DE60003047T2 - Herbizide zusammensetzung - Google Patents

Herbizide zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60003047T2
DE60003047T2 DE60003047T DE60003047T DE60003047T2 DE 60003047 T2 DE60003047 T2 DE 60003047T2 DE 60003047 T DE60003047 T DE 60003047T DE 60003047 T DE60003047 T DE 60003047T DE 60003047 T2 DE60003047 T2 DE 60003047T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
substituted
haloalkyl
alkoxy
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003047T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003047D1 (de
Inventor
Jutta Glock
Alberto Adrian FRIEDMANN
Derek Cornes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Participations AG
Original Assignee
Syngenta Participations AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syngenta Participations AG filed Critical Syngenta Participations AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60003047D1 publication Critical patent/DE60003047D1/de
Publication of DE60003047T2 publication Critical patent/DE60003047T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neuartige selektiv herbizide synergistische Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Gräsern und Unkräutern in Kulturen von Nutzpflanzen, insbesondere in Kulturen von Mais und Getreide, die 3-Hydroxy-4-(4-methylphenyl)-5-oxopyrazolin Herbizide, eine synergistisch wirksame Menge zumindest eines zweiten Herbizids und gegebenenfalls ebenso ein Ölzusatzmittel und/oder einen Safener (Gegenmittel) umfassen und auf die Verwendung der Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturen von Nutzpflanzen.
  • Werden Herbizide angewendet, können die Nutzpflanzen ebenso an mehreren Schädigungen leiden, die den Faktoren zuzuschreiben sind, die die Konzentration des Herbizids und die Art der Applikation, die Nutzpflanze selbst, die Art des Bodens und die klimatischen Bedingungen wie Lichtaussetzung, Temperatur und Regen umfassen. Um diesem Problem und ähnlichen entgegenzuwirken ist bereits der Vorschlag gemacht worden, verschiedene Verbindungen als Safener zu verwenden, die fähig sind, der schädigenden Wirkung des Herbizids auf die Nutzpflanze entgegenzuwirken, das heißt, die Nutzpflanze zu schützen, während die herbizide Wirkung auf die zu bekämpfenden Unkräuter offensichtlich nicht beeinträchtigt wird.
  • Nunmehr ist herausgefunden worden, daß die vorgeschlagenen Safener oft nicht nur in Bezug auf die Nutzpflanzen sondern auch auf das Herbizid eine sehr spezielle Wirkung haben und in einigen Fällen auch von der Art der Applikation abhängig sind, das heißt, ein spezieller Safener ist meist nur für spezielle Nutzpflanzen und eine spezielle Klasse von Herbiziden oder eines speziellen Herbizids geeignet. Beispielsweise ist herausgefunden worden, daß die Safener Cloquintocet oder Cloquintocet-Mexyl und Mefenpyr oder Mefenpyr-Diethyl, die aus EP-A 0 191 736 (Vergleich 1.316) und WO 91/07874 (Beispiel 3) ebenso wie aus "The Pesticide Manual", 11. Auflage, British Crop Protection Council, Entry-Nummern 154 und 462, bekannt sind, die Nutzpflanzen vor der phytotoxischen Wirkung insbesondere von 3-Hydroxy-4-(4-methyiphenyl)-5-oxo-pyrazolin-Derivaten tatsächlich schützen können, die herbizide Wirkung auf Unkräuter jedoch teilweise abschwächen.
  • 3-Hydroxy-4-aryl-5-oxo-pyrazolin-Derivate und Kombinationen hiervon mit anderen Herbiziden werden in EP-A-0508126 beschrieben.
  • Aus US-A-4,834,908 ist bekannt, daß bestimmte Kombinationen von Ölzusatzmitteln die herbizide Wirkung von Verbindungen aus der Klasse der Cyclohexandione, Benzothiadiazinondioxide, Diphenylether-Herbizide und Aryloxyphenoxy-Herbrzide erhöhen können.
  • Obwohl sich die 3-Hydroxy-4-(4-methylphenyl)-5-oxo-pyrazolin-Derivate strukturell komplett von den Verbindungen, die in US-A-4,834,908 offenbart werden, unterscheiden, führt die Kombination der Ölzusatzmittel dieser Art mit den 3-Hydroxy-4-(4-methylphenyl)-5-oxopyrazolin-Derivaten wahrscheinlich zu einer Erhöhung der herbiziden Wirkung, wobei jedoch die Nutzpflanze in einem erheblichen Ausmaß geschädigt wird. Daher ist dieses Herbizid/Ölzusatzmittel-Gemisch zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Kulturen von Nutzpflanzen nicht geeignet.
  • Nunmehr ist überraschend herausgefunden worden, daß, wenn diese speziellen 3-Hydroxy-4-(4-methylphenyl)-5-oxo-pyrazolin-Herbizide verwendet werden, die Unkräuter erfolgreich selektiv bekämpft werden können, ohne die Nutzpflanze zu schädigen, in dem diese Verbindungen in Kombination mit einer herbiziden synergistischen Menge zumindest eines zweiten Herbizids, gegebenenfalls ebenso mit einem Additiv, das ein Öl pflanzlichen oder tierischen Ursprungs oder ein Mineralöl oder die Alkylester hiervon oder Gemische dieser Öle und Ölderivate umfaßt, und/oder mit den Safenern Cloquintocet oder Mefenpyr angewendet werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine selektive herbizide Zusammensetzung, umfassend, zusätzlich zu den herkömmlichen inerten Formulierungshilfsmitteln, wie Trägern, Lösungsmitteln und Benetzungsmitteln, als Wirkstoff ein Gemisch aus
    • a) einer herbizid wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I)
      Figure 00020001
      worin R1 und R3 unabhängig voneinander Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Halogenalkyl, C2-C6-Halogenallcenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen-substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkoxyalkyl, C2-C6-Alkylthioalkyl, Hydroxy, Mercapto, C1-C6-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, Carbonyl, Carboxyl, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Hydroxyalkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, Amino, C1-C4-Alkyamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino sind; R4 und R5 zusammen eine Gruppe -CR6(R7)-O-CR8(R9)-CR10(R11)-CR12(R13)- (Z1) -CR14(R15)-CR16(R17)-O-CR18(R19)-CR20(R21)- (Z2) oder -CR22(R23)-CR24(R25)-CR26(R27)-O-CR28(R29)- (Z3) bedeuten; worin R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R1 3, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, R22, R23, R24, R25, R26, R27, R28 und R29 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl bedeuten, worin ein Alkylenring, der zusammen mit den Kohlenstoffatomen der Gruppen Z1, Z2 oder Z3 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, entweder kondensiert oder mit den Kohlenstoffatomen der Gruppen Z1, Z2 oder Z3 spirovernetzt sein kann, oder worin dieser Alkylenring zumindest ein Ringatom der Gruppen Z1, Z2 oder Z3 überbrückt; G Wasserstoff, -C(X1)-R30, -C(X2)-X3-R31, -C(X4-N(R32)-R33, -SO2-R34, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Sulfonium- oder Ammoniumkation oder -P(X5)(R35)-R36 oder -CH2-X6-R37 ist; X1, X2, X3, X4, X5 und X6 unabhängig voneinander Sauerstoff oder Schwefel sind und R30, R31, R32 und R33 unabhängig voneinander, Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C1-C10-Halogenalkyl, C1-C10-Cyanoalkyl, C1-C10-Nitroalkyl, C1-C10-Aminoalkyl, C1-C10-A1kyl-amino-C1-C5-alkyl, C2-C8-Dialkylamino- C1-C5-alkyl, C3-C7-Cyclalkyl-C1-C5-alkyl, C2-C10-Alkoxyalkyl, C4-C10-Alkenyloxy-alkyl, C4-C10-Alkinyloxy-alkyl, C2-C10-Alkylthio-alkyl, C1-C5-Alkysulfoxyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkylsulfonyl-C1-C5-alkyl, C2-C8-Alkylidenamino-oxy-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkylcarbonyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkoxycarbonyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Amino-carbonyl-C1-C5-alkyl, C2-C8-Dialkylamino-carbonyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkylcarbonylamino-C1-C5-alkyl, C2-C5-Alkylcarbonyl-(C1-C5-al-kyl)-aminoalkyl, C3-C6-Trtalkylsilyl-C1-C5-alkyl, Phenyl-C1-C5-alkyl, Heteroaryl-C1-C5-al-kyl, Phenoxy- C1-C5-alkyl, Heteroaryloxy-C1-C5-alkyl, C2-C5-Alkenyl, C2-C5-Halogenalkenyl, C3-C8-Cycloalkyl, Phenyl; oder Phenyl, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; oder Heteroaryl oder Heteroarylamino; Heteroarylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Diheteroarylamino, Diheteroarylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Phenylamino, Phenylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Diphenylamino, Diphenylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; C3-C7-Cycloalkylamino, C3-C7-Cycloalkylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Di-C3-C7-Cycloalkylamino, Di-C3-C7-Cyloalkylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; C3-C7-Cycloalkoxy oder C3-C7-Cycloalkoxy, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-A1koxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; R34, R35 und R36 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C1-C10-Halogenalkyl, C1-C10-Cyanoalkyl, C1-C10-Nitroalkyl, C1-C10-Aminoalkyl, C1-C5-Alkylamino-C1-C5-alkyl, C2-C8-Dialkylamino-C1-C5-alkyl, C3-C7-Cycloalkyl-C1-C5-alkyl, C2-C10-Alkoxy-alkyl, C4-C10-Alkenyloxy-alkyl, C4-C10-Alkinyloxy-alkyl, C2-C10-Alkylthio-akyl, C1-C5-Alkylsulfoxyl-C1-C5-akyl, C1-C5-Alkyl-sulfonyl-C1-C5-alkyl, C2-C8-Alkylideneamino-oxy-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkylcarbonyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkoxycarbonyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Amino-carbonyl-C1-C5-alkyl, C2-C8-Dialkylamino-carbonyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkylcarbonylamino-C1-C5-alkyl, C2-C5-Alkylcarbonyl-(C1-C5-alkyl)-aminoalkyl, C3-C6-Trialkylsilyl-C1-C5-alkyl, Phenyl-C1-C5-alkyl, Heteroaryl-C1-C5-alkyl, Phenoxy-C1-C5-alkyl, Heteroaryloxy-C1-C5-alkyl, C2-C5-Alkenyl, C2-C5-Halogenalkenyl, C3-C8-Cycloalkyl, Phenyl; oder Phenyl, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; oder Heteroaryl oder Heteroarylamino; Heteroarylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Diheteroarylamino, Diheteroarylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Phenylamino, Phenylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Diphenylamino, Diphenylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; C3-C7-Cycloalkylamino, C3-C7-Cycloalkylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Di-C3-C7-cycloalkylamino, Di-C3-C7-cycloalkylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl,C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro; C3-C7-Cycloalkoxy oder C3-C7-Cycloalkoxy, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; C1-C10-Alkoxy, C1-C10-Halogenalkoxy, C1-C5-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, ebenso wie Benzyloxy oder Phenoxy sind, wobei die Benzyl- und Phenylgruppen umgekehrt durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano, Formyl, Acetyl, Propionyl, Carboxyl, C1-C5-Alkoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio oder Nitro substituiert sein können; und R37C1-C10-Alkyl, C1-C10-Halogenalkyl, C1-C10-Cyanoalkyl, C1-C10-Nitroalkyl, C1-C10-Aminoalkyl, C1-C5-Alkylamino-C1-C5-alkyl, C2-C8-Dialkylamino-C2-C8-alkyl, C3-C7-Cyclalkyl-C1-C5-alkyl, C2-C10-Alkoxy-alkyl, C4-C10-Alkenyloxy-alkyl, Ca-C10-Alkinyloxy-alkyl, C2-C10-Alkylthio-alkyl, C1-C5-Alkylsulfoxyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkylsulfonyl-C1-C5-alkyl, C2-C8-Alkylideneamino-oxy-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkylcarbonyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkoxycarbonyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Amino-carbonyl-C1-C5-alkyl, C2-C8-Dialkylamino-carbonyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkylcarbonylamino-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkylcarbonyl-(C1-C5-alkyl)-aminoalkyl, C3-C6-Trialkylsilyl-C1-C5-alkyl, Phenyl-C1-C5-alkyl, Heteroaryl-C1-C5-alkyl, Phenoxy-C1-C5-alkyl, Heteroaryloxy-C1-C5-alkyl, C2-C5-Alkenyl, C2-C5-Halogenalkenyl, C3-C8-Cycloalkyl, Phenyl; oder Phenyl, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; oder Heteroaryl oder Heteroarylamino; Heteroarylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Diheteroarylamino, Diheteroarylamino,das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Phenylamino, Phenylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-A1koxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Diphenylamino, Diphenylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; C3-C7-Cycloaikylamino, C3-C7-Cycloalkylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Di-C3-C7-Cycloalkylamino, Di-C3-C7-Cycloalkylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; C3-C7-Cycloalkoxy oder C3-C7-Cycloalkoxy, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-A1koxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; oder C1-C10-Alkyl-carbonyl ist; ebenso wie die Salze und Diastereoisomere der Verbindung der Formel 1, mit dem Vorbehalt, daß R1 und R3 nicht gleichzeitig Methyl sind und
    • b) eine herbizid synergistische Menge zumindest eines Herbizids, ausgewählt aus den Klassen von Phenoxy-Phenoxypropionsäuren, Hydroxylaminen, Sulfonylharnstoffen, Imidazolinen, Pyrimidinen, Triazinen, Harnstoffen, PPO, Chloracetaniliden, Phenoxyessigsäureen, Triazinonen, Dinitroanilinen, Azinonen, Carbamaten, Oxyacetamiden, Thiolcarbamaten, Azol-Harnstoffen, Benzoesäuren, Aniliden, Nitrilen, Trionen und Sulfonamiden, ebenso wie aus den Herbiziden Amitrol, Benfuresat, Bentazon, Cinmethylin, Clomazon, Chlopyralid, Difenzoquat, Dithiopyr, Ethofumesat, Flurochloridon, Indanofan, Isoxaben, Oxaziclomefon, Pyridat, Pyridafol, Quinchlorac, Quinmerac, Tridiphan, Flamprox und Glufosinat und gegebenenfalls
    • c) um dem Herbizid entgegenzuwirken, eine neutralisierend wirksame Menge eines Safeners, ausgewählt aus Cloquintocet, einem Alkali-, Erdalkali-, Sulfoniumoder Ammoniumkation von Cloquintocet, Cloquintocet-mexyl, Mefenpyr, einem Alkali-, Erdalkali-, Sulfonium- oder Ammoniumkation von Mefenpyr und Mefenpyr-diethyl; und/oder
    • d) einen Zusatz, der ein Öl pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, ein Mineralöl, die Alkylester hiervon oder Gemische dieser Öle und Ölderivate umfaßt.
  • In den obigen Definitionen ist unter Halogen Fluor, Chlor, Brom und Iod, vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom zu verstehen. Die Alkylgruppen, die in den Definitionen der Substituenten auftreten, können beispielswiese Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl oder tert-Butyl sein, ebenso wie die Pentyl- und Hexylisomere. Geeignete Cycloalkylsubstituenten enthalten 3 bis 6 Kohlenstoffatome und sind beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Sie können durch Halogen mono- oder polysubstituiert sein, vorzugsweise durch Fluor, Chlor oder Brom. Unter Alkenyl ist beispielsweise Vinyl, Allyl, Methallyl, 1-Methylvinyl oder But-2-en-l-yl zu verstehen. Alkinyl bedeutet beispielsweise Ethinyl, Propargyl, But-2-in-l-yl, 2-Methylbutin-2-yl oder But-3-in-2-yl. Halogenalkylgruppen weisen bevorzugt eine Kettenlänge von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen auf. Halogenalkyl ist zum Beispiel Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Florethyl, 2-Chlorethyl, Pentafluorethyl, 1,1-Difluor-2,2,2-trichlorethyl, 2,2,3,3-Tetrafluorethyl und 2,2,2-Trichlorethyl; bevorzugt Trichlormethyl, Difluorchlormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl und Dichlorfluormethyl. Halogenalkenyl kann Alkenylgruppen sein, die durch Halogen mono- oder polysubstituiert sind, wobei Halogen Fluor, Chlor, Brom und Iod bedeutet, insbesondere Fluor und Chlor, zum Beispiel 2,2-Difluor-l-methylvinyl, 3-Fluorpropenyl, 3-Chlorpropenyl, 3-Brompropenyl, 2,3,3-Trifluorpropenyl, 2,3,3-Trichlorpropenyl- und 4,4,4-Trifluor-but-2-en-l-yl. Von den C2-C6-Alkenylgruppen, die durch Halogen mono-, di- oder trisubstituiert sind, wird denen mit einer Kettenlänge von 3 bis 5 Kohlenstoffatomen der Vorzug geben. Alkoxygruppen weisen vorzugsweise eine Kettenlänge von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen auf. Alkoxy ist beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy, ebenso die Isomere Pentyloxy und Hexyloxy, bevorzugt Methoxy und Ethoxy. Alkoxycarbonyl ist bevorzugt Acetyl oder Propionyl. Alkoxycarbonyl bedeutet beispielsweise Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, iso-Propoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, iso-Butoxycarbonyl, sec-Butoxycarbonyl oder tert-Butoxycarbonyl; bevorzugt Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl. Alkylthiogruppen weisen vorzugsweise eine Kettenlänge von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen auf. Alkylthio ist zum Beispiel Methylthio, Ethylthio, Propylthio, iso-Propylthio, n-Butylthio, iso-Butylthio, sec-Butylthio oder tert-Butylthio, bevorzugt Methylthio und Ethylthio. Alkylsulfinyl ist Beispielsweise Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Propylsulfinyl, iso-Propylsulfinyl, n-Butylsulfinyl, iso-Butylsulfinyl, sec-Butylsulfinyl, tert-Butylsulfinyl; vorzugsweise Methylsulfinyl und Ethylsulfinyl. Alkylsulfonyl ist zum Beispiel Methylsulfonyl, Ethytsulfonyl, Propylsulfonyl, iso-Propylsulfonyl, n-Butylsulfonyl, iso-Butylsulfonyl, sec-Butylsulfonyl oder tert-Butylsulfonyl; bevorzugt Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl. Alkylamino ist beispielsweise Methylamino, Ethylamino, n-Propylamino, Isopropylamino oder die isomeren Butylamine. Dialkylamino ist beispielsweise Dimethylamino, Methylethylamino, Diethylamiro, n-Propyltmethylamino, Dibutylamino und Di-Isopropylamino. Alkoxyalkylgruppen besitzen vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome. Alkoxyalkyl bedeutet beispielsweise Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxymethyl, Ethoxyethyl, n-Propoxymethyl, n-Propoxyethyl, Isopropoxymethyl oder Isopropoxyethyl. Alkylthioalkyl bedeudet beispielsweise Methylthiomethyl, Methylthioethyl, Ethylthiomethyl, Ethylthioethyl, n-Propylthiomethyl, n-Propylthioethyl, Isopropylthiomethyl, Isopropylthioethyl, Butylthiomethyl, Butylthioethyl oder Butylthiobutyl. Phenyl kann in substituierter Form vorliegen. In diesem Fall, können sich die Substituenten in ortho-, meta- und/oder para-Stellung befinden. Bevorzugte Substituenten-Stellungen sind die ortho- und para-Stellungen zum Ringverbindungspunkt.
  • Heteroarylgruppen sind für gewöhnlich aromatische Heterocyclen, die vorzugsweise 1 bis 3 Heteroatome enthalten, die aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind. Beispiele geeigneter Heterocyclen und Heteroaromaten sind: Pyrrolidin, Piperidin, Pyran, Dioxan, Azetidin, Oxetan, Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Thiazol, Thiadiazol, Imidazoloxazol, Isoxazol ebenso wie Pyrazin, Furan, Morpholin, Piperazin, Pyrazol, Benzoxazol, Benzothiazol, Chinoxalin und Chinolin. Diese Heterozyklen und Heteroaromaten können weiterhin beispielsweise durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Nitro, Cyano, Thialkyl, Alkylamino oder Phenyl substituiert sein.
  • Die C2-C10-Alkenyl- und- Alkinylgruppen R34 können mono- oder polyungesättigt sein. Vorzugsweise enthalten sie 2 bis 12, insbesondere 2 bis 6 Kohlenstoffatome. Alkali-, Erdalkali oder Ammoniumkatione für die Substituenten G sind beispielsweise die Kationen von Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium und Ammonium. Bevorzugte Sulfoniumkationen sind insbesondere Trialkylsulfoniumkationen, in denen die Alkylreste vorzugsweise jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Die linke freie Wertigkeit der Gruppen Z1, Z2 und Z3 ist bei Stellung 1 und die rechte freie Wertigkeit ist bei Stellung 2 des Pyrazolinrings gebunden.
  • Verbindungen der Formel I, in denen ein Alkylenring kondensiert oder mit den Gruppen Z1, Z2 und Z3 spiro-vernetzt sein kann, wodurch zusammen mit den Kohlenstoffatomen der Gruppen Z1, Z2 und Z3 2 bis 6 Kohlenstoffatome erzeugt werden, weisen beispielsweise die folgende Struktur auf:
    Figure 00090001
  • Verbindungen der Formel I, in denen ein Alkylenring in den Gruppen Z1, Z2 oder Z3 zumindest ein Ringatom der Gruppen Z1, Z2 oder Z3 überbrückt, weisen beispielsweise die folgende Struktur auf:
    Figure 00090002
  • Bevorzugte Herbizide der Formel I für die erfindungsgemäße Zusammensetzung sind dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R3 unabhängig voneinander Ethyl, Halogenethyl, Ethinyl, C1-C2-Alkoxy oder C1-C2-Halogenalkoxy sind.
  • Ebenso bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, in denen R4 und R5 zusammen eine Gruppe Z2 -CR14(R15)-CR16(R17)-O-CR18(R19)-CR20(R21)(Z2) bilden, worin R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20 und R21 am stärksten bevorzugt Wasserstoff bedeuten.
  • Eine weiterhin bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist dadurch gekennzeichnet, daß R30, R31, R32 und R33 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C1-C8-Cyanoalkyl, C1-C8-Nitroalkyl, C1-C8-Aminoakyl, C2-C5-Alkenyl, C2-C5-Halogenalkenyl, C3-C8-Cyclalkyl; C1-C5-Alkylamino-C1-C5-alkyl, C2-C8-Dialkylamino- C1-C5-alkyl, C3-C7-Cyclalkyl-C1-C5-alkyl, C2-C4-Alkoxyalkyl, C4-C6-Alkenyloxy-alkyl, C4-C6-Alkinyloxy-alkyl, C2-C4-Alkylthio-alkyl, C4-C4-Alkysulfinyl-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkylsulfonyl-C1-C2-alkyl, C1-C4-Alkylidenamino-oxy-C1-C2-alkyl, C1-C5-Alkylcarbonyl-C1-C2-alkyl, C1-C5-Alkoxycarbonyl-C1-C2-alkyl, C1-C5-Amino-carbonyl-C1-C2-alkyl, C2-C8-Dialkylamino-carbonyl-C1-C2-alkyl, C1-C5-Alkylcarbonylamino-C1-C2-alkyl, C2-C5-Alkylcarbonyl-(C1-C2-al-kyl)-aminoalkyl, C3-C6-Trialkylsilyl-C1-C5-alkyl, Phenyl-C1-C2-alkyl, Heteroaryl-C1-C2-alkyl, Phenoxy-C1-C2-alkyl, Heteroaryloxy-C1-C2-alkyl, Phenyl oder Heteroaryl sind;
    R34, R35 und R36 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C1-C8-Cyanoalkyl, C1-C8-Nitroalkyl, C1-C8-Aminoalkyl, C2-C5-Alkenyl, C2-C5-Halogenalkenyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C5-Akylamino-C1-C5-alkyl, C2-C8-Dialkylamino-C1-C5-alkyl, C3-C7-Cycloalkyl-C1-C5-alkyl, C2-C4-Allkoxyalkyl, C4-C6-Alkenyloxyalkyl, C4-C6-Alkinyloxyalkyl, C2-C4-Alkylthioalkyl, C1-C4-Alkylsulfinyl-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkylsulfonyl-C1-C2-alkyl, C2-C4-Alkylidenamino-oxy-C1-C2-alkyl, C1-C5-Alkylcarbonyl-C1-C2-alkyl, C1-C5-Alkoxycarbonyl-C1-C2-alkyl, C1-C5-Aminocarbonyl-C1-C2-alkyl, C2-C8-Dialkylaminocarbonyl-C1-C2-alkyl, C1-C5- Alkylcarbonylamino-C1-C2-alkyl, C2-C5-Alkylcarbonyl-(C1-C2-alkyl)-aminoalkyl, C3-C6-Trialkylsilyl-C1-C5-alkyl, Phenyl-C1-C2-alkyl, Heteroaryl-C1-C2-alkyl, Phenoxy-C1-C2alkyl, Heteroaryloxy-C1-C2-alkyl, Phenyl oder Heteroaryl, Benzyloxy oder Phenoxy, wo bei die Benzyl- und Phenylgxuppen andererseits durch Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Dimethylamino, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Formyl, Acetyl, Propionyl, Carboxyl, C1-C5-Alkoxycarbonyl oder C1- oder C2-Halogenalkyl substituiert sein können; und
    R37 C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C1-C8-Cyanoalkyl, C1-C8-Nitroalkyl, C1-C8-Aminoalkyl, C2-C5-Alkenyl, C2-C5-Halogenalkenyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C5-Alkylamino-C1-C5-alkyl, C2-C8-Dialkylamino-C1-C5-alkyl, C3-C7-Cycloalkyl-C1-C5-alkyl, C2-C4-Alkoxyalkyl, C4-C6-Alkenyloxyalkyl, C4-C6-Alkinyloxyalkyl, C2-C4Alkylthioalkyl, C1-C4-Alkylsulfinyl-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alklsulfonyl-C1-C2alkyl, C2-C4-Alkylidenaminooxy-C1-C2-alkyl, C1-C5-Alkylcarbonyl-C1-C2-alkyl, C1-C5-Alkoxycarbonyl-C1-C2-alkyl, C1-C5-Aminocarbonyl-C1-C5-alkyl, C2-C8-Dialkylaminocarbonyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkylcarbonylamino-C1-C2-alkyl, C2-C5-Alkylcarbonyl-(C1-C2-alkyl)-aminoalkyl, C3-C6-Trialkylsilyl-C1-C5-alkyl, Phenyl-C1-C2-alkyl, Heteroaryl-C1-C2-alkyl, Phenoxy-C1-C2-alkyl, Heteroaryloxy-C1-C2-alkyl, Phenyl oder Heteroaryl, Benzyloxy oder Phenoxy, wobei die Benzyl- und Phenylgruppen andererseits durch Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Dimethylamino, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Formyl, Acetyl, Propionyl, Carboxyl, C1-C2-Alkoxycarbonyl oder C1- oder C2-Halogenalkyl substituiert sein können oder R37 C1-C8-Alkylcarbonyl bedeutet.
  • Besonders bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, in denen in der Formel I R30, R31, R32 und R33 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C2-C5-Alkenyl, C2-C5-Halogenalkenyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C7-Cyclalkyl-C1-C2-alkyl, C2-C4-Alkoxyalkyl, Phenyl, Heteroaryl, Phenyl-C1-C2-alkyl, Heteroaryl-C1-C2-alkyl, Phenoxy-C1-C2-alkyl, Heteroaryloxy-C1-C2-alkyl, sind;
    R34, R35 und R36 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C2-C5-Alkenyl, C2-C5-Halogenalkenyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C7-Cycloalkyl-C1-C2-alkyl, C2-C4-Alkoxyalkyl, Phenyl, Heteroaryl, Phenyl-C1-C2-alkyl, Heteroaryl-C1-C2-alkyl, Phenoxy-C1-C2-alkyl, Heteroaryloxy-C1-C2-alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C3-Alkylamino oder Di(C1-C3-alkyl)-amino bedeuten; und
    R37 C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C2-C5-Alkenyl, C2-C5-Halogenalkenyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C7-Cycloalkyl-C1-C2-alkyl, C2-C4-Alkoxyalkyl, Phenyl, Heteroaryl, Phenyl-C1-C2-alkyl, Heteroaryl-C1-C2-alkyl, Phenoxy-C1-C2-alkyl, Heteroaryloxy-C1-C2 alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C3-Alkylamino, Di-(C1-C3-alkyl)-amino oder C1-C8-Alkylcarbonyl bedeutet.
  • Von den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird ebenso denen Vorzug gegeben, die als herbizid wirksame Komponenten ein Gemisch aus einer Verbindung der Formel I und einer synergistisch wirksamen Menge zumindest eines Herbizids enthalten, das aus Diclofop-methyl, Fluazifop-P-butyl-quizalafop-P-ethyl, Propaquizafop, Clodinafop-P-propargyl, Cyhalfop-butyl, Fenoxaprop-P-ethyl, Haloxyfop-methyl, Haloxyfop-etoethyl, Sethoxidim, Alloxydim, Clethodim, Clefoxydim, Cycloxydim, Tepralkoxydim, Tralkoxydim, Butroxidim, Amidosulfuron, Azimsulfuron, Bensulftiron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Cinosulfuron, Chlorsulfuron, Chlorimuron, Cyclosulfamuron, Ethametsulfuron-methyl, Ethoxysulfuron, Fluazasulfuron, Flupyrsulfuron, Imazosulfuron, Iodosulfuron (CAS RN 144550-36-7 und 185119-76-0), Metsulfuron-methyl, Nicosulfuron, Oxasulfuron, Primisulfuron, Pyrazosulfuron-ethyl, Sulfosulfuron, Rimsulfuron, Thifensulfuron-methyl, Triasulfuron, Tribenuron-methyl, Triflusulfuron-methyl, Prosulfuron, Flucarbazon, Tritosulfuron CAS RN 142469-14-5, Imazethapyr, Imazamethabenz, Imazamethapyr, Imazaquin, Imazamox, Imazapyr, Pyrithiobac-Natrium, Pyriminobac, Bispyribac-Natrium, Atrazin, Butracil, Simazin, Simethryn, Terbutryn, Terbuthylazin, Trimexyflam, Isoproturon, Chlortoluron, Diuron, Dymron, Fluometuron, Linuron, Methabenzthiazuron, Glyphosat, Sulfosat, Glufosinat, Nitrofen, Bifenox, Acifluorfen, Lactofen, Oxyfluorfen, Ethoxyfen, Fluoroglycofen, Fomesafen, Halosafen, Azafenidin (CAS RN – 68049-83-2), Benzfendizon (CAS RN 158755-95-4), Butafenacil (CAS RN 158755-95-4), Carfentrazon-ethyl, Cinidon-ethyl (CAS RN 142891-20-1), Flumichlorac-pentyl, Flumioxazin, Fluthiacet-methyl, Oxadiargyl (CAS RN 39807-15-3), Oxadiazon, Pentoxazon (CAS RN 110956-75-7), Sulfentrazon, Fluazolat (CAS RN 174514-07-9), Pyraflufen-ethyl, Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Dimethachlor, Dimethenamid, S-Dimethenamid, Metazachlor, Metolachlor, S-Metolachlor, Pretilachlor, Propachlor, Propisochlor, Thenylchlor, Pethoamid (GAS RN 106700-29-2), 2,4-D, Fluroxypyr, MCPA, MCPP, MCPB, Trichlorpyr, Mecropop-P, Hexazinon, Metamitron, Metribuzin, Oryzalin, Pendimethalin, Trifluralin, Chloridazon, Norflurazon, Chlorpropham, Desmedipham, Phenmedipham, Propham, Mefenacet, Fluthiacet, Butylat, Cycloat, Diallat, EPTC, Esprocarb, Molinat, Prosulfocarb, Thiobencarb, Triallat, Fentrazamid (CAS RN 158237-07-1), Cafenstrol, Dicamba, Picloram, Diflufenican, Propanil, Bromoxynil, Dichlobenil, Ioxynil, Sulcotrion, Mesotrion (CAS RN 104206-82-8), Isoxaflutol, Isoxachlortol (CAS RN 141112-06-3), Flucarbazon (CAS RN 181274-17-9); Propoxycarbazon (CAS RN 145026-81-9 und 181274-15-7 (Natriumsalz)), Foramsulfuron CAS RN 173159-57-4, Penoxsulam (CAS RN 219714-96-2), Trtfloxysulfuron (CAS RN 145099-21-4 und 199119-58-9 (Natriumsalz)), Pyriftalid (CAS RN 135186-78-6), Trtfloxysulfuron CAS RN 145099-21-4 und 199119-58-9 (Natriumsalz)), Pyriftalid (CAS RN 135186-78-6), Flufenpyr-ethyl (GAS RN 188489-07-8), Profluazol (CAS RN 190314-43-3), Pyraclonil (CAS RN 158353-15-2), Benfluamid (CAS RN 113604-08-7), Picolinafen (CAS RN 137641-05-5), Amicarbazon (CAS RN 129909-90-6), Flufenpyr-ethyl (CAS RN 188489-07-8), Profluazol (CAS RN 1903 14-43-3), Pyraclonil (CAS RN 158353-15-2), Benfluamid (CAS RN 113604-08-7), Picolinafen (CAS RN 137641-05-5), Amicarbazon (CAS RN 129909-90-6), Chlorasulam, Diclosulam (CAS N 145701-21-9), Florasulam, Flumetsulam, Metosulam, Amitrol, Benfuresat, Bentazon, Cinmethylin, Clomazon, Chlopyralid, Difenzoquat, Dithiopyr, Ethofumesat, Flurochloridon, Indanofan, Isoxaben, Oxaziclomefon (CAS RN 153197-14-9), Pyridat, Pyridafol (CAS RN 40020-01-7), Quinchlorac, Quinmerac, Tridiphan und Flamprop. Die Abkürzung CAS RN zeigt die Registriernummer in Chemical Abstracts an.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise
    • a) ein Herbizid der Formel I in Kombination mit:
    • b) einer herbizid synergistischen Menge eines zweiten erfindungsgemäßen Herbizids,
    • c) einen Safener und
    • d) einen Ölzusatz.
  • Von den synergistisch wirksamen Herbiziden b) werden die der Klasse der Sulfonylharnstoffe und Phenoxy-Phenoxypropionsäuren bevorzugt, wobei beispielsweise Clodinafop-Propargyl, bekannt aus The Pesticide Manual, 11. Auflage, British Crop. Protection Council, Entry-Nummer 147, und Triasulfuron, bekannt aus The Pesticide Manual, 11. Auflage, British Crop. Protection Council, Entry-Nummer 723, der Vorzug gegeben wird. Ein besonders bevorzugter Safener c) ist Cloquintocet-mexyl. Hinsichtlich der vorliegenden Erfindung sind besonders MERGE® und Actiprom® als geeignete Ölzusätze erwähnenswert.
  • Sofern nichts anderes angegeben ist, sind die obengenannten Komponenten der Verbindung der Formel I aus The Pesticide Manual, I I. Auflage, 1997, BCPC bekannt. Die Komponenten der Verbindung der Formel I können, wenn gewünscht, ebenso in Form von Estern oder Sal zen vorliegen, wie dies beispielsweise in The Pesticide Manual, 11. Auflage, 1997, BCPC benannt wurde. Butafenacil ist aus US-A-5,183,492 bekannt. Pethoamid hat die CAS-Registriernummer 106700-29-2. Mesotrion ist aus US-A-5,006,158 bekannt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ebenso Salze enthalten, die die Verbindungen der Formel I mit Säuren bilden können. Geeignete Säuren für diese Bildung von Säureadditionssalzen sind sowohl organische als auch anorganische Säuren. Beispiele derartiger Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Oxalsäure, Malonsäure, Fumarsäure, organische Sulfonsäuren, Lactonsäure, Tartarsäure, Zitronensäure und Salicylsäure. Die Salze der Verbindung der Formel I mit saurem Wasserstoff sind ebenso Alkalimetallsalze, z. B. Natrium- und Kaliumsalze; Erdalkalimetallsalze, z. B. Calcium- und Magnesiumsalze; Ammoniumsalze, d. h., unsubstituierte Ammoniumsalze und mono- oder polysubstituierte Ammoniumsalze, ebenso wie Salze mit anderen organischen Stickstoffbasen. Entsprechende Salz bildende Komponenten sind Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide, insbesondere die Hydroxide von Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium oder Calcium, wobei denen von Natrium und Kalium besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.
  • Veranschaulichende Beispiele geeigneter Amine zur Bildung von Ammoniumsalzen sind Ammoniak, ebenso wie primäre, sekundäre und tertiäre C1-C18-Alkylamine, C1-C4-Hydroxyalkylamine und C2-C4-Alkoxyalkylamine, normalerweise Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, die vier isomeren Butylamine, n-Amylamin, Isoamylamin, Hexylamin, Heptylamin, Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Pentadecylamin, Hexadecylamin, Heptadecylamin, Octadecylamin, Methylethylamin, Methylisopropylamin, Methylhexylamin, Methylnonylamin, Methylpentadecylamin, Methyloctadecylamin, Ethylbutylamin, Ethylheptylamin, Ethyloctylamin, Hexylheptylamin, Hexyloctylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Di-n-propylamin, Diisopropylamin, Di-n-butylamin, Di-n-amylamin, Diisoamylamin, Dihexylamin, Diheptylamin, Dioctylamin, Ethanolamin, n-Propanolamin, Isopropanolamin, N,N-Diethanolamin, N-Ethylpropanolamin, N-Butylethanolamin, Allylamin, n-Butenyl-2-amin, n-Pentenyl-2-amin, 2,3-Dimethylbutenyl-2-amin, Dibutenyl-2-amin, n-Hexenyl-2-amin, Propylendiamin, Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Tiisopropylamin, Tri-n-butylamin, Triisobutylamin, Tri-sec-butylamin, Tri-n-amylamin, Methoxyethylamin und Ethoxyethylamin; heteroryklische Amine wie Pyridin, Chinolin, Isochino- 1in, Morpholin, N-Methylmorpholin, Thiomorpholin, Piperidin, Pyrrolidin, Indolin, Chinuclidin und Azepin; primäre Arylamine wie Aniline, Methoxyaniline, Ethoxyaniline, o-, m- und p-Toluidine, Phenylendiamine, Benzidine, Naphthylamine und o-, m- und p-Chloraniline. Bevorzugte Amine sind Triethylamin, Isopropylamin und Diisopropylamin.
  • In den in dieser Anmeldung beschriebenen Verfahren treten die unsymmetrisch substituierten Verbindungen der Formel I im allgemeinen als Racemate auf, wenn nicht chirale Edukte verwendet werden. Die Stereoisomeren können dann durch bekannte Verfahren wie Fraktionskristallisation, gefolgt von Salzbildung mit optisch reinen Basen, Säuren oder Metallkomplexen oder durch Chromatographieverfahren, wie zum Beispiel Hochdruck-Flüssig-Chromatographie (HPLC) auf Acetylcellulose, basierend auf physikalisch-chemischen Eigenschaften, getrennt werden. In der vorliegenden Erfindung ist unter den Verbindungen der Formel I zu verstehen, daß sie sowohl die konzentrierten und optisch reinen Formen jedes Stereoisomers, als auch die Racemate oder Diastereisomere einschließen. Liegt für die einzelnen optischen Antipoden kein genauer Hinweis vor, so sind unter den racemischen Gemischen jene zu verstehen, die durch das angegebene Herstellungsverfahren erhalten wurden. Liegt eine aliphatische C=C-Doppelbindung vor, kann ebenso geometrische Isomerie auftreten.
  • In Abhängigkeit der Art der Substituenten, können die Verbindungen der Formel I ebenso als geometrische und/oder optische Isomere und Isomerengemische und als Tautomere und Tautomerengemische existieren. Beispielsweise können die Verbindungen der Formel I, in denen die Gruppe G Wasserstoff bedeutet, in der folgenden tautomeren Gleichung existieren:
    Figure 00160001
  • Ist G nicht Wasserstoff und bedeutet Z die Gruppe Z1 oder Z3 oder ist G nicht Wasserstoff und ist Z2 unsymmetrisch substituiert, kondensiert oder spiro-vernetzt, so kann die Verbindung der Formel I als das Isomer der Formel Id existieren:
    Figure 00160002
  • Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, die sich im Hinblick auf die Bedeutung der Substituenten R4 und R5 von den Verbindungen der Formel I der vorliegenden Erfindungunterscheiden, werden beispielsweise in WO 96/21652 beschrieben. Die Verbindungen der Formel I der vorliegenden Erfindung können analog den Verfahren, die in WO 96/21652 beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel II, die als Ausgangsprodukte für ein solches Verfahren verwendet werden
    Figure 00170001
    worin R1, R3, R4 und R5 wie in Formel I angegeben definiert sind, können beispielsweise hergestellt werde, indem eine Verbindung der Formel III
    Figure 00170002
    worin R C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, vorzugsweise Methyl, Ethyl oder Trichlorehtyl ist und R1 und R3 wie in Formel I angegeben definiert sind, in einem inerten organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, mit einer Verbindung der Formel N oder IVa umgesetzt wird
    Figure 00170003
    worin R4 und R5 wie in Formel I definiert sind. Weitere Herstellungsverfahren für Verbindungen der Formel 1 werden beispielsweise ebenso in WO 92/16510 beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel III sind entweder bekannt oder können analog bekannter Verfahren hergestellt werden. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel III ebenso wie deren Reaktion mit Hydrazinen, werden beispielsweise in W0 97/02243 beschrteben. Verbindungen der Formel III, worin R C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, vorzugsweise Methyl, Ethyl oder Trichlorethyl ist und R1, R2 und R3 wie in Formel I angegeben definiert sind, können durch, dem Fachmann bekannte Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel können Verbindungen der Formel III, worin R C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, vorzugsweise Methyl, Ethyl oder Trichlorethyl ist und R1, R2 und R3 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl, C2- C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl sind, durch das Kreuverknüpfungsverfahren von Stille (J. K. Stille, Angew. Chem. 1986, 98, 504–519), Sonogashira (K. Sonogashira et al., Tetrahedron Lett. 1975, 4467–4470), Suzuki (N. Miyaura, A. Suzuki, Chem. Rev. 1995, 95, 2457– 483) oder Heck (R. F. Heck, Org. Reakt. 1982, 27, 345–390) gegebenenfalls mit nachfolgender Hydrierung hergestellt werden. Das folgende Reaktionsschema veranschaulicht dieses Verfahren:
    Figure 00180001
  • Die Verbindungen der Formel N und IVa sind entweder bekannt oder können analog bekannter Verfahren hergestellt werden. Herstellungsverfahren für Verbindungen der Formel N werden beispielsweise in WO 95/00521 beschrieben. Diese Verbindungen können hergestellt werden, indem zum Beispiel eine Verbindung der Formel V
    Figure 00180002
    worin R42 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, Benzyloxy, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Trichlorethoxy, t-Butoxy oder Benzyloxy bedeutet und R4 und R5 wie in Formel I angegeben definiert sind, in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base oder einer Säure erhitzt wird. Verbindungen der Formel V, worin R42 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, Benzyloxy, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Trichlorethoxy, t-Butoxy oder Benzyloxy bedeutet und R4 und R5 wie in Formel I angegeben definiert sind, können beispielsweise hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel VI
    Figure 00190001
    worin R42 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, Benzyloxy, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Trichlorethoxy, t-Butoxy oder Benzyloxy bedeutet, in Gegenwart einer Base und eines inerten Lösungsmittels mit einer Verbindung der Formel VII umgesetzt wird
    Figure 00190002
    worin Y Halogen, Alkyl/Arylsulfonate -OSO2R43, vorzugsweise Brom, Chlor, Iod, Mesylat (R43 = CH3), Triflat (R43 = CF3) oder Tosylat (R43 = p-Tolyl) bedeutet und Z1, Z2 und Z3 wie in Formel I angegeben definiert sind. In Formel VII sind die freien Wertigkeiten der Gruppen Z1, Z2 und Z3 jeweils an die Gruppe Y gebunden. Verbindungen der Formeln VI und VII sind bekannt oder können analog dem Fachmann bekannter Verfahren hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel IV, worin R4 und R5 zusammen eine Gruppe Z2 -CR14(R15)-CR16(R17)-O-CR18(R19)-CR20(R21)- (Z2) sind, worin R14, R15, R16, R17, R18, R19 R20 und R21 Wasserstoff bedeuten, können zum Beispiel gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
    Figure 00200001
  • Die Endprodukte der Formel I können auf herkömmliche Weise durch das Konzentrieren des Reaktionsgemisches und/oder Entfernen des Lösungsmittels durch Verdampfung und durch Umkristallisation oder Pulverisieren des festen Rückstandes in einem Lösungsmittel, in dem er nicht ohne weiteres löslich ist, normalerweise ein Ether, ein Alkan, ein aromatischer Kohlenwasserstoff oder ein chlorierter Kohlenwasserstoff oder durch Chromatographie isoliert werden. Die Salze der Verbindungen der Formel I können auf bekannte Weise hergestellt werden. Herstellungsverfahren dieser Art werden beispielsweise in WO 96/21652 beschrieben.
  • Herstellungsbeispiele: Beispiel P1: Herstellung von
    Figure 00200002
  • Eine Lösung aus 177,6 g Methansulfochlorid in 400 ml Diethylether wurde innerhalb einer Stunde tropfenweise zu einer auf –10°C abgekühlten Lösung aus 80,6 g (0,76 mol) Diethy lenglycol und 159,9 g (1,58 mol) Triethylamin in 1.500 ml Diethlether gegeben, wobei die Temperatur unter 5°C gehalten wurde. Nach dem Rühren für 30 min bei einer Temperatur von 0°C wurde das Kühlmittel entfernt. Nach 2 Sunden wurden 12 ml Triethylamin und 12 ml Methansulfochlorid bei einer Temperatur von 20°C zugegeben und das Rühren wurde für 4 Stunden fortgesetzt. Die erhaltene weiße Suspension wurde anschließend in einen Saugfilter gegeben und der Rückstand wurde zweimal mit 300 ml Diethylether gewaschen. Das Filtermaterial wird in 2.000 ml Ethylacetat aufgenommen, die Suspension wird 30 min bei Raumtemperatur gerührt und die Filtration wird nocheinmal bewirkt. Das erhaltene Filtrat wird durch Verdampfung konzentriert und der Rückstand wird ohne jede weitere Reinigung für die nächste Reaktion verwendet. 216,5 g des erwünschten Rohprodukts (I) wurden in Form weißer Kristalle erhalten.
  • Beispiel P2
    Figure 00210001
  • Eine Lösung aus 68,78 g (0,30 mol) von (2) in 140 ml Dimethylformamid wurde innerhalb von 30 min tropfenweise zu einer auf 5°C abgekühlten Suspension aus 23,9 g (0,60 mol) 60%igem Natriumhydrid in 500 ml Dimethylformamid gegeben. Das Kühlmittel wurde entfernt und Rühren wurde ausgelöst, bis das Reaktionsgemisch eine Temperatur von 20°C erreichte. Anschließend wurde für eine kurze Zeit Erhitzen auf eine Temperatur von 30 bis 40°C ausgelöst, um die Entfernung des Wasserstoffs zu beenden. Nach der Abkühlung auf eine Temperatur von 0 bis 5°C wurde über einen Zeitraum von 30 Minuten eine Lösung aus 80 g (0,305 mol) von (1) in 160 ml Dimethylformamid tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur bei 0 bis 5°C gehalten wurde. Nach der Entfernung des Kühlmittels und 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur und ebenso 45 Minuten bei etwa 40°C, wurde das Reaktionsgemisch zu einem Gemisch aus gesättigter Ammoniumchloridlösung, Eis und tert-Butylmethylether gegeben, die Phasen wurden getrennt und anschließend wurde die organische Phase zweimal mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase mit Natriumsulfat, Konzentration durch Verdampfung und weiterem Trocknen bei einer Temperatur von 40°C unter Vakuum, wurden 92,2 g (3) in Form eines hellgelben Öls erhalten. Das Rohprodukt wurde bei der nächsten Reaktion ohne jede weitere Reinigung verwendet.
  • Beispiel P3:
    Figure 00220001
  • 160,5 ml einer 33%igen Lösung aus Bromwasserstoff in Eisessig wurden über einen Zeitraum von 30 min tropfenweise zu einer auf 0°C abgekühlten Lösung aus 92,2 g (0,305 mol) von (3) in 1.200 ml Diethylether gegeben. Nach der Entfernung des Kühlmittels und dem anschließenden Rühren für 22 Stunden bei 20°C und 27 Stunden unter Rückfloß, wurde die erhaltene weiße Suspension in einen Saugfilter gegeben, mit Diethylether gewaschen und dann wurde der Rückstand der Filtration über P2O5 unter Vakuum bei einer Temperatur von 50 bis 60°C getrocknet. Das Produkt (4) wurde mit einer Ausbeute von 52,9 g in Form eines weißen Feststoffes erhalten.
  • Beispiel P4:
    Figure 00220002
  • 10,61 ml (76 mmol) Triethylamin wurden zu einer Suspension aus 4,4 g (16,5 mmol) von (4) in 175 ml Xylen gegeben und entgast (4 x Vakuum/Argon). Anschließend wurde die gelbe Suspension auf eine Temperatur von 60 °C erhitzt und 3 Stunden gerührt. Dann wurden 5,07 g (16,5 mmol) von (5) zugegeben und Erhitzen auf eine Badtemperatur von 140 °C wurde bewirkt, um den Überschuß Triethylamin und das resultierende Ethanol kontinuierlich abzudestillieren. Nach 3 Stunden wurde das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 40 °C abgekühlt und zu 100 ml eines Eis/Wasser-Gemisches zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit wässertiger 1N Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht und die wässerige Phase (das Produkt enthaltend) wurde zweimal mit Ethylacetat gewaschen. Nach zweimaligem Rückwaschen der organischen Phase mit der wässerigen 1N Natriumhydroxydlösung wurden die wässerigen Phasen vereinigt, das verbleibende Xylen wurde abdestilliert und die vereinigten wässerigen Phasen wurden mit 4N HCL während des Abkühlens auf einen pH-Wert von 2 bis 3 eingestellt. Das Niederschlagsprodukt wurde in einen Saugfilter gegeben, der Rückstand der Filtration wurde mit Wasser und kurz mit Hexan gewaschen und dann wurde der Rückstand der Filtration unter Vakuum bei einer Temperatur von 60°C über P2O5 getrocknet. Es wurden 4,08 g (6) Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 189 bis 191°C (Zersetzung) erhalten.
  • Beispiel P5:
    Figure 00230001
  • Eine katalytische Menge von 4-Dimethylaminopyridin wurde zu einer Lösung aus 1 g (3,2 mmol) von (6) und 0,65 g (6,4 mmol) Triehtylamin in 30 ml Tetrahydrofuran gegeben, die auf eine Temperatur von 0°C abgekühlt wurde. Anschließend wurden tropfenweise 0,49 g (4,1 mmol) Pivaloylchlorid zugegeben. Nach 30 min Rühren bei einer Temperatur von 0°C wurde das Kühlmittel entfernt und das Rühren wurde 60 Minuten fortgesetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch zu wässeriger Natriumchloridlösung zugegeben und die organische Phase wurde abgetrennt. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und durch Verdampfung konzentriert. Nach Reinigung durch Chromatographie und Umkristallisation aus Diethylether wurden 1,07 g von (7) mit einem Schmelzpunkt von 122 bis 123 °C erhalten.
  • Beispiel P6: Herstellug von
    Figure 00240001
  • Zu einer Lösung aus 20 g (2-(2,6-Dibrom-4-methylphenyl)-malonsäwedimethylester (bekannt aus WO 96/35664) (52,6 mmol) in 400 ml To1uo1(3x entgast, Vakuum/Argon) wurden zuerst 36,7 g (0,116 mmol) Tributylvinylstannan und dann 2 g Tetrakis-triphenylphosphinpalladium zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann 9 Stunden bei einer Temtperatur von 90 bis 95 °C gerührt. Nach der Filtration durch Hyflo und Konzentration durch einen Rotationsverdampfer, wurde das Gemisch durch Chromatographie gereinigt, um 15,3 g von (8) in Form eines gelben Öls zu erhalten, das für die nächste Reaktion ohne jede weitere Reinigung verwendet wird.
  • Beispiel P7:
    Figure 00240002
  • 15,2 g der Verbindung (8), die in Beispiel P6 erhalten wurde, wurden bei einer Temperatur von 20 bis 25°C unter Verwendung eines Palladiumkatalysators (Kohlenstoff als der Träger, 7 g 5% Pd/C) in 160 ml Tetrahydorfuran mit Wasserstoff hydriert. Als die Hydrierung been det war, wurde das Produkt durch Hyflo abfiltriert und das erhaltene Filtrat wurde durch einen Rotationsverdampfer konzentriert. 13,7 g von (5) wurden in Form gelber Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 47 bis 49°C erhalten.
  • Beispiel P8:
    Figure 00250001
  • 67,8 g (0,59 mol) Methansulfochlorid wurden tropfenweise zu einer auf 0 bis 3°C abgekühlten Lösung aus 37,1 g (0,28 mol) cis-2,5-Bis(hydroxymethyl)tetrahydrofiiran (12) und 65,3 g (0,65 mol) Triethylamin in 400 ml Methylenchlorid gegeben, wobei die Temperatur unter 7 °C gehalten wurde. Anschließend wurde über Nacht bei einer Temperatur von 20 °C gerührt. Die so eraltene weiße Suspension wurde anschließend in einen Saugfilter gegeben, der Rückstand wurde mit Methylenchlorid gewaschen und das Filtrat wurde durch Verdampfung konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat aufgenommen, mit Wasser (2x) und mit gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung (1x) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert. 72,7 g der Dimesylatverbindung (13) wurden als Rohöl erhalten, das für die nächste Reaktion ohne weitere Reinigung verwendet wird. Das Edukt (12) ist in der Literatur bekannt: siehe zum Beispiel K. Naemura et al., Tetrahedron Asymmetry 1993, 4, 911–918.
  • Beispiel P9:
    Figure 00250002
  • (14) wird analog Beispiel P2 aus 21,0 g (0,53 mol) 60%igem NaH, 58,4 g (0,25 mol) von (2) und 72,5 g (0,25 mol) Dimesylat (13) in insgesamt 840 ml Dimethylformamid als ein braunes Rohöl erhalten. Nach der Reinigung durch Chromatographie wurden 53,7 g der reinen Verbindung (14) als ein weißer Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 81 bis 83°C erhalten. Beispiel P10:
    Figure 00260001
  • 36,5 g bizyklisches Hydrazin (15) werden analog Beispiel P3 aus 53,5 g (0,16 mol) von (14) in 800 ml Diethylether und einer 90 ml 33%igen Lösung aus Bromasserstoff in konzentrierter Essigsäure als ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 262 bis 264°C erhalten.
  • Beispiel P11:
    Figure 00260002
  • 29,7 g der Verbindung (16) werden analog Beispiel P4 aus 0,105 mol Malonat (9) und 30,4 g (0,105 mol) Hydranzin (15) als ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 287°C erhalten.
  • Beispiel P12:
    Figure 00270001
  • 0,83 g des Pivaloylesters (17) werden analog dem Beispiel P9 aus 1,1 g (3,2 mmol) von (16) als ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 141-143°C erhalten.
  • Wird eine Formel für den Substituenten G veranschaulicht, so ist die linke Seite dieser Formel der Verbindungspunkt zum Sauerstoffatom des Heterozyklus. Die verbleibenden endständigen Wertigkeiten stellen Methylgruppen dar.
  • Tabelle 1: Verbindungen der Formel Ie:
    Figure 00270002
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Die Erfindung bezieht sich ebenso auf ein Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Kulturen von Nutzpflanzen, das die Behandlung der Kulturpflanzen, der Samen oder Sämlinge oder Anbaufläche dieser mit a) einer herbizid wirksamen Menge eines Herbizids der Formel I, b) einer herbiziden synergistischen Menge zumindest eines Herbizids, ausgewählt aus den Klassen der Phenoxy-Phenoxypropionsäuren, Hydroxylaminen, Sulfonylharnstoffen, Imidazolinen, Pyrimidinen, Triazinen, Harnstoffen, PPO, Chloracetaniliden, Phenoxyessigsäuren, Triazonen, Dinitroanilinen, Azinonen, Carbamaten, Oxyacetamiden, Thiolcarbamaten, Azolharnstoffen, Benzoesäuren, Aniliden, Nitrilen, Trionen und Sulfonamiden, ebenso wie den Herbiziden Amitrol, Benfuresat, Bentazon, Cinmethylin, Clomazon, Chlopyralid, Difenzoquat, Dithiopyr, Ethofumesat, Flurochloridon, Indanofan, Isoxaben, Oxaziclomefon, Pyridat, Pyridafol, Quinchlorac,Quinmerac, Tridiphan, Flamprop und Glufosinat; und gegebenenfalls c) um dem Herbizid entgegenzuwirken, eine neutralisierend wirksame Menge eines Safeners, der aus Cloquintocet, einem Alkali-, Erdlakali-, Sulfonium- oder Ammoniumkation von Cloquintocet, Cloquintocet-mexyl, Mefenpyr, einem Alkali-, Erdlakali-, Sulfonium- oder Ammoniumkation von Mefenpyr und Mefenpyr-diethyl ausgewählt ist; und/oder d) einem Zusatz, der ein Öl pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, ein Mineralöl, die Alkylester hiervon oder Gemische dieser Öle und Ölderivate umfaßt.
  • Die Kulturpflanzen, die vor der schädigenden Wirkung der obengenannten Herbizide durch die Safener Cloquintocet, einem Alkali-, Erdlakali-, Sulfonium- oder Ammoniumkation von Cloquintocet, Cloquintoce -mexyl, Mefenpyr, einem Alkali-, Erdlakali-, Sulfonium- oder Ammoniumkation von Mefenpyr und Mefenpyr-diethyl geschützt werden können sind insebsondere Getreide, Baumwolle, Soja, Zuckerrübe, Zuckerrohr, Plantagenpflanzen, Raps, Mais und Reis, besonders Mais und Getreide. Unter Kulturen sind ebenso diese zu verstehen, die durch konventionelle Züchtung oder gentechnische Verfahren gegen Herbizide oder Klassen von Herbiziden widerstandfähig gemacht worden sind. Dies sind beispielsweise IMI Mais, Poast Protected Mais (Sethoxydim widerstandsfähig), Liberty Link Mais, B.t./Liberty Link Mais, IMI/Liberty Link Mais, IMI/Liberty Link/B.t. Mais, Roundup Ready Mais und Roundup Ready/B.t. Mais.
  • Die zu bekämpfenden Unkräuter können sowohl dicotyle Unkräuter als auch vorzugsweise monocotyle Unkräuter sein, wie zum Beispiel die monocotylen Unkräuter Avena, Agrostis, Phalaris, Lolium, Bromus, Alopecurus, Setaria, Digitaria Brachiaria, Echinochloa, Panicum, Sorghum hal./bic., Rottboelia, Cyperus, Brachiaria, Echinochloa, Scirpus, Monochoria und Sagittaria und die dicotylen Unkräuter Sinapis, Chenopodium, Stellaria, Galium, Viola, Veronica, Matricaria, Papaver, Solanum Abutilon, Sida, Xanthium, Amaranthus, Ipomea und Chrysanthenum.
  • Unter Anbauflächen sind Flächen zu verstehen, die bereits mit Kulturpflanzen oder deren Samen bepflanzt sind, ebenso wie die Flächen, die für den Anbau der Kulturpflanzen vorgesehen sind.
  • In Abhängigkeit des Endverbrauchs, kann zur Vorbehandlung der Samen der Nutzpflanzen (Beizung der Samen oder Sämlinge) ein erfindungsgemäßer Safener verwendet werden oder dieser kann vor oder nach dem Aussäen in die Erde eingebracht werden. Er kann jedoch ebenso auch allein oder zusammen mit dem Herbizid und dem Ölzusatz vorauflaufaufgetragen werden. Die Behandlung der Pflanze oder der Samen mit dem Safener kann daher im Prinzip ungeachtet der Zeit der Auftragung des Herbizids durchgeführt werden. Die Behandlung der Pflanze kann jedoch ebenso gleichzeitig mit der Auftragung des Herbizids, des Ölzusatzes und des Safeners durchgeführt werden (zum Beispiel als Tankgemisch). Die Konzentration des Safeners im Hinblick auf das Herbizid wird im wesentlichen von der Art der Auftragung abhängen. Wird eine Feldbehandlung durchgeführt, entweder unter Verwendung eines Tankgemisches mit einer Kombination von Safener und Herbizid oder durch separate Auftragung von Safener und Herbizid, wird das Verhältnis von Herbizid zu Safener normalerweise zwischen 100 : 1 oder 1 : 10, vorzugsweise zwischen 20 : 1 bis 1 : 1 liegen. Bei der Feldbehandlung werden normalerweise 0,001 bis 1,0 kg/ha, vorzugsweise 0,001 bis 0,25 kg/ha Safener aufgetragen.
  • Die Konzentration des Herbizids liegt normalerweise im Bereich von 0,001 bis 2 kg/ha, beträgt vorzugsweise aber 0,005 bis 1 kg/ha.
  • In der Zusammensetzung der Erfindung liegt die Verbindung der Formel I in Bezug auf das zweite Herbizid in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 100 bis 1.000 : 1 vor.
  • In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegen die Anwendungsmengen des Ölzusatzes in der Regel zwischen 0,01 und 2%, basierend auf dem Sprühgemisch. Beispielsweise kann der Ölzusatz in der gewünschten Konzentration nach der Herstellung des Sprühgemisches in den Sprühtank eingebracht werden.
  • Bevorzugte Ölzusätze enthalten Mineralöle oder ein Öl pflanzlichen Ursprungs, zum Beispiel Rapssaatöl, Olivenöl oder Sonnenblumenöl, Alkylester von Ölen pflanzlichen Ursprungs, zum Beispiel Methylderivate, oder ein Öl tierischen Ursprungs, wie Tran oder Rindfleischtalg.
  • Besonders bevorzugte Ölzusätze enthalten Alkylester höherer Fettsäuren (C8-C22), insbesondere die Methylderivate von C12-C18-Fettsäuren, zum Beispiel die Methylester von Laurinsäure, Palmitinsäure oder Ölsäure. Diese Ester sind als Methyllaurat (CAS-111-82-0), Methylpalmitat (CAS-112-39-0) und Methyloleat (CAS-112-62-9) bekannt.
  • Die Auftragung und Wirkung der Ölzusätze kann durch die Kombination dieser mit oberflächenaktiven Substanzen, wie nicht ionischen, anionischen oder kationischen oberflächenaktiven Stoffen verbessert werden. Beispiele geeigneter anionischer, nicht ionischer und kationischer oberflächenaktiver Stoffe werden in WO 97/34485 auf den Seiten 7 und 8 aufgezählt.
  • Bevorzugte oberflächenaktive Substanzen sind anionische oberflächenaktive Stoffe vom Dodecylbenzensulfonat-Typ, insbesondere die Calciumsalze hiervon, ebenso wie die nicht ionischen oberflächenaktiven Stoffe des Fettalkohol-Ethoxylattyps. Besonders bevorzugt sind ethoxylierte C12-C22-Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad zwischen 5 und 40. Beispiele kommerziell erhältlicher, bevorzugter oberflächenaktiver Stoffe sind die Genapol-Arten (Clariant AG, Muttenz, Schweiz). Die Konzentration der oberflächenaktiven Substanzen in Bezug auf den gesamten Zusatz liegt im allgemeinen zwischen 1 und 30 Gew.-%.
  • Beispiele von Ölzusätzen, die Gemische von Ölen oder Mineralölen oder Derivaten hiervon mit oberflächenaktiven Stoffen umfassen, sind Edenor ME SU®, Emery 2231® (Henkel tochergesellschaft Cognis GmbH, DE), Turbocharge® (Zeneca Agro, Stoney Creek, Ontario, CA) oder, am stärksten bevorzugt Actipron® (BP OIL UK Limited, GB).
  • Überdies kann die Zugabe eines organischen Lösungsmittels zu dem Ölzusatz/oberflächenaktiver Stoff-Gemisch eine weitere Erhöhung der Wirksamkeit bewirken. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise die Arten Solvesso® (Esso) oder Aromatic Solvent® (Exxon Corporation). Die Konzentration derartiger Lösungsmittel kann zwischen 10 und 80 Gew.-% des Gesamtgewichts liegen.
  • Für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden insbesondere Ölzusätze dieser Art, die beispielsweise ebenso in US-A-4,834,908 beschrieben werden, bevorzugt. Ein besonders bevorzugter Ölzusatz ist unter dem Namen MERGE® bekannt, der von der BASF Corporation erhalten werden kann und beispielsweise in US-A-4,834,908 in Spalte 5 als Beispiel COC-1 beschrieben ist. Ein weiterer bevorzugter Ölzusatz für die Erfindung ist SCORE® (Novartis Crop Protection Canada).
  • Die Zusammsetzungen dieser Erfindung sind für alle in der Landwirtschaft üblichen Auftragungsverfahren geeignet, einschließlich der Vorauflaufauftragung, der Nachauflaufauftragung und der Samenbeizung.
  • Bei der Samenbeizung werden normalerweise 0,001 bis 10 g Safener/kg Samen, vorzugsweise 0,05 bis 6 g Safener/kg Samen aufgetragen. Wird der Safener in flüssiger Form kurz vor der Aussaat verwendet, um Einweichen zu bewirken, werden bevorzugt Safenerlösungen angewendet, die den Wirkstoff in einer Konzentration von 1 bis 10.000 ppm, vorzugsweise von 10 bis 1.000 ppm enthalten.
  • Für die Auftragung wird es bevorzugt die erfindungsgemäß en Safener, oder Gemische der Safener und die Herbizide und die Ölzusätze, konventionell zusammen mit den herkömmlichen Hilfsmitteln der Formulierungstechnik für Formulierungen, normalerweise zu emulgierbaren Konzentraten, beschichtbaren Pasten, direkt sprühbaren oder verdünnbaren Lösungen, verdünnten Emulsionen, benetzbaren Pulvern, löslichen Pulvern, Stäubemitteln, Granulaten oder Mikrokapseln zu verarbeiten.
  • Derartige Formulierungen werden beispielsweise in WO 97/34485 auf den Seiten 9 bis 13 beschrieben. Die Formulierungen werden auf bekannte Weise hergestellt, normalerweise durch homogenes Mischen und/oder Zermahlen der Wirkstoffe mit flüssigen oder festen Formulierungshilfsmitteln, üblicherweise Lösungsmitteln oder festen Trägem. Zur Herstellung von Formulierungen können zusätzlich oberflächenaktive Verbindungen (oberflächenaktive Stoffe) verwendet werden. Für diese Zwecke geeignete Lösungsmittel und feste Träger werden in WO 97/34485 auf der Seite 6 beschrieben.
  • In Abhängigkeit des zu formulierenden Herbizids der Formel I, sind geeignete oberflächenaktive Verbindungen nicht ionische, kanonische und/oder anionische oberflächenaktive Stoffe und Gemische oberflächenaktiver Stoffe mit guten Emulgier-, Dispergier- und Benetzungseigenschaften. Beispiele geeigneter anionischer, nicht ionischer und kanonischer oberflächenaktiver Stoffe werden in WO 97/34485 auf den Seiten 7 und 8 aufgezählt. Auch die oberflächenaktiven Stoffe, die in der Formulierunmgstechnik üblich sind und unter anderem in "Mc Cutcheons's Detergents and Emulsifiers Annual" MC Publishing Corp., Ridgwood New Jersey. 1981, Stache, H., "Tensid-Taschenbuch" (Handbook of Surfactants), Carl Hanser Verlag, München/Wien, 1981, und M. und J. Ash, "Encyclopedia of Sufactants", Bd. I–III, Chemical Publishing Co., New York, 1980–81, beschrieben werden, sind für die Herstellung der erfindungsgemäßen Herbizide geeignet.
  • Die herbiziden Zusammensetzungen werden normalerweise 0,1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 95 Gew.-%, eines Verbindungsgemisches aus der Verbindung der Formel I, des zweiten synergistisch wirksamen Herbizids und gegebenenfalls des erfindungsgemäßen Safeners, 0 bis 2 Gew.-% des erfindungsgemäßen Ölzusatzes, 1 bis 99,9 Gew.-% des festen oder flüssigen Formulierungshilfsmittels und 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 25 Gew.-% eines oberflächenaktiven Stoffes enthalten. Obgleich es üblich ist, die kommerziellen Produkte als Konzentrate zu formulieren, wird der Endverbraucher normalerweise verdünnte Formulierungen verwenden.
  • Die Zusammensetzungen können ebenso weitere Inhaltsstoffe enthalten, wie zum Beispiel Stabilisatoren, wie zum Beispiel, wo geeignet, epoxydierte Pflanzenöle (epoxydiertes Kokosnußöl, Rapssaatenöl oder Sojabohnenöl); Antischaumittel, normalerweise Silikonöl; Konservierungsmittel; Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Haftvermittler; ebenso wie Dünger oder andere chemische Mittel. Geeigneterweise können zur Auftragung der erfindungsgemäßen Safener oder Zusammesetzungen die diese enthalten, verschiedene Verfahren und Techniken angewandt werden, um Kulturpflanzen vor den schädigenden Wirkungen der Herbizide der Formel 1 zu schützen, üblicherweise die folgenden:
  • Samenbeizung
    • a) Beizen der Samen mit einer benetzbaren Pulverformulierung des Wirkstoffes der erfindungsgemäßen Safener durch das Schütteln in einem Gefäß, bis diese auf der Oberfläche der Samen einheitlich verteilt ist (Trockenbehandlung). In diesem Fall werden ungefähr l bis 500 g des Wikstoffes der erfindungsgemäßen Safener (4 g bis 2 kg benetzbares Pulver) pro 100 kg Samen verwendet.
    • b) Beizung der Samen mit einem emulgierbaren Konzentrat der erfindungsgemäßen Safener durch Verfahren a) (Naßbehandlung).
    • c) Beizung durch das Eintauchen der Samen in ein Gemisch, das 100–1.000 ppm der erfindungsgemäßen Safener enthält für 1 bis 72 Stunden und, wo geeignet, anschließendes Trocknen dieser (Sameneinweichung).
  • Zur Erhaltung der natürlichen Umwelt ist das bevorzugte Auftragungsverfahren entweder Samenbeizung oder Behandlung der gekeimten Samen, da die Safenerbehandlung vollständig auf die Zielkultur konzentriert ist. Normalerweise werden 1 bis 1.000 g, vorzugsweise 5 bis 250 g Safener pro 100 kg Samen verwendet. In Abhängigkeit des angewendeten Verfahrens jedoch, das ebenso die Verwendung anderer chemischer Mittel oder Mikronährstoffe erlaubt, können die Konzentrationen über oder unter den angegebenen Grenzwerten abweichen (Wiederholungsheizung).
  • ii) Auftragung als ein Tankgemisch
  • Eine flüssige Formulierung aus einem Gemisch aus Safener und Herbizid (reziprokes Verhältnis von 20 : 1 bis 1 : 100) wird verwendet, die Konzentration des Herbizids liegt zwischen 0,005 und 5,0 kg/ha. Der Ölzusatz kann zu dem Tankgemisch vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew.-% zugegeben werden. Dieses Tankgemisch wird vor der Aussaat aufgetragen.
  • iii) Auftragung in die Furche
  • Der Safener, der als emulgierbares Konzentrat, benetzbares Pulver oder Granulat formuliert wurde, wird in die offene Furche eingebracht, in die die Samen ausgesät worden sind. Nach der Abdeckung der Furche wird das Herbizid auf herkömmliche Weise vorauflaufaufgetragen, gegebenenfalls in Verbindung mit dem Ölzusatz.
  • iv) kontrollierte Freisetzung der Verbindung
  • Eine Lösung aus dem Safener wird auf einen Mineralgranulatträger aufgebracht oder auf ein polymerisiertes Granulat (Harnstoff/Formaldehyd) und dann getrocknet. Dann kann eine Schicht aufgetragen werden (beschichtete Granulate), die es dem Wirkstoff ermöglicht, in einer kontrollierten Menge über einen speziellen Zeitraum freigesetzt zu werden.
  • Besonders bevorzugte Formulierungen werden wie folgt hergestellt: % = Gewichtsprozent; Verbindungsgemisch bedeutet das Gemisch der Verbindung der Formel I mit dem synergistisch wirksamen zweiten Herbizid und gegebenenfalls mit den erfindungsgemäßen Safenern und/oder den Ölzusätzen.
  • Emulgierbare Konzentrate:
    Verbindungsgemisch 1 bis 90%, vorzugsweise 5 bis 20%
    Oberflächenaktiver Stoff 1 bis 30%, vorzugsweise 10 bis 20%
    Flüssiger Träger 5 bis 94%, vorzugsweise 70 bis 85%
  • Stäubemittel:
    Verbindungsgemisch 0,1 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 5%
    Fester Träger 99,9 bis 90%, vorzugsweise 99,9 bis 99%
  • Suspensionskonzentrate:
    Verbindungsgemisch 5 bis 75%, vorzugsweise 10 bis 50%
    Wasser 94 bis 24%, vorzugsweise 88 bis 30%
    Oberflächenaktiver Stoff 1 bis 40%, vorzugsweise 2 bis 30%
  • Benetzbare Pulver:
    Verbindungsgemisch 0,5 bis 90%, vorzugsweise 1 bis 80%
    Oberflächenaktiver Stoff 0,5 bis 20%, vorzugsweise 1 bis 15%
    Fester Träger 5 bis 95%, vorzugsweise 15 bis 90%
  • Granulate:
    Verbindungsgemisch 0,1 bis 30%, vorzugsweise 0,1 bis 15%
    Fester Träger 99,5 bis 70%, vorzugsweise 97 bis 85%
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Formulierungsbeispiele für Gemische aus Herbiziden und wo geeignet, Safenern und Ölzusatz (% = Gewichtsprozent)
    Figure 00390001
  • Durch die Verdünnung solcher Konzentrate mit Wasser können Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
  • Figure 00390002
  • Die Lösungen sind zur Verwendung in Form von Mikrotropfen geeignet.
  • Figure 00400001
  • Die Verbindung wird gut mit den Zusatzstoffen vermischt und das Gemisch wird in einer geeigneten Mühle gemahlen, um benetzbare Pulver zu erhalten, die mit Wasser verdünnt werden können, um Suspensionen jeder gewünschten Konzentration zu erhalten.
  • Figure 00400002
  • Das Verbindungsgemisch wird in Methylenchlorid gelöst, die Lösung wird auf den Träger gesprüht und das Lösungsmittel wird unter Vakuum entfernt.
  • Figure 00400003
  • Der fein gemahlene Wirkstoff wird in einem Mischer auf das mit Polyethylenglycol angefeuchtete Trägermaterial einheitlich aufgetragen. Auf diese Weise erhält man staubfreie beschichtete Granulate.
  • Figure 00410001
  • Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen vermischt und zermahlen und das Gemisch wird mit Wasser angefeuchtet. Dieses Gemisch wird extrudiert und anschließend in einem Luftstrom getrocknet.
  • Figure 00410002
  • Man erhält gebrauchsfertige Stäubemittel, indem der Wirkstoff mit den Trägerstoffen vermischt und auf einer geeigneten Mühle vermahlen wird.
  • Figure 00410003
  • Der feingemahlene Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen innig vermischt. Man erhält so ein Suspensions-Konzentrat, aus welchem durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden können.
  • Es ist oft zweckmäßig, die Herbizide (gegebenenfalls in Kombination mit dem Ölzustz) und die Safener getrennt zu formulieren und diese bis kurz vor der Einbringung in den Applikator in dem gewünschten Mischungsverhältnis in Form eines "Tankgemisches" in Wasser nicht in Verbindung miteinander zu bringen. Die Herbizide und der Safener können ebenso einzeln formuliert und kurz vor der Einbringung in den Applikator in dem gewünschten Mischungsverhältnis in Form eines "Tankgemisches" in Wasser vereinigt werden und dann wird der Ölzusatz zuzugeben.
  • Die selektive herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird in den folgenden Beispielen dargestellt.
  • Biologische Beispiele:
  • Beispiel B1: Vorauflauftest:
  • Die Versuchspflanzen werden unter Gewächshausbedingungen in Töpfen aufgezogen, bis sie ein Vorauflaufstadium erreicht haben. Als Wachstumsmittel wurde Standarderde verwendet. In einem Vorauflaufstadium wurden die Herbizide sowohl allein als auch in einem Gemisch mit Safenern und/oder Ölzusätzen auf die Testpflanzen aufgebracht oder sie wurden auf die Kulturpflanzen aufgebracht, die aus den Samen herangewachsen sind, die vorher mit den Safenern überzogen wurden. Sie wurden als eine Emulsion [hergestellt aus einem Emulsionskonzentrat (Beispiel F1, c)] der Testsubstanzen aufgetragen. Die Ausbringungsmengen richten sich nach den unter Feld- oder Gewächshausbedingungen bestimmten optimalen Dosierungen. Die Auswertung der Versuche erfolgte nach 2 bis 4 Wochen (%-Wirkung = vollständig abgestorben; 0% Wirkung = keine phytotoxische Wirkung). Der verwendete Ölzusatz ist ACTIPRON® in einer Konzentration von 0,5 Gew.-% der Sprühflüssigkeit.
  • Tabelle B1: Vorauflauf-Herbizidwirkung auf Alopecurus
    Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Der Test zeigt, daß die Herbizidkomponente Clodinafop-propargyl in Verbindung mit dem Safener Cloquintocet-mexyl und dem Ölzusatz ACTIPRON® bei einer Gesamtausbringungsmenge von Herbizid/Safener von 40 g/ha eine herbizide Wirkung von nur 40% auf Alopercurus erreicht. Die Verbindung der Formel I (Nr. 1.007) in Verbindung mit dem Safener Cloquintocet-mexyl und dem Ölzusatz ACTIPRON® erreicht bei 4 getesteten Ausbringungsmengen alles in allem keine herbizide Wirkung auf Alopecurus und nur 40% bei der höchsten Ausbringungsmenge (125 + 31,25 g/ha). Überraschenderweise ist die erfindungsgemäße Kombination des Herbizids der Formel I (Nr. 1.007) mit Clodinafop-propargyl, dem Safener Cloquintocet-mexyl und dem Ölzusatz ACTIPRON® jedoch in der Lage Alopecurus bei allen getesteten Ausbringungsmengen nahezu vollständig zu vernichten (92 bis 99% Wirkung).
  • Eine ähnliche Wirkung wurde bei der Verwendung des Ölzusatzes MERGE® anstelle von ACTIPRON® beobachtet.
  • Beispiel B2: Nachauflauftest:
  • Die Versuchspflanzen wurden unter Gewächshausbedingungen in Töpfen aufgezogen, bis sie ein Nachauflaufstadium erreicht hatten. Als Wachstumsmedium wurde Standarderde verwendet. In einem Nachauflaufstadium wurden die Herbizide sowohl allein als auch in einem Gemisch mit den Safenern und/oder den Ölzusätzen auf die Testpflanzen aufgebracht oder sie wurden auf die Kulturpflanzen aufgebracht, die aus dem Samen herangezogen wurden, der vorher mit den Safenern gebeizt wurde. Sie wurden als eine Emulsion der Testsubstanz [hergestellt aus einem Emulsionskonzentrat (Beispiel F1, c)] aufgetragen. Die Ausbringungsmengen richten sich nach den unter Feld- oder Gewächshausbedingungen bestimmten optimalen Dosierungen. Die Auswertung der Versuche erfolgte nach 2 bis 4 Wochen (%-Wirkung = vollständig abgestorben; 0%-Wirkung = keine phytotoxische Wirkung). Der verwendete Ölzusatz ist MERGE® in einer Konzentration von 0,7 Gew.-% der Sprühflüssigkeit.
  • Tabelle B2.1: Herbizide Vorauflaufwirkung auf Unkräuter an Weizenkulturen Co-Herbizid: Triasulfuron:
    Figure 00450001
  • Tabelle B2.2: Herbizide Nachauflaufwirkung auf Unkräuter an Weizenkulturen Co-Herbizid: Fenoxaprop-ethyl:
    Figure 00450002
  • Tabelle B2.3: Herbizide Nachauflaufwirkung auf Unkräuter an Weizenkulturen, Co-Herbizid: Tralkoxydim:
    Figure 00460001
  • Tabelle B2.4: Herbizide Nachauflaufwirkung auf Unkräuter an Weizenkulturen, Co-Herbizid: Tralkoxydim:
    Figure 00460002
  • Aus den Tabellen B2.1 bis B2.4 kann abgeleitet werden, daß die Zugabe des Ölzusatzes MERGE® zu einem Gemisch aus zwei Herbiziden und einem Safener zu einer überraschen den Erhöhung der herbiziden Wirkung auf die Unkräuter führt, ohne die Nutzpflanzen zu schädigen.

Claims (7)

  1. Selektive herbizide Zusammensetzung, umfassend, zusätzlich zu den herkömmlichen inerten Formulierungshilfsmitteln, als Wirkstoff, ein Gemisch aus a) einer herbizid wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I)
    Figure 00480001
    worin R1 und R3 unabhängig voneinander Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Halogenalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen-substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkoxyalkyl, C2-C6-Alkylthioalkyl, Hydroxy, Mercapto, C1-C6-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, Carbonyl, Carboxyl, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Hydroxyalkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, Amino, C1-C4-Alkylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino sind; R4 und R5 zusammen eine Gruppe -CR6(R7)-O-CR8(R9)-CR10(R11)-CR12(R13)- (Z1), -CR14(R15)-CR16(R17)-O-CR18(R19)-CR20(R21)- (Z2) oder CR22(R23)-CR24(R25)-O-CR26(R29)- (Z3) bedeuten; worin R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, R22, R23, R24, R25, R26, R27, R28 und R29 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl bedeuten, worin ein Alkylenring, der zusammen mit den Kohlenstoffatomen der Gruppen Z1, Z2 oder Z3 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, entweder kondensiert oder mit den Kohlenstoffatomen der Gruppen Z1, Z2 oder Z3 spirovernetzt sein kann, oder worin dieser Alkylenring zumindest ein Ringatom der Gruppen Z1, Z2 oder Z3 überbrückt; G Wasserstoff, -C(X1)-R30, -C(X2)-X3-R31, -C(X4-N(R32)-R33, -SO2-R34, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Sulfonium- oder Ammonium-Kation oder -P(X5)(R35)-R36 oder -CH2-X6-R37 ist; X1, X2, X3, X4, X5 und X6 unabhängig voneinander Sauerstoff oder Schwefel sind; R30, R31, R32 und R33 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C1-C10-Halogenalkyl, C1-C10-Cyanoalkyl, C1-C10-Nitroalkyl, C1-C10-Aminoalkyl, C1-C5-Alkyl-amino-C1-C5-alkyl, C2-C8-Dialkylamino- C1-C5-alkyl, C3-C7-Cyclalkyl-C1-C5-alkyl, C2-C10-Alkoxyalkyl, C4-C10-Alkenyloxy-alkyl, C4-C10-Alkinyloxy-alkyl, C2-C10-Alkylthio-alkyl, C1-C5-Alkylsulfoxyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkylsulfonyl-C1-C5-alkyl, C2-C8-Alkylidenamino-oxy-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkylcarbonyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkoxycarbonyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Amino-carbonyl-C1-C5-alkyl, C2-C8-Dialkylamino-carbonyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkylcarbonylamino-C1-C5-alkyl, C2-C5-Alkylcarbonyl-(C1-C5-a1-kyl)-aminoalkyl, C3-C6-Trialkylsilyl-C1-C5-alkyl, Phenyl-C1-C5-alkyl, Heteroaryl-C1-C5-al-kyl, Phenoxy- C1-C5-alkyl, Heteroaryloxy-C1-C5-alkyl, C2-C5-Alkenyl, C2-C5-Halogenalkenyl, C3-C8-Cycloalkyl, Phenyl; oder Phenyl, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; oder Heteroaryl oder Heteroarylamino; Heteroarylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Diheteroarylamino, Diheteroarylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Phenylamino, Phenylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Diphenylamino, Diphenylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; C3-C7-Cycloalkylamino, C3-C7-Cycloalkylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Di-C3-C7-Cycloalkylamino, Di-C3-C7-Cyloalkylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; C3-C7-Cycloalkoxy oder C3-C7-Cycloalkoxy, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; R34, R35 und R36 unabhängig voneinander Wasserstoff, C3-C10-Alkyl, C1-C10-Halogenalkyl, C1-C10-Cyanoalkyl, C1-C10-Nitroalkyl, C1-C10-Aminoalkyl, C1-C5-Alkylamino-C1-C5-alkyl, C2-C8-Dialkylamino-C1-C5-alkyl, C3-C7-Cyclo alkyl-C1-C5-alkyl, C2-C10-Alkoxy-alkyl, C4-C10-Alkenyloxy-alkyl, C4-C10-Alkinyloxy-alkyl, C2-C10-Alkylthio-alkyl, C1-C5-Alkylsulfoxyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkylsulfonyl-C1-C5-alkyl, C2-C8-Alkylidenamino-oxy-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkylcarbonyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkoxycarbonyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Amino-carbonyl-C1-C5-alkyl, C2-C8-Dialkylamino-carbonyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkylcarbonylamino-C1-C5-alkyl, C2-CS-Alkylcarbonyl-(C1-C5-alkyl)-aminoalkyl, C3-C6-Trialkylsilyl-C1-C5-alkyl, Phenyl-C1-C5-alkyl, Heteroaryl-C1-C5-alkyl, Phenoxy-C1-C5-alkyl, Heteroaryloxy-C1-C5-alkyl, C2-C5-Alkenyl, C2-C5-Halogenalkenyl, C3-C8-Cycloalkyl, Phenyl; oder Phenyl, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; oder Heteroaryl oder Heteroarylamino; Heteroarylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Diheteroarylamino, Diheteroarylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Phenylamino, Phenylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Diphenylamino, Diphenylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; C3-C7-Cycloalkylamino, C3-C7-Cycloalkylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Di-C3-C7-cycloalkylamino, Di-C3-C7-cycloalkylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl,C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; C3-C7-Cycloalkoxy oder C3-C7-Cycloalkoxy, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; C1-C10-Alkoxy, C1-C10-Halogenalkoxy, C1-C5-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, ebenso wie Benzyloxy oder Phenoxy sind, wobei die Benzyl- und Phenylgruppen umgekehrt durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano, Formyl, Acetyl, Propionyl, Carboxyl, C1-C5-Alkoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio oder Nitro substituiert sein können; und R37 C1-C10-Alkyl, C1-C10-Halogenalkyl, C1-C10-Cyanoalkyl, C1-C10-Nitroalkyl, C1-C10-Aminoalkyl, C1-C5-Alkylamino-C1-C5-alkyl, C2-C8-Dialkylamino-C1-C5-alkyl, C3-C7-Cyclalkyl-C1-C5-alkyl, C2-C10-Alkoxy-alkyl, C4-C10-Alkenyloxy-alkyl, C4-C10-Alkinyloxy-alkyl, C2-C10-Alkylthio-alkyl, C1-C5-Alkylsulfoxyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkylsulfonyl-C1-C5-alkyl, C2-C8-Alkylidenamino-oxy-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkylcarbonyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkoxycarbonyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Amino-carbonyl-C1-C5-alkyl, C2-C8-Dialkylamino-carbonyl-C1-C5-alkyl, C1-C5-Alkylcarbonylamino-C1-C5-alkyl, C2-C5-Alkylcarbonyl-(C1-C5-alkyl)-aminoalkyl, C3-C6-Trialkylsilyl-C1-C5-alkyl, Phenyl-C1-C5-alkyl, Heteroaryl-C1-C5-alkyl, Phenoxy-C1-C5-alkyl, Heteroaryloxy-C1-C5-alkyl, C2-C5-Alkenyl, C1-C5-Halogenalkenyl, C3-C8-Cycloalkyl, Phenyl; oder Phenyl, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; oder Heteroaryl oder Heteroarylamino; Heteroarylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Diheteroarylamino, Diheteroarylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Phenylamino, Phenylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Diphenylamino, Diphenylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; C3-C7-Cycloalkylamino, C3-C7-Cycloalkylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; Di-C3-C7-Cycloalkylamino, Di-C3-C7-Cycloalkylamino, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; C3-C7-Cycloalkoxy oder C3-C7-Cycloalkoxy, das durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiert ist; oder C1-C10-Alkyl-carbonyl ist; ebenso wie die Salze und Diastereoisomere der Verbindung der Formel I, mit dem Vorbehalt, daß R1 und R3 nicht gleichzeitig Methyl sind und b) eine herbizid synergistische Menge zumindest eines Herbizids, ausgewählt aus den Klassen von Phenoxy-Phenoxypropionsäuren, Hydroxylaminen, Sulfonylharnstoffen, Imidazolinonen, Pyrimidinen, Triazinen, Harnstoffen, PPO, Chloracetaniliden, Phenoxyessigsäuren, Triazinonen, Dinitroanilinen, Azinonen, Carbamaten, Oxyacetamiden, Thiolcarbamaten, Azol-Harnstoffen, Benzoesäuren, Aniliden, Nitrilen, Trionen und Sulfonamiden, ebenso wie aus den Herbiziden Amitrol, Benfuresat, Bentazon, Cinmethylin, Clomazon, Chlopyralid, Difenzoquat, Dithiopyr, Ethofumesat, Flurochloridon, Indanofan, Isoxaben, Oxaziclomefon, Pyridat, Pyridafol, Quinchlorac, Quinmerac, Tridiphan, Flamprox und Glufosinat.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die eine neutralisierend wirksame Menge eines Safeners enthält, der aus Cloquintocet, einem Alkali-, Erdalkalimetall-, Sulfonium- oder Ammoniumkation des Cloquintocets, Cloquintocet-mexyl, Mefenpyr, einem Alkali-, Erdalkalimetall-, Sulfonium- oder Ammoniumkation des Mefenpyrs und Mefenpyr-diethyl ausgewählt ist, um dem Herbizid entgegenzuwirken.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die einen Zusatz enthält, der ein Öl pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, ein Mineralöl, die Alkylester hiervon oder Gemische dieser Öle und Ölderivate umfaßt.
  4. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern und Gräsern in Kulturen von Nutzpflanzen, das die Behandlung der Kulturpflanzen, der Samen oder Sämlinge oder der Kulturfläche hiervon mit einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 umfaßt.
  5. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern und Gräsern in Kulturen von Nutzpflanzen, das die Behandlung der Kulturpflanzen, der Samen oder Sämlinge oder der Kulturfläche hiervon mit einer Zusammensetzung nach Anspruch 2 umfaßt.
  6. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern und Gräsern in Kulturen von Nutzpflanzen, das die Behandlung der Kulturpflanzen, der Samen oder Sämlinge oder der Kulturfläche hiervon mit einer Zusammensetzung nach Anspruch 3 umfaßt.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Kulturpflanze Getreide oder Mais ist.
DE60003047T 1999-09-07 2000-09-05 Herbizide zusammensetzung Expired - Lifetime DE60003047T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164199 1999-09-07
CH164199 1999-09-07
PCT/EP2000/008658 WO2001017351A1 (en) 1999-09-07 2000-09-05 Herbicidal composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003047D1 DE60003047D1 (de) 2003-07-03
DE60003047T2 true DE60003047T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=4215218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003047T Expired - Lifetime DE60003047T2 (de) 1999-09-07 2000-09-05 Herbizide zusammensetzung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7915199B1 (de)
EP (1) EP1209972B1 (de)
CN (1) CN1177532C (de)
AR (1) AR025500A1 (de)
AT (1) ATE241272T1 (de)
AU (1) AU762346B2 (de)
CA (2) CA2382491C (de)
DE (1) DE60003047T2 (de)
DK (1) DK1209972T3 (de)
ES (1) ES2200927T3 (de)
FR (2) FR11C0009I2 (de)
HU (2) HU228800B1 (de)
PL (1) PL200027B1 (de)
PT (1) PT1209972E (de)
RU (1) RU2251268C9 (de)
WO (1) WO2001017351A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006791A1 (de) * 2009-01-30 2010-09-09 Ludwig Schlittmeier Biologisches Herbizid

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50012459D1 (de) 1999-09-07 2006-05-11 Syngenta Participations Ag Neue Herbizide
PL207276B1 (pl) * 2001-09-27 2010-11-30 Syngenta Participations Ag Kompozycja chwastobójcza oraz sposób selektywnego zwalczania chwastów i traw w uprawach roślin użytkowych
PL372654A1 (en) * 2002-02-13 2005-07-25 Syngenta Participations Ag Herbicidal composition
DE10301806A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Bayer Cropscience Ag Selektive Herbizide auf Basis von substituierten, cyclischen Dicarbonylverbindungen und Safenern
DE10311300A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Bayer Cropscience Ag 2,4,6-Phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
DE10326386A1 (de) 2003-06-12 2004-12-30 Bayer Cropscience Ag N-Heterocyclyl-phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
DE10331675A1 (de) 2003-07-14 2005-02-10 Bayer Cropscience Ag Hetarylsubstituierte Pyrazolidindion-Derivate
GB0318448D0 (en) 2003-08-06 2003-09-10 Syngenta Ltd Formulation
DE10337497A1 (de) 2003-08-14 2005-03-10 Bayer Cropscience Ag 4-Biphenylsubstituierte-Pyrazolidin-3,5-dion-Derivate
DK1681932T3 (da) * 2003-11-03 2008-07-21 Bayer Cropscience Ag Herbicidt aktivt middel
DE102004014620A1 (de) 2004-03-25 2005-10-06 Bayer Cropscience Ag 2,4,6-phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
DE102004035133A1 (de) 2004-07-20 2006-02-16 Bayer Cropscience Ag Selektive Insektizide auf Basis von substituierten, cyclischen Ketoenolen und Safenern
DE102004041529A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Bayer Cropscience Gmbh Herbizid-Kombinationen mit speziellen Ketoenolen
DE102004044827A1 (de) 2004-09-16 2006-03-23 Bayer Cropscience Ag Jod-phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
TWI382021B (zh) * 2004-10-27 2013-01-11 Syngenta Participations Ag 製備有機化合物之方法
DE102005059469A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 Bayer Cropscience Ag Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
SA06270491B1 (ar) * 2005-12-27 2010-10-20 سينجنتا بارتيسبيشنز ايه جي تركيبة مبيدة للأعشاب تشتمل على حمض 2، 2- ثنائي ميثيل بروبيونيك 8- (2، 6- ثنائي إيثيل –4- ميثيل – فينيل) –9- أوكسو –1، 2، 4، 5- تتراهيدرو –9h- بيرازولو[2.1-دي][ 5.4.1] أوكسادايازيبين –7- يل إستر وكحول
DE102006007882A1 (de) 2006-02-21 2007-08-30 Bayer Cropscience Ag Cycloalkyl-phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
AR062587A1 (es) * 2006-08-30 2008-11-19 Dow Agrosciences Llc Composiciones agricolamente utiles
GB0621440D0 (en) 2006-10-27 2006-12-06 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal compositions
EA201300493A1 (ru) * 2007-01-29 2013-08-30 Зингента Партисипейшнс Аг Гербицидная композиция
JP2009067740A (ja) * 2007-09-14 2009-04-02 Sumitomo Chemical Co Ltd 除草用組成物
JP5353120B2 (ja) * 2007-09-14 2013-11-27 住友化学株式会社 除草用組成物
HUE035166T2 (en) 2009-03-11 2018-05-02 Bayer Ip Gmbh Halogenalkylmethyleneoxyphenyl substituted ketoenols
CN102027911B (zh) * 2009-09-28 2013-06-19 南京华洲药业有限公司 一种含氟硫草定与2,4-二氯苯氧乙酸的除草组合物及其应用
CN102027912B (zh) * 2009-09-28 2013-01-23 南京华洲药业有限公司 一种含氟硫草定与二氯吡啶酸的除草组合物及其应用
UA105686C2 (uk) * 2010-01-29 2014-06-10 ДАУ АГРОСАЙЄНСІЗ ЕлЕлСі Синергічна гербіцидна композиція, яка містить пеноксулам і оксифторфен
DE102010008644A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft, 13353 Zyklische Ketoenole zur Therapie
WO2011107741A1 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Syngenta Participations Ag Herbicidal composition comprising a mixture of a first herbicide and pinoxaden
WO2012125779A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 Dow Agrosciences Llc Synergistic herbicidal composition containing penoxsulam and pyroxsulam
JP2014513107A (ja) 2011-05-06 2014-05-29 シンジェンタ パーティシペーションズ アクチェンゲゼルシャフト ピノキサデンおよびフルロキシピルを含む除草組成物、ならびにその使用方法
GB201115564D0 (en) 2011-09-08 2011-10-26 Syngenta Ltd Herbicidal composition
WO2013110612A1 (en) 2012-01-26 2013-08-01 Bayer Intellectual Property Gmbh Phenyl-substituted ketoenols for controlling fish parasites
UA118765C2 (uk) 2013-08-09 2019-03-11 Байєр Кропсайєнс Акцієнгезелльшафт Третинні гербіцидні комбінації, що містять дві сульфонілсечовини
CN103783050B (zh) * 2014-01-21 2016-04-13 山东滨农科技有限公司 一种唑啉草酯水分散粒剂及其制备方法
CN104145975B (zh) * 2014-08-21 2016-09-14 联保作物科技有限公司 一种除草组合物及其制剂
CN104351212B (zh) * 2014-11-28 2015-11-18 江苏省农用激素工程技术研究中心有限公司 用于防治稻田杂草的除草组合物
CN104585188B (zh) * 2014-12-22 2018-06-19 广东中迅农科股份有限公司 含有氟氯吡啶酯和吡草醚以及唑啉草酯的除草组合物
CN104920396A (zh) * 2015-06-01 2015-09-23 安徽华星化工有限公司 一种含唑啉草酯与吡草醚的除草组合物
CN105454274A (zh) * 2015-12-23 2016-04-06 汤云鹤 一种含氟唑磺隆和唑啉草酯的农药组合物及其在防治小麦田杂草中的应用
CA3011729C (en) * 2016-01-19 2024-01-02 Dow Agrosciences Llc Cloquintocet salts for safening pyroxsulam compositions
CN105580820A (zh) * 2016-02-24 2016-05-18 陕西上格之路生物科学有限公司 一种含三甲苯草酮和唑啉草酯的除草组合物
CN106489958A (zh) * 2016-09-28 2017-03-15 安徽众邦生物工程有限公司 一种含精噁唑禾草灵和唑啉草酯的除草组合物
CN108264517B (zh) * 2016-12-30 2019-12-03 浙江省诸暨合力化学对外贸易有限公司 一种制备唑啉草酯的方法及其中间体
ES2936283T3 (es) 2019-07-18 2023-03-15 Adama Agan Ltd Formulación estable que comprende herbicidas
CN110771616A (zh) * 2019-11-25 2020-02-11 江西正邦作物保护有限公司 一种含噁嗪草酮和唑啉草酯的除草组合物及其应用
CN115720487A (zh) 2020-04-06 2023-02-28 安道麦阿甘有限公司 抗氧化剂和活性成分的共晶及抗氧化剂作为稳定剂的用途
CN114106016A (zh) * 2020-08-29 2022-03-01 海利尔药业集团股份有限公司 一种苯基吡唑啉衍生物或其盐、组合物及其用途
WO2022212185A1 (en) 2021-03-30 2022-10-06 Stepan Company Agricultural formulations

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939503A1 (de) 1989-11-30 1991-06-06 Hoechst Ag Neue pyrazoline zum schutz von kulturpflanzen gegenueber herbiziden
DE4109208A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Bayer Ag 3-hydroxy-4-aryl-5-oxo-pyrazolin-derivate
US5358924A (en) * 1991-03-21 1994-10-25 Bayer Aktiengesellschaft 3-hydroxy-4-aryl-5-oxo-pyrozoline derivatives, compositions and use
ES2130431T3 (es) 1993-07-05 1999-07-01 Bayer Ag Aril-cetoenolheterociclos substituidos.
DE4331448A1 (de) 1993-09-16 1995-03-23 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte Isoxazoline, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung als Safener
AU3653695A (en) 1994-10-17 1996-05-06 Novartis Ag Herbicidal compositions
CN1175248A (zh) 1995-01-13 1998-03-04 诺瓦提斯公司 具有农药性能的4-芳基-和4-杂芳基-5-氧代吡唑啉衍生物
WO1996025395A1 (de) 1995-02-13 1996-08-22 Bayer Aktiengesellschaft 2-phenylsubstituierte heterocyclische 1,3-ketoenole als herbizide und pestizide
DE19728568B4 (de) * 1996-07-17 2007-06-14 Bayer Cropscience Ag Herbizide Mittel auf Basis von (5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-oxy)-essigsäure-N-isopropyl-N-(4fluorphenyl)-amid
US5985797A (en) * 1996-07-17 1999-11-16 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal compositions based on N-isopropyl-N-(4-fluorophenyl) (5-trifluoromethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yloxy)acetamide
US6294504B1 (en) 1996-09-26 2001-09-25 Syngenta Crop Protection, Inc. Herbicidal composition
DE19742951A1 (de) 1997-09-29 1999-04-15 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Acylsulfamoylbenzoesäureamide, diese enthaltende nutzpflanzenschützende Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1999047525A1 (en) * 1998-03-13 1999-09-23 Novartis Ag Herbicidally active 3-hydroxy-4-aryl-5-oxopyrazoline derivatives
DE19853827A1 (de) 1998-11-21 2000-05-25 Aventis Cropscience Gmbh Kombinationen aus Herbiziden und Safenern
WO2000047585A1 (en) 1999-02-11 2000-08-17 Novartis Ag 3-hydroxy-4-aryl-5-pyrazoline derivatives as herbicides
PL352102A1 (en) 1999-06-16 2003-07-28 Syngenta Participations Ag Novel semi-finished products
ES2211615T3 (es) 1999-09-07 2004-07-16 Syngenta Participations Ag Composicion herbicida.
CA2750099C (en) 1999-09-07 2014-04-01 Syngenta Participations Ag Herbicidal compositions comprising a 3-hydroxy-4-(4-methylphenyl)-5-oxo-pyrazoline compound, mefenpyr and an oil additive
DE50012459D1 (de) 1999-09-07 2006-05-11 Syngenta Participations Ag Neue Herbizide
PL372654A1 (en) 2002-02-13 2005-07-25 Syngenta Participations Ag Herbicidal composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006791A1 (de) * 2009-01-30 2010-09-09 Ludwig Schlittmeier Biologisches Herbizid

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001017351A1 (en) 2001-03-15
FR11C0009I2 (fr) 2012-11-02
DK1209972T3 (da) 2003-09-22
ES2200927T3 (es) 2004-03-16
PL353962A1 (en) 2003-12-15
EP1209972B1 (de) 2003-05-28
FR11C0009I1 (de) 2011-05-13
CN1177532C (zh) 2004-12-01
HU228800B1 (en) 2013-05-28
HUP0202828A2 (hu) 2003-01-28
RU2251268C9 (ru) 2012-12-20
CA2763656C (en) 2014-05-27
PL200027B1 (pl) 2008-11-28
FR12C0010I2 (fr) 2012-11-02
AR025500A1 (es) 2002-11-27
AU762346B2 (en) 2003-06-26
RU2251268C2 (ru) 2005-05-10
CA2763656A1 (en) 2001-03-15
HUS1300061I1 (hu) 2017-08-28
EP1209972A1 (de) 2002-06-05
ATE241272T1 (de) 2003-06-15
FR12C0010I1 (de) 2012-04-06
CN1376032A (zh) 2002-10-23
US7915199B1 (en) 2011-03-29
DE60003047D1 (de) 2003-07-03
HUP0202828A3 (en) 2003-02-28
PT1209972E (pt) 2003-10-31
CA2382491A1 (en) 2001-03-15
AU7284400A (en) 2001-04-10
CA2382491C (en) 2012-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003047T2 (de) Herbizide zusammensetzung
EP1210333B1 (de) p-Tolyl-Heterocyclen als Herbizide
EP1209973B1 (de) Herbizides mittel
DE60109411T2 (de) Herbizide zusammensetzung
DE69908568T2 (de) Herbizid aktive 3-hydroxy-4-aryl-5-oxopyrazolinderivate
US20050090399A1 (en) Phenyl substituted heterocyclic compounds useful as herbicides
DE10256353A1 (de) Neue Herbizide
DE60006547T2 (de) Herbizide zusammensetzungen
DE10256354A1 (de) Neue Herbizide
DE10256367A1 (de) Neue Herbizide
DE60211725T2 (de) Herbizide zusammensetzung
EP2014170A1 (de) Herbizid-Kombinationen mit speziellen 3-(2-Alkoxy-4-chlor-6-alkyl-phenyl)-substituierten Tetramaten
EP0809938A1 (de) Synergistische herbizide Mittel
DE19629144A1 (de) Substituierte Triazoloazinsulfonamide
DE19961465A1 (de) Herbizides Mittel
DE10021568A1 (de) Neue Herbizide
DE19961466A1 (de) Neue Herbizide
DE10256364A1 (de) Neue Herbizide
AU2003205639A1 (en) Phenyl substituted heterocyclic compounds useful as herbicides
DE19844192A1 (de) Substituierte Alkoxycarbonylverbindungen