DE2716116A1 - Abisoliervorrichtung - Google Patents

Abisoliervorrichtung

Info

Publication number
DE2716116A1
DE2716116A1 DE19772716116 DE2716116A DE2716116A1 DE 2716116 A1 DE2716116 A1 DE 2716116A1 DE 19772716116 DE19772716116 DE 19772716116 DE 2716116 A DE2716116 A DE 2716116A DE 2716116 A1 DE2716116 A1 DE 2716116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
stripping
tongs
pliers
stripping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772716116
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of DE2716116A1 publication Critical patent/DE2716116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1207Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1209Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1212Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut using wire or cable clamping means

Description

Ο,ηΙ -lnp. H. MITSCHERLICH
CiI-L-I-". I. υ ' ·: ST. Ί '' -'. ii N
Dr. rcr. r-:'. 1V. KlFEtR Il
Dip·. - ».-.β- J- CC!.: OT -CVtRS «f — P 3 8 9 8 MUNCHtN 2/. Stunsiiurlstf. 10
12. April 1977
CONTRAVES AG, Zürich / Schweiz
Schaffhauser Strasse 580 Patentanmeldung
Abisoliervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Abisoliervorrichtung zum teilweisen Entfernen des Endabschnittes einer Ummantelung eines elektrischen Leiters, mit einer in einem Gehäuse angeordneten, gegen die Rückstellkraft einer Feder wirkenden, axial verschiebbaren Schubstange und einer mit der Schubstange wirkverbundenen Haltezange.
Es ist ein Abisoliergerät für isolierte elektrische Leiter - DT-PS 1 O83 881 - bekannt, bei welchem an einem Gehäuse zwei gegeneinander schwenkbare, mit Anschlägen versehene, durch eine Buchse gehaltene Messer befestigt sind, welche
709845/0748
?J 1B11G
durch eine, in dem Gehäuce rx^al verschiebbar gelagerte, mit einer an dem einen Ende eine Verstärkung aufweisende, unter Federspannung stehende Kolbenstange geöffnet werden. Der abzuisolierende Draht wird nunmehr zwischen die beiden Messer eingeführt, welche anschliessend infolge der auf die Kolbenstange wirkenden Federkraft zurückgezogen und dabei fest auf den Isoliermantel gepresst werden. Nach ein bis zwei Drehungen des Gehäuses haben die Messer die Isolation abgetrennt, wonach durch axiales Abziehen des Abisoliergerätes gleichzeitig der zu entfernende Isoliermantel von der Leiterseele abgezogen wird.
Bei einem Gerät - CH-PS 567 820 - zum Entfernen des Endabschnittes einer Kunststoff-Ummantelung eines elektrischen Leitungsdrahtes ist es weiterhin bekannt, an einem Gehäuse eine Klemmvorrichtung mit beweglicher, von einer drehbaren Stange über einen Exzenter betätigbare Klemmbacke sowie eine Schneidvorrichtung mit zwei zusammenwirkenden Messern vorzusehen, welche über eine im Gehäuse angeordnete, axial verschiebbare und von einem Elektromagneten erregbare Zugstange so betätigbar sind, dass durch entsprechend vorgesehene Führungsschienen die Messer den Kunststoffmantel durchschneidend gegeneinander geschoben und somit der abgetrennte Endabschnitt der Ummantelung in axialer Richtung von dem festgeklemmten Draht abgezogen werden kann.
Es ist des weiteren eine pneumatische Vorrichtung zum Entisolieren elektrischer Leiter - DT-OS 1 515 503 - bekannt,
709845/07AB
bei welcher in einem Gehäuse eine von einem Rotor angetriebene Welle gelagert ist. Auf der Welle ist ein axial verschiebbarer, konischer Kolben angeordnet, durch welchen bei Inbetriebsetzung zwei jeweils um einen Drehpunkt abkippbare, mit einem Schneidmesser und einer Drahtführung versehene Hebel sich rotierend um den eingeführten Leiter schliessen und dabei durch den auftretenden Schneiddruck entweder die Lackisolation entfernen oder eine Kunststoffummantelung bis an die Litze des Leiters einschneiden, welche anschliessend abgezogen wird.
Die erwähnten Geräte und Vorrichtungen zum Abisolieren elektrischer Leiter sowie auch weitere, an sich bekannte, nicht näher beschriebene Abisolierwerkzeuge, wie zum Beispiel Abisolierzangen oder dergleichen, beschädigen und deformieren beim Abisoliervorgang teilweise die auf dem Leiter verbleibende Isolierung bzw. erzeugen eine unerwünschte, unregelmässige Isolations-Schnittkante, ausserdem weisen diese Werkzeuge im Klemm- und Schneidbereich eine relativ grosse Bauart auf. Das Anwendungsgebiet dieser Vorrichtungen ist somit begrenzt.
Bei einem weiterhin bekannten Verfahren zum Entfernen der Kunststoffummantelung an elektrischen Leitern, wird mittels einer erhitzten Stahlschlinge oder dergleichen, die Ummantelung bis an die Litze des Leiters durchgeschmolzen, und anschliessend das abgetrennte Isolationsende abgezogen. Bei diesem Verfahren ist die Beschädigungsgefahr insbesondere bei
709845/0746
eng nebeneinanderliegenden Leiterenden sehr gross, ausserdem entstehen während des Schmelzvorganges gesundheitsschädliche Dämpfe und die verbleibende Isolation weist auch bei diesem Verfahren eine unregelmässige Schnitt- oder Trennkante auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abisoliervorrichtung zu schaffen, mit welcher relativ kurze, räumlich eng beieinanderliegende Ummantelungs-Endabschnitte eines elektrischen Leiters teilweise und mit einer exakten Schnittstelle entfernt werden können, ohne dass bei dem Abisoliervorgang der mechanische Aufbau des Leiters verändert und die auf dem Leiter verbleibende Isolation bleibend deformiert oder beschädigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Haltezange mit der Schubstange sowie eine in der Haltezange angeordnete, mit einer in der Schubstange vorgesehenen Zugstange kraftschlüssig verbundene Stripzange in einer mit dem Gehäuse fest verbundenen Hülse axial verschiebbar geführt und so ausgebildet sind, dass einerseits beim Halte- und Schneidvorgang die Haltezange mit der Schubstange sowie die Stripzange mit der Zugstange gemeinsam und andererseits beim Abziehvorgang die Stripzange mit der Zugstange relativ zu der Haltezange axial verschiebbar geführt sind.
7098A5/07AS
Mit der erfindungsgemässen Abisoliervorrichtung werden verschiedene Vorteile erreicht. So kann die Vorrichtung zum Beispiel mit optimaler Zugänglichkeit sowohl in radialer als auch in axialer Richtung sicher und ohne die beispielsweise bereits zu einem Bündel zusammengefassten, oder die in einem Rechner oder dergleichen schon verdrahteten, eng beieinanderliegenden Leiter zu beschädigen, dem abzuisolierenden Leiterende zugeführt werden. Ausserdem bedarf das benötigte Leiterende, ohne die Schnittkantenqualität zu vernachlässigen, lediglich einer Länge von ungefähr 2 mm zuzüglich der gewünschten, variablen Abisolierlänge. Die von der auf dem Leiter verbleibenden Isolation abgetrennte Isolierhülle wird aufgrund der Relativbewegung der Stripzange zu der Haltezange ungefähr 1,5 mm abgezogen und verbleibt bis zum folgenden Arbeitsgang, Anbringen einer Kabelhülse oder Anpressen eines Steckers, auf dem Leiter, so dass dadurch ein Ausfransen des Leiterendes verhindert wird. Da bei dem Abisoliervorgang das Leiterende lediglich bis zu einem Anschlag in eine an dem Vorrichtungsgehäuse befestigten, zylindrischen Hülse eingeführt und anschliessend, ohne besonderen Kraftaufwand ein Hebel bis auf die Gehäusewand gedrückt werden muss, ist die Handhabung dieser Vorrichtung problemlos und einfach. Bei dieser Vorrichtung wurde bewusst von der Möglichkeit abgesehen, mit einer Vorrichtung mehrere Leitungsdurchmesser abisolieren zu können.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
709845/0746
-Jt-
Pig. 1 eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht der Abisoliervorrichtung in nichtbetätigtem Zustand,
Pig. 2 die in vergrössertem Masstab und im Schnitt dargestellten Halte- und Schneidelemente der Vorrichtung in der Stellung gemäss Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie III - III in Fig. 2,
Fig. k die Vorrichtung in Seitenansicht und teilweise im Schnitt in betätigtem Zustand,
Fig. 5 die in vergrössertem Masstab und im Schnitt dargestellten Halte- und Schneidelemente der Vorrichtung in der Stellung gemäss Fig. 4,
Fig. 6 die Vorrichtung in Seitenansicht und teilweise im Schnitt in der Endstellung, und
Fig. 7 die in vergrössertem Masstab und im Schnitt dargestellten Halte- und Schneidelemente der Vorrichtung in der Stellung gemäss Fig. 6.
Die Abisoliervorrichtung besteht vorzugsweise aus einem zylindrischen Gehäuse 10, an dem auf der einen Seite ein das Gehäuse abschliessender Flansch 11 mit nicht dargestellten Mitteln befestigt ist. Der Flansch 11 ist mit einem Absatz in dem Gehäuse 10 geführt und weist eine Bohrung 13 auf, durch welche eine Hülse I1I gesteckt und mit dem Flansch fest verbunden ist. Auf der anderen Seite ist das Gehäuse mit zwei übereinanderliegend angeordneten Schlitzen 18,
7098A5/074S
40
versehen, in welchen ein um einen durch die Gehäusewand hindurchgesteckten Zylinderstift 17 schwenkbar gelagerter Schubhebel 20 geführt ist. An dem Schubhebel 20 ist ein Betätigungshebel 16 befestigt.
In dem Gehäuse 10 ist eine hohle, vorzugsweise zylindrische Schubstange 25 angeordnet, welche in der Hülse ~Lk und in einem in dem Gehäuse vorgesehenen Lager 22 axial verschiebbar geführt ist. Auf der dem Schubhebel 20 zugewandten Seite ist die Schubstange 25 mit einem nicht näher dargestellten Schlitz versehen, in welchen der Schubhebel 20 eingreift und durch einen Zylinderstift 21 mit der Schubstange 25 wirkverbunden ist.
Auf der Schubstange 25 ist eine am Lager 22 anliegende und durch einen Zylinderstift 23 gehaltene Druckfeder 2k angeordnet, welche die Schubstange und somit den Schubhebel 20 mit dem Betätigungshebel 16 in der Lage gemäss Fig. 1 hält.
In vorderen Bereich ist in dem Gehäuse 10 eine weitere schlitzartige Ausnehmung 33 vorgesehen, in welcher ein um einen durch die Gehäusewand hindurchgesteckten Zylinderstift 31J schwenkbar gelagerter Abzughebel 35 geführt und gehalten ist.
In Fig. 2 sind in vergrössertem Masstab die in der Hülse lh koaxial angeordneten Halte- und Schneidelemente dargestellt, und man erkennt eine durch einen Zylinderstift 27 mit der
709845/07Λ6
Schubstange 25 fest verbundene Haltezange 26 sowie eine durch einen weiteren Zylinderstift 29 mit einer Zugstange 30 fest verbundene Stripzange 28. Die Schubstange 25 und die Haltezange 26 sind in der Hülse 11 und die Stripzange 28 ist in der Haltezange 26 axial verschiebbar geführt.
Die Haltezange ist an der Stirnseite 12 klemmenartig ausgebildet und weist ausserdem gleichmässig am Umfang verteilt angeordnete, von der Stirnseite bis vorzugsweise annähernd zur Mitte der Haltezangenlänge reichende Schlitze 10 auf. Die Stripzange 28 ist an der Stirnseite 18 messerartig ausgebildet und weist ebenfalls gleichmässig am Umfang verteilt angeordnete, von der Stirnseite bis mindestens zur Mitte der Stripzangenlänge reichende Schlitze 19 auf. Die Haltezange und die Stripzange sind vorzugsweise so in die Hülse Ii einzubauen und zu fixieren, dass die Schlitze 10 der Haltezange 26 fluchtend zu den Schlitzen 19 der Stripzange 28 angeordnet sind (Fig. 3). In der dargestellten, zweckmässigen Ausführungsform ist die Haltezange 26 sowie die Stripzange 28 mit je vier, gleichmässig am Umfang verteilt angeordneten Schlitzen 10, bzw. 19 versehen, wobei jedoch durchaus die Möglichkeit besteht, entweder mehrere gleichmässig am Umfang verteilt angeordnete, oder aber mindestens je zwei Schlitze vorzusehen.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Abisoliervorrichtung verläuft folgendermassen: Ausgehend von der Ruhestellung (Fig. 1), in welcher sich die Halte- und Schneidelemente annähernd in
709845/0748
der Lage gemäss Fig. 2 befinden und die Haltezange sowie die Stripzange eine Oeffnung 50 (Fig. 3) bilden, in welche ein in Fig. 1 bis 3 nicht dargestellter, abzuisolierender, elektrischer Leiter 15 einführbar ist, wird nunmehr der Hebel 16 betätigt, wodurch die unter Federspannung stehende Schubstange 25 mit der Haltezange 26 durch den Schubhebel 20 einerseits und die in der Schubstange angeordnete Zugstange 30 mit der Stripzange 28 infolge der Haftreibung andererseits, nach vorne geschoben werden. Gleichzeitig wird bei diesem ersten Vorgang mittels einem mit der Zugstange 30 fest verbundenen Mitnehmer 32, welcher mit dem einen Ende in eine entsprechend ausgebildete Oeffnung 38 des Abzughebels 35 greift und in einer in der Schubstange 25 entsprechend angeordneten Ausnehmung 39 axial verschiebbar geführt ist, der um den als Gelenkpunkt dienenden Zylinderstift 3^ schwenkbar gelagerte Abzughebel 35 in die Lage gemäss Fig. H verschwenkt.
Aufgrund der im vorderen Bereich, an einem nach innen gerichteten, ringförmigen Flansch HH der Hülse lH vorgesehenen konischen Anlagekante H5 und der ebenfalls im vorderen Bereich mit einer konischen Gleitfläche Hl versehenen Haltezange 26, wird bei diesem ersten Vorgang, bei welchem sich die klemmenartige Stirnseite H2 der geschlitzten Haltezange 26 sowie die messerartig ausgebildete Stirnseite 48 der geschlitzten Stripzange 28 gleichmässig, die Oeffnung 50 verkleinernd, zum gemeinsamen Mittelpunkt bewegen, der bis zu einem Distanz-
709845/0748
stift 31 eingeführte Leiter 15 gehalten bzw. die Isolation durchgeschnitten (Fig. 5).
Wie bereits erwähnt, wird die Schubstange 25 mit der Haltezange 26 sowie die Zugstange 30 mit der Stripzange 28 gleichmassig miteinander nach vorne geschoben, so dass der mit der Zugstange 30 fest verbundene Mitnehmer 32 in der Ausnehmung 39 bei diesem Vorgang die gleiche Position (Fig. 4) wie in der Ruhestellung (Fig. 1) aufweist.
Durch weiteres Betätigen des Hebels 16 wird der Abzughebel bis auf den Absatz 12 des Flansches 11 in das Gehäuse 10 gedrückt, wodurch der an der Innenkante der Oeffnung 38 des Abzughebels 35 anliegende Mitnehmer 32 mit der Zugstange 30 sowie die durch den Zylinderstift 29 mit der Zugstange verbundene Stripzange 28 in die in Fig. 6 bzw. Fig. 7 dargestellte Position geschoben werden, in welcher die Isolierung des elektrischen Leiters 15 bereits um die Distang 43 abisoliert ist 1
Die Schubstange 25 und Haltezange 26 bleiben bei diesem zweiten Vorgang, aufgrund eines zwischen der Schubstange und der Stripzange vorgesehenen Zwischenraumes 36 sowie aufgrund einer in der Zugstange 30 vorgesehenen Ausnehmung 37, in wel cher der die Schubstange mit der Haltezange verbindende Zylinderstift 27 geführt ist, in der in Fig. 5 und Fig. 7 näher dargestellten Position.
709845/0748
Nach diesem zweiten Vorgang wird nunmehr der Betätigungshebel 16 losgelassen, wodurch die unter Pederspannung
stehende Schubstange 25 mit der Haltezange 26 und auch der Betätigungshebel wieder in die in Fig. 1 bzw. Fig. 2 dargestellte Position gebracht werden, so dass der teilweise abisolierte Leiter 15 der Vorrichtung entnommen oder aber die Vorrichtung von dem Leiterende entfernt werden und somit ein neuer Arbeitsvorgang erfolgen kann. Die vorstehend beschriebenen Arbeitsschritte spielen sich innerhalb einer sehr
kurzen Zeitspanne ab, so dass neben der Funktionstüchtigkeit auch die Wirtschaftlichkeit dieser Abisoliervorrichtung gewährleistet ist.
In dem dargestellten Beispiel ist die Abisoliervorrichtung durch ein Hebelsystem betätigbar, wobei jedoch durchaus die Möglichkeit besteht, die den Halte-, Schneid- und Abziehvorgang bewirkenden Teile mit anderen Mitteln, zum Beispiel hydraulisch zu betätigen.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschliesslich
konstruktiver Einzelheiten und räumliche Anordnungen, sowohl für sich allein als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein können.
709845/074S
-IS
Leerseite

Claims (9)

Patentansprüche 271K11R
1. Abisoliervorrichtung zum teilweisen Entfernen des Endabschnittes einer Ummantelung eines elektrischen Leiters, mit einer in einem Gehäuse angeordneten, gegen die Rückstellkraft einer Feder wirkenden, axial verschiebbaren Schubstange und einer mit der Schubstange wirkverbundenen Haltezange, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezange (26) mit der Schubstange (25) sowie eine in der Haltezange (26) angeordnete, mit einer in der Schubstange (25) vorgesehenen Zugstange (30) kraftschlüssig verbundene Stripzange (28) in einer mit dem Gehäuse (10) fest verbundenen Hülse (lh) axial verschiebbar geführt und so ausgebildet sind, dass einerseits beim Halte- und Schneidvorgang die Haltezange (26) mit der Schubstange (25) sowie die Stripzange (28) mit der Zugstange (30) gemeinsam und andererseits beim Abziehvorgang die Stripzange (28) mit der Zugstange (30) relativ zu der Haltezange (26) axial verschiebbar geführt sind.
2. Abisoliervorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezange (26) von der Stirnseite (42) bis annähernd zur Mitte der Haltezangenlänge reichende, gleichmässig am Umfang verteilt angeordnete Schlitze (HO) sowie im vorderen, äusseren Bereich eine umlaufende, konisch ausgebildete Gleitfläche (Al) aufweist.
709845/074$
•ι-
271011G
3. Abisoliervorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (14) im vorderen Bereich mit einem nach innen gerichteten, ringförmigen Flansch (44) versehen ist, welcher eine zu der Gleitfläche (41) der Haltezange (26) korrespondierende, konisch ausgebildete Anlagefläche (45) aufweist.
4. Abisoliervorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stripzange (28) von der Stirnseite
(48) bis annähernd zur Mitte der Stripzangenlänge reichende, gleichmässig am Umfang verteilt angeordnete Schlitze
(49) aufweist.
5. Abisoliervorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezange (26) und die Stripzange (28) so zueinander in die Hülse (14) eingebaut und fixiert sind, dass die Schlitze (40) der Haltezange fluchtend zu den Schlitzen (49) der Stripzange verlaufend angeordnet sind (Fig. 3).
6. Abisoliervorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (10) ein durch einen Mitnehmer (32) mit der Zugstange (30) wirkverbundener Abzughebel (35) schwenkbar gelagert ist.
7098A5/074B
7. Abisoliervorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Relativbewegung beim Abziehvorgang in der Schubstange (25) eine Ausnehmung (39) für den Mitnehmer (32) und in der Zugstange (30) eine Ausnehmung (37) für einen die Haltezange (26) mit der Schubstange (25) verbindenden Zylinderstift (27) vorgesehen
sind.
8. Abisoliervorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stripzange (28) an der Stirnseite (48) messerartig und die Haltezange (26) auf der der Stirnseite (Ί8) zugewandten Seite klemmenartig ausgebildet sind und eine durchgehende Oeffnung (50) mit gemeinsamer
Mittelachse aufweisen.
9. Abisoliervorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Halte-, Schneid- und Abziehvorgang bewirkenden Teile mechanisch oder hydraulisch betätigbar sind.
Der Patentanwalt
Wim
709845/0746
DE19772716116 1976-04-22 1977-04-12 Abisoliervorrichtung Withdrawn DE2716116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH504276A CH598707A5 (de) 1976-04-22 1976-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716116A1 true DE2716116A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=4286965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716116 Withdrawn DE2716116A1 (de) 1976-04-22 1977-04-12 Abisoliervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4092880A (de)
CH (1) CH598707A5 (de)
DE (1) DE2716116A1 (de)
FR (1) FR2349225A1 (de)
IT (1) IT1076137B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932501A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Ewers Abisolierungsgeraet
DE102022117122A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeug zur Abisolierung eines elektrischen Leiters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528741A (en) * 1983-01-14 1985-07-16 International Telephone & Telegraph Corporation Device for stripping insulation from a wire
RS63750B1 (sr) * 2017-08-23 2022-12-30 Komax Holding Ag Postupak za uklanjanje dela zaštitne folije kabla sa izolacijom i plaštom i uređaj za uklanjanje folije za uklanjanje dela zaštitne folije kabla sa izolacijom i plaštom na unapred određenom mestu preloma sa kabla sa izolacijom i plaštom

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724985A (en) * 1953-06-03 1955-11-29 Rhodes R Chamberlin Wire stripper
US3089367A (en) * 1960-07-08 1963-05-14 Burroughs Corp Device for removing coverings from elongated articles
GB1025626A (en) * 1963-07-17 1966-04-14 Ferranti Ltd Improvements relating to insulation-stripping tools
DE2113107A1 (de) * 1970-03-21 1971-10-14 Olivetti & Co Spa Vorrichtung zum Durchschneiden und teilweisen Abisolieren elektrischer Draehte oder Kabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932501A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Ewers Abisolierungsgeraet
DE102022117122A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeug zur Abisolierung eines elektrischen Leiters

Also Published As

Publication number Publication date
IT1076137B (it) 1985-04-24
FR2349225B1 (de) 1981-07-31
CH598707A5 (de) 1978-05-12
US4092880A (en) 1978-06-06
FR2349225A1 (fr) 1977-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1096628B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen der Abschirmung von einem Kabel
DE102012020798B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Endes eines Kabels
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
DE1114235B (de) Verfahren und Anordnung zum Entfernen des Endes einer Umhuellung eines elektrischen Kabels
DE60209094T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschliessen von Kabeln
DE2018901C3 (de) Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen Uförmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter
DE19831989C2 (de) Montagewerkzeug zum Aufpressen und Abziehen eines Druckringes
DE1016788B (de) Werkzeug zum Aufwickeln eines Abzweigdrahtes auf einen elektrischen Leiter bei gleichzeitiger Abisolierung des Abzweigdrahtes
DE1067492B (de) Werkzeug zum Vorbereiten und Aufbringen eines Drahtes auf eine Klemme
DE1290211B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung unter Anwendung von Klemmen mit huelsenfoermigem Klemmenkoerper und hierfuer bestimmte Klemme und zur Ausfuehrungdienendes Werkzeug
DE2927235C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Leitern
DE2312187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer SpleiBverbindung zwischen elektrischen Leitern
DE2260556A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von leiterenden
DE3321005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abisolieren eines endteils eines ummantelten mehradrigen kabels
DE3504422C2 (de)
EP2871732A1 (de) Vorrichtung zur Öffnung des geflochtenen Schirms eines Kabels
DE2716116A1 (de) Abisoliervorrichtung
DE2930612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leitern bzw. abmanteln von elektrischen kabeln
DE4212805C1 (en) Coaxial cable end section mfg. method e.g. for fitting to electrical terminal - uses axial displacement and rotation of removal sleeve section of cable outer section
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern
DE4327356A1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Litzenleitern
EP3824521B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines endes eines elektrischen kabels
EP1671407B1 (de) Automatische abisolierzange
EP0192057B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrisch Leitenden Kontaktes an einer isolierten Kabelader
DE2629208A1 (de) Abmantelwerkzeug fuer lichtwellenleiter-einzeladern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination