DE210433C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE210433C DE210433C DENDAT210433D DE210433DA DE210433C DE 210433 C DE210433 C DE 210433C DE NDAT210433 D DENDAT210433 D DE NDAT210433D DE 210433D A DE210433D A DE 210433DA DE 210433 C DE210433 C DE 210433C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- screw
- openings
- conical
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 claims description 3
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising Effects 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 240000004160 Capsicum annuum Species 0.000 description 1
- 235000008534 Capsicum annuum var annuum Nutrition 0.000 description 1
- 235000014036 Castanea Nutrition 0.000 description 1
- 241001070941 Castanea Species 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 240000007119 Malus pumila Species 0.000 description 1
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 description 1
- 240000005158 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 240000001016 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 240000003453 Spinacia oleracea Species 0.000 description 1
- 235000009337 Spinacia oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 1
- 239000001511 capsicum annuum Substances 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 235000016213 coffee Nutrition 0.000 description 1
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 description 1
- 235000014571 nuts Nutrition 0.000 description 1
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J19/00—Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
KAISERLICHES 7«
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Zerkleinerungsmaschine, welche mit unwesentlichen
Umgestaltungen für die in der Haus-, wirtschaft vorkommenden Zerkleinenmgsarbeiten,
wie Durchschlags-, Reib-, Quetsch- u.dgl. Arbeiten geeignet gemacht werden kann. Die
Vorrichtung besitzt den Vorteil, daß zufolge ihrer Einrichtung die bei den Zerkleinerungs-.
arbeiten entstehenden Abfälle (Haut, Kerne usw.)
ίο aus der Vorrichtung von den nützlichen Teilen
des zerkleinerten Gutes. abgesondert herausgeführt werden. Im ■ Wesen besteht die Zer-■
kleinerungsmaschine aus einer Schnecke mit flacher und enger werdendem Gewinde und aus
einem'duchbrochenen Mantel. Das kennzeichnende
Merkmal der Maschine wird darin gesehen, daß die Schnecke an ihrem freien Ende mit einem nach außen ansteigenden kegelförmigen
Fortsatz verseilen und in ihrer ganzen Länge von dem ihrem Umfange sich genau anpassenden, leicht auswechselbaren Mantel
umgeben ist, der auf dem kegelförmigen Teil keine Durchbrechungen aufweist.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise gedachte Ausführungsform dargestellt, und zwar
zeigt . . "■ · ,
Fig. ι einen Längsschnitt der Vorrichtung mit dem Zylinder für die Durchschlage- und
Quetscharbeit, '
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie a-b der Fig. 1, der die Befestigung des Zylinders am
Gestell darstellt,
Fig. 3 die zur Reibarbeit vorbereitete Schnecke in Seitenansicht, ■ . .
Fig. 4 den zum Hacken vorbereiteten Zylinder mit der in ihm angeordneten Schnecke;
der obere Teil tier Zylinder ist dabei im Schnitt dargestellt; am unteren Teil ist der äußere
Zylinder an einer Stelle weggebrochen gedacht, damit die Ausschnitte des innen befindlichen
Zylinders sichtbar werden.
Das Maschinengestell 1 kann in-bekannter
Weise durch eine Schraube 2 am Tisch befestigt werden. In die Bohrung 3 . des Gußstückes
ι ist die. Schnecke 4 mit ihrem Zapfen 5 eingesteckt und durch die Schraube 6 befestigt.
Die mittels Armes 7 drehbare Schnecke ist linksgängig und in bekannter Weise nach dem
Ausgang hin'mit einem allmählich enger werdenden Schraubengewinde versehen. Der Kern
der Schnecke ist vom Zapfen 5 bis zum Ausgang kegelförmig verstärkt, während die Schneiden
des Gewindes zylindrisch abgedreht sind, so daß der zwischen dem Kern der Schnecke
und der Schneide des Gewindes entstehende Kreisring neben dem Zapfen 5 die größte
Flächenausdehnung hat, in weiterer Entfernung fortwährend verjüngt wird und endlich beim
letzten Gange ganz aufhört. Die Schnecke 4. setzt sich gemäß der Erfindung nach diesem
letzten Schraubengange ein Stück als glatte Kegelfläche fort. . . .
Auf den abgedrehten Teil .des Gußstückes 1
ist der gelochte Siebzylinder 9 aufgeschoben,
der oben mit der Speiseöffnung io zur Zuführung
des durchzuschlagenden Gutes versehen ist. Der Siebzylinder besitzt ferner an seinem dem Teil 8 des Gußstückes ι zugekehrten
Ende vier Bohrungen ii, welche mit den
vier Bohrungen 12 am Teil 8 zusammenfallen und auf die nachher beschriebene Weise zur
Befestigung des Zylinders 9 am Gußstück 1
dienen. Das andere Ende des Siebzylinders 9
erweitert sich kegelförmig, und zwar fällt dieser Kegel mit dem der Schnecke 4 zusammen. Der
Zylinder 9 umgibt, wie Fig. 1 zeigt/die Schnecke 4 so, daß das Schraubengewinde der Schnecke
genau in den Zylinder, das. kegelförmige Ende der Schnecke aber :n das kegelförmige Ende
des Zylinders paßt. Das kegelförmige Ende des Zylinders und das auf das Gußstück aufgepaßte
Ende sind aber nicht mehr gelocht. Ein weiterer Bestandteil der Vorrichtung ist
20' der an sich bekannte Speisetrichter 13, auf dessen Unterteil der Draht 14 aufgelötet ist.
Die Enden dieses Drahtes 14 bilden die Gabel ■ 15, 15. Diese hält einerseits den Trichter 13,
anderseits den Siebzylinder 9 auf dem Gußstück ι einfach dadurch, daß sie in die Bohrun-.
gen 11, 11 des Siebzylinders und in die mit
ihnen zusammenfallenden Bohrungen des Gußstückes ι eingreift, wie dies aus Fig. ι und 2
ersichtlich ist. .
Die Ableitungsrinne 16 ist an das Ende des Zylinders 9 aufgehängt und stützt sich mit
ihrem anderen Ende auf das das durchgeschlagene Gut auffangende Gefäß 17; die Rinne
dient zur Ableitung des Abfalles (Haut/Kerne
u. dgl.). .· ■
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Das zu zerkleinernde Gut (Kartoffeln, Äpfel, Spinat, Bohnen, Tomaten, Trauben, Kastanien,
Zucker, Kaffee, Paprika usw.) -wird durch den Trichter 13 zugeführt und die Schnecke 4 durch
den Arm 7 gedreht. Das im Zylinder 9 vorwärts bewegte Gut kommt in fortwährend sich
verjüngende Schraubengänge und wird dadurch zusammengedrückt; dieser Druck wird noch
durch die Kegelform des' Kernes d^r Schnecke,
erhöht. Das Gut wird also an den Mantel des durchbrochenen Zylinders 9 mit großer Kraft
angepreßt, wodurch der durchpreßbare Teil des Gutes durch die Löcher abgeht und in das unter
die Vorrichtung gestellte Gefäß 17 oder einen Teller abfließt oder fällt. Die durch die Löcher
nicht durchgehenden Schalen und Kerne werden an der Innenfläche des Zylinders 9 vorwärtsgeschoben,.
bis sie durch den zwischen dem Zylinder 9 und dem kegelförmigen Ende der
Schnecke 4 je nach Bedarf eingestellten'Schlitz abgehen und als Abfall ganz trocken und von
jedem wertvollen Stoff befreit in die Ableitungsrinne 16 fallen. .
Zwecks Reinigung der Vorrichtung wird die Schraube 6 gelockert, der Hebel 7 vom Zapfen 5
der Schnecke 4 abgenommen und die Schnecke aus dem Zylinder 9 herausgezogen. Hierauf _
vyird auch der Trichter 13 dadurch abgenommen, daß man die Gabel 15 des Drahtes 14 aus den
Bohrungen 11,11 und 12,12 herauszieht. Jetzt
kann man auch den Zylinder 9 vom Teil 8 abziehen, und hiermit ist die Vorrichtung vollständig
zerlegt.
Fig. 3 zeigt die Schnecke 4 mit dem aufgebrachten Reibzylinder 18. Wenn mail nämlich
trockenes Gebäck, Nüsse, Mandeln, Schokolade o. dgl. reiben will, so wird der Siebzylinder 9
gänzlich entfernt, auf die Schnecke 4 aber auf beliebige bekannte Weise der Reibzylinder 18
befestigt, so daß dieser Zylinder mit der Schnecke kreist. Dieser Zylinder 18 ist ebenso gelocht,
wie die Zylinder, der bisher bekannten Reibvorrichtungen.
Die Vorrichtung besteht in diesem Falle aus dem Gußstück 1, aus dem aufgebrachtenSpeise- -.
trichter 13 und aus der mit dem Reibzylinder· versehenen Schnecke. 4. Sobald man die
Schnecke 4 und damit den Zylinder 18 dreht, das zu reibende Gut in den Trichter 13 eingebracht
und niedergedrückt hat, kann man mit der Vorrichtung ebenso reiben wie mit den bekannten Reibvorrichtungen.
- In Fig. 4 sind die zum Hacken nötigen Bestandteile
der Vorrichtung dargestellt. An Stelle des Siebzylinders 9 gelangt in diesem Falle der Zylinder 19, der am Gußstück durch
die Gabel 15 des Trichters 13 ebenso befestigt
wird wie der Zylinder 9. Dieser Zylinder ist" noch mit der Speiseöffnung 20 und mit an
seiner Mantelfläche ausgebildeten rechtsgängigen, schraubengewindeartigen Ausschnitten 21,
21 versehen.
Über dem Zylinder. 19 ist der Zylinder 22 drehbar angeordnet. Damit die im Zylinder 19
befindliche Schnecke 4 den Zylinder 22 mit sich drehe, wird durch die durch den Zylinder 22
und das kegelförmige Ende der Schnecke 4 gebohrten und einander deckenden Öffnungen ein
Nagel 24 geführt. · '-....
Das zu hackende Gut (Fleisch) wird durch den Trichter 13 zugeführt, die Schnecke 4 mit
dem Hebel 7 gedreht, worauf das Hacken in folgender Weise vor sich geht. Die Schnecke 4
drängt das Gut, so, wie vorher beschrieben, vorwärts und drückt es mit großer Kraft an
die Mantelfläche. Während der Drehung gelangen die Bohrungen 23 des Drehzylinders 22
und die Ausschnitte 21 des stehenden Zylinders abwechselnd übereinander und entfernen sich
wieder voneinander. Wenn die Löcher 23 mit den Ausschnitten 21 zusammenfallen, so wird
das zu hackende Gut-durch diese Öffnungen
etwas hinausgedrückt. Im nächsten Augenblick entfernen sich aber die Öffnungen 23 von den
Ausschnitten 21 und scheren demzufolge das
Claims (3)
- herausgeschobene Gut ab. Dies wiederholt sich während der Drehung fortwährend, wodurch das Gut durch die Bohrungen 23 des Zylinders 22 sehr fein zerhackt aus der Vorrichtung gelangt.Die zähen und daher nicht genießbaren Teile des Gutes, z. B. die Haut des Fleisches, gelangen auch hier nicht aus dem Zylinder 19 her-, aus, sondern wandern an dessen innerer Mantelfläche weiter und entfernen sich am kegelförmigen Ende der ■ Schnecke, ebenso wie beim Durchschlagen Schalen und Körner abgehen.Ρλτεντ-A.vsi'kücii i·. :■ i. Zerkleinerungsmaschine für hauswirtschaftliche Zwecke, bei der eine Schnecke mit flacher und enger werdendem Gewinde■■ ' ■ ■ und ein durchbrochener Mantel angewendet: wird, dadurch gekennzeichnet, daß die ao Schnecke an ihrem freien Ende mit einem nach außen ansteigenden, kegelförmigen Fortsatz (4) versehen und in ihrer ganzen Länge von dem ihrem Umfang sich genau anpassenden, leicht auswechselbaren Mantel (9) umgeben ist, der auf dem kegelförmigen Teil keine Durchbrechungen aufweist.
- 2. Zerkleinerungsmaschine· nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Rande'des Speisetrichters (13) ein Draht (14) befestigt ist, dessen gabelförmige Enden (15, 15) durch übereinstimmendv Öffnungen (11, 12) im Siebmantel (9) und im Gestell (8) hindurch gehen, um diese Teile leicht lösbar miteinander zu verbinden. , s
- 3. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß über einem mit Ausschnitten (21) versehenen und auf dem Gestell (8) befestigten Zylinder (19) ' ein mit der Schnecke (4) umlaufender und mit Durchbrechungen (23) versehener Zylinder (22) angeordnet ist, um das durch den ■inneren Zylinder (19) hindurchgepreßte Gut abzuscheren und herauszulassen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE210433C true DE210433C (de) |
Family
ID=472320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT210433D Active DE210433C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE210433C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6549102B2 (en) | 1999-12-06 | 2003-04-15 | Com Dev Limited | Quasi dual-mode resonator |
-
0
- DE DENDAT210433D patent/DE210433C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6549102B2 (en) | 1999-12-06 | 2003-04-15 | Com Dev Limited | Quasi dual-mode resonator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69508053T2 (de) | Vorrichtung zum Gewinnen von Saft und Fleisch aus Nahrungsmitteln | |
DE60310273T2 (de) | Saftextraktor und saftextrahierprozess mit ringförmigem verteilerorgan | |
DE102018212162A1 (de) | Zufuhreinrichtung für eine Saftpresse, Küchenmaschine und Saftpresse mit Zufuhreinrichtung | |
DE210433C (de) | ||
EP1078581A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Ölsaatsamen, insbesondere Sonnenblumensamen | |
DE1054772B (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten der Fruechte der OElpalmen | |
DE923880C (de) | Maschine zum Trennen der Festbestandteile pflanzlicher Erzeugnisse vom Saft | |
EP1078580B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Ölsaatsamen, insbesondere Sonnenblumensamen | |
CH648730A5 (en) | Device for preparing fruits, in particular pomegranates, which contain juice sacs | |
DE42325C (de) | Verfahren zum Zerkleinern und Auspressen ölhaltiger Samen | |
DE1032902B (de) | Zusatzgeraet fuer Fleischhackmaschinen mit angesetzter Reibvorrichtung | |
DE1507991C3 (de) | Vorrichtung zum Trennen des Fleisches von harten Gewebeteilen | |
DE497273C (de) | Schneckenquetsche fuer Kraft- und Handbetrieb | |
DE1219189B (de) | Entsafter fuer Obst und Gemuese | |
CH317381A (de) | An eine Fleischhackmaschine ansetzbare Zerkleinerungs- und Pressvorrichtung | |
DE39281C (de) | Knetcylinder für Teigknetmaschinen | |
CH105999A (de) | Einrichtung zum Pressen von Obst und Trester. | |
DE212138C (de) | ||
DE256480C (de) | ||
DE292520C (de) | ||
AT42751B (de) | Zerkleinerungsmaschine für hauswirtschaftliche Zwecke. | |
DE506474C (de) | Maschine zum Herstellen von Fruchtgetraenken | |
DE82825C (de) | ||
DE865522C (de) | Haushaltmaschine zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln | |
DE1180188B (de) | Fahrbare Vorrichtung zum Pressen von Futterkuchen |