DE60004577T2 - Wiedergabegerät für aufgezeichnete Informationen - Google Patents

Wiedergabegerät für aufgezeichnete Informationen Download PDF

Info

Publication number
DE60004577T2
DE60004577T2 DE60004577T DE60004577T DE60004577T2 DE 60004577 T2 DE60004577 T2 DE 60004577T2 DE 60004577 T DE60004577 T DE 60004577T DE 60004577 T DE60004577 T DE 60004577T DE 60004577 T2 DE60004577 T2 DE 60004577T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
read
time
reading
alternative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60004577T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004577D1 (de
Inventor
Atsushi Minemura
Takashi Yokohama-shi Ishida
Tomomi Kawasaki-shi Kaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60004577D1 publication Critical patent/DE60004577D1/de
Publication of DE60004577T2 publication Critical patent/DE60004577T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/21Server components or server architectures
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/1062Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
    • G11B2020/1075Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers the usage of the buffer being restricted to a specific kind of data
    • G11B2020/10759Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers the usage of the buffer being restricted to a specific kind of data content data
    • G11B2020/10768Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers the usage of the buffer being restricted to a specific kind of data content data by pre-caching the initial portion of songs or other recorded or downloaded data for starting playback instantly
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/41Flat as opposed to hierarchical combination, e.g. library of tapes or discs, CD changer, or groups of record carriers that together store one title
    • G11B2220/415Redundant array of inexpensive disks [RAID] systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Wiedergabegerät für aufgezeichnete Informationen, die schnell bei dem Wiedergabestart und dem Sprungbetrieb bei der Wiedergabe kontinuierlicher Information eines Bewegtbildes, Sprache usw. reagieren kann und Information in gemischten Betriebsarten einer Standardgeschwindigkeitswiedergabe und speziellen Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit, vierfacher Geschwindigkeit usw. (vorwärts, rückwärts) wiedergeben kann.
  • Bisher war ein Videoserver als ein System zum Aufzeichnen und Wiedergeben kontinuierlicher Information eines Bewegtbildes, Sprache usw. verfügbar. Der Videoserver besteht im allgemeinen aus einer Plattenanordnung, einem Speicherpuffer, einer Leseanfrage-Annahmeeinrichtung und einer Datenleseeinrichtung. Die Plattenanordnung wird als ein RAID (redundant array of independent disk) zum Isolieren von Daten und Speichern der Daten verwendet. Wenn Daten gelesen werden, wird ein die gewünschten Daten enthaltender Bereich von der Platte ausgelesen und in dem FIFO-Speicherpuffer gespeichert. Eine Antwort auf eine Datenleseanfrage wird durch Isolieren der gewünschten Daten aus dem Puffer und Senden der Daten an die Lese-Anfrageeinrichtung abgeschlossen.
  • Um die Daten-Lesegeschwindigkeit zu garantieren, verarbeitet der Videoserver das Lesen von kontinuierlichen Informationsdaten, die durch ein Terminal von der Platte abgefragt werden, der Reihe nach innerhalb einer als Zeitschlitz bezeichnet vorgegebenen Dauer. Da das Lesen von durch das Terminal angefragten und dem Zeitschlitz zugeordneten Daten immer abgewickelt wird, während ein Zyklus des Zeitschlitzes abgeschlossen wird, ist die Lesegeschwindigkeit von der Platte garantiert. Wenn eine neue Leseanfrage an dem Terminal, beispielsweise für einen Wiedergabestart oder Sprung, erzeugt wird, wird diese neu einem Zeitschlitz zugeordnet.
  • Wenn eine Neuzuordnung zum Zeitschlitz in den Zeitschlitz bei der Anfrageannahmezeit möglich ist, wenn die Leseanfrage angenommen wird, während die in den ersten Abschnitt des Zeitschlitzes gespeicherte Verarbeitung ausgeführt wird und die Verarbei tung der Leseanfrage dem Ende des Zeitschlitzes zugewiesen wird, erreicht die Leseanfragewartezeit das Maximum und wird zu der Zeit so lange wie ein Zyklus des Zeitschlitzes.
  • Da jede Anfrage zum Lesen von Daten von einer Platte einmal in einer Periode eines Zeitschlitzes verarbeitet wird, muss eine ausreichende Menge von Daten, die auf eine Leseanfrage aus einem Terminal während einer Periode reagieren können, in den Speicherpuffer an einem Zeitpunkt eingelesen werden.
  • Jedoch werden in dem vorstehend beschriebenen, verwandten Fachgebiet, wenn die Wiedergabe eines Bewegtbildes gestartet wird, Daten an den Speicherpuffer geliefert, bevor das Bewegtbild wiedergeben werden kann. Dieses bedeutet, dass die für das Füllen des Speicherpuffers benötigte Zeit mit Daten zu der Reaktionszeit wird. Dieses trifft auch für eine Wiedergabepositionsänderung aufgrund eines während der Widergabe ausgeführten Sprunges zu. Um die Wiedergabeposition zu verändern, ist es erforderlich, die Daten in dem Puffer zu verwerfen, Daten an der Sprungzielposition und später neu einzulesen und den Puffer mit den gelesenen Daten zu füllen. Somit kann keine schnelle Reaktion zur Bewegtbild-Wiedergabestartzeit oder der Sprungoperation bei dem bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise ist bei dem Videoserver in dem verwandten Fachgebiet die Reaktionszeit bei der Bewegtbild-Wiedergabestartzeit wie folgt: Unter der Annahme, dass die Anzahl von Terminals 40 beträgt, dass die Anzahl der Platten 5 beträgt, dass die Datenleseeinheit 256 Kbytes aufweist, und dass die mittlere Lesegeschwindigkeit einer Platte, wenn Daten in Einheiten von (256/5)-Kilobyte gelesen werden, 1,5 Mbytes/s beträgt, die erforderliche Zeit für einen Zyklus eines Zeitschlitzes T gleich: T = 256*40/(1,5*1000*5) etwa 1,4 Sekunden. D. h., die Reaktion für den Wiedergabestart erfordert 1,4 Sekunden.
  • Der Videoserver in dem verwandten Fachgebiet beruht auf dem sequentiellen Lesen von Daten kontinuierlicher Information eines Bewegtbildes, Sprache usw. Dieses kann auch aus dem Umstand verstanden werden, dass Daten sequentiell in den vorstehend beschriebenen Speicherpuffer vorab eingelesen werden. Wenn dann Daten mit kontinuierlicher Information speziell mit doppelter Geschwindigkeit, vierfacher Geschwindigkeit usw. wiedergegeben werden sollen, wird die Datenlesegeschwindigkeit von der Platte ebenfalls doppelt oder vierfach und der Pufferspeicher benötigt das doppelte oder vierfache seiner normalen Kapazität. Dieses bedeutet, dass wenn eine spezielle Wiedergabe bei doppelter Geschwindigkeit oder vierfacher Geschwindigkeit von der Standardgeschwindigkeitswiedergabe ausgehend ausgeführt wird, auch keine schnelle Reaktion bereitgestellt werden kann.
  • Somit kann jedesmal, wenn der Wiedergabezustand bei der Standardwiedergabestartzeit, der Spezialwiedergabestartzeit, der Sprungzeit usw. verändert wird, keine schnelle Reaktion bereitgestellt werden.
  • JP-A-10003357 beschreibt einen Videoserver, welcher Datensegmente eines kontinuierlichen Datenstromes auf eine Vielzahl von Plattenvorrichtungen verteilt. Datenanfragen werden von einem Steuerprozessor bearbeitet. Jeder Datenanfrage wird eine Priorität zugewiesen und im Falle, dass die Überlastung einer spezifischen Platte nicht erfüllt werden kann, werden Datenanfragen mit einer geringeren Priorität nicht ausgeführt, sondern an eine weitere Platte weitergeleitet. Datenanfragen mit niedrigerer Priorität werden an eine weitere Platte weitergegeben.
  • JP-A-10210419 betrifft einen Videoserver, welcher Videodatenströme in Einheiten von Bildgruppen (GOP – group of pictures) gemäss dem internationalen MPEG-Standard speichert.
  • Sakamoto et. al. beschreiben in "Video Server Technique for VCR-like Playbacks" in NTT Review, Mai 1998, NTT Japan, vol. 10, no. 3, pages 68 bis 78, ein Verfahren zum Steuern des Belastungsgleichgewichtes von Plattenlaufwerken in einem Videoserver. Spezielle Betriebsfunktionen eines Videoservers, nämlich eine Sprungfunktion und eine Überspring-Suchfunktion erfordern keine Wiedergabe von speziellen Bildern. Somit kann im Falle einer erhöhten Überlastung auf einer spezifischen Platte ein wiederzugebendes Bild auf ein anderes Videosegment umgeschaltet werden, welches so nahe wie möglich an dem gewünschten Videosegment liegt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Wiedergabevorrichtung zum Lesen und Wiedergeben von auf einer Vielzahl von Platten aufgezeichneten kontinuierlichen Daten bereitzustellen, welche eine schnelle Anfragereaktion ermöglicht.
  • Dieses wird durch eine Wiedergabevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht.
  • 1 ist eine schematische Zeichnung eines in einer ersten Ausführungsform der Erfindung beschriebenen Datenspeicherverfahrens der Erfindung;
  • 2 ist eine Blockdarstellung einer Wiedergabevorrichtung einer ersten Ausführungsform der Erfindung für kontinuierliche aufgezeichnete Information;
  • 3A und 3B sind Flussdiagramme, um ein Beispiel einer Datenleseprozedur in der ersten Ausführungsform der Erfindung darzustellen;
  • 4 ist ein Zeitübergangsdiagramm von Datenleseanfragen in der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ist eine Blockdarstellung einer Wiedergabevorrichtung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung für kontinuierliche aufgezeichnete Information;
  • 6A und 6B sind Flussdiagramme, um ein Beispiel einer Datenleseprozedur in der zweiten Ausführungsform der Erfindung darzustellen;
  • 7 ist eine Blockdarstellung einer Wiedergabevorrichtung einer dritten Ausführungsform der Erfindung für kontinuierliche aufgezeichnete Information;
  • 8A und 8B sind Flussdiagramme, um ein Beispiel einer Datenleseprozedur in der dritten Ausführungsform der Erfindung darzustellen;
  • 9 ist ein Zeitübergangsdiagramm von Datenleseanfragen in der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 ist eine Blockdarstellung einer Wiedergabevorrichtung einer vierten Ausführungsform der Erfindung für kontinuierliche aufgezeichnete Information;
  • 11 sind Flussdiagramme, um ein Beispiel einer Datenleseprozedur in der vierten Ausführungsform der Erfindung darzustellen;
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden nun Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es dürfte sich verstehen, dass die Erfindung nicht auf ihre Ausführungsformen beschränkt ist.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 diskutiert.
  • In der nachstehenden Beschreibung werden als kontinuierliche informationsdaten Bewegtbilddaten als Beispiel genommen und als geforderte Zeit die Ein-Rahmen-Zeit bzw. Ein-Bild-Zeit in einem Bewegtbild als ein Beispiel genommen.
  • 1 stellt ein Datenspeicherverfahren von kontinuierlicher Information in der Erfindung dar. Die kontinuierlichen Informationsdaten werden beginnend mit dem Anfang der Daten (die Trennungseinheiten werden hierin nachstehend als Datenblöcke bezeichnet) getrennt, und die Datenblöcke werden der Reihe nach auf eine Plattenanordnung bildenden Platten gespeichert. In 1 wird der Datenblock 1 an dem Anfang der kontinuierlichen Informationsdaten A auf der Platte 1 und der Datenblock 2 auf der Platte 2 gespeichert. Somit werden die Datenblöcke 1, 4, 7, 10 und 13 auf der Platte 1 gespeichert. In gleicher Weise wird der Datenblock 1 an dem Anfang der kontinuierlichen Informationsdaten B auf der Platte 1 und der Datenblock 2 auf der Platte 2 gespeichert.
  • Hier kann der Datenblock aus einen Rahmen bzw. ein Bild ergebenden Daten bestehen, wenn die kontinuierliche Information ein Bewegtbild ist, oder aus zwei oder mehr Rahmen, welche beispielsweise einen Datenblock als GOP (Group of Picture) in MPG, bilden. In der nachstehenden Beschreibung wird angenommen, dass beispielsweise Daten eines Bildes in einem Datenblock gespeichert sind. Eine Adresse zur Spezifizie rung einer Speicherstelle eines Datenblockes in einer Platte wird hierin nachstehend als Blockadresse bezeichnet.
  • 2 ist eine Blockdarstellung einer Wiedergabevorrichtung der Erfindung für kontinuierliche aufgezeichnete Information.
  • Die Konfiguration der Wiedergabevorrichtung für kontinuierliche aufgezeichnete Information der Erfindung wird unter Bezugnahme auf 2 diskutiert. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 201 eine Plattenverwaltungseinrichtung zum Verwalten eines Lastzustandes jeder Platte; das Bezugszeichen 202 bezeichnet eine Lesevorhersagesteuereinrichtung zum Empfangen der Plattennummer und der Blockadresse in einer Datenleseanfrage zusammen mit der Wiedergabezustandsinformation und zum Anweisen der Leseeinrichtung 203, Daten von der spezifizierten Position auf der Platte zu lesen, wenn die Lesevorhersagesteuereinrichtung bestimmt, dass die Daten innerhalb der Ein-Bild-Zeit gelesen werden können und dass die gelesenen Daten keinerlei andere aus der Last auf der Platte gelesenen Wiedergabedaten und die Vorhersage des Datenlesezustandes bei nächsten Mal behindern; das Bezugszeichen 203 die vorstehend erwähnte Leseeinrichtung zum Empfangen einer Anweisung aus der Lesevorhersagesteuereinrichtung 202 und von Lesendaten aus der spezifizierten Position der Platte bezeichnet; das Bezugszeichen 204 eine Wiedergabestartzeit-Alternativregel-Speichereinrichtung zum Speichern einer Alternativregel zum Lesen alternativer Daten bei der Wiedergabestartzeit bezeichnet; das Bezugszeichen 205 eine Lesepositionsumwandlungseinrichtung zum Verweisen auf die in der Wiedergabestartzeit-Alternativregel-Speichereinrichtung gespeicherte Regel auf der Basis einer von der Lesevorhersagesteuereinrichtung angenommenen Wiedergabezustandsinformation und zum Umwandeln des Zugriffs auf die spezifizierte Position der spezifizierten platte in einen Zugriff auf die spezifizierte Position der Platte, welche innerhalb der Ein-Bild-Zeit gelesen werden kann, während die Plattenbelastung in der Plattenverwaltungseinrichtung geprüft wird, Gezeichnet; und das Bezugszeichen 206 eine Platte zum Speicher kontinuierlicher Daten bezeichnet.
  • Anschliessend wird eine Leseprozedur der Erfindung für kontinuierliche Daten unter Bezugnahme auf 3A und 3B diskutiert.
  • Zuerst wird eine Leseprozedur diskutiert, wenn eine Wiedergäbe gestartet wird.
  • Zuerst werden die Plattennummer und die Blockadresse, bei welcher Daten gespeichert sind, und die Wiedergabezustandsinformation bei dem Schritt 301 empfangen: Hier bezieht sich die Wiedergabezustandsinformation auf die Information von "Wiedergabestart", welche einen Neustart einer Wiedergabe irgendeiner kontinuierlichen Information angibt.
  • Die Wiedergabevorrichtung der Erfindung für aufgezeichnete Information liest eine Vielzahl von Bewegtbilddatenteilen gleichzeitig ein; in der Tat werden auf jeder Platte Daten der Reihe nach für jedes Bewegtbild gelesen. D. h., die Leseeinrichtung ist mit einer Warteschlange zum Speichern von Leseanweisungen versehen und liest und verärbeitet die älteste von den gespeicherten Anweisungen in der Warteschlange. Die Lesevorhersagesteuereinrichtung sieht jedoch nicht, wann die an die Leseeinrichtung ausgegebene Leseanfrage verarbeitet wird. Somit nimmt die Lesevorhersagesteuereinrichtung an, dass die Anweisung, sobald sie an die Leseeinrichtung ausgegeben wird, bereits gelesen ist (gerade gelesen wird).
  • Ob die gewünschten Daten innerhalb der Ein-Bild-Zeit gelesen werden können oder nicht, hängt von der Datenlänge der gewünschten Daten, der Plattenleseleistung und dem Plattenlastzustand ab. Die Datenlänge der bereits gelesenen Daten auf der Platte sei G Bytes, die patenlänge der gewünschten Daten sei N Bytes, die Plattenlesegeschwindigkeit sei V (Bytes/s) und die Ein-Bild-Zeit sei T Sekunden. Wenn der Ausdruck (G + N)/V < T (1) zutrifft, können die gewünschten Daten von der Platte innerhalb der Ein-Bild-Zeit gelesen werden. Hier ist G die Gesamtmenge der Datenlängen der Daten, von denen angenommen wird, dass sie bereits von der Datenlesevorhersagesteuereinrichtung, wie vorstehend beschrieben, bereits gelesen wurden.
  • Insbesondere wird, wenn 200-KB und 300-KB Dätenleseanweisungen bereits ausgegeben wurden G, zu 500 KB. Die in der Warteschlange der Leseeinrichtung gespeicherten Anweisungen werden für jede Platte von der Plattenverwaltungseinrichtung verwaltet.
  • Wenn der Ausdruck zutrifft, können die gewünschten Daten von der Platte innerhalb der geforderten Dauer (in diesem Fall der Ein-Bild-Zeit) gelesen werden. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird angenommen, dass die Daten von der Platte 2 gelesen werden. Beispielsweise wird angenommen, dass eine Leseverarbeitung unterschiedlicher bereits wiedergegebener Bewegtbilddaten unmittelbar danach durchgeführt wird, und zum vorhergehenden Zeitpunkt Daten von der Platte 1 gelesen werden, und zu diesem Zeitpunkt Daten von der Platte 2 gelesen werden.
  • Wenn das Lesen nicht den vorstehend erwähnten Ausdruck genügt und die Leseverarbeitung nicht innerhalb der Ein-Bild-Zeit ausgeführt werden kann, können die Daten nicht innerhalb der geforderten Zeit vervollständigt werden und die Wiedergabe des Bewegtbildes wird abgebrochen. Dieses wird durch den Umstand bewirkt, dass ein neues Datenlesen von dem vorstehend beschriebenen 'Wiedergabestart" eine Unterbrechung erzeugt. Um dieses zu vermeiden, ist es erforderlich, den Lesezustand der Platte 2 zum nächsten Zeitpunkt vorherzusagen. D. h., wenn "Wiedergabestart" gestartet wird, wird der Plattenzugriffszustand zu dem nächsten Zeitpunkt, nämlich die Platte 1 vor der Platte 2 geprüft. Insbesondere wird die Plattenverwaltungseinrichtung angesprochen und die Platte 1 auf den gesamten Datenlesebetrag von gelesenen Daten des Bewegtbildes geprüft, das gerade wiedergegeben wird. Dieser wird auf G1 gesetzt. In gleicher Weise wird der gesamte Datenlesebetrag auf der Platte 2 auf G2 gesetzt. D. h., wenn G in den vorstehend erwähnten Ausdruck gleich G = G1 + G2 (2) ist und die vorstehend erwähnte Ausdruck (1) erfüllt ist, kann das Datenlesen von "Wiedergabestart" von der Platte ausgeführt werden und eine Behinderung irgendwelcher anderer gelesener Wiedergabedaten verhindert werden.
  • Somit wird anhand der Plattennummer der Lastzustand auf der entsprechenden Platte geprüft und in der Plattenverwaltungseinheit bei dem Schritt S302 vorhergesagt und bei dem Schritt S303 bestimmt, ob die gewünschten Daten innerhalb der Ein-Bild-Zeit gelesen werden können oder nicht wird. Hier wird die Ein-Bild-Zeit zu 33 ms. (1 Sekunde/ 30 Bilder) bei einer Rate von 30 Rahmen bzw. Bildern pro Sekunde für ein Bewegtbild.
  • Wenn bei dem Schritt 303 bestimmt, dass die gewünschten Daten innerhalb der Ein-Bild-Zeit gelesen werden können, geht die Steuerung zu dem Schritt 304 über; bei welchem Daten aus der spezifizierten Position der Platte ausgelesen werden. Hier weist die Lesevorhersagesteuereinrichtung die Leseeinrichtung an, die gewünschten Daten zu lesen. Andererseits informiert die Lesevorhersagesteuereinnchtung die Plattenvennraltungseinrichtung, dass die gewünschten Daten gerade gelesen werden. Dann aktualisiert die Plattenverwaltungseinrichtung bei dem Schritt S305 die Information des Datenlesezustands, nämlich den für jede Platte verwalteten Lastzustand.
  • Andererseits geht, wenn bei dem Schritt 303 nicht bestimmt wird, dass die gewünschten Daten innerhalb der Ein-Bild-Zeit gelesen werden können, die Steuerung zu dem Schritt S306 über, bei welchem auf die in der Wiedergabestartzeit-Alternativregelspeichereinrichtung gespeicherte alternative Regel auf der Basis der angenommenen Wiedergabezustandsinformation verwiesen wird. Das Bild, dessen Lesen angefragt wird, wird in ein alternatives Bild gemäss der alternativen Regel geändert und die Plattennummer wird bei dem Schritt 307 erhalten. Ebenso wird anhand der erhaltenen Plattennummer der Lastzustand der entsprechenden Platte bei dem Schrift S302 geprüft und vorhergesagt, und ob die gewünschten Daten von der Platte innerhalb der Ein-Bild-Zeit gelesen werden können, bei dem Schritt S303 geprüft. Danach wird dieser Prozess wiederholt.
  • Die Leseeinrichtung prüft die Warteschlange und führt Geräteverarbeitung der Reihe nach gemäss Darstellung in 3B aus. Ob die gewünschten Daten gelesen werden können oder nicht, wird geprüft, und wenn der Datenlesevorgang bei dem Schritt S308 abgeschlossen ist, wird die Plattenverwaltungseinrichtung informiert, dass der Datenlesevorgang abgeschlossen ist. Dann aktualisiert die Plattenverwaltungseinrichtung die Lastinformation auf jeder Platte bei dem Schritt 309.
  • Die alternative Regel bei der Wiedergabestartzeit ist beispielsweise wie folgt: wenn die kontinuierliche Information aus Bewegtbilddaten besteht, wird, wenn ein Versuch gemacht wird, das erste Bild, den Anfang der kontinuierlichen Information, zu lesen und bestimmt wird, dass das Bild nicht innerhalb der Ein-Bild-Zeit gelesen werden kann, alternativ das zweite Bild gelesen. Wenn das zweite Bild ebenfalls nicht innerhalb der Ein- Bild-Zeit gelesen werden kann, wird das dritte Bild gelesen. Somit wird die Platte, auf welche zugegriffen wird, übersprungen, bis das Bild, das innerhalb der Ein-Bild-Zeit gelesen werden kann, gefunden wird.
  • Wenn der Regel gefolgt wird, werden Daten in dem Rahmen, der sich von der bei der Lesevorhersagesteuereinrichtung angenommenen Rahmennummer unterscheidet, gelesen. Jedoch wird berücksichtigt, dass ein Überspringen von mehreren Bildern bei der Wiedergabestartzeit eines Bewegtbildes kein Problem bei der praktischen Nutzung abhängig von der Anwendung darstellt. Durch das Zulassen des Überspringens kann die Reaktion bei der Bewegtbildwiedergabestartzeit immer innerhalb der Ein-Bild-Zeit erfolgen.
  • Das Überspringen erfolgt nur bei der Wiedergabestartzeit. Wegen der Wiedergabe eines Bewegtbildes werden die nachfolgenden Bilder der Reihe nach nach der Wiedergabestartzeit ausgelesen. Dieses bedeutet, dass die Platten, auf die zugegriffen werden soll, von einer zur anderen der Reihe nach springen. D. h., das Auftreten eines Sprunges wird nur bei der Wiedergabestartzeit bewirkt, und auf eine Platte unter niedriger Last wird einfach zugegriffen, wodurch auch kontinuierliche Platten der Reihe nach für alle Leseanfragen zugegriffen werden kann, so dass es möglich gemacht wird, Daten ohne Unterbrechung zu Lesen.
  • Bei dem Lesen von Daten, welche bereits wiedergegeben werden, statt dem Lesen von Daten bei der Wiedergabestartzeit wird der Datenlesezugriff zu irgendeiner gewünschten Platte ohne Prüfen oder Vorhersagen des Lastzustandes auf der Platte bei dem Schritt S302 ausgeführt. Dieses bedeutet, dass der Schritt S304 unter Überspringen der Schritte 302 und 303 ausgeführt wird, da dem Lesen von Daten, welche bereits wiedergegeben werden, die höchste Priorität zugeordnet ist und es garantiert ist, dass das Datenlesen bei der vorstehend beschriebenen Wiedergabestartzeit nicht das Lesen der bereitswiedergegebenen Daten behindert.
  • 4 ist eine Konzeptzeichnung. Sie stellt den Zeitübergang von Platten und Datenleseanfragen von drei Terminals 1, 2 und 3 zum Lesen von Daten dar. Hier wird angenommen, dass eine Wiedergabestartanfrage für kontinuierliche Information von dem Terminal 3 zum Zeitpunkt T + 2 angenommen wird.
  • Zu dem Zeitpunkt T + 2 wird das durch das Terminal 1 und das durch das Terminal 2 angeforderte Datenlesen auf dem Platten 1 und 3 ((1)' und (1)'') ausgeführt. Der Wiedergabestart aus dem Terminal 3 gibt das Lesen einer Bildnummer 1 der kontinuierlichen Information A, nämlich den Datenblock 1 an. Die Daten sind auf der Platte 1 ((2)) gespeichert. Die Platte ist jedoch mit einer Leseanfrage aus dem Terminal 2 ((1)') beschäftigt. Hier wird, wenn das von dem Terminal 3 angeforderte Datenlesen zusätzlich zu dem durch das Terminal 2 angeforderten Datenlesen ausgeführt wird, und bestimmt wird, dass das durch das Terminal 3 angeforderte Lesen nicht innerhalb der Ein-Bild-Zeit abgeschlossen werden kann, die Leseanfragebildnummer von 1 nach 2 ((3)) für die Leseanfrage durch das Terminal 3 verändert. Die das Bildelement 2 speichernde Platte beschäftigt sich mit keiner anderen Leseanfrage und das durch das Terminal 3 angeforderte Lesen kann innerhalb der Ein-Bild-Zeit ausgeführt werden. Somit kann, wenn das Lesen sofort gestartet werden kann, anschliessend ein Datenlesen der Reihe nach zu den Zeitpunkten T + 3 und T + 4 ohne Unterbrechung ausgeführt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden in der Ausführungsform bei der Wiedergabestartzeit kontinuierlicher Daten, Daten aus von Platte ausgelesen, von welcher Daten innerhalb der Ein-Bild-Zeit gelesen werden können, während der Lastzustand zum nächsten Zeitpunkt vorhergesagt wird (nämlich beispielsweise die Lesestartposition etwas von der spezifizierten Position verschoben, indem die Tatsache genutzt wird, dass eine Verschiebung, bzw. ein Sprung von mehreren Bildern bei dem Wiedergabestartzeitpunkt eines Bewegtbildes kein Problem im praktischen Einsatz abhängig von der Anwendung darstellt), so dass eine Wiedergabevorrichtung für kontinuierliche aufgezeichnete Information bereitgestellt wird, welche keine andere Bewegtbildwiedergabe unterbricht und garantieren kann, dass die Reaktionszeit zum Wiedergabestartzeitpunkt innerhalb der Ein-Bild-Zeit liegt; die Vorrichtung bietet einen grossen praktischen Vorteil.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 5, 6A und 6B diskutiert.
  • 5 ist eine Blockdarstellung einer Wiedergabevorrichtung der Erfindung für kontinuierliche aufgezeichnete Information. Die Konfiguration der Wiedergabevorrichtung der Erfindung für kontinuierliche aufgezeichnete Information wird unter Bezugnahme auf 5 diskutiert. Die in 5 dargestellte Konfiguration ist dieselbe wie die in 2 mit der Ausnahme, dass eine Sprungzeit-Alternativregel-Speichereinrichtung 504 zum Speichern einer Alternativregel zur Sprungzeit anstelle der Wiedergabezeit-Alternativregel-Speichereinrichtung 204 vorgesehen ist.
  • 6A stellt eine Leseprozedur der Erfindung für kontinuierliche Daten dar. Die in 6A dargestellte Leseprozedur ist dieselbe wie die in 3A mit der Ausnahme, dass auf die Alternativregel zur Sprungzeit bei dem Schritt 606 Bezug verwiesen wird.
  • Wenn eine Leseanfrage bei der Lesevorhersagesteuereinrichtung 502 angenommen wird, zeigt die Wiedergabezustandsinformation einen Sprung an, so dass die in der Sprungzeit-Alternativregel-Speichereinrichtung 504 gespeicherte Regel als eine Alternativregel angewendet wird. Ein Beispiel der Regel ist wie folgt: Die Bildnummer des Sprungziels sei k, ein Plattenlastzustand wird in dem Bereich n Bildern vor und nach der Bildnummer k, nämlich in dem Bereich k + n bis k – n(n = 1, 2, 3 ...) geprüft und alternative Daten werden von der Platte ausgelesen, von welcher Daten innerhalb der Ein-Bild-Zeit gelesen werden können. Ein alternatives Bild wird anstelle des Bildes minder in der Leseanfrage enthaltenen Bildnummer zu dem Sprungzeitpunkt als die Wiedergabestartzeit gelesen, wodurch Daten innerhalb der Ein-Bild-Zeit gelesen werden, können und eine schnelle Reaktion bereitgestellt werden kann. Ein alternatives Bild wird einfach nur bei der Sprungzeit angewendet, wodurch das spätere Datenlesen der Reihe nach ohne Unterbrechung wie in der ersten Ausführungsform ausgeführt werden kann.
  • Somit werden in der zweiten Ausführungsform zur Sprungzeit bei der Wiedergabe von kontinuierlichen Daten die Daten von der Platte ausgelesen, von welcher Daten innerhalb der Ein-Bild-Zeit gelesen werden können, während der Plattenlastzustand zum nächsten Zeitpunkt vorhergesagt wird, so dass eine Wiedergabevorrichtung für kontinuierliche aufgezeichnete Information bereitgestellt werden kann, welche keine andere Bewegtbildwiedergabe unterbricht und garantieren kann, dass die Reaktionszeit zur Sprungzeit innerhalb der Ein-Bild-Zeit liegt; die Vorrichtung bietet einen grossen praktischen Vorteil.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 beschrieben.
  • 7 ist eine Blockdarstellung einer Wiedergabevorrichtung der Erfindung für kontinuierliche aufgezeichnete Information. Die Konfiguration der Wiedergabevorrichtung der Erfindung für kontinuierliche aufgezeichnete Information wird unter Bezugnahme auf 7 diskutiert. Die in 7 dargestellte Konfiguration ist dieselbe wie die in 2 mit der Ausnahme, dass eine Spezielle-Widergabezeit-Alternativregel-Speichereinrichtung 704 zum Speichern einer Alternativregel zur speziellen Sprungzeit einer Vorwärtswiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit, Vorwärtswiedergabe mit vierfacher Geschwindigkeit, einer Rückwärtswiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit, Rückwärtswiedergabe mit vierfacher Geschwindigkeit usw. anstelle der Wiedergabezeit-Alternativregel-Speichereinrichtung 204 vorgesehen ist. 8A stellt eine Leseprozedur der Erfindung für kontinuierliche Daten dar. Die in 8A dargestellte Leseprozedur ist dieselbe wie die in 3 mit der Ausnahme, dass auf die Alternativregel zur Zeit der speziellen Wiedergabe bei dem Schritt 606 verwiesen wird.
  • Wie in der vorstehend, unter Bezugnahme auf 4 beschriebenen ersten Ausführungsform kann in der Erfindung, sobald das Datenlesen gestartet Ist, ein späteres Datenlesen der Reihe nach ohne Unterbrechung ausgeführt werden, da die Anzahl von in der Zeiteinheit von gelesenen Bildern in allen Daten dieselbe ist, und die Bilder in der Reihenfolge ohne Überspringen gelesen werden.
  • Jedoch werden, wenn die Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit mit derselben Bildrate wie die Standardwiedergabe ausgeführt wird, wie z. B. mit 30 Bildern pro Sekunde, bei der Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit die Daten jedes zweiten Bildes gelesen. Bei der Wiedergabe mit vierfacher Geschwindigkeit werden die Daten jedes vierten Bildes gefesen. Dieses bedeutet, dass ein Zugriff auf jede zweite Platte und jede vierte Platte ausgeführt wird und dass das Datenlesen in der Standardwiedergabe für den Zugriff auf Platten während eine pro Zeitpunkt der Reihe nach übersprungen wird, unterbrochen wird. Natürlich muss das Behindern des Datenlesens in der Standardwieder gabe vermieden werden. Somit können bei dem Datenlesevorgang zur Zeit der speziellen Wiedergabe, die Daten von der die gewünschten speichernden Platten nicht innerhalb der Ein-Bild-Zeit nicht auszulesen sein, da irgendwelche anderen Standardwiedergabedaten gelesen werden, usw.
  • Zur Zeit der speziellen Wiedergabe wird eine Alternativregel für die spezielle Wiedergabe bereitgestellt. Beispielsweise ist die Regel wie folgt definiert: wenn bestimmt wird, dass das zu lesende Bild nicht innerhalb der Ein-Bild-Zeit gelesen werden kann, werden statt dessen Bilddaten in n Bildern vor und nach dem zu lesenden Bild gelesen. Hier kann beispielsweise n 1 bei der Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit sein, nämlich ein vorhergehendes Bild und ein nachfolgendes Bild; n kann 1 oder 2 bei der Wiedergabe mit vierfaches Geschwindigkeit sein, nämlich ein oder zwei vorhergehende Bilder und ein oder zwei nachfolgende Bilder. Die Lesebilder können nur rückwärts oder vorwärts verschoben sein. Eine gewisse Verschiebung (Überspringen) im gelesenen Bild ist im Bezug auf das gewünschte Bild zulässig, wodurch es möglich wird, ein Datenlesen in gemischten Betriebsarten einer Standardwiedergabe und einer Pseudospezialwedergabe auszuführen.
  • 9 ist eine Konzeptzeichnung. Sie stellt den Zeitübergang von Platten und Datenleseanfragen aus zwei Terminals 1 und 2 zum Lesen von Daten dar. An dem Terminal 1 wird eine Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit beginnend mit dem Zeitpunkt T ausgeführt, und bei dem Terminal 2 wird die ganze Zeit ein Lesen von Standardwiedergabedaten ausgeführt. An dem Terminal 1 werden Daten einer kontinuierlichen Information A gelesen und eine Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit ausgeführt, womit im wesentlichen die gelesenen Bildnummern zu 4 ((1)), 6, 8, 10 werden. Jedoch wird zur Zeit T + 1 ein Datenlesezugriff auf die Platte 3 von dem Terminal 2 ((2)) aus gemacht und bestimmt, dass in dem Bild minder Bildnummer 6 aus dem Terminal 1 gelesene Daten nicht innerhalb der Ein-Bild-Zeit völlständig sind. Dann wird ein gelesenes Bild von der Bildnummer 6 auf die Bildnummer 7 verschoben. Die Bildnummer 7 wird auf der Platte 1 gespeichert und die Daten in dem Bild mit der Bildnummer 7 können innerhalb der Ein-Bild-Zeit gelesen werden und werden somit gelesen ((3)). Zum Zeitpunkt T + 3 wird die Bildnummer 8 gelesen ((4)). Wenn der Wiedergabezustand von dem Zustand der Standardwiedergabe auf spezielle Wiedergabe geändert wird, werden die Daten ebenfalls gemäss einer, ähnlichen Prozedur gelesen und es kann eine schnelle Reaktion (die Zeit, zum Starten eines speziellen Wiedergabe liegt innerhalb der Ein-Bild-Zeit) bereitgestellt werden.
  • Somit werden in der dritten Ausführungsform zur Zeit einer speziellen Wiedergabe von kontinuierlichen Daten die Daten von der Platteausgelesen, von welcher Daten innerhalb der Ein-Bild-Zeit gelesen werden können, während der Plattenlastzustand zum nächsten Zeitpunkt vorhergesagt wird, wodurch eine Wiedergabevorrichtung für kontinuierliche aufgezeichnete Information bereitgestellt werden kann, welche keine andere Bewegtbildwiedergabe unterbricht, ein Datenlesen in gemischten Betriebsarten einer Wiedergabe mit Standardgeschwindigkeit und einer speziellen Wiedergabe ausführen kann, und garantieren kann, dass die Reaktionszeit zur Zeit des speziellen Wiedergabe innerhalb der Ein-Bild-Zeit bereitgestellt werden kann; die Vorrichtung bietet dadurch eine grossen praktischen Vorteil.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • 10 ist eine Blockdarstellung einer Wiedergabevorrichtung der Erfindung für kontinuierliche aufgezeichnete Information. Die Konfiguration der Wiedergabevorrichtung der Erfindung für kontinuierliche aufgezeichnete Information wird unter Bezugnahme auf 10 diskutiert. Die in 10 dargestellte Konfiguration ist dieselbe wie die in 2, 5, 7 mit der Ausnahme, dass eine Leseanfrageannahme-und-Ausgabeeinrichtung 1001 zum Annehme von Datenleseanfragen, diesen Prioritäten zuweist und die Datenlesenanfragen ausgibt, und eine Lesesteuereinrichtung 1003 vorgesehen sind.
  • Die Leseanfrageannahme-und-Ausgabeeinrichtung 1001 ist mit zwei (oder mehr) Warteschlangen einer Datenlesewarteschlange, die während der Standardwiedergabe verwendet wird, und einer Datenlesewarteschlange, die zur Zeit der speziellen Wiedergabe, der Wiedergabestartzeit oder der Sprungzeit verwendet wird, versehen. Die Leseanfrageannahme-und-Ausgabeeinrichtung 1001 verarbeitet eine in der ersteren Warteschlange gespeicherte Anfrage und dann eine in der letzteren Warteschlange gespeicherte Anfrage.
  • Die Lesesteuereinrichtung 1003 erhält den Datenlesezustand auf der Platte, von welcher Daten von der Plattenverwaltungseinrichtung auszulesen sind. Die Datenlänge der bereits auf der Platte gelesenen Daten sei G Bytes, die Datenlänge der gewünschten Daten sei N Bytes, die Plattenlesegeschwindigkeit sei V (Bytes/s) und die Ein-Bild-Zeit sei T Sekunden. Wenn der Ausdruck (G + N)/V < T (3) zutrifft, nimmt die Lesesteuereinrichtung 1003 an, dass die Daten von der Platte innerhalb der Ein-Bild-Zeit gelesen werden können, und gibt eine Datenleseanweisung an die Datenleseeinrichtung aus. Die Lesesteuereinrichtung 1003 ist äquivalent der vorstehend beschriebenen Lesevorhersagesteuereinrichtung in des ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform, der dritten Ausführungsform, aus welchen die Vorhersage von zum nächsten Zeitpunkt gelesener Daten ausgeschlossen wird.
  • 11A und 11B stellen die Leseprozedur der Erfindung für kontinuierliche Daten dar. Die in 11 dargestellte Prozedur ist dieselbe, wie die in 8 dargestellte, mit der Ausnahme, dass jeder Warteschlange eine Priorität zugewiesen wird und die Leseanfragen in Folge bei dem Schritt 1002 ausgegeben werden. In den ersten, zweiten und dritten Ausführungsformen wird der Datenlesezustand zum nächsten Zeitpunkt der Reihe nach vorhergesagt, damit nicht das Datenlesen der Standardwiedergabe behindert wird. In der vierten Ausführungsform ist anstelle, das keine Vorhersage ausgeführt wird, die Leseanfrageannahme-und-Ausgabeeinrichtung 1001 zum Erzeugen eines ähnlichen Effektes für die Vorhersage vorgesehen. Bei den Schritten 1001 und 1002 nimmt die Leseanfrageannahme-und-Ausgabeeinrichtung 1001 eine Datenleseanfrage an und speichert die Anfrage in einer von den Warteschlangen abhängig von dem Wiedergabezustand einer Standardwiedergabe oder nicht.
  • Andererseits werden beispielsweise zuerst die in der Datenlesewarteschlange, die während der Standardwiedergabe verwendet wird, gespeicherten Datenleseanfragen an die Lesesteuereinrichtung 1003 ausgegeben und wenn die Ausgabe aller Anfragen abgeschlossen ist, dann die Datenleseanfragen, die in der Datenlesewarteschlange bei der speziellen Wiedergabe, dem Wiedergabestart oder Sprungzeitpunkt gespeichert sind, ausgegeben.
  • Dadurch werden zuerst die Leseanfragen nach Standardwiedergabedaten an die Leseeinrichtung der Reihe nach, anschliessend eine Leseanfrage nach WiedergabestartSprungdaten ausgegeben, oder es kann eine Leseanfrage nach speziellen Wiedergabedaten an die Leseeinrichtung der Reihe nach ausgegeben werden, während eine Alternativregel gemäss dem Lesezustand auf jeder Platte angewendet wird, wodurch jede andere Datenleseanfrage als die Leseanfragen nach Standardwiedergabedaten immer ausgegeben werden, nachdem die Leseanfrage nach Standardwiedergabedaten ausgegeben worden ist; es kann der Vorteil, dass das Lesen von Standardwiedergabedaten für den Zugriff auf kontinuierliche Platten der Reihe nach nicht unterbrochen und nicht behindert wird, bereitgestellt werden.
  • Somit werden in der vierten Ausführungsform die Verarbeitungsprioritäten zugeordneten Leseanfrage-Speicherwarteschlangen verwendet, wodurch eine Wiedergabevorrichtung für kontinuierliche aufgezeichnete Information bereitgestellt werden kann, welche das Lesen von Standardwiedergabedaten nicht unterbricht, von der Platte liest, bei der das Datenlesen zur Wiedergabestartzeit, zur Sprungzeit oder zur Zeit der speziellen Wiedergabe innerhalb der Ein-Bild-Zeit abgeschlossen werden kann, und garantieren kann, dass die Reaktionsgeschwindigkeit innerhalb der Ein-Bild-Zeit bereitgestellt werden kann; die Vorrichtung bietet einen grossen praktischen Vorteil.
  • In den ersten bis vierten Ausführungsformen werden die zu lesenden kontinuierlichen Informationsdaten (Bewegtbild) auf einer Vielzahl von Platten in der Plattennummernreihenfolge, beginnend mit dem Anfang des Bewegtbildinformation gespeichert; wenn jedoch die Bewegtbildinformationsstücke unter derselben Regel verteilt sind, um die Bewegtbildinformationsstücke gleichzeitig zu lesen, können sie unter derselben Regel (eine Lesekollision tritt nicht auf) gelesen werden womit kein Problem vorliegt.
  • Somit werden indem ersten Aspekt der Erfindung bei der Wiedergabestartzeit von kontinuierlichen Daten die Daten von der Platte ausgelesen, von welcher die Daten innerhalb der Ein-Bild-Zeit gelesen werden können, während der Plattenlastzustand zum nächsten Zeitpunkt vorhergesagt wird, so dass eine Wiedergabevorrichtung von kontinuierlichen aufgezeichnetem Information bereitgestellt werden kann, welche, welche keine andere Bewegtbildwiedergabe unterbricht und garantieren kann, dass die Wiedergabe- Reaktionsgeschwindigkeit zur Wiedergabestartzeit innerhalb der Ein-Bild-Zeit liegt; dieses ist ein Vorteil der Erfindung:
  • In dem zweiten Aspekt der Erfindung werden zur Sprungzeit bei der Wiedergabe von kontinuierlichen Daten die Daten von der Platte ausgelesen, von welcher Daten innerhalb der Ein-Bild-Zeit gelesen werden können, während der Plattenlastzustand zum nächsten Zeitpunkt vorhergesagt wird, so dass eine Wiedergabevorrichtung für kontinuierliche aufgezeichnete Information bereitgestellt werden kann, welche keine andere Bewegtbildwiedergabe unterbricht und garantieren kann, dass die Reaktionszeit zur Sprungzeit innerhalb der Ein-Bild-Zeit liegt; dieses ist ein weiterer Vorteil der Erfindung.
  • In dem zweiten Aspekt der Erfindung werden zur Zeit einer speziellen Wiedergabe von kontinuierlichen Daten die Daten von der Platte ausgelesen, von welcher Daten innerhalb der Ein-Bild-Zeit gelesen werden können, während der Plattenlastzustand zum nächsten Zeitpunkt vorhergesagt wird, wodurch eine Wiedergabevorrichtung für kontinuierliche aufgezeichnete Information bereitgestellt werden kann, welche keine andere Bewegtbildwiedergabe unterbricht, ein Datenlesen in gemischten Betriebsarten einer Wiedergabe mit Standardgeschwindigkeit und einer speziellen Wiedergabe ausführen kann, und garantieren kann, dass die Reaktionszeit zur Zeit des speziellen Wiedergabe innerhalb der Ein-Bild-Zeit bereitgestellt werden kann; dieses ist noch ein weiterer Vorteil der Erfindung.
  • In dem vierten Aspekt der Erfindung werden die Verarbeitungsprioritäten zugeordneten Leseanfrage-Speicherwarteschlangen verwendet, wodurch eine Wiedergabevorrichtung für kontinuierliche aufgezeichnete Information bereitgestellt werden kann, welche das Lesen von Standardwiedergabedaten nicht unterbricht, von der Platte liest, bei der das Datenlesen zur Wiedergabestartzeit, zur Sprungzeit oder zur Zeit der speziellen Wiedergabe innerhalb der Ein-Bild-Zeit abgeschlossen werden kann, und garantieren kann, dass die Reaktionsgeschwindigkeit innerhalb der Ein-Bild-Zeit bereitgestellt werden kann; dieses ist ein weiterer Vorteil der Erfindung.

Claims (15)

  1. Wiedergabevorrichtung zum Lesen und Wiedergeben kontinuierlicher Daten, die auf einer Mehrzahl von Platten aufgezeichnet sind, umfassend: eine Leseeinrichtung (203) zum Lesen von Daten von einer bestimmten Position auf einer Platte (206), eine Plattenverwaltungseinrichtung (201) zum Verwalten eines Lastzustandes jeder der Platten (206), eine Lesevorhersagesteuereinrichtung (202), die angepasst ist, eine Leseanforderung zu empfangen, die Lesepositionsinformation zum Lesen angeforderter Daten enthält; einen Lastzustand der Platte (206) zu bestimmen, die die angeforderten Daten speichert, und die Leseeinrichtung (203) anzuweisen, Daten an einer bestimmten Position auf einer bestimmten Platte (206) zu lesen; und eine Lesepositionsumwandlungseinrichtung (205) zum Ausgeben einer alternativen Position auf einer alternativen Platte (206) zum Lesen von Daten, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung außerdem eine Alternativregel-Speichereinrichtung (204) zum Speichern einer alternativen Regel zum Lesen alternativer Daten umfasst, die Lesevorhersagesteuereinrichtung (202) außerdem bestimmt, ob die angeforderten Daten innerhalb der vorbestimmten Zeit basierend auf dem Lastzustand der Platte (206); die die angeforderten Daten speichert, und einer Vorhersage eines Datenlesezustandes zu einem nachfolgenden Zeitpunkt gelesen werden können und die Leseeinrichtung (203) anweist, die angeforderten Daten von einer bestimmten Position auf einer bestimmten Platte (206) zu lesen, wenn die angeforderten Daten innerhalb der vorbestimmten Zeit gelesen werden können, und die alternativen Daten von der bestimmten Position auf der alternativen Platte (206) zu lesen, wenn die angeforderten Daten nicht innerhalb der vorbestimmten Zeit gelesen werden können, und die Lesepositionsumwandlungseinrichtung (205) angepasst ist, die angeforderten Daten, die von einer bestimmten Position einer bestimmten Platte (206) zu lesen sind, in alternative Daten auf einer alternativen Platte (206), von der Daten innerhalb der vorbestimmten Zeit gelesen werden können, und eine Leseposition der alternativen Daten auf der alternativen Platte (206) basierend auf der Regel, die in der Alternativregel-Speichereinrichtung (204) gespeichert ist, umzuwandeln.
  2. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Leseanfrage außerdem eine Wiedergabezustandsinformation enthält und die Alternativregel-Speichereinrichtung (204) die alternativen Daten basierend auf der Wiedergabezustandsinformation auswählt.
  3. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Wiedergabezustandsinformation eine Wiedergabestartzeit angibt und die Alternativregel-Speichereinrichtung (204) die zu der Wiedergäbestartzeit wiederzugebenden alternativen Daten ausliest.
  4. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Wiedergabezustandsinformation einen Sprung zur Änderung einer Wiedergabeposition zu einer beliebigen Position wie bei einer Wiedergabe, einem schnelle Vorlauf oder einem Rücklauf angibt und die Alternativregel- Speichereinrichtung (204) die Alternativdaten, die zu einem Sprungzeitpunkt zur Änderung der Wiedergabeposition wiederzugeben sind, auswählt.
  5. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Wiedergabezustandsinformation eine spezielle Wiedergabe wie eine Wiedergabe, eine Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit oder eine Wiedergabe mit vierfacher Geschwindigkeit angibt und die Alfernativregel-Speichereinrichtung (204) die alternativen Daten, die bei der speziellen Wiedergabe wiederzugeben sind, auswählt.
  6. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Lesevorhersagesteuereinrichtung (202) außerdem die empfangenen Leseanfragen in Leseanfragen zur Wiedergabe von Daten und andere Leseanfragen klassifiziert, eine Priorität den Leseanfragen zuweist und aufeinanderfolgend die Daten gemäß den zugewiesenen Prioritäten liest.
  7. Wiedergabevorrichtung wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 beansprucht, wobei die kontinuierlichen Informationsdaten Bewegtbildinformationen sind und gemäß derselben Regel wie beliebige andere Bewegtbildinformationen in Datengrößeneinheiten von Ein-Bild-Daten der Bewegtbilder gespeichert sind.
  8. Wiedergabevorrichtung wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 beansprucht, wobei die konfinuierliche Information eine Bewegtbildinformation in einem MPEG-Format ist und gemäß derselben Regel wie beliebige andere Bewegtbildinformationen in 1-GOP-Dateneinheiten gespeichert ist.
  9. Wiedergabevorrichtung wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 beansprucht, wobei die vorbestimmte Zeit zur Bestimmung, ob Daten gelesen werden können, die Zeit eines Bildes in Bewegtbildem ist.
  10. Wiedergabevorrichtung, wie in Anspruch 3 beansprucht, wobei die Alternativregel ein Vorwärtssprung um n Bilder auf einmal darstellt, wobei n eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist.
  11. Wiedergabevorrichtung, wie in Anspruch 4 beansprucht, wobei die Alternativregel ein Vorwärtssprung um n Bilder auf einmal darstellt, wobei n eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist.
  12. Wiedergabevorrichtung, wie in Anspruch 4 beansprucht, wobei die Alternativregel einen Rückwärtssprung um n Bilder auf einmal darstellt, wobei n eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist.
  13. Wiedergabevorrichtung, wie in Anspruch 5 beansprucht, wobei die Alternativregel einen Vorwärtssprung n Bilder auf einmal darstellt, wobe n eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist.
  14. Wiedergabevorrichtung, wie in Anspruch 5 beansprucht, wobei die Alternativregel einen Rückwärtssprung um n Bilder auf einmal darstellt, wobei in eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist.
  15. Wiedergabevorrichtung, wie in Anspruch 5 beansprucht, wobei die Bilddaten, die zu einem vorhergehenden Zeitpunkt gelesen werden; verwendet werden, wenn die Alternativregel darin besteht, maximal um n – 1 Bilder zu einem Zeitpunkt bei einer n-fachen Wiedergabegeschwindigkeitszeit zu springen und ein alternatives Bild abgerufen wird, wenn festgestellt wird, dass die Daten nicht innerhalb der Zeit eines Bildes gelesen werden können.
DE60004577T 1999-02-01 2000-01-26 Wiedergabegerät für aufgezeichnete Informationen Expired - Fee Related DE60004577T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2354399 1999-02-01
JP02354399A JP3997640B2 (ja) 1999-02-01 1999-02-01 情報記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004577D1 DE60004577D1 (de) 2003-09-25
DE60004577T2 true DE60004577T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=12113396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004577T Expired - Fee Related DE60004577T2 (de) 1999-02-01 2000-01-26 Wiedergabegerät für aufgezeichnete Informationen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6678469B1 (de)
EP (1) EP1026679B1 (de)
JP (1) JP3997640B2 (de)
KR (1) KR20000057853A (de)
CN (1) CN1194349C (de)
DE (1) DE60004577T2 (de)
MY (1) MY122655A (de)
SG (1) SG75196A1 (de)
TW (1) TW454141B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4100913B2 (ja) 2002-01-15 2008-06-11 株式会社リコー 情報再生装置、データ管理情報取得方法、データ管理情報取得プログラム、記憶媒体、及び再生システム
JP4612840B2 (ja) * 2004-01-23 2011-01-12 キヤノン株式会社 情報処理装置及び情報処理方法
JP4622871B2 (ja) * 2006-01-26 2011-02-02 ソニー株式会社 データ処理システム、アクセス制御方法、その装置およびそのプログラム
CN101110247B (zh) 2007-08-17 2011-04-20 华为技术有限公司 音频文件的播放方法及装置
JP2011259110A (ja) * 2010-06-07 2011-12-22 Panasonic Corp 動画再生方法および動画再生装置
TWI580381B (zh) * 2016-03-25 2017-05-01 Chair armrest adjustment mechanism module

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270791B (en) * 1992-09-21 1996-07-17 Grass Valley Group Disk-based digital video recorder
JPH07212745A (ja) * 1994-01-14 1995-08-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像配信システム
US5606359A (en) * 1994-06-30 1997-02-25 Hewlett-Packard Company Video on demand system with multiple data sources configured to provide vcr-like services
US5826110A (en) * 1995-06-19 1998-10-20 Lucent Technologies Inc. System for video server using coarse-grained disk striping method in which incoming requests are scheduled and rescheduled based on availability of bandwidth
JP3528394B2 (ja) * 1996-01-23 2004-05-17 ソニー株式会社 データ記録再生装置
JPH103357A (ja) * 1996-06-18 1998-01-06 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> ビデオサーバ
JPH10210419A (ja) * 1997-01-23 1998-08-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd ビデオサーバ装置、端末装置及びデータ送信方法
JP3153490B2 (ja) * 1997-04-03 2001-04-09 松下電器産業株式会社 記録再生装置、及びその記録再生方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000057853A (ko) 2000-09-25
EP1026679B1 (de) 2003-08-20
US6678469B1 (en) 2004-01-13
CN1194349C (zh) 2005-03-23
JP2000222827A (ja) 2000-08-11
SG75196A1 (en) 2000-09-19
CN1264121A (zh) 2000-08-23
TW454141B (en) 2001-09-11
EP1026679A2 (de) 2000-08-09
JP3997640B2 (ja) 2007-10-24
DE60004577D1 (de) 2003-09-25
MY122655A (en) 2006-04-29
EP1026679A3 (de) 2001-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630579T2 (de) Personalisierung einer interaktiven unterhaltung
DE60217169T2 (de) Verbesserungen in fernsehsignalempfängern
DE69722513T2 (de) Verfahren zur Übertragung von audiovisuellen Programmen über ein Übertragungsnetzwerk
DE69532594T2 (de) Steuerungsvorrichtung für codierte Daten
DE69433086T2 (de) Informationsdatenaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung und informationsdatenverarbeitungssystem
DE69732281T2 (de) Puffergrösse minimierendes Verfahren zur Übertragung komprimierter Bilddaten
DE69629921T2 (de) Trickwiedergabesteuerung für vorkodiertes video
DE69635528T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE60013624T2 (de) Trickwiedergabesignalerzeugung für einen digitalen videorekorder
DE69633552T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bildgenauen zugriff auf digitale audiovisuelle information
DE69637410T2 (de) Video-auf-anfragesystem mit verzögerung und fernsehverfahren dazu
DE69935861T2 (de) Multimedia zeitverschiebungssystem
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE69635707T2 (de) Digitale haus-fernseh-einheit mit kombiniertem archiv-und hochzugangspeicher
DE69832831T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Signalaufzeichnung/-wiedergabe
DE69632442T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Multimediadaten und Multimediadatenserversystem
DE69815250T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von videobildern
DE60123396T2 (de) Diskzuordnungssystem mit umordnung einer begrenzten anzahl von anforderungen
DE60111722T2 (de) Unterbrechung und fortsetzung von sendungen für erweitertes fernsehen
DE69632513T2 (de) Multimediadienstesystem
DE69723003T2 (de) Verfahren zur datenverschachtelung für die kontinuierliche wiedergabe von mehreren programmversionen mit demselben material
DE3010990A1 (de) Digitales stehbildspeichersystem
DE3826158C2 (de) Dateidaten-Wiedergewinnungsvorrichtung
EP0946056A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Speicherkapazität für Serviceinformation in einem Empfäger für digitale TV-Sendungen
DE60004577T2 (de) Wiedergabegerät für aufgezeichnete Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee