DE60006032T2 - 3-(3-Hydroxyphenyl)-3-amino-propionamidderivate - Google Patents

3-(3-Hydroxyphenyl)-3-amino-propionamidderivate Download PDF

Info

Publication number
DE60006032T2
DE60006032T2 DE60006032T DE60006032T DE60006032T2 DE 60006032 T2 DE60006032 T2 DE 60006032T2 DE 60006032 T DE60006032 T DE 60006032T DE 60006032 T DE60006032 T DE 60006032T DE 60006032 T2 DE60006032 T2 DE 60006032T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
addiction
pain
functional
cycloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60006032T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006032D1 (de
Inventor
Spiros Groton Liras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Products Inc
Original Assignee
Pfizer Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Products Inc filed Critical Pfizer Products Inc
Publication of DE60006032D1 publication Critical patent/DE60006032D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006032T2 publication Critical patent/DE60006032T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/20Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/24Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/28Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Description

  • Diese Erfindung betrifft 3-(3-Hydroxyphenyl)-3-amino-propionamid-Derivate, die als Liganden für Opioid-Rezeptoren Nutzen aufweisen.
  • Auf dem Gebiet der Opioidbiochemie wurde eine Vielzahl von endogenen Opioidverbindungen und nicht-endogenen Opioidverbindungen herausgefunden. Bei diesen Bemühungen wurden Untersuchungen im Wesentlichen dem Verständnis des Wirkmechanismus der Opioidarzneistoffe gewidmet, insbesondere sofern er die Zell- und differenzierten Gewebsopioidrezeptoren betrifft.
  • Opioidarzneistoffe werden typischerweise durch ihre Bindungsselektivität bezüglich der Zell- und differenzierten Gewebsrezeptoren eingeteilt, an die eine spezifische Arzneistoffspezies als Ligand bindet. Diese Rezeptoren schließen My (μ)-, Delta (δ)– und Kappa (κ)-Rezeptoren ein.
  • Mindestens drei Unterarten von Opioid-Rezeptoren (My, Delta und Kappa) werden in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben und dokumentiert. Alle drei Rezeptoren liegen in den zentralen und peripheren Nervensystemen von vielen Spezies, einschließlich Mensch, vor. Die Aktivierung von Delta-Rezeptoren erzeugt Antinociception bei Nagern und kann zusätzlich zum Beeinflussen der Motilität des Gastrointestinaltrakts Analgesie beim Menschen induzieren. (Siehe Burks, T.F. (1995) in „The Pharmacology of Opioid Peptides", herausgegeben von Tseng, L.F., Harwood Academic Publishers).
  • Die Internationale Patentveröffentlichung Nr. WO96/22276 offenbart Ethylaminderivate. US-Patent Nr. 5 389 645 offenbart substituierte Tyrosyldiamidverbindungen, die zum Induzieren von Analgesie bei Säugern verwendbar sind. US-Patent Nr. 5 364 850 offenbart auch substituierte Tyrosyldi amidverbindungen, die zum Induzieren von Analgesie bei Säugern verwendbar sind.
  • Die gut bekannten narkotischen Opiate, wie Morphin und seine Analogen, sind für den My-Opioid-Rezeptor selektiv. My-Rezeptoren vermitteln Analgesie, Atemwegsdepression und Inhibierung von gastrointestinalem Durchgang. Kappa-Rezeptoren vermitteln Analgesie und Sedierung.
  • Das Vorliegen des Delta-Opioid-Rezeptors ist eine neuere Erkenntnis, der die Isolierung und Charakterisierung von endogenen Enkephalinpeptiden, die Liganden für den Delta-Rezeptor darstellen, folgte. Untersuchungen im letzten Jahrzehnt haben wesentliche Informationen über den Delta-Rezeptor hervorgebracht, jedoch gibt es noch kein genaues Bild von seiner Funktion. Delta-Rezeptoren vermitteln Analgesie, scheinen jedoch den intestinalen Durchgang in der für My-Rezeptoren charakteristischen Weise nicht zu inhibieren.
  • Es gibt auf dem Fachgebiet einen fortwährenden Bedarf für verbesserte Opioidverbindungen, insbesondere Verbindungen, die frei von Suchtcharakter und anderen negativen Nebenwirkungen der üblichen Opiate, wie Morphin und Pethidin, sind.
  • Der Erfinder hat eine neue Klasse von 3-(3-Hydroxyphenyl)-3-amino-propionamid-Derivaten gefunden, die wirksame und selektive My-Opioidliganden darstellen und die für die Behandlung von Abstoßung bei Organtransplantationen und Hauttransplantationen, Epilepsie, chronischem Schmerz, neurogenem Schmerz, nichtsomatischem Schmerz, Schlaganfall, Hirnischämie, Schock, Kopftrauma, Rückenmarksverletzung, Hirnödem, Hodgkin-Krankheit, Sjögren-Syndrom, systemischem Lupus erythematosis, Analgesie, Süchtigkeit, Immuntherapie, Appetitszügelung, Verdauungsbeschwerden, Magen-Darm-Beschwerden, wie Gastritis, funktioneller Darmerkrankung, irritablem spastischem Kolon, funktioneller Diarrhoe, funktioneller Blähung, nicht zu Geschwüren führender Dyspepsie und anderen Motilitäts- und anderen Sekretionsstörungen und Emesis, akuten Schmerzen, chronischen Schmerzen, neurogenen Schmerzen, nichtsomatischen Schmerzen, Allergien, Störungen der Atmungsfunktion, wie Asthma, Husten und Apnoe, entzündlichen Erkrankungen, wie rheumatische Arthritis, Osteoarthritis, Psoriasis, entzündliche Darmerkrankung, Urogenitaltraktstörungen, wie Harninkontinenz, Hypoxie (z.B. perinatale Hypoxie), hypoglycämischer neuronaler Schädigung, Drogenabhängigkeit und -süchtigkeit (z.B. Opiat-, Benzodiazepin-, Kokain-, Nikotin- oder Alkohol-Abhängigkeit bzw. -süchtigkeit), Arzneimittel- oder Alkoholentzugssymptomen, und Zerebraldefizit auf eine Herz-Bypass-Operation und Transplantation hin, verwendbar sind.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel
    Figure 00030001
    oder das pharmazeutisch akzeptable Salz derselben;
    wobei
    R1, R2 und R3 unabhängig voneinander unter Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, (C6-C10)-Aryl, (C6-C10)-Aryl (C1-C6)-alkyl, (C2-C9)-Heteroaryl, (C2-C9)-Heteroaryl (C1-C5)-alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl (C1-C6)-alkyl, (C2-C9)-Heterocycloalkyl und (C2-C9)-Heterocycloalkyl (C1-C6)-alkyl ausgewählt werden, wobei jedes Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl gegebenenfalls durch einen bis vier Substituenten substituiert sein kann, der bzw. die aus der Gruppe ausgewählt wird bzw. werden, die aus Carboxy, Cyano, Amino, Deuterium, Hydroxy, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Halogen, (C1-C6)-Acyl, (C1-C6)-Alkylamino, Amino (C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkoxy-CO-NH, (Cl-C6)-Alkylamino-CO-, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C1-C6)-Alkylamino, Amino(C1-C6)-alkyl, Hydroxy(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkoxy (C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Acyloxy(C1-C6)-alkyl, Nitro, Cyano (C1-C6)-alkyl, Halo(C1-C6)-alkyl, Nitro(C1-C6)-alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethyl(C1-C6)-alkyl, (C1- C6)-Acylamino, (C1-C6)-Acylamino(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkoxy(C1-C6)-acylamino, Amino(C1-C6)-acyl, Amino(C1-C6)-acyl(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkylamino(C1-C6)-acyl, ((C1-C6)-Alkyl)2-amino(C1-C6)-acyl, R4R5N-CO-O-, R4R5N-CO-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl-S(O)m, R4RSNS(O)m, R4RSNS(O)m-(C1-C6)-Alkyl, R4S(O)mR5N, R4S(O)mR5N-(C1-C6)-Alkyl besteht, wobei m 0, 1 oder 2 beträgt und R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander unter Wasserstoff oder (C1-C5)-Alkyl ausgewählt werden; und
    X und Y unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (C1-C3) -Alkyl stehen;
    oder X und Y mit dem Kohlenstoff, an den sie angelagert sind, zusammengenommen werden können, unter Bildung einer Verbindung der Formel II
    Figure 00040001
    wobei a 0, 1, 2, 3 oder 4 beträgt; und
    R1, R2 und R3 die oben angegebenen Definitionen aufweisen.
  • Der hierin verwendete Begriff „Alkyl" schließt, sofern nicht anders ausgewiesen, gesättigte einwertige Kohlenwasserstoffreste mit geraden, verzweigten oder cyclischen Einheiten oder Kombinationen davon ein.
  • Der hierin verwendete Begriff „Alkoxy" schließt O-Alkylgruppen, worin „Alkyl" wie vorstehend definiert ist, ein.
  • Der hierin verwendete Begriff „Halogen" schließt, sofern nicht anders ausgewiesen, Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können Doppelbindungen enthalten. Wenn solche Bindungen vorliegen, liegen die erfindungsgemäßen Verbindungen als cis- und trans-Konfigurationen und als Gemische davon vor.
  • Sofern nicht anders ausgewiesen, können die hierin angeführten Alkyl- und Alkenylgruppen sowie die hierin angeführten Alkyleinheiten von anderen Gruppen (z.B. Alkoxy) linear oder verzweigt sein, und sie können auch cyclisch sein (z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl) oder linear oder verzweigt sein und cyclische Einheiten enthalten. Sofern nicht anders ausgewiesen, schließt Halogen Fluor, Chlor, Brom und Jod ein.
  • (C3-C10)-Cycloalkyl, falls verwendet, bezieht sich auf Cycloalkylgruppen, die null bis zwei Anteile an Ungesättigtheit enthalten, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopentenyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, 1,3-Cyclohexadien, Cycloheptyl, Cycloheptenyl, Bicyclo[3.2.1]octan, Norbornanyl, usw..
  • (C2-C9)-Heterocycloalkyl, falls hierin verwendet, bezieht sich auf Pyrrolidinyl, Tetrahydrofuranyl, Dihydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Pyranyl, Thiopyranyl, Aziridinyl, Oxiranyl, Methylendioxyl, Chromenyl, Isoxazolidinyl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, Isothiazolidinyl, 1,3-Thiazolidin-3-yl, 1,2-Pyrazolidin-2-yl, 1,3-Pyrazolidin-l-yl, Piperidinyl, Thiomorpholinyl, 1,2-Tetrahydrothiazin-2-yl, 1,3-Tetrahydrothiazin-3-yl, Tetrahydrothiadiazinyl, Morpholinyl, 1,2-Tetrahydrodiazin-2-yl, 1,3-Tetrahydrodiazin-1-yl, Tetrahydroazepinyl, Piperazinyl, Chromanyl, usw.. Der Fachmann erkennt natürlich, dass die Verbindung der (C2-C9)-Heterocycloalkylringe über ein Kohlenstoffatom oder ein sp3-hybridisiertes Stickstoffheteroatom erfolgt.
  • (C2-C9)-Heteroaryl, falls hierin verwendet, bezieht sich auf Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrrolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Imidazolyl, 1,3,5-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,3,5-Thiadiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, 1,2,4-Triazinyl, 1,2,3-Triazinyl, 1,3,5-Triazinyl, Pyrazolo[3,4-b]pyridinyl, Cinnolinyl, Pteridinyl, Purinyl, 6,7-Dihydro-5H[1]pyridinyl, Benzo[b]thiophenyl, 5,6,7,8-Tetrahydrochinolin- 3-yl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Benzisothiazolyl, Benzisoxazolyl, Benzimidazolyl, Thianaphthenyl, Isothianaphthenyl, Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Isoindolyl, Indolyl, Indolizinyl, Indazolyl, Isochinolyl, Chinolyl, Phthalazinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Benzoxazinyl, usw.. Der Fachmann erkennt natürlich, dass die Verbindung der (C2-C9)-Heterocycloalkylringe über ein Kohlenstoffatom oder ein sp3-hybridisiertes Stickstoffheteroatom erfolgt.
  • (C5-C10)-Aryl bezieht sich, wenn hierin verwendet, auf Phenyl oder Naphthyl.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I schließen jene ein, worin X Wasserstoff, (C1-C6) -Alkyl oder (C3-C7) -Cycloalkyl darstellt.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I schließen jene ein, worin Y Wasserstoff, (C1-C6) -Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl darstellt.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I schließen jene ein, worin R1 Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl darstellt.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I schließen jene ein, worin R2 (C1-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl(C1-C6)-alkyl oder Trifluormethyl darstellt.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I schließen jene ein, worin R3 (C3-C7)-Cycloalkyl (C1-C7)-alkyl oder (C6-C10)-Aryl (C1-C6)-alkyl darstellt.
  • Bevorzugtere Verbindungen der Formel I schließen jene ein, worin X Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl darstellt; Y Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl darstellt; R1 Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl darstellt; R2 (C1-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl(C1-C6)-alkyl oder Trifluormethyl darstellt; und R3 (C3-C7)-Cycloalkyl(C1-C7)-alkyl oder (C6-C10)-Aryl (C1-C6)-alkyl darstellt.
  • Die Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch verträgliche Salze sind My-Opioid-Rezeptorliganden und sind bei der Behandlung einer Vielzahl von neurologischen und Magen-Darm-Beschwerden nützlich. Beispiele für Störungen, die mit Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch akzep tablen Salzen behandelt werden können, sind Abstoßung bei Organtransplantationen und Hauttransplantationen, Epilepsie, chronischer Schmerz, neurogener Schmerz, nichtsomatischer Schmerz, Schlaganfall, Hirnischämie, Schock, Kopftrauma, Rückenmarksverletzung, Hirnödem, Hodgkin-Krankheit, Sjögren-Syndrom, systemischer Lupus erythematosis, Analgesie, Süchtigkeit, Immuntherapie, Appetitszügelung, Verdauungsbeschwerden, Magen-Darm-Beschwerden, wie Gastritis, funktionelle Darmerkrankung, irritables spastisches Kolon, funktionelle Diarrhoe, funktionelle Blähung, nicht zu Geschwüren führende Dyspepsie und andere Motilitäts- und andere Sekretionsstörungen und Emesis, akute Schmerzen, chronische Schmerzen, neurogene Schmerzen, nichtsomatische Schmerzen, Allergien, Störungen der Atmungsfunktion, wie Asthma, Husten und Apnoe, entzündliche Erkrankungen, wie rheumatische Arthritis, Osteoarthritis, Psoriasis, entzündliche Darmerkrankung, Urogenitaltraktstörungen, wie Harninkontinenz, Hypoxie (z.B. perinatale Hypoxie), hypoglycämische neuronale Schädigung, Drogenabhängigkeit und -süchtigkeit (z.B. Opiat-, Benzodiazepin-, Kokain-, Nikotin- oder Alkoholabhängigkeit bzw. -süchtigkeit), Arzneimittel- oder Alkoholentzugssymptome, und Zerebraldefizit auf eine Herz-Bypass-Operation und Transplantation.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die pharmazeutisch akzeptablen Säureadditions- und Basenadditionssalze von Verbindungen der Formel I. Die Säuren, die zum Herstellen der pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze der vorstehend erwähnten Basenverbindungen dieser Erfindung verwendet werden, sind jene, die nicht-toxische Säureadditionssalze bilden; d.h. Salze, die pharmakologisch akzeptable Anionen enthalten, wie die Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Hydrojodid-, Nitrat-, Sulfat-, Bisulfat-, Phosphat-, sauren Phosphat-, Acetat-, Lactat-, Citrat, sauren Citrat-, Tartrat-, Bitartrat-, Succinat-, Maleat-, Fumarat-, Gluconat-, Saccharat-, Benzoat-, Methansulfonat-, Ethansulfonat-, Benzolsulfonat-, p-Toluolsulfonat- und Pamoat- [d.h. 1,1'-Methylen-bis-(2- hydroxy-3-naphthoat)]-Salze. Die chemischen Basen, die als Reagenzien zum Herstellen der pharmazeutisch akzeptablen Basensalze dieser Erfindung verwendet werden, sind jene, die nicht-toxische Basensalze mit den sauren Verbindungen der Formel I bilden. Solche nicht-toxischen Basensalze schließen jene, die von pharmakologisch akzeptablen Kationen, die von Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium, usw., abgeleitet sind, ein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch pharmazeutisch akzeptable Basenadditionssalze von Verbindungen der Formel I. Diese Salze werden alle durch übliche Techniken hergestellt. Die chemischen Basen, die als Reagenzien zum Herstellen der pharmazeutisch akzeptablen Basensalze dieser Erfindung verwendet werden, sind jene, die nicht-toxische Basensalze mit den sauren Verbindungen der Formel I bilden. Solche nicht-toxischen Basensalze schließen jene, die von solchen pharmakologisch akzeptablen Kationen, wie Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium, usw., abgeleitet sind, ein.
  • Für eine Übersicht über pharmazeutisch akzeptable Salze siehe Berge et al., J. Pharm. Sci., 66, 1–19 (1977). Diese Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung einer krankhaften Störung oder eines krankhaften Zustands, deren bzw. dessen Behandlung oder Verhinderung durch Regulieren des Bindens an My-Opioid-Rezeptoren bei einem Säuger durchgeführt oder erleichtert werden kann, umfassend eine Menge einer Verbindung nach Anspruch 1, die bei der Behandlung einer derartigen krankhaften Störung oder eines derartigen krankhaften Zustands wirksam ist, und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  • Diese Erfindung betrifft auch die Verwendung der vorliegenden Verbindungen für die Zubereitung eines Medikaments zur Behandlung einer krankhaften Störung oder eines krankhaften Zustands, deren bzw. dessen Behandlung durch Regulieren des Bindens an My-Opioid-Rezeptoren bei einem Säuger durchgeführt oder erleichtert werden kann.
  • Diese Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung einer krankhaften Störung oder eines krankhaften Zustands, die bzw. der unter entzündlichen Erkrankungen, wie Arthritis, Psoriasis, Asthma oder entzündlicher Darmerkrankung, Störungen der Atmungsfunktion, wie Asthma, Husten und Apnoe, Allergien, Magen-Darm-Beschwerden, wie Gastritis, funktioneller Darmerkrankung, irritablem spastischem Kolon, funktioneller Diarrhö, funktioneller Blähung, funktionellen Schmerzen, nicht zu Geschwüren führender Dyspepsie und anderen Motalitäts- oder Sekretionsstörungen, wie Emesis, Schlaganfall, Schock, Hirnödem, Kopftrauma, Rückenmarksverletzung, Hirnischämie, Zerebraldefizit auf eine Herz-Bypass-Operation und Transplantation hin, Urogenitaltraktstörungen, wie Harninkontinenz, Drogenabhängigkeit und -süchtigkeit (z.B. Alkohol-, Opiat-, Benzodiazepin-, Nikotin-, Heroin- oder Kokainabhängigkeit bzw. -süchtigkeit), chronischen Schmerzen, nichtsomatischen Schmerzen, akuten Schmerzen und neurogenen Schmerzen, systemischem Lupus erythematodes, Analgesie, Süchtigkeit, Immunotherapie, Appetitzügelung, Verdauungsbeschwerden, Hodgkin-Krankheit, Sjögren-Syndrom, Epilepsie und Abstoßung bei Organtransplantationen und Hauttransplantationen bei einem Säuger ausgewählt wird, umfassend eine für das Regulieren des Bindens an einen Opioid-Rezeptor wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutischen Salzes davon und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  • Diese Erfindung betrifft auch die Verwendung der vorliegenden Verbindungen für die Zubereitung eines Medikaments zur Behandlung einer Beschwerde oder eines krankhaften Zustands, die bzw. der unter entzündlichen Erkrankungen, wie Arthritis, Psoriasis, Asthma oder entzündlicher Darmerkrankung, Störungen der Atmungsfunktion, wie Asthma, Husten und Apnoe, Allergien, Magen-Darm-Beschwerden, wie Gastritis, funktioneller Darmerkrankung, irritablem spastischem Kolon, funktioneller Diarrhö, funktioneller Blähung, funktionellen Schmerzen, nicht zu Geschwüren führender Dyspepsie und ande ren Motalitäts- oder Sekretionsstörungen, wie Emesis, Schlaganfall, Schock, Hirnödem, Kopftrauma, Rückenmarksverletzung, Hirnischämie, Zerebraldefizit auf eine Herz-Bypass-Operation und Transplantation hin, Urogenitaltraktstörungen, wie Harninkontinenz, Drogenabhängigkeit und -süchtigkeit (z.B. Alkohol-, Opiat-, Benzodiazepin-, Nikotin-, Heroin- oder Kokainabhängigkeit bzw. -süchtigkeit), chronischen Schmerzen, nichtsomatischen Schmerzen, akuten Schmerzen und neurogenen Schmerzen, systemischem Lupus erythematodes, Analgesie, Süchtigkeit, Immunotherapie, Appetitzügelung, Verdauungsbeschwerden, Hodgkin-Krankheit, Sjögren-Syndrom, Epilepsie und Abstoßung bei Organtransplantationen und Hauttransplantationen bei einem Säuger ausgewählt wird.
  • Diese Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung einer krankhaften Störung oder eines krankhaften Zustands, deren bzw. dessen Behandlung oder Verhinderung durch Regulieren des Bindens an Opioid-Rezeptoren bei einem Säuger durchgeführt oder erleichtert werden kann, umfassend eine für das Regulieren des Bindens an einen Opioid-Rezeptor wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutischen Salzes davon und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  • Diese Erfindung betrifft auch die Verwendung der vorliegenden Verbindungen für die Zubereitung eines Medikaments zur Behandlung einer krankhaften Störung oder eines krankhaften Zustands, die bzw. der unter entzündlichen Erkrankungen, wie Arthritis, Psoriasis, Asthma oder entzündlicher Darmerkrankung, Störungen der Atmungsfunktion, wie Asthma, Husten und Apnoe, Allergien, Magen-Darm-Beschwerden, wie Gastritis, funktioneller Darmerkrankung, irritablem spastischem Kolon, funktioneller Diarrhö, funktioneller Blähung, funktionellen Schmerzen, nicht zu Geschwüren führender Dyspepsie und anderen Motalitäts- oder Sekretionsstörungen, wie Emesis, Schlaganfall, Schock, Hirnödem, Kopftrauma, Rückenmarksverletzung, Hirnischämie, Zerebraldefizit auf eine Herz-Bypass-Operation und Transplantation hin, Urogenitaltraktstörungen, wie Har ninkontinenz, Drogenabhängigkeit und -süchtigkeit (z.B. Alkohol-, Opiat-, Benzodiazepin-, Nikotin-, Heroin- oder Kokainabhängigkeit bzw. -süchtigkeit), chronischen Schmerzen, nichtsomatischen Schmerzen, akuten Schmerzen und neurogenen Schmerzen, systemischem Lupus erythematodes, Analgesie, Süchtigkeit, Immunotherapie, Appetitzügelung, Verdauungsbeschwerden, Hodgkin-Krankheit, Sjögren-Syndrom, Epilepsie und Abstoßung bei Organtransplantationen und Hauttransplantationen bei einem Säuger ausgewählt wird.
  • Diese Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung zum Behandeln einer krankhaften Störung oder eines krankhaften Zustands, die bzw. der unter entzündlichen Erkrankungen, wie Arthritis, Psoriasis, Asthma oder entzündlicher Darmerkrankung, Störungen der Atmungsfunktion, wie Asthma, Husten und Apnoe, Allergien, Magen-Darm-Beschwerden, wie Gastritis, funktioneller Darmerkrankung, irritablem spastischem Kolon, funktioneller Diarrhö, funktioneller Blähung, funktionellen Schmerzen, nicht zu Geschwüren führender Dyspepsie und anderen Motalitäts- oder Sekretionsstörungen, wie Emesis, Schlaganfall, Schock, Hirnödem, Kopftrauma, Rückenmarksverletzung, Hirnischämie, Zerebraldefizit auf eine Herz-Bypass-Operation und Transplantation hin, Urogenitaltraktstörungen, wie Harninkontinenz, Drogenabhängigkeit und -süchtigkeit (z.B. Alkohol-, Opiat-, Benzodiazepin-, Nikotin-, Heroin- oder Kokainabhängigkeit bzw. -süchtigkeit), chronischen Schmerzen, nichtsomatischen Schmerzen, akuten Schmerzen und neurogenen Schmerzen, systemischem Lupus erythematodes, Analgesie, Süchtigkeit, Immunotherapie, Appetitzügelung, Verdauungsbeschwerden, Hodgkin-Krankheit, Sjögren-Syndrom, Epilepsie und Abstoßung bei Organtransplantationen und Hauttransplantationen bei einem Säuger ausgewählt wird, umfassend eine Menge einer Verbindung der Formel I, die beim Behandeln eines solchen Zustands wirksam ist und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  • Beschreibung im Einzelnen
  • Das nachstehende Reaktionsschema erläutert die Zubereitung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Sofern nicht anders ausgewiesen, sind X, Y, R1, R2 und R3 in den nachstehenden Reaktionsschemata und der Erörterung wie vorstehend definiert.
  • Schema 1
    Figure 00120001
  • Schema 1 Fortsetzung
    Figure 00130001
  • Schema 2
    Figure 00130002
  • In Reaktion 1 von Schema 1 wird die Iminverbindung der Formel VI zu der entsprechenden Lactam-Verbindung der Formel V durch Umsetzen von VI mit einem Ketenacetal der Formel
    Figure 00130003
    in Gegenwart einer Säure und aprotischem Lösungsmittel umgewandelt. Geeignete Säuren schließen Bortrifluoriddiethyletherat und Titantetrachlorid ein und geeignete aprotische Lösungsmittel schließen Methylenchlorid, 1,2-Dichlorethan und Toluol ein. Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen etwa –78°C und der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels, vorzugsweise Raumtemperatur, für einen Zeitraum zwischen etwa 2 Stunden bis etwa 24 Stunden, vorzugsweise etwa 12 Stunden, durchgeführt.
  • In Reaktion 2 von Schema 1 wird die Lactamverbindung der Formel V zu der entsprechenden Amidverbindung der Formel IV durch Umsetzen von V mit Lithiumamiden von primären Aminen in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran und Diethylether, umgewandelt. Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen etwa –78°C bis zu der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels, vorzugsweise etwa –78°C, für einen Zeitraum zwischen etwa 1 Stunde und etwa 4 Stunden, vorzugsweise etwa 2 Stunden, ausgeführt.
  • In Reaktion 3 von Schema 1 wird die Amidverbindung der Formel IV zu der entsprechenden Verbindung der Formel III durch Behandeln von IV mit Bortribromid in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, bei einer Temperatur zwischen etwa –78°C bis Raumtemperatur, vorzugsweise etwa 24°C, ausgeführt. Das Reaktionsgemisch wird für einen Zeitraum zwischen etwa 1 Stunde bis etwa 16 Stunden, vorzugsweise etwa 4 Stunden, gerührt. Alternativ wird die Verbindung der Formel III durch Behandeln unter Rückfluss eines Gemisches von IV, Essigsäure und 40%iger wässriger Bromwasserstoffsäure für einen Zeitraum zwischen etwa 2 Stunden bis etwa 8 Stunden, vorzugsweise etwa 6 Stunden, hergestellt.
  • In Reaktion 4 von Schema 1 wird die Verbindung der Formel III zu der entsprechenden Verbindung der Formel I durch Umsetzen von III mit einem Aldehyd der Formel R2C(O)H, worin R2 (C1-C6)-Alkyl, (C6-C10)-Aryl (C1-C6)-alkyl, (C2-C9)-Heteroaryl(C1-C6)-alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl(C1-C6)-alkyl oder (C2-C9)-Heterocycloalkyl(C1-C6)-alkyl darstellt, in Gegenwart von Natriumtriacetoxyborhydrid in Methylenchlorid oder Natriumcyanoborhydrid in Methanol umgewandelt. Die Reaktion wird bei Raumtemperatur für einen Zeitraum zwischen etwa 2 Stunden bis etwa 24 Stunden, vorzugsweise etwa 16 Stunden, ausgeführt.
  • In Reaktion 1 von Schema 2 wird die Verbindung der Formel IV zu der entsprechenden Verbindung der Formel VII durch Umsetzen von IV mit einem Alkylierungs- oder Arylierungsmittel der Formel R2X, worin R2 primäres oder sekundäres (C1-C6)-Alkyl, (C2-C9)-Heteroaryl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder (C2-C9)-Heterocycloalkyl darstellt und X eine Abgangsgruppe, wie Chlor, Brom, Jod, Triflat, Mesylat, Tosylat, Natrium- oder Kaliumcarbonat oder andere Alkalimetallcarbonat- oder -bicarbonatbasen darstellt, umgewandelt. Die Reaktion wird in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder 1,2-Dichlorethan, bei einer Temperatur zwischen etwa 20°C bis etwa 100°C, vorzugsweise etwa 80°C, für einen Zeitraum zwischen etwa 2 Stunden bis etwa 48 Stunden, vorzugsweise etwa 24 Stunden, ausgeführt. Alternativ kann die Verbindung der Formel VII durch Umsetzen von IV mit einer Verbindung der Formel R2X, worin R2 gegebenenfalls substituiertes (C6-C10)-Aryl oder gegebenenfalls substituiertes (C2-C9)-Heteroaryl darstellt und X Brom darstellt, in Gegenwart von einer Base, wie Cäsiumcarbonat oder anderen Alkalimetallcarbonaten, einem Palladiumkatalysator, wie Palladiumacetat oder Palladiumdibenzylidenaceton, und einem geeigneten Liganden, wie 2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl, gebildet werden. Die Reaktion wird in einem Lösungsmittel, wie Toluol oder 1,4-Dioxan, bei einer Temperatur zwischen etwa 20°C bis etwa 100°C, vorzugsweise etwa 90°C, für einen Zeitraum zwischen etwa 4 Stunden bis etwa 24 Stunden, vorzugsweise etwa 16 Stunden, ausgeführt.
  • In Reaktion 2 von Schema 2 wird die Verbindung der Formel VII zu der entsprechenden Verbindung der Formel I durch Behandeln von VII mit Bortribromid in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, bei einer Temperatur zwischen etwa –78°C bis Raumtemperatur, vorzugs weise etwa 24°C, umgewandelt. Das Reaktionsgemisch wird für einen Zeitraum zwischen etwa 1 Stunde bis etwa 16 Stunden, vorzugsweise etwa 4 Stunden, gerührt. Alternativ wird die Verbindung der Formel III durch Erhitzen unter Rückfluss eines Gemisches von IV, Essigsäure und 40%iger wässriger Bromwasserstoffsäure für einen Zeitraum zwischen etwa 2 Stunden bis etwa 8 Stunden, vorzugsweise etwa 6 Stunden, hergestellt.
  • Die in den Verfahren von Schemata 1 und 2 verwendeten Ausgangsmaterialien sind entweder kommerziell verfügbar, in der Literatur bekannt oder aus kommerziell verfügbaren oder bekannten Verbindungen, unter Verwendung von dem Fachmann gut bekannten oder vorstehend beschriebenen Verfahren leicht erhältlich.
  • Sofern nicht anders ausgewiesen, ist der Druck von jeder der vorstehenden Reaktionen nicht kritisch. Im Allgemeinen werden die Reaktionen bei einem Druck von etwa einer bis etwa drei Atmosphären, vorzugsweise bei Umgebungsdruck (etwa eine Atmosphäre), durchgeführt.
  • Die Herstellung von anderen Verbindungen der Formel I, die in dem vorangehenden experimentellen Abschnitt nicht speziell beschrieben ist, kann unter Verwendung von Kombinationen der vorstehend beschriebenen Reaktionen, die dem Fachmann bekannt sein werden, durchgeführt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I, die basischer Natur sind, können eine breite Vielzahl von verschiedenen Salzen mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren bilden. Die Säure, die verwendet werden kann, um die pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Basenverbindungen zu bilden, sind jene, die nicht-toxische Säureadditionssalze bilden; d.h. Salze, die pharmakologisch akzeptable Anionen enthalten, wie die Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Hydrojodid-, Nitrat-, Sulfat- oder Bisulfat-, Phosphat- oder sauren Phosphat-, Acetat-, Lactat-, Citrat- oder sauren Citrat-, Tartrat- oder Bitartrat-, Succinat-, Maleat-, Fumarat-, Gluconat-, Saccharat-, Benzoat-, Methansulfonat- und Pamoat- [d.h. 1,1'-Methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoat)]- Salze. Obwohl solche Salze zur Verabreichung an Lebewesen pharmazeutisch akzeptabel sein müssen, ist es in der Praxis häufig erwünscht, anfänglich eine Verbindung der Formel I aus dem Reaktionsgemisch als ein pharmazeutisch nicht-akzeptables Salz zu isolieren und dann einfach das Letztere durch Behandlung mit einem alkalischen Reagenz zurück zu der freien Basenverbindung umzuwandeln und anschließend die freie Base zu einem pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalz umzuwandeln. Die Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Basenverbindungen werden durch Behandeln der Basenverbindung mit einer im Wesentlichen äquivalenten Menge der ausgewählten Mineral- oder organischen Säure in einem wässrigen Lösungsmittelmedium oder in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol, hergestellt. Nach vorsichtiger Verdampfung des Lösungsmittels wird das gewünschte feste Salz erhalten.
  • Verbindungen der Formel, die saurer Natur sind, können Basensalze mit verschiedenen pharmakologisch akzeptablen Kationen bilden. Diese Salze werden alle durch übliche Techniken hergestellt. Die chemischen Basen, die als Reagenzien zum Herstellen der pharmazeutisch akzeptablen Basensalze dieser Erfindung verwendet werden, sind jene, die nicht-toxische Basensalze mit sauren Verbindungen der Formel I bilden. Solche nicht-toxischen Basensalze schließen jene, abgeleitet von solchen pharmakologisch akzeptablen Kationen, wie Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium, usw., ein. Diese Salze können leicht durch Behandeln der entsprechenden sauren Verbindungen mit einer wässrigen Lösung, die die gewünschten pharmakologisch akzeptablen Kationen enthält, und dann Eindampfen der erhaltenen Lösung zur Trockne, vorzugsweise unter vermindertem Druck, hergestellt werden. Alternativ können sie auch durch Vermischen von nieder-alkanolischen Lösungen der sauren Verbindungen und des gewünschten Alkalimetallalkoxids miteinander und dann Eindampfen der erhaltenen Lösung zur Trockne in der gleichen Weise wie vorstehend hergestellt werden. In jedem Fall werden vorzugsweise stöchiometrische Mengen an Re agenzien angewendet, um die Vollständigkeit der Reaktion und maximale Ausbeuten des gewünschten Endprodukts zu sichern.
  • Die Verbindungen der Formel I und die pharmazeutisch akzeptablen Salze davon (nachstehend auch insgesamt als „die erfindungsgemäßen Wirkstoffe" bezeichnet) sind bei der Behandlung von neurodegenerativen, psychotropischen und Arzneimittel- oder Alkohol-induzierten Defizite verwendbar und sind starke Opioid-Rezeptorliganden. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können deshalb bei der Behandlung von krankhaften Störungen und krankhaften Zuständen, wie jene, die vorstehend aufgezählt wurden, welche durch Regulieren des Bindens an einen Opioid-Rezeptor behandelt werden können, verwendet werden.
  • Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel I, an die verschiedenen Opioid-Rezeptoren zu binden und deren funktionelle Wirksamkeit bei solchen Rezeptoren kann wie nachstehend beschrieben bestimmt werden.
  • Eine männliche Sprague-Dawley-Ratte wird euthanisiert und ihr Hirn wird auf Eis entfernt. Das Vorderhirn wird disseziert und zu einem Zentrifugenröhrchen, das 35 ml eiskaltes Tris-HCl, pH 7,4, enthält, gegeben. Das Hirn wird unter Verwendung eines Polytron bei 50% Maximalgeschwindigkeit homogenisiert und die Suspension in einer Sorvall-Zentrifuge bei 48 000 × G für 10 Minuten gedreht. Das Pellet wird in Tris, wie vorstehend, resuspendiert und erneut gedreht. Das Pellet wird unter Verwendung von Tris zu einer Endkonzentration von 100 mg/ml (Ursprungsfeuchtgewicht) resuspendiert. Die Rezeptorbindungsreaktion wird mit der Zugabe von 2,5 mg Gewebe zu jeder Vertiefung einer Polypropylen-96-Vertiefungs-Platte, die 1, 5 nM [3H]-DAMGO und den geeigneten Kompetitor in einem Gesamtvolumen von 2500 μl enthält, gestartet. Nichtspezifisches Binden wird unter Verwendung von 1 μM Maltrexon geschätzt. Die Platte wird unter Schütteln für 90 Minuten bei 25°C inkubiert. Die Platte wird unter Verwendung von schneller Filtration auf Betaplatten-Filtermat-B-Filter unter Verwendung eines Skatron-Green-Machine-Zellernters geerntet. Der Filtermat wird mit ungefähr 5 ml Tris-HCl-Puffer, pH 7,4, gewaschen und über Nacht luftgetrocknet. Der Filtermat wird dann auf einem Wallac-Betaplatten-Counter, 60 Sekunden pro Probe, gezählt und die Daten unter Verwendung von Datafitter-Software analysiert.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in einer üblichen Weise unter Verwendung von einem oder mehreren pharmazeutisch akzeptablen Trägern formuliert werden. Somit können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zur oralen, bukkalen, transdermalen (z.B. Pflaster), intranasalen, parenteralen (z.B. intravenösen, intramuskulären oder subkutanen) oder rektalen Verabreichung oder in Form einer zur Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation geeigneten Verabreichung formuliert werden.
  • Zur oralen Verabreichung können die pharmazeutischen Zusammensetzungen die Form von beispielsweise Tabletten oder Kapseln, zubereitet durch übliche Mittel, mit pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten, wie Bindemitteln (z.B. vorgelatinisierte Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxypropylmethylcellulose); Füllstoffen (z.B. Lactose, mikrokristalline Cellulose oder Calciumphosphat); Gleitmitteln (z.B. Magnesiumstearat, Talkum oder Siliziumdioxid); Sprengmitteln (z.B. Kartoffelstärke oder Natriumstärkeglycolat); oder Netzmitteln (z.B. Natriumlaurylsulfat) annehmen. Die Tabletten können durch dem Fachmann bekannte Verfahren beschichtet werden. Flüssige Zubereitungen zur oralen Verabreichung können die Form von beispielsweise Lösungen, Sirupen oder Suspensionen annehmen, oder sie können als ein Trockenprodukt für den Aufbau mit Wasser oder anderem geeigneten Träger zur Verwendung dargereicht werden. Solche flüssigen Zubereitungen können durch übliche Mittel mit pharmazeutisch akzeptablen Zusätzen, wie suspendierenden Mitteln (z.B. Sorbit, Sirup, Methylcellulose oder hydrierte essbare Fette), emulgierenden Mitteln (z.B. Lezithin oder Acacia); nicht-wässrigen Trägern (z.B. Mandelöl, öligen Estern oder Ethylalkohol) und Konservie rungsmitteln (z.B. p-Hydroxybenzoesäuremethyl- oder -propylestern oder Sorbinsäure) dargereicht werden.
  • Zur bukkalen Verabreichung kann die Zusammensetzung die Form von Tabletten oder Pastillen, die in üblicher Weise formuliert sind, annehmen.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können zur parenteralen Verabreichung durch Injektion, einschließlich unter Verwendung üblicher Katheterisierungstechniken oder Infusion, formuliert werden. Formulierungen zur Injektion können in Einheitsdosierungsform, z.B. in Ampullen oder in Mehrfach-Dosierungsbehältern mit zugesetztem Konservierungsmittel dargereicht werden. Die Zusammensetzungen können solche Formen, wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen, in öligen oder wässrigen Trägern annehmen und können Formulierungsmittel, wie suspendierende, stabilisierende oder dispergierende Mittel, enthalten. Alternativ kann der Wirkbestandteil in Pul-verform zum Wiederaufbau mit einem geeigneten Träger, z.B. sterilem, pyrogenfreiem Wasser, vor der Verwendung vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in rektalen Zusammensetzungen als Suppositorien oder Retentionsklistieren, z.B. enthaltend übliche Suppositoriengrundlagen, wie Kakaobutter oder andere Glyceride, formuliert werden.
  • Zur intranasalen Verabreichung oder Verabreichung durch Inhalation werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Form einer Lösung oder Suspension aus einem Pumpbehälter, der durch den Patienten gequetscht oder gepumpt wird, oder als eine Aerosolspraydarreichungsform eines unter Druck gesetzten Behälters oder Sprühers, mit der Verwendung eines geeigneten Treibmittels, z.B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan, Kohlendioxid oder anderem geeigneten Gas, freigesetzt. Im Fall eines unter Druck gesetzten Aerosols kann die Dosierungseinheit durch Bereitstellen eines Ventils zum Freisetzen einer abgemessenen Menge bestimmt werden. Der unter Druck gesetzte Behälter oder Zerstäuber kann eine Lösung oder Suspension des Wirkstoffs enthalten. Kapseln und Patronen (hergestellt aus beispielsweise Gelatine) zur Verwendung in einem Inhalator oder Insufflator können formuliert werden, enthaltend ein Pulvergemisch einer erfindungsgemäßen Verbindung und eine geeignete Pulvergrundlage, wie Lactose oder Stärke.
  • Im Allgemeinen liegt eine therapeutisch wirksame tägliche orale oder intravenöse Dosis der Verbindungen der Formel I und deren Salze wahrscheinlich im Bereich von 0,001 bis 50 mg/kg Körpergewicht des zu behandelnden Patienten, vorzugsweise 0,1 bis 20 mg/kg. Die Verbindungen der Formel I und deren Salze können auch durch intravenöse Infusion bei einer Dosis, die wahrscheinlich im Bereich von 0,001–10 mg/kg/h liegt, verabreicht werden.
  • Tabletten oder Kapseln der Verbindungen können einzeln oder zwei oder mehrere gleichzeitig, falls geeignet, verabreicht werden. Es ist ebenfalls möglich, die Verbindungen in Formulierungen zur verzögerten Freisetzung zu verabreichen.
  • Der Arzt wird die tatsächliche Dosis bestimmen, die für den jeweiligen Patienten am geeignetsten ist und sie wird mit dem Alter, Gewicht und der Reaktion des einzelnen Patienten schwanken. Die vorstehenden Dosierungen sind für den mittleren Fall beispielhaft. Es kann natürlich einzelne Fälle geben, wo höhere oder niedrigere Dosierungsbereiche angebracht sind und solche liegen innerhalb des Umfangs dieser Erfindung.
  • Alternativ können die Verbindungen der Formel I durch Inhalation oder in Form eines Suppositoriums oder Pessars verabreicht werden, oder sie können örtlich in Form einer Lotion, Lösung, Creme, Salbe oder eines stäubenden Pulvers verabreicht werden. Eine alternative Maßnahme der transdermalen Verabreichung erfolgt durch die Anwendung eines Hautpflasters. Beispielsweise können sie in eine Creme, bestehend aus einer wässrigen Emulsion von Polyethylenglycolen oder flüssigem Paraffin eingearbeitet werden. Sie können auch bei einer Konzentration zwischen 1 und 10 Gewichtsprozent in eine Salbe, bestehend aus weißem Wachs oder weißer weicher Paraffin grundlage, erforderlichenfalls zusammen mit solchen Stabilisatoren und Konservierungsmitteln eingearbeitet werden.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Kommerzielle Reagenzien wurden ohne weitere Reinigung verwendet. Alle NMR-Daten wurden bei 250, 300 oder 400 MHz in Deuterochloroform aufgezeichnet, sofern nicht anders ausgewiesen und werden in parts per million (δ) mitgeteilt und sind auf das Deuterium-Locksignal aus dem Probenlösungsmittel bezogen. Alle nicht-wässrigen Reaktionen wurden zum Erzielen maximaler Ausbeuten in trockenen Glasgeräten, mit trockenen Lösungsmitteln, zweckmäßigerweise unter einer Inertatmosphäre ausgeführt. Al-le Reaktionen wurden mit einem Magnetstabrührer gerührt, sofern nicht anders ausgewiesen. Sofern nicht anders ausgewiesen, wurden alle Massenspektren unter Verwendung von chemischen Stoßbedingungen erhalten. Umgebungs- oder Raumtemperatur bezieht sich auf 20–25°C.
  • HERSTELLUNG A
  • 4-(3-Methoxy-phenyl)-1,3,3-trimethyl-azetidin-2-on
  • Zu einer Lösung von (3-Methoxy-benzyliden)-methylamin (3,0 g, 20 mMol) in Methylenchlorid (20 ml) wurde bei Raumtemperatur TiCl4 (1M in CH2Cl2, 20 n-DC) innerhalb 10 Minuten gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung von dem (1-Methoxy-vinyl-oxy)-trimethyl-silan in Methylenchlorid (5 ml) wurde zugegeben und das Gemisch wurde 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in 50 ml Eiswasser gegossen und das Zweiphasen-Gemisch wurde für 30 Minuten heftig gerührt. Die Schichten wurden abgetrennt und die wässrige Schicht wurde mit Methylenchlorid (3 × 40 ml) gewaschen. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Na2SO4) und auf konzentriert. Reinigung durch Flashchromatographie mit Hexanen/EtOAc (1:1) lieferte 3,9 g (88% Ausbeute) von 4-(3-Methoxyphenyl)-1,3,3-trimethyl-azetidin-2-on. 1HNMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,28 (ap t, 1H), 6,84 (dd, J = 8,1, 2,1 Hz, 1H), 6,73 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 4,25 (s, 1H), 3,80 (s, 3H), 2,85 (s, 3H), 1,40 (s, 3H), 0,78 (s, 3H); MS (M+1) 220,2.
  • HERSTELLUNG B
  • 3-(3-Meth oxy-phenyl)-3-methylaminopropionamide
  • Zu einer Lösung des primären Amins (5 Äquivalente) in Tetrahydrofuran (0,5 M) bei –78°C wurde tropfenweise innerhalb 2 Minuten n-Butyllithium (4,5 Äquivalente) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 5 Minuten bei –78°C gerührt. Eine Lösung des Lactams (1 Äquivalent) in Tetrahydrofuran (1M) wurde tropfenweise zugegeben und das Gemisch wurde bei –78°C 30 Minuten und bei 0°C 2 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde durch die Zugabe von Wasser gestoppt und die wässrige Schicht wurde mit Ether gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (Na2SO4) und aufkonzentriert. Reinigung durch Flashchromatographie lieferte die gewünschten 3-(3-Methoxy-phenyl)-3-methylamino-propionamide in Ausbeuten im Bereich von 75% bis 96%.
  • Die Titelverbindungen von Herstellungen C–E wurden durch ein zu in Herstellung B beschriebenes, analoges Verfahren hergestellt.
  • HERSTELLUNG C
  • N-Benzyl-3-(3-methoxy-phenyl)-2,2-dimethyl-3-methylaminopropionamid
  • 1HNMR 400 MHz, CDCl3) δ 6,82–6,72 (komp., 3H) , 4,46-4,40 (komp., 2H) , 3,77 (s, 3H), 3,59 (s, 1H), 2,18 (s, 3H) 1,14 (s, 3H), 1,06 (s, 3H). MS (M+ 1) 327,2 .
  • HERSTELLUNG D
  • N-Cyclohexylmethyl-3-(3-methoxy-phenyl)-2,2-dimethyl-3-methylamino-propionamid
  • 1HNMR 400 MHz, CDCl3) δ 7,54 (br, 1H), 7,23–7,18 (m, 1H), 6,82–6,75 (komp., 3H), 3,78 (s, 3H), 3,57 (s, 1H), 3,15-3,01 b (komp., 2H), 2,21 (s, 3H), 1,11 (s, 3H), 1,03 (s, 1H) , 0,97–0,86 (komp., 1H), 0,49–0,43 (komp., 2H), 0,19–0,14 (komp., 2H); MS (M+1) 291,2.
  • HERSTELLUNG E
  • N-Cyclopropylmethyl-3-(3-methoxy-phenyl)-2,2-dimethyl-3-methylamino-propionamid
  • 1HNMR 400 MHz, CDCl3) δ 7,71 (br, 1H), 7,19 (t, 1H), 6,80–6,75 (komp., 3H), 3,76 (s, 3H), 3,55 (s, 1H), 3,09–2,95 (komp., 2H), 2,19 (s, 3H), 1,47–1,38 (m, 1H), 1,09 (s, 3H), 0,99 (s, 3H), 0,94–0,84 (komp., 2H); MS (M+1) 333,3.
  • BEISPIEL 1
  • 3-(3-Hydroxy-phenyl)-3-methylaminopropionamide
  • Das entsprechende -3-(3-Methoxy-phenyl)-3-methylamino-propionamid wurde in einer Lösung von Essigsäure und 48%igem wässrigem Bromwasserstoff (1:1, 0,5–0,3 M gesamt) gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde 4–6 Stunden auf 110°C erhitzt. Das Gemisch wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt und auf pH 9 mit gesättigtem wässrigem Ammoniumhydroxid basisch gemacht. Die wässrige Schicht wurde mit Methylenchlorid gewaschen und die organische Schicht wurde getrocknet (Na2SO4) und aufkonzentriert. Reinigung durch Flashchromatographie lieferte die gewünschten 3-(3-Hydroxyphenyl)-3-methylamino-propionamide in Ausbeuten im Bereich von 60% bis 85%.
  • Die Titelverbindungen von Beispielen 2–11 wurden durch ein zu jenem in Beispiel 1 beschriebenes, analoges Verfahren hergestellt.
  • BEISPIEL 2
  • 1-[(3-Hydroxy-phenyl)-methylamino-methyl]-cyclohexancarbonsäurebenzylamid
  • 1HNMR 400 MHz, CDCl3) δ 7,11 (t, 1H), 6,93 (s, 1H), 6,84 (d, 1H), 6,56 (d, 1H), 6,48 (br, 1H), 4,58–4,30 (m, 1H), 4,20–3,75 (m, 1H), 3,81 (s, 1H), 2,25 (s, 3H); MS (M+1) 353,2.
  • BEISPIEL 3
  • 1-[(3-Hydroxy-phenyl)-methylamino-methyl]-cyclohexancarbonsäure-(naphthalin-1-ylmethyl)-amid
  • 1HNMR 400 MHz, CDCl3) δ 7,97 (d, 1H), 7,84 (d, 1H), 7,82 (d, 1H), 7,03 (t, 1H), 6,8 (br, 1H), 6,70 (dd, 1H), 4,89–4,79 (komp., 1H), 3,38 (s, 1H); MS (M+1) 403,2.
  • BEISPIEL 4
  • 1-[(3-Hydroxy-phenyl)-methylamino-methyl]-cyclohexancarbonsäure-(3-phenyl-propyl)-amid
  • 1HNMR 400 MHz, CDCl3) δ 6,83 (d, 1H), 6,79 (s, 1H), 6,83 (d, 1H), 3,35 (br, 1H), 3,49 (s, 1H), 3,36–3,30 (komp., 2H), 2,59 (t, 2H), 2,25 (s, 3H); MS (M+1) 381,2.
  • BEISPIEL 5
  • 1-[(3-Hydroxy-phenyl)-methylamino-methyl]-cyclohexancarbonsäure-phenethyl-amid
  • 1HNMR 400 MHz, CDCl3) δ 6,75 (d, 1H), 6,66 (s, 1H), 6,60 (d, 1H), 6,41 (br, 1H), 3,58–4,42 (komp., 2H), 3,38 (s, 1H), 2,85–2,69 (komp., 2H), 2,16 (s, 3H); MS (M+1) 367,3.
  • BEISPIEL 6
  • 3-(3-Hydroxy-phenyl)-2,2-dimethyl-3-methylamino-N-phenethyl-propionamid
  • 1HNMR 400 MHz, CDCl3) δ 7,77 (br, 1H), 6,80–6,65 (komp., 2H), 6,62 (d, 1H), 2,81–2,73 (komp., 2H), 2,10 (s, 3H), 1,06 (s, 3H), 0,99 (s, 3H); MS (M+1) 327,3.
  • BEISPIEL 7
  • 3-(3-Hydroxy-phenyl)-2,2-dimethyl-3-methylamino-N-naphthalin-1-ylmethyl-propionamid
  • 1HNMR 400 MHz, CDCl3) δ 8,32–8,30 (m, 1H), 7,94 (d, 1H), 7,82 (d, 1H), 6,74 (dd, 1H), 6,69 (s, 1H), 6,62 (d, 1H), 4,89–4,82 (komp., 2H), 3,50 (s, 1H), 2,03 (s, 3H), 1,09 (s, 3H), 1,06 (s, 3H); MS (M+1) 363,2.
  • BEISPIEL 8
  • 3-(3-Hydroxy-phenyl)-2,2-dimethyl-3-methylamino-N-(3-phenylpropyl)-propionamid
  • 1HNMR 400 MHz, CDCl3) δ 7,73 (br, 1H), 6,78–6,74 (komp., 2H), 6,69 (d, 1H), 3,52 (s, 1H), 3,30–3,20 (komp., 2H), 2,61 (t, 2H), 2,20 (s, 3H), 1,86–1,78 (komp., 2H), 1,07 (s, 3H), 0,99 (s, 3H); MS (M+1) 341,3.
  • BEISPIEL 9
  • N-Cyclopropylmethyl-3-(3-hydroxy-phenyl)-2,2-dimethyl-3-methylamino-propionamid
  • 1HNMR 400 MHz, CDCl3) δ 7,58 (br, 1H), 7,14 (s, 1H), 6,81 (s, 1H), 6,77 (dd, 1H), 6,72 (d, 1H), 3,57 (s, 1H), 3,19–3,04 (komp., 2H), 2,24 (s, 3H), 1,14 (s, 3H), 1,07 (s, 3H), 0,97–0,88 (m, 1H), 0,50–0,41 (komp., 2H), 0,18–0,14 (komp., 2H); MS (M+1) 277,2.
  • BEISPIEL 10
  • N-Cyc lohexylmethyl-3-(3-hydroxy-phenyl)-2,2-dimethyl-3-methylamino-propionamid
  • 1HNMR 400 MHz, CDCl3) δ 7,15 (t, 1H), 6,80–6,75 (komp., 2H), 6,27 (d, 1H), 3,59 (s, 1H), 3,16–3,02 (komp., 2H), 2,25 v(s, 3H), 1,14 (s, 3H), 1,06 (s, 3H), 0,95–0,84 (komp., 2H); MS (M+1) 319,3.
  • BEISPIEL 11
  • N-Benzyl-3-(3-hydroxy-phenyl)-2,2-dimethyl-3-methylamino-propionamid
  • 1HNMR 400 MHz, CDCl3) δ 7,08 (t, 1H), 6,73–6,95 (komp., 3H), 4,35 (AB q, 2H), 3,67 (s, 1H), 2,12 (s, 3H), 1,14 (s, 3H), 1,04 (s, 3H); MS (M+1) 313, 2 .
  • BEISPIEL 12
  • 3-(3-Hydroxy-phenyl)-3-methylamino-propionamide
  • Zu einer Lösung von -3-(3-Hydroxy-phenyl)-3-methylamino-propionamid (1 Äquivalent) in Methylenchlorid (CH2Cl2) (0,4M) wurde der Aldehyd (1,2 Äquivalente) gegeben, gefolgt von der Zugabe von Essigsäure (1,2 Äquivalente) und NaBH(OAc)3 (1,5 Äquivalente). Das Reaktionsgemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde dann zwischen gleichen Volumina CH2Cl2 und gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat (NaHCO3) verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 gewaschen (3×). Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und aufkonzentriert. Reinigung durch Flashchromatographie lieferte die gewünschten tertiären Amine in Ausbeuten im Bereich von 60–95%.
  • Die Titelverbindungen von Beispielen 13–16 wurden durch ein zu jenem in Beispiel 12 beschriebenes, analoges Verfahren hergestellt.
  • BEISPIEL 13
  • 3-(Cyclopropylmethyl-methyl-amino)-3-(3-hydroxy-phenyl)-2,2-dimethyl-N-phenethyl-propionamid
  • 1HNMR 400 MHz, CDCl3) δ 8,54 (br, 1H), 7,09 (t, 1H), 6,76 (dd, 1H), 6,69 (s, 1H), 6,64 (d, 1H), 3,72–3,60 (m, 1H), 3,54 (s, 1H), 2,39–2,01 (komp., 2H), 1,14 (s, 3H), 0,38–0,30 (komp., 2H); MS (M+1) 381,1.
  • BEISPIEL 14
  • 3-(3-Hydroxy-phenyl)-2,2-dimethyl-3-(methyl-thiazol-2-ylmethyl-amino)-N-phenethyl-propionamid
  • 1HNMR 400 MHz, CDCl3) δ 7,84 (br, 1H), 7,66 (d, 1H), 6,84 (s, 1H), 6,80–6,74 (komp., 2H), 3,96 (d, 1H), 3,86 (s, 1H), 3,66–3,55 (m, 1H), 3,52 (d, 1H), 2,12 (s, 3H), 1,09 (s, 3H); MS (M+1) 424,1.
  • BEISPIEL 15
  • 3-(3-Hydroxy-phenyl)-2,2-dimethyl-3-(methyl-propyl-amino)-N- phenethyl-propionamid
  • 1ΗΝΜΡ 400 MHz, CDCl3) δ 8,92 (br, 1H), 7,09 (t, 1H), 6,82 (dd, 1H), 6,75 (s, 1H), 6,61 (d, 1H), 3,67–3,58 (m, 1H), 2,45–3,35 (m, 1H), 2,19–2,10 (m, 1H), 1,08 (s, 3H), 0,74 (t, 3H); MS (M+ 1) 369,1.
  • BEISPIEL 16
  • 3-(3-Hydroxy-phenyl)-3-(isobutyl-methyl-amino)-2,2-dimethyl-N-phenethyl-propionamid
  • 1HNMR 400 MHz, CDCl3) δ 8,50–8,45 (m, 1H), 6,76 (dd, 1H), 6,69 (s, 1H), 6,65 (d, 1H), 3,66–3,60 (m, 1H), 3,50 (s, 1H), 2,47–3,38 (m, 1H), 1,40–1,30 (m, 1H), 1,09 (s, 3H); MS (M+ 1) 397,1.

Claims (15)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00290001
    oder das pharmazeutisch akzeptable Salz derselben; wobei R1' R2' und R3 unabhängig voneinander unter Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, (C6-C10)-Aryl, (C6-C10)-Aryl(C1-C6)-alkyl, (C2-C9)-Heteroaryl, (C2-C9)-Heteroaryl(C1-C5)-alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl(C1-C6)-alkyl, (C2-C9)-Heterocycloalkyl und (C2-C9)0-Heterocycloalkyl(C1-C6)-alkyl ausgewählt werden, wobei jedes Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl gegebenenfalls durch einen bis vier Substituenten substituiert sein kann, der bzw. die aus de Gruppe ausgewählt wird bzw, werden, die aus Carboxy, Cyano, Amino, Deuterium, Hydroxy, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Halo, (C1-C6)-Acyl, (C1-C6)-Alkylamino, Amino(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkoxy-CO-NH, (C1-C6)-Alkylamino-CO-, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkynyl, (C1-C6)-Alkylamino, Amino(C1-C6)-alkyl, Hydroxy(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkoxy(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Acyloxy(C1-C6)-alkyl, Nitro, Cyano(C1-C6)-alkyl, Halo(C1-C6)-alkyl, Nitro(C1-C6)-alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethyl(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Acylamino, (C1- C6)-Acylamino(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkoxy(C1-C6)-acylamino, Amino(C1-C6)-acyl, Amino(C1-C6)-acyl (C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkylamino(C1-C6)-acyl, ((C1-C6)-Alkyl)2-amino(C1-C6)-acyl, R4R5N-CO-O-, R4R5N-CO-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl-S(O)m, R4R5NS(O)m, R4R5NS(O)m, (C1-C6)-Alkyl, R4S(O)mR5N, R4S(O)mR5N(C1-C6)-Alkyl besteht, wobei m 0, 1 oder 2 beträgt und R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander unter Wasserstoff oder (C1-C5)-Alkyl ausgewählt werden; und X und Y unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (C1-C3)-Alkyl stehen; oder X und Y mit dem Kohlenstoff, an den sie angelagert sind, zusammengenommen werden können unter Bildung einer Verbindung der Formel II
    Figure 00300001
    wobei a 0, 1, 2, 3 oder 4 beträgt; und R1, R2 und R3 die oben angegebenen Definition aufweisen.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X für Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Y für Wasserstoff, (C1-C6) -Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl steht.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 für Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl steht.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 für (C1-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl(C1-C6)-alkyl oder Trifluormethyl steht.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R3 für (C3-C7)-Cycloalkyl(C1-C7)-alkyl oder (C6-C10)-Aryl(C1-C6)-alkyl steht.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X für Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl, Y für Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl, R1 für Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl, R2 für (C1-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl(C1-C6)-alkyl oder Trifluormethyl und R3 für (C3-C7)-Cycloalkyl(C1-C7)-alkyl oder (C6-C10)-Aryl(C1-C6)-alkyl steht.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung einer krankhaften Störung oder eines krankhaften Zustands, ausgewählt unter entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis, Psoriasis, Asthma, oder entzündlicher Darmerkrankung, Störungen der Atmungsfunktion wie Asthma, Husten und Apnoe, Allergien, Magen-Darm-Beschwerden wie Gastritis, funktioneller Darmerkrankung, irritablem spastischem Kolon, funktioneller Diarrhö, funktioneller Blähung, funktionellen Schmerzen, nicht zu Geschwüren führender Dyspepsie und anderen Motilitäts- oder Sekretionsstörungen und Emesis, Schlaganfall, Schock, Hirnödem, Kopftrauma, Rückenmarkverletzung, Hirnischämie, Zerebraldefizit auf eine Herz-Bypass-Operation und Transplantation hin, Urogenitaltraktstörungen wie Harninkontinenz, Drogenabhängigkeit und -süchtigkeit (z.B. Alkohol-, Opiat-, Benzodiazepin-, Nikotin-, Heroin- oder Kokainabhängigkeit bzw. -süchtigkeit), chronischen Schmerzen, nichtsomatischen Schmerzen, akuten Schmerzen und neurogenen Schmerzen, systemischem Lupus erythematodes, Analgesie, Süchtigkeit, Immunotherapie, Appetitzüglung, Verdauungsbeschwerden, Hodgkin-Krankheit, Sjögren-Syndrom, Epilepsie und Abstoßung bei Organtransplantationen und Hauttransplantionen bei einem Säuger, umfassend eine Menge einer Verbindung nach Anspruch 1, die bei der Behandlung einer derartigen krankhaften Störung oder einem derartigen krankhaften Zustand wirksam ist, und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung einer krankhaften Störung oder eines krankhaften Zustands, deren bzw, dessen Behandlung oder Verhinderung durch Regulieren des Bindens an μ-opioide Rezeptoren bei einem Säuger durchgeführt oder erleichtert werden kann, umfassend eine Menge einer Verbindung nach Anspruch 1, die bei der Behandlung einer derartigen krankhaften Störung oder eines derartigen krankhaften Zustands wirksam ist, und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  10. Verwendung einer wirksamen Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 für die Zubereitung eines Medikaments für die Behandlung einer Beschwerde oder eines krankhaften Zustands, die bzw, der unter entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis, Psoriasis, Asthma, oder entzündlicher Darmerkrankung, Störungen der Atmungsfunktion wie Asthma, Husten und Apnoe, Allergien, Magen-Darm-Beschwerden wie Gastritis, funktioneller Darmerkrankung, irritablem spastischem Kolon, funktioneller Diarrhö, funktioneller Blähung, funktionellen Schmerzen, nicht zu Geschwüren führender Dyspepsie und anderen Motilitäts- oder Sekretionsstörungen und Emesis, Schlaganfall, Schock, Hirnödem, Kopftrauma, Rückenmarkverletzung, Hirnischämie, Zerebraldefizit auf eine Herz-Bypass-Operation und Transplantation hin, Urogenitaltraktstörungen wie Harninkontinenz, Drogenabhängigkeit und -süchtigkeit (z.B. Alkohol-, Opiat-, Benzodiazepin-, Nikotin-, Heroin- oder Kokainabhängigkeit bzw. -süchtigkeit), chronischen Schmerzen, nichtsomatischen Schmerzen, akuten Schmerzen und neurogenen Schmerzen, systemischem Lupus erythematodes, Analgesie, Süchtigkeit, Immunotherapie, Appetitzüglung, Verdauungsbeschwerden, Hodgkin-Krankheit, Sjögren-Syndrom, Epilepsie und Abstoßung bei Organtransplantationen und Hauttransplantionen bei einem Säuger ausgewählt wird.
  11. Verwendung einer wirksamen Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 für die Zubereitung eines Medikaments für die Behandlung einer krankhaften Störung oder eines krankhaften Zustands, deren bzw. dessen Behandlung durch Regulieren des Bindens an μ-opioide Rezeptoren bei einem Säuger durchgeführt oder erleichtert werden kann,
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung einer krankhaften Störung oder eines krankhaften Zustandes, die bzw. der unter entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis, Psoriasis, Asthma, oder entzündlicher Darmerkrankung, Störungen der Atmungsfunktion wie Asthma, Husten und Apnoe, Allergien, Magen-Darm-Beschwerden wie Gastritis, funktioneller Darmerkrankung, irritablem spastischem Kolon, funktioneller Diarrhö, funktioneller Blähung, funktionellen Schmerzen, nicht zu Geschwüren führender Dyspepsie und anderen Motilitäts- oder Sekretionsstörungen und Emesis, Schlaganfall, Schock, Hirnödem, Kopftrauma, Rückenmarkverletzung, Hirnischämie, Zerebraldefizit auf eine Herz-Bypass-Operation und Transplantation hin, Urogenitaltraktstörungen wie Harninkontinenz, Drogenabhängigkeit und -süchtigkeit (z.B. Alkohol-, Opiat-, Benzodiazepin-, Nikotin-, Heroin- oder Kokainabhängigkeit bzw. -süchtigkeit), chronischen Schmerzen, nichtsomatischen Schmerzen, akuten Schmerzen und neurogenen Schmerzen, systemischem Lupus erythematodes, Analgesie, Süchtigkeit, Immunotherapie, Appetitzüglung, Verdauungsbeschwerden, Hodgkin-Krankheit, Sjögren-Syndrom, Epilepsie und Abstoßung bei Organtransplantationen und Hauttransplantionen bei einem Säuger ausgewählt wird, umfassend eine für das Regulieren des Bindens an einen opioiden Rezeptor wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung einer krankhaften Störung oder eines krankhaften Zustands, deren bzw. dessen Behandlung oder Verhinderung durch Regulieren des Bindens an opioide Rezeptoren bei einem Säuger durchgeführt oder erleichtert werden kann, umfassend eine für das Regulieren des Bindens an einen opioiden Rezeptor wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  14. Verwendung einer Menge einer Verbindung nach Anspruch 1, die für das Regulieren des Bindens an einen opioiden Rezeptor wirksam ist, für die Zubereitung eines Medikaments für die Behandlung einer krankhaften Störung oder eines krankhaften Zustands, der bzw, die unter entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis, Psoriasis, Asthma, oder entzündlicher Darmerkrankung, Störungen der Atmungsfunktion wie Asthma, Husten und Apnoe, Allergien, Magen-Darm-Beschwerden wie Gastritis, funktioneller Darmerkrankung, irritablem spastischem Kolon, funktioneller Diarrhö, funktioneller Blähung, funktionellen Schmerzen, nicht zu Geschwüren führender Dyspepsie und anderen Motilitäts- oder Sekretionsstörungen und Emesis, Schlaganfall, Schock, Hirnödem, Kopftrauma, Rückenmarkverletzung, Hirnischämie, Zerebraldefizit auf eine Herz-Bypass-Operation und Transplantation hin, Urogenitaltraktstörungen wie Harninkontinenz, Drogenabhängigkeit und -süchtigkeit (z.B. Alkohol-, Opiat-, Benzodiazepin-, Nikotin-, Heroin- oder Kokainabhängigkeit bzw. -süchtigkeit), chronischen Schmerzen, nichtsomatischen Schmerzen, akuten Schmerzen und neurogenen Schmerzen, systemischem Lupus erythematodes, Analgesie, Süchtigkeit, Immunotherapie, Appetitzüglung, Verdauungsbeschwerden, Hodgkin-Krankheit, Sjögren-Syndrom, Epilepsie und Abstoßung bei Organtransplantationen und Hauttransplantionen bei einem Säuger ausgewählt wird.
  15. Verwendung einer Menge einer Verbindung nach Anspruch 1, die für das Regulieren des Bindens an einen opioiden Rezeptor wirksam ist, für die Zubereitung eines Medikaments für die Behandlung oder Verhinderung einer krankhaften Störung oder eines krankhaften Zustands, die durch Regulieren des Bindens an μ-opioide Rezeptoren bei einem Säuger durchgeführt oder erleichtert werden kann.
DE60006032T 1999-05-28 2000-05-24 3-(3-Hydroxyphenyl)-3-amino-propionamidderivate Expired - Fee Related DE60006032T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13654899P 1999-05-28 1999-05-28
US136548P 1999-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006032D1 DE60006032D1 (de) 2003-11-27
DE60006032T2 true DE60006032T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=22473319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006032T Expired - Fee Related DE60006032T2 (de) 1999-05-28 2000-05-24 3-(3-Hydroxyphenyl)-3-amino-propionamidderivate

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1055665B1 (de)
JP (1) JP3627975B2 (de)
AT (1) ATE252546T1 (de)
BR (1) BR0002507A (de)
CA (1) CA2309439C (de)
DE (1) DE60006032T2 (de)
DK (1) DK1055665T3 (de)
ES (1) ES2206139T3 (de)
PT (1) PT1055665E (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6838580B2 (en) * 2002-01-29 2005-01-04 Teikoku Seiyaku Co., Ltd. Opioid derivative
AU2013205089B2 (en) * 2004-03-15 2013-12-19 Janssen Pharmaceutica, N.V. Novel compounds as opioid receptor modulators
SI1725537T1 (sl) 2004-03-15 2011-11-30 Janssen Pharmaceutica Nv Nove spojine kot modulatorji opioidnih receptorjev
MX2007011409A (es) * 2005-03-14 2008-02-22 Johnson & Johnson Procedimiento de preparacion de moduladores opioides.
CA3096059A1 (en) * 2018-04-04 2019-10-10 Epiodyne, Inc. Opioid receptor modulators and products and methods related thereto

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272175A (en) * 1992-05-20 1993-12-21 G. D. Searle & Co. Substituted tyrosyl diamide compounds
US5389645A (en) * 1992-08-13 1995-02-14 G. D. Searle & Co. Substituted tyrosyl diamine amide compounds
WO1996022276A1 (fr) * 1995-01-20 1996-07-25 Nippon Shinyaku Co., Ltd. Derives d'ethylamine et medicaments

Also Published As

Publication number Publication date
EP1055665A1 (de) 2000-11-29
CA2309439A1 (en) 2000-11-28
DE60006032D1 (de) 2003-11-27
JP2000351756A (ja) 2000-12-19
ATE252546T1 (de) 2003-11-15
ES2206139T3 (es) 2004-05-16
EP1055665B1 (de) 2003-10-22
JP3627975B2 (ja) 2005-03-09
PT1055665E (pt) 2004-03-31
BR0002507A (pt) 2003-01-28
DK1055665T3 (da) 2004-03-01
CA2309439C (en) 2004-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633442T2 (de) Neue substituierte piperazinderivate mit tachykininrezeptor-antagonistischer wirkung
DE69633607T2 (de) Piperidinderivate mit tachykinin-antagonistischer wirkung
DE60113865T2 (de) Piperazin derivate
DE2610886C2 (de)
EP1891004B1 (de) Pentafluorsulfanyl-substituierte verbindung und deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE60309057T2 (de) Azabicycloderivate als antagonisten des muscarinischen rezeptors
DE60004504T2 (de) Tetrahydropyranderivate und deren verwendung als therapeutische mittel
WO2005123681A1 (de) Gesättigte und ungesättigte 3-pyridyl-benzocycloalkylmethyl-amine zur behandlung von schmerzen, depressionen und angstzuständen
CH616676A5 (de)
WO1997015561A1 (de) Chirale methylphenyloxazolidinone
DE3131752C2 (de)
DE69817214T2 (de) Azaring-ether-derivate und ihre verwendung als nicotinic-ach-rezeptormodulatoren
DE60006032T2 (de) 3-(3-Hydroxyphenyl)-3-amino-propionamidderivate
EP0271013B1 (de) Basisch substituierte Phenylacetonitrile, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE69824582T2 (de) Neuartige Chinolin- und Naphthalincarboxamide, pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zum Inhibieren von Calpain
DE60130000T2 (de) Zwitterionische tachykinin-rezeptor-antagonisten
DE69817557T2 (de) Piperidine derivate als inhibitoren der neurotransmitter-wiederaufbaunahme
DE69920516T2 (de) Substituierte oxime und hydrazone als neurokinin antagonisten
DE60010126T2 (de) Verzweigte substituierte aminoderivate vom 3-amino-1-phenyl-1h(1,2,4)triazol, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DD300105A5 (de) Neue R(-)3-Quinuliclidinol - Derivate
DE69826881T2 (de) Neue indolcarboxamide, pharmazeutische zusammensetzungen und methoden zur hemmung von calpain
DE10048715A1 (de) Verwendung von Aminosäure zur Behandlung von Schmerz
DE60013418T2 (de) Morpholinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69827614T2 (de) Chinoxalindionen
EP0413302B1 (de) Neue 1,3-Oxazine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee