DE60002694T2 - Verwendung von copolymeren abgeleitet von polyamiden als geliermittel für wenig polare verbindungen - Google Patents

Verwendung von copolymeren abgeleitet von polyamiden als geliermittel für wenig polare verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60002694T2
DE60002694T2 DE60002694T DE60002694T DE60002694T2 DE 60002694 T2 DE60002694 T2 DE 60002694T2 DE 60002694 T DE60002694 T DE 60002694T DE 60002694 T DE60002694 T DE 60002694T DE 60002694 T2 DE60002694 T2 DE 60002694T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
copolymer
use according
polar compound
nonionic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60002694T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002694D1 (de
Inventor
Edith Canivenc
Marie-Eve Perier
Sylvie Bodrero
Mikel Morvan
Jean-Paul Lagrange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Chimie SAS
Original Assignee
Rhodia Chimie SAS
Rhone Poulenc Chimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia Chimie SAS, Rhone Poulenc Chimie SA filed Critical Rhodia Chimie SAS
Publication of DE60002694D1 publication Critical patent/DE60002694D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60002694T2 publication Critical patent/DE60002694T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/40Polyamides containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/265Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from at least two different diamines or at least two different dicarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D9/00Chemical paint or ink removers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat die Verwendung von Copolymeren, die mindestens Polyamid- oder Polyoxyalkylenfunktionen umfassen, als Gelbildner (Geliermittel) für wenig polare Verbindungen oder, vorzugsweise nichtionische, Tenside zum Gegenstand.
  • Es existiert eine Vielzahl von Möglichkeiten, wässrige Gele herzustellen, wobei Gele von wenig polaren Verbindungen oder Tensiden jedoch wenig erforscht sind, obwohl es in vielen Bereichen interessant sein könnte, derartige Gele zu erhalten. Das gilt besonders im Bereich der Kosmetika (zum Beispiel für Sonnencremes), im Bereich der industriellen Reinigung/Oberflächenbehandlung (Behandlung von vertikalen Oberflächen), im Pflanzenschutzbereich (um zum Beispiel Suspensionen von Aktivstoffen stabil zu halten, die hydrolyseempfindlich sind), im Bereich der Druckertinten, im Bereich der Detergenzien (Reinigungsmittel), im Bereich öffentlicher Arbeiten und Wohnungsbau, im Bereich Papiererzeugung (zum Beispiel zur Formulierung von Schaumverhütungsmitteln zur Herstellung von Papierbrei), im Bereich Explosivstoffe (zum Beispiel zur Gelbildung von Ergolen oder Propergolen für die militärischen oder zivilen Verwendungen) oder auch im Bereich von Hydraulikflüssigkeiten.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein einfaches und effizientes Mittel zur Gelbildung in wenig polaren Milieus oder Tensiden vorzuschlagen.
  • So hat sie die Verwendung von mindestens einem Blockcopolymer als Gelbildner für eine wenig polare Verbindung oder ein nichtionisches Tensid zum Gegenstand, welches die folgenden Einheiten umfaßt: -X-(R1)m-(OA)n-X- (I) und -[NH-R2-NHCO-R'2-CO]r- (IIa) und/oder -[NH-R3-CO]s- (IIb) und -OC-R4-CO- (III) wobei in diesen Einheiten
    • – X einer terminalen Funktion der Einheit nach Reaktion mit einer Amin- oder Carbonsäurefunktion entspricht;
    • – R1, identisch oder nicht, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt;
    • – OA, identisch oder nicht, einen Oxyethylen-, Oxypropylen- oder Oxybutylenrest oder deren Mischungen darstellt;
    • – R2, R'2, R3 und R4, identisch oder nicht, darstellen:
    • – einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen,
    • – einen Arylrest mit einem oder mehreren, gegebenenfalls substituierten, aromatischen Ringen;
    • – m gleich 0 oder 1 ist;
    • – n eine ganze Zahl zwischen 4 und 800 ist;
    • – r derart ist, daß die Zahl der Amidbindungen für jede Einheit (I) zwischen 1 und 15 liegt;
    • – s derart ist, daß die Zahl der Amidbindungen für jede Einheit (I) zwischen 1 und 15 liegt;
    • – das Molverhältnis zwischen der Anzahl der Einheiten (III) und der Anzahl der Einheiten (I) zwischen 0,5/l und 1,4/l liegt;
    • – die verschiedenen Einheiten untereinander mindestens durch Amidbindungen verbunden sind;
    • – die zahlenmäßige Molmasse des Copolymers weniger als 100.000 g/mol beträgt.
  • Aber andere Eigenschaften werden beim Lesen der Beschreibung und der folgenden Beispiele deutlicher werden.
  • Vor der ausführlicheren Beschreibung der in dieser Erfindung verwendeten Polymere wird die Beschaffenheit der für die erfindungsgemäße Gelbildung geeigneten Verbindungen erläutert.
  • So versteht man unter einer wenig polaren Verbindung jeden Bestandteil, der bei der Herstellungstemperatur und/oder bei der Verwendungstemperatur der Formulierung, in denen er einer der Grundbestandteile ist, flüssig ist.
  • Überdies weist die Flüssigkeit, die im Bereich der HANSEN-Löslichkeit (Handbook of solubility parameters and other cohesion parameters – Allan F. M. BARTON, CRC Press Inc., 1983) liegt, insbesondere folgende Parameter auf:
    • – δP der Keesom-Wechselwirkung kleiner oder gleich 16,5 (J/cm3)1/2
    • – δH der Wasserstoffbindungen kleiner oder gleich 10,5 (J/cm3)1/2
    • – δD der London-Wechselwirkung größer oder gleich 15 (J/cm3)1/2
  • Insbesondere liegt der Koeffizient δP zwischen 2 und 16,5 (J/cm3)1/2.
  • Vorzugsweise liegt der Koeffizient δP zwischen 2 und 10,5 (J/cm3)1/2.
  • Hervorzuheben ist, daß der Koeffizient δD gewöhnlich zwischen 15 und 23 liegt.
  • Als nicht einschränkende Beispiele für wenig polare Verbindungen können genannt werden:
    • – gesättigte oder ungesättigte Triglyceride von Fettsäuren mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 14 bis 20 Kohlenstoffatomen; es kann sich um synthetische oder vorzugsweise um natürliche Triglyceride handeln, wie pflanzliche Öle vom Typ Rapsöl, Sojaöl, Erdnußöl, Butteröl, Baumwollsamenöl, Leinöl, Kokosnußöl, Olivenöl, Palmöl, Traubenkernöl, Fischöl, Rizinusöl, Kokosöl;
    • – Methylester von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 14 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Ölsäuremethylester;
    • – aliphatische oder cyclische C1-C8-Alkylester von gesättigten Monocarbonsäuren, wie Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester, Essigsäurecyclohexanester;
    • – Terpenverbindungen (D-Limonen, L-Limonen);
    • – C1-C4-Dialkylester von mindestens einer aliphatischen C4-C6 Dicarbonsäure. Insbesondere verwendet man Mischungen von Dicarbonsäureestern, die sich im wesentlichen von Adipinsäure, Glutarsäure und Bernsteinsäure ableiten, wobei die Alkylgruppen im Esterteil vor allem aus der Methyl- und Ethylgruppe ausgewählt werden, es kann sich aber auch um Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, n-Butyl- und Isobutyl- handeln;
    • – Anisol;
    • – N-Methylpynolidon;
    • – Dimethylsulfoxid;
    • – Ketone wie Cyclopentanon, Methylisobutylketon;
    • – Polyalkylenglykole wie Polyethylenglykol 400, Polypropylenglykol 400.
  • Die vorliegende Erfindung kann zur Gelbildung einer wenig polaren Verbindung oder eines Gemisches aus mehreren von ihnen verwendet werden.
  • Tenside, und insbesondere nichtionische Tenside, können ebenfalls mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens in ein Gel überführt werden.
  • Insbesondere liegt das Tensid bei der Herstellungstemperatur und/oder bei der Verwendungstemperatur der Formulierung, in der es einer der Grundbestandteile ist, in Form einer Flüssigkeit vor.
  • Außerdem ist das Tensid vorzugsweise frei von polaren Lösemitteln; wenn aber ein solches doch anwesend ist, bleibt der Gehalt an Lösemittel in diesem Tensid derart, daß er die spätere Gelbildung dieses Tensids nicht verhindert.
  • Als Beispiele für nichtionische Tenside, die für diese Erfindung insbesondere geeignet sind, können, ohne diese darauf zu beschränken, genannt werden:
    • – polyoxyalkylenierte (polyethoxyethyleniert, polyoxypropyleniert, polyoxybutyleniert) Alkylphenole, deren Alkylsubstituent 6 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und 5 bis 25 Oxyalkylen-Einheiten enthält; als Beispiel können genannt werden Triton® X-45, X-114, X-100 oder X-102 von Rohm & Haas, Igepar® NP2 bis NP17 von Rhodia Chimie;
    • – polyoxyalkylenierte, aliphatische C8-C22-Alkohole mit 1 bis 25 Oxyalkylen-Einheiten (Oxyethylen, Oxypropylen); als Beispiel können genannt werden Tergitol® 15-S-9, 24-L-6 NMW von Union Carbide Corp., Neodor®-45-9, 23-65, 45-7, 45-4 von Shell Chemical, Kyro® EOB von Procter & Gamble, Synperonic® A3 bis A9 von ICI, Rhodasurf® IT, DB und B von Rhodia Chimie;
    • – Produkte der Kondensation von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit Propylenglykol oder Ethylenglykol mit einer gewichtsmäßigen Molmasse von etwa 2000 bis 10.000 wie Pluronic® von der BASF;
    • – alkoxylierte Amidoamine mit 1 bis 50, vorzugsweise mit 1 bis 25, insbesondere mit 2 bis 20 Oxyalkylen-Einheiten (vorzugsweise Oxyethylen);
    • – alkoxylierte terpenische Kohlenwasserstoffe, wie ethoxyliertes und/oder propoxyliertes α- oder β-Pinen, mit 1 bis 30 Einheiten Oxyethylen und/oder Oxypropylen; wie vor allem die in der internationalen Patentanmeldung WO 96/01245 beschriebenen, auf die man sich insbesondere beziehen könnte;
    • – Alkylpolyglykoside, die durch die Kondensation (zum Beispiel mittels saurer Katalyse) von Glucose mit primären Fettalkoholen erhalten werden (US-A-3 598 865, US 4 565 647 , EP 132 043, EP 132 046 usw.), wobei diese eine C4-C20 Alkylgruppe, vorzugsweise eine C8-C18-Alkylgruppe; sowie 0,5 bis 3, vorzugsweise etwa 1,1 bis 1,8 Glucoseeinheiten pro Mol Alkylpolyglykosid (APG) aufweisen; man kann vor allem die erwähnen, die eine C8-C14-Alkylgruppe und im Mittel 1,4 Glukose-Einheiten pro Mol, eine C12-C14 Alkylgruppe und im Mittel 1,4 Glukose-Einheiten pro Mol, eine C8-C14-Alkylgruppe und im Mittel 1,5 Glukose-Einheiten pro Mol, eine C8-C10-Alkylgruppe und im Mittel 1,6 Glukose-Einheiten pro Mol aufweisen und jeweils unter der Bezeichnung Glucopon 600 EC®, 600 CSUP®, 650 EC®, 225 CSUP® von Henkel vertrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Gelbildung eines der oben erwähnten Tenside wie auch Mischungen von ihnen.
  • Als nächstes wird das Copolymer beschrieben.
  • Wie vorher gesagt, umfaßt das Copolymer die Einheiten (I) bis (IIΙ), welche insbesondere zufällig verteilt sind.
  • Das Copolymer enthält Amidbindungen, Etherbindungen, die aus der Einheit (?) stammen, und, je nach Art der reaktiven Funktionen der Einheit (Ι) gegebenenfalls Ester- und Urethanbindungen.
  • Überdies sind die terminalen Funktionen des Copolymers Amine, insbesondere primäre Amine, Carbonsäuren und gegebenenfalls Alkohole.
  • Das Copolymer umfaßt mindestens eine Einheit (I) mit der folgenden Formel: -X-(R1)m-(OA)n-X- wobei in dieser Einheit
    • – X einer terminalen Funktion der Einheit nach der Reaktion mit einer Amin- oder Carbonsäurefunktion entspricht;
    • – R1, identisch oder nicht, ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt;
    • – OA, identisch oder nicht, einen Oxyethylen-, Oxypropylen- oder Oxybutylen-Rest oder deren Mischungen darstellt;
    • – m gleich 0 oder 1 ist;
    • – n eine ganze Zahl zwischen 4 und 800 ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführung der Erfindung umfaßt die Einheit (I) des Copolymers eine Verkettung der Oxyethylen-, Oxypropylen- oder Oxybutylen-Reste oder eine Kombination aus zwei oder drei dieser Einheiten, wobei die Gesamtzahl der Einheiten gleich n ist.
  • Hervorzuheben ist, daß bei den Copolymeren, die Gegenstand der erfindungsgemäßen Verwendung sind, die Struktur in Abhängigkeit von ihrer weiteren Verwendung angepasst werden kann, insbesondere nach ihrer Art und der Zahl der Oxyalkylen-Einheiten. So kann zum Beispiel die Kompatibilität des Copolymers mit einer sehr wenig polaren Verbindung gesteigert werden, indem die Zahl der oxyethylenierten Reste vermindert wird und/oder die Zahl der oxypropylenierten Reste und sogar die der oxybutylenierten gesteigert wird.
  • Vorzugsweise liegt die Zahl der OA-Einheiten zwischen 4 und 300.
  • X entspricht der terminalen Funktion dieser Einheit nach der Reaktion mit einer Amin- oder Carbonsäurefunktion. Genauer gesagt, stammt X aus der Reaktion des Monomers (der Monomere) oder des Präpolymers (der Präpolymere), welche dem erfindungsgemäßen Copolymer der Einheit (I) zugrunde liegen, mit einer Amin- oder Carbonsäurefunktion.
  • Hervorzuheben ist, daß es von Vorteil ist, Präpolymere zu verwenden, die der nach Bedarf erhaltenen Einheit (I) entsprechen und terminale Funktionen besitzen, die mit Amin- oder Carbonsäurefunktionen reagieren können.
  • Unter den geeigneten terminalen Funktionen können insbesondere Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Epoxide und Isocyanate genannt werden.
  • So entspricht X, wenn es aus der Reaktion einer terminalen Aminfunktion mit einer Carbonsäure stammt, d. h. eine Amidfunktion ist, der folgenden Funktion: -NH-. Wenn X aus der Reaktion einer terminalen Alkoholfunktion mit einer Carbonsäure stammt, d. h. eine Esterfunktion ist, entspricht X der folgenden Funktion: -O- usw.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die Einheit (I) ein X, das aus der Reaktion einer Aminfunktion mit einer Carbonsäure stammt, so daß m gleich 1 ist.
  • Gemäß dieser besonderen Ausführungsform kann der Rest R1 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, wenn der Rest OA ein Oxyethylen-Rest ist. Wenn der Rest OA ein Oxypropylen- oder Oxybutylen-Rest ist, enthält der Rest R1 insbesondere 3 oder 4 Kohlenstoffatome.
  • Derartige Einheiten (I) stammen von polyoxyalkylenierten Diaminen ab. Diese Verbindungen sind Fachleuten wohlbekannt und werden vor allem unter der Marke Jeffamine® (Texaco-Huntsmann) vertrieben.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die Einheit (I) ein X, das aus der Reaktion eines Alkohols mit einer Carbonsäure stammt, so daß m gleich 0 ist.
  • Die dieser Variante entsprechenden Einheiten (I) stammen von Polyalkylenglykolen oder von geordneten oder statistischen Polyalkylenglykolcopolymeren ab.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Verbindungen werden insbesondere unter der Marke Pluronic PE® (BASF) vertrieben.
  • Wenn die Einheit (I) ein X aus der Reaktion eines Epoxids oder eines Isocyanats mit einem Amin oder einer Carbonsäure aufweist, ist m vorzugsweise gleich 0.
  • Das erfindungsgemäße Copolymer kann eine einzige Art von Einheit (I) enthalten oder eine Kombination aus mehreren von ihnen, wobei letztere durch die Art ihrer Einheiten X und/oder ihrer Einheiten OA unterschieden werden.
  • Die zweite Art von Einheiten des in der Erfindung verwendeten Copolymers entspricht der folgenden Formel: -[NH-R2-NHCO-R'2-CO]r- (IIa) und/oder -[NH-R3-CO]s- (IIb) wobei in den Formeln
    • – R2, R'2, R3 und R4, identisch oder nicht, darstellen
    • – einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen
    • – einen Arylrest mit einem oder mehreren, gegebenenfalls substituierten, aromatischen Ringen;
    • – r so gewählt ist, daß die Zahl der Amidbindungen für jede Einheit (I) zwischen 1 und 15 liegt;
    • – s so gewählt ist, daß die Zahl der Amidbindungen für jede Einheit (I) zwischen 1 und 15 liegt.
  • Insbesondere stellen die Reste R2, R'2 und R3, identisch oder verschieden, lineare oder verzweigte Reste mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen dar und vorzugsweise Methylenreste, die gegebenenfalls ein oder mehrere Methylreste tragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung werden diese Reste, identisch oder verschieden, vor allem aus den zweiwertigen Ethyl-, 1-Methylethyl-, Propyl-, 1-Methylpropyl-, Butyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Decyl-, Undecyl- und Laurylresten ausgewählt.
  • Die Reste R2, R'2 und R3 können auch, identisch oder verschieden, gegebenenfalls substituierte Arylreste mit einem oder mehreren aromatischen Ringen sein.
  • Wenn die vorgenannten Reste nur einen einzigen aromatischen Ring enthalten, vorzugsweise mit 6 Kohlenstoffatomen, befinden sich die reaktiven Funktionen (Carbonsäuren und/oder Amine) in ortho-, meta- oder para-Position.
  • Hervorzuheben ist, daß im Fall, daß die vorgenannten Reste mehrere aromatische Ringe enthalten, vorzugsweise zwei aromatische Ringe, letztere perikondensiert oder durch inerte Gruppen, wie mit Einfachvalzenzbindungen, verbunden sein können, wobei ein Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält.
  • Unter den Resten mit zwei aromatischen Ringen können insbesondere zweiwertige Naphthylreste genannt werden, die an den Kohlenstoffatomen 1 und 2, 1 und 4, 1 und 5, 1 und 6, 1 und 7 sowie 2 und 7 mit den reaktiven Funktionen (Carbonsäuren und/oder Amine) verknüpft sind.
  • Die Werte für r und s liegen insbesondere zwischen 5 und 19 für jede Einheit (I).
  • Die Einheiten (IIa) werden durch Reaktion eines Diamins mit einer Dicarbonsäure, die Einheiten (IIb) durch Reaktion von Aminosäuren oder Lactamen erhalten.
  • Derartige Einheiten können in situ erhalten werden, entweder bei der Herstellung des in der Erfindung verwendeten Copolymers oder auch je nach Bedarf; diese Einheiten werden gemäß einem klassischen Verfahren der Polyamidbildung erhalten, welches im Folgenden ausführlich beschrieben werden wird.
  • So verwendet man gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung als Einheiten (IIa) oder (IIb) Polyamide wie Polyamid 6, Polyamid 10, Polyamid 11, Polyamid 12, Polyamid 6,6 oder ein statistisches Copolymer aus mindestens zwei dieser Polyamide in beliebigen Mengenverhältnissen, vorzugsweise in einem Verhältnis von 50/50.
  • Hervorzuheben ist, daß die Verwendung der gerade beschriebenen Einheiten (IIa) und (IIb) den zusätzlichen Vorteil bietet, ein Copolymer erhalten zu können, dessen Schmelzpunkt nicht sehr hoch liegt, was die Herstellung des Gels, während derer das Polymer geschmolzen wird, vereinfacht.
  • Die Einheiten (III) besitzen folgende Struktur: -OC-R4-CO wobei in dieser Formel R4, identisch oder verschieden, die gleiche Bedeutung hat wie die oben für die Reste R2 und R3 angegebene. Man kann sich also darauf beziehen.
  • Die Einheiten (III) stammen aus korrespondierenden Dicarbonsäuren.
  • Das Molverhältnis der Anzahl der Einheiten (III) zur Gesamtanzahl der Einheiten (I) liegt zwischen 0,5 : 1 und 1,4 : 1. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung, wird die Zahl der Einheiten (III) so gewählt, das sie in etwa der Stöchiometrie zwischen der Anzahl der Amin- und Carbonsäurefunktionen und gegebenenfalls der Alkohol-, Isocyanat- und Epoxyfunktionen entspricht.
  • Die in dieser Erfindung verwendeten Copolymere oder die Mischung dieser Copolymere weisen überdies den Vorteil auf, einen relativ niedrigen Schmelzpunkt zu besitzen, d. h. niedriger als etwa 190°C, genauer gesagt zwischen 70 und 190°C, vorzugsweise zwischen 100 und 190°C.
  • Die gerade beschriebenen Copolymere können durch Reaktion von Dicarbonsäuren oder Polyoxyalkylenverbindungen, die terminale Funktionen besitzen, die für eine Reaktion mit Amin- oder Carbonsäurefunktionen geeignet sind (in Form der Monomere oder Präpolymere), von Aminosäuren oder von Lactamen oder auch von Polyamiden hergestellt werden.
  • Man verfährt, indem man die verschiedenen Reagenzien in Kontakt bringt, vorzugsweise in Abwesenheit eines Lösemittels.
  • Dieser erste Schritt wird im allgemeinen ohne Erhitzen ausgeführt. Wenn jedoch ein oder mehrere Reagenzien in fester Form vorliegen, wird der Vorgang bei einer Temperatur ausgeführt, die mindestens dem höchsten Schmelzpunkt entspricht.
  • Die verschiedenen Reagenzien werden in geeigneten Mengen verwendet, um ein wie oben definiertes Copolymer zu erhalten.
  • Sobald die Reagenzien in Kontakt gebracht wurden, wird die eigentliche Polymerisationsreaktion ausgeführt. Dafür wird die Temperatur auf einen Wert von im allgemeinen zwischen 100°C und 300°C gebracht. Bei diesem Arbeitsschritt wird Reaktionswasser verdampft.
  • Die Druckbedingungen bei der Polymerisationsreaktion können ohne Schwierigkeit von Fachleuten bestimmt werden.
  • Man kann gegebenenfalls einen Katalysator wie zum Beispiel Hypophosphorige Säure, Phenylphosphinsäure, Rhenylphosphonsäure oder Tris(nonylphenyl)phosphit verwenden, um die Polyamidbildungsreaktion zu begünstigen.
  • Es kann gegebenenfalls auch ein Katalysator verwendet werden, der die Polyveresterung begünstigt. Unter den verwendbaren Katalysatoren können unter anderem Katalysatoren auf Titan- oder Zirkoniumbasis, wie zum Beispiel Titantetrabutylorthotitanat oder Tetrabutylorthozirconat, genannt werden.
  • Der Katalysator kann 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der verschiedenen Monomere betragen, insbesondere 0,5 Gew.-%, und vorzugsweise zwischen einigen zehn bis einigen hundert Teilen pro Million.
  • So wie vorher beschrieben, besitzen die in der Erfindung verwendeten Copolymere eine zahlenmäßige Molmasse von weniger oder gleich 100.000 g/mol, insbesondere zwischen 10.000 und 50.000 g/mol.
  • Hervorzuheben ist, daß die zahlenmäßige Molmasse der Copolymere mittels sterischer Ausschlußchromatographie unter Verwendung von Polystyrol als Standard bestimmt wurde.
  • Die Copolymere werden insbesondere in einem Verhältnis von 0,1 bis 15 Gew.-% bezogen auf die wenig polare Verbindung oder das Tensid verwendet. Vorzugsweise liegt der Gehalt an Copolymer zwischen 0,5 und 10 Gew.-% bezogen auf die gleiche Referenz.
  • Bei einer Gelbildung einer wenig polaren Verbindung ist hervorzuheben, daß das in der vorliegenden Erfindung verwendete Copolymer mit mindestens einem nichtionischen oder anionischen Tensid gemeinsam verwendet werden kann, um diese wenig polare Verbindung selbstemulgierbar zu machen.
  • In diesem Fall ist das Tensid vorzugsweise frei von polarem Lösemittel oder, fall doch eines anwesend ist, muß der Gehalt an Lösemittel in diesem Tensid auf jeden Fall so sein, daß er die weitere Gelbildung des Gemisches Copolymer/Tensid/wenig polare Verbindung nicht verhindert.
  • Unter den geeigneten nichtionischen Tensiden können angeführt werden:
    • – polyoxyalkylenierte (polyethoxyethyleniert, polyoxypropyleniert, polyoxybutyleniert) Alkylphenole, deren Alkylsubstituent 6 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und 5 bis 25 Oxyalkylen-Einheiten enthält; als Beispiel können genannt werden Triton® X-45, X-114, X-100 oder X-102 von Rohm & Haas, Igepar® NP2 bis NP 17 von Rhodia Chimie;
    • – polyoxyalkylenierte, aliphatische C8-C22-Alkohole mit 1 bis 25 Oxyalkylen-Einheiten (Oxyethylen, Oxypropylen); als Beispiel können genannt werden Tergitol® 15-S-9, 24-L-6 NMW (Union Carbide Corp.), Neodor® 45-0, 23-65, 45-7, 45-4 (Shell Chemical), Kyro® EOB (Procter & Gamble), Synperonic® A3 bis A9 (ICI), Rhodasurf® IT, DB und B (Rhodia Chimie);
    • – pflanzliche oder tierische, ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Triglyceride wie zum Beispiel Schweineschmalz, Talg, Erdnussöl, Butteröl, Baumwollsamenöl, Leinöl, Olivenöl, Palmöl, Traubenkernöl, Fischöl, Sojaöl, Rizinusöl, Rapsöl, Kokosöl, Kokosnußsöl;
    • – Produkte aus der Kondensation von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit Propylenglykol oder Ethylenglykol mit einer gewichtsmäßigen Molmasse von etwa 2.000 bis 10.000 wie Pluronic® (BASF);
    • – Produkte aus der Kondensation von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit Ethylendiamin wie Tetronic® (BASF);
    • – ethoxylierte und/oder propoxylierte C8-C18-Fettsäuren mit 5 bis 25 Ethoxy- und/oder Propoxy-Einheiten;
    • – Amide von C8-C20-Fettsäuren mit 5 bis 30 Ethoxy-Einheiten;
    • – ethoxylierte Amine mit 5 bis 30 Ethoxy-Einheiten;
    • – alkoxylierte Amidoamine mit 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 25, besonders bevorzugt 2 bis 20 Oxyalkylen-Einheiten (vorzugsweise Oxyethylen);
    • – Aminoxide, wie C10-C18-Dimethylaminoalkyloxide, C8-C22- Ethyldihydroxyethylamino-alkoxyoxiden;
    • – alkoxylierte terpenische Kohlenwasserstoffe, wie ethoxyliertes und/oder propoxyliertes α- oder β-Pinen mit 1 bis 30 Einheiten Oxyethylen und/oder Oxypropylen; wie vor allem die in der internationalen Patentanmeldung WO 96/01245 beschriebenen;
    • – Alkylpolyglykoside, die durch die Kondensation (zum Beispiel mittels saurer Katalyse) von Glukose mit primären Fettalkoholen erhalten werden (US-A-3 598 865, US 4 565 647 , EP 132 043, EP 132 046 usw.), wobei diese eine C4-C20-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C8-C18-Alkylgruppe wie auch 0,5 bis 3, vorzugsweise etwa 1,1 bis 1,8 Glukose-Einheiten pro Mol Alkylpolyglycosid (APG) aufweisen; man kann vor allem die erwähnen, die eine C8-C14-Alkylgruppe und im Mittel 1,4 Glukose-Einheiten pro Mol, eine C12-C14-Alkylgruppe und im Mittel 1,4 Glukose-Einheiten pro Mol, eine C8-C14- Alkylgruppe und im Mittel 1,5 Glukose-Einheiten pro Mol, eine C8-C10-Alkylgruppe und im Mittel 1,6 Glukose-Einheiten pro Mol aufweisen und jeweils unter der Bezeichnung Glucopon 600 EC®, 600 CSUP®, 650 EC®, 225 CSUP® (Henkel).
  • Was die anionischen Tenside angeht, so werden insbesondere Tenside verwendet, die in flüssiger Form oder in wenig polaren Verbindungen löslicher Form vorkommen. Es können zum Beispiel erwähnt werden:
    • – Alkylestersulfonate mit der Formel R-CH(SO3M)-COOR', wobei R einen C8-C20-Alkylrest, vorzugsweise einen C10-C16 Alkylrest, und R' einen C1-C6 , vorzugsweise einen C1-C3-Alkylrest und M ein Kation darstellt, ausgewählt aus den Alkali- oder Erdalkalimetallen (Natrium, Kalium, Lithium, Calcium), aus substituierten oder nicht substituierten Ammoniumresten (Methyl, Dimethyl, Trimethyl, Tetramethylammonium, Dimethylpiperidinium usw.) oder aus Derivaten von Alkanolaminen (Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin usw.);
    • – Alkylsulfate mit der Formel ROSO3M, wobei R einen C5-C24-, vorzugsweise einen C10-C16 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest, M ein Wasserstoffatom oder ein Kation wie oben beschrieben darstellt, sowie ihre ethoxylenierten (OE) und/oder propoxylenierten (OP) Derivate mit 0,5 bis 30 Einheiten im Mittel, vorzugsweise mit 0,5 bis 10 Einheiten OE und/oder OP;
    • – Alkylamidsulfate mit der Formel RCONHR'OSO3M, wobei R einen C2-C22-, vorzugsweise einen C6-C20-Alkylrest, R' einen C2-C3-Alkylrest und M ein Wasserstoffatom oder ein wie oben beschriebenes Kation darstellt, sowie ihre ethoxylenierten (OE) und/oder propoxylenierten Derivate (OP) mit 0,5 bis 60 Einheiten OE und/oder OP im Mittel;
    • – alkoxylierte Phosphatester (ethoxyliert und/oder propoxyliert), die von aliphatischen Alkoholen, Alkylphenolen oder Alkylarylphenolen stammen;
    • – Salze von gesättigten oder ungesättigten C8-C24, vorzugsweise C14-C20-Fettsäuren, C9-C20-Alkylbenzolsulfonate, primäre oder sekundäre C8-C22-Alkylsulfonate, Alkylglycerolsulfate, in der GB-A-1 082 179 beschriebene sulfonierte Polycarbonsäuren, Paraffinsulfonate, N-Acyl-N-alkyltaurate, Alkylphosphate, Isethionate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, Mono- und Diester von Sulfosuccinaten, N-Acylsarcosinate, Alkylglycosidsulfate, Polyethoxycarboxylate;
    • – Sophorolipide, wie solche in Säure- oder Lactonform oder Derivate der 17-Hydroxyoctadecensäure; wobei das assoziierte Kation das gleiche wie für M definiert oder ein Wasserstoffatom ist.
  • Wenn ein Tensid anwesend ist, liegt die verwendete Menge insbesondere zwischen 5 und 20 Gew.-% bezogen auf die wenig polare Verbindung.
  • Der Vorteil der Einführung eines Tensids in die Mischung aus Copolymer/wenig polare Verbindung macht das resultierende Gel autoemulgierbar.
  • Das erfindungsgemäße Copolymer kann auch mit einem Füllstoff verwendet werden, wie zum Beispiel einem Füllstoff mit lamellenartiger Struktur. Zum Beispiel können Smektite (Montmorillonit, Beidellit, Nontronit, Hectorit, Saponit usw.) verwendet werden.
  • Der Gehalt an Füllstoff variiert in einem breiten Bereich. Vorzugsweise, und wenn er zugegen ist, kann sein Gehalt bis zu 20 Gew.-% des Copolymers ausmachen.
  • Dieser Füllstoff kann auf mehrere Arten verwendet werden.
  • Die erste besteht darin, ihn während der Copolymerherstellung zu verwenden. Diese Möglichkeit hat den überraschenden Vorteil, daß der Schmelzpunkt des so erhaltenen Copolymers absinkt. Dies kann sich bei der Verwendung des Copolymers zur Herstellung des Gels als interessant erweisen.
  • Die zweite Art besteht darin, den Füllstoff während der Verwendung des Copolymers zuzugeben. Ein derartiger Vorgang ermöglicht es, die Härte des resultierenden Gels zu erhöhen.
  • Selbstverständlich ist die Kombination beider Varianten in der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen.
  • Ein Anwendungsbereich für die Mischung aus Copolymer und wenig polarer Verbindung oder Tensid betrifft die Formulierungen zur Reinigung und zum Beizen von Farben und Lacken auf verschiedenen Oberflächen, wie zum Beispiel Metallen.
  • Das Interessante an dieser erfindungsgemäßen Mischung ist, daß eine Zusammensetzung erhalten werden kann, welche eine starke Viskosität aufweist, was die Effizienz des Reinigungs- und Beizvorgangs durch eine bessere „Bindung" der aktiven Zusammensetzung auf dem zu behandelnden Träger erhöht.
  • Diese erfindungsgemäßen Gemische können zum Beispiel für die Reinigung und das Beizen von vertikalen Oberflächen verwendet werden.
  • Ein weiterer Anwendungsbereich für das erfindungsgemäße Gemisch betrifft die industrielle Reinigung, in welchem das Gemisch es ermöglicht, über eine Gelbildungsmöglichkeit für Lösungen zu verfügen, die zum Beispiel Verbindungen vom Typ Limonen enthalten.
  • Es ermöglicht auch die Gelbildung von flüssigen Additiven für feste Reinigungsmittelformulierungen.
  • Das erfindungsgemäße Gemisch kann auch im Pflanzenschutzbereich verwendet werden.
  • Es kann von Vorteil sein, über gelierte Mischungen zu verfügen, die ein oder mehrere, flüssige, gelöste oder in Suspension gebrachte Aktivstoffe in einem geeigneten Lösemittel enthalten, sobald diese Mischungen Löslichkeitsparameter in einem wie oben genannten Bereich aufweisen.
  • Tatsächlich sind derartige Mischungen bis zu einer Temperatur von etwa 50°C stabil.
  • Die erfindungsgemäße Mischung kann auch im Bereich der Druckertinten, unter anderem mit der Gelbildung von Mineral- oder Pflanzenölen, Anwendung finden.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen werden erhalten, indem das Copolymer mit der wenig polaren Verbindung oder dem Tensid und, gegebenenfalls, mit den vorgenannten Additiven in Kontakt gebracht wird.
  • Dieses Inkontaktbringen findet vorzugsweise unter Erwärmen in einem Zeitraum statt, der für das Auflösen oder Dispergieren des (Co)polymers ausreichend ist. Zum Beispiel ist eine Temperatur von mindestens 90°C für die Ausführung der Erfindung ausreichend. Vorzugsweise kann die Auflösung oder Dispersion bei einer Temperatur ausgeführt werden, bei der sich das Copolymer im geschmolzenen Zustand befindet.
  • Bei der Gelbildung von wenig polaren Verbindungen kann es vorkommen, das der Schmelzpunkt der vorher beschriebenen Copolymere höher liegt als der Flammpunkt der wenig polaren Verbindung. Aus diesem Grund kann der Vorgang des Inkontaktbringens vorzugsweise unter einem Stickstoffstrom ausgeführt werden.
  • Die Dauer des Inkontaktbringens ist insbesondere derart, daß das Copolymer gelöst ist.
  • Nachdem die Auflösung ausgeführt wurde, wird die Mischung wieder ohne Rühren abgekühlt, um das Entstehen des Gels zu erleichtern.
  • Nun werden konkrete, aber die Erfindung nicht einschränkende Beispiele vorgestellt.
  • Beispiel 1:
  • 1) Herstellung des Copolymers
  • In einem Glasreaktor werden folgende Reagenzien gegeben:
    Figure 00180001
  • Der Reaktor wird dann gespült (Vakuum/Stickstoff) und die Temperatur wird unter Stickstoff bis auf 230°C erhöht. Nachdem diese Temperatur eine Stunde lang beibehalten wurde, wird allmählich bei 230°C in einer halben Stunde ein Vakuum von 100 Pa (1 mbar) angelegt. Diese Bedingungen werden 10 min lang aufrechterhalten.
  • Es wird ein Blockcopolymer erhalten, das im Mittel 4 Amidbindungen pro Polyamidblock enthält (Bestimmung mittels NMR). Weiterhin beträgt die zahlenmäßige Molmasse etwa 46.400 g/mol (Bestimmung mittels Ausschlusschromatographie, Polystyrol-Standard).
  • 2) Herstellung des Gels
  • Das vorher erhaltene Copolymer wird in einem Stickstoffstrom unter Erwärmen in Rhodiasolv® RPDE von Rhodia Chimie (Mischung aus kurzen Estern der Adipin-, Glutar- und Bernsteinsäure) gelöst (oberhalb des Schmelzpunktes des Copolymers). Der Gehalt des Copolymers beträgt 1 Gew.-% bezogen auf Rhodiasolv® RPDE.
  • Sobald die Auflösung ausgeführt ist, wird die Mischung wieder ohne Rühren abgekühlt, um das Entstehen des Gels zu erleichtern.
  • Das Gel ist bis 50°C stabil.
  • Beispiel 2:
  • 1) Herstellung des Copolymers
  • Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, mit der Ausnahme, daß die verwendete Zusammensetzung die folgende ist:
    Figure 00190001
  • Es wird ein Blockcopolymer erhalten, das im Mittel 5 Amidbindungen pro Polyamidblock enthält (Bestimmung mittels NMR). Weiterhin beträgt die zahlenmäßige Molmasse etwa 17.200 g/mol (Bestimmung mittels sterischer Ausschluß chromatographie, Polystyrol-Standard).
  • 2) Herstellung des Gels
  • Das vorher erhaltene Copolymer wird in einem Stickstoffstrom unter Erwärmen in Ölsäuremethylester PHYTOROB® 926-67 von NOVANCE gelöst. Der Gehalt des Copolymers beträgt 1 Gew.-% bezogen auf den Ölsäuremethylester.
  • Sobald die Auflösung ausgeführt ist, wird die Mischung wieder ohne Rühren abgekühlt.
  • Das Gel ist bis 50°C stabil.
  • Beispiel 3:
  • 1) Herstellung des Copolymers mit einem anorganischen Füllstoff
  • Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, mit der Ausnahme, daß die verwendete Zusammensetzung die folgende ist:
    Figure 00200001
  • X entspricht 0 Gew.-%, 5 Gew.-%, bzw. 20 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Copolymers.
  • Es wird ein Blockcopolymer erhalten, das im Mittel 5,5 Amidbindungen pro Polyamidblock enthält (Bestimmung mittels NMR).
  • Messung der Schmelzpunkte
    Figure 00200002
  • Beispiel 4:
  • Das in Beispiel 1 erhaltene Copolymer wird im Stickstoffstrom unter Erwärmen (bis oberhalb des Schmelzpunktes des Copolymers) in PPG 400 (Polypropylenglykol mit einer Molmasse von 400 von Dow) gelöst. Der Gehalt an Copolymer entspricht 5 Gew.-% bezogen auf das PPG 400.
  • Sobald die Auflösung ausgeführt ist, wird die Mischung wieder ohne Rühren abgekühlt, um das Entstehen des Gels zu erleichtern.
  • Das Gel ist bis 50°C stabil.
  • Ein vergleichbares Ergebnis wird erhalten, wenn PEG 400 (Polyethylenglykol mit einer Molmasse von 400 von Dow) mit 2% Copolymer verwendet wird.
  • Beispiel 5:
  • Das in Beispiel 1 erhaltene Copolymer wird unter Erwärmen in Synperonic® A7 (C12-C14-Fettalkohol mit 7 Oxyethylen-Einheiten von ICI) gelöst. Der Gehalt an Copolymer entspricht 2 Gew.-% bezogen auf das Synperonic® A7.
  • Sobald die Auflösung ausgeführt ist und die Mischung wieder ohne Rühren abgekühlt wurde, um das Entstehen des Gels zu erleichtern, wird ein Gel erhalten.
  • Beispiel 6:
  • Das in Beispiel 1 erhaltene Copolymer wird unter Erwärmen in Nonylphenol 10 OE (Igepal® NP 10 von Rhodia Chimie) gelöst. Der Gehalt an Copolymer entspricht 5 Gew.-% bezogen auf das Nonylphenol.
  • Sobald die Auflösung ausgeführt ist und die Mischung wieder ohne Rühren abgekühlt wurde, um das Entstehen des Gels zu erleichtern, wird ein Gel erhalten.
  • Beispiel 7:
  • Das in Beispiel 1 erhaltene Copolymer wird unter Erwärmen in einem Alkylpolyglycosid mit einer C12-C16 Alkyleinheit (Plantaren® 1200) gelöst. Der Gehalt an Copolymer entspricht 5 Gew.-% bezogen auf das Plantaren® 1200.
  • Sobald die Auflösung ausgeführt ist und die Mischung wieder ohne Rühren abgekühlt wurde, um das Entstehen des Gels zu erleichtern, wird ein Gel erhalten.
  • Beispiel 8:
  • Das in Beispiel 1 erhaltene Copolymer wird unter Erwärmen in Nopol mit 3 Einheiten Propylenoxid (OP) und 6,5 Einheiten Ethylenoxid (OE) gelöst. Dieses Produkt wird erhalten, indem die Informationen aus der internationalen Patentanmeldung WO 96/01245 verwendet werden.
  • Sobald die Auflösung ausgeführt ist und die Mischung wieder ohne Rühren abgekühlt wurde, um das Entstehen des Gels zu erleichtern, wird ein Gel erhalten.

Claims (23)

  1. Verwendung mindestens eines Blockcopolymers mit einem Schmelzpunkt unterhalb von etwa 190°C als Gelbildner für eine wenig polare Verbindung oder ein nichtionisches Tensid, wobei das Blockcopolymer die folgenden Einheiten aufweist: -X-(R1)m-(OA)n-X- (I) und -[NH-R2-NHCO-R'2- CO]r- (IIa) und/oder -[NH-R3-CO]s- (IIb) und -OC-R4-CO- (III), wobei in diesen Einheiten: – X einer terminalen Funktion der Einheit nach Reaktion mit einer Aminoder Carbonsäurefunktion entspricht; – R1, identisch oder nicht, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; – OA, identisch oder nicht, einen Oxyethylen-, Oxypropylen- oder Oxybutylen-Rest oder deren Mischungen darstellt; – R2, R'2, R3 und R4, identisch oder nicht, darstellen: – einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, – einen Arylrest mit einem oder mehreren, gegebenenfalls substituierten aromatischen Ringen – m gleich 0 oder 1 ist; – n eine ganze Zahl zwischen 4 und 800 ist; – r derart ist, daß die Zahl der Amidbindungen für jede Einheit (I) zwischen 1 und 15 liegt; – s derart ist, daß die Zahl der Amidbindungen für jede Einheit (I) zwischen 1 und 15 liegt; – das Molverhältnis der Anzahl der Einheiten (III) zur Anzahl der Einheiten (I) zwischen 0,5/l und 1,4/l liegt; – die verschiedenen Einheiten untereinander mindestens durch Amidbindungen verbunden sind; – die zahlenmäßige Molekularmasse des Copolymers weniger als 100.000 g/mol beträgt.
  2. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten (I) des Copolymers eine Verkettung von Oxyethylen- oder Oxypropylen- oder Oxyethylen/Oxypropylen-Resten umfassen, wobei die Summe der Einheiten gleich n ist.
  3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R2, R'2, R3 und R4, identisch oder verschieden, lineare oder verzweigte Reste mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methylenreste, darstellen, die gegebenenfalls ein oder mehrere Methylreste tragen.
  4. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R2, R'2, R3 und R4, identisch oder verschieden, ausgewählt sind aus Ethyl-, 1-Methylethyl-, Propyl-, 1-Methylpropyl-, Butyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Decyl-, Undecyl- und Laurylresten.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R2, R'2, R3 und R4, identisch oder verschieden, Arylreste darstellen, die ein oder mehrere aromatische Ringe umfassen, die gegebenenfalls substituiert sind.
  6. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R2, R'2, R3 und R4, identisch oder verschieden, umfassen: – einen aromatischen Kern, wobei die reaktiven Funktionen (Amin- oder Carbonsäurefunktionen) in ortho-, meta- oder para-Position befindlich sind, – zwei aromatische Kerne, die über zwei inerte Gruppen verbunden sind oder perikondensiert sind, wie zweiwertige Naphthylreste, wobei die reaktiven Funktionen (Amin- oder Carbonsäurefunktionen) an den Koh lenstoffatomen 1 und 2, 1 und 4, 1 und 5, 1 und 6, 1 und 7 bzw. 2 und 7 befindlich sind.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten (IIa) oder (IIb) ausgewählt sind aus solchen Einheiten, wie Polyamid-6, Polyamid-10, Polyamid-11, Polyamid-12, Polyamid-6,6 oder einem statistischen Copolymer von mindestens zwei dieser Einheiten beliebigen Mengenverhältnissen, vorzugsweise 50/50.
  8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß r und s, identisch oder verschieden, derart sind, daß die Anzahl der Amidbindungen zwischen 5 und 10, bezogen auf jede Einheit (I), liegt.
  9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zahlenmäßige Molekularmasse des Copolymers 10.000 bis 50.000 g/mol beträgt.
  10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenig polare Verbindung im Bereich der HANSEN-Löslichkeit befindlich ist und die folgenden Parameter aufweist: – δP der Keesom-Wechselwirkungen kleiner oder gleich 16,5 (J/cm3)1/2, – δH der Wasserstoffbindungen kleiner oder gleich 10,5 (J/cm3)1/2, – δD der London-Wechselwirkungen größer oder gleich 15 (J/cm3)1/2.
  11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische Tensid ausgewählt ist aus: – polyoxyalkylenierten (polyethoxyethylenierten, polyoxypropylenierten bzw. polyoxybutylenierten) Alkylphenolen, deren Alkylsubstituent ein C6-C12-Alkylsubstituent ist und 5 bis 25 Oxyalkyleneinheiten enthält; – polyoxyalkylenierten aliphatischen C8-C22-Alkoholen mit 1 bis 25 Oxyalkyleneinheiten (Oxyethylen- bzw. Oxypropyleneinheiten); – Produkten aus der Kondensation von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit Propylenglykol bzw. Ethylenglykol; – ethoxylierten und/oder propoxylierten C8-C18-Fettsäuren mit 5 bis 25 ethoxylierten und/oder propoxylierten Einheiten; – alkoxylierten Amidoaminen mit 1 bis 50 Oxyalkyleneinheiten; – alkoxylierten terpenischen Kohlenwasserstoffen, wie ethoxylierten und/ oder propoxylierten ?- oder ß-Pinenen, mit 1 bis 30 Oxyethylen- und/ oder Oxypropyleneinheiten; – Alkylpolyglykosiden, die erhältlich sind durch Kondensation von Glucose mit primären Fettalkoholen mit einer C4-C20-Alkylgruppe sowie einer mittleren Anzahl an Glucoseeinheiten in der Größenordnung von 0,5 bis 3 pro Mol Alkylpolyglycosid.
  12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Copolymer, bezogen auf die wenig polare Verbindung oder das nichtionische Tensid, 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, beträgt.
  13. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall der Gelbildung der wenig polaren Verbindung das Copolymer gemeinsam mit einem nichtionischen oder anionischen Tensid verwendet wird.
  14. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an nichtionischem oder anionischem Tensid, bezogen auf die wenig polare Verbindung, 5 bis 20 Gew.-% beträgt.
  15. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer zusammen mit einem Füllstoff mit lamellenartiger Struktur eingesetzt wird.
  16. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Füllstoff bis zu 20 Gew.-% des Copolymers darstellt.
  17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff bei der Herstellung des Copolymers und/oder bei der Verwendung des letzteren zugegeben wird.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer und die wenig polare Verbindung oder das nichtionische Tensid in die Zusammensetzung von Formulierungen Eingang finden, die zur Reinigung von Metallen bestimmt sind.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer und die wenig polare Verbindung oder das nichtionische Tensid in die Zusammensetzung von Formulierungen von Detergentien (Reinigungsmitteln) Eingang finden, die im industriellen Bereich verwendet werden können.
  20. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer und die wenig polare Verbindung oder das nichtionische Tensid in die Zusammensetzung von Formulierungen Eingang finden, die zum Beizen (Entfernen) von Farben und Lacken bestimmt.
  21. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer und die wenig polare Verbindung oder das nichtionische Tensid in die Zusammensetzung von Formulierungen Eingang finden, die zur Reinigung oder zum Beizen vertikaler Oberflächen bestimmt sind.
  22. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer und die wenig polare Verbindung oder das nichtionische Tensid in die Zusammensetzung von Formulierungen Eingang finden, die zur Behandlung von Pflanzen bestimmt sind.
  23. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer und die wenig polare Verbindung oder das nichtionische Tensid in die Zusammensetzung von Formulierungen Eingang finden, die im Bereich von Druckertinten verwendet werden.
DE60002694T 1999-03-19 2000-03-20 Verwendung von copolymeren abgeleitet von polyamiden als geliermittel für wenig polare verbindungen Expired - Fee Related DE60002694T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9903453 1999-03-19
FR9903453A FR2791061B1 (fr) 1999-03-19 1999-03-19 Utilisation de copolymeres derives de polyamides en tant que gelifiants de composes peu polaires
PCT/FR2000/000687 WO2000056852A1 (fr) 1999-03-19 2000-03-20 Utilisation de copolymeres derives de polyamides en tant que gelifiants de composes peu polaires

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002694D1 DE60002694D1 (de) 2003-06-18
DE60002694T2 true DE60002694T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=9543415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002694T Expired - Fee Related DE60002694T2 (de) 1999-03-19 2000-03-20 Verwendung von copolymeren abgeleitet von polyamiden als geliermittel für wenig polare verbindungen

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP1165736B1 (de)
JP (1) JP2002540252A (de)
KR (1) KR20020001788A (de)
CN (1) CN1351645A (de)
AT (1) ATE240383T1 (de)
AU (1) AU761683B2 (de)
BR (1) BR0009174A (de)
CA (1) CA2410477A1 (de)
DE (1) DE60002694T2 (de)
DK (1) DK1165736T3 (de)
ES (1) ES2193057T3 (de)
FR (1) FR2791061B1 (de)
NO (1) NO20014520L (de)
PL (1) PL355209A1 (de)
WO (1) WO2000056852A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350425A1 (de) * 2003-10-29 2005-07-14 Beiersdorf Ag Zähflüssiges Duschöl
EP2284311B1 (de) * 2008-05-15 2014-01-08 Toyobo Co., Ltd. Copolymerisiertes polyether-polyamid-harz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521330A (en) * 1983-09-12 1985-06-04 The Dow Chemical Company Non-aqueous urea-polyether gel compositions and a method for their preparation
US4795590A (en) * 1985-05-28 1989-01-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Treatment of hazardous material with vapor suppressing, persistent, water-containing, polymeric air foam

Also Published As

Publication number Publication date
DK1165736T3 (da) 2003-09-15
ATE240383T1 (de) 2003-05-15
EP1165736B1 (de) 2003-05-14
PL355209A1 (en) 2004-04-05
NO20014520L (no) 2001-11-19
ES2193057T3 (es) 2003-11-01
WO2000056852A1 (fr) 2000-09-28
DE60002694D1 (de) 2003-06-18
JP2002540252A (ja) 2002-11-26
EP1165736A1 (de) 2002-01-02
CN1351645A (zh) 2002-05-29
FR2791061A1 (fr) 2000-09-22
NO20014520D0 (no) 2001-09-17
AU3437600A (en) 2000-10-09
KR20020001788A (ko) 2002-01-09
AU761683B2 (en) 2003-06-05
FR2791061B1 (fr) 2001-08-17
CA2410477A1 (fr) 2000-09-28
BR0009174A (pt) 2002-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877531B1 (de) Amphiphile wasserlösliche alkoxylierte polyalkylenimine mit einem inneren polyethylenoxidblock und einem äusseren polypropylenoxidblock
DE69821249T2 (de) Kationische zuckertenside aus ethoxylierten ammoniumverbindungen und reduzierenden sacchariden
EP0264826B1 (de) Fettsäureester von Polyglycerinpolyglykolethern, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0959066A2 (de) Verwendung von Amiden polymerisierter Fettsäuren als Verdickungsmittel
DE3302465A1 (de) Verdickungsmittel auf der basis polyaetherderivate
DE3723323A1 (de) Hydroxy-mischether, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP1018543B1 (de) Acylierte polymere Polyamine
EP0310903B1 (de) Verwendung von Organosilicium-Verbindungen zum Verdicken von Ölen
WO2008071582A1 (de) Nichtionische emulgatoren für emulsionskonzentrate zur spontanemulgierung
DE10147650A1 (de) Hydrophile Emulgatoren auf Basis von Polyisobutylen
DE60002694T2 (de) Verwendung von copolymeren abgeleitet von polyamiden als geliermittel für wenig polare verbindungen
EP0187949A1 (de) Neue alkoxylierte Aminopolyether, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Kohle-Wasser-Aufschlämmungen
EP1904554B1 (de) Aminocarbonsäureester mit eo/po/buo-blockpolymerisaten und deren verwendung als emulsionsspalter
DE69721552T2 (de) Entschäumerzusammensetzungen und verfahren zur herstellung
DE3541813C2 (de) Verdickungsmittel für tensidhaltige Zubereitungen auf Basis Polyätherderivate
DE2743344A1 (de) Verfahren zur herstellung spruehgetrockneter granulierter alkalischer wasch- und reinigungsmittel
EP3156475B1 (de) Flüssiges reinigungskonzentrat
DE2837107A1 (de) Waessrige polymer-dispersionen
DE1261618B (de) Alkalische, lagerstabile, schaumarme Reinigungs- und Spuelmittel
DE3903465A1 (de) Abbeizmittel
DE10356437A1 (de) Entschäumer
DD296283A5 (de) Verfahren zur herstellung von borhaltigen polymeren
DD296284A5 (de) Verfahren zur herstellung borhaltiger polymerer
DE1931768C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer phosphorsäurehaltigen Pastengrundlage und deren Verwendung
AT221278B (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln auf Basis von Derivaten von Polyalkylenglykolen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee