, befestigt. Die elektrisch leitende Wand bildet die andere Hälfte des Resonators elektromagnetisch ab, genauso wie ein optischer Spiegel eine optische Figur abbildet. Dieser Resonator 22 reduziert die Größe des Resonators auf ungefähr die Hälfte des dielektrischen Einschwingungsresonators der 1. Dort wird jedoch nur eine Schwingung innerhalb des kleineren dielektrischen Filters 22 unterstützt, die ein elektrisches Feld 28 senkrecht zur elektrischen Wand 26 besitzt. Die elektrische Wand muss aus einem verlustbehafteten Leiter hergestellt sein und erhöht dadurch den Energieverlust innerhalb des Resonators 22.
  • Zusammenfassung
  • Es wird ein dielektrischer Resonator zur Verfügung gestellt, der einen Hohlraum, eine dielektrische halbscheibenförmige Resonatorstruktur und eine Auflage für die halbscheibenförmige Resonatorstruktur besitzt. Die Auflage isoliert die dielektrische halbscheibenförmige Resonatorstruktur von den Wänden des Hohlraums. Eine gerade Kantenwand der dielektrischen halbscheibenförmigen Resonatorstruktur ist innerhalb des Hohlraums an eine dielektrische/Luft-Ankopplung gekoppelt und bildet nährungsweise eine magnetische Wand. Die nährungsweise magnetische Wand bildet das elektrische Feld senkrecht zur geraden Kantenwand ab und unterstützt innerhalb der halbscheibenförmigen Resonatorstruktur ein elektrisches Einschwingungsfeld. Mehrere halbscheibenförmige Resonatorstrukturen können innerhalb des Hohlraums ausgerichtet werden, um andere, dazu orthogonal stehende elektrische Felder zu unterstützen. Mehrere Hohlräume können durch Blenden aneinander gekoppelt werden, die auf den Wänden des Hohlraumes gebildet werden.
  • Eine Ausführung der Erfindung stellt einen dielektrischen Resonator zur Verfügung, der ein Hohlraumgehäuse umfasst, eine Auflage, die innerhalb des Hohlraumgehäuses befestigt ist und eine dielektrische halbscheibenförmige Resonatorstruktur. Die dielektrische halbscheibenförmige Resonatorstruktur ist auf der Auflage befestigt und hat eine gerade Kantenwand. Die dielektrische halbscheibenförmige Resonatorstruktur tritt mit einem elektrischen Feld in Resonanz, das senkrecht zu der geraden Kantenwand ausgerichtet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung stellt einen dielektrischen Resonator zur Verfügung, der ein Hohlraumgehäuse umfasst, eine Auflage, die innerhalb des Hohlraumgehäuses befestigt ist, und eine erste und zweite dielektrische halbscheibenförmige Resonatorstruktur. Die erste dielektrische halbscheibenförmige Resonatorstruktur ist auf der Auflage befestigt und hat eine erste gerade Kantenwand. Die zweite dielektrische halbscheibenförmige Resonantorstruktur hat eine zweite gerade Kantenwand, die so angeordnet ist, dass die zweite gerade Kantenwand vom Hohlraumgehäuse isoliert ist. Jede der dielektrischen halbscheibenförmigen Resonatorstrukturen tritt mit einem elektrischen Feld in Resonanz.
  • Noch eine weitere Ausführung der Erfindung stellt einen dielektrischen Resonator zur Verfügung, der eine Vielzahl von Hohlräumen umfasst, eine Hohlraumwand, die mindestens zwei der Hohlräume von einander trennt und eine Blende, die auf der Hohlraumwand gebildet wird, die die zwei Hohlräume aneinander koppelt. Jeder der Hohlräume besitzt eine dielektrische halbscheibenförmige Resonatorstruktur, die so befestigt sind, dass eine gerade Kantenwand der dielektrischen halbscheibenförmigen Resonatorstruktur von der Hohlraumwand isoliert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A1C sind Darstellungen eines dielektrischen Einschwingungsresonators, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • 2A2D sind Darstellungen eines dielektrischen Zweischwingungsresonators, wie er gleichfalls aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • 3A3C sind Darstellungen eines dielektrischen Einschwingungsresonators, der eine elektrische Wand verwendet und der gleichfalls aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • 4A4C sind Darstellungen eines dielektrischen Einschwingungsresonators gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5A5C sind Darstellungen eines dielektrischen Mehrschwingungsresonators gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 6A6C sind Darstellungen eines dielektrischen Mehrschwingungsresonators gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 7A7C sind Darstellungen eines dielektrischen Mehrschwingungsresonators gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • 8 ist ein Beispiel für einen Mehrhohlraumresonator.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Nun den Figurenzeichnungen zukehrend, die anschaulich verschiedene Beispiele der vorliegenden Erfindung darstellen, sind 4A4C Darstellungen eines dielektrischen Einschwingungsresonators 50. Der Resonator 50 beinhaltet eine halbscheibenförmige Resonatorstruktur 52, die auf einer Auflage 54 innerhalb eines Hohlraumgehäuses 56 befestigt ist. Die Auflage 54 trennt die halbscheibenförmige Resonatorstruktur 52 vom Gehäuse 56, und trennt daher die halbscheibenförmige Resonatorstruktur 52 von den elektrisch leitenden Wänden des Gehäuses 56.
  • Die halbscheibenförmige Resonatorstruktur 52 ist vorzugsweise aus einem dielektrischen Material hergestellt und unterstützt ein elektrisches Feld 58. Eine ebene Kantenwand 60 der halbscheibenförmigen Resonatorstruktur 52 kommuniziert mit einer dielektrischen/Luft-Ankopplung 64. Die dielektrische/Luft-Ankopplung 64 nähert eine magnetische Wand für die halbscheibenförmige Resonatorstruktur an, und erzeugt ein elektromagnetisches Abbild des elektrischen Feldes 58 innerhalb der halbscheibenförmigen Resonatorstruktur 52. Die dielektrische/Luft-Ankopplung 64 kombiniert daher das Abbild des elektrischen Feldes 58 und des tatsächlichen elektrischen Feldes 58 innerhalb der halbscheibenförmigen Resonatorstruktur 52, um die Eigenschaften des ganzscheibigen Resonators anzunähern, wie es in den 1 und 2 gezeigt ist. Da die magnetische Wand nur nährungsweise eine magnetische Wand ist, und nicht eine echte magnetische Wand, weicht der Resonator von der Mittelfrequenz mit einer kleinen Frequenzverschiebung ab, die oberhalb der Mittelfrequenz liegt.
  • Während die halbscheibenförmige Resonatorstruktur 22 der 3 eine nährungsweise elektrische Wand 26 verwendet, um das magnetische Feld auf die halbscheibenförmige Resonatorstruktur 22 abzubilden, verwendet die halbscheibenförmige Resonatorstruktur 52 der 4 die dielektrische/Luft-Ankopplung 64, um eine magnetische Wand zu bilden, und nun das elektrische Feld parallel zu der magnetischen Wand abzubilden. Der Resonator 52 verliert daher keine Energie durch eine verlustbehaftete elektrische Wand. Die Halbscheibe 52 kann daher eine einzelne Schwingung im Hohlraum 56 unterstützen, und speichert mehr Energie als ein Resonator, der eine nährungsweise elektrische Wand aufweist.
  • 5A5C sind Darstellungen eines dielektrischen Mehrschwingungsresonators gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Mehrschwingungsresonator beinhaltet erste und zweite halbscheibenförmige Resonatorstrukturen 70 und 72, die auf einer Auflage 74 innerhalb eines Hohlraumgehäuses 76 befestigt sind. Die Auflage 74 trennt die Halbscheiben 70 und 72 vom Gehäuse 76, und trennt daher die Halbscheiben 70 und 72 von den elektrisch leitenden Gehäusewänden 76 ab.
  • Jede Halbscheibe 70 und 72 hat eine dielektrische/Luft-Ankopplung 78 und 80, die nährungsweise eine magnetische Wand bilden. Diese magnetischen Wände sind zueinander orthogonal ausgerichtet, so dass die halbscheibenförmigen Resonatorstrukturen 70 und 72 jeweils eine Schwingung eines elektrischen Feldes unterstützen können. Diese Schwingungen wären daher zueinander orthogonal ausgerichtet. Die orthogonalen Schwingungen können durch Ausrichtung der relativen Lagen der halbscheibenförmigen Resonatorstrukturen 70 und 72 einander gekoppelt werden, so dass durch Ausrichtung der relativen Lage der magnetischen Wände und Überlappung der magnetischen Wände der Kopplungskoeffizient zwischen den Resonatoren 70 und 72 gesteuert werden kann.
  • 6 und 7 sind Darstellungen eines Paares von dielektrischen Mehrschwingungsresonatoren gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Bezüglich der 5 wird das Paar halbscheibenförmiger Resonatorstrukturen 70 und 72 in 6 und 7 relativ zueinander bewegt, was daher die Kopplung zwischen den Schwingungen bewirkt, die in jedem Resonator unterstützt werden. Es sollte nachvollzogen werden, dass die halbscheibenförmigen Resonatorstrukturen 70 und 72 relativ zueinander in viele mögliche Konfigu rationen ausgerichtet werden können, und dass die Beispiele der 5 bis 7 lediglich repräsentative Beispiele einiger der möglichen Konfigurationen darstellen. Weiterhin sollte nachvollzogen werden, dass mehr als zwei halbscheibenförmige Resonatorstrukturen innerhalb des Gehäuses 76 eingeführt werden können. Jeder dieser Mehrschwingungsresonatoren würde ähnlich wie ein beliebiger Resonator in den halbscheibenförmigen Resonatorstrukturen der 4 und 5 wirken.
  • 8 ist ein Beispiel eines Mehrhohlraumresonators 90. Hohlräume 9298 sind innerhalb der Mehrhohlraumresonatorstruktur 100 durch Blenden 102 verbunden. Die Blenden 102 koppeln die Schwingungen zwischen den Hohlräumen 92 bis 98. Ein Eingangsschwingungsknoten 104 gibt ein elektromagnetisches Signal in den Mehrhohlraumresonator 90 ein, und ein Ausgangsschwingungsknoten 106 erfasst das gefilterte Ausgangssignal aus dem Mehrhohlraumresonator 90. Die Gestalt, Einstellung und Größe der Blenden 102 bewirken die Kopplung zwischen den Schwingungen in den zwei verbundenen Hohlräumen 9298, die die Blenden 102 aneinander koppeln. Während die Blenden 102 zwischen den angrenzenden Hohlräumen angeordnet sein können, um eine Verkettung zu bilden, kann die Kopplung auch zwischen nicht-angrenzenden Hohlräumen eintreten. Kopplung zwischen nicht-angrenzenden Resonatorhohlräumen bildet eine quasielliptische Filterfunktion für den Resonator.

Claims (11)

  1. Ein dielektrischer Resonator (50), umfassend: a) Ein Hohlraumgehäuse (56), b) eine Auflage (54) befestigt innerhalb des Hohlraumgehäuses (56) und c) eine erste dielektrische halbscheibenförmige Resonatorstruktur (52), die auf der Auflage (54) befestigt ist und eine gerade Kantenwand (60) aufweist, wobei die dielektrische/Luft-Ankopplung (64) der geraden Kantenwand näherungsweise einer magnetischen Wand entspricht, wodurch ein elektromagnetisches Abbild des elektrischen Feldes innerhalb der halbscheibenförmigen Resonatorstruktur erzeugt wird.
  2. Resonator nach Anspruch 1, bei dem die gerade Kantenwand (60) von dem Hohlraumgehäuse (56) isoliert ist.
  3. Resonator nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine zweite dielektrische halbscheibenförmige Resonatorstruktur (72), die eine gerade Kantenwand aufweist der Gestalt, dass die gerade Kantenwand der zweiten dielektrischen halbscheibenförmigen Resonatorstruktur orthogonal zu der geraden Kantenwand der ersten dielektrischen Halbscheibe ausgeführt ist, wobei die dielektrische/Luft-Ankopplung (80) der zweiten halbscheibenförmigen Resonatorstruktur näherungsweise einer magnetischen Wand entspricht, wodurch ein elektromagnetisches Abbild des elektrischen Feldes innerhalb der zweiten halbscheibenförmigen Resonatorstruktur erzeugt wird.
  4. Resonator nach Anspruch 3, bei dem die gerade Kantenwand der zweiten dielektrischen halbscheibenförmigen Resonatorstruktur von dem Hohlraumgehäuse isoliert ist.
  5. Resonator nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die magnetische Wand der ersten dielektrischen halbscheibenförmigen Resonatorstruktur und die magnetische Wand der zweiten dielektrischen halbscheibenförmigen Resonatorstruktur sich kreuzen, so dass die elektrischen Felder der ersten dielektrischen halbscheibenförmigen Resonatorstruktur und der zweiten dielektrischen halbscheibenförmigen Resonatorstruktur gekoppelt sind.
  6. Ein dielektrischer Resonator (90), umfassend: a) einen ersten Hohlraum (94) und einen zweiten Hohlraum (96), b) eine Hohlraumwand, die den ersten Hohlraum von dem zweiten Hohlraum trennt und c) eine Blendenstruktur (102) in der Hohlraumwand, verbindend den ersten Hohlraum mit dem zweiten Hohlraum, bei dem sowohl der erste Hohlraum als auch der zweite Hohlraum eine dielektrtsche halbscheibenförmigen Resonatorstruktur gemäß den Merkmalen des Anspruch 1 umfassen.
  7. Resonator nach Anspruch 6, bei dem die gerade Kantenwand jeder dielektrischen halbscheibenförmigen Resonatorstruktur von der Hohlraumwand isoliert ist.
  8. Resonator nach Anspruch 6, bei dem die dielektrische halbscheibenförmige Resonatorstruktur innerhalb des ersten Hohlraums relativ zu der Hohlraum wand so angeordnet ist, dass die dielektrische halbscheibenförmige Resonatorstruktur in dem ersten Hohlraum eine Abbildung der dielektrischen halbscheibenförmigen Resonatorstruktur, die in dem zweiten Hohlraum relativ zu der Hohlraumwand angeordnet ist, darstellt.
  9. Resonator nach Anspruch 6, bei dem jeder Hohlraum aus der Mehrheit der Hohlräume weiterhin eine zweite dielektrische halbscheibenförmigen Resonatorstruktur umfaßt, deren jede eine gerade Kantenwand aufweist, so dass die gerade Kantenwand der zweiten dielektrischen halbscheibenförmigen Resonatorstruktur orthogonal zu der Kantenwand der dielektrischen Halbscheibe ausgestaltet ist, wobei die dielektrische/Luft-Ankopplung der geraden Kantenwand der zweiten halbscheibenförmigen Resonatorstruktur näherungsweise einer magnetischen Wand entspricht, wodurch ein elektromagnetisches Abbild des elektrische Feldes innerhalb der zweiten halbscheibenförmigen Resonatorstruktur erzeugt wird.
  10. Resonator nach Anspruch 9, bei dem die gerade Kantenwand der zweiten dielektrischen halbscheibenförmigen Resonatorstruktur von der Hohlraumwand isoliert ist.
  11. Resonator nach Anspruch 9, bei dem die magnetische Wand der dielektrischen halbscheibenförmigen Resonatorstruktur und die magnetische Wand der zweiten dielektrischen halbscheibenförmigen Resonatorstruktur sich kreuzen, so dass die elektrischen Felder der halbscheibenförmigen Resonatorstruktur und der zweiten halbscheibenförmigen Resonatorstruktur gekoppelt sind.
DE60006724T 1999-12-06 2000-12-06 Quasi-zweimodenresonatoren Expired - Lifetime DE60006724T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16907899P 1999-12-06 1999-12-06
US169078P 1999-12-06
PCT/CA2000/001453 WO2001043221A1 (en) 1999-12-06 2000-12-06 Quasi dual-mode resonators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006724D1 DE60006724D1 (de) 2003-12-24
DE60006724T2 true DE60006724T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=22614185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006724T Expired - Lifetime DE60006724T2 (de) 1999-12-06 2000-12-06 Quasi-zweimodenresonatoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6549102B2 (de)
EP (1) EP1252683B1 (de)
AU (1) AU2134701A (de)
DE (1) DE60006724T2 (de)
WO (1) WO2001043221A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6603375B2 (en) 2001-07-13 2003-08-05 Tyco Electronics Corp High Q couplings of dielectric resonators to microstrip line
TWI266347B (en) * 2002-01-31 2006-11-11 Tokyo Electron Ltd Apparatus and method for improving microwave coupling to a resonant cavity
US7057480B2 (en) 2002-09-17 2006-06-06 M/A-Com, Inc. Cross-coupled dielectric resonator circuit
US7310031B2 (en) 2002-09-17 2007-12-18 M/A-Com, Inc. Dielectric resonators and circuits made therefrom
CN1497767A (zh) * 2002-10-04 2004-05-19 松下电器产业株式会社 共振器、滤波器、通讯装置、共振器制造方法和滤波器制造方法
DE10353104A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-09 Tesat-Spacecom Gmbh & Co.Kg Anordnung zur Justage der Kopplung bei dielektrischen Filtern
US20050200437A1 (en) 2004-03-12 2005-09-15 M/A-Com, Inc. Method and mechanism for tuning dielectric resonator circuits
US7088203B2 (en) 2004-04-27 2006-08-08 M/A-Com, Inc. Slotted dielectric resonators and circuits with slotted dielectric resonators
US7388457B2 (en) 2005-01-20 2008-06-17 M/A-Com, Inc. Dielectric resonator with variable diameter through hole and filter with such dielectric resonators
US7583164B2 (en) 2005-09-27 2009-09-01 Kristi Dhimiter Pance Dielectric resonators with axial gaps and circuits with such dielectric resonators
US7352264B2 (en) 2005-10-24 2008-04-01 M/A-Com, Inc. Electronically tunable dielectric resonator circuits
US7705694B2 (en) 2006-01-12 2010-04-27 Cobham Defense Electronic Systems Corporation Rotatable elliptical dielectric resonators and circuits with such dielectric resonators
US7778506B2 (en) * 2006-04-05 2010-08-17 Mojgan Daneshmand Multi-port monolithic RF MEMS switches and switch matrices
US7719391B2 (en) 2006-06-21 2010-05-18 Cobham Defense Electronic Systems Corporation Dielectric resonator circuits
US7456712B1 (en) 2007-05-02 2008-11-25 Cobham Defense Electronics Corporation Cross coupling tuning apparatus for dielectric resonator circuit
US8111115B2 (en) 2008-07-21 2012-02-07 Com Dev International Ltd. Method of operation and construction of dual-mode filters, dual band filters, and diplexer/multiplexer devices using half cut dielectric resonators
CN103779769B (zh) * 2014-01-23 2016-03-02 北京大学 一种单模半微盘谐振腔
EP3145022A1 (de) 2015-09-15 2017-03-22 Spinner GmbH Mikrowellen-hf-filter mit dielektrischem resonator
CN109361057A (zh) * 2018-11-27 2019-02-19 东南大学 一种低副瓣的高增益全封闭谐振天线

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE210433C (de)
US4423397A (en) * 1980-06-30 1983-12-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielectric resonator and filter with dielectric resonator
SU1259370A1 (ru) * 1984-11-05 1986-09-23 Киевский Ордена Ленина Политехнический Институт Им.50-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции Перестраиваемый СВЧ-фильтр
US4821006A (en) * 1987-01-17 1989-04-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielectric resonator apparatus
JPH0221103A (ja) * 1988-07-11 1990-01-24 Unyusho Senpaku Gijutsu Kenkyusho 内面にら旋状細線を挿入し液滴の発生を抑制した蒸発管
DE69020195T2 (de) * 1989-03-14 1995-11-30 Fujitsu Ltd Schaltung mit dielektrischem Resonator im TE01-Mode.
GB2239988B (en) * 1989-12-27 1994-06-08 Murata Manufacturing Co A fixing arrangement for a dielectric resonator
CA2197253C (en) 1997-02-11 1998-11-17 Com Dev Limited Planar dual mode filters and a method of construction thereof
US6255919B1 (en) * 1999-09-17 2001-07-03 Com Dev Limited Filter utilizing a coupling bar

Also Published As

Publication number Publication date
US20020149449A1 (en) 2002-10-17
EP1252683A1 (de) 2002-10-30
WO2001043221A1 (en) 2001-06-14
US6549102B2 (en) 2003-04-15
EP1252683B1 (de) 2003-11-19
DE60006724D1 (de) 2003-12-24
AU2134701A (en) 2001-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006724T2 (de) Quasi-zweimodenresonatoren
DE60037247T2 (de) Hohlleiterfilter mit frequenzselektiver Oberfläche
DE2341903C2 (de) Filter für elektromagnetische Wellen
DE69816324T2 (de) Verbundfilter
DE2510854A1 (de) Bandpassfilter fuer mikrowellen
DE60209671T2 (de) Mikrowellen-Bandpassfilter mit kanonischer allgemeiner Filterkurve
DE2538614A1 (de) Dielektrischer resonator
DE2122337A1 (de) Hohlraum-Resonatorfilter
DE69630163T2 (de) Dielektrischer Resonator für Mikrowellenfilter und Filter damit
DE69904550T2 (de) Polarisationsweiche mit doppelter Seitenwandkopplung
DE2643094A1 (de) Verallgemeinertes wellenleiter- bandpassfilter
DE2841754A1 (de) Mikrowellenfilter
DE2928346C2 (de) Aus koaxialen Resonatoren bestehendes elektrisches Filter
EP0751579B1 (de) Mikrowellenfilter
EP0250857B1 (de) Mikrowellenfilter
DE69911498T2 (de) Oszillator und Kommunikationsgerät
DE10214895A1 (de) Resonatorbauelement, Filter, Duplexer und Kommunikationsvorrichtung, die dieselben verwendet
DE602004012641T2 (de) Dielektrische Resonatoranordnung, Kommunikationsfilter und Kommunikationseinheit für Mobilfunk-Basisstation
DE69822081T2 (de) Dielektrisches Filter, dielektrischer Duplexer und Kommunikationsvorrichtung
DE2828047C2 (de) Frequenzabhängiges Koppelsystem
DE2657649A1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
DE10036977A1 (de) Dielektrischer Duplexer und Kommunikationsvorrichtung
DE2640210C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE10208666A1 (de) Bandpassfilter mit parallelen Signalwegen
DE4319346C2 (de) Leitungsresonator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, 47051 DUISBURG