DE60001540T2 - Verfahren zur herstellung von elektronischen modulen mit auf einer leiterplatte lötbaren integrierten kugel- oder formkörperverbindern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von elektronischen modulen mit auf einer leiterplatte lötbaren integrierten kugel- oder formkörperverbindern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
DE60001540T2
DE60001540T2 DE60001540T DE60001540T DE60001540T2 DE 60001540 T2 DE60001540 T2 DE 60001540T2 DE 60001540 T DE60001540 T DE 60001540T DE 60001540 T DE60001540 T DE 60001540T DE 60001540 T2 DE60001540 T2 DE 60001540T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
components
module
substrate
shielding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60001540T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60001540D1 (de
Inventor
Francis Bourrieres
Clement Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novatec SA
Original Assignee
Novatec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9541674&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60001540(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novatec SA filed Critical Novatec SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60001540D1 publication Critical patent/DE60001540D1/de
Publication of DE60001540T2 publication Critical patent/DE60001540T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3478Applying solder preforms; Transferring prefabricated solder patterns
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/368Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09045Locally raised area or protrusion of insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10477Inverted
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/041Solder preforms in the shape of solder balls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/082Suction, e.g. for holding solder balls or components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3436Leadless components having an array of bottom contacts, e.g. pad grid array or ball grid array components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49149Assembling terminal to base by metal fusion bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von Elektronikmodulen, welche an der Oberfläche montierte Bauteile sowie Kugeln oder Vorformlinge bzw. Rohlinge für die gegenseitige Verbindung auf der gleichen Seite eines Substrats umfassen.
  • Die Elektronikmodule werden mehr und mehr verwendet, weil sie viele Vorteile bieten. Zum Beispiel gestatten sie es, die Dichte der Bauteile zu erhöhen und so mehr Funktionalitäten in einem identischen Volumen einzusetzen. Sie gestatten es außerdem, die Anzahl von Bauteilen, die zum endgültigen Zusammenbau von elektronischen Karten zu übertragen sind, zu vermindern, und so die Opportunitäten von Fehlern bzw. Mängeln zu vermindern, weil das Modul separat zusammengebaut und geprüft, danach wie ein Bauteil auf die Karte übertragen werden kann.
  • Traditionellerweise werden die Elektronikmodule durch Montage der Bauteile der Oberfläche, genannt CMS, auf einem keramischen Substrat oder Epoxyglassubstrat hergestellt. Danach sind zum gegenseitigen Verbinden des so erhaltenen Moduls mit der elektronischen Karte, welche es aufnehmen soll, mehrere Techniken benutzbar. Zum Beispiel gestatten es Zapfen bzw. Spindeln, die eben auf das Substrat gelötet sind, das Modul senkrecht mit einer anderen elektronischen Karte gegenseitig zu verbinden, indem man den überstehenden bzw. herausragenden Teil dieser Zapfen bzw. Spindeln in die Durchgangslöcher des letzteren einfügt, wobei das Anlöten des Moduls dann durch vages Löten oder eventuell mit manuellem Ausbessern erfolgt.
  • Diese Module weisen mehrere Nachteile auf, wie z. B. einen erhöhten Preis der Herstellung und der Verarbeitung bzw. Benutzung, weil einerseits das Platzieren der Zapfen bzw. Spindeln schwierig automatisierbar ist und andererseits die Einfügung der Zapfen bzw. Spindeln in die Durchgangslöcher manuell ausgeführt werden muss, weil sich die Module, die vertikal eingefügt werden, nicht zum automatischen Greifen durch Unterdruck eignen, wie das für die CMS-Bauteile praktiziert wird. Außerdem gestatten es diese Module nicht, sehr wesentliche Dichten im Hinblick auf die beschränkte Anzahl von Zapfen bzw. Spindeln für die Verbindung zu erreichen. Schließlich ist der Raumbedarf dieser Module schwierig kompatibel mit den Bedürfnissen der Miniaturisierung der modernen Elektronik.
  • Eine andere Art und Weise der Herstellung von Elektronikmodulen besteht darin, einen vertieften Verbinder auf dem Modul und einen erhabenen Verbinder auf der Karte, welche das Modul aufnimmt, zu platzieren. In diesem Fall der Gestalt bzw. Form muss auch das Platzieren des Moduls manuell ausgeführt werden, und die Kosten dieser Verbindungen bleiben umfangreich.
  • Eine andere Art und Weise der Herstellung von Elektronikmodulen besteht gemäß dem Stand der Technik darin, die CMS-Bauteile auf der oberen Seite eines keramischen Substrats oder Epoxyglassubstrats zu platzieren und die gegenseitigen Verbindungen auf der anderen Seite auszuführen, indem man hier Kugeln überträgt und sie hier anlötet. Dieses Modul kann dann auf eine elektronische Karte in der gleichen Art und Weise wie ein serienmäßiges Bauteil mit Kugeln übertragen und gelötet werden. Der Preis für die Herstellung dieses Typs von Modul bleibt umfangreich, weil das Versehen mit Kugeln bzw. die Kugeleindrückung einen zusätzlichen Vorgang bildet. Außerdem kann es sich manchmal erweisen, dass das Greifen durch Unterdruck schwierig auszuführen ist, weil die auf der oberen Fläche vorhandenen Bauteile ein Hindernis für den Durchgang der Greifpipette sein können.
  • Die Patente US 5 838 545 und US 5 675 183 bilden den Stand der Technik eines Elektronikmoduls, das auf der oberen Seite einen Strahler bzw. Kühler umfasst, und auf der unteren Seite integrierte Schaltungen, die inmitten von Teilen der gegenseitigen Verbindung sind, welche es gestatten, das Modul mit einem folgenden Niveau zu verbinden. Diese Patente geben keinen Hinweis auf das Verfahren für die Herstellung von dieser Art von Elektronikmodul. Man wird in der folgenden Beschreibung genau sehen, dass die vorliegende Erfindung ein Verfahren konstituiert, das es gestatten kann, Elektronikmodule des hier angegebenen Typs mit einem Preis herzustellen, der viel niedriger als derjenige des Standes der Technik ist, wie er aus diesen Patenten bekannt ist.
  • Die Patente US 5 570 274 und US 5 027 191 beschreiben andere Elektronikmodule, für welche die Elemente der gegenseitigen Verbindungen zwischen dem Modul und der gedruckten Schaltung, welche der Empfänger dieses Moduls ist, auf einer Ebene sind, die unterschiedlich gegenüber jener ist, welche die elektronischen Bauteile enthält. Um diese Verlagerung zwischen den Ebenen zu realisieren, stellt man entweder einen Hohlraum her, in welchen die Bauteile überführt werden, oder man ordnet ein Zwischenstück an, welches es gestattet, die Elemente für die gegenseitige Verbindung in Überdicke einzusetzen. In diesem Fall bringt die vorliegende Erfindung noch eine Lösung, die es gestattet, diese Module einfacher und mithin zu einem geringeren Preis herzustellen.
  • Das Verfahren, welches Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, gestattet es, den Problemen des Standes der Technik abzuhelfen, aber sie löst außerdem gewisse andere Schwierigkeiten, wie das im Folgenden erkennbar werden wird.
  • Diese Probleme werden gemäß der Erfindung durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine Ausführungsform dieser Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass:
  • - Gebrauch von einem Substrat gemacht wird, das auf einer gleichen Seite Aufnahmebereiche hat, die einerseits für CMS- Bauteile zum Sicherstellen der elektronischen Funktion des Moduls angepasst sind, und andererseits für die Kugeln, welche es gestatten, die elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem Modul und der gedruckten Schaltung, welche dieses Modul aufnehmen soll, sicherzustellen,
  • - in einem einzigen und gleichen Vorgang wird eine Lötpaste auf den genannten Bereichen abgelagert, die den CMS-Bauteilen entsprechen, sowie auf denen, welche den Kugeln oder Vorformlingen bzw. Rohlingen für die gegenseitige Verbindung entsprechen. Das Verfahren der Ablagerung der Lötpaste durch Serigraphie bzw. Siebdruck ist speziell dazu angepasst, die gleichzeitige Ablagerung auf den Bereichen der CMS und der Kugeln zu realisieren, aber es ist auch ins Auge fassbar, diese Ablagerung der Lötpaste dank einer Dosierung durch eine Spritze zu realisieren.
  • - die genannten Kugeln für die gegenseitige Verbindung, im Allgemeinen aus Zinn-Blei für hohe Temperatur, wie z. B. aus einer Legierung von 90% Blei und 10% Zinn, einen Durchmesser aufweisen, der größer als die Höhe des höchsten elektronischen Bauteils ist, welches das Modul bildet,
  • - die genannten Kugeln alle gleichzeitig in der Art und Weise eines CMS-Bauteils mithilfe einer geeigneten Vorrichtung übertragen werden,
  • - ein Temperaturzyklus es gestattet, die Lötpaste zu dem Zweck aufzuheizen bzw. aufzuschmelzen, auf einmal die genannten CMS-Bauteile sowie die Kugeln für die Verbindung anzulöten,
  • - das so erhaltene Modul direkt auf bzw. mit einer gedruckten Schaltung in der Art und Weise aller anderen Bauteile, die Verbindungen mit Kugeln haben, verbindbar ist.
  • Da die elektronischen Bauteile und die Kugeln auf der gleichen Seite des Substrats sind, werden die Elemente für die gegenseitige Verbindung in dem gleichen Vorgang wie die elektronische Funktion des Moduls realisiert, was es gestattet, die Funktion der gegenseitigen Verbindung zu einem Preis zu realisieren, der in der Nähe eines Centime pro Verbindung ist, während man gemäß dem Stand der Technik leicht 10 Centime pro Verbindung erreicht.
  • Außerdem ist, da die elektronischen Bauteile auf der gleichen Seite wie die Kugeln für die gegenseitige Verbindung angeordnet sind, die andere mithin zu dem Zweck freigemacht, das Greifen des Moduls durch Unterdruck wie jedes andere CMS- Bauteil zu gestatten.
  • Andererseits ist es möglich, eine elektromagnetische Abschirmung des Moduls ohne zusätzlichen Vorgang zu realisieren, indem man Kugeln für die gegenseitige Verbindung in umfänglicher Art und Weise bezüglich der elektronischen Bauteile und in mehreren Reihen, wenn notwendig, anordnet, was die mögliche Dichte der gegenseitigen Verbindung beträchtlich erhöht, und indem man eine Masseebene auf dem Substrat vorsieht, die natürlich mehrschichtig sein kann, während gewöhnlich diese Abschirmungen durch Hinzufügung einer metallischen Haube über die Bauteile realisiert werden, die für das Emittieren empfindlich sind oder die für elektromagnetische Strahlung empfindlich sind. Diese Hauben sind besondere Störelemente in der Stufenfolge der Herstellung von elektronischen Karten, weil sie nicht nur zusätzliche Teile bilden, sondern darüber hinaus schwierig anzulöten sind.
  • Dieses Verfahren kann es auch gestatten, Gehäuse mit Kugeln bzw. Kugelgehäuse mit geringer elektromagnetischer Pollution zu realisieren. Es ist so möglich, elektronische Bauteile, Typ Entkopplungskondensator in der gleichen Arbeitsphase wie das Versehen der BGA (Gehäuse mit Kugeln bzw. Kugelgehäuse) mit Kugeln bzw. die Kugeleindrückung bei den BGA zu integrieren. Mit der Generalisierung der schnellen Logikschaltungen bildet die Glättung der Versorgungsspannungen und der Eingänge/Ausgänge der integrierten Schaltungen von großen Dimensionen ein Problem, das bis heute schlecht gelöst ist. Im Ergebnis lassen die zahlreichen Verbindungen, die nach dem Gehäuse zu konvergieren, nur wenig Platz für die Einfügung von Elementen für die Glättung. Diese letzteren werden dann später entfernt vom Gehäuse eingefügt, und es ergeben sich dann Probleme der elektromagnetischen Kompatibilität.:
  • - elektromagnetische Strahlungen von Taktgebern und von schnellen Signalen,
  • - Empfindlichkeit für äußere Strahlungen, mit Fehlfunktionen des Systems.
  • Gegenüber der Anforderung der CE-Normen sind diese Probleme heute nicht mehr zulässig und sind durch das Platzieren von Abschirmungen gelöst. Währenddessen ist das Platzieren von Abschirmungen ein teurer Vorgang, welcher Kompetenzen verlangt, die heute nicht verfügbar sind. Die Erfahrung zeigt, dass es in vielen Fällen genügen wird, die Strahlungen um zehn oder fünfzehn Dezibel zu reduzieren, um die Konformität mit den Normen zu erreichen. Unsere Lösung bringt eine Verbesserung in dieser Größenordnung mit sich und gestattet es so sehr oft dem Konstrukteur, sich der Abschirmung zu begeben. Dieses neue System von Gehäusen mit Kugeln bzw. Kugelgehäusen bringt eine Lösung mit sich, die für die Probleme der elektromagnetischen Kompatibilität optimiert ist, indem sie das Einfügen von Bauteilen in der Nähe des Chips der integrierten Schaltung gestattet. Genauer autorisiert dieses Gehäuse die Einfügung von Bauteilen auf seiner unteren Fläche bzw. Seite unter den Kugeln für die Verbindungen.
  • Man versteht leicht das Interesse, z. B. den Entkopplungskondensator für die Versorgung zwischen der Kugel der weiteren Versorgung und der Kugel der Masse zu platzieren: die Stromimpulse bleiben auf eine sehr kurze Schaltung lokalisiert, was die elektromagnetischen Strahlungen und die Pollution der Karte stark reduziert.
  • Das Problem der Strahlung von Taktgebern ist auch gelöst, indem man Quarzanpassungskondensatoren näher am Chip zwischen den Kugeln des Ausgangs und einer lokalen Masse, die sich auf dem Gehäuse befindet, anbringt. Die Strahlung kann noch reduziert werden, indem man einen Widerstand direkt auf dem Gehäuse anbringt, und zwar in Reihe mit dem Ausgang der Schwingerverknüpfungsabschaltung. Die Strahlung von sehr hoher Frequenz findet sich beträchtlich reduziert, weil der Ausgang der Verknüpfungsschaltung nicht mehr durch die Kapazitäten der Karte belastet ist. In einer allgemeinen Art und Weise können alle die Ausgänge mit stabiler Vorderseite so durch einen kleinen Reihenwiderstand auf dem Gehäuse selbst belastet sein.
  • Gewisse Eingänge sind empfindlich dafür, durch Hochfrequenzsignale gestört zu werden, und verlangen aufgrund dieser Tatsache eine Filterung bzw. Glättung dieser Signale. Es handelt sich z. B. um analoge Eingänge von Digital-Analog-Umsetzern oder auch um analoge Eingänge niedrigen Niveaus. Mit der Ankunft der Logikschaltungen mit niedriger Spannung können die Hochfrequenzstörungen selbst die logischen Eingänge beeinflussen. Unser System gestattet es, eine Filter- bzw. Glättungszelle direkt auf dem Gehäuse unter den Kugeln anzubringen. Die verminderten Dimensionen dieser Schaltung schützen sie gegen die störenden Strahlungen, insbesondere jene der Kompatibilitätsprüfungen mit der CE-Norm.
  • Andere Vorteile und Charakteristika der Erfindung werden beim Lesen der hier nachfolgenden Beschreibung der Erfindung erkennbar werden, die durch die beigefügten Zeichnungen veranschaulicht ist, in denen:
  • - die Fig. 1 und 2 Elektronikmodule gemäß dem Stand der Technik veranschaulichen,
  • - die Fig. 3 ein Elektronikmodul veranschaulicht, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist,
  • - die Fig. 4 die Stufenfolge der Herstellung eines Moduls gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • - die Fig. 5 eine Einrichtung zum Greifen zeigt, die an die vorliegende Erfindung angepasst ist,
  • - die Fig. 6 eine andere Einrichtung zum Greifen gemäß der Erfindung zeigt, die an eine Schaltung in drei Dimensionen angepasst ist,
  • - die Fig. 7 die Art des Moduls veranschaulicht, das dank der vorliegenden Erfindung realisiert werden kann, in Fig. 8 schematisch ein Gehäuse mit Kugeln bzw. ein Kugelgehäuse (BGA) mit seinen Verbindungskugeln und den zugehörigen CMS darstellt,
  • - in Fig. 9 eine Schaltung mit Kugeln entblößt ohne Bauteil (weder Chip noch CMS) dargestellt ist, die eine einzigartige Funktion der Abschirmung hat,
  • - in Fig. 10 eine Schaltung mit Kugeln dargestellt ist, die ein Modul ist, welches gleichzeitig eine Funktion und eine Abschirmung realisiert.
  • In Fig. 1 ist ein Elektronikmodul des Standes der Technik dargestellt, das gebildet wird von einem Substrat 1, Bauteilen 2 und einem vertieften Verbinder 4, der auf bzw. mit einer gedruckten Schaltung 3 durch die schräge Fläche des erhabenen Verbinders 5 verbunden ist. In diesem Fall der Figur ist es mithin notwendig, einerseits einen erhabenen Verbinder auf das Modul und andererseits einen vertieften Verbinder auf die gedruckte Schaltung zu löten, was, hinzugefügt zum Preis des Verbinders, diese Technik sehr teuer macht. Andererseits zwingt diese Technik den Konzipierer der Karte und des Moduls zu dem Zweck, die Anzahl der Verbinder zu reduzieren, alle die Eingänge und alle die Ausgänge an den gleichen Ort zurückzuführen, was Zwänge des Raumbedarfs bzw. der Überfüllung bzw. der Gedränktheit und der Konzeption des Produkts erzeugt.
  • In Fig. 2 ist ein Schnitt durch ein anderes Elektronikmodul des Standes der Technik dargestellt, das gebildet ist von einem Substrat 1, von Bauteilen 2 und auf bzw. mit der gedruckten Schaltung 3 durch die Schrägfläche von Kugeln 7 verbunden ist. In diesem Fall geschieht der Vorgang des Versehens des Substrats mit Kugeln bzw. der Kugeleindrückung am Substrat nach der Ausrüstung des Substrats durch die elektronischen Bauteile und macht mithin eine Ablagerung von zusätzlicher Lötpaste auf dem Substrat, sowie einen Vorgang des Übertragens von Kugeln auf die Ablagerungen von Paste notwendig, und macht einen zweiten Vorgang des Aufheizens bzw. Aufschmelzens zum Zweck der Ausführung des Lötens der Kugeln auf dem Substrat notwendig. Diese Lösung, obgleich sie auf dem Niveau der Dichte der Bauteile, die sie zu erreichen gestattet, interessant sein mag, bleibt eine teure Lösung und mithin schwierig generalisierbar auf bzw. bei Produkten großer Ausbreitung.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt durch ein Modul dargestellt, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Die Kugeln 7 und die Bauteile 2 werden in diesem Fall auf die gleiche Seite des Substrats 1 übertragen. Die gegenseitige Verbindung mit der gedruckten Schaltung 3 geschieht mithin durch die Schrägfläche der Kugeln 7, die einen Durchmesser haben, der genügend ist, um es zu gestatten, die Bauteile zwischen dem Substrat 1 und der gedruckten Schaltung 3 ohne mechanische Störung zu platzieren.
  • In Fig. 4 ist die Stufenfolge der Herstellung eines Elektronikmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Zu einer ersten Zeit schreitet man zu einem Vorgang der Ablagerung von Lötpaste 8 auf den Aufnahmebereichen bezüglich der elektronischen Bauteile sowie bezüglich der Kugeln auf dem Substrat 1 durch Siebdruck. Danach schreitet man zu dem Vorgang des Übertragens der elektronischen Bauteile 2 auf das Substrat gemäß bekannten Mitteln, gefolgt von dem Nehmen und der gemeinsamen Übertragung der Kugeln 7 dank eines Greifers 9. Schließlich schreitet man zum Vorgang des Aufheizens der Lötpaste, was es gestattet, die elektronischen Bauteile und die Kugeln gleichzeitig auf das Substrat zu löten. Es ist zu bemerken, dass es ins Auge gefasst werden kann, die Reihenfolge des Übertragens der Bauteile und der Kugeln umzukehren, ohne dass man damit die vorliegende Erfindung verlässt.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist mithin ein Mittel zum Produzieren von Elektronikmodulen, die besonders billig sind und die außerdem Charakteristiken der Abschirmung aufweisen können, ohne dass es notwendig ist, ergänzende Teile hinzuzufügen. Die Einrichtung, welche Gegenstand der Patentanmeldung FR 98.13424 des gleichen Erfinders ist, die nach dem Prioritätsdatum der Anmeldung veröffentlicht worden ist, ist besonders fähig, Kugeln für die gegenseitige Verbindung zu dem Zweck zur Verfügung zu stellen, sie gleichzeitig mithilfe eines Greifers zu übertragen. Außerdem kann der Greifer für mehr Leichtigkeit in der Auflage der Bauteile der Oberfläche zu dem Zweck angephast sein, um jede Störung zwischen bzw. unter den Bauteilen, die auf dem Modul vorhanden sind, im Moment des Vorgangs der Überführung der Kugeln zu vermeiden.
  • Es ist außerdem zu bemerken, dass es ins Auge gefasst werden kann, zusätzlich zu den CMS-Bauteilen Chips direkt auf das Elektronikmodul zu überführen, sei es auf die gleiche Seite wie die Kugeln für die gegenseitige Verbindung und/oder auf die andere Seite.
  • Um die Dichte der Bauteile auf dem Modul noch zu erhöhen, können CMS-Bauteile, die zur gleichen Zeit wie die Kugeln für die gegenseitige Verbindung oder anderes angelötet werden, auf die Seite übertragen werden, die derjenigen entgegengesetzt ist, welche die Kugeln für die Verbindung enthält.
  • Um das genannte Verfahren zu bewerkstelligen, ist es notwendig, den Zwängen des Raumbedarfs bzw. der Gedrängtheit zu entgehen, die mit den Bauteilen, welche ebenso verschieden wie die CMS-Bauteile sind, verbunden sind, oder auch den Hindernissen, die mit der Oberfläche des Substrats vorhanden sind, und den Kugeln oder Vorformlingen bzw. Rohlingen der Verbindung. In der Stufenfolge der Fabrikation ist es zu bevorzugen, zu einem ersten Zeitpunkt die elektronischen Bauteile und dann zu einem zweiten Zeitpunkt die Kugeln oder Vorformlinge bzw. Rohlinge abzulagern, weil diese letzteren eine sehr geringe Kontaktfläche haben und sofern ihr Halt auf der Lötpaste im statischen Zustand gewiss genügend ist, sobald man eine Bewegung mit Beschleunigungen anwendet, wie es der Fall während des Transports auf den Maschinen des Aufsetzens der Bauteile ist, wobei die Kugeln der Gefahr unterliegen, sich zu verlagern und aus ihrem Aufnahmebereich herauszugehen. Um diesen Nachteil zu umgehen, weist eine Vorrichtung, die zum Greifen und zum Überführen der Kugeln oder Vorformlinge bzw. Rohlinge dient, eine Arbeitsfläche auf, deren Topographie einerseits an die Dimensionen und Formen der Kugeln oder Vorformlinge bzw. Rohlinge angepasst ist, die zu ergreifen sind, und andererseits daran, jedem Kontakt mit den elektronischen Bauteilen oder jedem anderen Hindernis, das auf der Oberfläche des Substrats vorhanden und bereits an Ort und Stelle während des Aufsetzens der genannten Kugeln sein kann, zu entgehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart der Vorrichtung für das Greifen oder das Übertragen, die in Fig. 5 dargestellt ist, ist der Greifer mit einer Arbeitsfläche 11 ausgestattet, die parallel zu der auszurüstenden Fläche 12 des Substrats 1 ist. Diese Arbeitsfläche 11 besitzt eine Anphasung, die es gestattet, nicht in störenden Eingriff mit den Bauteilen während des Aufbringens der Kugeln zu kommen. Auf dieser Arbeitsfläche münden Öffnungen für das Ansaugen und das Halten der Gesamtheit der Kugeln oder Vorformlinge bzw. Rohlinge. Die Öffnungen befinden sich in Verbindung mit einer Unterdruck- bzw. Vakuumkammer 13, die ihrerseits in Verbindung mit einem Unterdruck- bzw. Vakuumerzeuger 14 ist. Auf diese Weise werden die Kugeln 7 während der Anwendung eines Sogs durch den Unterdruck- bzw. Vakuumerzeuger angesaugt und in dieser Position gehalten. Der Greifer kann dann gegenüber dem Substrat platziert werden, das schon mit den elektronischen Bauteilen der Oberfläche ausgerüstet ist. Eine vertikale Abwärtsbewegung des Greifers wird bis zum Kontakt der Kugeln mit dem Substrat bewirkt, das Ansaugen wird unterbrochen und der Greifer kann dann wieder angehoben werden.
  • Gemäß einer anderen Charakteristik ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung und in der Anwendung des Verfahrens mit Öffnungen des Ergreifens und des Übertragens der Kugeln oder Vorformlinge bzw. Rohlinge in Übereinstimmung mit den Teilungen bzw. Schritten zwischen den Kugeln ausgerüstet. Diese sind im Allgemeinen für eine gleiche Schaltung konstant, aber es ist möglich, sich unterschiedliche Teilungen bzw. Schritte vorzustellen.
  • Gemäß einer anderen Charakteristik der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist es möglich, die Kugeln oder Vorformlinge bzw. Rohlinge auf unterschiedlichen Ebenen oder Niveaus aufzusetzen, wobei diese Kugeln oder Vorformlinge bzw. Rohlinge auch von unterschiedlichem Durchmesser oder unterschiedlicher Form sein können, in diesem Fall ist die Topographie der Arbeitsfläche des Greifers gleichzeitig an die Topographie der gedruckten Schaltung angepasst, die in drei Dimensionen sein kann, und an die Fläche, welche durch den unteren Teil der Kugeln oder Vorformlinge bzw. Rohlinge definiert ist. In allen Fällen wird es eine Parallelität der Flächen zwischen der Oberfläche des Substrats und der Fläche, welche durch den unteren Teil der Kugeln oder Vorformlinge bzw. Rohlinge definiert ist, geben.
  • Gemäß einer anderen Charakteristik kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung ein bekanntes Mittel zur Speisung von bzw. mit Kugeln oder Vorformlingen bzw. Rohlingen erhalten, dieses kann ein Reservoir sein, worin die Kugeln oder Vorformlinge bzw. Rohlinge untereinander identisch, aber in loser Schüttung angeordnet sind, dieses kann eine Vorrichtung der Art sein, wie sie zum Gegenstand der Patentanmeldung Nr. FR 98.13424 des gleichen Erfinders, welche nach dem Prioritätstag der Anmeldung veröffentlicht worden ist, gemacht worden ist.
  • In der Fig. 6 ist eine Schaltung 15 dargestellt, die in drei Dimensionen geformt ist. Der Greifer 9, der mit einer Vakuum- bzw. Unterdruckkammer 13 ausgerüstet ist, besitzt eine Arbeitsfläche 11 in drei Dimensionen und mit angepasster Topographie. Dieses bildet ein zusätzliches Beispiel dazu, wie es möglich ist, ausgehend von dieser Erfindung zu realisieren.
  • In Fig. 7 ist ein Beispiel eines Elektronikmoduls dargestellt, das dank der vorliegenden Erfindung realisiert werden kann. Die Kugeln 7 und die Bauteile 2 können auf der gesamten Oberfläche des Moduls gemäß dem Belieben des Konzipierers angeordnet sein. So wird es möglich, sehr wesentliche Dichten zu erreichen, und der Konzipierer der elektronischen Produkte kann sein Produkt optimieren.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Anbringung von Bauteilen auf der Schaltung mit Kugeln; es wird gewiss möglich, Aufstellungsorte der Bauteile vorzusehen, selbst wenn dieselben nicht angebracht werden, wobei die Anbringung in Abhängigkeit von den Bedürfnissen konfigurierbar ist. Bei 17 ist ein Entkopplungskondensator zwischen zwei Kugeln, und bei 16 sind Widerstände in Reihe mit den Ausgängen bildlich dargestellt.
  • Indem man Kugeln auf dem gesamten Umfang des Gehäuses platziert, kann man einen Faraday-Käfig realisieren, dessen Höhe gleich dem Durchmesser der Kugeln ist. Es wird hierfür genügen, zwei Masseebenen zu erzeugen (eine untere Ebene und eine obere Ebene), die untereinander durch Kugeln elektrisch verbunden sind, welche mithin Kugeln für die Abschirmung sein müssen, im Unterschied zu Kugeln für gegenseitige Verbindungen, die es gestatten, elektrisch die Bauteile des Elektronikmoduls mit der gedruckten Schaltung zu verbinden, welche der Empfänger des Moduls ist. Es sind mehrere Konfigurationen möglich gemäß den Flächen, auf denen diese Leiterebenen bzw. leitenden Ebenen angeordnet sind. Ein erstes Beispiel in Fig. 9: die Schaltung mit Kugeln dient ausschließlich der Abschirmung. Eine Leiterebene bzw. leitende Ebene 18 ist auf der oberen Fläche der Schaltung mit Kugeln angeordnet; leitende Verbindungsstrecken 19 verbinden die Kugeln auf bzw. mit dieser Ebene. Die abzuschirmenden Bauteile sind auf der Hauptschaltung 3 angeordnet. Die untere Fläche der Hauptschaltung bildet die untere Leiter- bzw. Leitungsebene 20, die auch mit den Kugeln 7 durch die Schrägflächen der leitenden Verbindungsstrecken 21 verbunden ist. Ein zweites Beispiel in Fig. 10: die Schaltung mit Kugeln ist selbst ein Modul, das eine Funktion (Oszillator, Hochfrequenzverstärker, Hochfrequenzfilter, ...) realisiert. In diesem Fall befindet sich die untere Leiterebene bzw. leitende Ebene 20 über der gedruckten Schaltung 3, und leitende Verbindungsstrecken 21 gestatten es, die elektrischen Signale auf die untere Fläche der gedruckten Schaltung 3 zurückzuführen. Sie hat Bauteile auf ihrer unteren Fläche. In allen diesen Konfigurationen bilden die leitenden Kugeln einen Teil der Abschirmung. Der Abstand zwischen jeder Kugel wird gewiss einen Einfluss auf die Wirksamkeit dieser Abschirmung haben, weil das Intervall zwischen jeder Kugel für die Abschirmung ein Loch in derselben bildet. Für Kugeln, die zwei Millimeter Durchmesser haben und vier Millimeter beabstandet sind, erhält man eine schon sehr wirksame Abschirmung sogar oberhalb von Gigahertz. Es ist gewiss wichtig, dass jede Kugel für die Abschirmung ihre angemessene Verbindungsstrecke für den Kontakt mit der unteren und oberen Leiterebene bzw. leitenden Ebene besitzt. Die Höhe der Bauteile, die so fähig sind, eingeschlossen zu werden, ist eine Funktion des Durchmessers der Kugeln.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines Elektronikmoduls, das die Form eines Gehäuses mit Kugeln aufweist, welches ein Netzwerk bzw. Raster von Kugeln (7) oder von geometrisch identischen Vorformlingen bzw. Rohlingen für die gegenseitige Verbindung oder die Abschirmung und an der Oberfläche (2) auf der gleichen Seite eines Substrats (1) montierte Bauteile vereinigt bzw. verbindet, was so dieses Modul durch Löten mit einer gedruckten Schaltung (3) direkt verbindbar macht, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagerung von Lötpaste (8) gleichzeitig für die Bauteile und das Netzwerk bzw. Raster von Kugeln für die gegenseitige Verbindung oder die Abschirmung, welche sich auf der gleichen Seite befinden, ausgeführt wird, und dass die Bauteile auf die entsprechenden Aufnahmebereiche übertragen werden, und dass die Kugeln für die gegenseitige Verbindung von einem Durchmesser, der größer als die Höhe der Bauteile ist, gemeinsam auf die Bereiche der gleichen Seite, die ihnen bestimmt sind, durch eine geeignete Vorrichtung übertragen werden, und dass es ein einziger Zyklus des Aufheizens bzw. -schmelzens gestattet, die Bauteile und die Kugeln für die gegenseitige Verbindung oder die Abschirmung auf einmal auf das Substrat zu löten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagerung von Lötpaste (8) durch Siebdruck ausgeführt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagerung von Lötpaste (8) mittels Dosierung durch eine Spritze ausgeführt wird.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es es gestattet, eine elektromagnetische Abschirmung (18) auszuführen, welche direkt in das Elektronikmodul durch leitende Verbindungen (19) (21) mit der Masseebene (20) der Schaltung (3) integriert ist.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es es gestattet, auf dem kürzesten Weg der Verbindungen mit Kugeln (7) und auf der gleichen Seite des Elektronikmoduls Kopplungskondensatoren (17) und/oder Reihenwiderstände (16) und/oder Filter- bzw. Glättungszellen und/oder Quarzanpassungskondensatoren zu integrieren.
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite des Moduls, die jener entgegengesetzt ist, welche die Kugeln und die Bauteile enthält, das Greifen des Moduls durch Unterdruck gestattet.
DE60001540T 1999-02-05 2000-01-06 Verfahren zur herstellung von elektronischen modulen mit auf einer leiterplatte lötbaren integrierten kugel- oder formkörperverbindern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Revoked DE60001540T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9901390A FR2789541B1 (fr) 1999-02-05 1999-02-05 Procede de realisation de modules electroniques a connecteur a billes ou a preformes integre brasables sur circuit imprime et dispositif de mise en oeuvre
PCT/FR2000/000018 WO2000047027A1 (fr) 1999-02-05 2000-01-06 Procede de realisation de modules electroniques a connecteur a billes ou a preformes integrees brasables sur circuit imprime et dispositif de mise en oeuvre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60001540D1 DE60001540D1 (de) 2003-04-10
DE60001540T2 true DE60001540T2 (de) 2003-10-02

Family

ID=9541674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60001540T Revoked DE60001540T2 (de) 1999-02-05 2000-01-06 Verfahren zur herstellung von elektronischen modulen mit auf einer leiterplatte lötbaren integrierten kugel- oder formkörperverbindern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7032306B1 (de)
EP (1) EP1155603B1 (de)
JP (1) JP2002536836A (de)
KR (1) KR100709613B1 (de)
AT (1) ATE233986T1 (de)
AU (1) AU3051000A (de)
CA (1) CA2352138C (de)
DE (1) DE60001540T2 (de)
FR (1) FR2789541B1 (de)
WO (1) WO2000047027A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003124595A (ja) * 2001-10-11 2003-04-25 Alps Electric Co Ltd 電子回路ユニット
US7316574B2 (en) * 2005-01-04 2008-01-08 Vtech Telecommunications Limited Systems and methods for protecting an electrical component from impact or repeated mechanical stress
US8534533B2 (en) * 2012-01-19 2013-09-17 Raytheon Company Solder paste transfer process
US8770462B2 (en) 2012-03-14 2014-07-08 Raytheon Company Solder paste transfer process
US20140055961A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-27 Shayan Malek Printed Circuit Boards with Recesses
JP6177427B2 (ja) * 2014-04-04 2017-08-09 三菱電機株式会社 プリント配線板ユニット

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263222B1 (de) * 1986-10-08 1992-03-25 International Business Machines Corporation Verfahren zum Herstellen von Lötkontakten für ein keramisches Modul ohne Steckerstifte
US5027191A (en) 1989-05-11 1991-06-25 Westinghouse Electric Corp. Cavity-down chip carrier with pad grid array
US5147084A (en) 1990-07-18 1992-09-15 International Business Machines Corporation Interconnection structure and test method
JPH04300072A (ja) 1991-03-28 1992-10-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd クリーム半田吐出装置
JPH06224323A (ja) 1993-01-26 1994-08-12 Matsushita Electric Works Ltd 半導体装置及びその製造方法
DE4326104A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Blaupunkt Werke Gmbh Elektrische Baugruppe
US5591941A (en) 1993-10-28 1997-01-07 International Business Machines Corporation Solder ball interconnected assembly
JP2541487B2 (ja) 1993-11-29 1996-10-09 日本電気株式会社 半導体装置パッケ―ジ
JP3240804B2 (ja) 1994-02-18 2001-12-25 株式会社村田製作所 回路モジュールの製造方法
US5539153A (en) * 1994-08-08 1996-07-23 Hewlett-Packard Company Method of bumping substrates by contained paste deposition
JP3082579B2 (ja) * 1994-08-25 2000-08-28 松下電器産業株式会社 シールドケース
CA2135508C (en) * 1994-11-09 1998-11-03 Robert J. Lyn Method for forming solder balls on a semiconductor substrate
US5675183A (en) 1995-07-12 1997-10-07 Dell Usa Lp Hybrid multichip module and methods of fabricating same
US5730620A (en) * 1995-09-08 1998-03-24 International Business Machines Corporation Method and apparatus for locating electrical circuit members
JPH09130031A (ja) * 1995-10-27 1997-05-16 Hitachi Ltd 電子部品の実装方法
JP3120714B2 (ja) * 1995-10-31 2000-12-25 松下電器産業株式会社 導電性ボールの搭載装置
TW338180B (en) 1996-03-29 1998-08-11 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor and its manufacturing method
JPH1074887A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Sony Corp 電子部品及びその製造方法
US5838545A (en) 1996-10-17 1998-11-17 International Business Machines Corporation High performance, low cost multi-chip modle package
DE19644416C1 (de) * 1996-10-25 1997-11-20 Schroff Gmbh Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers
JP2845227B2 (ja) 1996-11-29 1999-01-13 日本電気株式会社 マルチチップモジュールの実装構造
FR2762715B1 (fr) 1997-04-28 2000-07-21 Novatec Procede de realisation et de brasage de billes de connexion electrique sur des plages d'accueil de raccordement electrique de circuits ou de composants electroniques et dispositif de mise en oeuvre
FR2785140B1 (fr) * 1998-10-27 2007-04-20 Novatec Sa Soc Dispositif de mise a disposition de billes ou de preformes pour la fabrication de connexions a billes
US6538898B1 (en) * 2000-05-01 2003-03-25 Micron Technology, Inc. Method and apparatus of die attachment for BOC and F/C surface mount

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002536836A (ja) 2002-10-29
KR20010081020A (ko) 2001-08-25
FR2789541B1 (fr) 2001-03-16
ATE233986T1 (de) 2003-03-15
CA2352138A1 (fr) 2000-08-10
KR100709613B1 (ko) 2007-04-20
AU3051000A (en) 2000-08-25
CA2352138C (fr) 2009-12-01
US7032306B1 (en) 2006-04-25
DE60001540D1 (de) 2003-04-10
EP1155603A1 (de) 2001-11-21
WO2000047027A1 (fr) 2000-08-10
FR2789541A1 (fr) 2000-08-11
EP1155603B1 (de) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781558B4 (de) Schaltungskomponente für ein IC-Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung
DE69507459T2 (de) Vorrichtung mit oberflächenmontierten bauteilen tragenden innenschichten
DE102008048420A1 (de) Chip-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Chip-Anordnung
DE112018003635B4 (de) Hybridkontaktflächengitter-array-verbinder für verbesserte signalintegrität und entsprechendes fertigungsverfahren
DE69000153T2 (de) Tragbare, mit bausteinen verbindbare elektronik.
EP1716595A2 (de) Halbleiterbauteil mit einem stapel aus halbleiterchips und verfahren zur herstellung desselben
DE1640457B1 (de) Elektrische Verbindungen in Schaltkreisanordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3879737T2 (de) Steckbares Gehäuse integrierter Schaltungen.
DE10110203B4 (de) Elektronisches Bauteil mit gestapelten Halbleiterchips und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005115072A2 (de) Träger mit lotkugelelementen und ein verfahren zum bestücken von substraten mit kugelkontakten
DE69524724T2 (de) Elektronische schaltungspackung
DE60001540T2 (de) Verfahren zur herstellung von elektronischen modulen mit auf einer leiterplatte lötbaren integrierten kugel- oder formkörperverbindern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE112015007240T5 (de) Senkrecht eingebettete passive bauelemente
DE19627663C2 (de) Hybride gedruckte Schaltungsplatine
DE69933502T2 (de) Kompatibles IC-Gehäuse und Methode zur Entwicklungsanpassungssicherung
DE10297785B4 (de) Elektronikbaugruppe mit einer dichteren Kontaktanordnung, die eine Zuleitungsführung zu den Kontakten erlaubt
DE102009027416B4 (de) Halbleitermodul mit steckbarem Anschluss und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls mit steckbarem Anschluss
DE4136355A1 (de) Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen montage von elektronischen bauteilen und sensoren
DE2758826A1 (de) Logikkarte zur verbindung integrierter schaltkreisbausteine
DE2745069C2 (de)
DE2753236C2 (de) Einbaurahmen für eine gehäuselose integrierte Halbleiterschaltungsanordnung
DE19535622C1 (de) Verfahren zum Aufbringen von kugelförmigen Lothöckern auf flächig verteilte Anschlußflächen eines Substrats
EP0006444A1 (de) Vielschichtiges, dielektrisches Substrat
DE69127559T2 (de) Verkapselte Halbleiteranordnung und ein Herstellungsverfahren dafür
DE2633175A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von arbeitsschritten an mehreren schaltkreistraegern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation