DE599866C - Vorrichtung zum Aufweiten von schlauchartigen Gummiteilen oder aehnlichen elastischen Isolierhuelsen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufweiten von schlauchartigen Gummiteilen oder aehnlichen elastischen Isolierhuelsen

Info

Publication number
DE599866C
DE599866C DEA66709D DEA0066709D DE599866C DE 599866 C DE599866 C DE 599866C DE A66709 D DEA66709 D DE A66709D DE A0066709 D DEA0066709 D DE A0066709D DE 599866 C DE599866 C DE 599866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
mandrels
rubber parts
insulating sleeves
elastic insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA66709D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Kohlstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA66709D priority Critical patent/DE599866C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599866C publication Critical patent/DE599866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables

Landscapes

  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 11. JULI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 7os
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Vorrichtung zum Aufweiten von schlauchartigen Gummiteilen oder ähnlichen elastischen Isolierhülsen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Juli 1932 ab
Das Abbinden von freigelegten elektrischen Leitungsadern bzw. von um diese Adern herumhängenden Faserenden der noch auf der Leitung befindlichen Isolierung dergestalt vorzunehmen, daß man diese zum Auftrennen und Zurückschieben neigenden -Teile mittels Bindfäden oder Isolierbändern verschiedener Art abschnürt oder anklebt, ist an sich bekannt. Da diese Maßnahmen keinen wirksamen Erfolg gewährleisteten und außerdem zeitraubend waren, hat man ein anderes Verfahren zum Abbinden isolierter Leiter oder zum Isolieren derartiger blanker elektrischer Leitungen vorgeschlagen, welches darin besteht, daß auf passende Längen abgeschnittene Stücke von Gummischläuchen möglichst kleiner lichter Weite mechanisch aufgeweitet und daß nach Einstecken der Leitung bis zu der abzubindenden oder zu isolierenden Stelle die Aufweitungskräfte derart aufgehoben werden, daß das Schlauchstück unter starker Eigenspannung die Leitung umschließt.
Zur Ausübung des Verfahrens verwendet man ein Gerät, welches einen entsprechend der lichten Weite des aufzuweitenden Schlauchstückes bemessenen gespaltenen Dorn besitzt, dessen beide Teile an den auseinanderbewegbaren Schenkeln eines zweckmäßig zangenartigen Werkzeuges derart sitzen, daß die Mündungen des dadurch aufgeweiteten Schlauchstückes freiliegen.
•Dieses zangenartige Werkstück gestattet zunächst nur, das elastische Material in einer Ebene aufzuweiten. Um die notwendige Aufweitung auch noch nach einer anderen Riehtung hin ausführen zu können, mußte man sich eines Hilfsgerätes bedienen. Dadurch wurde die Einrichtung umständlich, und das Arbeiten mit ihr verursachte einen erheblichen Zeitverlust.
Es ist auch bereits eine Spreizvorrichtung bekannt, bei welcher mehrere an einem Halter befestigte elastische Stahlnadeln in Löchern einer relativ zum Halter verstellbaren Führungsbuchse gleitbar geführt sind. Bei dieser Vorrichtung können die verhältnismäßig sehr dünnen Nadeln infolge ihrer eigenartigen Betätigung sich sehr leicht verbiegen, wodurch ein Klemmen und,schließlich ein Unbrauchbarwerden der Vorrichtung eintreten kann. Außerdem ist die Vorrichtung für einen Massenbetrieb ungeeignet, da das dauernde Hin- und Herschieben des Halters eine solche Betätigung der Handmuskeln des Arbeiters erfordert, daß dabei deren schnelle Ermüdung eintritt.
Der Gegenstand der Erfindung vermeidet diese Übelstände. Sie besteht in einer Vorrichtung, welche das Aufspreizen der Gummitüllen gleichzeitig nach verschiedenen Riehtungeri hin ohne Mitwirkung eines Hilfsgerätes ermöglicht. Bei diesen Vorrichtungen
*)■ Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Friedrich Wilhelm Kohlstadt in Berlin.
'ίΛ
.St=S-
1,
werden mehr als zwei gleichzeitig nach verschiedenen Richtungen .annähernd radial bewegbare Dorne von sternförmig in einer zu den Dornen senkrechten Ebene angeordneten verschiebbaren oder verschwenkbaren, durcl· Hebelwirkung betätigten Armen, Schieben· oder Blenden getragen werden. Die Teildorne sind auf den nach dem gemeinsamen Mittelpunkt gerichteten Armenden befestigt. Die je Ό mit einem Teildorn versehenen Arme sind zweckmäßig als Schwenkhebel oder sternartig aneinanderstoßende, in radialer Richtung verstellbare Schieber ausgebildet.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei '5 Ausfülirungsformen dargestellt.
Die Abb. ι bis 3 zeigen eine von Hand betätigte Vorrichtung im Grund- und Seitenriß, teilweise geschnitten, sowie in perspektiver Ansicht. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus vier segmentartig ausgebildeten Schwenkarmen a, die mit Nasen b versehen sind, welche in die entsprechenden Gegennasen c eines Ringes d eingreifen. Durch Drehung des Ringes d werden die um in der Grundplatte e befestigte Bolzen / drehbaren Schwenkarme α gemeinsam an sämtlichen Armen gleichzeitig erfaßt und damit das gleichzeitige Auseinanderbewegen der vier Teildorne g zum Aufweiten der über die Dorne g gezogenen elastischen Hülse h ermöglicht. Die Verdrehung des Ringes d gegenüber der Grundplatte e wird durch eine in Sperrzähne i der Grundplatte e eingreifende, an dem Ring angelenkte Klinke k und damit auch der Gummischlauch nach der Aufweitung in seiner Lage festgehalten und erst nach Einführung des abzubindenden Leitungsendes durch Freigabe der Klinke k wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt. Durch gemeinsames Abziehen der Leitung und des Schlauchstückes von dem Dorn wird dann das Aufspannen des Schlauchstückes auf den abzubindenden Leitungsteil erreicht.
Die Abb. 4 und 5 zeigen eine ähnliche Vorrichtung, die zweckmäßig durch einen Fußhebel betätigt wird, wodurch erreicht wird, daß der Bedienungsmann für vorkommende Arbeiten beide Hände frei verfügbar hat. Abb. 4 zeigt die Vorrichtung teilweise im Schnitt, Abb. 5 die gleiche Vorrichtung mit teilweise aufgebrochenem Gehäuse in Ansicht-Auf vier senkrecht zueinander stehenden Schiebern m sind die das Aufweiten bewirkenden Dorne η aufgesetzt. Die Dorne werden zusammen mit den Schiebern mittels einer konzentrisch zu ihnen angeordneten Kurvenbzw. Schlitzscheibe o, in welche die'Schieber m mit entsprechenden Zapfen ρ eingreifen, auseinander bzw. nach dem gemeinsamen Mittelpunkt zu bewegt. Mit u ist eine die Vorrichtung einkapselnde Abdeckplatte bezeichnet. Die Vorrichtung ist an einem Gestell q angeordnet. Die Radialbewegung der •die Dorne η tragenden Schieber m wird durch Verdrehen der Schlitzscheibe 0 durch einen mit der Scheibe fest verbundenen Hebel j bewirkt, indem ein in einem Loch r des Hebels s befestigtes Zugseil mit einem Fußhebel — in der Abbildung nicht dargestellt — in Verbindμng steht, durch dessen Betätigung die Schlitzscheibe entgegen der Kraft einer Feder t um einen bestimmten Winkel gedreht wird. Bei dieser Drehung gehen alle Dorne η gleichzeitig nach außen, wodurch das Aufweiten des ■ Gummischlauches bewirkt wird. Nach Freigabe des Fußhebels werden Schlitzscheibe o, Schieber m und Dorne η durch die Federwirkung wieder in ihre Ausgangslage zurückgeführt. Das Abbinden der Leitung erfolgt dabei in der gleichen Weise wie bei der anderen Ausführung der Vorrichtung.
In den Ausführungsbeispielen sind Vorrichtungen mit vier Armen bzw. Schiebern beschrieben; selbstverständlich kann ihre Zahl sowie die der auf ihnen befestigten Dorne je nach Bedarf eine andere sein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufweiten von schlauchartigen Gummiteilen oder ahnliehen elastischen Isolierhülsen zum Abbinden von elektrischen Leitungen mittels mehr als zwei gleichzeitig nach verschie-
, denen Richtungen annähernd radial bewegbarer Dorne, dadurch gekennzeichnet, daß diese von sternförmig in einer zu den Dornen senkrechten Ebene angeordneten verschieb- oder verschwenkbaren, durch Hebelwirkung betätigten Armen, Schiebern oder Blenden getragen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an sämtlichen Armen mit Nasen angreifenden, drehbaren Ring und segmentartigen Schwenkarmen mit entsprechenden Gegennasen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne auf sternartig aneinanderstoßenden Schiebern angeordnet sind, die mittels zum Mittelpunkt symmetrisch angeordneten Kurven bzw. mittels einer solche Kurven 'enthaltenden Schlitzscheibe, in welche die Schieber mit entsprechenden Zapfen eingreifen, gemeinsam verschoben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA66709D 1932-07-26 1932-07-26 Vorrichtung zum Aufweiten von schlauchartigen Gummiteilen oder aehnlichen elastischen Isolierhuelsen Expired DE599866C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA66709D DE599866C (de) 1932-07-26 1932-07-26 Vorrichtung zum Aufweiten von schlauchartigen Gummiteilen oder aehnlichen elastischen Isolierhuelsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA66709D DE599866C (de) 1932-07-26 1932-07-26 Vorrichtung zum Aufweiten von schlauchartigen Gummiteilen oder aehnlichen elastischen Isolierhuelsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599866C true DE599866C (de) 1934-07-11

Family

ID=6944214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA66709D Expired DE599866C (de) 1932-07-26 1932-07-26 Vorrichtung zum Aufweiten von schlauchartigen Gummiteilen oder aehnlichen elastischen Isolierhuelsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599866C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961447C (de) * 1952-04-22 1957-04-04 Wilhelm Haerdtle Vorrichtung zum Aufbringen von Gummischlauchstuecken auf Kabelenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961447C (de) * 1952-04-22 1957-04-04 Wilhelm Haerdtle Vorrichtung zum Aufbringen von Gummischlauchstuecken auf Kabelenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965665A1 (de) Autozentrierende Zangenvorrichtung zur Zusammensetzung von Rohren
DE599866C (de) Vorrichtung zum Aufweiten von schlauchartigen Gummiteilen oder aehnlichen elastischen Isolierhuelsen
DE619302C (de) Werkzeug zum Entfernen der Isolierung von Kabeladern und anderen elektrischen Leitungen
DE202016101035U1 (de) Schneidstrukturen von Drahtabisolierern
DE2113107A1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und teilweisen Abisolieren elektrischer Draehte oder Kabel
DE3902697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmanteln von isolierten Leitungen, insbesondere abgeschirmten Koaxialleitungen
DE4420006A1 (de) Zange zum Abisolieren von Leiterenden
DE2149882A1 (de) Abisolierwerkzeug
DE474991C (de) Spreizvorrichtung zum Aufweiten und Aufziehen schlauchartiger, insbesondere elastischer Isolierteile auf elektrische Leitungen
DE890075C (de) Geraet zum Abisolieren isolierter Leitungs- und Schaltdraehte
DE283033C (de)
DE3335483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung der aeusseren isolierung ein- oder mehradriger kabel
DE719796C (de) Hilfsgeraet zum Pruefen von Schwachstromleitugen, bestehend aus einer zum Erfassen des Kabels bestimmten Zange, deren eine Backe mit einer Kontaktnadel verbunden ist
DE542997C (de) Zugentlastung fuer bewegliche elektrische Leitungen
DE2716116A1 (de) Abisoliervorrichtung
AT110691B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden isolierter oder Isolieren blanker elektrischer Leitungen.
DE3012768C2 (de) Kontaktfahnenanordnung für eine Abisoliervorrichtung
DE666798C (de) Zangenaehnliches Geraet zum Aufweiten von schlauchartigen oder sonstigen Gummiteilen zum Abbinden und Isolieren elektrischer Leitungen
DE433974C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden isolierter oder Isolieren blanker elektrischer Leitungen
AT152745B (de) Vorrichtung zum Aufweiten schlauchartiger oder sonstiger Gummiteile.
DE868016C (de) Vorrichtung zum Entisolieren von elektrischen Leitungen oder Kabeln
DE7933957U1 (de) Abisolierzange
DE544989C (de) Vorrichtung zum Abbinden isolierter oder Isolieren blanker elektrischer Leitungen
DE718669C (de) Einrichtung zum Entisolieren von elektrischen Leitungsdraehten
DE676866C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrehungsfreien Verlegen von luftraumisolierten Fernmeldekabeln