DE1225026B - Verfahren zum Verbinden von aus Metallfasern hergestellten Werkstuecken - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von aus Metallfasern hergestellten Werkstuecken

Info

Publication number
DE1225026B
DE1225026B DEJ23528A DEJ0023528A DE1225026B DE 1225026 B DE1225026 B DE 1225026B DE J23528 A DEJ23528 A DE J23528A DE J0023528 A DEJ0023528 A DE J0023528A DE 1225026 B DE1225026 B DE 1225026B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
metal fiber
metal
metal fibers
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ23528A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Priority to DEJ23528A priority Critical patent/DE1225026B/de
Priority to NL646403659A priority patent/NL139677B/xx
Priority to BE646223D priority patent/BE646223A/xx
Priority to AT301964A priority patent/AT244722B/de
Priority to GB14525/64A priority patent/GB1027112A/en
Priority to US358558A priority patent/US3242562A/en
Publication of DE1225026B publication Critical patent/DE1225026B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H5/00Seaming textile materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/541Joints substantially without separate connecting elements, e.g. jointing by inter-engagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/434Heating or cooling devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/05Methods of making filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1036Bending of one piece blank and joining edges to form article
    • Y10T156/1038Hollow cylinder article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/14Shredding metal or metal wool article making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/496Multiperforated metal article making
    • Y10T29/49604Filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verbinden von aus Metallfasern hergestellten Werkstücken Es ist bekannt, aus Metallfasern Werkstücke, beispielsweise Platten, Blöcke, Vliese u. dgl., herzustellen, um diese entweder als solche für die verschiedensten industriellen Zwecke zu verwenden oder sie nachträglich mit einer Imprägnierung aus Kunststoffen, mineralischen, keramischen Werkstoffen od. ä. zu versehen.
  • Die Herstellung solcher Werkstücke kann bekanntermaßen durch ein Suspensionsverfahren erfolgen, wobei man die Metallfasern in einer Flüssigkeit aufschwemmt und die Flüssigkeit über eine Sieb- oder Filtereinrichtung abführt, so daß, ähnlich wie bei der Herstellung eines Filzes, ein wirres Faserkonglomerat in gleichmäßiger Verteilung entsteht. Nach diesem bekannten Verfahren können auch endlose Bänder hergestellt werden. Jedoch erfordert dieses bekannte Verfahren entsprechende Aufbereitungsanlagen bzw.
  • Sintereinrichtungen, durch deren Breite, Länge und Höhe die Größe der herzustellenden Werkstücke begrenzt ist, so daß meist aus technischen und wirtschaftlichen Gründen die äußeren Abmessungen von Metallfaserwerkstücken relativ klein gehalten werden. In der Praxis tritt jedoch häufig der Fall ein, daß man Metallfaserwerkstücke mit größeren Flächen benötigt, als die bekannten Einrichtungen sie zulassen. Man ist daher gezwungen, große Teile aus mehreren kleinen Teilen zusammenzusetzen, wobei die Art der Verbindung eine entscheidende Rolle spielt.
  • Ferner besteht bei der Verarbeitung von Metallfaserwerkstücken häufig das Erfordernis, Hohlkörper, insbesondere Hohlzylinder, wirtschaftlich herzustellen. Derartige Körper werden z. B. als Filter für Luft oder Flüssigkeiten, zur Geräuschdämpfung in Auspufftöpfen oder zur Auskleidung von Rohren u. dgl. verwendet.
  • Da die Metallfaserwerkstücke üblicherweise hochporös sind, führt das einfache Verbinden nicht zu brauchbaren, festen Verbindungen, da solche porösen Werkstücke nicht elastisch, sondern plastisch verformbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das es ermöglicht, Hohlkörper oder andere größere Metallfaserwerkstücke vorteilhaft und besonders wirtschaftlich dadurch herzustellen, daß man von vorgeformten, porösen Werkstükken aus Metallfasern ausgeht und aus einem oder mehreren solcher Werkstücke durch festes Verbinden zweier Kanten und gegebenenfalls vorheriges Biegen die gewünschten Werkstücke herstellt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verbinden von aus unge- preßten und gesinterten Metallfasern hergestellten Werkstücken durch Schweißen, Nieten, Schrauben, Klammern, Kleben oder Nähen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Porosität nur der miteinander zu verbindenden Abschnitte der Werkstücke durch mechanisches Verdichten des Metallfasergefüges dieser Abschnitte verringert wird.
  • Es ist bekannt, aus gepreßten Metallspänen bestehende, insbesondere zylindrische Werkstücke am Rand der Stirnflächen zu verdichten, um die Stoßfestigkeit der Werkstückkanten zu erhöhen. Außerdem ist es bekannt, die Festigkeit von porösen, aus gesintertem Metallpulver bestehenden Werkstücken durch örtliche Druckbehandlung zu erhöhen.
  • Beim Verarbeiten von aus gesinterten Metallfasern hergestellten porösen Werkstücken ist die Steigerung der Festigkeit nicht erforderlich, da solche Metallfaserwerkstücke eine im Vergleich mit aus Metallpulver gewonnenen Werkstücken gleicher Porosität an sich sehr viel höhere Festigkeit aufweisen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird im Gegensatz zu den bekannten Verfahren lediglich die Porosität der miteinander zu verbindenden Abschnitte durch mechanisches Verdichten des Metallgasgefüges dieser Abschnitte verringert. Es wurde gefunden, daß sich die Festigkeit der Metallfaserwerkstücke durch das mechanische Verdichten praktisch nicht ändert, was im Gegensatz zu der Wirkung des Verdichtens bei aus Metallpulvern hergestellten Werkstücken steht.
  • Es wurde ferner gefunden, daß erst nach Verringerung der Porosität durch mechanisches Verdichten die zu verbindenden Abschnitte von aus ungepreßten. und gesinterten Metallfasern bestehenden Werkstükken für die verschiedenen Verbindungsverfahren, wie Schweißen, Nieten, Schrauben, Klammern, Kleben oder Nähen, geeignet sind. Die gegenseitige Verbindung der verdichteten Abschnitte ist technisch vorteilhaft und in einfacher Weise nach üblichen Verfahren möglich.
  • Für eine einwandfreie und den verschiedensten Verwendungszwecken angepaßte Verbindung der Endabschnitte von Metallfaserwerkstücken wird erfindungsgemäß also folgendes Verfahren angewendet: Die aus Metallfasern hergestellten Werkstücke, die im allgemeinen ein Porenvolumen von bis zu 90011 aufweisen, werden an den miteinander zu verbindenden Abschnitten durch hohen Druck so stark verdichtet, daß ein hochkomprimierter, dünnerer Ansatz entsteht, in dem das Metallfasergefüge ein wesentlich niedrigeres Porenvolumen besitzt als die nicht verdichteten Abschnitte der Werkstücke. Die so verdichteten Abschnitte werden mit ihren Gegenflächen aneinander- oder übereinandergelegt und durch Schweißen, Nieten, Verklammern, Kleben oder Nähen und durch sonstige bekannte Verfahren miteinander verbunden.
  • Beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäß hergestellten Verbindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt -Fig. 1 eine rechteckige Platte aus Metallfasern mit gleichmäßiger Stärke, Fig.2 eine Platte, bei der an einer Seite durch erfindungsgemäßes Verdichten ein Verbindungsansatz mit niedrigerem Porenvolumen erzeugt wurde, F i g. 3 das Verbinden zweier erfindungsgemäß behandelter Platten durch Überiappen, Fig. 4 eine andere Möglichkeit des Verbindens zweier erfindungsgemäß behandelter Platten durch Uberlappen, Fig.5 eine Verbindung durch Aneinanderlegen der erfindungsgemäß stark verdichteten Endkanten und Verkleben, Fig.6 das Herstellen eines zylindrischen Hohlkörpers aus einer flachen Platte durch Biegen und Verbinden der erfindungsgemäß verdichteten Endkanten der Platte.
  • Die für die Verbindung vorgesehene Fläche einer Metallfaserplatte 1 (Fig. 1) wird unter einer Presse oder mit Hilfe von Walzen mit Preßdrücken bis zu 10 t/cm2, falls das Material es erfordert auch noch mehr, so weit verdichtet, daß das ursprüngliche Porenvolumen verringert wird, falls erforderlich bis gegen Null, wodurch der in Fig. 2 mit 2 bezeichnete Steg entsteht.
  • Die Verbindung erfolgt dann dadurch, daß die solcherart vorbereiteten, zu verbindenden Flächen überlappt oder aneinandergelegt und anschließend geschweißt, genietet, geklammert, geklebt oder genäht werden. Die Stege können grundsätzlich auf eine beliebige und gegebenenfalls voneinander abweichende Dicke gepreßt werden, wie es bei 2, 3 und 4 zu sehen ist. Durch Verwendung von inneren Zwischenlagen oder äußeren Beilagen aus einem dem Fasermaterial entsprechenden oder anderem Werkstoff, der die mechanischen oder Verarbeitungseigenschaften beim Verbinden fördert, läßt sich das erfindungsgemäß Verfahren jedem spezielIen Verwendungszweck der Metallfaserwerkstücke anpassen.
  • Auch das Einbringen oder Aufstreuen von Fasern oder Pulvern aus anderen Metallen auf oder in die für die Verbindung vorgesehenen Flächen, auch zwischen den Metallfasern, ist möglich. Dadurch können z. B. Metallfasern, die vorher nicht geeignet waren, für eine Widerstandsschweißung schweißfähig gemacht werden.
  • Die nachstehenden Ergebnisse der Prüfung der Festigkeit an unverdichteten und unterschiedlich verdichteten Metallfasermatten läßt erkennen, daß bei porösen Metallfaserwerkstücken die Festigkeit von der Dichte unabhängig ist, insbesondere die Festigkeit nicht wie bei pulvermetallurgisch gewonnenen Sinterwerkstücken mit steigender Dichte größer wird.
  • Die untersuchten Metallfasermatten wurden, wie einleitend beschrieben, hergestellt. Es wurden Fasern aus Chromnickelstahl mit 18 0/o Cr und 8,5o Ni verwendet. Die in der nachfolgenden Aufstellung angegebenen Zerreißwerte sind die Grenzwerte von drei Versuchen.
  • Feine Metallfasermatten (Ausgangsstärke 5,5 mm) Etwa 90 °/0 Porenvolumen .. 3,2 bis 3,4 kg Verdichtet auf 4,2 mm 2,6 bis 3,6 kg Verdichtet auf 2,2mm . 3,8 kg Grobe Metallfasermatten (Ausgangsstärke 7,5 mm) Etwa 90 °/o PorenvoIumen .. 5,8 bis 6,0 kg Verdichtet auf 4,3 mm . . 7,6 bis 10,0 kg Verdichtet auf 2,2 mm . . 5,5 bis 7,0 kg Verdichtet auf 1,1 mm . .. 1,8 bis 2,5 kg Die angegebenen Festigkeitswerte sind Werte der pauschalen Festigkeit des Gesamtwerkstückes (Lastangabe in Kilogramm, ohne Bezug auf die fläche).
  • Eine Umrechnung auf den wahren Querschnitt ist bei den hochporösen Werkstücken wegen der ungenauen Querschnittsbestimmung und mit Bezug auf die spätere Verwendung nicht sinnvoll (beispielsweise können auf etwa I mm2 in Einzelfällen keine oder nur eine Faser entfallen).

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Verbinden von aus ungepreßten und gesinterten Metallfasern hergestellten Werkstücken durch Schweißen, Nieten, Schrauben, Klammern, Kleben oder Nähen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Porosität nur der miteinander zu verbindenden Abschnitte der Werkstücke durch mechanisches Verdichten des MetalIfasergefüges dieser Abschnitte verringert wird. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 693 032, 814977; deutsche Patentanmeldung B 1846Ib/491 (bekanntgemacht am 26. 4. 1951); französische Patentschrift Nr. 517886; USA.-Patentschriften Nr. 1510 745, 2721378; Mesal treatment and drop forging, Juli 1960, S. 291.
DEJ23528A 1963-04-10 1963-04-10 Verfahren zum Verbinden von aus Metallfasern hergestellten Werkstuecken Pending DE1225026B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ23528A DE1225026B (de) 1963-04-10 1963-04-10 Verfahren zum Verbinden von aus Metallfasern hergestellten Werkstuecken
NL646403659A NL139677B (nl) 1963-04-10 1964-04-07 Werkwijze voor het verbinden van vlakken van uit metaalvezels vervaardigde vormlichamen.
BE646223D BE646223A (de) 1963-04-10 1964-04-07
AT301964A AT244722B (de) 1963-04-10 1964-04-07 Verfaren zur Verbindung von Flächen von durch Sintern aus Metallfasern hergestellten Formkörpern
GB14525/64A GB1027112A (en) 1963-04-10 1964-04-08 Improvements in or relating to the connection of bodies formed from metal filaments
US358558A US3242562A (en) 1963-04-10 1964-04-09 Method for connecting surfaces of one or more members made from metal filaments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ23528A DE1225026B (de) 1963-04-10 1963-04-10 Verfahren zum Verbinden von aus Metallfasern hergestellten Werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225026B true DE1225026B (de) 1966-09-15

Family

ID=7201434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ23528A Pending DE1225026B (de) 1963-04-10 1963-04-10 Verfahren zum Verbinden von aus Metallfasern hergestellten Werkstuecken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3242562A (de)
AT (1) AT244722B (de)
BE (1) BE646223A (de)
DE (1) DE1225026B (de)
GB (1) GB1027112A (de)
NL (1) NL139677B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480621A1 (de) * 1965-09-10 1969-09-04 Westinghouse Bremsen Und Appba Zweileitungs-Bremsanlage fuer Strassenfahrzeuge,insbesondere Druckluftbremsanlage oder durch Druckluft verstaerkte hydraulische Bremsanlage fuer Zugmaschinen mit geringem Eigengewicht
US3936656A (en) * 1974-12-16 1976-02-03 United Technologies Corporation Method of affixing an abradable metallic fiber material to a metal substrate
US4277544A (en) * 1979-01-29 1981-07-07 Ipm Corporation Powder metallurgical articles and method of bonding the articles to ferrous base materials
JPS62203992A (ja) * 1986-03-03 1987-09-08 Hitachi Ltd 密閉形スクロ−ル圧縮機
KR970010883B1 (ko) * 1989-02-08 1997-07-02 엔디시 가부시기가이샤 금속부재의 접합방법
US5724711A (en) * 1994-03-01 1998-03-10 Global Material Technologies Incorporated Apparatus for making steel wool filter pads and related method
FR2792394B1 (fr) * 1999-04-16 2001-07-27 Gaz De France Procede pour realiser une surface d'accrochage de flammes
US6568662B2 (en) 2001-02-12 2003-05-27 Rps Products, Inc. Adaptable evaporative element for a humidifier
DE10235764A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasfilter mit mindestens einer Filterlage und Verfahren zur Herstellung einer Filterlage
US7410520B2 (en) * 2006-12-22 2008-08-12 Hamilton Beach Brands, Inc. Foldable filter for an air filtration unit and method
DE102007032982B4 (de) 2007-07-16 2023-03-30 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Abgasbehandlungsvorrichtung für eine Abgasanlage und Verfahren zur Herstellung einer Abgasbehandlungsvorrichtung
CN113944046B (zh) * 2021-11-10 2022-08-09 南通康达复合材料有限公司 一种可保温兼具透气防水布的接合结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR517886A (fr) * 1920-04-07 1921-05-14 Razen Soc Procédé de fabrication d'objets d'art et d'usage courant avec du fer spongieux
US1510745A (en) * 1920-11-17 1924-10-07 Alonzo B Montgomery Briquette and method of making same
DE693032C (de) * 1938-12-29 1940-07-01 Eisenwerke Akt Ges Deutsche Verfahren zum Herstellen von Formen
DE814977C (de) * 1948-10-02 1951-09-27 Bergbau Und Huettenbedarf Ag F Dichtungsringe aus Sintereisen
US2721378A (en) * 1951-06-11 1955-10-25 Birmingham Small Arms Co Ltd Process for manufacture of porous structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US854099A (en) * 1904-02-25 1907-05-21 George A Mead Manufacture of rail-bonds.
US1790178A (en) * 1928-08-06 1931-01-27 Jr Daniel Manson Sutherland Fibre board and its manufacture
US2288348A (en) * 1940-06-10 1942-06-30 Russell A Funk Welding equipment
US2475566A (en) * 1948-01-08 1949-07-05 Karmazin John Method for manufacturing tubing
US2793718A (en) * 1950-01-25 1957-05-28 Glenn L Martin Co Honeycomb panel and method of making same
US3017698A (en) * 1958-03-25 1962-01-23 Res Prod Corp Air filter with integral frame

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR517886A (fr) * 1920-04-07 1921-05-14 Razen Soc Procédé de fabrication d'objets d'art et d'usage courant avec du fer spongieux
US1510745A (en) * 1920-11-17 1924-10-07 Alonzo B Montgomery Briquette and method of making same
DE693032C (de) * 1938-12-29 1940-07-01 Eisenwerke Akt Ges Deutsche Verfahren zum Herstellen von Formen
DE814977C (de) * 1948-10-02 1951-09-27 Bergbau Und Huettenbedarf Ag F Dichtungsringe aus Sintereisen
US2721378A (en) * 1951-06-11 1955-10-25 Birmingham Small Arms Co Ltd Process for manufacture of porous structure

Also Published As

Publication number Publication date
BE646223A (de) 1964-07-31
AT244722B (de) 1966-01-25
NL139677B (nl) 1973-09-17
US3242562A (en) 1966-03-29
GB1027112A (en) 1966-04-20
NL6403659A (de) 1964-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225026B (de) Verfahren zum Verbinden von aus Metallfasern hergestellten Werkstuecken
DE102011009892A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
DE2703694A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von mit rippen versehenen metallprofilen und durch dieses verfahren hergestellte profile
DE102014224596A1 (de) Stanznietzange mit Vibrationsunterstützung in X-Bauart
EP0426101A2 (de) Extrudergehäusebauteil für einen Zweischneckenextruder und Verfahren zur Herstellung
DE10250716C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen, plattenförmigen Metallverbundes
DE102013001919A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Durchgangslochs in einem metalischen Körper
EP0280202B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Synchronringes
EP2842727B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärktes Verbundbauteils
DE2928792B1 (de) Verfahren zum Verbundsintern
EP2796744B1 (de) Blattfeder und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE1627798C (de) Verbinden von ungepressten Metallfaserwerkstücken mit einem massiven Werkstück
DE1627798B1 (de) Verbinden von ungepressten metallfaserwerkstuecken mit einem massiven werkstueck
DE3218134C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines auf Biegung zu beanspruchenden Trägers aus Holz
DE2928955A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundwerkstoff mit in einer im wesentlichen metallischen matrix angeordneten verstaerkungsfasern
DE102015203375A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Schaumwerkstücks
DE3741692C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles sowie Verbundteil
DE3008342C2 (de) Verfahren zur Vergütung von Metallflachfedern
DE10219853B4 (de) Verfahren zum Verfestigen von Drahtgestrick sowie nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil aus Drahtgestrick
EP0927589B9 (de) Eine aufgeschäumte Metallschicht enthaltendes Karosseriebauteil für Kraftfahrzeuge
DE102012022890A1 (de) Fügewerkzeug-Rahmen aus Faserverbundwerkstoff und Handhabungseinrichtung mit solchem Fügewerkzeug-Rahmen
EP1611262A2 (de) Verfahren zur versteifung eines bauteils aus verformbarem zellularmaterial, der bauteil und seine verwendung
EP3544807B1 (de) Adapterbauteil, verfahren zur herstellung eines adapterbauteils und verbindungsanordnung mit adapterbauteil
DE3421180A1 (de) Verfahren zur herstellung einer moebelfrontplatte
DE102015207604A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile