DE102019125498A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines T-förmigen Halbzeugs aus einem mehrlagigen Gelege von Verstärkungsfasern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines T-förmigen Halbzeugs aus einem mehrlagigen Gelege von Verstärkungsfasern Download PDF

Info

Publication number
DE102019125498A1
DE102019125498A1 DE102019125498.1A DE102019125498A DE102019125498A1 DE 102019125498 A1 DE102019125498 A1 DE 102019125498A1 DE 102019125498 A DE102019125498 A DE 102019125498A DE 102019125498 A1 DE102019125498 A1 DE 102019125498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
forming tool
web
bar
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019125498.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Rocker
Torben Jacob
Carsten Barlag
Alexander Gillessen
Thore Sdunnus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102019125498.1A priority Critical patent/DE102019125498A1/de
Priority to PCT/EP2020/075866 priority patent/WO2021058350A1/de
Priority to CN202080048461.XA priority patent/CN114051447A/zh
Priority to EP20772301.6A priority patent/EP4034359B1/de
Publication of DE102019125498A1 publication Critical patent/DE102019125498A1/de
Priority to US17/557,302 priority patent/US20220111568A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/446Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/541Positioning reinforcements in a mould, e.g. using clamping means for the reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0003Producing profiled members, e.g. beams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/76Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Dargestellt und beanspruch ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines T-förmigen Halbzeugs aus einem mehrlagigen Gelege von Verstärkungsfasern für einen Verbundwerkstoff. Das T-förmige Halbzeug weist einen Steg und einen Flansch auf. Die Vorrichtung umfasst ein Stegformwerkzeug, mit dem ein Stegabschnitt des Geleges eingespannt wird, ein Umformwerkzeug, mit dem Lagen eines Flanschabschnitts des Geleges in zwei Teile aufgeteilt und zu dem Flansch umgeformt werden, eine Ablagevorrichtung, mit der eine flexible Folie auf dem zum Flansch umgeformten Flanschabschnitt abgelegt wird, wobei das Stegformwerkzeug und die flexible Folie so ausgebildet sind, dass eine magnetische Kraft zwischen der Folie und dem Stegformwerkzeug erzeugt werden kann, die die flexible Folie auf das Stegformwerkzeug zieht, so dass die flexible Folie den zum Flansch umgeformten Flanschabschnitt festhält. Weiterhin wird ein entsprechendes Verfahren dargestellt und beansprucht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines T-förmigen Halbzeugs aus einem mehrlagigen Gelege von Verstärkungsfasern für einen Verbundwerkstoff.
  • Im Flugzeugbau werden an vielen Stellen Faserverbundwerkstoffe verwendet, aus denen besonders leichte und damit wirtschaftliche Flugzeugbauteile hergestellt werden können. Faserverbundwerkstoffe können in verschiedenen Formen verarbeitet werden. Beispielsweise werden oftmals bereits mit einem Harz getränkte Gewebe verarbeitet, die auch als Prepregs bezeichnet werden. Alternativ ist es bekannt, mehrlagige ebene Gelege aus Verstärkungsfasern zu Halbzeugen umzuformen, bevor diese mit Harz versetzt und ausgehärtet werden. Da die Gelege aus lose aufeinanderliegenden Lagen gebildet werden, bei denen die Fasern anders als bei Geweben nicht miteinander verwoben sind, bezeichnet man sie auch als „non-crimp fabric.“
  • Damit die Gelege nicht gegeneinander verrutschen, sind sie mit einem Bindemittel versetzt, dass - einmal aktiviert - die Fasern der unterschiedlichen Lagen miteinander verbindet. Bekannt sind beispielsweise Bindemittel, die durch Wärme aktiviert werden. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, das Bindemittel zu aktivieren, direkt bevor das Gelege umgeformt wird, so dass nach dem Umformen die Lagen des Geleges miteinander verbunden sind, nicht mehr gegeneinander verrutschen und ihre Form bis zum Einbringen des Harzes beibehalten. Dieses Vorgehen hat jedoch den Nachteil, dass zum Umformen nur wenig Zeit verbleibt und Fehler beim Umformen nicht oder nur schwerlich korrigiert werden können, wenn das Bindemittel einmal ausgehärtet ist.
  • Alternativ ist es beispielsweise aus DE 10 2016 125 958 A1 bekannt, ein Gelege aus einer Mehrzahl von gestapelten Faserlagen zu einem T-förmigen Halbzeug umzuformen, bevor das das Bindemittel aktiviert wird. Das T-förmige Halbzeug umfasst einen Steg und einen sich senkrecht zum Steg erstreckenden Flansch, wobei ein Stegabschnitt des Geleges, der den Steg bilden soll, in einem Stegformwerkzeug eingespannt wird, und der verbleibende Flanschabschnitt des Geleges mit Hilfe eines Umformwerkzeug mit mehreren Rollen in zwei Teile aufgeteilt und zu einem Steg umgeformt wird.
  • Da das Bindemittel erst nach dem Umformen aktiviert und das Gelege auch erst nach dem Umformen mit einem Harz getränkt und ausgehärtet wird, können die Lagen des Geleges leicht umgeformt werden. Damit die Faserlagen nach dem Umformen ihre Position beibehalten, bis das Bindemittel aktiviert und ausgehärtet ist, kann nach dem Umformen der Faserlagen des Geleges beispielsweise eine Folie auf dem den Flansch bildenden Teil des Geleges angeordnet werden. Die Folie oder Membran wird mittels eines Unterdrucks an das Stegformwerkzeug angesaugt und hält so das Gelege in Position. Durch zusätzliche Wärmequellen, beispielsweise Infrarotstrahler oder Induktionsspulen, kann das Bindemittel im Gelege dann aktiviert werden, so dass sich die Lagen des Geleges bereits miteinander verbinden, bevor sie mit Harz getränkt und ausgehärtet werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Vorrichtung und ein alternatives Verfahren zur Herstellung eines T-förmigen Halbzeugs aus einem mehrlagigen Gelege anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach Anspruch 7. Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines T-förmigen Halbzeugs aus einem mehrlagigen Gelege von Verstärkungsfasern für einen Verbundwerkstoff gelöst, wobei das Gelege mit einem Bindemittel versetzt ist und das T-förmige Halbzeug einen Steg und einen sich senkrecht zum Steg erstreckenden Flansch aufweist. Die Vorrichtung umfasst ein sich in einer Arbeitsrichtung erstreckendes Stegformwerkzeug, das konfiguriert ist, um einen den Steg formenden Stegabschnitt des mehrlagigen Geleges einzuspannen, ein Umformwerkzeug, das in Arbeitsrichtung über Stegformwerkzeug bewegbar ist, um Lagen eines Flanschabschnitts des mehrlagigen Geleges in zwei Teile aufzuteilen und zu dem Flansch des T-förmigen Halbzeugs umzuformen, und eine Ablagevorrichtung, die ebenfalls in Arbeitsrichtung über das Stegformwerkzeug bewegbar und konfiguriert ist, um eine flexible Folie auf dem zum Flansch umgeformten Flanschabschnitt abzulegen, wobei das Stegformwerkzeug und die flexible Folie so ausgebildet sind, dass eine magnetische Kraft zwischen der Folie und dem Stegformwerkzeug erzeugt wird, die die flexible Folie auf das Stegformwerkzeug zieht, so dass die flexible Folie den zum Flansch umgeformten Flanschabschnitt festhält.
  • Mit anderen Worten betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung, mit der Gelege aus Verstärkungsfasern, beispielsweise Glasfasern oder Kohlenstofffasern, zu einem T-förmigen Halbzeug umgeformt werden können. Das Gelege umfasst eine Vielzahl von lose aufeinanderliegenden oder übereinander gestapelten Lagen, die gegeneinander verschoben werden können. Die einzelnen Lagen des Geleges sind somit nicht miteinander verbunden. Insbesondere sind sie weder miteinander verwoben noch vernäht oder verklebt. Zwischen den Lagen ist ein beispielsweise pulverförmiges Bindemittel angeordnet, das, sobald es aktiviert und ausgehärtet ist, die Lage miteinander verbindet oder verklebt, so dass diese nicht mehr gegeneinander verschoben werden können. Ist das Bindemittel einmal ausgehärtet, können die Lagen auch nur noch schwerlich umgeformt werden, da die Lagen des Geleges relativ zueinander fixiert sind.
  • Das Gelege ist in zumindest zwei Abschnitte unterteilt, einen Stegabschnitt und einen Flanschabschnitt. Der Bereich des Geleges, der als Stegabschnitt bezeichnet wird, soll den Steg des T-förmigen Halbzeugs bilden, während aus dem als Flanschabschnitt bezeichneten Bereich des Geleges mit der Vorrichtung der Flansch des T-förmigen Halbzeugs geformt wird.
  • Die Vorrichtung selbst umfasst zumindest drei Elemente: ein Stegformwerkzeug, ein Umformwerkzeug und eine Ablagevorrichtung. Die verschiedenen Elemente können eigenständig sein, aber auch kombiniert werden. Insbesondere können das Umformwerkzeug und die Ablagevorrichtung am gleichen Rahmen angeordnet und gemeinsam bewegt werden.
  • Das Stegformwerkzeug ist dafür vorgesehen, den Stegabschnitt des Geleges einzuspannen, also die Lagen des mehrlagigen Geleges in dem Bereich festzuhalten oder zu klemmen, der später einmal den Steg des T-förmigen Halbzeugs bilden soll. Hierzu erstreckt sich das Stegformwerkzeug entlang einer Arbeitsrichtung, die mit der Richtung zusammenfällt, in die sich der Steg des T-förmigen Halbzeugs erstrecken soll. Die Arbeitsrichtung muss nicht notwendigerweise eine Gerade sein, sondern kann auch Krümmungen aufweisen. Vorzugsweise umfasst das Stegformwerkzeug zwei langgestreckte Backen, die sich parallel zur Arbeitsrichtung erstrecken und so konfiguriert sind, dass der Stegabschnitt zwischen den langgestreckten Backen eingespannt werden kann.
  • Nachdem der Stegabschnitt des Geleges im Stegformwerkzeug eingespannt worden ist, wird der aus dem Stegformwerkzeug herausragende Flanschabschnitt des mehrlagigen Geleges mit dem Umformwerkzeug zu dem Flansch des T-förmigen Halbzeugs umgeformt. Dabei teilt das in Arbeitsrichtung über das Stegformwerkzeug fahrende Umformwerkzeug die Lagen des Geleges zunächst in zwei Teile auf, die dann in entgegengesetzte Richtung relativ zum Stegabschnitt umgeklappt werden. Die Anzahl der Lagen in den beiden Teilen kann gleich groß oder unterschiedlich groß sein.
  • Hierzu weist das Umformwerkzeug vorzugsweise eine Mehrzahl von Umformrollen auf, die parallel zur Arbeitsrichtung über das Stegformwerkzeug bewegbar sind, um den Flanschabschnitt des sich zunächst in einer Ebene erstreckende Geleges in zwei Teile aufzuteilen und zu dem Flansch umzuformen. Die Umformrollen drücken die Lagen des Flanschabschnitts zunächst auseinander und klappen sie dann kontinuierlich immer weiter um, bis sich der Flanschabschnitt in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zu der Ebene verläuft, in der der von dem Stegformwerkzeug gehaltene Stegabschnitt verläuft. Dabei können beispielsweise auf das Umformwerkzeug zuweisende Oberflächen des Stegformwerkzeugs, insbesondere der langgestreckten Backen des Stegformwerkzeugs, als Anlageflächen dienen, gegen die der Flanschabschnitt umgeformt wird.
  • Anschließend wird mit der Ablagevorrichtung eine flexible Folie oder Membran auf dem zum Flansch umgeformten Flanschabschnitt abgelegt, wobei die Folie vorzugsweise aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material gebildet ist. Die Ablagevorrichtung umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform eine Anpressrolle, die in Arbeitsrichtung derart über das Stegformwerkzeug bewegbar ist, das die flexible Folie in Arbeitsrichtung hinter dem Umformwerkzeug über die Anpressrolle auf den zum Flansch umgeformten Flanschabschnitt geführt und an den Flanschabschnitt angedrückt wird. So wird auf vorteilhafte Weise sichergestellt, dass die Folie eben auf dem umgeformten Flanschabschnitt anliegt, auch wenn der Flansch des T-förmigen Halbzeugs gekrümmt sein sollte oder anderen komplexen Geometrien folgt.
  • Schließlich sind das Stegformwerkzeug und die flexible Folie so ausgebildet, dass zwischen Folie und Stegformwerkzeug eine magnetische Kraft erzeugt wird bzw. erzeugt werden kann, die die Folie zum Stegformwerkzeug bzw. zu von dem Stegformwerkzeug gebildeten Anlageflächen für den Flanschabschnitt hin zieht. Hierfür wiest das Stegformwerkzeug vorzugsweise einen oder mehrere Permanentmagnete und/oder einen oder mehrere Elektromagnete auf, die mit einer magnetischen oder magnetisierbaren Folie zusammenwirken.
  • Durch die auf die Folie wirkende Magnetkraft wird der umgeformte Flanschabschnitt zwischen Folie und Stegformwerkzeug eingeklemmt und sicher in der umgeformten Position gehalten. Da die Folie flexibel ist, kann sie auch auf gekrümmten oder auf andere Weise nicht ebenen Anlageflächen abgelegt werden und die Form des Flansches unmittelbar nachvollziehen. So wird auf vorteilhafte Weise sichergestellt, dass der umgeformte Flanschabschnitt dauerhaft in seiner umgeformten Form gehalten wird, bis das Bindemittel aktiviert wurde und die Lagen des mehrlagigen Geleges miteinander verbunden wurden, so dass sie nicht mehr gegeneinander verschoben werden können. Im Gegensatz zu Vorrichtungen, bei denen die Folie mittels eines Unterdrucks an das Stegformwerkzeug angesaugt werden, hat die Verwendung von Magnetkraft den Vorteil, dass die Folie flächig über den gesamten Bereich angezogen werden kann, ohne dass hierfür ein luftdurchlässiges Gelege verwendet werden müsste.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung weiterhin eine Heizvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, den zum Flansch umgeformten Flanschabschnitt zu erwärmen, so dass das Bindemittel, mit dem das Gelege versetzt ist, aktiviert wird. Mit anderen Worten wird mit der Heizvorrichtung der umgeformte Flanschabschnitt erwärmt und das Bindemittel, mit dem das Gelege versehen ist, aktiviert. Die Heizvorrichtung kann beispielsweise im Stegformwerkzeug integriert sein und durch Heizspiralen gebildet sein. Es ist aber auch denkbar, Infrarotstrahler zu verwenden, die beispielsweise die Folie oder durch die Folie hindurch den Flanschabschnitt erwärmen.
  • In einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines T-förmigen Halbzeugs aus einem mehrlagigen Gelege von Verstärkungsfasern für einen Verbundwerkstoff gelöst. Das Gelege ist mit einem Bindemittel versetzt. Das T-förmige Halbzeug weist einen Steg und einen sich senkrecht zum Steg erstreckenden Flansch auf. Das Verfahren umfasst die Schritte Einspannen eines den Steg formenden Stegabschnitts des mehrlagigen Geleges in einer Arbeitsrichtung in einem Stegwerkzeug, Aufteilen von Lagen eines Flanschabschnitts des mehrlagigen Geleges in zwei Teile und Umformen der Lagen des Flanschabschnitts zu dem Flansch des T-förmigen Halbzeugs mit einem Umformwerkzeug, das in der Arbeitsrichtung über das Stegformwerkzeug bewegt wird, Ablegen einer flexiblen Folie auf dem zum Flansch umgeformten Flanschabschnitt in Arbeitsrichtung, und Erzeugen einer magnetischen Kraft zwischen der Folie und dem Stegformwerkzeug, die die flexible Folie auf das Stegformwerkzeug zieht, so dass die flexible Folie den zum Flansch umgeformten Flanschabschnitt festhält.
  • Vorzugsweise wird der zum Flansch umgeformte Flanschabschnitt erwärmt und das Bindemittel, mit dem das Gelege versetzt ist, aktiviert, während die magnetische Kraft erzeugt wird.
  • Es ist weither bevorzugt, wenn der Stegabschnitt zwischen zwei langgestreckten, sich in der Arbeitsrichtung erstreckenden Backen des Stegformwerkzeugs eingespannt wird.
  • Der Flanschabschnitt wird vorzugsweise mit einem Umformwerkzeug, das eine Mehrzahl von Umformrollen aufweist, die parallel zur Arbeitsrichtung bewegbar sind, in zwei Teile aufgeteilt und zu dem Flansch umgeformt.
  • Die flexible Folie wird in einer bevorzugten Ausführungsform über eine Anpressrolle in Arbeitsrichtung hinter dem Umformwerkzeug auf den zum Flansch umgeformten Flanschabschnitt geführt und mit der Anpressrolle an den Flanschabschnitt angedrückt.
  • Die Vorteile der verschiedenen Ausführungsformen des Verfahrens entsprechen den Vorteilen der verschiedenen Ausführungsformen der Vorrichtung zur Herstellung eines T-förmigen Halbzeugs.
  • Nachfolgend wird die Erfindung bezugnehmend auf die Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen
    • 1 eine seitliche Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Herstellung eines T-förmigen Halbzeugs,
    • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A durch die Vorrichtung aus 1 und
    • 3 ein Schritte eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Herstellung eines T-förmigen Halbzeugs zeigendes Flussdiagramm.
  • Nachfolgend wird bezugnehmend auf die 1 und 2 zunächst ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zur Herstellung eines T-förmigen Halbzeugs für einen Faserverbundwerkstoff aus einem mehrlagigen Gelege 3 beschrieben. In den Figuren sind die einzelnen Lagen des Geleges nicht dargestellt. Das T-förmige Halbzeug, dessen Querschnittsform insbesondere in der Schnittansicht von 2 deutlich zu erkennen ist, umfasst einen Steg 5 sowie einen sich senkrecht zum Steg 5 erstreckenden Flansch 7. Das Gelege 3 ist mit einem Bindemittel versetzt, dass durch Wärme und Druck aktiviert werden kann und nach dem Aushärten die Lagen des Geleges 3 miteinander verklebt.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst zunächst ein Stegformwerkzeug 9 mit zwei Backen 11, 13, zwischen denen ein Stegabschnitt 15 des Geleges 3 eingespannt wird. Wie in 1 zu erkennen ist, erstrecken sich die Backen 11, 13 in einer Arbeitsrichtung 17, die in 2 senkrecht in die Zeichnungsebene hinein verläuft.
  • Der nach oben aus dem Stegformwerkzeug 9 herausragende Flanschabschnitt 19 des Geleges 3 wird von einem in Arbeitsrichtung 17 über das Stegformwerkzeug 9 bewegten Umformwerkzeug 21 in zwei Teile geteilt und zum Flansch 7 des T-förmigen Halbzeugs umgeformt. Das Umformwerkzeug 21 umfasst eine Vielzahl von Umformrollen 23, von denen in 1 jedoch nur eine dargestellt ist, um die Zeichnung übersichtlich zu halten. Mit den Umformrollen 23 wird der sich zuvor im Wesentlichen in einer Ebene mit dem Stegabschnitt 15 erstreckende Flanschabschnitt 19 des Geleges 3 zunächst in zwei Teile mit jeweils einer oder mehreren Lagen aufgeteilt und dann auf Anlagenflächen 25, 27 hin umgeklappt, die von auf das Umformwerkzeug 21 zuweisenden Oberflächen 25, 27 der Backen 11, 13 des Stegformwerkzeugs 9 gebildet werden.
  • Auf den zum Flansch 7 umgeformten Flanschabschnitt 19 wird nachfolgend mit einer Ablagevorrichtung 29 eine flexible magnetisierbare Folie 31 abgelegt bzw. aufgebracht. Die Ablagevorrichtung 29 ist zusammen mit dem Umformwerkzeug 21 an einem gemeinsamen Rahmen befestigt, der in den Figuren nicht dargestellt ist, und wird zusammen mit dem Umformwerkzeug 21 in Arbeitsrichtung 17 über das Stegformwerkzeug 9 bewegt. Zum Ablegen der Folie 31 umfasst die Ablagevorrichtung 29 eine Anpressrolle 33, mit der der die Folie 31 fest an den umgeformten Flanschabschnitt 19 des Geleges 3 angedrückt wird. Dabei übt die Ablagevorrichtung 29 eine Kraft 35 auf die Folie 31 sowie das darunterliegende Gelege 3 aus, die senkrecht zu den Anlagenflächen 25, 27 wirkt. Damit wird sichergestellt, dass die Folie 31 flächig auf dem umgeformten Gelege 3 aufliegt und den Konturen des Flansches 7 folgt, auch wenn dieser Krümmungen oder andere komplexe Geometrien aufweisen sollte.
  • Auf die auf dem umgeformten Flanschabschnitt 19 abgelegte Folie 31 wird über im Stegformwerkzeug 9 bzw. konkret den Backen 11, 13 angeordnete Permanentmagnete 37 eine Magnetkraft ausgeübt, durch die die magnetisierbare Folie 31 auf die Anlageflächen 25, 27 zu mit einer Kraft 39 beaufschlagt wird. Hierdurch wird der zum Flansch 7 umgeformte Flanschabschnitt 19 des Geleges 3 zwischen den Anlageflächen 25, 27 und der Folie 31 fixiert und behält seine Form bei. Da die Folie 31 flexibel ist und die Magnetkraft unabhängig von der Form der Anlagenflächen gleichmäßig auf die Folie 31 wirkt, kann mit der Folie 31 auf vorteilhafte Weise der Flanschabschnitt 19 auch dann fixiert werden, wenn der Flansch 7 gekrümmt ist oder anderen komplexen Geometrien folgt.
  • Schließlich umfasst die Vorrichtung 1 noch eine Heizvorrichtung 41 in Form eines Infrarotstrahlers, mit dem der Flanschabschnitt 19 durch die Folie 31 hindurch bzw. indirekt durch Erwärmen der Folie 31 aufgeheizt werden kann, so dass unter dem durch die auf die Folie 31 wirkende Magnetkraft erzeugten Druck und der Wärme das Bindemittel aktiviert wird und die Lagen des Geleges 3 miteinander verklebt werden. Durch die Fixierung des umgeformten Flanschabschnitts 19 mit der auf die Folie 31 wirkenden Magnetkraft können die Lagen des Geleges 3 so lange gehalten werden, bis das Bindemittel ausgehärtet ist.
  • Schließlich wird bezugnehmend auf 3 ein Verfahren zur Herstellung eines T-förmigen Halbzeugs aus einem Gelege 3 beschrieben, wobei zur Durchführung des Verfahrens die in den 1 und 2 gezeigte Vorrichtung 1 verwendet wird.
  • In einem ersten Schritt 47 wird zunächst der Stegabschnitt 15 des Geleges 3 zwischen den Backen 11, 13 des Stegformwerkzeugs 9 in Arbeitsrichtung 17 eingespannt. Im zweiten Schritt 49 werden die Lagen des Geleges 3 des aus den Backen 11, 13 nach oben herausstehenden Flanschabschnitts 19 durch die Umformrollen 23 des Umformwerkzeugs 21 in zwei Teile aufgeteilt und auf die Anlagenflächen 25, 27 umgeformt. Im dritten Schritt 51 wird mit dem Ablagewerkzeug 29 die magnetisierbare Folie 31 auf dem umgeformten Flanschabschnitt 19 abgelegt und durch die Anpressrolle 33 fest gegen den Flanschabschnitt 19 gedrückt. Nach dem Ablegen wird entweder unmittelbar durch Permanentmagnete 37 oder nach der Aktivierung von Elektromagneten, die anstelle oder zusätzlichen zu den Permanentmagneten 37 in der Vorrichtung 1 verwendet werden können, in einem vierten Schritt 53 eine magnetische Kraft zwischen der magnetisierbaren Folie 31 und dem Stegformwerkzeug 9 erzeugt, durch die die Folie 31 so auf die Anlagenflächen 25, 27 gezogen wird, dass auf den umgeformten Flanschabschnitt 19 ein Druck ausgeübt wird und der Flanschabschnitt bis zur Aktivierung und Aushärtung des Bindemittels fixiert wird. Schließlich wird in einem fünften Schritt 55 der umgeformte Flanschabschnitt 19 mit der Heizvorrichtung 41 erwärmt. Dadurch wird das Bindemittel aktiviert und die Lagen des Flanschabschnitts 19 miteinander verklebt.
  • Die Schritte des Verfahrens können parallel ausgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016125958 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zur Herstellung eines T-förmigen Halbzeugs aus einem mehrlagigen Gelege (3) von Verstärkungsfasern für einen Verbundwerkstoff, wobei das Gelege (3) mit einem Bindemittel versetzt ist und das T-förmige Halbzeug einen Steg (5) und einen sich senkrecht zum Steg (5) erstreckenden Flansch (7) aufweist, die Vorrichtung (1) umfassend ein sich in einer Arbeitsrichtung (17) erstreckendes Stegformwerkzeug (9), das konfiguriert ist, um einen den Steg (5) formenden Stegabschnitt (15) des mehrlagigen Geleges (3) einzuspannen, ein Umformwerkzeug (21), das in Arbeitsrichtung (17) über Stegformwerkzeug (9) bewegbar ist, um Lagen eines Flanschabschnitts (19) des mehrlagigen Geleges in zwei Teile aufzuteilen und zu dem Flansch (7) des T-förmigen Halbzeugs umzuformen, eine Ablagevorrichtung (29), die ebenfalls in Arbeitsrichtung (17) über das Stegformwerkzeug (9) bewegbar und konfiguriert ist, um eine flexible Folie (31) auf dem zum Flansch (7) umgeformten Flanschabschnitt (19) abzulegen, wobei das Stegformwerkzeug (9) und die flexible Folie (31) so ausgebildet sind, dass eine magnetische Kraft zwischen der Folie (31) und dem Stegformwerkzeug (9) erzeugt wird, die die flexible Folie (31) auf das Stegformwerkzeug (9) zieht, so dass die flexible Folie (31) den zum Flansch (7) umgeformten Flanschabschnitt (19) festhält.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 umfassend eine Heizvorrichtung (41), die dazu konfiguriert ist, den zum Flansch (7) umgeformten Flanschabschnitt (19) zu erwärmen, so dass das Bindemittel, mit dem das Gelege (3) versetzt ist, aktiviert wird.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Stegformwerkzeug (9) zwei langgestreckte Backen (11, 13) umfasst, die sich parallel zur Arbeitsrichtung (17) erstrecken und so konfiguriert sind, dass der Stegabschnitt (15) zwischen den langgestreckten Backen (11, 13) eingespannt werden kann.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Umformwerkzeug (21) eine Mehrzahl von Umformrollen (23) aufweist, die parallel zur Arbeitsrichtung (17) über das Stegformwerkzeug (9) bewegbar sind, um den Flanschabschnitt (19) des sich zunächst in einer Ebene erstreckende Geleges (3) in zwei Teile aufzuteilen und zu dem Flansch (7) umzuformen.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ablagevorrichtung (29) eine Anpressrolle (33) umfasst, die in Arbeitsrichtung (17) derart über das Stegformwerkzeug (9) bewegbar ist, das die flexible Folie (31) in Arbeitsrichtung (17) hinter dem Umformwerkzeug (21) über die Anpressrolle (33) auf den zum Flansch (7) umgeformten Flanschabschnitt (19) geführt und an den Flanschabschnitt (19) angedrückt wird.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stegformwerkzeug (9) einen oder mehrere Permanentmagnete (37) und/oder einen oder mehrere Elektromagnete aufweist und wobei die flexible Folie (31) aus einem magnetisierbaren oder magnetischen Material gebildet ist.
  7. Verfahren (1) zur Herstellung eines T-förmigen Halbzeugs aus einem mehrlagigen Gelege (3) von Verstärkungsfasern für einen Verbundwerkstoff, wobei das Gelege (3) mit einem Bindemittel versetzt ist und das T-förmige Halbzeug einen Steg (5) und einen sich senkrecht zum Steg (5) erstreckenden Flansch (7) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Einspannen eines den Steg (5) formenden Stegabschnitts (15) des mehrlagigen Geleges (3) in einer Arbeitsrichtung (17) in einem Stegwerkzeug (9), Aufteilen von Lagen eines Flanschabschnitts (19) des mehrlagigen Geleges (3) in zwei Teile und Umformen der Lagen des Flanschabschnitts (19) zu dem Flansch (7) des T-förmigen Halbzeugs mit einem Umformwerkzeug (21), das in der Arbeitsrichtung (17) über das Stegformwerkzeug (9) bewegt wird, Ablegen einer flexiblen Folie (31) auf dem zum Flansch (7) umgeformten Flanschabschnitt (19) in Arbeitsrichtung (17), Erzeugen einer magnetischen Kraft zwischen der Folie (31) und dem Stegformwerkzeug (9), die die flexible Folie (31) auf das Stegformwerkzeug (9) zieht, so dass die flexible Folie (31) den zum Flansch (7) umgeformten Flanschabschnitt (19) festhält.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der zum Flansch (7) umgeformte Flanschabschnitt (19) erwärmt und das Bindemittel, mit dem das Gelege (3) versetzt ist, aktiviert wird, während die magnetische Kraft erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Stegabschnitt (15) zwischen zwei langgestreckten, sich in der Arbeitsrichtung (17) erstreckenden Backen (11, 13) des Stegformwerkzeugs (9) eingespannt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei der Flanschabschnitt (19) mit einem Umformwerkzeug (21), das eine Mehrzahl von Umformrollen (23) aufweist, die parallel zur Arbeitsrichtung (17) bewegbar sind, in zwei Teile aufgeteilt und zu dem Flansch (7) umgeformt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die flexible Folie (31) über eine Anpressrolle (33) in Arbeitsrichtung (17) hinter dem Umformwerkzeug (21) auf den zum Flansch (7) umgeformten Flanschabschnitt (19) geführt und mit der Anpressrolle (33) an den Flanschabschnitt (19) angedrückt wird.
DE102019125498.1A 2019-09-23 2019-09-23 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines T-förmigen Halbzeugs aus einem mehrlagigen Gelege von Verstärkungsfasern Withdrawn DE102019125498A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125498.1A DE102019125498A1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines T-förmigen Halbzeugs aus einem mehrlagigen Gelege von Verstärkungsfasern
PCT/EP2020/075866 WO2021058350A1 (de) 2019-09-23 2020-09-16 Vorrichtungen und verfahren zur herstellung eines t-förmigen halbzeugs aus einem mehrlagigen gelege
CN202080048461.XA CN114051447A (zh) 2019-09-23 2020-09-16 用于由多层的基底制造t形半成品的装置和方法
EP20772301.6A EP4034359B1 (de) 2019-09-23 2020-09-16 Vorrichtungen und verfahren zur herstellung eines t-förmigen halbzeugs aus einem mehrlagigen gelege
US17/557,302 US20220111568A1 (en) 2019-09-23 2021-12-21 Devices and method for producing a t-shaped semifinished product from a multiply non-crimp fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125498.1A DE102019125498A1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines T-förmigen Halbzeugs aus einem mehrlagigen Gelege von Verstärkungsfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125498A1 true DE102019125498A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=74846377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125498.1A Withdrawn DE102019125498A1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines T-förmigen Halbzeugs aus einem mehrlagigen Gelege von Verstärkungsfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019125498A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2327537A1 (de) * 2008-06-27 2011-06-01 Airbus Operations, S.L. Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dreidimensionalen trägerartigen elementen aus verbundwerkstoff
US20130174396A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-11 Manuel Torres Martinez Installation for manufacturing fibre stringers for aerospace structures
WO2014123645A1 (en) * 2013-02-07 2014-08-14 The Boeing Company Laminate compaction using magnetic force
EP2451622B1 (de) * 2009-07-07 2017-09-27 The Boeing Company Härtungssystem und verfahren mit elektromagnetischer kraft und wärmeübertragung durch leitung
DE102016125958A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-05 Airbus Operations Gmbh Werkzeug zum Formen eines T-förmigen Halbzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2327537A1 (de) * 2008-06-27 2011-06-01 Airbus Operations, S.L. Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dreidimensionalen trägerartigen elementen aus verbundwerkstoff
EP2451622B1 (de) * 2009-07-07 2017-09-27 The Boeing Company Härtungssystem und verfahren mit elektromagnetischer kraft und wärmeübertragung durch leitung
US20130174396A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-11 Manuel Torres Martinez Installation for manufacturing fibre stringers for aerospace structures
WO2014123645A1 (en) * 2013-02-07 2014-08-14 The Boeing Company Laminate compaction using magnetic force
DE102016125958A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-05 Airbus Operations Gmbh Werkzeug zum Formen eines T-förmigen Halbzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956394B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profiles aus einem Hybridwerkstoff
EP2227379B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoff-vorformlings aus einem laminat mit zumindest zwei prepreg-lagen sowie herstellungsvorrichtung für ein derartiges verfahren
DE102014215935A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
DE2132495A1 (de) Perforiertes,verstaerktes Schichtstoffteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011009892A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
EP2938478B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dreidimensionalen fasergelegen und bauteilvorformlingen aus fasern in zwei stufen
DE102013021642A1 (de) Verfahren zur automatisierten Herstellung einer räumlichen Struktur aus faserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2021032430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
EP3237183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
DE102012024060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vorformlings aus einem Faserhalbzeug
DE102015217404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE102016222467A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstruktur sowie Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
DE202013104091U1 (de) Drapiervorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Vorformlings aus Fasermaterial
DE102019125498A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines T-förmigen Halbzeugs aus einem mehrlagigen Gelege von Verstärkungsfasern
DE102016206517A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
EP4034359B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur herstellung eines t-förmigen halbzeugs aus einem mehrlagigen gelege
DE102014106621A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
DE102019125494A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines T-förmigen Halbzeugs aus einem mehrlagigen Gelege
DE102016125958A1 (de) Werkzeug zum Formen eines T-förmigen Halbzeugs
DE102012206020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines textilen Vorformlings
DE102008057782B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umfalten eines zur Herstellung eines Faserverbundbauteils vorgesehenen textilen Halbzeugprofils, sowie Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen textilen Halbzeugprofils
DE102017109551A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Steifigkeit von Vliesformteilen mittels additiver Fertigung
DE102014218226A1 (de) Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff, Fahrzeug mit einem derartigen Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils
WO2014191077A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geometriestabilen vorformlings aus einem faserhalbzeug und vorrichtung zum endformen eines faserhalbzeugs
DE102012021738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vorformlings aus einem Faserhalbzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee