DE60006621T2 - Mischungen für Barriereschichten für Nahrungsmittel - Google Patents

Mischungen für Barriereschichten für Nahrungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE60006621T2
DE60006621T2 DE60006621T DE60006621T DE60006621T2 DE 60006621 T2 DE60006621 T2 DE 60006621T2 DE 60006621 T DE60006621 T DE 60006621T DE 60006621 T DE60006621 T DE 60006621T DE 60006621 T2 DE60006621 T2 DE 60006621T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
wax
oil
barrier layer
fractions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006621T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006621D1 (de
Inventor
Frederick William Cain
Willem Dekker
Geoffrey Purfleet Essex Talbot
Kevin Warren Sharnbrook Bedford Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loders Croklaan BV
Unilever NV
Original Assignee
Loders Croklaan BV
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loders Croklaan BV, Unilever NV filed Critical Loders Croklaan BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60006621D1 publication Critical patent/DE60006621D1/de
Publication of DE60006621T2 publication Critical patent/DE60006621T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • A23D9/007Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/20Partially or completely coated products
    • A21D13/26Partially or completely coated products the coating forming a barrier against migration

Description

  • Lebensmittelprodukte, die mehr als eine Produktschicht umfassen, sind auf dem Fachgebiet bekannt. Es ist auch bekannt, dass, wenn das Lebensmittel Schichten umfasst, wobei mindestens eine der Schichten Wasser enthält, so dass die Schichten eine unterschiedliche Wasseraktivität (Aw) haben, diese Produkte oft an einer Wanderung des Wassers aus einer Schicht in die andere Schicht leiden. Diese Wanderung hat oft einen negativen Einfluss auf die Eigenschaften des Lebensmittelproduktes, beispielsweise könnte das Produkt an Durchfeuchtung leiden, was zu einem Produkt mit nicht-zufriedenstellendem Aussehen und nicht-zufriedenstellender Textur führt. Daher wird in diesen Produkten oft eine Wassersperrschicht verwendet, um die Wanderung von Wasser (bzw. die Migration) zu verringern oder, wenn möglich, zu verhindern.
  • Eine gute Wassersperrschicht sollte dabei die folgenden Kriterien erfüllen:
    • – Sie sollte eine geringe Wasserpermeabilität haben;
    • – sie sollte gut an den Oberflächen der Schichten, die sie gegen Wasserwanderung schützen soll, haften;
    • – sie sollte nicht zu bröckelig (bzw. zerbrechlich) sein, so dass die Bildung von Rissen in dieser Schicht soweit wie möglich vermieden wird;
    • – sie sollte bei der Temperatur, bei der sie während der Herstellung der Lebensmittelprodukte aufgebracht wird, eine geeignete Viskosität haben, andernfalls wird die Verarbeitung schwierig;
    • – die mechanischen Eigenschaften sollten passend sein, so dass die Schichthandhabungsvorgänge, z. B. Verpacken, ohne zu brechen, überleben können;
    • – die Schicht sollte während des Essens nicht wahrnehmbar sein, andernfalls wird die Essqualität negativ beeinflusst;
    • – die Schicht sollte für den Konsumenten nicht in Erscheinung treten.
  • Bisher basieren die meisten Sperrschichten, die in handelsüblichen Produkten vorliegen, auf Acetoglyceriden. Allerdings haben diese Schichten noch eine beträchtliche Wasserpermeabilität und sind nicht immer flexibel genug und haben somit nicht die gewünschten mechanischen Eigenschaften.
  • Aus US 5,130,151 ist bekannt, dass Zusammensetzungen, die als Feuchtigkeitssperre für ein Lebensmittelprodukt einsetzbar sind, aus einem essbaren, ölhaltigen Material mit einem Schmelzpunkt über Raumtemperatur, wobei ein Teil des Materials aus Sucro-Polyfettestern und Zuckeralkoholpolyolpolyestern ausgewählt ist, und Wachs bestehen können. Die erwähnten Wachse umfassen kein Sonnenblumenwachs, wenn auch nach diesem Dokument immer ein Polyester in der Zusammensetzung vorliegen muss.
  • In unserer früheren Patentanmeldung EP 0 910 955 (veröffentlicht April 1999) offenbaren wir Mischungen von Wachsestern und Triglyceriden als Fettersatzstoffe. Die Wachsester bestehen aus mindestens zwei verschiedenen Wachsestern, von denen mindestens einer einen Schmelzpunkt von 20 bis 60°C hat, während das Wachsestergemisch einen Schmelzpunkt von 15 bis 45°C hat. Die Triglyceride, die vorliegen können, können aus der folgenden Gruppe ausgewählt sein: flüssige Öle, Fraktionen gehärteter flüssiger Öle, gehärtete flüssige Öle, Kakaobutter, Kakaobutteräquivalente, Palmöl, Fraktionen davon, Fischöl, Fischölfraktionen, gehärtetes Fischöl oder Fraktionen davon, enzymatisch hergestellte Äquivalente der obigen Fette und Gemische aus einem oder mehreren dieser Fette. In Beispiel 2 dieser Druckschrift wird ein Wachs aus Behenylalkohol und den Fettsäuren von Sonnenblumenöl hergestellt. Allerdings hat dieses Produkt eine Zusammensetzung, die von der von Sonnenblumenwachs verschieden ist.
  • Wir führten Studien durch, um herauszufinden, ob wir neue Zusammensetzungen finden könnten, die ohne die oben beschriebenen Probleme als Wassersperrschichten in Lebensmittelprodukten eingesetzt werden könnten.
  • Diese Untersuchungen resultierten im Auffinden von neuen Mischungen von essbaren organischen Materialien, umfassend ein natürliches Wachs und Glyceridmaterialien, wobei das natürliche Wachs ein Wachs ist, das von Sonnenblumenöl abgeleitet ist, und die Glyceride im wesentlichen Triglyceride mit einem Gehalt von festen Fetten bei 20°C (N20), gemessen durch unstabilisierte NMR-Techniken, von mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 40%, am bevorzugtesten 50 bis 95% sind, und wobei das Wachs in der Mischung in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 60 Gew.-%, am bevorzugtesten 5 bis 40 Gew.-%, vorliegt.
  • Der hier genannte N-Wert wird durch NMR-Techniken an einem Fett gemessen, das nicht stabilisiert wurde, d. h. das Fett wurde der folgenden Vorbehandlung unterworfen:
    Schmelzen bei 80°C,
    Abkühlen auf 0°C und
    Halten bei 0°C für 60 min,
    danach Erwärmen auf Messtemperatur (hier 20°C) und Halten bei 20°C für 30 min, bevor der N-Wert gemessen wird.
  • Bevorzugte Mischungen sind Mischungen aus
    • 1. einem Wachs von Sonnenblumenöl, das durch Kühlen des Sonnenblumenöls auf 0 bis 20°C, Halten des gekühlten Öls für 12 bis 48 h, Entfernen des Wachses durch Filtration und Re-Filtration des Wachses bei 30 bis 70°C erhalten wird, und
    • 2. anderen Glyceridkomponenten.
  • Äußerst bevorzugte Mischungen sind Mischungen, bei denen das Wachs nach einem weiteren Reinigungsprozess erhalten wurde, der mindestens eines der folgenden Verfahren beinhaltet:
    • 1. Schmelzen, Kühlen auf 50 bis 70°C und Filtration oder
    • 2. Lösen in einem Lösungsmittel, z. B. Aceton oder Hexan, Kühlen auf 20 bis 60°C und Filtration, Gewinnen des Wachses als Feststoff.
  • Die in diesen Mischungen vorliegende Glyceridkomponente kann aus einem weiten Bereich von Fetten und Ölen ausgewählt werden. Vorzugsweise wird die Glyceridkomponente aus der Gruppe, bestehend aus flüssigen Ölen, teilweise oder vollständig gehärteten flüssigen Ölen, Fraktionen davon, Palmöl oder Fraktionen davon, Schiöl oder Fraktionen davon, Kakaobutter oder Fraktionen davon, Sal oder Fraktionen davon und Gemischen dieser Öle, ausgewählt.
  • Die Wachskomponente wird in unseren Mischungen oft als Gemisch mit einem Öl, aus dem sie isoliert wurde, erhalten, da die Triglyceride oft schwer vollständig zu entfernen sind. Wir bevorzugen die Verwendung von Mischungen, in denen die Glyceridkomponente mindestens teilweise eine flüssige Ölkomponente ist, wie sie in Sonnenblumenwachs, das durch das oben erläuterte Verfahren erhalten wird, vorliegt.
  • In vielen Fällen ist es bevorzugt, der Sperrschicht ein Füllmaterial zuzusetzen, um z. B. ihren Brennwert zu erniedrigen oder die Textureigenschaften oder andere Eigenschaften der Schicht zu verbessern. Daher ziehen wir es vor, Mischungen von organischen Materialien und einem Füllstoffmaterial zu verwenden, wobei die Mischung 90 bis 10 Gew.-% eines Füllstoffmaterials und 10 bis 90 Gew.-% der erfindungsgemäßen Mischung umfasst. Typischerweise ist das Füllstoffmaterial aus der Gruppe ausgewählt, die aus
    • 1. Kohlenhydraten, insbesondere Zuckern,
    • 2. Verdickungsmitteln, insbesondere Cellulosepulvern oder -fasern, Stärken und modifizierten Stärken,
    • 3. Emulgatoren, insbesondere Mono- und Diglyceriden und Lecithinen,
    • 4. Pulvern, insbesondere Milchpulvern, ausgewählt aus Buttermilchpulver, Milchpulver und Magermilchpulver, und Kakaopulver besteht.
  • Teil der Erfindung sind auch Lebensmittelprodukte, insbesondere mehrschichtige oder zusammengesetzte Lebensmittelprodukte, die mindestens eine Sperrschicht, welche zwei Schichten mit unterschiedlicher Wasseraktivität trennt, umfasst und wobei die Sperrschicht eine Mischung mit der Zusammensetzung gemäß der Erfindung umfasst.
  • Diese Lebensmittelprodukte umfassen günstigerweise mindestens drei Phasen A, B und C, wobei
    A ein gebackenes System auf Mehlbasis ist,
    B die erfindungsgemäße Sperrschicht ist,
    C eine Lebensmittelzusammensetzung auf Wasserbasis ist, und wobei die Schichten A und C eine solche Wasseraktivität Aw haben, dass die Differenz davon {(Aw)A – (Aw)c}abs mindestens 0,1, vorzugsweise mindestens 0,3, ist.
  • Hier ist die Schicht C vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Fettemulsionen (mit kontinuierlicher Wasser- oder Fettphase), Sahne (bzw. Cremes), Eiercreme (bzw. Vanillesoße), Gelees, Speiseeis, Soßen, Früchten, Gemüse und Marmelade ausgewählt.
  • In einem anderen Typ eines Lebensmittelproduktes könnte die Wanderung durch die Luft erfolgen, die ein Gemisch aus kleinen Einheiten der Komponenten des Lebensmittelproduktes umgibt. Beispiele dafür sind Mischungen aus getrockneten Früchten und einer Cerealie, z. B. Cornflakes oder Haferflocken, wobei die Mischung mit einer Sperrschicht versehen ist und wobei die Sperrschicht eine Mischung gemäß der Erfindung umfasst.
  • Eine letzte Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung einer Mischung von essbaren organischen Materialien als Sperrschicht in Lebensmittelprodukten, wobei eine Sperrschicht, die die Mischung gemäß der Erfindung umfasst, angewendet wird, um eine Feuchtigkeitswanderung im Lebensmittelprodukt zu verhindern und die Textur der erfindungsgemäßen Lebensmittelprodukte zu verbessern.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Eine Reihe von Törtchenformen wurden mit den folgenden Sperren gefüllt:
    • – hydriertes Pflanzenfett (= Fett A) mit der folgenden Fettsäurezusammensetzung: C16 : 0 = 27% C18 : 0 = 13% C18 : 1 = 60%
    • – Sonnenblumenöl = Fett B
    • – Sonnenblumenwachs = Fett C
    • – eine Mischung aus 90/5/5 Fett A/Fett B/Fett C = Fett D

    Fett A wurde als Probe von Loders Croklaan bezogen;
    Fett B war ein handelsübliches Sonnenblumenöl;
    Fett C wurde als Probe von Unilever erhalten;
    Fett D wurde durch einfaches Mischen der Fette A, B und C in den angegebenen Verhältnissen erhalten.
  • Die Sperren wurden unter Verwendung eines Pinsels auf die Oberfläche der Törtchenform aufgetragen. Mit Fett A und B konnte dies in einfacher Weise bei 45°C erfolgen. Mit Fett D erfolgte dies bei 90°C. Mit Fett C konnten wir keine gute Haftung an der Oberfläche erhalten; dieses Material war auch zu bröcklig.
  • Die Becherförmchen wurden nach Füllen mit Eiercreme (custard) für 24 bzw. 48 h bei 7°C gelagert. Nach dieser Zeit wurde die Textur der Becherförmchen bestimmt, indem mindestens 5 der Becher manuell gebrochen wurden. Zur Beurteilung wurden die Resultate mit einer Skala von 1 bis 5 aufgelistet, wobei 1 stark durchweicht ist und keinen Widerstand gegen Brechen zeigt, 5 knusprig ist, ein gewisses Knacken zeigt, hohe Resistenz gegen Brechen hat.
  • Aus den Resultaten kann geschlossen werden, dass die Mischung eine unerwartete und unvorhersehbare (synergistische) Verbesserung der Textur im Vergleich zu ihren Komponenten per se zeigte. Die Viskosität der Mischung (Fett D) war unerwartet ähnlich der Viskosität der Hauptkomponente A, obgleich sie das Fett C mit höherer Viskosität enthielt.
  • Die Resultate sind in der Tabelle zusammengefasst:
  • Figure 00060001
  • Die Viskosität der Fette wurde auch bei 85°C gemessen. Die Resultate sind:
  • Figure 00070001
  • Beispiel 2
  • Rohes Sonnenblumenstearin (Wachs) wurde von Van den Bergh, Inveruno, Italien, erhalten. Es wurde durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie an Siliciumdioxid analysiert, und es wurde festgestellt, dass es 5,8% Wachsester enthielt. Es wurde weiter durch Erwärmen des Öls auf 35°C und Pressen bei 200 bar für 6 h konzentriert. Das resultierende konzentrierte Wachs aus dem festen Kuchen wurde analysiert; es enthielt 53,4% Wachs. Es wurde mit einem Level von 10% zu einem partiell hydrierten Pflanzenöl gegeben, um eine Mischung zu erhalten, die etwa 5% Wachs (zusammen mit 5% Rest Sonnenblumenöl) enthielt – Mischung 1. Das Wachskonzentrat wurde in ähnlicher Weise zu nicht hydriertem Pflanzenöl gegeben – Mischung 2. Der Gehalt von festem Fett bei 20°C (N20) von nicht hydriertem Palmöl, bestimmt unter Verwendung von Impuls-NMR nach Abkühlen des vollständig geschmolzenen Fetts auf 0°C für 1 h, dann Halten bei 20°C für 20 min, war 20,9%. Der N20-Wert des partiell hydrierten Pflanzenöls war 61,1%. Carnauba-Wachs und Candellila-Wachs (beide von Sigma-Aldrich Company Ltd., Dorset, UK) wurden jeweils in einer Konzentration von 5% zu partiell hydriertem Pflanzenöl gegeben, um Mischungen zu erhalten, die 5% Wachs enthielten (Mischung 3 bzw. 4). Candellila-Wachs wurde auch in einer Konzentration von 10% zu partiell hydriertem pflanzlichem Öl gegeben (Mischung 5). Als Kontrollen wurde partiell hydriertes Pflanzenöl allein und mit 5% Sonnenblumenöl verwendet (Mischung 6 bzw. 7). Jede dieser Mischungen wurde auf 9 Karten aufgestrichen (Cartoncote von Iggesund Paperboard, Workington, UK). Die Permeabilität jeder dieser beschichteten Karten wurde unter Verwendung des Versaperm WVTR-Messgeräts (Cheel Scientific, UK) mit einem RH-Gradienten von 100% bestimmt. Eine nicht-beschichtete Karte lieferte für das Instrument einen zu hohen Wert, um auf diese Weise Permeabilitätswerte zu messen, die mit der aufgebrachten Lipidsperre in Verbindung stünden. Die Daten sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
  • Figure 00080001
  • Ein Vergleich der Mischungen 6 und 7 zeigt, dass ein Zusatz von genau 5% Sonnenblumenöl die Feuchtigkeitspermeabilität von partiell hydriertem pflanzlichem Öl erhöht. Ein Vergleich von Mischung 1 mit Mischung 6 zeigt, dass ein Zusatz von 5% Sonnenblumenwachs (selbst in Gegenwart von 5% Sonnenblumenöl) die Permeabilität mehr reduziert als es dies die anderen pflanzlichen Wachse tun (vgl. Mischungen 3 und 4 mit Mischung 6). Selbst eine Erhöhung der Konzentration an Candellila-Wachs auf 10% (Mischung 5) reduziert die Permeabilität nicht zu der mit 5% Sonnenblumenwachs (Mischung 6). Ein Vergleich der Mischungen 1 und 2 zeigt, dass ein hoher N20-Wert (d. h. > 40%) für eine niedrige Permeabilität notwendig ist.
  • Beispiel 3
  • Rohes Sonnenblumenstearin wurde von Van den Bergh, Inveruno, Italien, erhalten. Es wurde durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie an Siliciumdioxid analysiert und es wurde festgestellt, dass es 5,9% Wachs enthält. Es wurde unter Verwendung eines Katalysators filtriert, um mehrfach ungesättigte Fettsäuren zu entfernen und das trans-Isomer zu bilden; auf diese Weise wurde der Schmelzpunkt des Öls erhöht (Mischung 8). Zum Vergleich wurde Sonnenblumenöl auch durch dasselbe Verfahren hydriert (Mischung 9). Der N20-Wert von Mischung 8 war 63,3% und der von Mischung 9 war 71,5%, was zeigt, dass der N20-Wert des Triacylglycerin-(Fett)-Teils der Mischung 8 größer als 40% war. Die Feuchtigkeitspermeabilitäten dieser zwei Fette wurden wie in Beispiel 2 bestimmte. Die Resultate sind unten zusammengefasst.
  • Figure 00090001
  • Die Daten zeigen, dass eine Verwendung von Sonnenblumenstearin mit 6% Wachs als Ausgangspunkt zur Hydrierung viel niedrigere Feuchtigkeitspermeabilitäten liefert.
  • Beispiel 4
  • Partiell hydriertes Pflanzenöl wurde mit 10% konzentriertem Wachs (ungefähr 50% Wachs), wie in Beispiel 2 hergestellt, vermischt (Mischung 10). Einzelne Buttergebäcktörtchen-Dessertgrundlagen (Hoppers Farmhouse Bakery, Herne Bay, UK) wurden mit Mischung 10 beschichtet, indem ein Pinsel verwendet wurde, um das Innere der Törtchengrundlage mit vollständig geschmolzenem Lipid "anzustreichen". Achtzehn Grundlagen wurden beschichtet und acht Grundlagen wurden unbeschichtet gelassen. Nachdem das Lipid sich verfestigt hatte, wurden die Grundlagen mit Bäckerei-Eiercreme (Baktotaal BV, Nijmegen, Niederlande) gefüllt und in einem geschlossenen Behälter bei 7°C gelagert. Nach 24 h und 48 h wurden vier Grundlagen aus jeder Gruppe entfernt. Die Textur des Gebäcks wurde durch eine Testperson beurteilt, die die Grundlagen nach Entfernung der Eiercreme manuell brach und einer Skala von 1 bis 5 zuordnete, wobei 1 weich und durchnässt und 5 knusprig und brüchig ist. Die Resultate sind nachfolgend zusammengefasst.
  • Figure 00090002
  • Mischung 10 reduzierte den Verlust der Knusprigkeit in der Backware beträchtlich. Die Textur war nach 48 h besser als die des Kontrollsystems ohne Sperrschicht nach 24 h.
  • Beispiel 5
  • Petrischalen wurden mit geschmolzenem Paraffinwachs (Sigma-Aldrich Company, Ltd., Dorset, UK) gefüllt, in die Buttergebäck-Kekse (Safeway PLC, UK) eingebettet wurden, wobei die obere Oberfläche frei blieb. Dadurch wurde sichergestellt, dass die Hauptroute für die Feuchtigkeitswanderung die freiliegende Oberseite der Backware war. Hydriertes Sonnenblumenstearin, wie es in Beispiel 3 hergestellt wurde (Mischung 8), wurde mit partiell hydriertem Pflanzenöl (Mischung 11) und mit einer unbeschichteten Backware verglichen. Um das geschmolzene Sperrmaterial auf die Backware aufzubringen, wurde ein Pinsel verwendet. Nachdem die Lipidsperre fest geworden war, wurden die Grundlagen gewogen, mit Bäckereieiercreme (Baktotaal BV, Nijmegen, Niederlande) gefüllt und in einer Kammer bei 6°C gelagert. Nach 24 h und 8 h wurden Proben aus jeder Gruppe entnommen, die Eiercreme wurde entfernt und die Grundlagen wurden gewogen. Die Erhöhung des Gewichts infolge der Feuchtigkeitsaufnahme ist in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Proben wurden in zweifacher Ausführung hergestellt.
  • Figure 00100001
  • Die Feuchtigkeitsaufnahme wurde beträchtlich reduziert, wenn Mischung 8 verwendet wurde, wobei diese Aufnahme nach 48 h weniger war als bei Mischung 11 nach 24 h.
  • Beispiel 6
  • Mit derselben Anordnung wie in Beispiel 5 wurden Experimente durchgeführt. Partiell hydriertes Pflanzenöl (Mischung 11) wurde mit demselben Öl, das mit 10% konzentriertem Wachs kombiniert war (Mischung 12), die wie in Beispiel 2 hergestellt worden war, verglichen. Die Gewichtszunahme infolge der Feuchtigkeitsaufnahme ist in der Tabelle unten zusammengefasst. Proben wurden in zweifacher Ausführung hergestellt.
  • Figure 00110001
  • Die Feuchtigkeitsaufnahme war beträchtlich reduziert, wenn Mischung 12 eingesetzt wurde.

Claims (13)

  1. Mischung von essbaren organischen Materialien, umfassend ein natürliches Wachs und Glyceridmaterialien, wobei das natürliche Wachs ein Wachs ist, das von Sonnenblumenöl stammt, und die Glyceride im wesentlichen Triglyceride mit einem Gehalt an festen Fetten bei 20°C (N20), gemessen durch unstabilisierte NMR-Techniken, von mindestens 20%, vorzugsweise von mindestens 40%, insbesondere von 50–55% sind und wobei das Wachs in der Mischung in einer Menge von 1–80 Gew.-%, vorzugsweise von 2,5–60 Gew.-%, insbesondere von 5–40 Gew.-% vorliegt.
  2. Mischung nach Anspruch 1, wobei die Mischung eine Mischung aus 1. einem Wachs von Sonnenblumenöl, das durch Kühlen des Sonnenblumenöls auf 0–20°C, Halten des gekühlten Öls für 12–48 Stunden, Entfernen des Wachses durch Filtration und erneute Filtration des Wachses bei 30–70°C erhalten wird, und 2. anderen Glyceridkomponenten ist.
  3. Mischung nach Anspruch 2, wobei das Wachs nach einem weiteren Reinigungsverfahren erhalten wird, das mindestens eines der folgenden Behandlungsverfahren beinhaltet: 1. Schmelzen, Kühlen auf 50–70°C und Filtration oder 2. Auflösung in einem Lösungsmittel, wie in Aceton oder Hexan, Kühlen auf 20–60°C und Filtration, wobei das Wachs als Feststoff erhalten wird.
  4. Mischung nach Anspruch 1, wobei die Glyceridkomponente ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus flüssigen Ölen, teilweise oder vollständig gehärteten flüssigen Ölen, Fraktionen davon, Palmöl oder Fraktionen davon, Shea-Öl oder Fraktionen davon, Kakaobutter oder Fraktionen davon, Sal oder Fraktionen davon und Gemischen dieser Öle.
  5. Mischung nach Anspruch 1, wobei die Glyceridkomponente mindestens teilweise eine flüssige Ölkomponente ist, wie sie in Sonnenblumenwachs, das durch das Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3 erhalten wird, vorliegt.
  6. Mischung von organischen Materialien und einem Füllstoffmaterial, wobei die Mischung 90–10 Gew.-% eines Füllstoffmaterials und 10–90 Gew.-% der Mischung nach den Ansprüchen 1 bis 5 umfasst.
  7. Mischung nach Anspruch 6, wobei das Füllstoffmaterial aus der Gruppe bestehend aus 1. Kohlenhydraten; insbesondere Zuckern, 2. Verdickungsmitteln, insbesondere Cellulosepulvern oder -fasern, Stärken und modifizierten Stärken, 3. Emulgatoren, insbesondere Mono- und Diglyceriden und Lecithinen, 4. Pulvern, insbesondere Milchpulvern, ausgewählt aus Buttermilchpulver, Milchpulver und Magermilchpulver, und Kakaopulver ausgewählt ist.
  8. Mehrschichtiges Lebensmittelprodukt, das mindestens eine Sperrschicht umfasst, welche zwei Schichten mit unterschiedlicher Wasseraktivität trennt, und wobei die Sperrschicht eine Mischung der Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 7 umfasst.
  9. Mehrschichtiges Lebensmittelprodukt nach Anspruch 8, wobei das Lebensmittelprodukt mindestens drei Phasen A, B und C umfasst, A ein gebackenes System auf Mehlbasis ist, B die in Anspruch 8 definierte Sperrschicht ist, C eine Lebensmittelzusammensetzung auf Wasserbasis ist, und wobei die Schichten A und C eine solche Wasseraktivität Aw haben, dass die Differenz davon {(Aw)A – (Aw)c}abs mindestens 0,1, vorzugsweise mindestens 0,3 ist.
  10. Mehrschichtiges Lebensmittelprodukt nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei das gebackene System A auf Mehlbasis ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Keksen, Kuchen, Kräkkern, Plätzchen, Brot, Waffeln, Pizzagrundlagen und Konditoreiwaren.
  11. Mehrschichtiges Lebensmittelprodukt nach den Ansprüchen 8 bis 10, wobei die Lebensmittelzusammensetzung auf Wasserbasis C ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fettemulsionen (mit kontinuierlicher Wasser- oder Fett-Phase), Sahne (bzw. Cremes), Eiercreme (bzw. Milch/Eier-Pudding), Gelees, Speiseeis, Soßen, Früchten, Gemüse und Marmelade.
  12. Lebensmittelprodukte, umfassend eine Mischung aus getrockneten Früchten und einem Getreide, wie Cornflakes oder Weizenflocken, wobei die Mischung mit einer Sperrschicht versehen ist und die Sperrschicht eine Mischung nach den Ansprüchen 1 bis 7 umfasst.
  13. Verwendung einer Mischung von essbaren organischen Materialien als Sperrschicht in Lebensmittelprodukten, in denen eine Sperrschicht, die die Mischung nach den Ansprüchen 1 bis 7 umfasst, angewendet wird, um eine Feuchtigkeitsmigration in das Lebensmittelprodukt zu verhindern und die Textur der Lebensmittelprodukte nach den Ansprüchen 8 bis 12 zu verbessern.
DE60006621T 1999-08-31 2000-07-18 Mischungen für Barriereschichten für Nahrungsmittel Expired - Lifetime DE60006621T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99306928 1999-08-31
EP99306928 1999-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006621D1 DE60006621D1 (de) 2003-12-24
DE60006621T2 true DE60006621T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=8241605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006621T Expired - Lifetime DE60006621T2 (de) 1999-08-31 2000-07-18 Mischungen für Barriereschichten für Nahrungsmittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6461654B1 (de)
AT (1) ATE254402T1 (de)
DE (1) DE60006621T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1018607C2 (nl) * 2001-07-20 2003-01-21 Friesland Brands Bv Vochtbarrière in voedingsmiddelen.
WO2003051134A2 (en) * 2001-12-19 2003-06-26 Unilever N.V. Pourable fatty dispersions
AU2003217205A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-30 Mars Incorporated Methods and products produced thereby to stabilize multi-layer food products
US20030215547A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-20 Leyh Joseph Conrad Pet treat coating composition and process
US7229654B2 (en) * 2002-11-26 2007-06-12 Kraft Foods Holdings, Inc. Multilayer edible moisture barrier for food products and method of use
US7226630B2 (en) * 2002-11-26 2007-06-05 Kraft Foods Holdings, Inc. Edible moisture barrier for food and method of use products
BRPI0318037B1 (pt) * 2003-01-27 2015-08-11 Dupont Nutrition Biosci Aps Gênero alimentício e processo para preparar gêneros alimentícios
US7226629B2 (en) * 2003-02-24 2007-06-05 Kraft Foods Holdings, Inc. Microwaveable grilled cheese and meat sandwiches and method of preparation
US20040197446A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Kraft Foods Holdings, Inc. Edible moisture barrier for food products
US20040253347A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Kraft Foods Holdings, Inc. Food products having moisture release system for maintaining texture during shelf life
US9532588B2 (en) 2015-04-30 2017-01-03 The J.M. Smucker Company Molded food product
US9554591B2 (en) 2015-04-30 2017-01-31 The J.M. Smucker Company Nut butter compositions
CN109169776A (zh) * 2018-11-08 2019-01-11 焦作荣利达食品有限公司 一种青稞味饼干及其制作方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272447A (en) 1979-12-26 1981-06-09 The Procter & Gamble Company Crude edible oil wax removal process
KR870008536A (ko) * 1986-03-17 1987-10-19 우다다 가쓰히로 오일 또는 지방 피복물질 및 이의 제조방법
US5130150A (en) * 1990-12-26 1992-07-14 Megafoods, Inc. Edible moisture barrier
US5130151A (en) 1990-12-26 1992-07-14 Megafoods, Inc. Natural and synthetic edible moisture barrier
US5126151A (en) * 1991-01-24 1992-06-30 Warner-Lambert Company Encapsulation matrix
WO1993024024A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-09 Multiforsa Ag Lebensmittel-kombination
DK119092D0 (da) 1992-09-25 1992-09-25 Aarhus Oliefabrik As Overfladebehandlingsmiddel
GB9706300D0 (en) 1997-03-26 1997-05-14 Dalgety Plc Edible films and coatings
AUPO605097A0 (en) 1997-04-07 1997-05-01 James Cook University Of North Queensland Food grade wax and process for preparing same
EP0910955A3 (de) * 1997-10-24 2000-03-22 Unilever N.V. Wachsester enthaltende Zusammensetzungen
US6582748B1 (en) 1999-05-18 2003-06-24 Cargill Incorporated Fat compositions containing waxes

Also Published As

Publication number Publication date
US6461654B1 (en) 2002-10-08
ATE254402T1 (de) 2003-12-15
DE60006621D1 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006621T2 (de) Mischungen für Barriereschichten für Nahrungsmittel
KR101821399B1 (ko) 유지 조성물 및 그 유지 조성물을 사용한 초콜릿 제품
EP0271853B2 (de) Verpackung für Nahrungs- und Genussmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60317879T2 (de) Fett-zusammensetzung
DE602005004923T2 (de) Viskose fettzusammensetzungen mit niedrigem trans-fettgehalt, sowie verfahren und produkte
DE112005002141B4 (de) Fettzusammensetzung, die im Wesentlichen keine Transfette aufweist und deren Verwendung; Zusammensetzung für Süß- bzw. Backwaren umfassend die Fettzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
RU2654801C2 (ru) Жировая композиция
DE602004006464T2 (de) Lebensmittelprodukte mit einem Feuchtigkeitsfreisetzungssystem zur Aufrechterhatung der Textur während ihrer Lagerung.
JP6796226B2 (ja) ココアバター相溶性向上剤およびその製造方法、並びに、ノーテンパリング型チョコレート及びそれを含む食品
DE202018105434U1 (de) Glyceridzusammensetzung
EP1080643B1 (de) Mischungen für Barriereschichten für Nahrungsmittel
KR20200130814A (ko) 에스테르 교환 유지
CN111935988A (zh) 软巧克力
DE60215395T2 (de) Emulgierformulierung auf Shorteningbasis für die Herstellung von Kuchen und Verfahren
JPS5921349A (ja) 製菓用被覆チョコレート組成物
DE2712311A1 (de) Verfahren zum herstellen von lebensmitteln
DE3001111C2 (de)
DE102020118883A1 (de) Verfahren zum Aromatisieren von Lebensmitteln, Lebensmittel und Verwendung in Lebensmitteln
DE2906803A1 (de) Essbarer ueberzug fuer backwaren und gebratene lebensmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2948161A1 (de) Marzipanersatzmasse
DE2135842B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zuckerund fettgehaltigen Mandel-/NuBgebäcken oder Überzügen auf zu backenden Produkten
DE60102402T2 (de) Fettmischungen mit Kristallmodifikatoren
DE19619450B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Speisekäse und Speisekäse nach diesem Verfahren
JP7444337B1 (ja) 被覆用油性食品
DE102018217342A1 (de) Apfelwachs-beinhaltende lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN