DE60002722T2 - C-pyrazol a2a rezeptor agonisten - Google Patents
C-pyrazol a2a rezeptor agonisten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60002722T2 DE60002722T2 DE60002722T DE60002722T DE60002722T2 DE 60002722 T2 DE60002722 T2 DE 60002722T2 DE 60002722 T DE60002722 T DE 60002722T DE 60002722 T DE60002722 T DE 60002722T DE 60002722 T2 DE60002722 T2 DE 60002722T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- aryl
- group
- heteroaryl
- optionally substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229940044601 receptor agonist Drugs 0.000 title description 5
- 239000000018 receptor agonist Substances 0.000 title description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 265
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 226
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 174
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 121
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 109
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 109
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 108
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 82
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 63
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 58
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 50
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 40
- -1 C 2-15 - Alkynyl Chemical group 0.000 claims description 33
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 27
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 24
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 23
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 16
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 16
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 15
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000006260 ethylaminocarbonyl group Chemical group [H]N(C(*)=O)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 7
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 claims description 7
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 claims description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 6
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 claims description 6
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- AMAIHVYPJNVOIU-KHTYJDQRSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-amino-2-(1-benzylpyrazol-4-yl)purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC(C3=CN(CC=4C=CC=CC=4)N=C3)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O AMAIHVYPJNVOIU-KHTYJDQRSA-N 0.000 claims description 4
- AMMBIFRFVRSMSP-AKAIJSEGSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-amino-2-(1-methylpyrazol-4-yl)purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NN(C)C=C1C1=NC(N)=C(N=CN2[C@H]3[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)C2=N1 AMMBIFRFVRSMSP-AKAIJSEGSA-N 0.000 claims description 4
- MJLSFASCYUXQKU-XWXWGSFUSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-amino-2-(1-pent-4-enylpyrazol-4-yl)purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC(C3=CN(CCCC=C)N=C3)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O MJLSFASCYUXQKU-XWXWGSFUSA-N 0.000 claims description 4
- SARCUIHUUGEKRL-HTVVRFAVSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-amino-2-(1h-pyrazol-4-yl)purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC(C3=CNN=C3)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O SARCUIHUUGEKRL-HTVVRFAVSA-N 0.000 claims description 4
- BWUDUNHQQNVAHC-KHTYJDQRSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-amino-2-[1-(cyclohexylmethyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC(C3=CN(CC4CCCCC4)N=C3)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O BWUDUNHQQNVAHC-KHTYJDQRSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 4
- XABAQSNFYMDQNG-DYVMYPEFSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-amino-2-(1-decylpyrazol-4-yl)purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NN(CCCCCCCCCC)C=C1C1=NC(N)=C(N=CN2[C@H]3[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)C2=N1 XABAQSNFYMDQNG-DYVMYPEFSA-N 0.000 claims description 3
- SZQIRVBJFJWUEK-XWXWGSFUSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-amino-2-(1-pentylpyrazol-4-yl)purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NN(CCCCC)C=C1C1=NC(N)=C(N=CN2[C@H]3[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)C2=N1 SZQIRVBJFJWUEK-XWXWGSFUSA-N 0.000 claims description 3
- GAQVVAKOAPHOLM-VGKBRBPRSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-amino-2-[1-(2-phenylethyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC(C3=CN(CCC=4C=CC=CC=4)N=C3)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O GAQVVAKOAPHOLM-VGKBRBPRSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 3
- GLFBSTDOMFXICF-UBEDBUPSSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-amino-2-(1-propan-2-ylpyrazol-4-yl)purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NN(C(C)C)C=C1C1=NC(N)=C(N=CN2[C@H]3[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)C2=N1 GLFBSTDOMFXICF-UBEDBUPSSA-N 0.000 claims description 2
- LFHIQESWUFPNSZ-UVLLPENVSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-amino-2-[1-(3-cyclohexylpropyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC(C3=CN(CCCC4CCCCC4)N=C3)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O LFHIQESWUFPNSZ-UVLLPENVSA-N 0.000 claims description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims description 2
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 claims description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 claims description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 2
- 238000009120 supportive therapy Methods 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 7
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 claims 2
- NKWVNJJZYXEHKE-UVLLPENVSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-amino-2-[1-(3-phenylpropyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC(C3=CN(CCCC=4C=CC=CC=4)N=C3)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O NKWVNJJZYXEHKE-UVLLPENVSA-N 0.000 claims 1
- 125000006491 4-t-butyl benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])*)C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 101000783577 Dendroaspis angusticeps Thrombostatin Proteins 0.000 claims 1
- 101000783578 Dendroaspis jamesoni kaimosae Dendroaspin Proteins 0.000 claims 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 claims 1
- 229940127218 antiplatelet drug Drugs 0.000 claims 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims 1
- 239000000106 platelet aggregation inhibitor Substances 0.000 claims 1
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 59
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 50
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 48
- 102000009346 Adenosine receptors Human genes 0.000 description 33
- 108050000203 Adenosine receptors Proteins 0.000 description 33
- LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[[(3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4,5-disulfo Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H]1O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]1OS(O)(=O)=O LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N 0.000 description 30
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 26
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 25
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 24
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 23
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 22
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 19
- 239000003379 purinergic P1 receptor agonist Substances 0.000 description 19
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 17
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 17
- PAOANWZGLPPROA-RQXXJAGISA-N CGS-21680 Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C(=O)NCC)O[C@H]1N1C2=NC(NCCC=3C=CC(CCC(O)=O)=CC=3)=NC(N)=C2N=C1 PAOANWZGLPPROA-RQXXJAGISA-N 0.000 description 16
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 16
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 16
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 16
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 16
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 15
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N Deuterated methanol Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])[2H] OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N 0.000 description 14
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 14
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 13
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 13
- GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N (2S,3R)-N-[(2S)-3-(cyclopenten-1-yl)-1-[(2R)-2-methyloxiran-2-yl]-1-oxopropan-2-yl]-3-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-2-[[(2S)-2-[(2-morpholin-4-ylacetyl)amino]propanoyl]amino]propanamide Chemical compound C1(=CCCC1)C[C@@H](C(=O)[C@@]1(OC1)C)NC([C@H]([C@@H](C1=CC=C(C=C1)OC)O)NC([C@H](C)NC(CN1CCOCC1)=O)=O)=O GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229940125797 compound 12 Drugs 0.000 description 12
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 12
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 11
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 11
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 10
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 10
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 10
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 10
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 description 10
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 10
- XJFMHMFFBSOEPR-PNHMZMSVSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-amino-2-[(2z)-2-(cyclohexylmethylidene)hydrazinyl]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound N=1C=2N([C@H]3[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)C=NC=2C(N)=NC=1N\N=C/C1CCCCC1 XJFMHMFFBSOEPR-PNHMZMSVSA-N 0.000 description 9
- YQEZLKZALYSWHR-UHFFFAOYSA-N Ketamine Chemical compound C=1C=CC=C(Cl)C=1C1(NC)CCCCC1=O YQEZLKZALYSWHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 9
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 9
- 210000001992 atrioventricular node Anatomy 0.000 description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 9
- 230000001091 dromotropic effect Effects 0.000 description 9
- 229960003299 ketamine Drugs 0.000 description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 7
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 7
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 7
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 6
- FFBDFADSZUINTG-UHFFFAOYSA-N DPCPX Chemical compound N1C=2C(=O)N(CCC)C(=O)N(CCC)C=2N=C1C1CCCC1 FFBDFADSZUINTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 6
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 6
- 210000001577 neostriatum Anatomy 0.000 description 6
- SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N phenylephrine Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N 0.000 description 6
- 229960001802 phenylephrine Drugs 0.000 description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 6
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 5
- PVEYRBGIYMWFPB-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-4-iodopyrazole Chemical compound C1=C(I)C=NN1CC1=CC=CC=C1 PVEYRBGIYMWFPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SQSPRWMERUQXNE-UHFFFAOYSA-N Guanylurea Chemical group NC(=N)NC(N)=O SQSPRWMERUQXNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000003806 alkyl carbonyl amino group Chemical group 0.000 description 5
- 125000004656 alkyl sulfonylamino group Chemical group 0.000 description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 5
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 5
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000004658 aryl carbonyl amino group Chemical group 0.000 description 5
- 125000004657 aryl sulfonyl amino group Chemical group 0.000 description 5
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 5
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 5
- 239000003218 coronary vasodilator agent Substances 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 125000005553 heteroaryloxy group Chemical group 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 125000004545 purin-9-yl group Chemical group N1=CN=C2N(C=NC2=C1)* 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- BPICBUSOMSTKRF-UHFFFAOYSA-N xylazine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1NC1=NCCCS1 BPICBUSOMSTKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RIRGCFBBHQEQQH-SSFGXONLSA-N (-)-n6-(2-phenylisopropyl)adenosine Chemical compound C([C@@H](C)NC=1C=2N=CN(C=2N=CN=1)[C@H]1[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C1=CC=CC=C1 RIRGCFBBHQEQQH-SSFGXONLSA-N 0.000 description 4
- 0 **c(c(*)n[n]1*)c1I Chemical compound **c(c(*)n[n]1*)c1I 0.000 description 4
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PWTBZOIUWZOPFT-XHHURNKPSA-N 4-[2-[[7-amino-2-(furan-2-yl)-[1,2,4]triazolo[1,5-a][1,3,5]triazin-5-yl]amino]ethyl]-2-tritiophenol Chemical compound C1=C(O)C([3H])=CC(CCNC2=NC3=NC(=NN3C(N)=N2)C=2OC=CC=2)=C1 PWTBZOIUWZOPFT-XHHURNKPSA-N 0.000 description 4
- SVIACYAUZHPGJN-UHFFFAOYSA-N 5-[(4-iodophenyl)methyl]-1h-pyrazole Chemical group C1=CC(I)=CC=C1CC1=NNC=C1 SVIACYAUZHPGJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091006027 G proteins Proteins 0.000 description 4
- 102000030782 GTP binding Human genes 0.000 description 4
- 108091000058 GTP-Binding Proteins 0.000 description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JADDQZYHOWSFJD-FLNNQWSLSA-N N-ethyl-5'-carboxamidoadenosine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C(=O)NCC)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 JADDQZYHOWSFJD-FLNNQWSLSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 150000003838 adenosines Chemical class 0.000 description 4
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000001746 atrial effect Effects 0.000 description 4
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 125000005224 heteroarylcarbonylamino group Chemical group 0.000 description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 4
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 4
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 4
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 4
- 229960001600 xylazine Drugs 0.000 description 4
- NVGGIHKSKVAPEY-XKLVTHTNSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-(6-amino-2-oct-1-ynylpurin-9-yl)-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C12=NC(C#CCCCCCC)=NC(N)=C2N=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O NVGGIHKSKVAPEY-XKLVTHTNSA-N 0.000 description 3
- XJFMHMFFBSOEPR-DNZQAUTHSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-amino-2-[(2e)-2-(cyclohexylmethylidene)hydrazinyl]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound N=1C=2N([C@H]3[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)C=NC=2C(N)=NC=1N\N=C\C1CCCCC1 XJFMHMFFBSOEPR-DNZQAUTHSA-N 0.000 description 3
- LXIJGOPVTSVKPS-DYVMYPEFSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-amino-2-[1-[(4-tert-butylphenyl)methyl]pyrazol-4-yl]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1CN1N=CC(C=2N=C3N([C@H]4[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)C=NC3=C(N)N=2)=C1 LXIJGOPVTSVKPS-DYVMYPEFSA-N 0.000 description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M Pentobarbital sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)[N-]C1=O QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M Pyruvate Chemical compound CC(=O)C([O-])=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003835 adenosine derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 3
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 3
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 3
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 3
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 3
- 230000036541 health Effects 0.000 description 3
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 3
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 3
- 125000004404 heteroalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004446 heteroarylalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005419 heteroarylsulfonylamino group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 210000005246 left atrium Anatomy 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 3
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 3
- 229940110150 xylazine 20 mg/ml Drugs 0.000 description 3
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 2
- GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N (1s,2s,3r,4r)-3-[[5-chloro-2-[(1-ethyl-6-methoxy-2-oxo-4,5-dihydro-3h-1-benzazepin-7-yl)amino]pyrimidin-4-yl]amino]bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2-carboxamide Chemical compound CCN1C(=O)CCCC2=C(OC)C(NC=3N=C(C(=CN=3)Cl)N[C@H]3[C@H]([C@@]4([H])C[C@@]3(C=C4)[H])C(N)=O)=CC=C21 GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N 0.000 description 2
- SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N (1s,2s,3s,5r)-1-(carboxymethyl)-3,5-bis[(4-phenoxyphenyl)methyl-propylcarbamoyl]cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@H]([C@](CC(O)=O)([C@H](C(=O)N(CCC)CC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C1)C(O)=O)C(O)=O)N(CCC)CC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N 0.000 description 2
- UCPUIUSOXXLGFC-KWIZKVQNSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-(6-amino-2-stannylpurin-9-yl)-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC([SnH3])=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O UCPUIUSOXXLGFC-KWIZKVQNSA-N 0.000 description 2
- FDEACFAXFCKCHZ-MOROJQBDSA-N (2s,3s,4r,5r)-5-(6-amino-2-hex-1-ynylpurin-9-yl)-n-ethyl-3,4-dihydroxyoxolane-2-carboxamide Chemical compound C12=NC(C#CCCCC)=NC(N)=C2N=CN1[C@@H]1O[C@H](C(=O)NCC)[C@@H](O)[C@H]1O FDEACFAXFCKCHZ-MOROJQBDSA-N 0.000 description 2
- ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 1-[2-[(2s,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-4,6-dihydroxyphenyl]-3-(4-hydroxyphenyl)propan-1-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=CC(O)=C1C(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101710169336 5'-deoxyadenosine deaminase Proteins 0.000 description 2
- RUKDVLFJSMVBLV-UHFFFAOYSA-N 5-iodo-1h-pyrazole Chemical compound IC1=CC=NN1 RUKDVLFJSMVBLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BBXSMNYTEOFKJR-UQCYUJMQSA-N 9-[(2r,3r,4r,5r)-3,4-bis[[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy]-5-[[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxymethyl]oxolan-2-yl]-2-(1-methylpyrazol-4-yl)purin-6-amine Chemical compound C1=NN(C)C=C1C1=NC(N)=C(N=CN2[C@H]3[C@@H]([C@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)[C@@H](CO[Si](C)(C)C(C)(C)C)O3)O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C2=N1 BBXSMNYTEOFKJR-UQCYUJMQSA-N 0.000 description 2
- AGIZBCZTNBOAFS-YUGARCTCSA-N 9-[(2r,3r,4r,5r)-3,4-bis[[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy]-5-[[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxymethyl]oxolan-2-yl]-2-(1-propan-2-ylpyrazol-4-yl)purin-6-amine Chemical compound C1=NN(C(C)C)C=C1C1=NC(N)=C(N=CN2[C@H]3[C@@H]([C@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)[C@@H](CO[Si](C)(C)C(C)(C)C)O3)O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C2=N1 AGIZBCZTNBOAFS-YUGARCTCSA-N 0.000 description 2
- IUPGJEJZXWJHNX-CJEGOSRCSA-N 9-[(2r,3r,4r,5r)-3,4-bis[[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy]-5-[[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxymethyl]oxolan-2-yl]-2-[1-[(4-tert-butylphenyl)methyl]pyrazol-4-yl]purin-6-amine Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1CN1N=CC(C=2N=C3N([C@H]4[C@@H]([C@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)[C@@H](CO[Si](C)(C)C(C)(C)C)O4)O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C=NC3=C(N)N=2)=C1 IUPGJEJZXWJHNX-CJEGOSRCSA-N 0.000 description 2
- 102000055025 Adenosine deaminases Human genes 0.000 description 2
- 229940122614 Adenosine receptor agonist Drugs 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 2
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 2
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N Guanosine Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 2
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000815 N-oxide group Chemical group 0.000 description 2
- OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N N-{[3-(2-benzamido-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl)-pyrazol-5-yl]carbonyl}-G-dR-G-dD-dD-dD-NH2 Chemical compound S1C(C=2NN=C(C=2)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(N)=O)=C(C)N=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N 0.000 description 2
- 229910017855 NH 4 F Inorganic materials 0.000 description 2
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 2
- 238000006069 Suzuki reaction reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 2
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 2
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 2
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 125000005620 boronic acid group Chemical class 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229940126543 compound 14 Drugs 0.000 description 2
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 2
- 229940126142 compound 16 Drugs 0.000 description 2
- 229940126086 compound 21 Drugs 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 2
- IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N dipyridamole Chemical compound C=12N=C(N(CCO)CCO)N=C(N3CCCCC3)C2=NC(N(CCO)CCO)=NC=1N1CCCCC1 IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002768 dipyridamole Drugs 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000011597 hartley guinea pig Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012216 imaging agent Substances 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 2
- SSYDTHANSGMJTP-UHFFFAOYSA-N oxolane-3,4-diol Chemical compound OC1COCC1O SSYDTHANSGMJTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N pyridinium chlorochromate Chemical compound [O-][Cr](Cl)(=O)=O.C1=CC=[NH+]C=C1 LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 2
- 239000002287 radioligand Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 description 2
- UAOUIVVJBYDFKD-XKCDOFEDSA-N (1R,9R,10S,11R,12R,15S,18S,21R)-10,11,21-trihydroxy-8,8-dimethyl-14-methylidene-4-(prop-2-enylamino)-20-oxa-5-thia-3-azahexacyclo[9.7.2.112,15.01,9.02,6.012,18]henicosa-2(6),3-dien-13-one Chemical compound C([C@@H]1[C@@H](O)[C@@]23C(C1=C)=O)C[C@H]2[C@]12C(N=C(NCC=C)S4)=C4CC(C)(C)[C@H]1[C@H](O)[C@]3(O)OC2 UAOUIVVJBYDFKD-XKCDOFEDSA-N 0.000 description 1
- NKWVNJJZYXEHKE-ZXXZCJBZSA-N (2r,3r,4s)-2-[6-amino-2-[1-(3-phenylpropyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC(C3=CN(CCCC=4C=CC=CC=4)N=C3)=NC=2N1[C@@H]1OC(CO)[C@@H](O)[C@H]1O NKWVNJJZYXEHKE-ZXXZCJBZSA-N 0.000 description 1
- MGEBVSZZNFOIRB-UUOKFMHZSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-(6-amino-2-iodopurin-9-yl)-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC(I)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O MGEBVSZZNFOIRB-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 1
- XHRJGHCQQPETRH-KQYNXXCUSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-(6-chloropurin-9-yl)-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(Cl)=C2N=C1 XHRJGHCQQPETRH-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- OTOIUXZTJYMLMD-VGKBRBPRSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-amino-2-[1-(2-cyclohexylethyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC(C3=CN(CCC4CCCCC4)N=C3)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OTOIUXZTJYMLMD-VGKBRBPRSA-N 0.000 description 1
- OESBDSFYJMDRJY-BAYCTPFLSA-N (2r,3s,4r,5r)-2-(hydroxymethyl)-5-[6-[[(3r)-oxolan-3-yl]amino]purin-9-yl]oxolane-3,4-diol Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N[C@H]3COCC3)=C2N=C1 OESBDSFYJMDRJY-BAYCTPFLSA-N 0.000 description 1
- WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N (2s)-2-[[2-benzyl-3-[hydroxy-[(1r)-2-phenyl-1-(phenylmethoxycarbonylamino)ethyl]phosphoryl]propanoyl]amino]-3-(1h-indol-3-yl)propanoic acid Chemical compound N([C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)O)C(=O)C(CP(O)(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N 0.000 description 1
- IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N (3S,8S,10R,13S,14S,17S)-17-isoquinolin-7-yl-N,N,10,13-tetramethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-amine Chemical compound CN(C)[C@H]1CC[C@]2(C)C3CC[C@@]4(C)[C@@H](CC[C@@H]4c4ccc5ccncc5c4)[C@@H]3CC=C2C1 IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N 0.000 description 1
- AKQAJYLKBCWJBV-UHFFFAOYSA-N 1-benzylpyrazole Chemical compound C1=CC=NN1CC1=CC=CC=C1 AKQAJYLKBCWJBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEUWPDLMDVINSN-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazol-5-ylboronic acid Chemical class OB(O)C=1C=CNN=1 NEUWPDLMDVINSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxypropane Chemical compound COC(C)(C)OC HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 2-amino-9-[(1S,6R,8R,9S,10R,15R,17R,18R)-8-(6-aminopurin-9-yl)-9,18-difluoro-3,12-dihydroxy-3,12-bis(sulfanylidene)-2,4,7,11,13,16-hexaoxa-3lambda5,12lambda5-diphosphatricyclo[13.2.1.06,10]octadecan-17-yl]-1H-purin-6-one Chemical compound NC1=NC2=C(N=CN2[C@@H]2O[C@@H]3COP(S)(=O)O[C@@H]4[C@@H](COP(S)(=O)O[C@@H]2[C@@H]3F)O[C@H]([C@H]4F)N2C=NC3=C2N=CN=C3N)C(=O)N1 YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 0.000 description 1
- TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 2-amino-9-[(2R,3S,4S,5R)-4-fluoro-3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-7-prop-2-ynyl-1H-purine-6,8-dione Chemical compound NC=1NC(C=2N(C(N(C=2N=1)[C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H]1O)F)CO)=O)CC#C)=O TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 3-[(1r)-1-[(2r,6s)-2,6-dimethylmorpholin-4-yl]ethyl]-n-[6-methyl-3-(1h-pyrazol-4-yl)imidazo[1,2-a]pyrazin-8-yl]-1,2-thiazol-5-amine Chemical compound N1([C@H](C)C2=NSC(NC=3C4=NC=C(N4C=C(C)N=3)C3=CNN=C3)=C2)C[C@H](C)O[C@H](C)C1 QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 0.000 description 1
- 125000006201 3-phenylpropyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- PWTBZOIUWZOPFT-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[[7-amino-2-(2-furanyl)-[1,2,4]triazolo[1,5-a][1,3,5]triazin-5-yl]amino]ethyl]phenol Chemical compound N=1C2=NC(C=3OC=CC=3)=NN2C(N)=NC=1NCCC1=CC=C(O)C=C1 PWTBZOIUWZOPFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHDMYGCRVXWTGR-UHFFFAOYSA-N 4-iodo-5-methyl-1h-pyrazole Chemical compound CC=1NN=CC=1I SHDMYGCRVXWTGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INBOIUGVELRNHO-UHFFFAOYSA-N 4-iodo-5-propan-2-yl-1h-pyrazole Chemical compound CC(C)C1=NNC=C1I INBOIUGVELRNHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLNQWPTUJJYTTE-UHFFFAOYSA-N 4-iodopyrazole Chemical compound IC=1C=NNC=1 LLNQWPTUJJYTTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWCDFPSNUGAPQR-UHFFFAOYSA-N 5-(4-iodopentyl)-1h-pyrazole Chemical group CC(I)CCCC=1C=CNN=1 FWCDFPSNUGAPQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIBVXQFSJYGKQF-UHFFFAOYSA-N 5-[(4-tert-butylphenyl)methyl]-4-iodo-1h-pyrazole Chemical group C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1CC1=NNC=C1I SIBVXQFSJYGKQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100036664 Adenosine deaminase Human genes 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 229930183010 Amphotericin Natural products 0.000 description 1
- QGGFZZLFKABGNL-UHFFFAOYSA-N Amphotericin A Natural products OC1C(N)C(O)C(C)OC1OC1C=CC=CC=CC=CCCC=CC=CC(C)C(O)C(C)C(C)OC(=O)CC(O)CC(O)CCC(O)C(O)CC(O)CC(O)(CC(O)C2C(O)=O)OC2C1 QGGFZZLFKABGNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009010 Bradford assay Methods 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282470 Canis latrans Species 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N Crotonoside Natural products C1=NC2=C(N)NC(=O)N=C2N1[C@H]1O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N D-guanosine Natural products C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1C1OC(CO)C(O)C1O NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008156 Ringer's lactate solution Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000006619 Stille reaction Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M Superoxide Chemical compound [O-][O] OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000007591 Tilia tomentosa Species 0.000 description 1
- GCTFWCDSFPMHHS-UHFFFAOYSA-M Tributyltin chloride Chemical compound CCCC[Sn](Cl)(CCCC)CCCC GCTFWCDSFPMHHS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N [(1s,3r,4ar,7s,8s,8as)-3-hydroxy-8-[2-[(4r)-4-hydroxy-6-oxooxan-2-yl]ethyl]-7-methyl-1,2,3,4,4a,7,8,8a-octahydronaphthalen-1-yl] (2s)-2-methylbutanoate Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=C[C@H]2C[C@@H](O)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)CC1C[C@@H](O)CC(=O)O1 LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 description 1
- 102000030621 adenylate cyclase Human genes 0.000 description 1
- 108060000200 adenylate cyclase Proteins 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005741 alkyl alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005119 alkyl cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005915 ammonolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229940009444 amphotericin Drugs 0.000 description 1
- APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N amphotericin B Chemical compound O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 230000003288 anthiarrhythmic effect Effects 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003416 antiarrhythmic agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 1
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N asunaprevir Chemical compound O=C([C@@H]1C[C@H](CN1C(=O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=NC=C(C2=CC=C(Cl)C=C21)OC)N[C@]1(C(=O)NS(=O)(=O)C2CC2)C[C@H]1C=C XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004618 benzofuryl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N benzyl n-[(2r)-1-[(2s,4r)-2-[[(2s)-6-amino-1-(1,3-benzoxazol-2-yl)-1,1-dihydroxyhexan-2-yl]carbamoyl]-4-[(4-methylphenyl)methoxy]pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-4-phenylbutan-2-yl]carbamate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1CO[C@H]1CN(C(=O)[C@@H](CCC=2C=CC=CC=2)NC(=O)OCC=2C=CC=CC=2)[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)(O)C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C1 KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012888 bovine serum Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004375 bundle of his Anatomy 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000480 butynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 229940045200 cardioprotective agent Drugs 0.000 description 1
- 239000012659 cardioprotective agent Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002057 chronotropic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000009137 competitive binding Effects 0.000 description 1
- 229940125810 compound 20 Drugs 0.000 description 1
- 229940126208 compound 22 Drugs 0.000 description 1
- 229940125833 compound 23 Drugs 0.000 description 1
- 229940125961 compound 24 Drugs 0.000 description 1
- 229940125846 compound 25 Drugs 0.000 description 1
- 229940125851 compound 27 Drugs 0.000 description 1
- 229940127204 compound 29 Drugs 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 230000036757 core body temperature Effects 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 125000004598 dihydrobenzofuryl group Chemical group O1C(CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000001070 dihydroindolyl group Chemical group N1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000004655 dihydropyridinyl group Chemical group N1(CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 230000000916 dilatatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- UHUSDOQQWJGJQS-UHFFFAOYSA-N glycerol 1,2-dioctadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC UHUSDOQQWJGJQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N gtpl8555 Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@@H]1C(=O)N[C@H](B1O[C@@]2(C)[C@H]3C[C@H](C3(C)C)C[C@H]2O1)CCC1=CC=C(F)C=C1 JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N 0.000 description 1
- 229940029575 guanosine Drugs 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 210000005003 heart tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000010196 hermaphroditism Effects 0.000 description 1
- 125000005226 heteroaryloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 125000003406 indolizinyl group Chemical group C=1(C=CN2C=CC=CC12)* 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- OCVXZQOKBHXGRU-UHFFFAOYSA-N iodine(1+) Chemical group [I+] OCVXZQOKBHXGRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000555 isopropenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(\*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 238000006138 lithiation reaction Methods 0.000 description 1
- DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N lithium butane Chemical compound [Li+].CCC[CH2-] DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANYSGBYRTLOUPO-UHFFFAOYSA-N lithium tetramethylpiperidide Chemical compound [Li]N1C(C)(C)CCCC1(C)C ANYSGBYRTLOUPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008176 lyophilized powder Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N monobenzone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 description 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 1
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N n-Butyllithium Substances [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004524 naphthpyridyl group Chemical group C1(=CC=NC2=C1C1=CC=CC=C1C=C2)* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 125000004316 oxathiadiazolyl group Chemical group O1SNN=C1* 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001696 purinergic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000561 purinyl group Chemical group N1=C(N=C2N=CNC2=C1)* 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000003653 radioligand binding assay Methods 0.000 description 1
- 230000036387 respiratory rate Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 1
- HJORMJIFDVBMOB-UHFFFAOYSA-N rolipram Chemical compound COC1=CC=C(C2CC(=O)NC2)C=C1OC1CCCC1 HJORMJIFDVBMOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005741 rolipram Drugs 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 238000012496 stress study Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000005017 substituted alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004426 substituted alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical compound [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FGTJJHCZWOVVNH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-dimethylsilane Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C(C)(C)C FGTJJHCZWOVVNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- WRECIMRULFAWHA-UHFFFAOYSA-N trimethyl borate Chemical compound COB(OC)OC WRECIMRULFAWHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/16—Purine radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7042—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
- A61K31/7052—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
- A61K31/706—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
- A61K31/7064—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
- A61K31/7076—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines containing purines, e.g. adenosine, adenylic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft C-Pyrazol-Verbindungen, die als A2A-Rezeptor-Agonisten verwendbar sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Vasodilatanzien, die für eine Darstellung des Herzens verwendbar sind, um eine Identifizierung von Säugern, insbesondere Menschen, zu unterstützen, die an Erkrankungen wie schlechter Koronarperfusion leiden, die ein Anzeichen für eine Koronararterienerkrankung (CAD) ist. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als Arzneimittel für Koronararterienerkrankung eingesetzt werden.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Eine pharmakologische Belastung wird häufig mit Adenosin oder Dipyridamol bei Patienten mit einem Verdacht auf CAD induziert, bevor eine Darstellung mittels. T1-Szintigraphie oder Echokardiegraphie erfolgt. Beide Arzneimittel bewirken eine Dilatation der Koronarwiderstandsgefäße durch eine Aktivierung von Zelloberflächen-A2-Rezeptoren. Obwohl eine pharmakologische Belastung ursprünglich als Mittel zur Erzeugung einer Koronardilatation, bei Patienten entwickelt wurde, die keine Übungen ableisten konnten, zeigten mehrere Untersuchungen, dass der prognostische Wert von 201T1 oder eine Echokardiographie-Darstellung bei Patienten, die mit Hilfe von Adenosin oder Dipyridamol einer pharmakologischen Belastung unterzogen wurden, Patienten entsprach, die herkömmlichen Übungs-Belastungstests unterzogen wurden. Jedoch tritt eine hohe Wahrscheinlichkeit für arzneimittelverursachte unerwünschte Nebenwirkungen während einer Darstellung mit Hilfe einer pharmakologischen Belastung mit diesen Arzneimitteln auf, wie Kopfschmerz und Übelkeit, die mit neuen therapeutischen Mitteln verbessert werden könnten.
- Adenosinverbindungen, die Pyrazol-substituierte Derivate von Adenosin sind, worin die Bindungsstelle des Pyrazols N-1 ist und die keine oder nur eine sehr geringe vasodilatierende Aktivität aufweisen, wurden beschrieben (R. Marumoto et al., Chem. Pharm. Bull (1975) 23(4) 759–774).
- Adenosin A2B- und A3-Rezeptoren sind an einer Degranulation von Mastzellen beteiligt und daher werden Asthmatikern nicht die nicht-spezifischen Adenosin-Agonisten für eine Induktion eines pharmakologischen Belastungstests verabreicht. Zudem wird eine Adenosinstimulierung des A1-Rezeptors im Vorhof und AV-Knoten das S-H-Intervall verringern, das eine AV-Blockierung induzieren kann (N. C. Gupto et al., J. Am. Coli. Cardiol. (1992) 19: 248–257). Eine Stimulierung des Adenosin-A1-Rezeptors durch Adenosin könnte auch für die Übelkeit verantwortlich sein, da der A1-Rezeptor im Intestinaltrakt auftritt (J. Nicholls et al., Eur. J. Pharm. (1997) 338(2) 143–150).
- Ergebnisse mit Tieren legen nahe, dass spezifische Adenosin-A2A-Subtyp-Rezeptoren auf Koronarwiderstandsgefäßen die koronardilatatorischen Reaktionen gegenüber Adenosin vermitteln, während eine Stimulierung des Subtyp-Als-Rezeptors periphere Gefäße relaxiert (Hinweis: Das Letztere verringert den systemischen Blutdruck). Als Folge besteht ein Bedarf für pharmazeutische Zusammensetzungen, die A2A-Rezeptor-Agonisten sind, welche keine pharmakologische Wirkung als Ergebnis einer Stimulierung des A1-Rezeptors in vivo aufweisen. Ferner besteht der Bedarf für A2A-Rezeptor-Agonisten, die eine kurze Halbwertszeit aufweisen und gut von Patienten vertragen werden, die pharmakologische Koronarbelastungsuntersuchungen durchlaufen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- In einem Aspekt betrifft die Erfindung 2-Adenosin-C-pyrazol-Verbindungen, die als A2A-Rezeptor-Agonisten geeignet sind.
- In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die 2-Adenosin-C-pyrazol beinhalten und gut mit wenigen Nebenwirkungen vertragen werden.
- Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt betrifft C-Pyrazol-Verbindungen, die einfach in Verbindung mit radioaktiven Bildgebungsmitteln für eine Erleichterung der Koronardarstellung eingesetzt werden können.
-
- In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung Verfahren für eine Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Stimulierung der Koronarvasodilatation bei Säugern und insbesondere beim Menschen für eine Belastung des Herzens, um einen Steal-Zustand für eine Darstellung des Herzens zu induzieren.
- In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen und ein oder mehrere pharmazeutische Exzipienzien umfasst.
- BESCHREIBUNG DER FIGUREN
-
1 ist eine Konzentrations-Reaktionskurve für die A1-Adenosin-Rezeptor (AdoR)-vermittelten negativen dromotropen (AV-Überleitungszeit) und A2A-AdoR-vermittelten Vasodilatator (erhöhte Koronarleitung)-Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindung 18 in isolierten perfundierten Herzen aus Ratten. Die Symbole und Fehlerbalken geben Mittelwerte ± SEM aus einer einzigen Bestimmung eines jeden der vier Herzen an. Der EC50-Wert (Wirksamkeit) ist die Konzentration der Verbindung 18, die 50% der Maximalreaktion erzeugt. -
2 ist eine Konzentrations-Reaktionskurve für die A1-Adenosin-Rezeptor (AdoR)-vermittelten negativen dromotropen (AV-Überleitungszeit) und A2A-AdoR-vermittelten Vasodilatator (erhöhte Koronarleitung)-Wirkungen der erfindungsge mäßen Verbindung 18 in isolierten perfundierten Herzen aus Meerschweinchen. Die Symbole und Fehlerbalken geben Mittelwerte ±SEM aus einer einzigen Bestimmung eines jeden der vier Herzen an. Der EC50-Wert (Wirksamkeit) ist die Konzentration der Verbindung 18, die 50% der Maximalreaktion erzeugt. -
3 ist eine Kurve der Wirkung von CVT510, ein A1-Adenosin-Rezeptor-Agonist, und der erfindungsgemäßen Verbindung 18, ein A2A-Adenosin-Rezeptor-Agonist, auf die atrioventrikuläre (AV) Überleitungszeit in isolierten perfundierten Herzen aus Ratten. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen eine Klasse von 2-Adenosin-C-pyrazol-Verbindungen mit der nachstehenden Formel worin R1 -CH2OH und -C(=O)NR5R6 ist,
R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alkyl, C2-15-Alkenyl, C2-15-Alkinyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl, worin die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Heterocyclyl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, NO2, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, CF3, CN, OR20, SR20, N(R20)2, S(O)R22, SO2R22, SO2N(R20)2, SO2NR20COR22, SO2NR20CO2R22, SO2NR20CON(R20)2, N(R20)2, NR20COR22, NR20CO2R22, NR20CON(R20)2, COR20, CO2R20, CON(R20)2, CONR20SO2R22, NR20SO2R22, SONR20CO2R22, OCONR20SO2R22, OC(O)R20, C(O)OCH2OC(O)R20 und OCON(R20)2, und worin jeder optionale Heteroaryl-, Aryl- und Heterocyclylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, NO2, Alkyl, CF3, Amino, Mono- oder Dialkylamino, Alkyl- oder Aryl- oder Heteroarylamid, NCOR22 NR20SO2R22, COR20, CO2R20, CON(R20)2, NR20CON(R20)2, OC(O)R20, OC(O)N(R20)2, SR20, S(O)R22, SO2R22, SO2N(R20)2, CN oder OR20 substituiert ist,
R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alky1, C2-15-Alkenyl, C2-15-Alkinyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Halogenatom, NO2, CF3, CN, OR20, SR20, N(R20)2, S(O)R22, SO2R22, SO2N(R20)2, SO2NR20COR22, SO2NR20CO2R22, SO2NR20CON(R20)2, N(R20)2, NR20COR22, NR20CO2R22, NR20CON(R20)2, COR20, CO2R20, CON(R20)2, CONR20SO2R22, NR20SO2R22, SO2NR20CO2R22, OCONR20SO2R22, OC(O)R20, C(O)OCH2OC(O)R20 und OCON(R20)2, worin die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Heterocyclyl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, NO2, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, CF3, CN, OR20, SR20, N(R20)2, S(O)R22, SO2R22, SO2N(R20)2, SO2NR20COR22, SO2NR20CO2R22, SO2NR20CON(R20)2, N(R20)2, NR20COR22 NR20CO2R22, NR20CON(R20)2, COR20, CO2R20, CON(R20)2, CONR20SO2R22, NR20SO2R22, SO2NR20CO2R22, OCONR20SO2R22, OC(O)R20, C(O)OCH2OC(O)R20 und OCON(R20)2, und worin jeder optionale Heteroaryl-, Aryl- und Heterocyclylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, NO2, Alkyl-, CF3, Amino, Mono- oder Dialkylamino, Alkyl- oder Aryl- oder Heteroarylamid, NCOR22, NR20SO2R22, COR20, CO2R20, CON(R20)2, NR20CON(R20)2, OC(O)R20, OC(O)N(R20)2, SR20, S(O)R22, SO2R22, SO2N(R20)2, CN oder OR20 substituiert ist,
R5 und R6 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-15-Alkyl mit 1 bis 2 Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, NO2, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, CF3, CN, OR20, SR20, N(R20)2, S(O)R22, SO2R22, SO2N(R20)2, SO2NR20COR22, SO2NR20CO2R22, SO2NR20CON(R20)2, N(R20)2, NR20COR22, NR20CO2R22, NR20CON(R20)2, COR20, CO2R20, CON(R20)2, CONR20SO2R22, NR20SO2R22, SO2NR20CO2R22, OCONR20SO2R22, OC(O)R20, C(O)OCH2OC(O)R20 und OCON(R20)2, und worin jeder optionale Heteroaryl-, Aryl- und Heterocyclylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, NO2, Alkyl, CF3, Amino, Mono- oder Dialkylamino, Alkyl- oder Aryl- oder Heteroarylamid, NCOR22, NR20SO2R22, COR20, CO2R20, CON(R20)2, NR20CON(R20)2, OC(O)R20, OC(O)N(R20)2, SR20, S(O)R22, SO2R22, SO2N(R20)2, CN oder OR20 substituiert ist,
R20 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, C1-15-Alkyl, C2-15-Alkenyl, C2- 15-Alkinyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl, worin die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heterocyclyl-, Aryl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus Halogenatom, Alkyl, Mono- oder Dialkylamino, Alkyl- oder Aryl- oder Heteroarylamid, CN, O-C1-6-Alkyl, CF3, Aryl und Heteroaryl, und
R22 ein Mitglied ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-15-Alkyl, C2-15-Alkenyl, C2-15-Alkinyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl, worin die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heterocyclyl-, Aryl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig aus Halogenatom, Alkyl, Mono- oder Dialkylamino, Alkyl oder Aryl- oder Heteroarylamid, CN, O-C1-6-Alkyl, CF3 und Heteroaryl ausgewählt sind, worin R2 kein Wasserstoffatom ist, falls R1 CH2OH ist, R3 ein Wasserstoffatom ist, R4 ein Wasserstoffatom ist und der Pyrazolring über C4 gebunden ist. - Wenn die ausgewählte Verbindung eine der nachstehenden Formeln aufweist: dann ist es bevorzugt, dass R1 -CH2OH ist, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-8-Alkyl, worin die Alkylgruppe gegebenenfalls mit einem Substituenten substituiert ist, der unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aryl, CF3 und CN, worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 oder CN substituiert ist, und R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und Methylgruppe, und mehr bevorzugt sind R3 und R4 jeweils Wasserstoffatome.
- Wenn die erfindungsgemäße Verbindung die nachstehende Formel aufweist: ist es bevorzugt, dass R1 -CH2OH ist, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einer Phenylgruppe. Mehr bevorzugt ist R2 aus einer Benzyl- und Pentylgruppe ausgewählt, R3 ist ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl und Aryl, worin die Alkyl- und Arylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, Aryl, CF3 und CN, worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 oder CN substituiert ist und R4 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-6-Alkyl und insbesondere ist R4 ausgewählt aus Wasserstoffatom und Methylgruppe.
- In bestimmten bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen ist R2 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alkyl, C2-15-Alkinyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl, worin die Alkyl-, Alkinyl-, Aryl-, Heterocyclyl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, NO2, Heterocyclyl, Aryl, Heteroazyl, CF3, CN, OR20, SR20, N(R20)2, S(O)R22, SO2R22, SO2N(R20)2, COR20, CO2R20 und CON(R20)2, worin jeder optionale Heteroaryl-, Aryl- und Heterocyclylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3, CN und OR20 substituiert ist, R3 und R4 sind jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alkyl, C2-15-Alkinyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Halogenatom, NO2, CF3, CN, OR20, SR20, N(R20)2, S(O)R22 SO2R22, SO2N(R20)2, COR20, CO2R20 und CON(R20)2, worin die Alkyl-, Alkinyl-, Aryl-, Heterocyclyl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, NO2, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, CF3, CN, OR20, SR20, N(R20)2, S(O)R22, SO2R22, SO2N(R20)2, COR20, CO2R20 und CON(R20)2, worin jeder optionale Heteroaryl-, Aryl- und Heterocyclylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3, CN und OR20 substituiert ist, R5 und R6 sind jeweils unabhängig ausgewählt aus H und C1-15- mit 1 bis 2 Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aryl, Heteroaryl, CF3 und OR20, worin jeder optionale Heteroaryl- und Arylsubstituent ferner gegebenenfalls mit Halogenato, Alkyl und CF3 substituiert ist, R20 ist ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, C1-6-Alkyl, Aryl und Heteroaryl, und R22 ist ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkyl, Aryl und Heteroaryl, worin die Alkyl-, Aryl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig aus Halogenatom, Alkyl, CN, O-C1-6-Alkyl und CF3 ausgewählt sind.
- In weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen ist R2 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alkyl, Aryl mit bis zu 15 C-Atomen und Heteroaryl, worin die Alkyl-, Aryl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, Aryl, Heteroaryl, CF3, CN, OR20, SR20, S(O)R22, CO2R20 und CON(R20)2, worin jeder optionale Heteroaryl- und Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3, CN und OR20 substituiert ist, R3 und R4 sind jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alky1, Aryl mit bis zu l5 C-Atomen, Heteroaryl, Halogenatom, CF3, CN, OR20, SR20, S(O)R22, CO2R20 und CON(R20)2, worin die Alkyl-, Aryl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, Aryl, Heteroaryl, CF3, CN, OR20, SR20, S(O)R22, CO2R20 und CON(R20)2, worin jeder optionale Heteroaryl- und Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3, CN und OR20 substituiert ist, R5 und R6 sind jeweils unabhängig ausgewählt aus H und C1-15-Alkyl mit 1 bis 2 CF3-Substituenten, R20 ist ausgewählt aus H und C1-6-Alkyl und R22 ist C1-6-Alkyl.
- In weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen ist R2 unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alkyl, Aryl mit bis zu 15 C-Atomen und Heteroaryl, worin die Alkyl-, Aryl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, Aryl, Heteroaryl, CF3, CN, OR20, CO2R20 und CON(R20)2, worin jeder optionale Heteroaryl- und Aryl-substituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 und CN substituiert ist, R3 und R4 sind jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alkyl, Aryl mit bis zu 15 C-Atomen, Heteroaryl, Halogenatom, CF3, CN, OR20, CO2R20 und CON(R20)2, worin die Alkyl-, Aryl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, Aryl, Heteroaryl, CF3, CN, OR20, CO2R20 und CON(R20)2, worin jeder optionale Heteroaryl- und Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 oder CN substituiert ist, R5 und R6 sind jeweils unabhängig ausgewählt aus H und C1-15-Alkyl und R20 ist ausgewählt aus H und C1-6-Alkyl.
- In weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen ist R2 unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alkyl und Aryl, worin die Alkyl- und Arylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, OR20, Aryl, CF3 und CN, worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 oder CN substituiert ist, R3 und R4 sind jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alkyl, Aryl, Halogenatom, CF3 und CN, worin die Alkyl- und Arylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, Aryl, CF3 und CN, worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 oder CN substituiert ist, R5 und R6 sind jeweils unabhängig ausgewählt aus H und C1-15-Alkyl und R20 ist ausgewählt aus H und C1-6-Alkyl.
-
- In bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen ist R1 CH2OH. Wenn R1 CH2OH ist, ist R2 unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-10-Alkyl und Aryl, worin die Alkyl- und Arylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, OR20, Aryl, CF3 und CN, worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 und CN substituiert ist. Mehr bevorzugt ist R2 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-8-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem Arylsubstituenten, der gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 und CN substituiert ist. Noch mehr bevorzugt ist R2 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einer Arylgruppe, die gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe substituiert ist. Mehr bevorzugt ist R2 unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-8-Alkyl und Aryl, worin die Alkyl- und Arylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, OR20, Aryl, CF3 und CN, worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 und CN substituiert ist. Noch mehr bevorzugt ist R2 unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-8-Alkyl und Aryl, worin die Alkyl- und Arylsubstituenten gegebenenfalls mit einem Substituenten substituiert sind, der aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Halogenatom, Aryl, CF3 und CN, worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 und CN substituiert ist. Noch mehr bevorzugt ist R2 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-8-Alkyl, die gegebenenfalls mit einem Substituenten substituiert ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aryl, CF3 und CN, worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 und CN substituiert ist. Noch mehr bevorzugt ist R2 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-8-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem Substituenten, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aryl, worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 und CN substituiert ist. Noch mehr bevorzugt ist R2 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Aryl, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl. Noch mehr bevorzugt ist R2 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-6-Alkyl und am meisten bevorzugt ist R2 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und Methylgruppe.
- Wenn R1 CH2OH ist, sind R3 und R4 vorzugsweise jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alkyl, Aryl, Halogenatom, CF3 und CN, worin die Alkyl- und Arylsubstituenten gegebenenfalls mit einem Substituenten substituiert sind, der unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, CF3 und CN. Mehr bevorzugt sind R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-3-Alkyl, Aryl, Halogenatom, CF3 und CN. Noch mehr bevorzugt sind R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Aryl, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl. Noch mehr bevorzugt sind R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, Methylgruppe und Halogenatom. Noch mehr bevorzugt sind R3 und R3 jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und Methylgruppe, wobei R3 und R4 am meisten bevorzugt Wasserstoffatome sind. Noch mehr bevorzugt ist es, dass, wenn R1 CH2OH ist, R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl und Aryl, worin die Alkyl- und Arylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, Aryl, CF3 und CN, worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 und CN substituiert ist, und R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-6-Alkyl.
- Wenn R1 eine CH2OH-Gruppe ist, ist R20 vorzugsweise ausgewählt aus Wasserstoffatom und C1-6-Alkyl.
- In weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen ist R1 CONHEt. Wenn R1 CONHEt ist, ist R2 vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-8-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem Substituenten, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aryl, CF3 und CN, worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 und CN substituiert ist. Mehr bevorzugt ist R2 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-8-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einer Arylgruppe, die gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 und CN substituiert ist. Noch mehr bevorzugt ist es, dass R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Aryl, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl. Noch mehr bevorzugt ist es, dass R2 aus Wasserstoffatom und Methylgruppe ausgewählt ist.
- Wenn R1 CONHEt ist, dann sind R3 und R4 vorzugsweise jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und Methylgruppe. Mehr bevorzugt sind R3 und R4 jeweils Wasserstoffatome. Wenn R1 CONHEt ist, können R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-6-Alkyl, worin die Alkylgruppe gegebenenfalls mit Aryl substituiert ist, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl.
- Am meisten bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Verbindungen ausgewählt aus (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-benzylpyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R)-2-[6-Amino-2-(1-pentylpyrazol-4-yl)purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-dio1, (4S,2R,3R,5R)-2-[6-Amino-2-(1-methylpyrazol-4-yl)purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-(methylethyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,SR)-2-{6-Amino-2-[1-(3-phenylpropyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-(4-t-butylbenzyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R)-2-(6-Amino-2-pyrazol-4-ylpurin-9-yl)-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-pent-4-enylpyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R}-2-{6-Amino-2-[1-decylpyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-(cyclohexylmethyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-(1-(2-phenylethyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-(3-cyclohexylpropyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-(2-cyclohexylethyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol und Gemischen davon.
- Die nachstehenden Definitionen finden auf die hier verwendeten Begriffe Anwendung.
- "Halo" oder "Halogen", allein oder in Kombination, betrifft alle Halogenatome, d. h. Chlor (Cl)-, Fluor (F)-, Brom (Br)- und Iod (I)-Atome.
- "Hydroxyl" betrifft die Gruppe -OH.
- "Thiol" oder "Mercapto" betrifft die Gruppe -SH.
- "Alkyl", allein oder in Kombination, betrifft einen von einem Alkan abgeleiteten Rest mit 1–20, vorzugsweise 1–15 Kohlenstoffatomen (wenn nicht spezifisch angegeben). Die Gruppe ist eine unverzweigte Alkylgruppe, verzweigte Alkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe. Bevorzugt sind unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppen mit 1–15, mehr bevorzugt 1–8, noch mehr bevorzugt 1–6, insbesondere 1–4 und am besten 1–2 Kohlenstoffatomen wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und t-Butylgruppen und Ähnliches. Der Begriff "Niederalkyl" wird hier für eine Beschreibung der unverzweigten Alkylgruppen eingesetzt, die unmittelbar vorstehend beschrieben sind. Vorzugsweise sind Cycloalkylgruppen monocyclische, bicyclische oder tricyclische Ringsysteme mit 3–8, insbesondere 3–6 Ringmitgliedern pro Ring wie Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Adamantylgruppen und Ähnliches. Alkyl umfasst auch eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe, die einen Cycloalkylanteil enthält oder von diesem unterbrochen ist. Die unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe ist an einer jeglichen verfügbaren Stelle gebunden, um eine stabile Verbindung herzustellen. Beispiele dafür umfassen in nicht-begrenzender Weise 4-(Isopropyl)-cyclohexylethyl- oder 2-Methyl-cyclopropylpentylgruppen. Eine substituierte Alkylgruppe ist eine vorstehend definierte unverzweigte Alkylgruppe, verzweigte Alkylgruppe oder Cycloalkylgruppe, die unabhängig mit 1–3 Gruppen oder Substituenten ausgewählt aus Halogenatom, Hydroxyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Acyloxy-, Aryloxy-, Heteroaryloxy-, Aminogruppe, gegebenenfalls mit Alkyl, Aryl- oder Heteroarylgruppen mono- oder disubstituiert, Amidino-, Harnstoffgruppe, gegebenenfalls mit Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder Heterocyclylgruppen substituiert, Aminosulfonylgruppe, gegebenenfalls mit Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppen N-mono- oder N,N-disubstituiert, Alkylsulfonylamino-, Arylsulfonylamino-, Heterarylsulfonylamino-, Alkylcarbonylamino-, Aryl-carbonylamino-, Heterarylcarbonylaminogruppe oder Ähnlichem substituiert sind.
- "Alkenyl", allein oder in Kombination, betrifft einen unverzweigten, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 2–20, vorzugsweise 2–17, insbesondere 2–10, mehr bevorzugt 2–8, am meisten bevorzugt 2–4 Kohlenstoffatomen und mindestens einer, vorzugsweise 1–3, insbesondere 1–2 und am besten einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. Im Fall einer Cycloalkylgruppe ist eine Konjugierung von mehr als einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung nicht der Art, dass eine Aromatizität dem Ring verliehen wird. Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen können entweder in einem Cycloalkylanteil, wobei Cyclopropylgruppen ausgenommen sind, oder innerhalb eines unverzweigten oder verzweigten Anteils vorlie gen. Beispiele für Alkenylgruppen umfassen Ethenyl-, Propenyl-, Isopropenyl-, Butenyl-, Cyclohexenyl-, Cyclohexenylalkylgruppen und Ähnliches. Eine substitu- ierte Alkenylgruppe entspricht der vorstehend definierten unverzweigten Alkenylgruppe, verzweigten Alkenylgruppe oder Cycloalkenylgruppe, die unabhängig mit 1–3 Gruppen oder Substituenten substituiert sind, die aus Halogenatom, Hydroxyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Acyloxy-, Aryloxy-, Heteroaryloxy-, Aminogruppe, gegebenenfalls mit Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppen mono- oder disubstituiert, Amidino-, Harnstoffgruppe, gegebenenfalls mit Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder Heterocyclylgruppen substituiert, Aminosulfonylgruppe, gegebenenfalls mit Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppen N-mono- oder N,N-disubstituiert, Alkylsulfonylamino-, Arylsulfonylamino-, Heteroarylsulfonylamino-, Alkylcarbonylamino-, Arylcarbonylamino-, Heteroarylcarbonylamino-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Heteroaryloxycarbonylgruppe oder Ähnlichem ausgewählt sind, die an eine- jegliche verfügbare Stelle für die Herstellung einer stabilen Verbindung gebunden sind.
- "Alkinyl", allein oder in Kombination, betrifft einen unverzweigten oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2–20, vorzugsweise 2–17, besser 2–10, noch besser 2–8, insbesondere 2–4 Kohlenstoffatomen und mit mindestens einer, vorzugsweise einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung. Beispiele für Alkinylgruppen umfassen Ethinyl-, Proinyl-, Butinylgruppen und Ähnliches. Eine substituierte Alkinylgruppe betrifft die vorstehend definierten unverzweigten Alkinyl- oder verzweigten Alkinylgruppen, die unabhängig mit 1–3 Gruppen oder Substituenten substituiert sind, die ausgewählt sind aus Halogenatom, Hydroxyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-; Acyloxy-, Aryloxy-, Heteroaryloxy-, Aminogruppe, gegebenenfalls mit Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppen mono- oder disubstituiert, Amidino-, Harnstoffgruppe, gegebenenfalls mit Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder Heterocyclylgruppen substituiert, Aminosulfonylgruppe, gegebenenfalls mit Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppen N-mono- oder N,N-disubstituiert, Alkylsulfonylamino-, Arylsulfonylamino-, Heteroarylsulfonylamino-, Alkylcarbonylamino-, Arylcarbonylamino-, Heteroarylcarbonylaminogruppe oder Ähnlichem ausgewählt sind, die an eine jegliche verfügbare Stelle für die Herstellung einer stabilen Verbindung gebunden sind.
- "Alkylalkenyl" betrifft die Gruppe -R-CR'=CR'''R'''', worin R eine Niederalkyl- oder substituierte Niederalkylgruppe ist, R', R''' und R'''' unabhängig Wasserstoff-, Halogenatom, Niederalkyl-, substituierte Niederalkyl-, Acyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Heteroaryl- oder substituierte Heteroarylgruppe wie nachstehend definiert sein können.
- "Alkylalkinyl" betrifft die Gruppe -RC≡CR', worin R eine Niederalkyl- oder substituierte Niederalkylgruppe ist, R' Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, substituierte Niederalkyl-, Acyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Heteroaryl- oder substituierte Heteroarylgruppe wie nachstehend definiert ist.
- "Alkoxy" bezeichnet die Gruppe -OR, worin R eine Niederalkyl-, substituierte Niederalkyl-, Acyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Aralkyl-, substituierte Aralkyl-, Heteroalkyl-, Heteroarylalkyl-, Cycloalkyl-, substituierte Cycloalkyl-, Cycloheteroalkyl- oder substituierte Cycloheteroalkylgruppe wie definiert ist.
- "Alkylthio" bezeichnet die Gruppe -SR oder -S(O)n-1-2-R, worin R eine Niederalkyl-, substituierte Niederalkyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Aralkyl- oder substituierte Aralkylgruppe wie hier definiert ist.
- "Acyl" bezeichnet die Gruppe -C(O)R, worin R ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, substituierte Niederalkyl-, Aryl-, substituierte Arylgruppe und Ähnliches wie hier definiert ist.
- "Aryloxy" bezeichnet die Gruppe -OAr, worin Ar eine Aryl-, substituierte Aryl-, Heteroaryl- oder substituierte Heteroarylgruppe wie hier definiert ist.
- "Amino" bezeichnet die Gruppe NRR', worin R und R' unabhängig Wasserstoffatom, Niederalkyl-, substituierte Niederalkyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Heteroaryl- oder substituierte Heteroarylgruppe wie hier definiert oder eine Acylgruppe sein können.
- "Amido" bezeichnet. die Gruppe -C(O)NRR', worin R und R' unabhängig Wasserstoffatom, Niederalkyl-, substituierte Niederalkyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Heteroaryl-, substituierte Heteroarylgruppe wie hier definiert sein können.
- "Carboxyl" bezeichnet die Gruppe -C(O)OR, worin R Wasserstoffatom, Niederalkyl-, substituierte Niederalkyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Heteroaryl- und substituierte Heteroarylgruppe wie hier definiert ist.
- "Aryl", allein oder in Kombination, betrifft eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die gegebenenfalls carbocyclisch mit einer Cycloalkylgruppe mit vorzugsweise 5–7, mehr bevorzugt 5–6 Ringmitgliedern fusioniert ist und/oder gegebenenfalls mit 1–3 Gruppen oder Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus Halogenatom, Hydroxyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl-, Alkylsulfonyl-, Acloxy-, Aryloxy-, Heteroaryloxy-, Aminogruppe, gegebenenfalls mit Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppen mono- oder disubstituiert, Amidino-, Harnstoffgruppe, gegebenenfalls mit Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder Heterocyclylgruppen substituiert, Aminosulfonylgruppe, gegebenenfalls mit Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppen N-mono- oder N,N-disubstituiert, Alkylsulfonylamino-, Arylsulfonylamino-, Heterarylsulfonylamino-, Alkylcarbonylamino-, Arylcarbonylamino-, Heteroarylcarbonylaminogruppe oder Ähnlichem ausgewählt sind.
- "Substituierte Arylgruppe" betrifft eine Arylgruppe, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen wie Halogenatom, Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Alkylthio-, Acetylen-, Amino-, Amido-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Aryl-, Aryloxy-, Heterocyclus-, Heteroaryl-, substituierter Heteroaryl-, Nitro-, Cyan-, Thiol-, Sulfamidogruppe und Ähnlichem substituiert ist.
- "Heterocyclus" betrifft eine gesättigte, ungesättigte oder aromatische carbocyclische Gruppe mit einem einzelnen Ring (wie eine Morpholino-, Pyridyl- oder Furylgruppe) oder mehreren kondensierten Ringen (wie eine Naphthpyridyl-, Chinoxalyl-, Chinolinyl-, indolizinyl- oder Benzo[b]thienylgruppe) und mit mindestens einem Heteroatom wie N, O oder S innerhalb des Rings, der wahlweise unsubstituiert oder mit z. B. Halogenatom, Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Alkylthio-, Acetylen-, Amino-, Amido-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Aryl-, Aryloxy-, Heterocyclus-, Heteroaryl-, substituierter Heteroaryl-, Nitro-, Cyan-, Thiol-, Sulfoamidogruppe und Ähnlichem substituiert sein kann.
- "Heteroaryl", allein oder in Kombination, betrifft eine monocyclische aromatische Ringstruktur mit 5 oder 6 Ringatomen oder eine bicyclische aromatische Gruppe mit 8 bis 10 Atomen, die ein oder mehrere, vorzugsweise 1–4, mehr bevorzugt 1–3, insbesondere 1–2 Heteroatome enthält, die unabhängig aus der Gruppe bestehend aus O, S und N ausgewählt sind, und die gegebenenfalls mit 1–3 Gruppen oder Substituenten substituiert ist, die aus Halogenatom, Hydroxyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Acloxy-, Aryloxy-, Heteroaryloxy-, Aminogruppe, gegebenenfalls mit Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppen mono- oder disubstituiert, Amidino-, Harnstoffgruppe, gegebenenfalls mit Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder Heterocyclylgruppen substituiert, Aminosulfonylgruppe, gegebenenfalls mit Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppen N-mono- oder N,N-disubstituiert, Alkylsulfonylamino-, Arylsulfonylamino-, Heteroarylsulfonylamino-, Alkylcarbonylamino-, Arylcarbonylamino-, Heteroarylcarbonylaminogruppe oder Ähnlichem ausgewählt sind. Heterorayl soll auch oxidiertes S oder N umfassen wie Sulfonyl-, Sulfonyl- und N-Oxidgruppen eines tertiären Ringstickstoffs. Ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom ist die Bindungsstelle der Heteroaryl-Ringstruktur, so dass ein stabiler aromatischer Ring erhalten bleibt. Beispiele für Heteroarylgruppen sind Pyridinyl-, Pyridazinyl-, Pyrazinyl-, Chinazolinyl-, Purinyl-, Indolyl-, Chinolinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrrolyl-, Oxazolyl-, Thiazolyl-, Thienyl-, Isoxazolyl-, Oxathiadiazolyl-, Isothiazolyl-, Tetrazolyl-, Imidazolyl-, Triazinyl-, Furanyl-, Benzofuryl-, Indolylgruppen und Ähnliches. Eine substituierte Heteroarylgruppe enthält einen Substituenten, der an ein verfügbares Kohlenstoff- oder Stickstoffatom für die Herstellung einer stabilen Verbindung gebunden ist.
- "Heterocyclyl", allein oder in Kombination, betrifft eine nicht-aromatische Cycloalkylgruppe mit 5–10 Atomen, bei der 1–3 Kohlenstoffatome in dem Ring durch Heteroatome, ausgewählt aus O, S oder N, ersetzt sind und die gegebenenfalls Benzokondensierte oder kondensierte Heteroarylgruppen mit 5–6 Ringmitgliedern sind und/oder gegebenenfalls wie in dem Fall von Cycloalkylgruppen substituiert sind. Heterocyclyl soll auch oxidiertes S oder N umfassen wie Sulfonyl-, Sulfonyl- und N-Oxidgruppen eines tertiären Ringstickstoffs. Die Bindungsstelle ist an einem Kohlenstoff- oder Stickstoffatom. Beispiele für Heterocyclylgruppen sind Tetrahydrofuranyl-, Dihydropyridinyl-, Piperidinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperazinyl-, Dihydrobenzofuryl-, Dihydroindolylgruppen und Ähnliches. Eine substituierte Heterocyclylgruppe enthält ein Substituenten-Stickstoffatom, das an ein verfügbares Kohlenstoff- oder Stickstoffatom für die Herstellung einer stabilen Verbindung gebunden ist.
- "Substituierte Heteroarylgruppe" betrifft einen Heterocyclus, der gegebenenfalls mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen wie Halogenatom, Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Alkylthio-, Acetylen-, Amino-, Amido-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Aryl-, Aryloxy-, Heterocyclus-, substituierter Heterocyclus-, Heteroaryl-, substituierter Heteroaryl-, Nitro-, Cyan-, Thiol-, Sulfamidogruppe und Ähnlichem mono- oder polysubstituiert ist.
- "Aralkyl" betrifft die Gruppe -R-Ar, worin Ar eine Arylgruppe ist und R eine Niederalkyl- oder substituierte Niederalkylgruppe ist. Arylgruppen können wahlweise unsubstituiert oder mit z. B. Halogenatom, Niederalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Acetylen-, Amino-, Amido-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Aryl-, Aryloxy-, Heterocyclus-, substituierter Heterocyclus-, Heteroaryl-, substituierter Heteroaryl-, Nitro-, Cyan-, Thiol-, Sulfamidogruppe und Ähnlichem substituiert sein.
- "Heteroalkyl" betrifft die Gruppe -R-Het, worin Het eine Heterocyclusgruppe ist und R eine Niederalkylgruppe ist. Heteroalkylgruppen können wahlweise unsubstituiert oder mit z. B. Halogenatom, Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Alkylthio-, Acetylen-, Amino-, Amido-, Carboxyl-, Aryl-, Aryloxy-, Heterocyclus-, substituierter Heterocyclus-, Heteroaryl-, substituierter Heteroaryl-, Nitro-, Cyan-, Thiol-, Sulfamidogruppe und Ähnlichem substituiert sein.
- "Heteroarylalkyl" betrifft die Gruppe -R-HetAr, worin HetAr eine Heteroarylgruppe ist und R eine Niederalkyl- oder substituierte Niederalkylgruppe ist. Heteroarylalkylgruppen können wahlweise unsubstituiert oder mit z. B. Halogenatom, Niederalkyl-, substituierter Niederalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Acetylen-, Aryl-, Aryloxy-, Heterocyclus-, substituierter Heterocyclus-, Heteroaryl-, substituierter Heteroaryl-, Nitro-, Cyan-, Thiol-, Sulfamidogruppe und Ähnlichem substituiert sein.
- "Cycloalkyl" betrifft eine bivalente cyclische oder polycyclische Alkylgruppe mit 3–-15 Kohlenstoffatomen.
- "Substituierte Cycloalkylgruppe" betrifft eine Cycloalkylgruppe, die einen oder mehrere Substituenten wie Halogenatom, Niederalkyl-, substituierte Niederalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Acetylen-, Aryl-, Aryloxy-, Heterocyclus-, substituierte Heterocyclus-, Heteroaryl-, substituierte Heteroaryl-, Nitro-, Cyan-, Thiol-, Sulfamidogruppe und Ähnliches umfasst.
- "Cycloheteroalkyl" betrifft eine Cycloalkylgruppe, worin ein oder mehrere der Ringkohlenstoffatome durch ein Heteroatom (wie N, O, S oder P) ersetzt sind.
- "Substituierte Cycloheteroalkylgruppe" betrifft eine Cycloheteroalkylgruppe wie hier definiert, die einen oder mehrere Substituenten wie Halogenatom, Niederalkyl-, Niederalkoxy, Alkylthio-, Acetylen-, Amino-, Amido-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Aryl-, Aryloxy-, Heterocyclus-, substituierte Heterocyclus-, Heteroaryl-, substituierte Heteroaryl-, Nitro-, Cyan-, Thiol-, Sulfamidogruppe und Ähnliches umfasst.
- "Alkylcycloalkyl" bezeichnet die Gruppe -R-Cycloalkyl, worin Cycloalkyl eine Cycloalkylgruppe ist und R eine Niederalkyl- oder substituierte Niederalkylgruppe ist. Cycloalkylgruppen können wahlweise unsubstituiert oder mit z. B. Halogenatom, Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Alkylthio-, Acetylen-, Amino-, Amido-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Aryl-, Aryloxy-, Heterocyclus-, substituierter Heterocyclus-, Heteroaryl-, substituierter Heteroaryl-, Nitro-, Cyan-, Thiol-, Sulfamidogruppe und Ähnlichem substituiert sein.
- "Alkylcycloheteroalkyl" bezeichnet die Gruppe -R-Cycloheteroalkyl, worin R eine Niederalkyl- oder substituierte Niederalkylgruppe ist. Cycloheteroalkylgruppen können wahlweise unsubstituiert oder mit z. B. Halogenatom, Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Alkylthio-, Amino-, Amido-, Carboxyl-, Acetylen-, Hydroxyl-, Aryl-, Aryloxy-, Heterocyclus-, substituierter Heterocyclus-, Heteroaryl-, substituierter Heteroaryl-, Nitro-, Cyan-, Thiol-, Sulfamidogruppe und Ähnlichem substituiert sein.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können wie in den Schemata 1–5 beschrieben hergestellt werden. Verbindungen mit der allgemeinen Formel II: Schema 1 wurden durch Palladium-vermitteltes Koppeln der Verbindung 1 mit Halogen-Pyrazolen der Formel VIII (Schema 4) in Gegenwart oder ohne Kupfersalze (K. Kato et al. J. Org. Chem. 1997, 62, 6833–6841; Palladium Reagents and Catalysts-Innovations in Organic Synthesis, Tsuji, John Wiley and Sons, 1995), gefolgt von einer Entschützung mit entweder TBAF oder NH4F (Markiewicz et al., Tetrahedron Lett. (1988), 29, 1561) hergestellt. Die Herstellung der Verbindung 1 wurde beschrieben (K. Kato et al., J. Org. Chem. 1997, 62, 6833–6841) und ist in Schema 7 gezeigt.
- Verbindungen mit der allgemeinen Formel VI können wie in Schema 2 gezeigt hergestellt werden. Verbindung III, die durch Umsetzen von II mit 2,2-Dimethoxypropan in Gegenwart einer
- Säure erhalten werden kann, kann zu der Carbonsäure IV, basierend auf zu Verbindung IV strukturell ähnlichen Verbindungen, mit Hilfe von Kaliumpermanganat oder Pyridiniumchlorochromat usw. (Jones et al., J. Am. Chem. Soc. (1949), 71, 3994; Hudlicky, Oxidations in organic chemistry, American Chemical Society, Washington D. C., 1990) oxidiert werden. Eine Umsetzung des primären oder sekundären Amins der Formel NHR5R6 mit der Verbindung IV unter Verwendung von DCC (Fujino et al., Chem. Pharm. Bull. (1974), 22, 1857), PyBOP (J. Martinez et al., J. Med. Chem. (1988), 28, 1967) oder PyBrop (J. Caste et al., Tetrahedron (1991), 32, 1967) als Kopplungsbedingungen kann die Verbindung V ergeben. Ein Entschützen der Verbindung V kann durch Erhitzen mit 80% wässriger Essigsäure (T. W. Green und P. G. M. Wuts (1991), Protective Groups in Organic Synthesis, A, Wiley-Interscience Publication} oder mit wasserfreiem HCl (4N) erfolgen, um die Verbindung der allgemeinen Formel VI zu erhalten.
- Alternativ können Verbindungen mit der allgemeinen Formel II auch durch eine Kopplung des Suzuki-Typs wie in Schema 3 gezeigt hergestellt werden. 2-Iodadenosin 6 kann in vier Schritten aus Guanosin 2, gemäß von in der Literatur beschriebenen Verfahren (M. J. Robins et al., Can. J. Chem. (1981), 59, 2601–2607; J. F. Cerster et al., Org. Synthesis, 242–243; V. Nair et al., J. Org. Chem. (1988), 53, 3051–3057) hergestellt werden. Eine Palladium-vermittelte Suzuki-Kopplung von 6 mit geeigneterweise substituierten Pyrazol-Boronsäuren XVII in Gegenwart einer Base kann die Endverbindungen mit der Allgemeinen Formel II bereitstellen (A. Suzuki, Acc. Chem. Res. (1982), 15, 178). Falls notwendig, können 2'-, 3'-, 5'-Hydroxylgruppen an 6 als TBDMS-Ether vor einer Suzuki-Kopplung geschützt werden.
- Verbindungen mit der allgemeinen Formel VIII können entweder käuflich erworben oder gemäß der in Schema 4 gezeigten Schritte hergestellt werden. Eine Kondensation von 1,3-Diketo-Verbindungen der allgemeinen Formel IX mit Hydrazin in einem geeigneten Lösungsmittel kann Pyrazole mit der allgemeinen Formel X ergeben (R. H. Wiley et al., Org: Synthesis, Coll., Bd. IV (1963), 351). Diese Pyrazole können mit verschiedenen Alkylhalogeniden N-alkyliert werden, um Verbindungen mit der Formel XI zu ergeben, die bei einer Iodierung 4-Iod-Derivate mit der allgemeinen Formel VIII ergeben (R. Huttel et al., Justus Liebigs Ann. Chem. (1955), 593, 200).
- 5-Iodpyrazole mit der allgemeinen Formel XV können gemäß der in Schema 5 gezeigten Schritte hergestellt werden.
- Eine Kondensation von 1,3-Diketo-Verbindungen der Formel XII mit Hydrazin in einem geeigneten Lösungsmittel kann Pyrazole mit der allgemeinen Formel XIII ergeben. Diese Pyrazole können mit verschiedenen Alkylhalogeniden N-alkyliert werden, um Verbindungen der Formel XIV zu ergeben. Ein Abziehen des 5-H mit einer starken Base, gefolgt von einem Abstoppen mit Iod, kann 5-Iod-Derivate mit der allgemeinen Formel XV bereitstellen (F. Effenberger et al., J. Org. Chem. (1984), 49, 4687).
- 4- oder 5-Iodpyrazole können in entsprechende Boronsäuren, wie in Schema 6 gezeigt, überführt werden. Eine Transmetallisierung mit n-BuLi, gefolgt von einer Behandlung mit Trimethylborat, kann Verbindungen mit der allgemeinen Formel XVI ergeben, die bei einer Hydrolyse Boronsäuren mit der allgemeinen Formel XVII bereitstellen können (F. C. Fischer et al., RECUEIL (1965), 84, 439).
- 2-Stannyladenosin 1 wurde in drei Schritten aus dem käuflich erhältlichen 6-Chlorpurinribosid nach in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt (K. Kato et al., J. Org. Chem. (1997), 62, 6833–6841). Das Tri-TBDMS-Derivat wurde durch Behandeln von 8 mit TBDMSCI und Imidazol in DMF erhalten. Eine Lithiierung mit LTMP, gefolgt von einem Abstoppen durch Tri-n-butylzinnchlorid ergab ausschließlich das 2-Stannyl-Derivat 10. Eine Ammonolyse in 2-Propanol ergab das 2-Stannyladenosin 1. Eine Stille-Kopplung von 1 mit 1-Benzyl-4-iodpyrazol in Gegenwart von Pd(PPh3)4 und CuI ergab 11 (K. Kato et al., J. Org. Chem. (1997), 62, 6833–6841). Ein Entschützen von Silylgruppen an den 2'-, 3'- und 5'-Hydroxylgruppen mit 0,5 M Ammoniumfluorid in Methanol ergab 12 bei einer guten Ausbeute (Schema 7). Die Verbindungen 18–23 wurden in ähnlicher Weise hergestellt. Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendeten Verfahren sind nicht auf die vorstehend beschriebenen Verfahren begrenzt. Weitere Verfahren können in den nachstehenden Quellen gefunden werden: J. March, Advanced Organic Chemistry; Reaktion Mechanisms and Studies (1992), A, Wiley Interscience Publications; und J. Tsuji, Palladium reagents and catalysts-Innovations in organic synthesis, John Wiley and Sons, 1995.
- Erfindungsgemäße Verbindungen sind in Verbindung mit radioaktiven Bildgebungsmitteln für eine Darstellung der Koronaraktivität geeignet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind A2A-Agonisten, die vermutlich eine spezifische Aktivierung von Adenosin-A2A-Rezeptoren in Koronargefäßen im Gegensatz zu Adenosin-A1-Rezeptoren im Vorhof und AV-Knoten und/oder A2B-Rezeptoren in peripheren Gefäßen bereitstellen, wodurch unerwünschte Nebenwirkungen vermieden werden. Bei einer Verabreichung in einer therapeutischen Menge verursachen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Vasodilatation von Koronarblutgefäßen, um einen Koronar-Steal-Zustand zu induzieren, worin gesunde Koronargefäße Blut aus kranken Gefäßen entnehmen, was zu einem mangelhaften Blutfluss zu Herzgeweben führt. Eine Koronardarstellung identifiziert sodann Koronarregionen mit einem gesunden und nicht-gesunden Blutfluss. Niedrigere Dosen der A2A-Agonisten können eine günstige Koronar-Vasodilatation (weniger ernsthaft) bei der Behandlung von chronischer CAD bereitstellen.
- Als A2A-Agonisten sind die erfindungsgemäßen Verbindungen auch bei einer unterstützenden Therapie von Angioplastie, um eine Dilatation zu induzieren, bei einer Hemmung der Blutplättchen-Aggregation und als allgemeines Antiphlogistikum geeignet. A2A-Agonisten wie die erfindungsgemäßen Verbindungen können die vorstehend beschriebenen therapeutischen Vorteile dadurch bereitstellen, dass sie eine Aktivierung von Neutrophilen verhindern (Purinergic Approaches in Experimental Therapeutics, K. A. Jacobson und M. F. Jarvis, 1997, Wiley, New York). Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch bei einem Zustand wirksam, der als No-Reflow bezeichnet wird und bei dem Blutplättchen und Neutrophile aggregieren und ein Blutgefäß blockieren. Als A2A-Agonisten sind die erfindungsgemäßen Verbindungen bei No-Reflow dadurch wirksam, dass sie eine Aktivierung von Neutrophilen und Blutplättchen verhindern (z. B. vermutet man, dass sie eine Freisetzung von Superoxid aus Neutrophilen verhindern). Als A2A-Agonisten sind die erfindungsgemäßen. Verbindungen auch als kardioprotektive Mittel aufgrund ihrer antiphlogistischen Wirkung auf Neutrophile einsetzbar. Somit werden sie in Situationen, bei denen das Herz einen ischämischen Zustand durchlaufen wird, wie bei einer Transplantation, geeignet sein.
- Die Erfindung betrifft auch Pro-Pharmaka der vorstehend beschriebenen A2A-Agonisten. Ein Pro-Pharmakon ist ein Arzneimittel, das chemisch modifiziert wurde und an seiner Wirkstelle biologisch inaktiv sein kann, das jedoch durch einen oder mehrere enzymatische oder in vivo-Vorgänge in die bioaktive Form abgebaut oder modifiziert wird. Die erfindungsgemäßen Pro-Pharmaka sollten zu der Stammverbindung ein unterschiedliches pharmakokinetisches Profil aufweisen, was eine verbesserte Resorption durch das Schleimhautepithel, eine bessere Salzformulierung und/oder Löslichkeit und eine verbesserte systemische Stabilität ermöglicht. Die vorstehend beschriebenen Verbindungen können vorzugsweise an einer oder mehreren Hydroxylgruppen modifiziert sein. Die Modifikationen können (1) Ester- oder Carbamatderivate, die beispielsweise durch Esterasen oder Lipasen gespalten werden können, (2) Peptide, die durch spezifische oder nicht-spezifische Proteasen erkannt werden können, oder (3) Derivate, die sich an einer Wirkstelle durch Membranselektion anhäufen, oder eine Pro-Pharmakon-Form oder eine modifizierte Pro-Pharmakon-Form oder eine jegliche Kombination aus (1) bis (3) sein.
- Die Zusammensetzungen können oral, intravenös, durch die Epidermis oder auf irgendeine andere Art und Weise, die für eine Verabreichung therapeutischer Mittel bekannt ist, verabreicht werden. Das Behandlungsverfahren umfasst die Verabreichung einer wirksamen Menge der gewählten Verbindung, vorzugsweise dispergiert in einem pharmazeutischen Träger. Dosiseinheiten des aktiven Bestandteils werden im Allgemeinen aus einem Bereich von 0,01 bis 100 mg/kg ausgewählt, können jedoch durch den Fachmann abhängig von dem Verabreichungsweg, dem Alter und dem Zustand des Patienten einfach bestimmt werden. Diese Dosis wird typischerweise in einer Lösung etwa 5 Minuten bis etwa 1 Stunde oder mehr vor einer Koronardarstellung verabreicht. Keine nicht-akzeptierbaren toxischen Wirkungen werden erwartet, wenn erfindungsgemäße Verbindungen in therapeutischen Mengen verabreicht werden.
- Falls die erfindungsgemäße Endverbindung eine basische Gruppe enthält, kann ein Säureadditionssalz hergestellt werden. Säureadditionssalze der Verbindungen werden in herkömmlicher Weise in einem geeigneten Lösungsmittel aus der Stammverbindung und einem Überschuss an Säure wie Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Malein-, Bernstein- oder Methansulfonsäure hergestellt. Die Chlorwasserstoff-Salzform ist besonders geeignet. Falls die Endverbindung eine saure Gruppe enthält, können kationische Salze hergestellt werden. Typischerweise wird die Stammverbindung- mit einem Überschuss eines alkalischen Reagenzes wie einem Hydroxid, Carbonat oder Alkoxid mit dem geeigneten Kation behandelt. Kationen wie Na+, K+, Ca2+ und NH4 + sind Beispiele für in pharmazeutisch verträglichen Salzen vorkommende Kationen. Bestimmte Verbindungen bilden innere Salze oder Zwitterionen, die auch annehmbar sein können.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder Derivate davon umfassen, können als Lösungen oder lyophilisierte Pulver für eine parenterale Verabreichung formuliert werden. Pulver können durch Zugabe eines geeigneten Verdünnungsmittels oder eines anderen pharmazeutisch verträglichen Trägers vor einer Verwendung wieder aufgelöst werden. Bei einer Verwendung in einer flüssigen Form werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorzugsweise in eine gepufferte, isotonische, wässrige Lösung eingebaut. Beispiele für geeignete Verdünnungsmittel sind normale isotonische Salzlösung, Standard-5%-Dextrose in Wasser und gepufferte Natrium- oder Ammoniumacetatlösung. Solche flüssigen Formulierungen sind für eine parenterale Verabreichung geeignet, können jedoch auch für eine orale Verabreichung verwendet werden. Es kann erwünscht sein, Exzipienzien wie Polyvinylpyrrolidinon, Gelatine, Hydroxycellulose, Akaziengummi, Polyethylenglykol, Mannit, Natriumchlorid, Natriumcitrat oder irgendein anderes bekanntes Exzipiens zu pharmazeutischen Zusammensetzungen hinzuzugeben, die die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen. Alternativ dazu können die pharmazeutischen Verbindungen für eine orale Verabreichung eingekapselt, tablettiert oder als Emulsion oder Sirup hergestellt werden. Pharmazeutisch verträgliche feste oder flüssige Träger können hinzugefügt werden, um die Zusammensetzung zu verstärken oder zu stabilisieren, oder um eine Herstellung der Zusammensetzung zu erleichtern. Flüssige Träger umfassen Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Glycerin, Kochsalzlösung, Alkohole und Wasser. Feste Träger umfassen Stärke, Lactose, Calciumsulfatdihydrat, Teffa alba, Magnesiumstearat oder Stearinsäure, Talkum, Pektin, Akaziengummi, Agar oder Gelatine. Der Träger kann auch ein Material für eine verzögerte Freisetzung wie Glycerinmonostearat oder Glycerindistearat, alleine oder zusammen mit einem Wachs, umfassen. Die Menge an festem Träger ist unterschiedlich, beträgt jedoch vorzugsweise etwa 20 mg bis etwa 1 g pro Dosiseinheit. Die pharmazeutischen Dosen werden mit Hilfe herkömmlicher Verfahren wie Vermahlen, Mischen, Granulieren und Verpressen, falls nötig, im Fall von Tablettenformen, oder Vermahlen, Mischen und Befüllen im Fall von Hartgelatinekapselformen, hergestellt. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, wird die Zubereitung in Form eines Sirups, Elixiers, einer Emulsion oder einer wässrigen oder nicht-wässrigen Suspension vorliegen. Eine solche flüssige Formulierung kann direkt verabreicht oder in eine Weichgelatinekapsel gefüllt werden. Es ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Lösung entweder oral oder intravenös durch kontinuierliche Infusion oder durch einen Bolus verabreicht werden.
- Die nachstehenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung. Die Beispiele sind nicht begrenzend für die Erfindung zu verstehen, sondern werden beschrieben, um zu zeigen, wie die erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt und verwendet werden können. In den Beispielen sind alle Temperaturen in Grad Celsius angegeben.
- 4-Iod-1-benzylpyrazol (13)
- Zu einer Lösung von 4-Iodpyrazol (400 mg, 2 mmol) in DMF (4 ml) bei 0°C wurde Natriumhydrid (80 mg, 60%ige Dispersion in Mineralöl, 2 mmol), gefolgt von Benzylbromid (342 mg, 2 mmol) gegeben und das Reaktionsgemisch 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck einkonzentriert und der Rest durch Säulenchromatographie aufgereinigt, um N-Benzylpyrazol in fast quantitativer Ausbeute zu ergeben. 1H-NMR 5,29 (s, 2H), 7,18–7,28 (m, 2H), 7,28–7,40 (m, 4H), 7,53 (s, 1H).
- 9-{(2R,3R,4R,5R)-3,4-Bis-(1,1,2,2-tetramethyl-l-silapropoxy)-5-[(1,1,2,2-tetramethyl-1-silapropoxy)methyl]oxolan-2-yl}-2-[1-benzylpyrazol-4-y1]purin-6-ylamin (11)
- Ein Gemisch von Verbindung 1 (50 mg, 0,056 mmol), N-Benzyl-4-iodpyrazol 13 (50 mg, 0,183 mmol), Pd(PPh3)4 (20 mg, 15 Mol-%) und CuI (40 mg, 0,2 mmol) in DMF (1 ml) wurde 1 Stunde bei 90°C gerührt. Die Reaktion wurde unter vermindertem Druck einkonzentriert und der Rest durch präparative Dünnschichtchromatographie (Methylenchlorid : Methanol 10 : 1) aufgereinigt, um die Verbindung 11 zu liefern: 1H-NMR (CDCl3) δ 0,00 (s, 3H, CH3), 0,01 (s, 3H, CH3), 0,04 (s, 3H, CH3), 0,07 (s, 3H, CH3), 0,11 (s, 3H, CH3), 0,14 (s, 3H, CH3), 0,78 (s, 9H, t-bu), 0,83 (s, 9H, t-bu), 0,91 (s, 9H, t-bu), 3,80 (d, 1H), 4,05 (d, 1H), 4,11–4,12 (m, 1H), 4,33 (d, 1H), 4,50–4,52 (m, 1H), 5,35 (m, 2H), 5,65 (bs, 2H, D2O-austauschbar), 6,05 (d, 1H), 7,28–7,40 (m, 5H), 7,98 (s, 1H), 8,18 (s, 1H), 8,22 (s, 1H).
- 9-{(2R,3R,4R,5R)-3,4-Bis-(1,1,2,2-tetramethyl-1-silapropoxy)-5-[(1,1,2,2-tetramethyl-1-silapropoxy)methyl]oxolan-2-yl}-2-(1-pentylpyrazol-4-yl]purin-6-yl-amin (14)
- Verbindung 14 wurde auf gleiche Weise wie Verbindung 11 hergestellt, wobei 4-Iodbenzylpyrazol durch 4-Iodpentylpyrazol ersetzt wurde, um Verbindung 14 zu liefern: 1H-NMR (CDCl3) 0,00 (s, 3H, CH3), 0,01 (s, 3H, CH3), 0,04 (s, 3H, CH3), 0,07 (s, 3H, CH3), 0,11 (s, 3H, CH3), 0,14 (s, 3H, CH3), 0,78 (s, 9H, t-bu), 0,80 (t, 3H), 0,83 (s, 9H, t-bu), 0,91 (s, 9H, t-bu), 1,25–1,40 (m, 4H), 1,85–1,95 (m, 2H), 3,82 (d, 1H), 4,08 (d, 1H), 4,20-4,28 (m, 3H), 4,32–4,34 (m, 1H), 4,55–4,57 (m, 1H), 5,35 (m, 2H), 5,70 (bs, 2H, D2O-austauschbar), 6,08 (d, 1H), 7,28–7,40 (m, 5H), 8,05 (s, 1H), 8,15 (s, 1H), 8,20 (s, 1H).
- 9-{(2R,3R,4R,5R)-3,4-Bis-(1,1,2,2-tetramethyl-1-silapropoxy)-5-[(1,1,2,2-tetramethyl-1-silapropoxy)methyl]oxolan-2-yl}-2-[1-methylpyrazol-4-yl]purin-6-yl-amin (15)
- Verbindung 15 wurde in der gleichen Weise wie Verbindung 11 hergestellt, wobei 4-Iodbenzylpyrazol durch 4-Iodmethylpyrazol ersetzt wurde, um Verbindung 15 zu liefern: 1H-NMR (CDCl3) 0,00 (s, 3H, CH3), 0,01 (s, 3H, CH3), 0,04 (s, 3H, CH3), 0,07 (s, 3H, CH3), 0,11 (s, 3H, CH3), 0,14 (s, 3H, CH3), 0,78 (s, 9H, t-bu), 0,83 (s, 9H, t-bu), 0,91 (s, 9H, t-bu), 3,8 (d, 1H), 3,90 (s, 3H, N-CH3), 4,05 (d, 1H), 4,08- 4,12 (m, 1H), 4,30–4,32 (m, 1H), 4,55–4,60 (m, 1H), 5,60 (bs, 1H, D2O-austauschbar), 6,00-6,05 (m, 1H), 7,99 (s, 1H), 8,05 (s, 1H), 8,15 (s, 1H).
- 9-{(2R,3R,4R,5R)-3,4-Bis-(1,1,2,2-tetramethyl-1-silapropoxy)-5-[(1,1,2,2-tetramethyl-1-silapropoxy)methyl]oxolan-2-yl}-2-[1-(1-methylethyl)pyrazol-4-yl]purin-6-ylamin (16)
- Verbindung 16 wurde in der gleichen Weise wie Verbindung 11 hergestellt, wobei 4-Iodbenzylpyrazol durch 4-Iod-(1-methylethyl)pyrazol ersetzt wurde, um Verbindung 16 zu liefern: 1H-NMR (CDCl3) 0,00 (s, 3H, CH3), 0,01 (s, 3H, CH3), 0,04 (s, 3H, CH3), 0,07 (s, 3H, CH3), 0,11 (s, 3H, CH3), 0,14 (s, 3H, CH3), 0,78 (s, 9H, t-bu), 0,83 (s, 9H, t-bu), 0,91 (s, 9H, t-bu), 1,55 (d, 6H, C(CH3)2), 3,8 (d, 1H), 4,05 (d, 1H), 4,08–4,15 (m, 1H), 4,30–4,32 (m, 1H), 4,44–4,56 (m, 2H), 5,55 (bs, 1H, D2O-austauschbar), 6,05 (s, 1H), 8,05 (s, 1H), 8,10 (s, 1H), 8,2 (s, 1H).
- 9-{(2R,3R,4R,5R)-3,4-Bis-(1,1,2,2-tetramethyl-1-silapropoxy)-5-[(1,1,2,2-tetramethyl-1-silapropoxy)methyl]oxolan-2-yl}-2-[1-(4-t-butylbenzyl)pyrazol-4-yl]purin-6-ylamin (17)
- Verbindung 17 wurde in der gleichen Weise wie Verbindung 11 hergestellt, wobei 4-Iodbenzylpyrazol durch 4-Iod-(4-t-butylbenzyl)pyrazol ersetzt wurde, um Verbindung 17 zu, liefern: 1H-NMR (CDCl3) 0,00 (s, 3H, CH3), 0,01 (s, 3H, CH3), 0,04 (s, 3H, CH3), 0,07 (s, 3H, CH3), 0,11 (s, 3H, CH3), 0,14 (s, 3H, CH3), 0,78 (s, 9H, t-bu), 0,83 (s, 9H, t-bu), 0,91 (s, 9H, t-bu), 1,30 (s, 9H, t-bu), 3,8 (d, 1H), 4,05 (d, 1H), 4,08–4,15 (m, 1H), 4,30–4,32 (d, 1H), 4,47–4,49 (dd, 1H), 5,44 (bs, 1H, D2O- austauschbar), 6,01 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 7,2 (d, J = 2,0 Hz, 2H), 7,35 (d, J = 2,0 Hz, 2H), 7,99 (s, 1H), 8,14 (s, 1H), 8,20 (s, 1H).
- (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-benzylpyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol (12)
- Eine Lösung eines Tri-TBDMS-Derivats (25 mg, 0,035 mmol) in einer 0,5 M Lösung von NH4F in Methanol (5 ml) wurde 16 Stunden refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde einkonzentriert und der Rest durch präparative TLC (Methanol : Dichlormethan 9 : 1) aufgereinigt, um Verbindung 12 zu liefern: 1H-NMR (CD3OD) 3,65 (d, J = 11,2 Hz, 1H), 3,81 (d, J = 11,2 Hz, 1H), 4,18–4,19 (m, 1H), 4,26 (d, J = 5,2 Hz, 1H), 4,78 (dd, 1H), 5,23 (s, 2H), 5,72 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 7,15–7,17 (m, 2H), 7,17–7,27 (m, 3H), 7,80 (s, 1H), 8,10 (s, 2H).
- (4S,2R,3R,5R)-2-[6-Amino-2-(1-pentylpyrazol-4-yl)purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol (18)
- Verbindung 18 wurde in der gleichen Weise wie Verbindung 12 hergestellt. 1H-NMR (CD3OD) 4 0,8 (t, J = 3,6 Hz, 3H), 1,20–1,26 (m, 4H), 1,76–1,80 (m, 2H), 3,67 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 3,85 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 4,03 (t, J = 7,2 Hz, 2H), 4,19–4,20 (m, 1H), 4,28 (d, J = 1,2 Hz, 1H), 4,78 (dd, 1H), 5,73 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 7,80 (s, 1H), 8,05, (s, 1H), 8,07 (s, 1H).
- (4S,2R,3R,5R)-2-[6-Amino-2-(1-methylpyrazol-4-yl)purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol (19)
- Verbindung 19 wurde in der gleichen Weise wie Verbindung 12 hergestellt; 1H-NMR (CD3OD) 3,60 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 3,78 (s, 3H, N-CH3), 3,80 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 4,10-4,12 (m, 1H), 4,24 (d, J = 1,4 Hz, 1H), 4,78 (dd, 1H), 5,69 (d, J = 7,0 Hz, 1H), 7,80 (s, 1H), 7,98 (s, 1H), 8,01 (s, 1H).
- (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-(methylethyl)pyrazol-4-yl]purin-9-y1}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol (20)
- Verbindung 20 wurde in der gleichen Weise wie Verbindung 12 hergestellt. 1H-NMR (CD3OD) 1,41 (d, J = 6,8 Hz, 6H), 3,66 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 3,80 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 4,16–4,18 (m, 1H), 4,25 (d, J = 4,8 Hz, 1H), 4,40 (Septet, 1H), 4,77 (dd, 1H), 5,71 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 7,80 (s, 1H), 8,03 (s, 1H), 8,13 (s, 1H).
- (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-(3-phenylpropyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)axolan-3,4-diol (21)
- Verbindung 21 wurde in der gleichen Weise wie Verbindung 12 hergestellt. 1H-NMR (CD3OD) 2,10 (t, J = 6,7 Hz, 2H, CH2), 2,51 (t, J = 6,7 Hz, 2H, CH2), 3,65 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 3,80 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 4,04 (t, J = 6,7 Hz, 1H), 4,16–4,17 (m, 1H), 4,25 (d, J = 1,2 Hz, 1H), 4,79 (dd, 1H), 5,71 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 7,05–7,07 (m, 2H), 7,16–7,24 (m, 3H), 7,80 (s, 1H), 8,06 (s, 1H), 8,08 (s, 1H).
- (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-(4-t-butylbenzyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol (22)
- Verbindung 22 wurde in der gleichen Weise wie Verbindung 12 hergestellt. 1H-NMR (CD3OD) 1,15 (s, 9H, t-bu), 3,55 (d, J = 11,2 Hz, 1H), 3,75 (d, J = 11,2 Hz, 1H), 4,18-4,19 (m, 1H), 4,26 (d, J = 5,2 Hz, 1H), 4,65 (dd, 1H), 5,12 (s, 2H), 5,65 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 7,05 (d, 2H), 7,17 (d, 3H), 7,75 (s, 1H), 8,05 (s, 2H).
- (4S,2R,3R,5R)-2-(6-Amino-2-pyrazol-4-ylpurin-9-yl)-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol (23)
- Verbindung 23 wurde in der gleichen Weise wie Verbindung 12 hergestellt. 1H-NMR (CD3OD) 3,75 (d, 1H, 5'-CH), 3,90 (d, 1H, 5'-CH), 4,15 (d, 2H, 4'-CH), 4,35 (m, 1H, 3'-CH), 4,85 (m, 1H, 2'-CH), 5,95 (d, 1H, 1'-CH), 8,20 (s, 1H, 8-H), 8,25 (s, 2H, Ar).
- (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-pent-4-enylpyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol (24)
- Verbindung 24 wurde in der gleichen Weise wie Verbindung 12 hergestellt. [MS 402 (M + 1)]
- (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-decylpyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)-oxolan-3,4-diol (25)
- Verbindung 25 wurde in der gleichen Weise wie Verbindung 12 hergestellt. [MS 430 (M + 1)]
- (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-(cyclohexylmethyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl}oxolan-3,4-diol (26)
- Verbindung 26 wurde in der gleichen Weise wie Verbindung 12 hergestellt. [MS 474 (M + 1)]
- (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-(2-phenylethyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol (27)
- Verbindung 27 wurde in der gleichen Weise wie Verbindung 12 hergestellt. [MS 438 (M + 1)]
- (4S,2R,3R,SR)-2-{6-Amino-2-[1-(3-cyclohexylpropyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol
- Verbindung 28 wurde in der gleichen Weise wie Verbindung 12 hergestellt. [MS 458 (M + 1))
- (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-(2-cyclohexylethyl/pyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl/oxolan-3,4-diol (29)
- Verbindung 29 wurde in der gleichen Weise wie Verbindung 12 hergestellt. [MS 444 (M + 1)]
- BEISPIEL 4
- Erfindungsgemäße Verbindungen wurden getestet, um ihre Affinität für den A2A-Rezeptor in einer Striatum-Membranpräparation aus Schweinen zu bestimmen. Zusammengefasst wurden 0,2 mg Schweine-Striatum-Membranen mit Adenosin-Deaminase und 50 mM Tris-Puffer (pH = 7,4) behandelt, gefolgt von einem Mischen. Zu den Schweinemembranen wurden 2 μl einer seriell verdünnten DMSO-Stammlösung der erfindungsgemäßen Verbindungen bei Konzentrationen von 100 μM bis 10 nM gegeben oder im Fall der Kontrolle 2 μl DMSO alleine gegeben und sodann der Tritium-markierte Antagonist ZM 241385 in Tris-Puffer (50 mM, pH von 7,4) hinzugegeben, um eine Endkonzentration von 2 nM zu erreichen. Nach einer Inkubation bei 23°C für 2 Stunden wurden die Lösungen mit Hilfe eines Membranernters abfiltriert, wobei die Membranen mehrfach gewaschen wurden (3 x). Die Filterscheiben wurden in einem Szintillationscocktail ausgezählt, was Aufschluss über die Menge an verdrängtem Tritium-markiertem ZM durch die erfindungsgemäßen kompetitiven Bindeverbindungen gab. Eine Kurve mit mehr als 5 Punkten wurde für die Erstellung von IC50-Werten verwendet und die Anzahl an Experimenten ist in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben.
- BEISPIEL 5
- Das Ziel dieses Experiments war eine Bestimmung der Affinität und Rezeptor-Bindeselektivität einer erfindungsgemäßen Verbindung für A1-, A2A-, A2B- und A3-Adenosin-Rezeptoren. Eine molekulare Klonierung identifizierte und bestätigte die Existenz von vier Subtypen von Adenosin-Rezeptoren (AdoRs), bezeichnet als A1-, A2A-, A2B- und A3-AdoR (Linden, 1994). Diese AdoR-Subtypen weisen eine unterschiedliche anatomische Verteilung, unterschiedliche pharmakologische Eigenschaften und physiologische Funktionen auf (Shryock und Belardinelli, 1997). A1- und A3-AdoRs koppeln an inhibitorische G-Proteine (Gi/o) und verringern die Aktivität von Adenylylcyclase, während A2A- und A2B-AdoRs den intrazellulären cAMP-Gehalt durch eine Kopplung an stimulierende G-Proteine (Gs) erhöhen.
- Liganden mit einer hohen Wirksamkeit und Gewebe/Organ-Selektivität für bestimmte Adenosin-Rezeptor-Subtypen weisen therapeutische und diagnostische Möglichkeiten für eine Vielzahl von Erkrankungen (wie Arrhythmien, ischämische Herzerkrankungen, Asthma und Parkinson-Krankheit) auf und sind die Zielrichtung von beträchtlicher Forschung durch Universität und Industrie. Hier beschreiben wir die pharmakologische und funktionelle Charakterisierung einer Reihe neuer Adenosin-Analoga der Erfindung, wobei Säugerzelllinien eingesetzt werden, die endogene AdoRs oder rekombinante menschliche AdoRs exprimieren.
- Materialien
- Adenosin-Deaminase wurde von Boehringer Mannheim Biochemicals Indianapolis, IN, U.S.A. bezogen. [3H]ZM241385 (Charge Nr. 1) wurde von Tocris Cookson Ltd.
- (Langford, Bristol, UK) bezogen. [3H]CPX (Charge Nr. 3329207) wurde von New England Nuclear (Boston, MA, USA) erworben. CGS21680 (Charge Nr. SW-3R-84 und 89H4607), NECA (Charge Nr. OXV-295E), R-PIA (Charge Nr. WY-V-23), Rolipram und HEK-hA2A-AR-Membranen wurden von Sigma-RBI (Natick, MA) bezogen. WRC-0470 wurde gemäß K. Niiya et al., J. Med. Chem. 35: 4557–4561 (1992) hergestellt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen 18 und 12 wurden synthetisiert und als Stammlösungen (10 mmol/l in DMSO) hergestellt.
- Zellkultur und Membranherstellung
- PC 12-Zellen wurden von der American Type Culture Collection bezogen und in DMEM mit 5% fötalem Rinderserum, 10% Pferdeserum, 0,5 mM L-Glutamin, 100 U/ml Penicillin, 0,1 mg/ml Streptomycin und 2,5 μg/ml Amphotericin vermehrt. HEK-293-Zellen, die stabil rekombinante menschliche A2B-AdoRs exprimieren (HEK-hA2B-AdoR), wurden in DMEM vermehrt, das mit 10% fötalem Rinderserum und 0,5 mg/ml G-418 supplementiert wurde. CHOK1-Zellen, die die menschlichen rekombinanten A1-AdoR (CHO-hA1-AdoR) und A3-AdoR (CHO-hA3-AdoR) stabil exprimierten, wurden als Monolayer in 150-mm-Plastikkulturschalen in Ham's F-12-Medien bei 0,5 mg/ml G-418 vermehrt, die mit 10% fötalem Rinderserum und supplementiert worden waren. Die Zellen wurden unter 5% CO2/95% Luft bei 37°C kultiviert.
- Für eine Herstellung von Membranen wurden die Zellen von den Kulturschalen in 50 mM eiskaltem Tris-HCl-Puffer (pH 7,4) abgelöst. Die Zellsuspensionen wurden mit Polytron 30 Sekunden bei der Einstellung 4 homogenisiert und 15 Minuten bei 48 000 g abzentrifugiert. Die Niederschläge wurden dreimal durch Re-Suspendieren in eiskaltem Tris-HCl-Puffer und Zentrifugieren gewaschen. Der endgültige Niederschlag wurde in einem kleinen Volumen Tris-HCl re-suspendiert, auf Portionen aufgeteilt und bei –80°C bis zu einer Verwendung für Rezeptor-Bindetests eingefroren. Die Proteinkonzentration der Membransuspensionen wurde durch das Bradford-Verfahren (Bio-Rad) mit Rinderserum als Standard bestimmt.
- Kompetitions-Bindungstests
- Kompetitionstests erfolgten, um die Affinitäten (Ki) der nachstehenden unmarkierten Verbindungen (Kompetitionsmittel): Verbindungen WRC-0470, Verbindung 18, Verbindung 12, NECA, CGS21680 und R-PIA für A1-AdoRs ([3H]DPCPX-Bindestel len auf CHO-hA1-AdoR-Zellmembranen), A2A-AdoRs ([3H]ZM241385-Bindestellen auf PC12- und HEK-hA2A-AR-Zellmembranen), A2B-AdoRs ([3H]DPCPX-Bindestellen auf HEK-hA2B-AdoR-Zellmembranen) und A3-AdoRs ([125I]ABMECA-Bindestellen auf CHO-hA3-AdoR-Zellmembranen) zu bestimmen. Membransuspensionen wurden 2 Stunden bei Raumtemperatur in 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,4) mit ADA (1 E/ml), Gpp(NH)p (100 μM), Radioligand {[3H]ZM241385 (~1,5 bis 5 nmol/l), [3H]DPCPX (~2,5 bis 3,0 nmol/l im Fall von A1 und 30 nM im Fall von A2B) oder [125I]ABMECA (1 nM)} und zunehmend höheren Konzentrationen der Kompetitionsmittel inkubiert. Am Ende der Inkubation wurden gebundene und freie Radioliganden durch Filtration durch Whatman GF/C-Glasfaserfilter mit Hilfe eines Brandel-Gewebeernters (Gaithersburg, MD) aufgetrennt. Eine dreifache Bestimmung erfolgte für alle Konzentrationen des Kompetitionsmittels.
- Untersuchungsverlauf (Protokolle)
- Die Affinität (Ki) verschiedener CVT-Verbindungen für den A1- und A2A-Adenosin-Rezeptor wurde durch ihr Vermögen, um [3H]CPX (A1)- oder [3H]ZM241385 (A2A)-Bindestellen auf von CHO-hA1-AdoR-, PC12- oder HEK-hA2A-AdoR-Zellen abgeleiteten Membranen zu kompetitieren, bestimmt. R-PIA und CGS21680, Agonisten, die für A1 bzw. A2A selektiv sind, und NECA, ein nicht-selektiver AdoR-Agonist, wurden als Kontrollen verwendet. Um einen Vergleich zu erleichtern und die Verkomplizierung vielfacher Affinitätszustände aufgrund einer Rezeptor-Kopplung an G-Proteine zu vermeiden, erfolgten die Kompetitions-Bindestudien in Gegenwart von Gpp(NH)p (100 μM), um Rezeptoren von den G-Proteinen zu entkoppeln. Die Affinität ausgewählter Verbindungen für A2B- und A3-Rezeptoren wurden durch ihr Vermögen bewertet, um [3H]CPX (A2B)- und (125I]ABMECA (A3)-Bindestellen auf von HEK-hA2B-AdoR- bzw. CHO-hA3-AdoR-Zellen abgeleiteten Membranen zu kompetitieren.
- Die funktionelle Wirksamkeit und Selektivität dieser Arzneimittel für A2A- gegenüber A2B-AdoRs wurden durch Bestimmung ihrer Wirkungen auf eine A2A- oder A2B- vermittelte Anhäufung von cAMP in PC12- bzw. HEK-293-Zellen bewertet. In diesen Experimenten wurden CGS21680 und NECA als Positivkontrollen verwendet.
- Ergebnisse
- Die Affinitäten (Ki) von WRC-0470, Verbindung 18 und Verbindung 12 für menschliche A1- und A2A-AdoRs aus Ratte und Mensch, wie durch Kompetitions-Bindeuntersuchungen bestimmt, sind in der nachstehenden Tabelle 2 zusammengefasst. Mit Ausnahme von Verbindung 12 zeigen alle Verbindungen eine mäßige Selektivität für den menschlichen A2A-Rezeptor gegenüber dem A1-Rezeptor.
- Die Ergebnisse dieses Experiments zeigen, dass Verbindung 18 ein niedrig-affiner A2A-Agonist ist.
- BEISPIEL 6
- Ziel dieses Beispiels war eine pharmakologische Charakterisierung der Wirkungen von Verbindungen 12 und 18 der Erfindung auf das Koronararterien-Leitvermögen. Insbesondere waren die Experimente darauf ausgerichtet, die Wirksamkeit der Verbindungen 12 und 18 zu bestimmen, und es wurde deren Wirksamkeit mit der von Adenosin und anderen ausgewählten A2A-AdoR-Agonisten verglichen.
- Im Herzen vermittelt der A2A-Adenosin-Rezeptor die Koronarvasodilatation, die von Adenosin hervorgerufen wird, während der A1-Rezeptor die herzsenkenden Wirkungen von Adenosin vermittelt wie die negativen chronotropen und dromotropen (AV-Blockierung) Wirkungen.
- Mehrere wirksame und selektive Liganden, sowohl Agonisten als auch Antagonisten, für die A1- und A2A-AdoRs wurden synthetisiert. Es wurde vermutet, dass A1-AdoRs im Herzen als Antiarrhythmika geeignet sind, während Agonisten von A2A-AdoRs für eine selektive Koronarvasodilatation entwickelt werden.
- Eine Reihe von Adenosin-Derivaten, die auf die selektive Aktivierung des A2A-Adenosin-Rezeptors (A2A-AdoR) gerichtet sind, wurden für eine Entwicklung von Koronarvasodilatatoren synthetisiert. Insbesondere beschreiben wir in dieser Untersuchung die Wirkung einer Reihe neuer A2A-AdoR-Agonisten auf das Leitvermögen von Koronararterien (Vasodilatation) in isolierten perfundierten Herzen von Ratten und Meerschweinchen.
- Materialien
- Ratten (Sprague Dawley) und Meerschweinchen (Hartley) wurden von Simonsen bzw. Charles Rivers bezogen. WRC-0470 wurde gemäß K. Niiya et al., J. Med. Chem. 35: 4557–4561 (1992) hergestellt. Verbindung 12 und Verbindung 18 der Erfindung wurden wie vorstehend beschrieben hergestellt. CGS21680 (Charge Nr. 89H4607) und Adenosin (Charge Nr. 123HO94) wurden von Sigma bezogen. Krebs-Henseleit-Lösung wurde gemäß Standardverfahren hergestellt und 0,9%ige Kochsalzlösung wurde von McGraw, Inc. (Charge Nr. J8B246) bezogen.
- Verfahren
- Erwachsene Sprague Dawley-Ratten und Hartley-Meerschweinchen beiden Geschlechts mit einem Gewicht von 230 bis 260 g bzw. 300 bis 350 g wurden in dieser Untersuchung verwendet. Die Tiere wurden durch peritoneale Injektion eines Cocktails mit Ketamin und Xylazin (Ketamin 100 mg, Xylazin 20 mg/ml) anästhesiert. Der Brustkorb wurde geöffnet und das Herz schnell entfernt. Das Herz wurde kurz mit eiskalter Krebs-Henseleit-Lösung (vgl. unten) gespült und die Aorta kanuliert. Das Herz wurde sodann bei einer Flussrate von 10 ml/min mit modifizierter Krebs-Henseleit (K-H)-Lösung mit NaCl 117,9, KCl 4,5, CaCl2 2,5, MgSO4 1,18, KH2PO4 1,18, Pyruvat 2,0 mmol/l perfundiert. Die K-H-Lösung (pH 7,4) wurde kontinuierlich mit 95% O2 und 5% CO2 begast und auf 35 ± 0,50°C erwärmt. Das Herz wurde elektrisch bei einer festen Zykluslänge von 340 ms (250 Schläge/min) mit Hilfe einer bipolaren Elektrode, die auf der linken Vorkammer angebracht war, in Schritt gehalten. Die elektrischen Stimuli wurden durch einen Grass-Stimulator (Modell 548, W. Warwick, RI) erzeugt und durch eine Stimuli-Isolationseinheit (Modell SIU5, Astro-Med, Inc., NY) als Quadratwellen-Pulse von 3 ms Dauer und einer Amplitude von mindestens dem Doppelten der Schwellenintensität zugeführt.
- Der Koronarperfusionsdruck (CPP) wurde mit Hilfe eines Druckübermittlers gemessen, der mit Hilfe eines T-Verbindungsstücks, das etwa 3 cm oberhalb des Herzens positioniert war, mit der Aortakanüle verbunden war. Der Koronarperfusionsdruck wurde während des gesamten Experiments überwacht und entweder auf einem Bandschreiber (Gould Recorder 22005) oder einem computerisierten Aufzeichnungssystem (PowerLab/4S, ADinstruments Pty Ltd., Australien) aufgezeichnet. Nur Herzen mit einem CPP von 60 bis 85 mm Hg (ohne Arzneimittel) wurden in der Untersuchung verwendet. Das Koronarleitvermögen (in ml/min/mm Hg) wurde als Verhältnis zwischen der Koronarperfusionsgeschwindigkeit (10 ml/min) und dem Koronarperfusionsdruck berechnet.
- Bei Experimenten, in denen eine A1-Adenosin-Rezeptor-vermittelte negative dromotrope Wirkung gemessen wurde, wurden Elektrogramme der Vorhof- und Kammeroberfläche während einer konstanten Schrittgebung des Vorhofs aufgezeichnet. Die Wirkung verschiedener Adenosin-Rezeptor-Agonisten auf die atrioventrikuläre Überleitungszeit wurde wie von Jenkins und Belardinelli, Circ. Res. 63: 97–116 (1988) beschrieben bestimmt.
- Stammlösungen der erfindungsgemäßen Verbindung (5 mM) und von CGS21680 (5 mM) wurden in Dimethylsulfoxid (DMSO) hergestellt, das von Aldrich, PS 04253MS, bezogen wurde. Eine Stammlösung von Adenosin (1 mg/ml) wurde in Kochsalzlösung hergestellt. Eine Konzentration wurde aus der Stammlösung durch Verdünnen in Kochsalzlösung, um Lösungen mit entweder 2 × 10–4 oder 2 × 10–5 M herzustellen, argefertigt. Diese Lösungen wurden in die Perfusionsleitung der Vorrichtung als Bolusinjektionen von 20 μl injiziert. In manchen Experimenten wurden die Lösungen in eine 30 ml-Glasspritze gegeben und die Arzneimittel bei Geschwindigkeiten infundiert, die notwendig sind, um die gewünschten Perfusatkonzentrationen (z. B. 10, 100 nM, usw.) zu erreichen.
- Koronarvasodilatation von Aza-Adenosin-Rezeptor-Agonisten
- Konzentrations-Reaktions-Beziehungen für die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen (0,1 bis 400 nM) und von CGS21680 (0,1 bis 10 nM), das Koronarleitvermögen zu erhöhen, wurden erhalten. Nach dem Aufzeichnen von Kontrollmessungen des Koronarperfusionsdrucks wurden progressiv höhere Konzentrationen der Adenosin-Rezeptor-Agonisten verabreicht, bis eine maximale Koronarvasodilatation beobachtet wurde. Die Reaktionen im Fließgleichgewicht für jede Konzentration der Adenosin-Rezeptor-Agonisten wurden aufgezeichnet. Für jedes Herz dieser Reihen (4 bis 6 Herzen für jeden Agonisten) wurde nur ein Agonist getestet und nur eine Konzentrations-Reaktions-Beziehung erhalten.
- Ergebnisse
- Bei isolierten perfundierten Herzen (n = 36 für Ratten und 18 für Meerschweinchen), die bei einer konstanten Vorhof-Zykluslänge von 340 ms im Schritt gehalten wurden, verursachten Adenosin, CGS21680, WRC0470 und die Verbindungen 12 und 18 der Erfindung eine konzentrationsabhängige Erhöhung des Koronarleitvermögens. CGS21680 und WRC0470 waren die wirksamsten Agonisten dieser Serien. Die Verbindungen 12 und 18 waren etwa genauso wirksam wie Adenosin bei einer Erhöhung des Koronarleitvermögens. Es soll angemerkt werden, dass alle Agonisten um ein Mehrfaches wirksamere Koronarvasodilatatoren bei Rattenherzen als bei Meerschweinchenherzen waren.
- BEISPIEL 7
- Das Ziel dieses Beispiels war eine Bestimmung der funktionellen Selektivität von Verbindung 18 bei einer Erzeugung von Koronarvasodilatation. Insbesondere wurde die Wirksamkeit von Verbindung 18, eine Koronarvasodilatation (A2A-AdoR-Reaktion) und eine Verlängerung der AV-Knoten-Überleitungszeit (A1-AdoR-Reaktion) zu erzeugen, bei Ratten- und Meerschweinchenherzen bestimmt.
- Materialien
- Sprague Dawley-Ratten wurden von Simonsen bezogen. Hartley-Meerschweinchen wurden von Charles River bezogen. Verbindung 18 wurde wie vorstehend beschrieben hergestellt. CVT-510 – 2-{6-[((3R)-Oxolan-3-yl)amino)purin-9-yl}(4S,3R,5R)-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol – wurde gemäß dem in der
US-PS 5,789,416 beschriebenen Syntheseverfahren hergestellt. Ketamin wurde von Fort Dodge Animal Health (Charge Nr. 440444) und Xylazin von Bayer (Charge Nr. 26051 A) bezogen. Krebs-Henseleit-Lösung wurde gemäß Standardverfahren hergestellt und 0,9% Natriumchlorid wurde von McGraw, Inc. (Charge Nr. J8B246) bezogen. - Herstellung von isolierten perfundierten Herzen
- Ratten und Meerschweinchen beiden Geschlechts mit einem Gewicht von 230 bis 260 g bzw. 300 bis 350 g wurden in dieser Untersuchung verwendet. Die Tiere wurden durch peritoneale Injektion eines Cocktails mit Ketamin und Xylazin (Ketamin 100 mg, Xylazin 20 mg/ml) anästhesiert. Der Brustkorb wurde geöffnet und das Herz schnell entfernt. Das Herz wurde kurz mit eiskalter Krebs-Henseleit-Lösung (vgl. unten) gespült und die Aorta kanuliert. Das Herz wurde sodann bei einer Flussrate von 10 ml/min mit modifizierter Krebs-Henseleit (K-H)-Lösung mit NaCl 117,9, KCl 4,5, CaCl2 2,5, MgSO4 1,18, KH2PO4 1,18, Pyruvat 2,0 mmol/l perfundiert. Die K-H-Lösung (pH 7,4) wurde kontinuierlich mit 95% O2 und 5% CO2 begast und auf 35 ± 0,50°C erwärmt. Das Herz wurde elektrisch bei einer festen Zykluslänge von 340 ms (250 Schläge/min) mit Hilfe einer bipolaren Elektrode, die auf der linken Vorkammer angebracht war, in Schritt gehalten. Die elektrischen Stimuli wurden durch einen Grass-Stimulator (Modell 548, W. Warwick, RI) erzeugt und durch eine Stimuli-Isolationseinheit (Modell SIUS, Astro-Med, Inc., NY) als Quadratwellen-Pulse von 3 ms Dauer und einer Amplitude von mindestens dem Doppelten der Schwellenintensität zugeführt.
- Der Koronarperfusionsdruck (CPP) wurde mit Hilfe eines Druckübermittlers gemessen, der mit Hilfe eines T-Verbindungsstücks, das etwa 3 cm oberhalb des Herzens positioniert war, mit der Aortakanüle verbunden war. Der Koronarperfusionsdruck wurde während des gesamten Experiments überwacht und entweder auf einem Bandschreiber (Gould Recorder 22005) oder einem computerisierten Aufzeichnungssystem (PowerLab/4S, ADinstruments Pty Ltd., Australien) aufgezeichnet. Nur Herzen mit einem CPP von 60 bis 85 mm Hg (ohne Arzneimittel) wurden in der Untersuchung verwendet. Das Koronarleitvermögen (in ml/min/mm Hg) wurde als Verhältnis zwischen der Koronarperfusionsgeschwindigkeit (10 ml/min) und dem Koronarperfusionsdruck berechnet.
- Eine A1-Adenosin-Rezeptor-vermittelte Senkung der AV-Knoten-Überleitungszeit (negative dromotrope Wirkung) wurde gemessen. Elektrogramme der Vorhof- und Kammeroberfläche bei Ratten und His-Bündel-Elektrogramme bei Meerschweinchen wurden während einer konstanten Schrittgebung des Vorhofs aufgezeichnet. Die Wirkung von Verbindung 18 auf die atrioventrikuläre Überleitungszeit und das Stimulus-zu-His-Bündel-Intervall (S-H-Intervall) wurden wie von Jenkins und Belardinelli (1988) beschrieben bestimmt.
- Die Wirkungen von Verbindung 18 auf das Koronarleitvermögen (A2A-Wirkung) und die atrioventrikuläre Überleitungszeit oder das Stimulus-zu-His-Bündel (S-H)-Intervall (A1-Wirkung) wurden sodann bestimmt. Die Herzen wurden für eine kontinuierliche Aufzeichnung des Koronarperfusionsdrucks (A2A-Reaktion) und der atrioventrikulären (AV) Überleitungszeit oder des S-H-Intervalls (A1-Reaktion) an Geräte angeschlossen. Bei jedem Experiment wurde eine Konzentrations-Reaktions-Beziehung der Verbindung 18 (n = 5 für Ratten und 5 für Meerschweinchen), das Koronarleitvermögen zu erhöhen und die AV-Überleitungszeit oder das S-H-Intervall zu verlängern, bestimmt. Nach Kontrollmessungen des CPP, der AV-Überleitungszeit oder des S-H-Intervalls wurden progressiv höhere Konzentrationen der Verbindung 18 verabreicht, bis eine maximale Koronarvasodilatation und Verlängerung der AV-Knoten-Überleitungszeit oder des S-H-Intervalls erreicht wurden. Bei verschiedenen Rattenherzen (n = 4) wurde die Wirkung verschiedener Konzentrationen (100–400 nM) von CVT510, einem A1-Adenosin-Agonisten (Snowdy et al., 1999), auf die AV-Knoten-Überleitungszeit bestimmt und mit der von Verbindung 18 (0,1–30 μM) verglichen.
- Die Konzentrations-Reaktions-Kurven für Verbindung 18 bei einer Erhöhung des Koronararterien-Leitvermögens und einer Verlängerung der AV-Knoten-Überleitungszeit oder des S-H-Intervalls sind in den
1 und2 gezeigt. Bei Ratten und Meerschweinchen erhöhte Verbindung 18 das Koronarleitvermögen in einer konzentrationsabhängigen Weise. Die Wirksamkeiten (EC50-Werte) für Verbindung 18 bei einer Erhöhung des Koronarleitvermögens in Rattenherzen betrug 68,9 ± 9,6 nM und 203 ± 22 nM bei Meerschweinchenherzen. Im Gegensatz dazu war die Wirkung dieses Agonisten auf das S-H-Intervall etwas unterschiedlich zwischen Ratten- und Meerschweinchenherzen. Bei Rattenherzen verlängerte Verbindung 18 nicht die AV-Knoten-Überleitungszeit (1 ), während der A1-AdoR-Agonist CVT510 signifikant die AV-Knoten-Überleitungszeit verlängerte (3 ). Verbindung 18 verursachte bei Konzentrationen von 50 μM keine Verlängerung des S-H-Intervalls bei Meerschweinchenherzen (2 ). - Die Ergebnisse zeigen, dass Verbindung 18 ein Koronarvasodilatator (A2A-AdoR-vermittelte Wirkung) ist, der keine negative dromotrope Wirkung (A1-AdoR-vermittelte Wirkung) bei Rattenherzen aufweist. Bei Meerschweinchenherzen verursachte Verbindung 18 keine negative dromotrope Wirkung. Bei beiden Spezies (Ratte und Meerschweinchen) verursacht Verbindung 18 eine maximale Koronarvasodilatation bei Konzentrationen, die keine Verlängerung der AV-Knoten-Überleitungszeit verursachen, d.h. ohne eine negative dromotrope Wirkung. Es wurde auch beobachtet, dass Verbindung 18 eine höhere Affinität (d. h. >2-/>13-fach) für A2A- als für A1-AdoR aufweist und dass es eine merklich größere Rezeptor-Reserve für eine A2A-AdoR-vermittelte Koronarvasodilatation gibt als für eine A1-AdoR-vermittelte negative dromotrope Wirkung.
- BEISPIEL 8
- Die vorliegende Untersuchung diente dazu, die Hypothese zu testen, dass zwischen der Affinität (Ki oder pKi) und Wirkdauer von A2A-Adenosin-Rezeptoren (AdoR) eine umgekehrte Beziehung besteht. Insbesondere war das Ziel der Untersuchung eine Bestimmung der Beziehung zwischen der Dauer der Koronarvasodilatation, die durch ausgewählte Serien von hoch- und niedrig-affinen A2A-AdoR-Agonisten bei isolierten Herzen von Ratten und anästhesierten Schweinen hervorgerufen wird, und der Affinität dieser Agonisten für A2A-AdoRs im Striatum von Schweinen zu bestimmen.
- Materialien
- Ratten (Sprague Dawley) wurden von Simonen bezogen. Bauernhofschweine wurden von Division of Laboratory Animal Resources, University of Kentucky, erhalten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen 12, 18, 21 und 13 wurden wie in den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt. YT-0146 wurde wie in der
US-PS 4,956,345 beschrieben hergestellt. WRC-0470 wurde wie von K. Niiya et al., J. Med. Chem. 35: 4557–4561 (1992) beschrieben hergestellt. CGS21680 wurde von Research Biochemicals, Inc. und Sigma bezogen und R-PIA (Charge Nr. WY-V-23) wurde von Research Biochemicals, Inc. bezogen. HENECA war ein Geschenk von Prof. Gloria Cristalli der University of Camerino, Italien. - Anästhetika: Ketamin wurde von Fort Dodge Animal Health bezogen. Xylazin wurde von Bayer gekauft. Natriumpentobarbital wurde von The Butler Co. und Phenylephrin von Sigma bezogen. DMSO wurde von Sigma und American Tissue Type Collections gekauft. Krebs-Henseleit-Lösung wurde gemäß Standardverfahren hergestellt und 0,9% Kochsalzlösung wurde von McGraw, Inc. bezogen.
- Herstellung von isolierten perfundierten Herzen von Ratten
- Erwachsene Sprague Dawley-Ratten beiden Geschlechts mit einem Gewicht von 230 bis 260 g wurden in dieser Untersuchung verwendet. Die Tiere wurden durch peritoneale Injektion eines Cocktails mit Ketamin und Xylazin (Ketamin 100 mg, Xylazin 20 mg/ml) anästhesiert. Der Brustkorb wurde geöffnet und das Herz schnell entfernt. Das Herz wurde kurz mit eiskalter Krebs-Henseleit-Lösung (vgl. unten) gespült und die Aorta kanuliert. Das Herz wurde sodann bei einer Flussrate von 10 ml/min mit modifizierter Krebs-Henseleit (K-H)-Lösung mit NaCl 117,9, KCl 4,5, CaCl2 2,5, MgSO4 1,18, KHP2O4 1,18, Pyruvat 2,0 mmol/l perfundiert. Die K-H-Lösung (pH 7,4) wurde kontinuierlich mit 95% O2 und 5% CO2 begast und aus 35 ± 0,50°C erwärmt. Das Herz wurde elektrisch bei einer festen Zykluslänge von 340 ms (250 Schläge/min) mit Hilfe einer bipolaren Elektrode, die auf der linken Vorkammer angebracht war, in Schritt gehalten. Die elektrischen Stimuli wurden durch einen Grass-Stimulator (Modell 548, W. Warwick, RI) erzeugt und durch eine Stimuli-Isolationseinheit (Modell SIUS, Astro-Med, Inc., NY) als Quadratwellen- Pulse von 3 ms Dauer und einer Amplitude von mindestens dem Doppelten der Schwellenintensität zugeführt.
- Der Koronarperfusionsdruck (CPP) wurde mit Hilfe eines Druckübermittlers gemessen, der mit Hilfe eines T-Verbindungsstücks, das etwa 3 cm oberhalb des Herzens positioniert war, mit der Aortakanüle verbunden war. Der Koronarperfusionsdruck wurde während des gesamten Experiments überwacht und entweder auf einem Bandschreiber (Gould Recorder 22005) oder einem computerisierten Aufzeichnungssystem (PowerLab/4S, ADinstruments Pty Ltd., Australien) aufgezeichnet. Nur Herzen mit einem CPP von 60 bis 85 mm Hg (ohne Arzneimittel) wurden in der Untersuchung verwendet. Das Koronarleitvermögen (in ml/min/mm Hg) wurde als Verhältnis zwischen der Koronarperfusionsgeschwindigkeit (10 ml/min) und dem Koronarperfusionsdruck berechnet.
- Anästhesiertes Schweinepräparat mit einem offenen Brustkorb
- Bauernhofschweine mit einem Gewicht von 22–27 kg wurden in dieser Untersu- chung verwendet. Alle Tiere erhielten eine würdige Fürsorge gemäß den Richtlinien in "The Principles of Laboratory Animal Care", die von der National Society for Medical Research aufgestellt wurden, und "Guide for the Care and Use of Laboratory Animals", erstellt vom Institute of Laboratory Animal Resources und veröffentlicht von The National Institutes of Health (NIH Veröffentlichung NR. 86–23, überarbeitet 1996). Zusätzlich wurden die Tiere gemäß den Richtlinien des University of Kentucky Institutional Animal Care and Use Protocol eingesetzt.
- Eine Betäubung erfolgte mit Ketamin (20 mg/kg, i. m.) und Natriumpentobarbital (15–18 mg/kg, i. v.). Die Betäubung wurde mit zusätzlichen Natriumpentobarbital (1,5–2 mg/kg, i. v.) alle 15–20 Minuten aufrecht erhalten. Eine Beatmung wurde durch Tracheotomie mit Hilfe eines Gemisches aus Umgebungsluft und 100% O2 aufrecht erhalten. Das Tidalvolumen, die Atemfrequenz und der O2-Anteil in der eingeatmeten Luft wurden eingestellt, um normale arterielle Blutgas (ABG)- und pH-Werte aufrechtzuerhalten. Die Körper-Kerntemperatur wurde mit einer ösophagealen Temperatursonde überwacht und mit einem Heizkissen auf 37,0–37,5°C gehalten. Ringer-Lactatlösung wurde über eine Ohr- oder Oberschenkelvene bei 5-7 ml/kg/min nach einem anfänglichen Bolus von 300–400 ml verabreicht. Ein Katheter wurde in die Oberschenkelarterie eingesetzt, um den arteriellen Blutdruck zu überwachen und ABG-Proben zu erhalten.
- Das Herz wurde durch eine mittlere Sternotomie freigelegt und in einer perkardialen Schiene aufgehängt. Der linke Kammerdruck (LVP) wurde mit einem drucksensitiven 5F-Tip-Übermittler mit hoher Wiedergabetreue (Millar Instruments, Houston, TX), der über den Apex in die linke Kammerhöhlung gebracht und mit einer Tabaksbeutelnaht gesichert worden war, gemessen. Ein Segment der linken vorderen absteigenden Koronararterie (LAD), proximal zum Ursprung der ersten diagonalen Verzweigung, wurde von umgebendem Gewebe befreit. Eine Übergangszeitperivaskuläre Strömungssonde (Transonic Systems Inc., Ithaca, NY) wurde um dieses Segment angebracht, um den Koronarblutfluss (CBF) zu messen. Proximal zu der Strömungssonde wurde ein 24 g-modifizierter Angiokatheter für intrakoronare Infusionen inseriert. Alle hämodynamischen Daten wurden kontinuierlich auf einem Computermonitor angezeigt und durch einen 32-Bit-Analog-Digital-Umwandler in einen Online-Datenerfassungscomputer mit kundenspezifischer Software (Augury, Coyote Bay Instruments, Manchester, NH) eingegeben. A2A-AdoR-Agonisten wurden in DMSO gelöst, um Stammlösungen mit 1–5 mM herzustellen, die in 0,9% Kochsalzlösung verdünnt wurden und bei Geschwindigkeiten von 1–1,5 ml/min infundiert wurden. Die A2A-AdoR-Agonisten wurden intrakoronar verabreicht. Um den Blutdruck konstant zu halten, wurde Phenylephrin intravenös verabreicht. Die Phenylephrin-Stammlösung (30 mM) wurde in destilliertem Wasser hergestellt.
- Isolierte perfundierte Herzen
- Um die Dauer der A2A-Adenosin-Rezeptor-vermittelten Koronarvasodilatation zu bestimmen, die durch Adenosin und Adenosin-Rezeptor-Agonisten hervorgerufen wird, wurden die Agonisten intervenös durch Bolusinjektion verabreicht. Protokoll: Bolusinjektionen: In jedem Herzen dieser Serien (3 bis 11 Herzen für jeden Agonisten} wurden Bolusinjektionen von Adenosin (20 μl, 2 × 10–4 M), erfindungsgemäßen Verbindungen (20–40 μl, 2 × 10–5 M) und anderen Adenosin-Rezeptor-Agonisten in die Perfusionsleitung injiziert. Die Zeiten bis zu einer 50%igen (t 0,5) und 90%igen (t 0,9) Umkehr der Verringerung des CPP wurden gemessen. Jedes Herz wurde maximal drei Vasodilatatoren ausgesetzt.
- Beziehung zwischen der Affinität vor. verschiedenen Agonisten für den A2A-Adenosin-Rezeptor und der Umkehrzeit ihrer Wirkung einer Erhöhung des Koronarleitvermögens: Diese Experimente erfolgten, um die Beziehung zwischen den Affinitäten der verschiedenen Agonisten für den A2A-Adenosin-Rezeptor und der Dauer ihrer jeweiligen Wirkung auf das Koronarleitvermögen aufzustellen. Bolusinjektionen von verschiedenen Agonisten erfolgten in die Perfusionsleitung von isolierten perfundierten Herzen aus Ratten (n = 4–6 für jeden Agonisten) und der Zeitraum bis zu einer 90%igen (t 0,9) Umkehr der Verringerung des CPP wurde gemessen. Die Affinitäten der verschiedenen Agonisten für den A2A-Adenosin-Rezeptor wurden in Schweine-Striatum-Membranen mit Hilfe eines Radioliganden-Bindetests wie vorstehend beschrieben gemessen. Die Umkehrzeit (t 0,9) der Verringerung des CPP wurde gegen ihre Affinitäten (pKi) für den A2A-Adenosin-Rezeptor aufgetragen.
- Schwein mit offenem Brustkorb
- Vor einem Starten des Experiments folgte eine 30-minütige Stabilisierungsperiode der Vervollständigung eines Anschlusses an die Geräte. Nach Erhalt der Basislinien-hämodynamischen Daten wurde die erste intrakoronare Infusion eines A2A-AdoR-Agonisten eingeleitet. Infusionen wurden 4–5 Minuten aufrecht erhalten, um zu erlauben, dass der LAD-CBF einen stabilen Zustand erreicht, worauf die Infusion abgebrochen wurde. Die Zeit bis zu einer Rückkehr auf 50% (t 0,5) und 90% (t 0,9) des Basislinien-CBF wurde aufgezeichnet. 10–15 Minuten, nachdem der CBF zu den Werten vor einer Arzneimittelverabreichtung zurückgekehrt war, wurde eine zweite Infusion mit einem anderen Agonisten eingeleitet. In vorläufigen Untersuchungen stellte sich heraus, dass die intrakoronare Infusion von Adenosin-Agonisten eine systemische Hypotension in einem unterschiedlichen Ausmaß erzeugte und somit wurde in allen darauf folgenden Experimenten Phenylephrin intravenös verabreicht. Hämodynamische Messungen erfolgten vor und nach dem Einleiten der Infusion von Phenylephrin bei einer Dosis von ~1 μg/kg/min. Die Phenylephrin-Infusionsgeschwindigkeit wurde während und nach den Infusionen der Adenosin-Agonisten eingestellt, um den artiellen Blutdruck innerhalb von 5 mm Hg des Werts vor einer Infusion zu halten. Die Wirkung von maximal drei verschiedenen Agonisten wurde in jedem Experiment bestimmt.
- Ergebnisse
- Adenosin, die erfindungsgemäßen Verbindungen und andere Adenosin-Derivate wurden als Bolusinjektionen in die Perfusionsleitung bei Konzentrationen verabreicht, die gleiche oder nahezu gleiche Erhöhungen des Koronarleitvermögens her vorrufen. Obwohl Adenosin und die Agonisten gleiche maximale Erhöhungen des Koronarleitvermögens hervorriefen, war die Dauer ihrer Wirkung merklich verschieden. Die Dauer der Wirkung von Adenosin war die kürzeste, gefolgt von Verbindung 18, Verbindung 12 und Verbindung 21, während die von CGS21680, YT-146, HENECA und WRC0470 am längsten waren. Die Dauer der Koronarvasodilatation, die von Adenosin, den erfindungsgemäßen Verbindungen und anderen Agonisten hervorgerufen wurde und als Zeit bis zu einer 50%igen bzw. 90%igen (t 0,5 bzw. t 0,9) Umkehr der Erhöhung des Koronarleitvermögens gemessen wurde; ist in Tabelle 4 zusammengefasst.
- Die Umkehrzeit der Koronarvasodilatation war von der Affinität der Adenosin-Derivate für A2A-Rezeptoren des Gehirnstriatums abhängig. Es trat eine signifikante (P < 0,05) umgekehrte Beziehung (r = 0,87) zwischen der Affinität (pKi) der Agonisten für A2A-AdoR und der Umkehrzeit (t 0,9) der durch die gleichen Agonisten verursachten Koronarvasodilatation auf.
- Koronarvasodilatation in einem Schweinepräparat mit einem offenen Brustkorb
- Bei in situ-Herzen eines betäubten Schweinepräparats mit einem offenen Brustkorb verursachten die Verbindungen 12 und 18 der Erfindung sowie CGS21680 und andere A2A-AdoR-Agonisten (d. h. WRC-0470 und YT-146). signifikante Erhöhungen des koronaren Blutflusses (CBF). Ausgewählte Dosen dieser Verbindungen verursachten bei einer Verabreichung als kontinuierliche (4–5 Minuten) intrakoronare Infusionen 3,1- bis 3,8-fache Erhöhungen des CBF; wie nachstehend in Tabelle 5 gezeigt. Sobald festgestellt worden war, dass alle Agonisten eine nahezu gleichgroße Erhöhung des CBF (d. h. "-fache Erhöhunb") und ähnliche Veränderungen bei der Herzfrequenz und dem mittleren arteriellen Blutdruck verursachten, wurde die Umkehrzeit ihrer jeweiligen koronarvasodilatierenden Wirkungen bestimmt.
- Wie in Tabelle 6 zusammengefasst, waren die t0,5- und t0,9-Werte der koronaren Vasodilatation, verursacht durch die verschiedenen A2A-AdoR-Agonisten und "CVT-Verbindungen", unterschiedlich. Die Umkehrzeit der Erhöhung des CBF, verursacht durch die erfindungsgemäßen Verbindungen 12 und 18, war kürzer als die von CGS21680, WRC-0470 oder YT-146. Wichtiger ist, dass, wie bei isolierten perfundierten Herzen von Ratten, eine signifikante (P < 0,05) umgekehrte Beziehung (r = 0,93) zwischen der Affinität (pKi) der A2A-AdoR-Agonisten für A2A-Rezeptoren des Gehirnstriatums aus Schweinen und der Umkehrzeit (t 0,9) der Koronarvasodilata tion auftrat. Es trat eine ausgezeichnete Übereinstimmung zwischen der Umkehrzeit der Koronarvasodilatation auf, die durch eine ausgewählte Reihe an Agonisten bei isolierten perfundierten Herzen von Ratten und bei betäubten Schweinepräparaten mit einem offenen Brustkorb hervorgerufen wurde.
- Verbindung 18 ist ein niedrig-affiner A2A-AdoR-Agonist und weniger wirksam (–10-fach) als der Prototyp-Agonist CGS21680. Nichtsdestotrotz ist Verbindung 18 ein vollständiger Agonist für eine Erzeugung von Koronarvasodilatation. Jedoch ist die Dauer seiner Wirkung, wie in dieser Untersuchung gezeigt, mehrfach kürzer als die hoch-affinen Agonisten CGS21680 und WRC-0470. Daher ist Verbindung 18 ein kurz wirkender A2A-AdoR-Agonist-Koronarvasodilatator. Aufgrund seiner kurzen Wirkdauer im Vergleich zu den hoch-affinen A2A-AdoR-Agonisten (z. B. WRC-0470, CGS21680) könnte sich dieser niedrig-affine, jedoch immer noch vollständige Agonisten-Koronarvasodilatator als ideales pharmakologisches "Belastungsmittel" während einer Radionuklid-Darstellung des Myokardiums erweisen.
Claims (38)
- Verbindung der Formel worin R1 -CH2OH oder -C(=O)NR5R6 ist, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alkyl, C2-15-Alkenyl, C2-15-Alkinyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl, worin die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Heterocyclyl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, NO2, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, CF3, CN, OR20, SR20, N(R20)2, S(O)R22, SO2R22, SO2N(R20)2, SO2NR20COR22, SO2NR20CO2R22, SO2NR20CON(R20)2, N(R20)2 NR20COR22, NR20CO2R22, NR20CON(R20)2, COR20, CO2R20, CON(R20)2, CONR20SO2R22, NR20SO2R22, SO2NR20CO2R22, OCONR20SO2R22, OC(O)R20, C(O)OCH2OC(O)R20 und OCON(R20)2, und worin jeder optionale Heteroaryl-, Aryl- und Heterocyclylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, NO2, Alkyl, CF3, Amino, Mono- oder Dialkylamino, Alkyl- oder Aryl- oder Heteroarylamid, NCOR22 NR20SO2R22, COR20, CO2R20, CON(R20)2, NR20CON(R20)2, OC(O)R20, OC(O)N(R20)2, SR20, S(O)R22, SO2R22, SO2N(R20)2, CN und OR20 substituiert ist, R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alkyl, C2-15-Alkenyl, C2-15-Alkinyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Halogenatom, NO2, CF3, CN, OR20, SR20, N(R20)2, (R20)2, S(O)R22, SO2R22, SO2N(R20)2, SO2NR20COR22, SO2NR20CO2R22, SO2NR20CON(R20)2, N(R20)2, NR20COR22, NR20CO2R22, NR20CON(R20)2, COR20, CO2R20, CON(R20)2, CONR20SO2R22, NR20SO2R22, SO2NR20CO2R22, OCONR20SO2R22, OC(O)R20, C(O)OCH2OC(O)R20 und OCON(R20)2, worin die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Heterocyclyl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, NO2, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, CF3, CN, OR20, SR20, N(R20)2, S(O)R22, SO2R22, SO2N(R20)2, SO2NR20COR22, SO2NR20CO2R22, SO2NR20CON(R20)2, N(R20)2, NR20COR22, NR20CO2R22, NR20CON(R20)2, COR20, CO2R20, CON(R20)2, CONR20SO2R22, NR20SO2R22, SO2NR20CO2R22, OCONR20SO2R22, OC(O)R20, C(O)OCH2OC(O)R20 und OCON(R20)2, und worin jeder optionale Heteroaryl-, Aryl- und Heterocyclylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, NO2, Alkyl, CF3, Amino, Mono- oder Dialkylamino, Alkyl- oder Aryl- oder Heteroarylamid, NCOR22, NR20SO2R22, COR20, CO2R20, CON(R20)2, NR20CON(R20)2, OC(O)R20, OC(O)N(R20)2, SR20, S(O)R22, SO2R22, SO2N(R20)2, CN und OR20 substituiert ist, R5 und R6 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus N, C1-15-Alkyl mit 1 bis 2 Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, NO2, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, CF3, CN, OR20, SR20, N(R20)2, S(O)R22, SO2R22, SO2N(R20)2, SO2NR20COR22, SO2NR20CO2R22, SO2NR20CON(R20)2, N(R20)2, NR20COR22, NR20CO2R22, NR20CON(R20)2, COR20, CO2R20, CON(R20)2 CONR20SO2R22, NR20SO2R22, SO2NR20CO2R22 OCONR20SO2R22, OC(O)R20, C(O)OCH2OC(O)R20 und OCON(R20)2, und worin jeder optionale Heteroaryl-, Aryl- und Heterocyclylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, NO2, Alkyl, CF3, Amino, Mono- oder Dialkylamino, Alkyl- oder Aryl- oder Heteroarylamid, NCOR22 NR20SO2R22, COR20, CO2R20, CON(R20)2, NR20CON(R20)2, OC(O)R20, OC(O)N(R20)2, SR20 , S(O)R22, SO2R22, SO2N(R20)2, CN und OR20 substituiert ist, R20 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, C1-15-Alkyl, C2-15-Alkenyl, C2-15-Alkinyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl, worin die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heterocyclyl-, Aryl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus Halogenatom, Alkyl, Mono- oder Dialkylamino, Alkyl- oder Aryl- oder Heteroarylamid, CN, O-C1-6-Alkyl, CF3, Aryl und Heteroaryl, und R22 ein Mitglied ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-15-Alkyl, C2-15-Alkenyl, C2-15-Alkinyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl, worin die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heterocyclyl-, Aryl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig aus Halogenatom, Alkyl, Mono- oder Dialkylamino, Alkyl- oder Aryl- oder Heteroarylamid, CN, O-C1-6-Alkyl, CF3 und Heteroaryl ausgewählt sind, worin R2 kein Wasserstoffatom ist, falls R1 CH2OH ist, R3 ein Wasserstoffatom ist, R4 ein Wasserstoffatom ist und der Pyrazolring über C4 gebunden ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, worin R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alkyl, C2-15-Alkinyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl, worin die Alkyl-, Alkinyl-, Aryl-, Heterocyclyl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, NO2, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, CF3, CN, OR20, SR20, N(R20)2, S(O)R22, SO2R22, SO2N(R20)2, COR20, CO2R20, CON(R20)2, und worin jeder optionale Heteroaryl-, Aryl- und Heterocyclylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3, CN und OR20 substituiert ist, R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alkyl, C2-15-Alkinyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Halogenatom, NO2, CF3, CN, OR20, SR20, N(R20)2, S(O)R22, SO2R22, SO2N(R20)2, COR20, CO2R20, CON(R20)2, worin die Alkyl-, Alkinyl-, Aryl-, Heterocyclyl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, NO2, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, CF3, CN, OR20, SR20, N(R20)2, S(O)R22, SO2R22, SO2N(R20)2, COR20, CO2R20, CON(R20)2, und worin jeder optionale Heteroaryl-, Aryl- und Heterocyclylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3, CN und OR20 substituiert ist, R5 und R6 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus N und C1-15-Alkyl mit 1 bis 2 Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aryl, Heteroaryl, CF3, OR20, und worin jeder optionale Heteroaryl- und Arylsubstituent ferner gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl und CF3 substituiert ist, R20 ein Mitglied ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, C1-6-Alkyl, Aryl und Heteroaryl, und R22 ein Mitglied ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-5-Alkyl, Aryl und Heteroaryl, worin die Alkyl-, Aryl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig aus Halogenatom, Alkyl CN, O-C1-6-Alkyl und CF3 ausgewählt sind.
- Verbindung nach Anspruch 1, worin R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alkyl, Aryl mit bis zu 15 C-Atomen und Heteroaryl, worin die Alkyl-, Aryl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, Aryl, Heteroaryl, CF3, CN, OR20, SR20, S(O)R22, CO2R20 und CON(R20)2, und worin jeder optionale Heteroaryl- und Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3, CN und OR20 substituiert ist, R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alkyl, Aryl mit bis zu 15 C-Atomen, Heteroaryl, Halogenatom, CF3, CN, OR20, SR20, S(O)R22, CO2R20 und CON(R20)2, worin die Alkyl-, Aryl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, Aryl, Heteroaryl, CF3, CN, OR20, SR20, S(O)R22, CO2R22 und CON(R22)2, und worin jeder optionale Heteroaryl- und Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3, CN und OR20 substituiert ist, R5 und R6 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus H und C1-15-Alkyl mit 1 bis 2 CF3-Substituenten, R20 ausgewählt ist aus N und C1-6-Alkyl und R22 C1-6-Alkyl ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, worin R2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alkyl, Aryl mit bis zu 15 C-Atomen und Heteroaryl, worin die Alkyl-, Aryl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, Aryl, Heteroaryl, CF3, CN, OR20, CO2R20 und CON(R20)2, und worin jeder optionale Heteroaryl- und Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 und CN substituiert ist, R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alkyl, Aryl mit bis zu 15 C-Atomen, Heteroaryl, Halogenatom, CF3, CN, OR20, CO2R20 und CON(R20)2, worin die Alkyl-, Aryl- und Heteroarylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, Aryl, Heteroaryl, CF3, CN, OR20, CO2R22 und CON(R20)2, und worin jeder optionale Heteroaryl- und Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl; CF3 oder CN substituiert ist, R5 und R6 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus N und C1-15-Alkyl und R20 ausgewählt ist aus H und C1-6-Alkyl.
- Verbindung nach Anspruch 1, worin R2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alkyl und Aryl, worin die Alkyl- und Arylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, OR20, Aryl, CF3, CN, und worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 oder CN substituiert ist, R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alkyl, Aryl, Halogenatom, CF3 und CN, worin die Alkyl- und Arylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, Aryl, CF3, CN, und worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 oder CN substituiert ist, R5 und R6 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus H und C1-15-Alkyl und R20 ausgewählt ist aus N und C1-6-Alkyl.
- Verbindung nach Anspruch 6 oder 7 oder 8, worin R1 CH2OH ist.
- Verbindung nach Anspruch 6, worin R1 CH2OH ist, R2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-10-Alkyl und Aryl worin die Alkyl- und Arylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen atom, OR20, Aryl, CF3 und CN, und worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 und CN substituiert ist, R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-15-Alkyl, Aryl, Halogenatom, CF3 und CN, worin die Alkyl- und Arylsubstituenten gegebenenfalls mit einem Substituenten substituiert sind, der unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, CF3 und CN, und R20 aus H und C1-6-Alkyl ausgewählt ist.
- Verbindung nach Anspruch 6, worin R1 CH2OH ist, R2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-8-Alkyl und Aryl, worin die Alkyl- und Arylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, OR20, Aryl, CF3 und CN, und worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 und CN substituiert ist, R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-3-Alkyl, Aryl, Halogenatom, CF3, CN und R20 aus H und C1-6-Alkyl ausgewählt ist.
- Verbindung nach Anspruch 6, worin R1 CH2OH ist, R2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-8-Alkyl und Aryl, worin die Alkyl- und Arylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehed aus Halogenatom, OR20, Aryl, CF3 und CN, und worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 d CN substituiert ist, R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, Methylgruppe und Halogenatom und R20 aus H und C1-6-Alkyl ausgewählt ist.
- Verbindung nach Anspruch 6, worin R1 CH2OH ist, R2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-8-Alkyl und Aryl, worin die Alkyl- und Arylsubstituenten gegebenenfalls mit einem Substituenten substituiert sind, der aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Halogenatom, Aryl, CF3 und CN, und worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 und CN substituiert ist, und R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und Methylgruppe.
- Verbindung nach Anspruch 6, worin R1 CH2OH ist, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-8-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem Substituenten, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aryl, CF3 und CN, und worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 und CN substituiert ist, und R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und Methylgruppe.
- Verbindung nach Anspruch 6, worin R1 CH2OH ist, R2 C1-8-Alkyl ist, gegebenenfalls substituiert mit einer Arylgruppe, die gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 und CN substituiert ist, und R3 und R4 jeweils Wasserstoffatome sind.
- Verbindung nach Anspruch 6, worin R1 CH2OH ist, R2 C1-6-Alkyl ist, gegebenenfalls substituiert mit einer Arylgruppe, die gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe substituiert ist, und R3 und R4 jeweils Wasserstoffatome sind.
- Verbindung nach Anspruch 7, worin R1 CH2OH ist, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-8-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem Substituenten, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aryl, CF3 und CN, und worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 und CN substituiert ist, und R3 und R4 jeweils unabhängig aus Wasserstoffatom und Methylgruppe ausgewählt sind.
- Verbindung nach Anspruch 7, worin R1 CH2OH ist, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-8-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem Arylsubstituenten, und worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 und CN substituiert ist, und R3 und R4 jeweils Wasserstoffatome sind.
- Verbindung nach Anspruch 7, worin R1 CH2OH ist, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einer Arylgruppe, die gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe substituiert ist, und R3 und R4 jeweils Wasserstoffatome sind.
- Verbindung nach Anspruch 8, worin R1 CH2OH ist, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-6-Alkyl, R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl und Aryl, worin die Alkyl- und Arylsubstituenten gegebenenfalls mit 1 bis 2 Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, Aryl, CF3 und CN, und worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom Alkyl, CF3 und CN substituiert ist, und R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-6-Alkyl.
- Verbindung nach Anspruch 8, worin R1 CH2OH ist, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und Methylgruppe und R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wass atom und C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einer Arylgruppe, die gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe substituiert ist.
- Verbindung nach Anspruch 6, worin R1 CONHEt ist, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-8-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem Substituenten, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aryl, CF3 und CN, und worin jeder optionale Arylsubstituent gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 und CN substituiert ist, und R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und Methylgruppe.
- Verbindung nach Anspruch 6, worin R1 CONHEt ist, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-8-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einer Arylgruppe, die gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 und CN substituiert ist, und R3 und R4 jeweils Wasserstoffatome sind.
- Verbindung nach Anspruch 6, worin R1 CONHEt ist, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-6-Alkyl, gege nenfalls substituiert mit einer Arylgruppe, die gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe substituiert ist, und R3 und R4 Wasserstoffatome sind.
- Verbindung nach Anspruch 7, worin R1 CONHEt ist, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-8-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einer Arylgruppe, die gegebenenfalls mit Halogenatom, Alkyl, CF3 und CN substituiert ist, und R3 und R4 Wasserstoffatome sind.
- Verbindung nach Anspruch 7, worin R1 CONHEt ist, R2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einer Arylgruppe, die gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe substituiert ist, und R3 und R4 jeweils Wasserstoffatome sind.
- Verbindung nach Anspruch 8, worin R1 CONHEt ist und R2 ausgewählt ist aus Wasserstoffatom und Methylgruppe und R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und C1-6-Alkyl, worin die Alkylgruppe gegebenenfalls mit einer Arylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe substituiert ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-benzylpyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R)-2-[6-Amino-2-(1-pentylpyrazol-4-yl)purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R)-2-[6-Amino-2-(1-methylpyrazol-4-yl)purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-(methylethyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-(3-phenylpropyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-(4-t-butylbenzyl)pyrazol-4-yl}purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R)-2-(6-Amino-2-pyrazol-4-ylpurin-9-yl)-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-pent-4-enylpyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-decylpyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-(cyclohexylmethyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-(2-phenylethyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-(3-cyclohexylpropyl)pyrazol-4-yl]purin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol, (4S,2R,3R,5R)-2-{6-Amino-2-[1-(2-cyclohexylethyl)pyrazol-4-yljpurin-9-yl}-5-(hydroxymethyl)oxolan-3,4-diol und Gemischen davon.
- Pro-Pharmakon, das eine chemisch modifizierte Verbindung nach Anspruch 1 ist, die an ihrer Wirkstelle biologisch inaktiv ist und durch einen oder mehrere enzymatische oder in vivo-Vorgänge in die bioaktive Form abgebaut oder modifiziert wird.
- Pro-Pharmakon nach Anspruch 29, wobei die chemische Modifikation an einer oder mehreren der Hydroxylgruppen vorliegt.
- Pro-Pharmakon nach Anspruch 29, wobei die chemische Modifikation ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus spaltbaren Ester- oder Carbamatderivaten, durch Protease erkennbaren Peptiden, Derivaten, die sich an einer Wirkstelle durch Membranselektion anhäufen, und eine Kombination davon.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Stimulierung der Koonardilatation bei einem Säuger.
- Verwendung nach Anspruch 32, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung einer Verwendung in Verbindung mit einem radioaktiven Bildgebungsmittel zur Darstellung der Koronaraktivität dient.
- Verwendung nach Anspruch 32 oder 33, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung einer Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge der Verbindung nach Anspruch in einem Bereich von etwa 0,01 bis etwa 100 mg/kg Gewicht des Säugers dient.
- Verwendung nach Anspruch 32 oder 33 wobei der Säuger ein Mensch ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, die die Verbindung nach Anspruch 1 und ein oder mehrere pharmazeutische Exzipienzien umfasst.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 36, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer Lösung vorliegt.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 36, wobei die Zusammensetzung als Antiphlogistikum, bei einer unterstützenden Therapie von Angioplastie, als Blutplätichen-Aggregationshemmstoff und als Hemmstoff der Blutplättchen- und Neutrophilenaktivierung verwendbar ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/338,327 US6214807B1 (en) | 1999-06-22 | 1999-06-22 | C-pyrazole 2A A receptor agonists |
US338327 | 1999-06-22 | ||
PCT/US2000/017095 WO2000078778A2 (en) | 1999-06-22 | 2000-06-21 | C-pyrazole a2a receptor agonists |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60002722D1 DE60002722D1 (de) | 2003-06-18 |
DE60002722T2 true DE60002722T2 (de) | 2004-04-08 |
Family
ID=23324355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60002722T Expired - Lifetime DE60002722T2 (de) | 1999-06-22 | 2000-06-21 | C-pyrazol a2a rezeptor agonisten |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (6) | US6214807B1 (de) |
EP (1) | EP1192169B1 (de) |
JP (1) | JP4795591B2 (de) |
KR (1) | KR100511733B1 (de) |
CN (1) | CN1152041C (de) |
AR (1) | AR033794A1 (de) |
AT (1) | ATE240341T1 (de) |
AU (1) | AU766712B2 (de) |
BR (1) | BR0011854A (de) |
CA (1) | CA2375430C (de) |
DE (1) | DE60002722T2 (de) |
DK (1) | DK1192169T3 (de) |
ES (1) | ES2193969T3 (de) |
HK (1) | HK1044953A1 (de) |
IL (2) | IL147195A0 (de) |
MX (1) | MXPA01013350A (de) |
NO (1) | NO323163B1 (de) |
NZ (1) | NZ516335A (de) |
PT (1) | PT1192169E (de) |
TR (1) | TR200200320T2 (de) |
TW (1) | TW589321B (de) |
WO (1) | WO2000078778A2 (de) |
ZA (1) | ZA200200298B (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1121372B1 (de) * | 1998-10-16 | 2006-06-28 | Pfizer Limited | Adenine-derivate |
US6214807B1 (en) * | 1999-06-22 | 2001-04-10 | Cv Therapeutics, Inc. | C-pyrazole 2A A receptor agonists |
USRE47351E1 (en) | 1999-06-22 | 2019-04-16 | Gilead Sciences, Inc. | 2-(N-pyrazolo)adenosines with application as adenosine A2A receptor agonists |
US6403567B1 (en) * | 1999-06-22 | 2002-06-11 | Cv Therapeutics, Inc. | N-pyrazole A2A adenosine receptor agonists |
CA2671940A1 (en) * | 2000-02-23 | 2001-08-30 | Cv Therapeutics, Inc. | Identification of partial agonists of the a2a adenosine receptor |
EP1382603B1 (de) * | 2001-04-26 | 2008-07-23 | Eisai R&D Management Co., Ltd. | Stickstoffhaltige verbindung mit kondensiertem ring und pyrazolylgruppe als substituent und medizinische zusammensetzung davon |
US20050059068A1 (en) * | 2001-05-23 | 2005-03-17 | Stratagene California | Compositions and methods using dendrimer-treated microassays |
US7262176B2 (en) * | 2001-08-08 | 2007-08-28 | Cv Therapeutics, Inc. | Adenosine A3 receptor agonists |
US20030078232A1 (en) * | 2001-08-08 | 2003-04-24 | Elfatih Elzein | Adenosine receptor A3 agonists |
CA2460911C (en) * | 2001-10-01 | 2011-08-30 | University Of Virginia Patent Foundation | 2-propynyl adenosine analogs having a2a agonist activity and compositions thereof |
KR20040097126A (ko) * | 2002-02-15 | 2004-11-17 | 씨브이 쎄러퓨틱스, 인코포레이티드 | 의료 장치용 중합체 코팅 |
WO2003099769A1 (en) * | 2002-05-24 | 2003-12-04 | Pharmacia Corporation | Anilino liver x-receptor modulators |
MXPA04011690A (es) * | 2002-05-24 | 2005-03-31 | Pharmacia Corp | Moduladores de receptor x de higado de sulfona. |
US20050020915A1 (en) * | 2002-07-29 | 2005-01-27 | Cv Therapeutics, Inc. | Myocardial perfusion imaging methods and compositions |
US8470801B2 (en) * | 2002-07-29 | 2013-06-25 | Gilead Sciences, Inc. | Myocardial perfusion imaging methods and compositions |
JP2005538190A (ja) * | 2002-07-29 | 2005-12-15 | シーブイ・セラピューティクス・インコーポレイテッド | 心筋潅流イメージング |
EP1537135B1 (de) | 2002-09-09 | 2009-11-25 | Cv Therapeutics, Inc. | Adenosin a3 rezeptor agonisten |
DK1708721T3 (da) | 2004-01-27 | 2013-09-08 | Gilead Sciences Inc | Billeddannelse af myokardieperfusion under anvendelse af adenosin-receptor-agonister |
TWI346109B (en) * | 2004-04-30 | 2011-08-01 | Otsuka Pharma Co Ltd | 4-amino-5-cyanopyrimidine derivatives |
US7423144B2 (en) | 2004-05-26 | 2008-09-09 | Inotek Pharmaceuticals Corporation | Purine Derivatives as adenosine A1 receptor agonists and methods of use thereof |
US7605143B2 (en) * | 2004-08-02 | 2009-10-20 | University Of Virginia Patent Foundation | 2-propynyl adenosine analogs with modified 5′-ribose groups having A2A agonist activity |
EP1802316B1 (de) * | 2004-09-20 | 2011-11-02 | Inotek Pharmaceuticals Corporation | Purin-derivate und anwendungsverfahren |
CA2583185A1 (en) | 2004-10-20 | 2006-04-27 | Cv Therapeutics, Inc. | Use of a2a adenosine receptor agonists |
GT200500281A (es) * | 2004-10-22 | 2006-04-24 | Novartis Ag | Compuestos organicos. |
GB0500785D0 (en) * | 2005-01-14 | 2005-02-23 | Novartis Ag | Organic compounds |
AU2006320578B2 (en) | 2005-11-30 | 2013-01-31 | Inotek Pharmaceuticals Corporation | Purine derivatives and methods of use thereof |
KR101494125B1 (ko) | 2006-02-03 | 2015-02-16 | 길리애드 사이언시즈, 인코포레이티드 | A2a-아데노신 수용체 효능제 및 이의 다형체의 제조 방법 |
WO2007120972A2 (en) * | 2006-02-10 | 2007-10-25 | University Of Virginia Patent Foundation | Method to treat sickle cell disease |
GB0607950D0 (en) * | 2006-04-21 | 2006-05-31 | Novartis Ag | Organic compounds |
ES2440317T3 (es) * | 2006-04-21 | 2014-01-28 | Novartis Ag | Derivados de purina para su uso como agonistas del receptor de adenosina A2A |
US8188063B2 (en) * | 2006-06-19 | 2012-05-29 | University Of Virginia Patent Foundation | Use of adenosine A2A modulators to treat spinal cord injury |
US20070299089A1 (en) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Cv Therapeutics, Inc. | Use of A2A Adenosine Receptor Agonists in the Treatment of Ischemia |
RU2009102512A (ru) * | 2006-06-27 | 2010-08-10 | Биовитрум Аб (Пабл) (Se) | Терапевтические соединения |
EP1889846A1 (de) | 2006-07-13 | 2008-02-20 | Novartis AG | Purinderivate als A2a Agonisten |
US20090081120A1 (en) * | 2006-09-01 | 2009-03-26 | Cv Therapeutics, Inc. | Methods and Compositions for Increasing Patient Tolerability During Myocardial Imaging Methods |
RU2459626C2 (ru) * | 2006-09-01 | 2012-08-27 | Гайлид Сайэнсиз, Инк. | Способы и композиции, повышающие переносимость пациентом методов визуализации миокарда |
EP1903044A1 (de) * | 2006-09-14 | 2008-03-26 | Novartis AG | Adenosinderivate als Agonisten des A2A-Rezeptors |
EP2066232A1 (de) * | 2006-09-29 | 2009-06-10 | Cv Therapeutics, Inc. | Verfahren zur myokardialen abbildung für patienten mit einer lungenerkrankungs-vorgeschichte |
AU2007316715A1 (en) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Novartis Ag | Cyclopentene diol monoacetate derivatives |
WO2008086096A2 (en) * | 2007-01-03 | 2008-07-17 | Cv Therapeutics, Inc. | Myocardial perfusion imaging |
US8058259B2 (en) | 2007-12-20 | 2011-11-15 | University Of Virginia Patent Foundation | Substituted 4-{3-[6-amino-9-(3,4-dihydroxy-tetrahydro-furan-2-yl)-9H-purin-2-yl]-prop-2-ynyl}-piperidine-1-carboxylic acid esters as A2AR agonists |
MX2011003168A (es) * | 2008-09-29 | 2011-05-19 | Gilead Sciences Inc | Combinaciones de un agente de control de cantidad y un antagonista del receptor a-2-alfa para utilizarse en metodos de tomografia computarizada de detectores multiples. |
CN102711771B (zh) | 2010-01-11 | 2016-05-18 | 伊诺泰克制药公司 | 降低眼压的组合、试剂盒和方法 |
CN102933593A (zh) | 2010-03-26 | 2013-02-13 | 伊诺泰克制药公司 | 使用n6-环戊基腺苷(cpa)、cpa衍生物或其前药降低人眼内压的方法 |
JP2011098990A (ja) * | 2011-02-21 | 2011-05-19 | Gilead Palo Alto Inc | アデノシン受容体作動薬を使用する心筋灌流イメージング方法 |
EA027109B1 (ru) | 2012-01-26 | 2017-06-30 | Инотек Фармасьютикалс Корпорейшн | Безводные полиморфы [(2r,3s,4r,5r)-5-(6-(циклопентиламино)-9h-пурин-9-ил)-3,4-дигидрокситетрагидрофуран-2-ил]метилнитрата и способы их получения |
US20150290236A1 (en) * | 2012-11-30 | 2015-10-15 | Leiutis Pharmaceuticals Pvt. Ltd. | Pharmaceutical compositions of regadenoson |
MX2015013234A (es) | 2013-03-15 | 2016-04-15 | Inotek Pharmaceuticals Corp | Formulaciones oftalmicas. |
Family Cites Families (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK135130B (da) | 1970-12-28 | 1977-03-07 | Takeda Chemical Industries Ltd | Analogifremgangsmåde til fremstilling af 2-substituerede adenosinderivater eller syreadditionssalte deraf. |
BE787064A (fr) | 1971-08-03 | 1973-02-01 | Philips Nv | Dispositif magnetique comportant des domaines |
US3845770A (en) | 1972-06-05 | 1974-11-05 | Alza Corp | Osmatic dispensing device for releasing beneficial agent |
US4326525A (en) | 1980-10-14 | 1982-04-27 | Alza Corporation | Osmotic device that improves delivery properties of agent in situ |
US5364620A (en) | 1983-12-22 | 1994-11-15 | Elan Corporation, Plc | Controlled absorption diltiazem formulation for once daily administration |
JPS6299395A (ja) | 1985-10-25 | 1987-05-08 | Yamasa Shoyu Co Ltd | 2−アルキニルアデノシンおよび抗高血圧剤 |
US5001139A (en) | 1987-06-12 | 1991-03-19 | American Cyanamid Company | Enchancers for the transdermal flux of nivadipine |
US4992445A (en) | 1987-06-12 | 1991-02-12 | American Cyanamid Co. | Transdermal delivery of pharmaceuticals |
US4902514A (en) | 1988-07-21 | 1990-02-20 | Alza Corporation | Dosage form for administering nilvadipine for treating cardiovascular symptoms |
US5070877A (en) | 1988-08-11 | 1991-12-10 | Medco Research, Inc. | Novel method of myocardial imaging |
DE3831430A1 (de) | 1988-09-15 | 1990-03-22 | Bayer Ag | Substituierte 4-heterocyclyloximino-pyrazolin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel |
WO1990005526A1 (en) | 1988-11-15 | 1990-05-31 | Yamasa Shoyu Kabushiki Kaisha | Agent for treatment and prophylaxis of ischemic disease of heart or brain |
EP0429681B1 (de) | 1989-06-20 | 1995-09-06 | Yamasa Shoyu Kabushiki Kaisha (Yamasa Corporation) | Zwischenverbindung für 2-alkynyladenosinherstellung, herstellung dieser zwischenverbindung, herstellung von 2-alkynyladenosin aus diesem zwischenprodukt sowie stabiles 2-alkynyladenosinderivat |
US5032252A (en) | 1990-04-27 | 1991-07-16 | Mobil Oil Corporation | Process and apparatus for hot catalyst stripping in a bubbling bed catalyst regenerator |
US5189027A (en) | 1990-11-30 | 1993-02-23 | Yamasa Shoyu Kabushiki Kaisha | 2-substituted adenosine derivatives and pharmaceutical compositions for circulatory diseases |
JP2740362B2 (ja) | 1991-02-12 | 1998-04-15 | ヤマサ醤油株式会社 | 安定な固体状2‐オクチニルアデノシンおよびその製造法 |
JPH051993A (ja) | 1991-06-26 | 1993-01-08 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 帯状繊維物の配向性測定装置 |
JP3053908B2 (ja) | 1991-06-28 | 2000-06-19 | ヤマサ醤油株式会社 | 2‐アルキニルアデノシン誘導体 |
IT1254915B (it) | 1992-04-24 | 1995-10-11 | Gloria Cristalli | Derivati di adenosina ad attivita' a2 agonista |
WO1993025677A1 (en) | 1992-06-12 | 1993-12-23 | Garvan Institute Of Medical Research | DNA SEQUENCES ENCODING THE HUMAN A1, A2a and A2b ADENOSINE RECEPTORS |
EP0601322A3 (de) | 1992-10-27 | 1994-10-12 | Nippon Zoki Pharmaceutical Co | Adenosindeaminaseinhibitor. |
US6514949B1 (en) | 1994-07-11 | 2003-02-04 | University Of Virginia Patent Foundation | Method compositions for treating the inflammatory response |
US5877180A (en) | 1994-07-11 | 1999-03-02 | University Of Virginia Patent Foundation | Method for treating inflammatory diseases with A2a adenosine receptor agonists |
US6448235B1 (en) | 1994-07-11 | 2002-09-10 | University Of Virginia Patent Foundation | Method for treating restenosis with A2A adenosine receptor agonists |
US5770716A (en) | 1997-04-10 | 1998-06-23 | The Perkin-Elmer Corporation | Substituted propargylethoxyamido nucleosides, oligonucleotides and methods for using same |
AU7449598A (en) | 1997-05-23 | 1998-12-11 | Nippon Shinyaku Co. Ltd. | Medicinal composition for prevention or treatment of hepatopathy |
WO1998057651A1 (en) | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Discovery Therapeutics, Inc. | Compositions and methods for preventing restenosis following revascularization procedures |
US6026317A (en) | 1998-02-06 | 2000-02-15 | Baylor College Of Medicine | Myocardial perfusion imaging during coronary vasodilation with selective adenosine A2 receptor agonists |
AU4675699A (en) | 1998-06-08 | 1999-12-30 | Epigenesis Pharmaceuticals, Inc. | Composition and method for prevention and treatment of cardiopulmonary and renal failure or damage associated with ischemia, endotoxin release, ards or brought about by administration of certain drugs |
US6322771B1 (en) | 1999-06-18 | 2001-11-27 | University Of Virginia Patent Foundation | Induction of pharmacological stress with adenosine receptor agonists |
US6403567B1 (en) | 1999-06-22 | 2002-06-11 | Cv Therapeutics, Inc. | N-pyrazole A2A adenosine receptor agonists |
US6214807B1 (en) * | 1999-06-22 | 2001-04-10 | Cv Therapeutics, Inc. | C-pyrazole 2A A receptor agonists |
US6368573B1 (en) | 1999-11-15 | 2002-04-09 | King Pharmaceuticals Research And Development, Inc. | Diagnostic uses of 2-substituted adenosine carboxamides |
US6605597B1 (en) | 1999-12-03 | 2003-08-12 | Cv Therapeutics, Inc. | Partial or full A1agonists-N-6 heterocyclic 5′-thio substituted adenosine derivatives |
US6294522B1 (en) | 1999-12-03 | 2001-09-25 | Cv Therapeutics, Inc. | N6 heterocyclic 8-modified adenosine derivatives |
US6677336B2 (en) | 2000-02-22 | 2004-01-13 | Cv Therapeutics, Inc. | Substituted piperazine compounds |
US6552023B2 (en) | 2000-02-22 | 2003-04-22 | Cv Therapeutics, Inc. | Aralkyl substituted piperazine compounds |
CA2671940A1 (en) | 2000-02-23 | 2001-08-30 | Cv Therapeutics, Inc. | Identification of partial agonists of the a2a adenosine receptor |
US6670334B2 (en) | 2001-01-05 | 2003-12-30 | University Of Virginia Patent Foundation | Method and compositions for treating the inflammatory response |
US6995148B2 (en) | 2001-04-05 | 2006-02-07 | University Of Pittsburgh | Adenosine cyclic ketals: novel adenosine analogues for pharmacotherapy |
US6599283B1 (en) | 2001-05-04 | 2003-07-29 | Cv Therapeutics, Inc. | Method of preventing reperfusion injury |
PT1389183E (pt) | 2001-05-14 | 2010-04-26 | Novartis Ag | Derivados de sulfonamida |
JP2005538190A (ja) | 2002-07-29 | 2005-12-15 | シーブイ・セラピューティクス・インコーポレイテッド | 心筋潅流イメージング |
US20050020915A1 (en) | 2002-07-29 | 2005-01-27 | Cv Therapeutics, Inc. | Myocardial perfusion imaging methods and compositions |
DK1708721T3 (da) | 2004-01-27 | 2013-09-08 | Gilead Sciences Inc | Billeddannelse af myokardieperfusion under anvendelse af adenosin-receptor-agonister |
CA2583185A1 (en) | 2004-10-20 | 2006-04-27 | Cv Therapeutics, Inc. | Use of a2a adenosine receptor agonists |
US20070299089A1 (en) | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Cv Therapeutics, Inc. | Use of A2A Adenosine Receptor Agonists in the Treatment of Ischemia |
RU2459626C2 (ru) | 2006-09-01 | 2012-08-27 | Гайлид Сайэнсиз, Инк. | Способы и композиции, повышающие переносимость пациентом методов визуализации миокарда |
EP2066232A1 (de) | 2006-09-29 | 2009-06-10 | Cv Therapeutics, Inc. | Verfahren zur myokardialen abbildung für patienten mit einer lungenerkrankungs-vorgeschichte |
WO2008086096A2 (en) | 2007-01-03 | 2008-07-17 | Cv Therapeutics, Inc. | Myocardial perfusion imaging |
-
1999
- 1999-06-22 US US09/338,327 patent/US6214807B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-06-21 TR TR2002/00320T patent/TR200200320T2/xx unknown
- 2000-06-21 AU AU57558/00A patent/AU766712B2/en not_active Expired
- 2000-06-21 BR BR0011854-0A patent/BR0011854A/pt not_active Application Discontinuation
- 2000-06-21 CA CA002375430A patent/CA2375430C/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-21 DK DK00943022T patent/DK1192169T3/da active
- 2000-06-21 ES ES00943022T patent/ES2193969T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-21 IL IL14719500A patent/IL147195A0/xx active IP Right Grant
- 2000-06-21 US US10/018,758 patent/US6770634B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-21 EP EP00943022A patent/EP1192169B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-21 AT AT00943022T patent/ATE240341T1/de active
- 2000-06-21 CN CNB008094438A patent/CN1152041C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-21 MX MXPA01013350A patent/MXPA01013350A/es active IP Right Grant
- 2000-06-21 KR KR10-2001-7016496A patent/KR100511733B1/ko active IP Right Grant
- 2000-06-21 DE DE60002722T patent/DE60002722T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-21 PT PT00943022T patent/PT1192169E/pt unknown
- 2000-06-21 WO PCT/US2000/017095 patent/WO2000078778A2/en active IP Right Grant
- 2000-06-21 JP JP2001515875A patent/JP4795591B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-21 NZ NZ516335A patent/NZ516335A/en not_active IP Right Cessation
- 2000-06-22 AR ARP000103125A patent/AR033794A1/es active IP Right Grant
- 2000-09-13 TW TW089112282A patent/TW589321B/zh not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-03-19 US US09/812,176 patent/US6855818B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-19 IL IL147195A patent/IL147195A/en unknown
- 2001-12-21 NO NO20016351A patent/NO323163B1/no not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-01-14 ZA ZA200200298A patent/ZA200200298B/xx unknown
- 2002-09-04 HK HK02106508.0A patent/HK1044953A1/zh unknown
-
2004
- 2004-03-30 US US10/813,535 patent/US7109180B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-09-15 US US11/522,120 patent/US7553823B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-06-25 US US12/491,791 patent/US20100081810A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60002722T2 (de) | C-pyrazol a2a rezeptor agonisten | |
DE60007127T2 (de) | N-pyrazol a2a rezeptor agonisten | |
DE60002723T2 (de) | Propargylphenyl-äther a2a rezeptoragonisten | |
DE60019164T2 (de) | N6 heterocyclische 8-modifizierte adenosinderivate | |
DE60006576T2 (de) | Teilweise oder vollständige a1 agonisten - n6-heterocyclische 5'-thio sustituierte adenosinderivate | |
DE60006116T2 (de) | A2a rezeptor agonisten | |
USRE47351E1 (en) | 2-(N-pyrazolo)adenosines with application as adenosine A2A receptor agonists |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |