DE10021568A1 - Neue Herbizide - Google Patents

Neue Herbizide

Info

Publication number
DE10021568A1
DE10021568A1 DE2000121568 DE10021568A DE10021568A1 DE 10021568 A1 DE10021568 A1 DE 10021568A1 DE 2000121568 DE2000121568 DE 2000121568 DE 10021568 A DE10021568 A DE 10021568A DE 10021568 A1 DE10021568 A1 DE 10021568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
halogen
optionally substituted
haloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000121568
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Luethy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Publication of DE10021568A1 publication Critical patent/DE10021568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Verbindungen der Formel DOLLAR F1 worin DOLLAR A R¶1¶, R¶2¶, R¶3¶, R¶13¶ und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, eignen sich zur Verwendung als Herbizide.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue, herbizid wirksame Pyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte zu deren Herstellung und die Verwendung dieser Zwischenprodukte als Herbizide, Mittel, die diese Pyrimidin-Derivate und Zwischenprodukte enthalten, sowie ihre Verwendung zum Bekämpfen von Unkräutern, vor allem in Nutzpflanzenkulturen oder zum Hemmen des Pflanzenwachstums.
Pyrimidin-Derivate mit herbizider Wirkung sind beispielsweise in EP-A-447 506 und in der Japanischen Patentschrift 26 03 557 beschrieben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Verbindungen der Formel
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxymethyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, Hydroxy, C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkoxy, C1-C8-Alkylthio, C1-C8-Halogenalkylthio, Phenoxy, Phenylthio; Phenoxy, welches gegebenenfalls mit Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro und Cyano substituiert ist; Phenylthio, welches gegebenenfalls mit Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro und Cyano substituiert ist; NH2, N-(C1-C4-Alkyl)amino und N,N-Di(C1-CQ-Alkyl)amino;
R3 ein Radikal der Formel
Y O, S oder NR12;
R4 Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C5-Halogenalkyl, C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkoxy-C1-C8-alkyl, Hydroxymethyl, Formyl, Carboxy, C1-C8-Alkoxycarbonyl, oder gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Benzyl;
R5 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, Halogen, Hydroxy, C1-C8-Alkoxy, das gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch Halogen oder einfach durch C2-C8-Alkenyl, C2-C8- Halogenalkenyl, C2-C8-Alkinyl, C2-C8-Halogenalkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, Hydroxy, C1-C8- Alkoxy, C1-C8-Alkylthio, C1-C8-Alkylsulfinyl, C1-C8-Alkylsulfonyl, Cyano, C1-C8- Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C1-C8-Alkyl)carbamoyl, N,N-(Di-C1-C8-alkyl)carbamoyl, C3-C8-Alkylideniminoxy oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituiert ist; C3-C8-Cycloalkoxy, Formyloxy, C1-C8-Alkylcarbonyloxy, C2-C8-Alkenylcarbonyloxy, C2-C8- Alkinylcarbonyloxy, C3-C8-Cycloalkylcarbonyloxy, gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Benzoyloxy, C1-C8- Alkoxycarbonyloxy, Di-(C1-C8-Alkylamino)carbonyloxy, C1-C8-Alkylthio, C1-C8-Alkylsulfinyl, C1-C8-Alkylsulfonyl, Carbamoyl, Cyano; oder Phenylthio oder Phenoxy, welche gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiert sind; oder R5 zusammen mit R4 eine gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierte Gruppe -OCH2CH2CH2-;
X Sauerstoff, oder zusammen mit dem C-Atom, an welches X gebunden ist -CHOH, -CHOR15, -C(OR15)2, -C=NR8 oder -C=CR18R19;
R6 Wasserstoff, OH, SH, C1-C8-Alkoxy oder C1-C8-Alkylthio, worin die C1-C8-Alkoxy- oder C1-C8-Alkylthioreste gegebenenfalls mit Halogen, Nitro, Cyano, C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkylthio, C1-C8-Alkylsulfinyl, C1-C8-Alkylsulfonyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl, Benzyloxy, Benzylthio, Benzoyl (wobei die Phenyl, Phenoxy-, Phenylthio-, Phenylsulfinyl-, Phenylsulfonyl-, Benzyloxy-, Benzylthio- und Benzoylgruppen jeweils unsubstituiert oder mit Halogen, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C4-Alkyl, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4-)Alkylamino und Halogen-C1-C4-alkoxy substituiert sind), C1-C8-Alkoxycarbonyloxy oder N,N-Dialkylamino substituiert sind; oder Benzyloxy, welches gegebenenfalls mit Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist; C3-C8-Alkenyloxy, C3-C8-Halogenalkenyloxy, C3-C8- Alkinyloxy; C1-C4-Alkylcarbonyl-C1-4-alkoxy, C1-C4-Alkylcarbonyloxy-C1-C4-alkoxy, Tri-C1-C4- alkylsilyl-C1-C4-alkoxy, N-(C1-C8-Alkyliden)iminoxy)ethoxy; Phenoxy oder Phenylthio, welche gegebenenfalls mit Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen­ alkoxy, Nitro oder Cyano substituiert sind;
NR10R11, Imidazolyl, oder eine Gruppe
R7 Wasserstoff, Halogen, C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkyl, welches gegebenenfalls durch Halogen, C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkylthio, C1-C8-Alkylsulfinyl, C1-C8-Alkylsulfonyl, C1-C4- Alkylcarbonyl oder Cyano substituiert ist; C2-C8-Alkenyl, welches gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkoxy oder Di(C1-C4-Alkyl)amino substituiert ist; Phenyl oder Benzyl, welche gegebenenfalls mit Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Cyano, Nitro oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert sind; oder R7 zusammen mit R6 NH oder ein über das Stickstoffatom gebundenes C1-C4-Alkoxyamino, C3-C4-Alkenyloxyamino, Benzyloxyamino, C1-C4-Alkylamino oder gegebenenfalls substituiertes Phenylamino; oder R7 zusammen mit R6 Sauerstoff oder Schwefel;
R8 Wasserstoff, OH, C1-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C8-Halogenalkyl; C1-C8-Alkoxy, welches gegebenenfalls mit Halogen, C1-C4-Alkoxy, Alkoxycarbonyl, C3-C8-Cycloalkyl, Acyl, N,N-Di(C1-C8-Alkyl)amino oder Benzyloxy (welches gegebenenfalls einen Halogen-, C1-C8-Alkyl- oder C1-C8-Alkoxy-Substituenten trägt) substituiert ist; C1-C8-Alkoxy-C1-C8-alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkoxy; Phenyl oder Phenoxy, welche gegebenenfalls mit Halogen, C1-C4-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen-C1-C4-Alkoxy, Cyano oder Nitro subsituiert sind; C3-C8-Alkenyloxy oder C3-C8-Alkinyloxy, welche gegebenenfalls durch Halogen oder Phenyl substituiert sind; Benzyloxy, welches gegebenenfalls durch Halogen, C1-C8-Alkyl, Halogen-C1-C8-alkyl, C1-C8- Alkoxy oder Halogen-C1-C8-alkoxy substituiert ist; Tetrahydropyranyloxy, Tri-C1-C4- alkylsilyloxy, -O-C(=O)-R9 oder -NR16R17;
oder R8 zusammen mit R6 Sauerstoff, Amino oder über das Stickstoffatom gebundenes C1-C4-Alkylamino C1-C4-Alkoxyamino oder gegenbenenfalls substituiertes Phenylamino; oder R8 bildet zusammen mit R7 ein 5- oder 6-gliederiges gesättigtes oder ungesättigtes Ringsystem, das ein weiteres Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom enthalten kann und gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4- Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio oder C1-C4-Halogenalkylthio substituiert sein kann;
R9 C1-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C1-C8-Alkoxy; Phenyl, Phenoxy, oder Phenyl oder Phenoxy, welche unabhängig voneinander ein- bis dreifach mit Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen-C1-C4-Alkoxy subsituiert sind;
Amino, C1-C8-Alkylamino oder Di-(C1-C8-Alkyl)amino;
R10 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, welches gegebenenfalls durch Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Carboxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder Phenyl substituiert ist; C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkylamino, Di(C1-C8-Alkyl)amino, Phenylamino, N-(C1-C4-Alkyl)phenylamino, Benzyl oder Phenyl, wobei die Phenylgruppen gegebenenfalls mit Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen-C1-C4-alkoxy subsituiert sind;
R11 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl;
R12 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, welches gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Carboxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder Phenyl substituiert ist; C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, Phenyl, Hydroxy, C1-C8-Alkoxy, C3-C8- Alkenyloxy, Benzyloxy, C1-C8-Alkylamino, Di(C1-C8-Alkyl)amino, Phenylamino oder N-(C1-C4- Alkyl)phenylamino, wobei die Phenyl- oder Benzylgruppen gegebenenfalls mit Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen-C1-C4-alkoxy subsituiert sind;
R13 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Formyl, Hydrogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl ist, oder R13 zusammen mit R2 -CH2CH2O- bedeutet, welches gegebenenfalls ein bis viermal mit Halogen oder Methylsubsituiert ist;
R14 Wasserstoff, Halogen, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, Hydroxy, C1-C8-Alkoxy oder C1-C8-Halogenalkoxy;
R15 C1-C4-Alkyl oder zwei Reste R15 gemeinsam eine gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierte Gruppe -OCH2CH2O- oder -OCH2CH2CH2O-;
R16 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C3-C8-Alkenyl oder Phenyl oder Benzoyl, oder C1-C4- Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylaminocarbonyl oder Phenylaminocarbonyl, wobei die Phenyl- oder Benzoylgruppen einfach oder mehrfach durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein können;
R17, Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl;
R18 Wasserstoff, Halogen, C1-C8-Alkyl oder C1-C8-Alkyl welches gegebenenfalls mit Phenyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Cyano subsituiert ist, oder Phenyl, wobei Phenyl gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein kann;
R19 Wasserstoff, Halogen oder C1-C8-Alkyl;
R20 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, Cyano, C1-C8-Alkoxycarbonyl oder Phenyl (gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiert);
R21 C1-C8-Alkyl oder Phenyl, welches gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiert ist; und
n 1 oder 2 bedeutet;
die E/Z-Isomeren, E/Z-Isomerengemische und/oder Tautomeren, Diastereoisomeren oder Diastereoisomerengemische der Verbindungen der Formel (I), jeweils in freier Form oder in Salzform.
Die in den Substituentendefinitionen vorkommenden Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein und stehen beispielsweise für Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sek.-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl oder n-Octyl, sowie ihre verzweigten Iso­ mere. Die Alkylgruppen in Dialkylamino können eine voneinander verschiedene Zahl von Kohlenstoffatomen haben.
Substituierte Phenyl-, Phenoxy-, Phenylthio-, Benzyl-, Benzyloxy-, Benzylthio-, Benzoyl- Phenylsulfonyl- und Phenylsufinylgruppen sind ein- bis fünffach substituiert. C3-C8-Cycloalkyl ist Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloctyl, bevorzugt Cyclopropyl.
Halogen ist Fluor, Chlor, Brom oder Iod, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, vor allem Fluor oder Chlor.
Verbindungen der Formel (I), welche mindestens ein basisches Zentrum aufweisen, können z. B. Säureadditionssalze bilden. Diese werden beispielsweise mit starken anorganischen Säuren, wie Mineralsäuren, z. B. Perchlorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, salpetrige Säure, einer Phosphorsäure oder einer Halogenwasserstoffsäure, mit starken organischen Carbonsäuren, wie gegebenenfalls, z. B. durch Halogen, substituierten C1-C4-Alkan­ carbonsäuren, z. B. Essigsäure, wie gegebenenfalls ungesättigten Dicarbonsäuren, z. B. Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Fumar- oder Phthalsäure, wie Hydroxycarbonsäuren, z. B. Ascorbin-, Milch-, Äpfel-, Wein- oder Zitronensäure, oder wie Benzoesäure, oder mit organischen Sulfonsäuren, wie gegebenenfalls, z. B. durch Halogen, substituierten C1-C4-Alkan- oder Aryl-sulfonsäuren, z. B. Methan- oder p-Toluolsulfonsäure, gebildet.
Ferner können Verbindungen der Formel (I) mit mindestens einer aciden Gruppe Salze mit Basen bilden. Geeignete Salze mit Basen sind beispielsweise Metallsalze, wie Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, z. B. Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze, oder Salze mit Ammoniak oder einem organischen Amin, wie Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin, einem Mono-, Di- oder Triniederalkylamin, z. B. Ethyl-, Diethyl-, Triethyl- oder Dimethyl-propyl-amin, oder einem Mono-, Di- oder Trihydroxyniederalkylamin, z. B. Mono-, Di- oder Triethanolamin oder Salze von in der Natur vorkommenden Aminen wie beispielsweise, die der natürlichen Aminosäuren.
Weiterhin können gegebenenfalls entsprechende innere Salze gebildet werden. Bevorzugt sind im Rahmen der Erfindung agrochemisch vorteilhafte Salze; umfasst sind aber auch für agrochemische Verwendungen mit Nachteilen behaftete Salze, die beispielsweise für die Isolierung bzw. Reinigung von freien Verbindungen der Formel (I) oder deren agrochemisch verwendbaren Salzen eingesetzt werden.
Die Erfindung umfaßt daher ebenfalls alle Salze, die die Verbindungen der Formel (I) mit Aminen, Alkali- und Erdalkalimetallbasen oder quaternären Ammoniumbasen bilden können. Unter den Alkali- und Erdalkalimetallhydroxiden, Carbonaten oder Hydrogencarbonaten als Salzbildner sind die Hydroxide, Carbonate oder Hydrogencarbonate von Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium oder Calcium hervorzuheben, insbesondere aber die Hydroxide von Lithium, Natrium oder Kalium.
Als Beispiele für zur Ammoniumsalzbildung geeignete Amine kommen sowohl Ammoniak wie auch primäre, sekundäre und tertiäre C1-C18-Alkylamine, C1-C4-Hydroxyalkylamine und C2-C4-Alkoxyalkylamine in Betracht, beispielsweise Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, iso-Propylamin, die vier isomeren Butylamine, n-Amylamin, iso-Amylamin, Hexylamin, Hept­ ylamin, Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Pentadecylamin, Hexadecylamin, Heptadecyl­ amin, Octadecylamin, Methyl-ethylamin, Methyl-iso-propylamin, Methyl-hexylamin, Methyl- nonylamin, Methyl-pentadecylamin, Methyl-octadecylamin, Ethyl-butylamin, Ethyl-heptyl­ amin, Ethyl-octylamin, Hexyl-heptylamin, Hexyl-octylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Di-n- propylamin, Di-iso-propylamin, Di-n-butylamin, Di-n-amylamin, Di-iso-amylamin, Dihexyl­ amin, Diheptylamin, Dioctylamin, Ethanolamin, n-Propanolamin, iso-Propanolamin, N,N- Diethanolamin, N-Ethylpropanolamin, N-Butylethanolamin, Allylamin, n-Butenyl-2-amin, n- Pentenyl-2-amin, 2,3-Dimethylbutenyl-2-amin, Di-butenyl-2-amin, n-Hexenyl-2-amin, Propyl­ endiamin, Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Tri-iso-propylamin, Tri-n-butylamin, Tri-iso-butylamin, Tri-sek.-butylamin, Tri-n-amylamin, Methoxyethylamin und Ethoxyethyl­ amin; heterocyclische Amine wie z. B. Pyridin, 2-Methyl-5-ethylpyridin, Chinolin, iso-Chinolin, Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin, Indolin, Chinuclidin und Azepin; primäre Arylamine wie z. B. Aniline, Methoxyaniline, Ethoxyaniline, o,m,p-Toluidine, Phenylendiamine, Benzidine, Naphthylamine und o,m,p-Chloraniline; insbesondere aber Triethylamin, iso-Propylamin und Di-iso-propylamin.
Bevorzugte quarternäre Ammoniumbasen, die zur Salzbildung geeignet sind, entsprechen z. B. der Formel [N(RaRbRcRd)]OH, worin Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl bedeuten. Andere geeignete Tetraalkylammoniumbasen mit anderen Anionen können beispielsweise durch Anionenaustauschreaktionen erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel (I) enthalten asymmetrische Kohlenstoffatome, und im Falle, dass n = 1 bedeutet, asymetrische Schwefelatome von Sulfoxiden, wodurch die Verbindungen in einer oder mehreren optisch aktiven Formen auftreten. Zudem können aufgrund des Vorhandenseins der C=N-Doppelbindungen die Verbindungen in E- und Z- Isomeren Formen auftreten. Im weiteren können tautomere Ketoform auftreten, wie beispielsweise im Falle, dass R2 Hydroxy bedeutet. Die Formel (I) soll alle diese möglichen isomeren Formen sowie deren Gemische, beispielsweise Racemate, reine <R<- oder <S<- Enantiomere oder definierte E/Z-Isomeren Gemische, umfassen.
Bevorzugte Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung sind:
  • a) eine Verbindung der Formel (I), worin R1 C1-C2-Alkoxy oder C1-C2-Halogenalkoxy und R2 Fluor, Chlor, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C2-C3-Alkinyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Di-(C1-C2-alkyl)amino ist; bevorzugt R1 Methoxy, Fluormethoxy oder Difluormethoxy und R2 Chlor, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy oder Dimethylamino; insbesondere R1 und R2 beide Methoxy sind;
  • b) eine Verbindung der Formel (I), worin R3 die Formel (II) bedeutet und R5 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, durch Halogen, Hydroxy oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C1-C4-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, Benzyloxy, C1-C6-Alkylcarbonyloxy, C2-C6- Alkenylcarbonyloxy, C3-C6-Cycloalkylcarbonyloxy, Benzoyloxy, C1-C4-Alkoxycarbonyloxy; bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Hydroxy, Methoxy, Aethoxy oder Acetoxy, insbesondere Wasserstoff oder Hydroxy ist;
  • c) eine Verbindung der Formel (I), worin R3 die Formel (II) bedeutet und Y Sauerstoff und R4 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl; bevorzugt Methyl ist;
  • d) eine Verbindung der Formel (I), worin R3 einen Rest der Formel (III) bedeutet und R6 Hydroxy, O-M+, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkoxy, worin der Alkoxyrest gegebenenfalls mit Halogen, C1-C2-Alkoxy, C1-C2-Alkylsulfinyl, C1-C2-Alkylsulfonyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, Benzoyl, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C8-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyloxy oder N,N- Dimethylamino substituiert ist; C3-C4-Alkenyloxy, C3-C4-Alkinyloxy, Trimethylsilylethoxy oder Benzyloxy, welches einfach mit Halogen, C1-C2-Alkyl C1-C2-Halogenalkyl, C1-C2-Alkoxy oder C1-C2-Halogenalkoxy substituiert ist; bevorzugt Hydroxy, O-M+, C1-C8-Alkoxy, Allyloxy, Propargyloxy oder Benzyloxy; ganz besonders, Hydroxy, O-M+, worin M ein Alkalimetall bedeutet, Methoxy oder Ethoxy ist;
  • e) Verbindungen der Formel (I), worin R3 einen Rest der Formel (III) bedeutet, -C=X -C=NR8 ist und R6 Hydroxy, O-M+, C1-C4-Alkoxy, Allyloxy, Propargyloxy, Benzyloxy oder durch Trimethylsilyl, Halogen, Methoxy, Ethoxy, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Dimethylamino, C1-C4-Alkylcarbonyloxy oder C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiertes C1-C4-Alkoxy, bevorzugt Hydroxy, O-M+, worin M ein Alkalimetall, Methoxy oder Ethoxy ist;
  • f) eine Verbindung der Formel (I), worin R3 ein Rest der Formel (III) ist, und R7 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Halogenmethyl, Methoxy oder Aethoxy; bevorzugt Wasserstoff, Methyl oder Aethyl; besonders Methyl ist;
  • g) eine Verbindung der Formel (I), worin R3 ein Rest der Formel (III) ist, und -C=X -C=O, -CHOH, oder -C(OR15)2 worin R15 Methyl, Aethyl oder die zwei R15 gemeinsam -CH2CH2- ist; X bevorzugt Sauerstoff bedeutet;
  • h) eine Verbindung der Formel (I), worin R3 ein Rest der Formel (III) ist, -C=X -CH=CR18R19, R6 Hydroxy, O-M+, worin M ein Alkalimetall bedeutet, Methoxy oder Ethoxy, R7 Wasserstoff, R18 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, bevorzugt Wasserstoff, und R19 Wasserstoff ist.
  • i) eine Verbindung der Formel (I), worin R3 ein Rest der Formel (III) ist, X Sauerstoff bedeutet, und R6 O-M+, C1-C4-Alkoxy, Allyloxy, Alkinyloxy, Benzyloxy, oder durch Trimethylsilyl, Halogen, Methoxy, Ethoxy, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Dimethylamino, C1- C4-Alkylcarbonyloxy, C1-C4-Alkoxylcarbonyl substituiertes C1-C4-Alkoxy, bevorzugt O-M+, worin M ein Alkalimetall bedeutet, Methoxy oder Ethoxy ist;
  • j) eine Verbindung der Formel (I), worin R3 ein Rest der Formel (III) ist, -C=X eine Gruppe -CO oder -C=NR8 und R7 zusammen mit R6 Sauerstoff, Amino, C1-C4-Alkylamino, Hydroxyamino, C1-C4-Alkoxyamino, Allyloxyamino oder Benzyloxyamino, insbesondere R7 zusammen mit R6 Sauerstoff ist;
  • k) eine Verbindung der Formel (I), worin R3 ein Rest der Formel (III) ist, -C=X eine Gruppe -C=NR8 und R8 Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Halogen-C1-C4-alkoxy; C3-C4-Alkenyloxy, C3-C4-Alkinyloxy, Benzyloxy oder eine Gruppe -O-C(=O)-R9; und R9 C1-C2-Alkyl, C1-C2-Halogenalkyl, C1-C2-Alkoxy; Phenyl, Phenoxy, Amino, Methylamino oder Dimethylamino; oder R8 zusammen mit R6 Sauerstoff ist; bevorzugt R8 Hydroxy, C1-C3-Alkoxy oder Allyloxy, insbesondere Methoxy oder zusammen mit R6 Sauerstoff ist;
  • l) eine Verbindung der Formel (I), worin R13 Wasserstoff oder zusammen mit R2 -CH2CH2O-, bevorzugt Wasserstoff ist;
  • m) eine Verbindung der Formel (I), worin R14 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Methyl; bevorzugt Wasserstoff ist.
  • n) eine Verbindung der Formel (I), worin n 1 ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
worin R1, R2, R3 und R13 die gleichen Bedeutungen haben wie in Formel (I) angegeben, mit einem geeigneten Oxidationsmittel umsetzt.
Als geeigntete Oxidationsmittel kommen beispielsweise Peroxide, wie z. B. Wasserstoff­ peroxid, organische Persäuren, wie beispielweise Peressigsäure, Trifluorperessigsäure, m-Chlorperbenzoesäure oder mono-Peroxy-phthalsäure, oder anorganische Persäuren, wie Perchlorsäure, Javelllauge, Caro'sche Säure oder Perjodsäure, oder deren Salze, wie z. B. NaOBr, C8(OCl)2, K2S2O4, Na2S2O5 oder NaJO4, in Frage. Zweckmässsigerweise werden solche Oxidationen in Wasser oder in einem geeigneten organsichen Verdünnungsmittel, z. B. Chloroform oder Essigsäureethylester, oder einem Gemisch von Wasser und einem mischbaren organischen Verdünnungsmittel, wie z. B. Wasser/Essigsäure, Wasser/­ Methanol, Essigsäure/Methanol, Trifluoressigsäure/Essigsäureanhydrid durchgeführt. Die Konzentrationen können in einem weiten Bereich variert werden, wie z. B. unter Verwend­ ung von hochprozentiger oder niederprozentiger Wasserstoffperoxid-Lösung in Essigsäure oder Trifluoressigsäure. Ebenfalls können die Temperaturen in einem Bereich von ca. -40°C bis zu ca. 110°C variert werden. Vorzugsweise wird zwischen ca. -10°C und bis zur Siede­ temperatur (z. B. Chloroform) gearbeitet. Durch Variation der Temperatur, der Reaktionszeit und der Stöchiometrie des verwendeten Oxidationsmittels können selektiv Verbindungen mit n = 1 (Sulfoxide) und n = 2 (Sulfone) erhalten werden. Insbesondere lassen sich unter Verwendung von Natriumperjodat in Methanol die Sulfoxide leicht isolieren. Die Verbind­ ungen der Formel (IV) sind teilweise aus der Literatur bekannt oder können nach den dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Es handelt sich ebenfalls um wertvolle, herbizid aktive Verbindungen. Soweit sie neu sind, sind sie daher ebenfalls ein Gegenstand der Erfindung.
Je nach Eigenschaft der entsprechenden Bedeutungen der verschiedenen Subsitutenten können solche Gruppierungen bereits auf einer früheren Stufe oder erst auf der letzten Stufe nach den dem Fachmann geläufigen Reaktionsverfahren wie z. B. durch Säuren oder Basen katalysierte Hydrolysen, Umketalisierungen, Veresterungen oder Umesterungen, oder nukleophilen Additions Reaktionen von Hydroxylaminen an Ketone u. a., durchgeführt werden.
Die Umsetzungen zu Verbindungen der Formel (I) werden vorteilhafterweise in aprotischen, inerten organischen Lösungsmitteln vorgenommen. Solche Lösungsmittel sind Kohlen­ wasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol oder Cyclohexan, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan oder Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Ethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Nitrile wie Acetonitril oder Propionitril, Amide wie N,N-Dimethylformamid, Diethylformamid oder N-Methylpyrrolidinon. Die Reaktionstemperaturen liegen vorzugsweise zwischen -20°C und +120°C. Die Umsetzungen verlaufen im allgemeinen leicht exotherm und können in der Regel bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
Die Verbindungen der Formel (I) können auf übliche Weise durch Einengen und/oder Ver­ dampfen des Lösungsmittels isoliert und durch Umkristallisieren oder Zerreiben des festen Rückstandes in Lösungsmitteln, in denen sie sich nicht gut lösen, wie Aceton, Essigsäure­ ethylester, aromatischen Kohlenwasserstoffe oder chlorierten Kohlenwasserstoffe, gereinigt werden.
Für die erfindungsgemäße Verwendung der Verbindungen der Formel (I) oder diese ent­ haltende Mittel kommen alle in der Landwirtschaft üblichen Applikationsmethoden wie z. B. preemergente Applikation, postemergente Applikation und Saatbeizung, sowie verschie­ dene Methoden und Techniken in Betracht, wie beispielsweise die kontrollierte Wirkstoff­ abgabe. Dazu wird der Wirkstoff in Lösung auf mineralische Granulatträger oder poly­ merisierte Granulate (Harnstoff/Formaldehyd) aufgezogen und getrocknet. Gegebenenfalls kann zusätzlich ein Überzug aufgebracht werden (Umhüllungsgranulate), der es erlaubt, den Wirkstoff über einen bestimmten Zeitraum dosiert abzugeben.
Die Verbindungen der Formel (I) können in unveränderter Form, d. h. wie sie in der Syn­ these anfallen, als Herbizide eingesetzt werden. Vorzugsweise verarbeitet man sie aber auf übliche Weise mit den in der Formulierungstechnik gebräuchlichen Hilfsmitteln z. B. zu emulgierbaren Konzentraten, direkt versprühbaren oder verdünnbaren Lösungen, ver­ dünnten Emulsionen, Spritzpulvern, löslichen Pulvern, Stäubemitteln, Granulaten oder Mikrokapseln. Solche Formulierungen sind beispielsweise in der WO 97/34485 auf den Seiten 9 bis 13 beschrieben. Die Anwendungsverfahren wie Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Benetzen, Verstreuen oder Gießen werden gleich wie die Art der Mittel, den angestrebten Zielen und den gegebenen Verhältnissen entsprechend gewählt. Die Formulierungen, d. h. die den Wirkstoff der Formel (I) bzw. mindestens einen Wirkstoff der Formel (I) und in der Regel einen oder mehrere feste oder flüssige Formulierungs­ hilfsmittel enthaltenden Mittel, Zubereitungen oder Zusammensetzungen werden in be­ kannter Weise hergestellt, z. B. durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen der Wirk­ stoffe mit den Formulierungshilfsmitteln wie z. B. Lösungsmittel oder festen Trägerstoffe. Ferner können zusätzlich oberflächenaktive Verbindungen (Tenside) bei der Herstellung der Formulierungen verwendet werden. Beispiele für Lösungsmittel und feste Trägerstoffe sind z. B. in der WO 97/34485 auf der Seite 6 angegeben.
Als oberflächenaktive Verbindungen kommen je nach der Art des zu formulierenden Wirk­ stoffes der Formel (I) nichtionogene, kation- und/oder anionaktive Tenside und Tensid­ gemische mit guten Emulgier-, Dispergier- und Netzeigenschaften in Betracht.
Beispiele für geeignete anionische, nichtionische und kationische Tenside sind beispiels­ weise in der WO 97/34485 auf den Seiten 7 und 8 aufgezählt. Ferner sind auch die in der Formulierungstechnik gebräuchlichen Tenside, die u. a. in "Mc Cutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual" MC Publishing Corp., Ridgewood New Jersey, 1981, Stache, H., "Tensid-Taschenbuch", Carl Hanser Verlag, München/Wien, 1981 und M. und J. Ash, "Encyclopedia of Surfactants", Vol I-III, Chemical Publishing Co., New York, 1980-81 beschrieben sind, zur Herstellung der erfindungsgemäßen herbiziden Mittel geeignet.
Die herbiziden Formulierungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 95 Gew-% Herbizid, 1 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere 5 bis 99,8 Gew.-%, eines festen oder flüssigen Formulierungshilfsstoffes und 0 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 25 Gew.-%, eines Tensides. Während als Handelsware eher konzentrierte Mittel bevorzugt werden, verwendet der Endverbraucher in der Regel verdünnte Mittel. Die Mittel können auch weitere Zusätze wie Stabilisatoren z. B. gegebenenfalls epoxydierte Pflanzenöle (epoxydiertes Kokosnußöl, Rapsöl oder Sojaöl), Entschäumer, z. B. Silikonöl, Konservier­ ungsmittel, Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Haftmittel sowie Dünger oder andere Wirkstoffe enthalten.
Die Wirkstoffe der Formel (I) werden in der Regel auf die Pflanze oder deren Lebensraum mit Aufwandmengen von 0,001 bis 4 kg/ha, insbesondere 0,005 bis 2 kg/ha eingesetzt. Die für die erwünschte Wirkung erforderliche Dosierung kann durch Versuche ermittelt werden. Sie ist abhängig von der Art der Wirkung, dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze und des Unkrauts sowie von der Applikation (Ort, Zeit, Verfahren) und kann, bedingt durch diese Parameter, innerhalb weiter Bereiche variieren.
Die Verbindungen der Formel (I) zeichnen sich durch herbizide und wuchshemmende Eigenschaften aus, die sie zum Einsatz in Kulturen von Nutzpflanzen, insbesondere in Getreide, Baumwolle, Soja, Zuckerrüben, Zuckerrohr, Plantagen, Raps, Mais und Reis sowie zur nicht-selektiven Unkrautkontrolle befähigen. Unter Kulturen sind auch solche zu verstehen, die durch konventionelle züchterische oder gentechnologische Methoden gegen Herbizide bzw. Herbizidklassen tolerant gemacht worden sind. Bei den zu bekämpfenden Unkräutern kann es sich sowohl um mono- als auch um dikotyle Unkräuter handeln, wie zum Beispiel Stellaria, Nasturtium, Agrostis, Digitaria, Avena, Setaria, Sinapis, Lolium, Solanum, Echinochloa, Scirpus, Monochoria, Sagittaria, Bromus, Alopecurus, Sorghum halepense, Rottboellia, Cyperus, Abutilon, Sida, Xanthium, Amaranthus, Chenopodium, Ipomoea, Chrysanthemum, Galium, Viola und Veronica.
Die Verbindungen der Formel (I) sind teilweise aus der Literatur oder können nach an sich Verfahren hergestellt werden, beispiels Weise indem man eine Thiolo-Verbindung der Formel
HSR3 (V),
worin R3 die vorstehend für Formel (I) angegebenen Bedeutungen hat, mit einem Pyrimidin der Formel
worin R1, R2 und R13 die vorstehend für Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben und L eine geeignete Abgangsgruppe wie beispielweise Fluor, Chlor oder Methylsulfonyl bedeutet, in Gegenwart einer Base (z. B. Kaliumcarbonat oder Trimethylamin) und in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungsmittels (z. B. Methylethylketon, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Wasser) bei Temperaturen von ca. 25°C bis ca. 100°C umsetzt.
Je nach Eigenschaft der entsprechenden Bedeutungen der Funktionen X, Y, R1, R2, R3, R4, R5,, R5, R7, R8,, R13 und R14 können solche Gruppierungen bereits auf einer früheren Stufe oder erst auf der letzten Stufe nach dem Fachmann geläufigen Reaktionsverfahren wie z. B. durch Säuren oder Basen katalysierte Hydrolysen, Umketalisierungen, Veresterungen, Umesterungen oder nukleophilen Additions Reaktionen von Hydroxylaminen an Ketone u. a., durchgeführt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter, ohne sie zu beschränken.
Herstellungsbeispiele Beispiel H1 Herstellung von 7-(4,6-Dimethoxy-pyrimidine-2-sulfinyl)-3-hydroxy-3-methyl-3H- isobenzofuran-1-one
5.0 gr 7-(4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-yfsulfanyl)-3-hydroxy-3-methyl-3H-isobenzofuran-1-one werden in Gegenwart von 4.7 gr 55%-iger m-Chlorperbenzoesäure bei 0-10°C während 6 Stunden in 60 ml Chloroform rühren gelassen. Man filtriert von ausgefallenen Kristallen ab und engt die Mutterlauge ein. Aus dieser erhält man durch digerieren in warmem Diethyl­ ether 4,7 gr reines Titelprodukt als 3 : 2-Isomerengemisch vom Smp. 155-156°C; 1H-NMR (CDCl3): 8,14 + 8.23, 2d, 1H; 7.88 + 7.85, 2t, 1H; 7.74 + 7.68, 2d, 1H; 5.94, s, 1H; 3.85 + 3.88, 25, 2OCH3; 2.45, 1OH; 1,86 + 1.94, 2s, 1CH3.
Beispiel H2 Herstellung von 7-(4,6-Dimethoxy-pyrimidine-2-sulfinyl)-3-hydroxy-3-methyl-3H- isobenzofuran-1-one
5.0 gr 7-(4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-ylsulfanyl)-3-hydroxy-3-methyl-3H-isobenzofuran-1-one werden in Gegenwart von 9.9 gr 55%-iger m-Chlorperbenzoesäure in 60 ml Chloroform 24 Stunden bei Raumtemperatur rühren gelassen. Nach dem abfiltrieren der ausgefallenen Kristallen erhält man durch Zugabe von Hexan ein weisse kristallines Pulver. Man digeriert in warmem Diethylether und isoliert so 3.83 gr reines Titelprodukt vom Smp. 153-154°C; 1H- NMR (CDCl3): 8,42, d, 1H; 7.93, t, 1H; 7.88, d, 1H; 6.11, s, 1H; 3.72, s, 2OCH3; 1,87, s, 1CH3.
In analoger Weise wie in den vorstehenden Herstellungsbeispielen H1 und H2 können auch die in der folgenden Tabellen aufgeführten Verbindungen hergestellt werden:
Tabelle 1
Verbindungen der Formel
Tabelle 2
Verbindungen der Formel
Tabelle 3
Verbindungen der Formel
Tabelle 4
Verbindungen der Formel
Tabelle 5
Verbindungen der Formel
Tabelle 6
Verbindungen der Formel
Tabelle 7
Ausgangsverbindungen der Formel
Tabelle 8
Verbindungen der Formel
Biologische Beispiele Beispiel B1 Herbizidwirkung vor dem Auflaufen der Pflanzen (pre-emerpente Wirkung)
Monokotyle und dikotyle Testpflanzen werden in Töpfen in Standarderde angesät. Unmittelbar nach der Saat werden die Prüfsubstanzen als wäßrige Suspension (hergestellt aus einem Spritzpulver (Beispiel F3, b) gemäß WO 97/34485) oder als Emulsion (hergestellt aus einem Emulsionskonzentrat (Beispiel F1, c) gemäß WO 97/34485)in einer optimalen Dosierung aufgesprüht (500 l Wasser/ha). Anschließend werden die Testpflanzen im Gewächshaus unter optimalen Bedingungen kultiviert. Die Prüfsubstanzen zeigen gute Resultate.
Dieselben Resultate werden erhalten, wenn man die Verbindungen der Formel (I) gemäß den anderen Beispielen gemäß WO 97/34485 formuliert.
Beispiel B2 Post-emergente Herbizid-Wirkung
Monokotyle und dikotyle Testpflanzen werden in Töpfen in Standarderde angesät. Im 2- bis 3-Blattstadium der Testpflanzen werden die Prüfsubstanzen als wässrige Suspension (hergestellt aus einem Spritzpulver (Beispiel F3, b) gemäß WO 97/34485) oder als Emulsion (hergestellt aus einem Emulsionskonzentrat (Beispiel F1, c) gemäß WO 97/34485) in optimaler Dosierung aufgesprüht (500 l Wasser/ha). Anschließend werden die Testpflanzen im Gewächshaus unter optimalen Bedingungen weiterkultiviert.
In diesem Versuch zeigen die Verbindungen der Formel (I) starke Herbizidwirkung. Dieselben Resultate werden erhalten, wenn man die Verbindungen der Formel (I) gemäß den anderen Beispielen gemäß WO 97/34485 formuliert.

Claims (6)

1. Eine Verbindung der Formel
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxymethyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, Hydroxy, C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkoxy, C1-C8-Alkylthio, C1-C8-Halogenalkylthio, Phenoxy, Phenylthio; Phenoxy, welches gegebenenfalls mit Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro und Cyano substituiert ist; Phenylthio, welches gegebenenfalls mit Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro und Cyano substituiert ist; NH2, N-(C1-C4-Alkyl)amino und N,N-Di(C1-C4-Alkyl)amino;
R3 ein Radikal der Formel
Y O, S oder NR12;
R4 Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkoxy-C1-C8-alkyl, Hydroxymethyl, Formyl, Carboxy, C1-C8-Alkoxycarbonyl, oder gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Benzyl;
R5 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, Halogen, Hydroxy, C1-C8-Alkoxy, das gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch Halogen oder einfach durch C2-C8-Alkenyl, C2-C8- Halogenalkenyl, C2-C8-Alkinyl, C2-C8-Halogenalkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, Hydroxy, C1-C8- Alkoxy, C1-C8-Alkylthio, C1-C8-Alkylsulfinyl, C1-C8-Alkylsulfonyl, Cyano, C1-C8- Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C1-C8-Alkyl)carbamoyl, N,N-(Di-C1-C8-alkyl)carbamoyl, C3-C8-Alkylideniminoxy oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituiert ist; C3-C8-Cycloalkoxy, Formyloxy, C1-C8-Alkylcarbonyloxy, C2-C8-Alkenylcarbonyloxy, C2-C8- Alkinylcarbonyloxy, C3-C8-Cycloalkylcarbonyloxy, gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Benzoyloxy, C1-C8- Alkoxycarbonyloxy, Di-(C1-C8-Alkylamino)carbonyloxy, C1-C8-Alkylthio, C1-C8-Alkylsulfinyl, C1-C8-Alkylsulfonyl, Carbamoyl, Cyano; oder Phenylthio oder Phenoxy, welche gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiert sind; oder R5 zusammen mit R4 eine gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierte Gruppe -OCH2CH2CH2-;
X Sauerstoff, oder zusammen mit dem C-Atom, an welches X gebunden ist -CHOH, -CHOR15, -C(OR15)2, -C=NR8 oder -C=CR18R19;
R6 Wasserstoff, OH, SH, C1-C8-Alkoxy oder C1-C8-Alkylthio, worin die C1-C8-Alkoxy- oder C1-C8-Alkylthioreste gegebenenfalls mit Halogen, Nitro, Cyano, C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkylthio, C1-C8-Alkylsulfinyl, C1-C8-Alkylsulfonyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl, Benzyloxy, Benzylthio, Benzoyl (wobei die Phenyl, Phenoxy-, Phenylthio-, Phenylsulfinyl-, Phenylsulfonyl-, Benzyloxy-, Benzylthio- und Benzoylgruppen jeweils unsubstituiert oder mit Halogen, C1-C8-Alkyl, Halogen-C1-C4-Alkyl, Amino, C1-C8-Alkylamino, Di(C1-C4-)Alkylamino und Halogen-C1-C4-alkoxy substituiert sind), C1-C8-Alkoxycarbonyloxy oder N,N-Dialkylamino substituiert sind; oder Benzyloxy, welches gegebenenfalls mit Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiert ist; C3-C8-Alkenyloxy, C3-C8-Halogenalkenyloxy, C3-C8- Alkinyloxy; C1-C4-Alkylcarbonyl-C1-4-alkoxy, C1-C4-Alkylcarbonyloxy-C1-C4-alkoxy, Tri-C1-C4- alkylsilyl-C1-C4-alkoxy, N-(C1-C8-Alkyliden)iminoxy)ethoxy; Phenoxy oder Phenylthio, welche gegebenenfalls mit Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen­ alkoxy, Nitro oder Cyano substituiert sind;
NR10R11, Imidazolyl, oder eine Gruppe
R7 Wasserstoff, Halogen, C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkyl, welches gegebenenfalls durch Halogen, C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkylthio, C1-C8-Alkylsulfinyl, C1-C8-Alkylsulfonyl, C1-C4- Alkylcarbonyl oder Cyano substituiert ist; C2-C8-Alkenyl, welches gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkoxy oder Di(C1-C4-Alkyl)amino substituiert ist; Phenyl oder Benzyl, welche gegebenenfalls mit Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Cyano, Nitro oder C1-C8-Halogenalkoxy substituiert sind; oder R7 zusammen mit R6 NH oder ein über das Stickstoffatom gebundenes C1-C4-Alkoxyamino, C3-C4-Alkenyloxyamino, Benzyloxyamino, C1-C4-Alkylamino oder gegebenenfalls substituiertes Phenylamino; oder R7 zusammen mit R6 Sauerstoff oder Schwefel;
R8 Wasserstoff, OH, C1-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C8-Halogenalkyl; C1-C8-Alkoxy, welches gegebenenfalls mit Halogen, C1-C4-Alkoxy, Alkoxycarbonyl, C3-C8-Cycloalkyl, Acyl, N,N-Di(C1-C8-Alkyl)amino oder Benzyloxy (welches gegebenenfalls einen Halogen-, C1-C8-Alkyl- oder C1-C8-Alkoxy-Substituenten trägt) substituiert ist; C1-C8-Alkoxy-C1-C8-alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkoxy; Phenyl oder Phenoxy, welche gegebenenfalls mit Halogen, C1-C4-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen-C1-C4-Alkoxy, Cyano oder Nitro subsituiert sind; C3-C8-Alkenyloxy oder C3-C8-Alkinyloxy, welche gegebenenfalls durch Halogen oder Phenyl substituiert sind; Benzyloxy, welches gegebenenfalls durch Halogen, C1-C8-Alkyl, Halogen-C1-C8-alkyl, C1-C8- Alkoxy oder Halogen-C1-C8-alkoxy substituiert ist; Tetrahydropyranyloxy, Tri-C1-C4- alkylsilyloxy, -O-C(=O)-R9 oder -NR16R17;
oder R8 zusammen mit R6 Sauerstoff, Amino oder über das Stickstoffatom gebundenes C1-C4-Alkylamino C1-C4-Alkoxyamino oder gegenbenenfalls substituiertes Phenylamino; oder R8 bildet zusammen mit R7 ein 5- oder 6-gliederiges gesättigtes oder ungesättigtes Ringsystem, das ein weiteres Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom enthalten kann und gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4- Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio oder C1-C4-Halogenalkylthio substituiert sein kann;
R9 C1-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C1-C8-Alkoxy; Phenyl, Phenoxy, oder Phenyl oder Phenoxy, welche unabhängig voneinander ein- bis dreifach mit Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen-C1-C4-Alkoxy subsituiert sind; Amino, C1-C8-Alkylamino oder Di-(C1-C8-Alkyl)amino;
R10 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, welches gegebenenfalls durch Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Carboxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder Phenyl substituiert ist; C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkylamino, Di(C1-C8-Alkyl)amino, Phenylamino, N-(C1-C4-Alkyl)phenylamino, Benzyl oder Phenyl, wobei die Phenylgruppen gegebenenfalls mit Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen-C1-C4-alkoxy subsituiert sind;
R11 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl;
R12 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, welches gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Carboxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder Phenyl substituiert ist; C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, Phenyl, Hydroxy, C1-C8-Alkoxy, C3-C8- Alkenyloxy, Benzyloxy, C1-C8-Alkylamino, Di(C1-C8-Alkyl)amino, Phenylamino oder N-(C1-C4- Alkyl)phenylamino, wobei die Phenyl- oder Benzylgruppen gegebenenfalls mit Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen-C1-C4-alkoxy subsituiert sind;
R13 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Formyl, Hydrogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl ist, oder R13 zusammen mit R2 -CH2CH2O- bedeutet, welches gegebenenfalls ein bis viermal mit Halogen oder Methylsubsituiert ist;
R14 Wasserstoff, Halogen, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, Hydroxy, C1-C8-Alkoxy oder C1-C8-Halogenalkoxy;
R15 C1-C4-Alkyl oder zwei Reste R15 gemeinsam eine gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierte Gruppe -OCH2CH2O- oder -OCH2CH2CH2O-;
R16 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C3-C8-Alkenyl oder Phenyl oder Benzoyl, oder C1-C4- Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylaminocarbonyl oder Phenylaminocarbonyl, wobei die Phenyl- oder Benzoylgruppen einfach oder mehrfach durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein können;
R17 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl;
R18 Wasserstoff, Halogen, C1-C8-Alkyl oder C1-C8-Alkyl welches gegebenenfalls mit Phenyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Cyano subsituiert ist, oder Phenyl, wobei Phenyl gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein kann;
R19 Wasserstoff, Halogen oder C1-C8-Alkyl;
R20 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, Cyano, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Phenyl (gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiert);
R21 C1-C8-Alkyl oder Phenyl, welches gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiert ist; und
n 1 oder 2 bedeutet;
die E/Z-Isomeren, F/Z-Isomerengemische und/oder Tautomeren, Diastereoisomeren oder Diastereoisomerengemische der Verbindungen der Formel (I), jeweils in freier Form oder in Salzform.
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
worin R1, R2, R3 und R13 die gleichen Bedeutungen haben wie in Formel (I) angegeben, mit einem geeigneten Oxidationsmittel umsetzt.
3. Herbizides und den Pflanzenwuchs hemmendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einem inerten Träger einen herbizid wirksamen Gehalt an Verbindung der Formel (I) aufweist.
4. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man einen Wirkstoff der Formel (I), oder ein diesen Wirkstoff enthaltendes Mittel in einer herbizid wirksamen Menge auf die Pflanzen oder deren Lebensraum appliziert.
5. Verfahren zur Hemmung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Wirkstoff der Formel (I), oder ein diesen Wirkstoff enthaltendes Mittel in einer herbizid wirksamen Menge auf die Pflanzen oder deren Lebensraum appliziert.
6. Herbizides und den Pflanzenwuchs hemmendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einem inerten Träger einen herbizid wirksamen Gehalt an Verbindung der Formel (IV) aufweist.
DE2000121568 1999-05-05 2000-05-03 Neue Herbizide Withdrawn DE10021568A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH84899 1999-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10021568A1 true DE10021568A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=4196625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000121568 Withdrawn DE10021568A1 (de) 1999-05-05 2000-05-03 Neue Herbizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10021568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522670A1 (de) 2004-04-07 2012-11-14 Takeda Pharmaceutical Company Limited Heterozyklische CRF-Rezeptor-Antagonisten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522670A1 (de) 2004-04-07 2012-11-14 Takeda Pharmaceutical Company Limited Heterozyklische CRF-Rezeptor-Antagonisten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003047T2 (de) Herbizide zusammensetzung
EP1481970B1 (de) Neue Herbizide
DE60109411T2 (de) Herbizide zusammensetzung
DE69932628T2 (de) Herbizide
EP1209973B1 (de) Herbizides mittel
DE10256353A1 (de) Neue Herbizide
DE60006547T2 (de) Herbizide zusammensetzungen
DE10256354A1 (de) Neue Herbizide
DE69727565T2 (de) Isoxazol-derivate und ihre verwendung als herbizide
DE10256367A1 (de) Neue Herbizide
DE3418168A1 (de) 6-chlorbenzazolyloxyacetamide
DE60211725T2 (de) Herbizide zusammensetzung
CH633548A5 (de) Tetrahydrofuranaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide.
EP1383381A1 (de) Benzocylcyclohexandione enthaltende synergistische herbizide für den einsatz in reis-kulturen
DE19961465A1 (de) Herbizides Mittel
DE10021568A1 (de) Neue Herbizide
DE3247930A1 (de) Optisch aktive phenoxypropionsaeure-derivate
DE3402982A1 (de) Phenoxypropionyloxyalkanphosphonsaeureester
WO1998034480A1 (de) Herbizides mittel
DE10245222A1 (de) Herbizides Mittel
DE19961466A1 (de) Neue Herbizide
DE69909990T2 (de) Isoxazole derivate und ihre verwendung als herbizide
DE10232971A1 (de) Neue Herbizide
WO1998041089A1 (de) Neue herbizide
DE10025830A1 (de) Neue Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal