DE60004617T2 - Verfahren zur herstellung eines flammenträgers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines flammenträgers Download PDF

Info

Publication number
DE60004617T2
DE60004617T2 DE60004617T DE60004617T DE60004617T2 DE 60004617 T2 DE60004617 T2 DE 60004617T2 DE 60004617 T DE60004617 T DE 60004617T DE 60004617 T DE60004617 T DE 60004617T DE 60004617 T2 DE60004617 T2 DE 60004617T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
mat
fibres
temperature
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60004617T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004617D1 (de
Inventor
Andre Walder
William Guerin
Valerie Bosso
Daniel Confrere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Engie SA
Original Assignee
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Gaz de France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA, Gaz de France SA filed Critical Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Publication of DE60004617D1 publication Critical patent/DE60004617D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60004617T2 publication Critical patent/DE60004617T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/10Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying using centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/002Manufacture of articles essentially made from metallic fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/105Porous plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/20Burner material specifications metallic
    • F23D2212/201Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2213/00Burner manufacture specifications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Das Feld der Erfindung ist das der Flammenträger für Brenner, insbesondere mit Vormischung, die mit Gas laufen.
  • Man keimt bereits solche Träger, mit denen versucht wird, die erzeugten Flammen zu stabilisieren, um ihre Entwicklung zu begünstigen. Diese Träger werden auch mit anderen Ausdrücken bezeichnet, wie „Flammenhalteplatten", „Brenngitter", „Flammenhalteflächen" oder auch „Brennköpfe". Sie bestehen üblicherweise aus verschiedenen Materialien, wie Keramik oder Metall und sind porös oder von Öffnungen durchzogen, die in der Größe und der Verteilung geeignet sind, Gas hindurch zu lassen. In dem Brenner sind sie üblicherweise zwischen der Verteilungskammer und der Brennkammer angeordnet und trennen diese.
  • Aus der US-A-3 680 183 ist im Einzelnen ein Herstellungsverfahren eines solchen Flammenträgers für einen Brenner bekannt, bei dem
    a) einzelne Metallfasern als Gemenge realisiert werden, das einer Temperatur von etwa 750° C widersteht und aus Eisen, Chrom und Aluminium besteht,
    b) diese Fasern unter Druck vereinigt werden, wobei so eine Matte aus verklumpten Fasern entsteht, und
    c) die Matte aus Fasern auf eine Temperatur erhitzt wird, die ausreicht, die Fasern der Matte an ihren Kontaktpunkten innig zu verbinden.
  • Obwohl die Lehre dieses älteren Patents geeignet ist, bei einem Brenner verwendet zu werden, betrifft sie nicht direkt einen Gasbrenner. Die WO 94 14608 und WO 93 18342 zeigen andere Verfahren zur Herstellung einer Fasermatte. Und vom Stand der Technik ausgesehen sind mit der vorstehenden Erfindung verschiedene Nachteile als überwunden zu betrachten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Flammenträger für Gasbrenner vorzuschlagen, der den folgenden Anforderungen gerecht wird:
    – ein Träger, der mit „blauen" Flammen (Flammen, die sich typischerweise außerhalb des Trägers befinden) wie auch im strahlenden Modus (Flammen, die in das Innere des Trägers zurückgekommen sind) läuft,
    – Schnelligkeit und Einfachheit der Herstellung des Trägers,
    – Funktionssicherheit des Trägers über die Zeit (insbesondere hinsichtlich der Probleme der Oxidation, der mechanischen Haltbarkeit, der Emission von Schadstoffen und der veränderlichen Leistungen: die Modulation kann 1 zu 10, sogar 1 zu 30 erreichen)
    – Qualität des bei der Herstellung erhaltenen Trägers, insbesondere hinsichtlich der mechanischen und elastischen Eigenschaften,
    – wenig gestiegener Selbstkostenpreis,
    – Anpassungsfähigkeit bei der Implementierung des Trägers, die es erlaubt schnell, bequem und kostengünstig Formen zu erhalten, die den praktischen Anwendungsbedingungen entsprechen.
  • Die von der Erfindung vorgeschlagene Lösung zum Erfüllen dieser Anforderungen besteht darin dass:
    während des Schritts a) mit dem metallischen Gemenge, das einen Gehalt an Aluminium von mehr als etwa 4% hat, ein Gefäß gefüllt wird, das man auf eine Temperatur erhitzt, die höher als die oder gleich der Schmelztemperatur des Gemenges ist, das schmelzende Gemenge mit einer Oberfläche eines sich bewegenden Ausfördermittels in Kontakt gebracht wird so dass ein Teil flüssigen Metalls an dessen Oberfläche klebt, um aus dem Gefäß gefördert zu werden und man lässt die ausgeförderte Metallmenge erkalten und auf der Oberfläche des Ausfördermittels und danach an der Luft oder unter einem neutralen Gas fest werden, nachdem sie die Oberfläche unter dem Einfluss einer Trennkraft, die durch die Bewegung des Ausfördermittels ausgeübt wird, verlassen hat,
    – während des Schrittes b) eine Mischung einzelner (vereinzelter) Fasern in eine Pressform gegeben wird, die während des Schritts a) erhalten wurden und diese im Wesentlichen gleichmäßig gepresst werden, um die genannte verklumpte Matte zu erhalten, so dass die Porosität in der Matte im Wesentlichen einheitlich ist,
    – und, während des Schritts c), ohne einen wesentlich höheren Druck auszuüben, als bei Schritt b),
    – die Matte aus verklumpten Fasern mit Elektroden und einem Kondensator verbunden wird,
    – und durch die Zwischenschaltung der Elektroden und die Entladung des Kondensators die Fasern an ihren Kontaktpunkten auf ei ne Temperatur gebracht werden, die höher als ihre oder gleich ihrer Schmelztemperatur ist, um unter Hochspannung (etwa wenigstens um 1000 Volt) ein Verschweißen der Fasern nur unter sich selbst herbeizuführen, so dass die Porosität der Matte aus verschweißten Fasern im Wesentlichen gleichmäßig und im Wesentlichen gleich der von Schritt b) ist.
  • Mit einem solchen Verfahren:
    – begrenzt man die Herstellungsschritte (insbesondere ist nur ein „trockener" Schritt vonnöten, um ausgehend von lockeren Metallfasern die Matte aus komprimierten Fasern herzustellen,
    – erhält man eine Matte mit thermischer und mechanischer Hochleistung,
    – erhält man bei dem Schritt a) Metallfasern mit Hochleistung und man behält diese Hochleistung (insbesondere thermische und mechanische) bis zum Erhalt des schließlichen Flammenträgers bei, ohne dass der Schritt des Pressens oder der engen mechanischen Verbindung der Fasern untereinander diese Hochleistung ändert,
    – erhält man einen Flammenträger mit gleichmäßiger Porosität, der einen optimierten Betrieb des Brenners fördert,
    – und der hergestellte Flammenträger besitzt eine wirkliche mechanische Haltbarkeit.
  • Es ist auch festzuhalten, dass der bereits verwendete Begriff „Verschweißen" genauer gesagt ein Verschweißen nur zwischen den Fasern mindestens bei ihrer Schmelztemperatur betrifft, was völlig von einem Zusammenbacken („Sintern") verschieden ist, wobei das Verschweißen außerdem ein Verschweißen „unter der Entladung eines Kondensators" ist, das völlig verschieden von einem Verschweißen ist, das mit einer Schweißmaschine mit einem Transformator mit viel geringerer Spannung erhalten wird (einige Dutzend bis einige Hundert Volt), was insbesondere ungeeignet ist, wenn man die Merkmale der gesuchten mechanischen und thermischen Haltbarkeit wie auch der Leistungsanforderungen während des Betriebs des Brenners in Erwägung zieht.
  • Was dies betrifft, so spielt sich das Verschweißen bei der Erfindung unter einer Spannung von wenigstens 1000 V (oder typischerweise unter mehreren Tausend, wenn nicht Zehntausenden) Volt) mit einer Stärke von wenigstens 1000 A (die 10.000 Ampere überschreiten kann) ab und dies während eines Zeitraums von bis zu 20 Mikrosekunden.
  • Es ist auch festzuhalten, dass ein ergänzendes Merkmal der Erfindung vorschlägt, während des Schritts a) Metallfasern zu realisieren, die vorteilhafterweise zwischen 5,5 und 8 Gewichts-% Aluminium enthalten.
  • Für eine fördernde Wirkung auf den Strom des Fluids in dem Flammenträger, sind die während des Schritts a) erhaltenen Fasern vorteilhafterweise Fasern, die in eine Richtung ausgerichtet sind und einen Querschnitt in Form eines Möndchens (oder linsenförmig, oder wie ein „Halbmond") aufweisen und innen daher (an ihrer konkaven Seite) einen Hohlkanal besitzen.
  • Im Schnitt wird die äußere Sehne dieser Fasern zwischen etwa 300 und 3000 Mikron betragen, mit einem typischen Mittelwert von etwa 800 um und einer mittleren Höhe von etwa 20 bis 200 μm. Die Länge der Fasern wird sich vorteilhafterweise zwischen 0,7 cm und 15 cm bewegen und vorzugsweise über etwa 1 cm betragen. Was die Porosität des Flammenträgers betrifft, so wird diese etwa 60% bis 95% betragen, vorzugsweise mit einer im Wesentlichen isotropischen Verteilung der Fasern in dem Träger, der sowohl bei einem gebläselosen Brenner, als auch bei einem Brenner mit Gebläse verwendet werden kann.
  • Um Fasern zu erhalten, wie sie oben vorgestellt wurden, besteht das „Mittel um sie zu erhalten" vorzugsweise aus einem Rad, dessen Oberflächen von in regelmäßigen Abständen angeordneten Rillen (oder auch Zähnen) versehen ist, von denen jede eine dünne Kante besitzt, das Rad wird gedreht und jede Rille wird bis zu ihrer Kante mit dem geschmolzenen Metall gefüllt, so dass jede Rille eine Menge der metallischen Legierung ausziehen kann, die im Wesentlichen gleich ist mit derjenigen, die zur Bildung einer Metallfaser erforderlich ist, sobald das Metall erkaltet und ausgehärtet ist.
  • Es ist auch festzuhalten, dass je nach der Porosität des Flammenträgers, der erhalten werden soll, die Bedingungen des Pressens/Verschweißens unterschiedlich sein werden: wenn die Porosität zwischen 60 und 80 bis 85 % beträgt, wird sich das Pressen in der Pressform abspielen, aber das Verschweißen könnte außerhalb der Form ablaufen (die Wände der Schweißmaschine werden außerhalb der Form ablaufen (die Wände der Schweißmaschine werden elektrisch isolierend sein, wobei nur die Elektroden stromleitend sind). Die Heiztemperatur an den Kontaktpunkten der Fasern kann 1450°C erreichen und sogar überschreiten.
  • Bei einer größeren Porosität (etwa 85 bis 95 %) wird sowohl das Pressen als auch das Verschweißen in der Pressform ablaufen, immer mit einer elektrisch nicht leitenden Wand und bei einer Temperatur, die mit der oben genannten vergleichbar ist.
  • Die Erfindung und ihre Verwirklichung werden mit Hilfe der folgenden Beschreibung in Bezug auf die Zeichnungen noch weiter verdeutlicht, von denen
  • 1 schematisch ein Gewinnungsprinzip metallischer Fasern durch „melt overflow" (Überlaufen des Metalllegierungsbades) zeigt,
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht des Abschnitts II von 1 ist,
  • 3 eine sehr vergrößerte Ansicht im Schnitt einer „halbmondförmigen" Form ist, die charakteristisch für eine Faser ist, die durch die in 1 dargestellte Technik gewonnen wurde,
  • 4 schematisch eine Pressform für Fasern zur Gewinnung einer Matte zeigt,
  • 5 schematisch ein Schweißsystem durch Kondensatorentladung für diese Matte zeigt,
  • 6 eine Ansicht im Schnitt einer Flammenträgerplatte mit variabler Porosität ist,
  • 7 und 8 zwei Ausführungsvarianten der Platte von 6 sind, und 9 eine Schnittdarstellung eines Brenners ist, der mit einem erfindungsgemäßen Flammenträger ausgestattet ist.
  • Die 6 bis 8 stellen eine selbsttragende Platte 1 mit der Form eines Parallelflachs dar, bestehend aus einer Vielzahl dünner Fasern 10 aus der Metalllegierung FeCrAlX (wobei X = Yttrium oder eine Seltenerde oder ein Gemisch von Seltenerden wie Cerium oder Erbium, bzw. aus „Mischmetall" ist), beispielsweise einem rostfreien Stahl mit einem großen Anteil an Aluminium (etwa 7 % der Zusammensetzung), wobei die Fasern verdichtet sind, um der Platte ihre definitive Form zu verleihen.
  • Die Technik, die verwendet wird, um die Fasern 10 herzustellen, greift all-gemein auf einen Behälter zurück, der mit einer Metalllegierung gefüllt ist (hier rostfreier, hochschmelzender, mit Aluminium dotierter Stahl), die auf eine Temperatur gebracht wird, die gleich ihrer Schmelztemperatur oder darüber ist, so dass sie flüssig wird. Ein sich bewegendes bewegliches Auszugsmittel wird dann in Kontakt mit diesem Metall gebracht, so dass diese Bewegung, die eine Rotation oder Translation sein kann, einen Teil des geschmolzenen Metalls auszieht, das an einer äußeren, im Allgemeinen sehr dünnen, Umfangsfläche anhaftet. Dann kühlt das Metall auf dem Element ab und wird von dessen Oberfläche durch eine Kraft abgeworfen, die durch seine Bewegung ausgeübt wird (Zentrifugalkraft im Fall einer Drehbewegung), um sehr schnell an der Luft (Abkühlung von einigen Zehntausend Grad pro Sekunde) oder in einem neutralen Gas (zum Beispiel Argon) zu erstarren, um eine Faser einer bestimmten Länge zu bilden. Vorzugsweise, wie dies auch nachfolgend beschrieben ist, ist das Auszugsmittel ein Rad, das um eine Achse in Drehung versetzt wird und das mit einer diskontinuierlichen Oberfläche, beispielsweise in Form von regelmäßig verteilten Rillen oder Zähnen versehen ist.
  • Um die zu Beginn der Beschreibung genannten Anforderungen am Besten zu befriedigen, zieht man die Technik die „melt overflow" genannt wird, vor. Gemäß dieser Technik (siehe 1) wird ein Behälter 3 mit einer Metalllegierung 5 gefüllt, die die Fasern bilden soll und man heizt ihn auf, um ein metallisches Schmelzbad zu erhalten. Man lässt dieses Bad leicht und konstant überlaufen und stellt ein gerilltes Rad 7 an den Rand seiner Überlaufwand, so dass bei einem Drehen des Rades mit erhöhter Geschwindigkeit eine bestimmte Menge flüssiges Metallmaterial durch Adhäsion des Materials an einer der vielen Rillen, die auf dem Umfang des Rads verteilt sind, wie bei 7a eine davon gezeigt ist (siehe 2) ausgezogen wird, während diese in Kontakt mit der geschmolzenen Legierung kommt. Die Materialmenge erstarrt beim Abkühlen auf dem Rad um eine Faser 10 mit halbmondförmigem Schnitt (oder linsenförmigem, wie bereits angedeutet) zu bilden, siehe 3, insbesondere mit einer konkaven Innenseite 10a, die dem Fluss des Fluids (Gas) in dem Flammenträger dient. Danach wird die „Faser" durch Zentrifugation in die Luft oder in ein neutrales Schutzgas ausgeworfen, wo sie ganz abkühlt um so definitiv eine Metallfaser mit halbmondförmigem Querschnitt zu bilden, deren Länge der Rille entspricht, in der sie gebildet wurde.
  • Obwohl sie weniger effektiv ist, könnte man auch die „melt extraction" genannte Technik verwenden. Gemäß dieser Technik lässt man ein mit Rillen (oder Zähnen) versehenes Rad über dem erhitzten Behälter drehen, der weiterhin das Legierungsschmelzbad enthält. Man lässt das Rad leicht in das Bad eintauchen und versetzt es in Drehung, so dass eine bestimmte Materialmenge in jeder Rille (oder Zahn) hängen bleibt und aus dem Bad gezogen wird, um auf der Rille einen Meniskus zu bilden, dann bei Abkühlen auf dem Rad während dessen Drehung zu erstarren bevor es durch die Zentrifugation in die Luft (oder ein neutrales Gas wie Argon) ausgeworfen wird, wo es ganz abkühlt um die schließliche Metallfaser zu bilden.
  • Sobald die Filamente oder Fasern 10 gewonnen sind, wird in einer Form (oder einer Ziehpresse), die in 4 dargestellt ist, eine Matte gebildet. Hierfür legt man die Fasern in eine Aufnahme 112 dieser Pressform und übt mit Hilfe eines beweglichen Stempels 114 auf die Fasern eine hohe Presskraft F aus, um eine Matte aus verdichteten Fasern 115 (siehe 5) von gewünschter Form zu erhalten. Diese Form kann ein Parallelflach sein, sie kann rund, sogar konisch oder ringförmig sein, ... und der endgültigen Form des Flammenträgers entsprechen. Der Grad der Porosität der nach diesem Pressvorgang erhalten wird, wird von vorneherein derjenige des definitiven Trägers sein (60 bis 95 %).
  • Vorher kann man die Fasern 10 gebrochen oder geschnitten haben (insbesondere wenn sie mehrere Zentimeter bis Dutzende Zentimeter Länge besitzen), so dass sie sich leichter in der Aufnahme 112 verteilen.
  • Typischerweise siebt man sie, bevor man sie in die Aufnahme gibt, um sie passend für die Art von Träger zu kalibrieren, die man erhalten will.
  • Wenn der Porositätsgrad der gepressten Matte 115 unter etwa 85 % liegt (mit wenigen Prozent Spielraum) wird sich der Schritt der Verfestigung dieser Matte durch Verschweißen außerhalb der Form abspielen, wie dies in 5 dargestellt ist.
  • Unter dieser Annahme wird die Matte 115 in den Innenraum 116 einer Kondensatorentladungsschweißmaschine 117 angeordnet. Diese Maschine, deren Innenraum 116 der Form und den Abmessungen der Matte angepasst ist (auf der keine zusätzliche mechanische Presskraft aufgebracht werden darf) besteht aus elektrisch isolierenden Seitenwänden 118 und zwei Elektroden 119a, 119b zwi schen denen die Matte 115 angeordnet wird und die den Raum 116 mit den Seitenwänden 118 definieren. Die beiden Elektroden 119a, 119b sind unter Einfügung eines Schalters 121 auf dem Schaltkreis mit Anschlussklemmen eines Kondensators 120 verbunden. Das Bezugszeichen 122 stellt die Masse dar. Die beiden Elektroden sind in elektrischem Kontakt mit den metallischen Fasern der Matte, so dass das Schließen des Schalters 121 zu der Entladung des Kondensators 120 führt, der, mit den anderen mitwirkenden Elementen, so ausgelegt wurde, dass er eine Spannung von mehreren Tausend, sogar Zehntausenden Volt mit einer Stärke von je nach dem herzustellenden Teil Tausenden bis einigen Zigtausend Ampere an die Kontaktpunkte zwischen den Fasern abgibt, und dies während eines Zeitraums von einer bis zu einigen Zig-Mikrosekunden, was nicht zu vergleichen ist mit den typischerweise längeren Zeiten über einer Sekunde und Spannungen (in der Ordnung von einigen Dutzend Volt) bei dem bekannte Transformatorschweißen, das jedoch angesichts der Charakteristika der Fasern und der Struktur, die erhalten werden soll nicht geeignet ist. Insbesondere erlaubt es eine derartige Verschweißung durch Entladung eines Kondensators, sicherzustellen, dass die große Mehrheit (vorzugsweise, mehr als 90 %) der Fasern an wenigstens zwei Kontaktpunkten verschweißt sind, was eine dauerhafte Haltbarkeit und eine wirkliche mechanische Festigkeit, die für den Flammenträger gesichert ist, garantiert. Außerdem erlauben es die Bedingungen dieses Schweißens (das kein Verbacken ist, da die Schmelztemperatur der Fasern zwischen sich örtlich erreicht wird, auch wenn die allgemeine Temperatur der Matte deutlich unter 100°, wie zum Beispiel 50 bis 60°C liegt), einen Schweißapparat 117 zu verwenden, der keine hohen Temperaturen aushalten muss und daher billiger ist (die Wände 118 können aus Kunststoff sein).
  • Bei der Annahme einer solchen Pressung der Fasern in der Aufnahme 112, dass die Porosität der Matte über etwa 85 % liegt, würde das Verschweißen der Fasern untereinander von vorneherein im Inneren der Form selbst geschehen. Hierfür würde das System mit zwei Elektroden, das vorne in 5 dargestellt ist, bei der Form 100 der 4 verwendet und ein Kondensatorschaltkreis 120 würde dementsprechend angeschlossen werden.
  • Mit diesem Verfahren erhält man außerdem Fasern in Legierungen, die doch starke Anteile von Aluminium besitzen, ohne dass die Fasern brechen oder dass ihre Bearbeitung übermäßig teuer wäre.
  • Mit der verwendeten Technik ist es auch noch möglich, Platten mit einer unterschiedlichen Porosität zu erhalten. Hierfür kann man den Druck in bestimmten Bereichen der Aufnahme des Presswerkzeugs im Vergleich zu anderen Bereichen erhöhen oder man kann auch die Menge der Fasern in diesen gleichen Bereichen, bei denen man eine geringere Porosität wünscht, erhöhen. Eine Schnittdarstellung einer Platte 1, die mittels dieses Verfahrens gewonnen wurde, ist in 6 dargestellt.
  • Man kann auch Fasern 10 und 12 mit unterschiedlichen Durchmessern herstellen und sie in einer bestimmten Anordnung in die Pressform geben, beispielsweise bei der die feinsten Fasern in der Zone oder den Zonen sind, bei denen man die geringstes Porosität wünscht. Eine Schnittdarstellung einer runden Platte 1, die mit diesem Verfahren gewonnen wurde ist in 7 dargestellt, bei der sich die im Durchmesser dicksten Fasern im Wesentlichen in der Mitte der Platte befinden.
  • Der Vorteil der Form 100 ist, dass es möglich ist, sofort die endgültige Form des Trägers zu erhalten (voller Zylinder, Ring, ringförmiger Zylinder ...), mit einer festen Porosität, und sogar seine endgültige mechanische Kohäsion, wenn sich das Verschweißen zwischen den Fasern in der Form abspielt.
  • Bei größeren Trägern kann man, um eine große ebene Platte mit unterschiedlicher Porosität zu bilden, jedenfalls aneinander mehrere Träger 1a, 1b und 1c verbinden, die jeweils eine verschiedene Porosität besitzen (8).
  • Da der Herstellungsprozess der Fasern es schließlich erlaubt, Fasern mit unterschiedlicher Zusammensetzung herzustellen, ist es jedenfalls möglich, eine Platte herzustellen, die aus Fasern besteht, die eine unterschiedliche Zusammensetzung haben, sei es, indem die Fasern gleichmäßig vermischt werden, sei es im Gegenteil, indem man eine bestimmte Art von Fasern in einem oder mehreren Bereichen der Aufnahme anordnet und eine andere Art von Fasern in der anderen Zone oder den anderen Zonen der Aufnahme, um eine Platte zu erhalten, die unterschiedliche physische Charakteristika aufweist. Bei einer runden Platte kann es so interessant sein, Fasern, die höheren Temperaturen widerstehen in der Mitte der Platte anzuordnen, wo die Flamme sehr stark sein wird, und an der Peripherie Fasern mit geringerer Widerstandskraft zu verwenden.
  • Beispielsweise zeigt 9 eine Halteplatte aus einer metallischen Legierung FeCrAlX, die mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren gewonnen wurde und insbesondere 7 % Aluminium enthält.
  • In 9 ist ein Flammenträger 1 dargestellt, der in einem bekannten Brenner, der allgemein mit 80 bezeichnet ist, wie beispielsweise einem Haushaltsbrenner mit vollständiger Vormischung und blauer Flamme, montiert ist.
  • Dieser Brenner 80 besteht im Wesentlichen aus einer Mischkammer 81, der die allgemeine Form einer kegelstumpfförmigen Kammer besitzt mit im Wesentlichen runden Querschnitt, die mit ihrer hinteren, engsten Seite 81a mit getrennten Zuleitungen 83, 84 zur Zuführung von jeweils Verbrennungsluft und Brenngas verbunden ist. Bei dieser Darstellung erlauben es die Bezugszeichen AV und AR sich jeweils die „vordere" und die „hintere" Seite des Brenners in Bezug auf die Zirkulation des brennbaren Gemisches im Brenner, die durch die Pfeile 87, 87' und 88 schematisiert ist, vorzustellen. Diese Mischkammer 81 ist durch einen Flammenträger 1 an ihrer Vorderseite von einer Brennkammer 82 getrennt. Hier stellt sich der Träger als Hohlzylinder (ringförmig) mit der Höhe H und der Stärke E dar. Eine massive Platte 36 verschließt das freie Ende des Trägers 1 von vorn. Wie zu erkennen ist, trifft die Zuleitung 84 des brennbaren Gases die Zuleitung 83 der Luft genau oberhalb der Mischkammer (bei 85). Man könnte hier natürlich oberhalb der Leitung 83 (Druckluftzuführung) oder der Brennkammer einen Ventilator installieren, aber es ist möglich eine „natürliche" Luftzuführung („Umluftbrenner") vorzusehen. Wie dargestellt, wird die Zündung des Brenners durch eine Elektrode 97 gesichert, die zweckentsprechend isoliert ist und durch ein Zuführungskabel, das nicht gezeigt ist, mit Hochspannung versorgt wird.
  • Die Flammen entwickeln sich außerhalb dieses Zylinders, wobei die Gasmischung vor dem Austreten durch dessen Mitte tritt. Als Beispiel wurde ein Ring mit einem Innendurchmesser von 50 mm, einem Außendurchmesser von 70 mm und einer Höhe von 15 mm (Brennfläche = 3297 mm2) getestet. Bei dieser Konfiguration erhält man mit einem strahlenden Modus eine Minimalkraft von 2 kW (d.h. eine Flächenkraft von 607 kW/m2) und bei einer blauen Flamme von 30 kW (d.h. eine Flächenkraft von 9099 kW/m2). Die Modulationsskala beträgt daher 2 bis 30 kW, d.h. ein Verhältnis von 1 zu 15. Die Kohlenstoffmonoxydemissionen (CO) sind über den ganzen Betriebsbereich praktisch Null. Was die Stickoxyde (NOx) betrifft, so sind diese bei einer Luftzufuhr (Faktor n) von 30 % geringer, als 60 mg/kWh.
  • Als Variante kann der Flammenträger aus mehreren koaxial aufeinandergestapelten porösen Ringen bestehen, die jeweils durch einen massiven Abstandsring voneinander getrennt sind, der nicht porös ist, oder auch aus einer runden, gewölbten Platte oder aus einem vollem Konus oder auch aus anderen Formen.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Flammenträgers eines Gasbrenners, wobei bei dem Verfahren: a) einzelne Metallfasern (10) als Gemenge realisiert werden, das einer Temperatur von etwa 750° C widersteht und aus Eisen, Chrom und Aluminium besteht, b) diese Fasern unter Druck vereinigt werden, wobei so eine Matte (115) aus verklumpten Fasern entsteht, und c) die Matte aus Fasern auf eine Temperatur erhitzt wird, die ausreicht, die Fasern der Matte an ihren Kontaktpunkten innig zu verbinden, wobei bei dem Verfahren: – während des Schritts a) mit dem metallischen Gemenge, das einen Gehalt an Aluminium von mehr als etwa 4% hat, ein Gefäß (3) gefüllt wird, das man auf eine Temperatur erhitzt, die höher als die oder gleich der Schmelztemperatur des Gemenges ist, das schmelzende Gemenge mit einer Oberfläche eines sich bewegenden Ausfördermittels (7) in Kontakt gebracht wird so dass ein Teil flüssigen Metalls (5) an dessen Oberfläche (7a) klebt, um aus dem Gefäß gefördert zu werden und man lässt die ausgeförderte Metallmenge erkalten und auf der Oberfläche des Ausfördermittels fest werden und danach an der Luft oder unter einem neutralen Gas, nachdem sie die Oberfläche unter dem Einfluss einer Trennkraft, die durch die Bewegung des Ausfördermittels ausgeübt wird, verlassen hat, – während des Schrittes b) eine Mischung einzelner Fasern (10) in eine Pressform (100) gegeben wird, die während des Schritts a) erhalten wurden und diese im Wesentlichen gleichmäßig gepresst werden, um die genannte verklumpte Matte (115) zu erhalten, so dass die Porosität in der Matte im Wesentlichen einheitlich ist, – und, ohne einen wesentlich höheren Druck auszuüben, als bei Schritt b), – während des Schritts c) die Matte aus verklumpten Fasern mit Elektroden (119a, 119b) und einem Kondensator (120) verbunden wird, – und durch die Zwischenschaltung der Elektroden und die Entladung des Kondensators die Fasern (10) an ihren Kontaktpunkten auf eine Temperatur gebracht werden, die höher als ihre oder gleich ihrer Schmelztemperatur ist, um unter Hochspannung ein Verschweißen der Fasern unter sich selbst herbeizuführen, so dass die Porosität der Matte aus verschweißten Fasern (1) im Wesentlichen gleichmäßig und im Wesentlichen gleich der von Schritt b) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fasern (10) bei Schritt a) so realisiert, dass sie einen Aluminiumanteil von zwischen 5, 5 und 8% besitzen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt a) man Fasern realisiert, die einen sichelförmigen Querschnitt besitzen.
DE60004617T 1999-04-16 2000-04-14 Verfahren zur herstellung eines flammenträgers Expired - Lifetime DE60004617T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9904804A FR2792394B1 (fr) 1999-04-16 1999-04-16 Procede pour realiser une surface d'accrochage de flammes
FR9904804 1999-04-16
PCT/FR2000/000973 WO2000063617A1 (fr) 1999-04-16 2000-04-14 Procede pour realiser un support de flammes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004617D1 DE60004617D1 (de) 2003-09-25
DE60004617T2 true DE60004617T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=9544498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004617T Expired - Lifetime DE60004617T2 (de) 1999-04-16 2000-04-14 Verfahren zur herstellung eines flammenträgers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6410878B1 (de)
EP (1) EP1088188B1 (de)
AT (1) ATE247799T1 (de)
CA (1) CA2334985C (de)
DE (1) DE60004617T2 (de)
FR (1) FR2792394B1 (de)
WO (1) WO2000063617A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003363A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-29 Webasto Ag Heizgerät-Faserverdampfer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233340B4 (de) * 2002-07-23 2004-07-15 Rational Ag Porenbrenner sowie Gargerät, enthaltend mindestens einen Porenbrenner
DE10250716C1 (de) * 2002-10-31 2003-12-24 Ulrich Mueller Verfahren zur Herstellung eines porösen, plattenförmigen Metallverbundes
US7857616B2 (en) * 2004-04-06 2010-12-28 Tiax Llc Burner apparatus
FR2903278B1 (fr) * 2006-07-07 2008-09-26 Gen Biscuit Sa Four tunnel notamment pour biscuiterie.
US8186566B2 (en) * 2007-03-10 2012-05-29 Nexgeneering Technology Llc Method for cohesively bonding metal to a non-metallic substrate
US20120193452A1 (en) * 2009-12-11 2012-08-02 Nv Bekaert Sa Burner with low porosity burner deck
IT1402900B1 (it) * 2010-11-24 2013-09-27 Worgas Bruciatori Srl Bruciatore ad elevata stabilita'
EP2914903B1 (de) * 2012-10-31 2018-03-21 Bekaert Combustion Technology B.V. Gasvormischbrenner
CN104919096B (zh) * 2013-02-04 2017-04-26 贝卡尔特公司 用于聚合物纤维挤出的冷却管
TR201910916T4 (tr) 2013-07-02 2019-08-21 Bekaert Combustion Tech Bv Ön karışım gaz brülörü.
JP2016145550A (ja) * 2015-02-09 2016-08-12 愛三工業株式会社 燃料供給装置及び燃料供給ユニット
DE102020117692B4 (de) 2020-07-06 2023-06-07 Viessmann Climate Solutions Se Gasbrennervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gasbrennervorrichtung
CN113245684A (zh) * 2021-05-28 2021-08-13 中国石油化工股份有限公司 金属微纤材料及其定型方法、制备方法和应用

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150711A (en) * 1960-12-23 1964-09-29 Acme Steel Co Gas burner
US3113202A (en) * 1961-08-30 1963-12-03 Armour Res Found Resistance welding method
US3340052A (en) * 1961-12-26 1967-09-05 Inoue Kiyoshi Method of electrically sintering discrete bodies
DE1225026B (de) * 1963-04-10 1966-09-15 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Verfahren zum Verbinden von aus Metallfasern hergestellten Werkstuecken
US3437783A (en) * 1966-07-26 1969-04-08 Jerome H Lemelson Matte structure and method of producing same
US3680183A (en) * 1971-03-18 1972-08-01 David R Johnson Machines for making metal fibril compacts
US3861450A (en) * 1973-04-06 1975-01-21 Battelle Development Corp An improved method of formation of filament directly from molten material
US3896203A (en) 1973-04-23 1975-07-22 Battelle Development Corp Centrifugal method of forming filaments from an unconfined source of molten material
US4788406A (en) * 1987-01-23 1988-11-29 Battelle Memorial Institute Microattachment of optical fibers
EP0329863B1 (de) * 1987-12-29 1992-07-15 N.V. Bekaert S.A. Verdichtung eines Metallgewebes
DE69322622T2 (de) * 1992-03-03 1999-05-27 N.V. Acotech S.A., Zwevegem Poröse metallfiber-platte
BE1006452A3 (nl) * 1992-12-18 1994-08-30 Bekaert Sa Nv Poreus gesinterd laminaat omvattende metaalvezels.
FR2708083B1 (fr) 1993-07-19 1995-09-01 Gaz De France Plaque d'accrochage de flamme pour brûleur à gaz, son procédé de fabrication et brûleur comprenant une telle plaque.
FR2716130B1 (fr) * 1994-02-14 1996-04-05 Unimetall Sa Procédé et dispositif de coulée continue de fils métalliques de très faible diamètre directement à partir de métal liquide.
BE1011478A3 (nl) * 1997-10-02 1999-10-05 Bekaert Sa Nv Brandermembraan omvattende een vernaald metaalvezelvlies.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003363A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-29 Webasto Ag Heizgerät-Faserverdampfer
DE102009003363B4 (de) * 2009-01-20 2013-01-10 Webasto Ag Heizgerät-Faserverdampfer

Also Published As

Publication number Publication date
CA2334985A1 (fr) 2000-10-26
EP1088188A1 (de) 2001-04-04
US6410878B1 (en) 2002-06-25
DE60004617D1 (de) 2003-09-25
FR2792394B1 (fr) 2001-07-27
ATE247799T1 (de) 2003-09-15
WO2000063617A1 (fr) 2000-10-26
FR2792394A1 (fr) 2000-10-20
EP1088188B1 (de) 2003-08-20
CA2334985C (fr) 2008-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004617T2 (de) Verfahren zur herstellung eines flammenträgers
DE2414779B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus ausziehbarem Material, insbesondere thermoplastischem Material, wie Glas
DE3538498C2 (de)
DE4440323A1 (de) Düse für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts
DE1207559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kugelfoermigen Partikeln aus Glas oder anderen glasartigen Stoffen
DE2557479A1 (de) Drehofen zur erzeugung eines geblaehten tonproduktes aus ton oder tonschiefer und ein verfahren zur herstellung des drehofens
DE1192793B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus mindestens zwei schmelzfluessig gemachten Metallen
DE2424309B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reibscheibe aus einer Metallträgerplatte
DE2636131A1 (de) Pulvermetallgegenstand mit einer abriebbestaendigen oberflaeche
DE10149630C1 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1685916B1 (de) Verbundgußplatte
CH664249A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von laenglichen kohlenstoffkoerpern.
DE60106430T2 (de) Zündkerze für Verbrennungsmotor
DE19542446C2 (de) Feuerfeste Formplatten mit Gasführungskanälen
WO1996025259A1 (de) Gasspülstein in form eines fugenspülers
DE19631582A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses aus Legierungspulvern
DE69105025T2 (de) Modul für eine Anlage zur Herstellung von metallischen Legierungen im halbflüssigen oder pastösen Zustand.
DE1082928B (de) Konvertertragring
DE3618606A1 (de) Walzenrost sowie roststab fuer einen walzenrost
DE60001539T2 (de) Behalter aus aluminium oder rostfreiem stahl zum formen von selbstbackende elektroden zum verwendung in niedrigen elektrische reduktionsofen
DE4417815C1 (de) Filter für Polymerlösungen und Polymerschmelzen
DE69003736T2 (de) Versteifte Düsenwanne und Ziehdüsen für Glasfasern.
DE3111586C2 (de) Kombinierte Gießform zur Herstellung von Walzen
DE3721619C2 (de)
DE10039320A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkugeln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1088188

Country of ref document: EP

Representative=s name: MERTEN & KOLLEGEN, 90461 NUERNBERG, DE