DE60003807T2 - Enantiomere von mercaptolactonen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Enantiomere von mercaptolactonen und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60003807T2
DE60003807T2 DE60003807T DE60003807T DE60003807T2 DE 60003807 T2 DE60003807 T2 DE 60003807T2 DE 60003807 T DE60003807 T DE 60003807T DE 60003807 T DE60003807 T DE 60003807T DE 60003807 T2 DE60003807 T2 DE 60003807T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
alkyl
butyrolactone
mercapto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60003807T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003807D1 (de
Inventor
Werner Marc ANDERSEN
Evan Grady BOSWELL
Jude Matthew SHARP
Xiaoming Zhou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60003807D1 publication Critical patent/DE60003807D1/de
Publication of DE60003807T2 publication Critical patent/DE60003807T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J31/00Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J31/006Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J31/003
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/0026Oxygen-containing hetero ring cyclic ketals
    • C07J71/0031Oxygen-containing hetero ring cyclic ketals at positions 16, 17

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Synthese von Enantiomeren von Mercaptolactonen und ihren Acyl-Derivaten, die nützliche Zwischenstufen in der Herstellung von Verbindungen der Formel (I) sind.
  • Verbindungen der Formel (I) haben die folgende Struktur
    Figure 00010001
    worin R1 individuell OC(=O)C1-6-Alkyl darstellt; R2 individuell Wasserstoff, Methyl (das entweder in der α- oder β-Konfiguration sein kann) oder Methylen darstellt; oder R1 und R2 zusammen
    Figure 00010002
    darstellten, worin R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder C1–6-Alkyl darstellen; X1 und X2 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder Halogen darstellen;
    Figure 00010003
    eine Einfach- oder Doppelbindung darstellt; und n = 0 oder 1 ist. Diese Verbindungen wurden zuerst in den PCT-Patentveröffentlichungen WO 97/24365 und WO 97/24367 beschrieben. Es besteht zur Zeit beträchtliches Interesse an Verbindungen der Formel (I), z.B. an Verbindung A, als entzündungshemmende und antiallergische Verbindungen in der Behandlung von Asthma und anderen Entzündungserkrankungen.
  • Figure 00020001
  • Verbindung A ist 16α,17α-(R-Butylidendioxy)-6α,9α-difluor-11β-hydroxy-3-oxo-androst-4-en-17β-thiocarbonsäure-S-(2-oxo-tetrahydrofuran-3S-yl)ester.
  • Der Syntheseweg für die Verbindung A, der in der Beschreibung von WO 97/24365 beschrieben wird, wird darin spezifisch in Beispiel 19 beschrieben.
  • Ein Weg zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin n = 0 ist, beschrieben in WO 97/24365, beinhaltet das Kuppeln einer Carbonsäure der Formel (II)
    Figure 00020002
    mit racemischem α-Mercapto-γ-butyrolacton (Formel (III))
    Figure 00020003
    um eine 1:1-Mischung von Lacton-Diastereomeren der Formel (I) zu ergeben, die eine Trennung erfordern. Aufgrund des Trennschrittes ist dieses Verfahren nicht für eine Synthese im großen Maßstab zugänglich.
  • Ein weiterer, in WO 97/24365 bezeichneter Weg für den Fall, daß n = 0 ist, beinhaltet die Umwandlung einer Verbindung der Formel (II) zu einer Verbindung der Formel (IV) unter Verwendung schwieriger und toxischer Reagenzien wie Hydrogensulfid-Gas.
  • Figure 00030001
  • Die Verbindung der Formel (IV) wird dann mit einer enantiomer reinen Verbindung der Formel (V) umgesetzt
    Figure 00030002
    worin X eine geeignete Abgangsgruppe darstellt (z.B. Chlor, Brom oder OSO2A, worin A CH3, CF3 oder p-CH3C6H4 ist), um ein einzelnes Diastereomer der Formel (I) zu liefern. Dieses Verfahren erfordert die Verwendung von Hydrogensulfid-Gas, das sehr toxisch und schwierig zu handhaben ist. Außerdem ist die Verbindung der Formel (IV) bei Lagerung nicht stabil und muß kalt aufbewahrt werden. Ebenfalls ist der Weg lang, da er eine zusätzliche synthetische Umwandlung erfordert.
  • Ein Weg zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin n = 1 ist, beschrieben in WO 97/24365, beinhaltet das Behandeln einer Verbindung der Formel (VI)
    Figure 00030003
    worin R1, R2, X1 und X2 wie zuvor definiert sind und L eine geeignete Abgangsgruppe darstellt, wie einen Sulfonatester, z.B. ein Mesylat, Tosylat oder Triflat, oder L ein Halogen darstellt, wie Chlor oder Brom, mit racemischem α-Mercapto-γ-butyrolacton (Formel (III))
    Figure 00040001
    um eine 1:1-Mischung von Lacton-Diastereomeren der Formel (I) zu liefern, worin n = 1 ist, die eine Trennung erfordern. Aufgrund des Trennschrittes ist dieses Verfahren der Synthese im großem Maßstab nicht zugänglich.
  • Ein idealer Weg für die Synthese einer Verbindung der Formel (I) sollte die Verbindung in großen Ausbeuten mit vernünftiger Geschwindigkeit und bei geringen Kosten mit minimalen Abfallmaterialien und in einer Weise erzeugen, die hinsichtlich Energieverbrauch und Entsorgung von Abfallstoffen einen minimalen Einfluß auf die Umbebung hat.
  • Wir haben ein neues Verfahren für die Synthese der Enantiomere von Verbindungen der Formel (III) gefunden, das viele Vorteile bei der Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gegenüber zuvor bekannten Synthesewegen bietet. Solche Vorteile schließen die Vermeidung der Notwendigkeit eines schwierigen Trennschrittes, die Vermeidung der Verwendung unangenehmer und toxischer Reagenzien wie Hydrogensulfid-Gas, geringere Kosten, weniger Abfall und eine effizientere Verwendung von Materialien ein.
  • Die einzelnen Enantiomere der Verbindung (III), (S)-α-Mercapto-γ-butyrolacton und (R)-α-Mercapto-γ-butyrolacton, werden durch die Formeln (IIIa) und (IIIb) dargestellt:
    Figure 00040002
  • Das einzelne Enantiomer der Formel (IIIa), das im wesentlichen frei vom korrespondierenden Enantiomer ist, kann durch die folgende Reaktionssequenz hergestellt werden, die als ein Merkmal der vorliegenden Erfindung angeboten wird:
    Figure 00050001
  • In Formel (VIIIa) stellt A CH3, CF3 oder p-CH3C6H4 dar, besonders bevorzugt CH3. In Formel (IXa) stellt R C1–6-Alkyl oder Phenyl dar, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, die aus Halogen, C1–3-Alkyl, Hydroxy und C1–3-Alkoxy ausgewählt sind, besonders bevorzugt ist R CH3.
  • Schritt A wird durch Behandeln einer Verbindung der Formel (VIIa) mit einem Sulfonylchlorid oder Sulfonsäureanhydrid, bevorzugt Methansulfonylchlorid oder Trifluormethansulfonylchlorid (am meisten bevorzugt Methansulfonylchlorid), vorzugsweise in. Gegenwart einer Base, z.B. einer Trialkylamin-Base wie Triethylamin oder Diisopropylethylamin oder einer aromatischen Base wie Pyridin, Lutidin oder 4-N,N-Dimethylaminopyridin (am meisten bevorzugt wird die Base Triethylamin oder 4-N,N-Dimethylaminopyridin sein, speziell Triethylamin und 4-N,N-Dimethylaminopyridin), und vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt, z.B. in aromatischen Lösungsmitteln wie Toluol, Ester-Lösungsmitteln wie Ethylacetat, Ether-Lösungsmitteln wie Tetrahydrofuran (THF), Dimethoxyethan und Dioxan, Amiden wie Dimethylformamid, Ketonen wie Methylisobutylketon oder chlorierten Kohlenwasserstoffen wie Dichlormethan. Bevorzugt wird das Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt, die aus Dichlormethan, Ethylacetat und Methylisobutylketon besteht; am meisten bevorzugt ist das Lösungsmittel Ethylacetat. Bevorzugt wird die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von –40°C bis Umgebungstemperatur durchgeführt, am meisten bevorzugt von 10 bis 20°C. Schritt A wird dann durch Umkristallisation der Verbindung der Formel (VIIIa) gemäß geeigneten Bedingungen, vorzugsweise unter Verwendung von Ethylacetat zur Umkristallisation, vollendet.
  • Schritt B wird durch Behandeln einer Verbindung der Formel (VIIIa) mit einem Thiocarboxylatsalz (speziell einem Thioacetatsalz) durchgeführt. Geeignete Thiocarboxylatsalze schließen anorganische Salze (wie Kalium oder Cäsium), Trialkylaminsalze (wie Triethylamin) oder aromatische Aminsalze (wie Pyridin und Lutidin) ein. Die Thiocarboxylatsalze sind entweder kommerziell erhältlich, werden durch Standardverfahren hergestellt oder in situ aus Thiocarbonsäure erzeugt; das bevorzugte Thiocarboxylatsalz ist Kaliumthioacetat. Bevorzugt wird die Reaktion in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt, z.B. in aromatischen Lösungsmitteln wie Toluol, Estern wie Ethylacetat, Amiden wie Dimethylformamid, Ethern wie THF, Dioxan und Dimethoxyethan oder chlorierten Kohlenwasserstoffen wie Dichlormethan. Bevorzugt wird das Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt, die aus Toluol, Dimethoxyethan und THF besteht; besonders bevorzugt ist das Lösungsmittel Toluol. Bevorzugt wir die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von –20°C bis Umgebungstemperatur durchgeführt, am meisten bevorzugt bei Raumtemperatur (20°C).
  • Schritt C wird durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (IXa) mit einem aliphatischen Alkohol, z.B. Methanol oder Ethanol, bevorzugt Methanol, in Gegenwart einer anorganischen Säure, z.B. Salzsäure, oder alternativ mit einem aromatischen Amin, z.B. 4-Chloranilin, durchgeführt; bevorzugt wird der aliphatische Alkohol mit Salzsäure vorhanden sein. Bevorzugt wird die Reaktion in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels durchgeführt, z.B. in aromatischen Lösungsmitteln wie Toluol, Ether-Lösungsmitteln wie Dioxan oder THF oder chlorierten Lösungsmitteln wie Dichlormethan. Bevorzugt ist das Lösungsmittel Toluol oder Dioxan; besonders bevorzugt ist das Lösungsmittel Toluol. Schritt C wird dann durch Vakuumdestillation der Verbindung der Formel (IIIa) gemäß geeigneten Bedingungen vollendet.
  • Das einzelne Enantiomer der Formel (IIIb), das im wesentlichen frei vom korrespondierenden Enantiomer ist, kann durch ein analoges Verfahren hergestellt werden, in dem Reagenzien und Bedingungen wie in den obigen Schritten A, B und C sind, und das als ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung angeboten wird, wobei als Ausgangsmaterial das (S)-Enantiomer (VIIb) wie folgt verwendet wird:
    Figure 00060001
  • Die Substituenten A und R und den Formeln (VIIIb) bzw. (IXb) sind wie oben für die Formel (VIIIa) und (IXa) definiert.
  • Enantiomere Verbindungen (IIIa), (IIIb), (IXa) und (IXb), die im wesentlichen frei vom korrespondierenden Enantiomer sind, sind neu und werden als weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung angeboten.
  • Mit "im wesentlichen frei" ist nicht mehr als ca. 10% G/G des korrespondierenden Enantiomers gemeint, insbesondere nicht mehr als ca. 5 G/G, und ganz besonders ist weniger als ca. 3% G/G vorhanden.
  • Verbindungen (IXa) und (IXb), worin R Methyl ist, sind (S)-α-Acetylthio-γ-butyrolacton bzw. (R)-α-Acetylthio-γ-butyrolacton.
  • Alternativ können die einzelnen Enantiomere (IXa) und (IIIb) durch eine enzymatische Transacetylierungsreaktion von racemischer Verbindung (IX) hergestellt werden, was als ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung angeboten wird. Verbindung (IXa), hergestellt auf diese Weise, kann dann von Verbindung (IIIb) durch Destillation abgetrennt und zu Verbindung (IIIa) wie im obigen Reaktionsschema veranschaulicht umgewandelt werden.
  • Figure 00070001
  • Diese Transacetylierungsreaktion wird bevorzugt in Gegenwart eines Alkohols, wie Butanol, Benzylalkohol, Hexanol oder Octanol, am meisten bevorzugt Butanol, und eines geeigneten Lipase- oder Esteraseenzyms, bevorzugt Mucor-meihei-Lipase, in Toluol und/oder Isooctan, am meisten bevorzugt Toluol, enthaltend eine kleine Menge Wasser, durchgeführt. Bevorzugt wird die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von –20°C bis Raumtemperatur durchgeführt, am meisten bevorzugt bei 5°C.
  • Die Verbindungen (VIIa) und (VIIb) sind kommerziell erhältlich. Racemische Verbindung (IX) kann durch das in Fuchs, Swed. Ark. Kemi (1966), 26 (10) 111–116 beschriebene Verfahren hergestellt werden. Verbindungen der Formel (II) können durch in der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden, z.B. durch die in Kertesz und Marx, Journal of Organic Chemistry, 1986, 51, 2315–2328 beschriebene Methodik, deren Inhalte hier durch Verweis eingeführt werden.
  • Verbindungen (IIIa) und (IIIb) können direkt in der Herstellung von einzelnen Diasteromeren von Verbindungen der Formel (I), worin n = 0 ist, durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel (II) verwendet werden:
    Figure 00080001
  • Dies stellt eine kostengünstige, zusammenlaufende Synthese eines einzelnen Diastereomers der Formel (I) in hoher Ausbeute ohne einen Trennschritt dar.
  • Diese Reaktion wird als ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung angeboten. Bevorzugt wird die Reaktion in einem Lösungsmittel durchgeführt, z.B. in Amid-Lösungsmitteln wie N,N-Dimethylformamid und N-Methyl-2-pyrrolidinon; Ester-Lösungsmitteln wie Ethylacetatacetat und Isopropylacetat; Keton-Lösungsmitteln wie Aceton, 2-Butanon und 4-Methyl-2-pentanon; Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln wie Toluol; halogenierten Lösungsmitteln wie Dichlormethan; und Nitril-Lösungsmitteln wie Acetonitril. Bevorzugt ist das Lösungsmittel Aceton.
  • Die Reaktion wird in Gegenwart einer Base durchgeführt. Bevorzugt ist die Base eine schwache anorganische Base wie Natriumacetat oder Natriumbicarbonat. Kaliumcarbonat ist eine alternative Base, aber Natriumbicarbonat ist besonders bevorzugt.
  • Die Reaktion wird Gegenwart eines Kupplungsmittels durchgeführt. Bevorzugt ist das Kupplungsmittel O-Benzotriazol-1-yl-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorophosphat (oder sein entsprechendes Tetrafluoroboratsalz). Bevorzugt wird das Kupplungsmittel zur Verbindung der Formel (II) bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 100°C gegeben. Bevorzugt wird der Kupplungsschritt mit der Verbindung der Formel (III) bei einer Temperatur im Bereich von –10°C bis Umgebungstemperatur durchgeführt, am meisten bevorzugt bei 4°C. Diese Reaktion wird dann durch Umkristallisation der Verbindung der Formel (I) gemäß geeigneten Bedingungen vollendet, bevorzugt unter Verwendung von Isopropylacetat und Heptan zur Umkristallisation.
  • Verbindungen der Formel (II) können alternativ gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
    Figure 00090001
  • Schritt A wird in Gegenwart von Wasserstoffperoxid und einer Base durchgeführt. Bevorzugt ist die Base eine schwache anorganische Base wie Kaliumcarbonat, bevorzugt wird die Reaktion in Gegenwart eines aliphatischen Alkohols durchgeführt werden, am meisten bevorzugt mit Methanol, vorzugsweise bei Raumtemperatur. Schritt A wird dann durch Umkristallisation der Verbindung der Formel (II) gemäß geeigneten Bedingungen vollendet werden, bevorzugt unter Verwendung von Ethylacetat zur Umkristallisation.
  • Verbindungen (IIIa) und (IIIb) können ebenfalls direkt in der Herstellung von einzelnen Diastereomeren von Verbindungen der Formel (I), worin n = 1 ist, durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel (VI) verwendet werden:
    Figure 00100001
  • Dies stellt eine kostengünstige, zusammenlaufende Synthese eines einzelnen Diastereomers der Formel (I), worin n = 1 ist, in hoher Ausbeute ohne einen Trennschritt dar. Die Reaktionsbedingungen sind wie oben für die Reaktion von Verbindungen der Formeln (II) und (IIIa) oder (IIIb) beschrieben.
  • Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele beschrieben, die allein zur Erläuterung angeboten werden.
  • In den Beispielen gilt, wenn nichts anderes angegeben wird: Alle Temperaturen beziehen sich auf °C. Protonen-Kernspinresonanz-Spektren (1H-NMR) wurden bei 300 MHz aufgezeichnet, chemische Verschiebungen werden in ppm (δ) gegenüber Me4Si angegeben, das als interner Standard verwendet wird, und werden als Singuletts (s), Dubletts (d), Dublett von Dubletts (dd), Tripletts (t), Dublett von Tripletts (dt), Quartetts (q) oder Multipletts (m) zugewiesen. Die folgenden Abkürzungen werden im Text verwendet: AcOEt = Ethylacetat, TFA = Trifluoressigsäure, HCl = Salzsäure, EtOH = Ethanol.
  • Beispiel 1
  • (S)-α-Mercapto-γ-butyrolacton
  • A. (R)-α-(Methylsulfonyl)oxy-γ-butyrolacton
  • Triethylamin (45 ml, 323 mmol) und 4-N,N-Dimethylaminopyridin (3,6 g, 29 mmol) in wasserfreiem AcOEt (75 ml) wurden zu einer gerührten Lösung aus (R)-(+)-α-Hydroxy-y-butyrolacton (30 g, 294 mmol) in wasserfreiem AcOEt (300 ml) unter N2 bei –40° gegeben. Die Lösung wurde für 10 min gerührt. Methansulfonylchlorid (25 ml, 323 mmol) wurde langsam zur Reaktion gegeben, wobei die Temperatur auf unter –35° gehalten wurde. Die Mischung wurde für 2 h bei –40° gerührt. Nach Beendigung wurde die Mischung auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen. Die Mischung wurde mit AcOEt (450 ml.) verdünnt und filtriert. Der Feststoff wurde mit AcOEt (3 × 60 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde mit einer Lösung aus 50% H2O und 50% Kochsalzlösung (60 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde mit 1N HCl (45 ml), einer Lösung aus 50% H2O und 50% gesättigter Kochsalzlösung (45 ml), einer gesättigten wäßrigen NaHCO3-Lösung (45 ml) und einer Lösung aus 50% H2O und 50% Kochsalzlösung (2 × 45 ml) gewaschen. Das Lösungsmittel (780 ml) wurde unter reduziertem Druck entfernt, und Hexan (500 ml) wurde zur Mischung gegeben. Die Mischung wurde bei 5° für 2 h gerührt. Die Mischung wurde filtriert, und der Feststoff wurde unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet, um (R)-α-(Methylsulfonyl)oxy-γ-butyrolacton als weißen Feststoff zu liefern (45 g, 85%).
    1H-NMR (CDCl3): δ 5,32 (1H, t, J = 8,7 Hz), 4,52 (1H, m), 4,33 (1H, m), 3,27 (3H, s), 2,76 (1H, m), 2,56 (1H, m).
  • B. (S)-α-Acetylthio-γ-butyrolacton
  • Kaliumthioacetat (7,33 g, 64,17 mmol) wurde zu einer Lösung aus (R)-α-(Methylsulfonyl)oxy-γ-butyrolacton (11 g, 61,11 mmol) in Toluol (220 ml) bei 5° gegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Umgebungstemperatur für 36 h gerührt. Die Mischung wurde filtriert, und der Feststoff wurde mit Toluol (3 × 22 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde mit Wasser (3 ml) und 1N HCl (3 ml) gewaschen. Die organische Lösung wurde über Natriumsulfat getrocknet, das Toluol wurde durch Rotationsverdampfung entfernt, um (S)-α-Acetylthio-γ-butyrolacton als Flüssigkeit zu liefern (9,2 g, 94% Ausbeute): 98% Enantiomerenüberschuß (HPLC, Säule: Daicel AD, 10% EtOH/Hexan, Fluß 1 ml/min);
    1H-NMR (CDCl3): δ 4,40 (1H, m), 4,26 (1H, m), 4,23 (1H, m), 2,70 (1H, m), 2,35 (3H, s), 2,23 (1H, m).
    13C-NMR (75 MHz, CDCl3): δ 193,59, 174,72, 66,95, 40,46, 30,42, 30,30.
  • Analyse
    • Berechnet für C6H8O3S: C, 44,99; H, 5,03; S, 20,02;
    • Gefunden: C, 44,81; H, 5,05; S, 20,10%.
  • C. (S)-α-Mercapto-γ-butyrolacton
  • Methanol (46 ml) und 4M HCl in Dioxan (9,2 ml, 36,8 mmol) wurden zu (S)-α-Acetylthio-γ-butyrolacton (9,2 g, 58 mmol) in Toluol (138 ml) bei 0° gegeben. Die Lösung wurde bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurden 92 ml Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Toluol (92 ml) und TFA (0,1 ml) wurden hinzugegeben, um einen pH von 1,5–2,0 zu ergeben. Die Lösung wurde über Nacht gerührt. Toluol wurde unter Vakuum entfernt, um ein Rohprodukt zu ergeben. Das Rohprodukt wurde unter Vakuum für 15 min bei Umgebungstemperatur getrocknet. Vakuumdestillation ergab (S)-α-Mercapto-γ-butyrolacton (5,9 g, 87% Ausbeute) (Sdp. 50–51°, 200 mTorr): 98% Enantiomerenüberschuß (HPLC, Säule: Daicel AD, 10% EtOH/Hexan, Fluß 1 ml/min).
    1H-NMR (CDCl3): δ 4,47 (1H, m), 4,32 (1H, m), 3,72 (1H, m), 2,69 (1H, m), 2,33 (1H, d, J = 4,8 Hz), 2,18 (1H, m).
    13C-NMR (75 MHz, CDCl3): δ 176,89, 66,77, 34,97, 32,09.
  • Analyse
    • Berechnet für C4H6O2S: C, 40,66; H, 5,12; S, 27,14;
    • Gefunden: C, 40,61; H, 5,13; S, 26,99%.
  • Beispiel 2
  • 16α,17α-(R-Butylidendioxy)-6α,9α-difluor-11β-hydroxy-3-oxo-androst-4-en-17β-thiocarbonsäure-S-(2-oxo-tetrahydrofuran-3S-yl)ester Schritt A)
  • 6α,9α-Difluor-11β-hydroxy-16α,17α-isopropylidendioxy-3-oxo-androst-4-en-17β-carbonsäure
  • Eine Mischung aus 1,2-Dihydrofluocinolonacetonid (5,0 g, 11,0 mmol), Kaliumcarbonat (4,56 g, 33,0 mmol) und Wasserstoffperoxid (18,5 ml, 16,5 mmol als 3% Gew./Vol. Lösung in Wasser) wurde in Methanol (35 ml) bei Umgebungstemperatur für 24 h gerührt. Die Mischung wurde dann mit zusätzlichem Wasserstoffperoxid (12 ml, 11,0 mmol) für einen weiteren Zeitraum von 24 Stunden behandelt. Wasser (25 ml) wurde hinzugegeben, und die Lösung wurde mit Ethylacetat (25 ml) gewaschen, gefolgt von Hexan (25 ml). Die wäßrige Schicht wurde dann auf pH 2 durch Zugabe von konzentriertem HCl eingestellt, was in einer Ausfällung resultierte. Die saure wäßrige Schicht wurde mit Ethylacetat (2 × 25 ml) gewaschen und die vereinigten Ethylacetat-Extrakte zur Trockene eingedampft. Der resultierende cremefarbene Feststoff wurde in 1:1 Hexan-Ethylacetat (30 ml) verrieben und filtriert und bei 50°C für 24 Stunden getrocknet, um die Titelverbindung als cremefarbenen Feststoff bereitzustellen (3,93 g, 81%).
    1H-NMR (DMSO-d6): 5,77 (s, 1H), 5,55 und 5,40 (2 m, 1H), 5,10 (m, 1H), 4,90 (m, 1H), 4,10 (m, 1H), 2,5–2,35 (m, 3H), 2,35–2,1 (2m, 3H), 2,0–1,85 (m, 3H), 1,7–1,4 (m, überlappend s bei 1,45, 5H), 1,35–1,20 (m, überlappend s bei 1,29, 4H), 1,13 (s, 3H), 0,9–0,75 (m, überlappend s bei 0,87, 4H).
  • Schritt B)
  • 16α,17α-(R-Butylidendioxy)-6α,9α-difluor-11β-hydroxy-3-oxo-androst-4-en-l7β-carbonsäure
  • 70%ige Perchlorsäure (22,8 ml, 264 mmol) wurde zu einer gerührten Mischung aus Butyraldehyd (11 ml, 122 mmol) und 6α,9α-Difluor-11β-hydroxy-16α,17α-isopropylidendioxy-3-oxo-androst-4-en-17β-carbonsäure (30,40 g, 69 mmol) in Dichlormethan (608 ml) bei –3°C gegeben. Die Mischung wurde über Nacht bei –3°C gerührt und dann mit 6%igem wäßrigem Natriumcarbonat (248 ml) versetzt. Die Mischung wurde dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und mit 6%igem wäßrigem Natriumcarbonat (304 ml) versetzt. Nach 3 Stunden wurden die Phasen getrennt, und die organische Phase wurde mit 6%igem wäßrigem Natriumcarbonat (2 × 60 ml) extrahiert. Die vereinigte wäßrige Phase wurde mit Toluol gewaschen (2 × 150 ml). Dann wurde die wäßrige Phase schnell gerührt, als konzentrierte Salzsäure hinzugegeben wurde, bis ein pH von 2-1 erhalten war. Die resultierende Aufschlämmung wurde abgenutscht, und der Filtersatz wurde mit Wasser (3 × 60 ml) gewaschen und über Nacht an der Luft getrocknet, um ein Rohprodukt zu ergeben (31 g, enthaltend 9% des ungewünschten Acetalepimers). Das Rohprodukt wurde in EtOH-Wasser (1:2, ca. 532 ml) durch Erwärmen auf 72–73°C gelöst, und die resultierende Lösung wurde auf Raumtemperatur über Nacht abkühlen gelassen. Die Mischung wurde filtriert, und der Feststoff wurde mit 30 ml Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde in einem Vakuumofen bei 90–100°C getrocknet, um das Produkt (24 g) mit 1,6% Epimer zu ergeben. Umkristallisation wurde wiederholt (12 Vol EtOH-Wasser 1:2, ca. 430 ml). Das Produkt wurde in einem Vakuumofen bei 90–100°C getrocknet, um die Titelverbindung als cremefarbenen Feststoff zu liefern (21,6 g, 69% Gesamtausbeute, enthaltend 0,3–0,5% des ungewünschten Epimers).
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 0,86 (t, 3H); 0,92 (s, 3H); 1,31–1,57 (m, 7H); 1,47 (s, 3H); 1,74 (d, 1H); 1,91–2,42 (m, 8H); 4,14 (m, 1H); 4,62 (t, 1H); 4,87 (br, 1H); 5,14 (br, 1H); 5,42–5,57 (m, 1H); 5,81 (s, 1H).
  • Schritt C)
  • 16α,17α-(R-Butylidendioxy)-6α,9α-difluor-11β-hydroxy-3-oxo-androst-4-en-17β-thiocarbonsäure-S-(2-oxo-tetrahydrofuran-3S-yl)ester
  • Eine Mischung aus 16α,17α-(R-Butylidendioxy)-6α,9α-difluor-11β-hydroxy-3-oxo-androst-4-en-17β-carbonsäure (6,00 g, 13,2 mmol), O-Benzotriazol-1-yl-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorophosphat (HBTU, 5,98 g, 15,8 mmol) und Natriumbicarbonat (2,28 g, 27 mmol) in Aceton (45 ml) wurde unter Stickstoff gerührt und für 16 h auf 43° erwärmt. Die Mischung wurde auf 0° abgekühlt und mit weiterem Natriumbicarbonat (2,28 g, 27 mmol) und dann einer Lösung aus (S)-α-Mercapto-γ-butyrolacton (ca. 98% Enantiomerenüberschuß, 2,34 g, 19,80 mmol) in Aceton (3 ml) behandelt. Die Mischung wurde bei 0° für 25 h gerührt, und die kalte Reaktionsmischung wurde dann in Isopropylacetat (100 ml) gegossen. 1N HCl (50 ml) wurde dann hinzugegeben, und die Schichten wurden getrocknet. Die organische Schicht wurde mit 5% Kaliumcarbonat (50 ml) und dann mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck aufkonzentriert. Der Rückstand wurde dann aus heißem Isopropylacetat (24 ml) kristallisiert. Die resultierende Aufschlämmung wurde abgenutscht und der weiße Feststoff in einem Vakuumofen bei 80° für 3 Tage getrocknet, um die Titelverbindung zu liefern (5,45 g, 75% Ausbeute).
    Smp.: 169–173°;
    1H-NMR (CDCl3): δ 6,13 (1H, s), 5,26 (1H, dm, J = 47,5 Hz) , 4,84 (1H, d, J = 5,2 Hz), 4,73 (1H, t, J = 4,2 Hz), 4,47 (1H, dt, J = 8,6 Hz, 2,9 Hz), 4,4–4,28 (3H, m), 2,75 (1H, m), 2,6–2,4 (3H, m), 2,4–2,18 (4H, m), 2,0 (1H, m), 1,9–1,6 (8H, m), 1,52 (3H, s), 1,46 (2H, q, J = 7 Hz), 1,00 (3H, s), 0,95 (3H, t, J = 7,3 Hz).
  • Die Verbindung aus Beispiel 2 kann die erfindungsgemäße Herstellung in einer Gesamtausbeute von 30% in 4 linearen Schritten aus dem Ausgangsmaterial (Fluocinolinacetonid) liefern, was in einem Produkt mit <2% des ungewünschten Lacton-Isomers resultiert. Dies ist deutlich vorteilhaft im Vergleich mit zuvor bekannten Synthesen, deren beste die Verbindung in 5 linearen Schritten aus identischem Ausgangsmaterial erhalten, wobei eine Gesamtausbeute von 8% erhalten wird und man zu einem viel weniger reinen Endprodukt gelangt (ca. 5% des ungewünschten Lacton-Isomers).

Claims (13)

  1. (S)-α-Mercapto-γ-butyrolacton, das nicht mehr als 10% G/G des korrespondierenden Enantiomers enthält.
  2. (S)-α-Mercapto-γ-butyrolacton, das nicht mehr als 5% G/G des korrespondierenden Enantiomers enthält.
  3. (S)-α-Mercapto-γ-butyrolacton, das weniger als 3% G/G des korrespondierenden Enantiomers enthält.
  4. (R)-α-Mercapto-γ-butyrolacton, das nicht mehr als 10% G/G des korrespondierenden Enantiomers enthält.
  5. (R)-α-Mercapto-γ-butyrolacton, das nicht mehr als 5% G/G des korrespondierenden Enantiomers enthält.
  6. (R)-α-Mercapto-γ-butyrolacton, das weniger als 3% G/G des korrespondierenden Enantiomers enthält.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IIIa)
    Figure 00150001
    umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel (IXa):
    Figure 00150002
    worin R C1–6-Alkyl oder Phenyl darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, die aus Halogen, C1–3-Alkyl, Hydroxy und C1–3-Alkoxy ausgewählt sind; mit einem aliphatischen Alkohol in Gegenwart von Salzsäure.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IIIb):
    Figure 00160001
    umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel (IXb):
    Figure 00160002
    worin R C1–6-Alkyl oder Phenyl darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, die aus Halogen, C1–3-Alkyl, Hydroxy und C1–3-Alkoxy ausgewählt sind; mit einem aliphatischen Alkohol in Gegenwart von Salzsäure.
  9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln (Ixa) und (IIIb)
    Figure 00160003
    worin R C1–6-Alkyl oder Phenyl darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehren Substituenten, die aus Halogen, C1–3-Alkyl, Hydroxy und C1–3-Alkoxy ausgewählt sind; umfassend die enzymatische Transacetylierung von racemischer Verbindung (IX):
    Figure 00160004
    worin R wie oben definiert ist, in Gegenwart eines Alkohols und eines geeigneten Lipase- oder Esterase-Enzyms in einem Lösungsmittel, das Wasser enthält.
  10. Verfahren zur Herstellung eines einzelnen Enantiomers einer Verbindung der Formel (I):
    Figure 00170001
    worin R1 individuell OC(=)C1–6-Alkyl darstellt; R2 individuell Wasserstoff, Methyl (das entweder in der α- oder β-Konfiguration sein kann) oder Methylen darstellt; oder R1 und R2 zusammen:
    Figure 00170002
    darstellen, worin R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder C1–6-Alkyl darstellen; X1 und X2 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder halogen darstellen;
    Figure 00170003
    eine Einfach- oder Doppelbindung darstellt; und n = 0 ist; umfassend die Reaktion einer Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb):
    Figure 00170004
    mit einer Verbindung der Formel (II)
    Figure 00170005
    worin R1, R2, X1 und X2 wie oben für Formel (I) definiert sind, in Gegenwart einer Base und eines Kupplungsmittels.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, worin die Base Natriumbicarbonat ist und das Kupplungsmittel O-Benzotriazol-1-yl-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorophosphat ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines einzelnen Enantiomers einer Verbindung der Formel (I):
    Figure 00180001
    worin R1 individuell OC(=)C1–6-Alkyl darstellt; R2 individuell Wasserstoff, Methyl (das entweder in der α- oder β-Konfiguration sein kann) oder Methylen darstellt; oder R1 und R2 zusammen:
    Figure 00180002
    darstellen, worin R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder C1–6-Alkyl darstellen, X1 und X2 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder Halogen darstellen;
    Figure 00180003
    eine Einfach- oder Doppelbindung darstellt; und n = 0 ist; umfassend die Reaktion einer Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb):
    Figure 00180004
    mit einer Verbindung der Formel (VI)
    Figure 00190001
    worin R1, R2, X1 und X2 wie oben für Formel (I) definiert sind und L eine geeignete Abgangsgruppe darstellt, in Gegenwart einer Base und eines Kupplungsmittels.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, worin die Base Natriumbicarbonat ist und das Kupplungsmittel O-Benzotriazol-1-yl-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorophosphat ist.
DE60003807T 1999-04-23 2000-03-28 Enantiomere von mercaptolactonen und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Fee Related DE60003807T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9909229 1999-04-23
GBGB9909229.8A GB9909229D0 (en) 1999-04-23 1999-04-23 Enantiomers of mercapto lactones and processes for their synthesis
PCT/EP2000/002705 WO2000064882A2 (en) 1999-04-23 2000-03-28 Enantiomers of mercapto lactones and processes for their synthesis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003807D1 DE60003807D1 (de) 2003-08-14
DE60003807T2 true DE60003807T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=10852031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003807T Expired - Fee Related DE60003807T2 (de) 1999-04-23 2000-03-28 Enantiomere von mercaptolactonen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1173430B1 (de)
JP (1) JP2002543069A (de)
AT (1) ATE244706T1 (de)
AU (1) AU3814800A (de)
DE (1) DE60003807T2 (de)
ES (1) ES2202090T3 (de)
GB (1) GB9909229D0 (de)
WO (1) WO2000064882A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RS20050007A (en) 2002-07-08 2007-09-21 Glaxo Smith Kline Istraživački Centar Zagreb D.O.O., Novel nonsteroidal anti- inflammatory substances, compositions and methods for their use
AU2003264917A1 (en) 2002-07-08 2004-01-23 Pliva - Istrazivacki Institut D.O.O. Hybrid molecules of macrolides with steroid/non-steroid anti-inflammatory, antineoplastic and antiviral active molecules
NZ537717A (en) * 2002-07-08 2006-04-28 Pliva Istrazivacki Inst D New compounds, compositions and methods for treatment of inflammatory diseases and conditions
EP2024330B1 (de) 2006-05-29 2012-04-25 Showa Denko K.K. Verfahren zur herstellung einer heterocyclischen mercaptoverbindung
JP5192730B2 (ja) * 2006-05-29 2013-05-08 昭和電工株式会社 メルカプト複素環化合物の製造方法
AU2010260177A1 (en) 2009-06-16 2011-12-15 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel [3,2-c] heteroaryl steroids as glucocorticoid receptor agonists, compositions and uses thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876392B1 (de) * 1995-12-29 2000-07-05 Glaxo Group Limited Lacton derivate von 17.beta.-carboxy, carbothio und amide androstanverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE244706T1 (de) 2003-07-15
ES2202090T3 (es) 2004-04-01
WO2000064882A3 (en) 2001-02-22
DE60003807D1 (de) 2003-08-14
JP2002543069A (ja) 2002-12-17
AU3814800A (en) 2000-11-10
EP1173430A1 (de) 2002-01-23
WO2000064882A2 (en) 2000-11-02
EP1173430B1 (de) 2003-07-09
GB9909229D0 (en) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1200384B1 (de) 2-alkyl-5-halogen-pent-4-encarbonsäuren und deren herstellung
EP0040517B1 (de) Homobrassinolid und seine Synthese
DE60003807T2 (de) Enantiomere von mercaptolactonen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3431591A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoverbindungen aus hydroxylverbindungen
DE60031315T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von i(1,5-Diaryl)pyrazol-3-ylöpropansäure
DE1935404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen
DE19600034A1 (de) Cyclopropanverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT390256B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dicarbamaten
EP0022446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biotinestern und von Biotin
DE3639583C2 (de)
DE2755637C2 (de)
CH658649A5 (de) (3rs, 4sr)-benzyl-4-(cyanomethyl)-3-(1&#39;-hydroxyaethyl)-2-azetidinon.
EP0088252B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure
EP1682513B1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen n-substituierten alpha-iminocarbons uren
DE2707404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dehydropenicillinen
DE3712586C2 (de)
EP0216325A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2-oxo-pyrrolidin-1-yl-acetamid
JP3256259B2 (ja) スルホン誘導体の製造方法
DE2345775C3 (de) Enaminsulfoxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0175264B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-cyano-5-dialkoxymethyl-pyrazinen und Zwischenprodukte für dieses Verfahren
DE2248592C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylesslgsäuren oder deren Alkylestern
CH668422A5 (de) 4-benzyloxy-3-pyrrolin-2-on, dessen herstellung und verwendung zur synthese von tetramsaeure.
DE2613306C2 (de)
CH661269A5 (de) Heterocyclische essigsaeureester.
DE10000907A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aryl-iminomethyl-carbaminsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee