DE599645C - Kaliberwalzwerk - Google Patents

Kaliberwalzwerk

Info

Publication number
DE599645C
DE599645C DEC47796D DEC0047796D DE599645C DE 599645 C DE599645 C DE 599645C DE C47796 D DEC47796 D DE C47796D DE C0047796 D DEC0047796 D DE C0047796D DE 599645 C DE599645 C DE 599645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
caliber
roller
rings
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC47796D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS CRAMER DR ING
HERMANN IRLE GmbH
Original Assignee
HANS CRAMER DR ING
HERMANN IRLE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS CRAMER DR ING, HERMANN IRLE GmbH filed Critical HANS CRAMER DR ING
Priority to DEC47796D priority Critical patent/DE599645C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599645C publication Critical patent/DE599645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

  • Kaliberwalzwerk Beim Einschneiden von geschlossenen Kalibern und beim Nachdrehen von offenen und geschlossenen Kalibern müssen die Walzen, auch wenn nur ein Teil der Ballenfläche für das Kaliber benötigt wird, stets auf der ganzen Ballenfläche gedreht werden. Die hierdurch bedingten hohen Kosten für das Drehen und für die Walzen können bekanntlich nun dadurch vermindert werden, daß die Kaliber statt in Walzen normaler Ballenlänge in Walzringe eingeschnitten werden, derer Breite entsprechend der Größe des einzuschneidenden Kalibers gewählt wird. Die Anzahl der benötigten Walzringe ist gleich der Zahl der sonst erforderlichen Walzen.
  • Mit der Verwendung solcher Walzringe, die auf eine Walzwelle aufgeschoben und auf irgendeine Art auf ihr befestigt werden, sind bestimmte Nachteile verbunden, die eine allgemeine Anwendung vor allem in Betrieben, die weniger Profile walzen, verhindert haben. Diese Nachteile sind: Lockerung der Walzringe auf der Walzwelle durch die Erwärmung der Walzringe beim Walzen, große Bruchgefahr vor allem bei der angestrebten Verwendung von Hartgußwalzringen, Umständlichkeit der Befestigung der Ringe auf der Walzwelle, unter Umständen Warmaufschrumpfen und hydraulisches Lösen der Ringe von der Walzwelle.
  • Die Erfindung bezweckt nun, alle diese Nachteile auszuschalten und dabei die Gesamtkosten für das Einschneiden der Kaliber gegenüber den Walzen mit Walzringen noch weiter zu vermindern. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß mit einer oder einer von mehreren zu einem Walzensatz gehörenden Kaliberwalzen, die mit verschiedenartigen Kaliberausnehmungen versehen sind, ein entsprechender Satz von Gegenwalzen zusammenarbeitet, von denen jede nur einen einzigen oder mehrere, immer anders geartete, sinngemäß angeordnete Kaliberringe besitzt, wobei zum Auswalzen des einzelnen Profils immer zwei bestimmte Walzen zusammengehören. Die Lage der Kaliberstellen wird dabei so gewählt, daß sich immer zwei zusammenarbeitende Walzen nur an den Stellen berühren, an denen sie die Kaliber aufnehmen und an denen sie seitlich geführt werden, während eine Berührung an den anderen Teilen der Ballenoberfläche durch entsprechende Verminderung des Walzendurchmessers dieser Stellen verhindert wird.
  • In den Abbildungen ist die Erfindung in mehreren Beispielen dargestellt.
  • Die Abb. i zeigt einen gesamten Walzensatz zur Aufnahme von 8 Einzelkalibern. Der Walzensatz besteht aus den acht Einzelringwalzen 1, z, 3, 4, 5, 6, 7, B. Jede dieser Einzelringwalzen besteht in bekannter Art aus den beiden Kuppelzapfen io und i i, den beiden Laufzapfen 12 und 13 und dem Walzenballen 14. Dieser trägt die beiden Walzränder 15 und 16 und den Arbeitsring 17, der das Kaliber aufnimmt. Der verbleibende Teil des Walzenballens ist im Durchmesser derart vermindert, daß er auch bei praktisch größtem Nachdrehen die mit ihm zusammenarbeitende Kaliberwalze 9 nicht berührt. Mit dieser Walze 9 arbeitet nun erfindungsgemäß für jedes der acht Kaliber eine andere der Ringwalzen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 zusammen. Das wird dadurch ermöglicht, daß bei jeder der zu einem Walzensatz gehörenden Einzelringwalzen i bis 8 der Arbeitsring i 7 an anderer Stelle des Walzenballens 14 liegt, so daß z. B. beim Kaliber 18 die Walze 9 mit der Einzelringwalze 8, deren Arbeitsring der Lage des Kalibers 18 entspricht, zusammenarbeitet. Beim Kaliber i9 gehören die Walzen 9 und 7, beim Kaliber 2o die Walzen 9 und 6 zusammen.
  • Die Abb. 2 zeigt die bekannte Art des Eindrehens eines geschlossenen Kalibers in zwei zusammenarbeitende normale Walzringe.
  • Während Abb. i einen Walzensatz zeigt, bei dem eine einzige Kaliberwalze 9 mit einem Satz von Einzelringwalzen zusammenarbeitet, ist in Abb. 3 ein Walzensatz zur Aufnahme von beispielsweise wieder acht Kalibern dargestellt, bei dem für jedes einzelne Kaliber eine von den zwei Kaliberwalzen 27 oder 28 mit einer von den vier zu dem ganzen Walzensatz gehörenden Doppelringwalzen 29, 30, 31 oder 32 zusammenarbeitet. Jede dieser Doppelringwalzen nimmt zwei Arbeitsringe auf. Die Walze 29 trägt die Ringe 33 und 34, die Walze 30 die Ringe 35 und 36, die Walze 31 die Ringe 37 und 38 und die Walze 32 die Ringre 39 und 4o. Erfindungsgemäß werden dabei die Walzringe der Doppelringwalzen so angeordnet, daß für jedes Kaliber der beiden Kaliberwalzen je ein ganz bestimmter Walzenring einer bestimmten Doppelringwalze zur Anwendung kommt. Die Ringe 33, 35, 37 und 39 arbeiten mit der Walze 28, die Ringe 34, 36, 38 und- 4o mit der Walze 27 zusammen. Zur seitlichen Führung trägt jede der vier Doppelringwalzen 29, 30, 31 und 32 zwei Walzränder, und zwar die Doppelringwalze 29 die Ränder 41 und 42, die Walze 3o die Ränder 43 und 44, die Walze 31 die Ränder 45 und 46 und die Walze 32 die Ränder 47 und 48. Arbeiten die Doppelringwalzen 29, 30, 31 oder 32 mit der Walze 28 zusammen, dann übernehmen die positiven Ränder 41, 43, 45 oder 47 der Doppelringwalzen und der negative Rand 49 der Kaliberwalze 28 die seitliche Führung, arbeiten dagegen die genannten Doppelringwalzen mit der Walze 27 zusammen, dann erfolgt die seitliche Führung durch die Ränder 42, 44, 46 oder 48 und den negativen Rand 5o. Der Durchmesser der Walze 27 ist, um ein Anstoßen der Ringe 33, 35, 37 oder 39 und der Ränder 41, 43, 45 oder 47 zu vermeideiZ, der Durchmesser der Walze 28, um ein Anstoßen der Ringe 34 36= 38 oder 40 und der Ränder 42, 44, 46 oder 48 zu vermeiden, an den diesen Ringen und Rändern beim Walzen gegenüberliegenden Stellen so stark verringert, daß beispielsweise der Ring 34 und der Rand 42 die Walze 28 auch dann noch nicht berühren können, wenn der Ring 33, auf den praktisch kleinsten Walzendurchmesser abgedreht worden ist.
  • Sinngemäß kann die Erfindung zum Dreifach-, Vierfach- und weiter zum Mehrfachkaliberwalzwerk für jede praktisch mögliche beliebige Anzahl von Kalibern ausgedehnt werden, wobei es gleichgültig ist, ob das Kaliberwalzwerk als Duo- oder Trio arbeitet. So zeigen die Abb. 4, 5 und 6 Beispiele für die Ausführung des Erfindungsgedankens beim Trio, und zwar zeigt Abb. 4 einen Walzensatz, bei dem Doppelringwalzen als Mittelwalzen arbeiten, Abb. 5 einen Walzensatz, bei dem Einzelringwalzen als Ober- und Unterwalzen mit einer Kaliberwalze als Mittelwalze arbeiten, Abb.6 einen Walzensatz mit Doppelringwalzen als Ober- und Unterwalzen.
  • Nach Abb. 4 arbeiten die vier Doppelringwalzen 51, 52, 53 und 54 wechselweise als Mittelwalzen mit der Walze 55 als Ober- und mit der Walze 56 als Unterwalze zusammen.
  • Nach Abb. 5 dient die normale Walze 57 als Mittelwalze und die Einzelringwalzen 58, 59, 6o, 61, 62, 63, 64 oder 65 als Ober- oder Unterwalze.
  • In Abb. 6 sind die Walzen 66 und 67 Mittelwalzen, die Walzen 68 und 69 Oberwalzen und die Walzen 7o und 71 Unterwalzen.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt, gegenüber der Verwendung von auf einer Walzwelle aufgezogenen Walzringen in der restlosen Ausschaltung der geschilderten Nachteile und in weiterer Verminderung der Drehkosten, gegenüber der Benutzung normaler Walzen in der Ersparnis an Drehkosten und an Walzen. Eine wie starke Ersparnis hier eintritt, sei an den dargelegten Beispielen gezeigt. Für acht einzuschneidende Kaliber werden benötigt: beim normalen Duo...................................................... 16 Walzen, beim Einzelwalzringduo nach Abb. i ...................................... 9 Walzen, beim Doppelwalzringduo nach Abb. 3 ............................ . ........ 6 Walzen, beim normalen Trio.............. ....................................... 12 Walzen, beim Trio mit Doppelringwalzen als Mittelwalzen nach Abb. 4.............. 6 Walzen, beim Trio mit Einzelringwalzen als Ober- und Unterwalzen nach Abb. 5 .... 9 Walzen, beim Trio mit Doppelringwalzen als Ober- und Unterwalze nach Abb. 4..... 6 Walzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kaliberwalzwerk, dessen Walzen an einem oder mehreren Teilen ihrer Ballenoberfläche Arbeitsringe zur Aufnahme der einzelnen Kaliber besitzen, an den übrigen Teilen ihrer Ballenoberfläche einen kleineren Durchmesser aufweisen, so daß hierbei eine Berührung mit der Gegenwalze ausgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzwerk eine Kaliberwalze mit sämtlichen erforderlichen Kaliberausnehmungen besitzt, während an Stelle der anderen Kaliberwalze (Gegenwalze) oder der anderen Gegenwalzen je ein Satz von Einzelkaliberwalzen vorgesehen ist, von denen jede Einzelwalze nur einen einzigen, aber immer verschiedenartigen Kaliberring oder auch eine Kaliberringgruppe aufweist, so daß zu jedem einzelnen Kaliber der vollständigen Kaliberwalze eine andere Gegenwalze gehört.
DEC47796D 1933-04-22 1933-04-22 Kaliberwalzwerk Expired DE599645C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC47796D DE599645C (de) 1933-04-22 1933-04-22 Kaliberwalzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC47796D DE599645C (de) 1933-04-22 1933-04-22 Kaliberwalzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599645C true DE599645C (de) 1934-07-13

Family

ID=7026643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC47796D Expired DE599645C (de) 1933-04-22 1933-04-22 Kaliberwalzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599645C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286875A2 (de) * 1987-04-11 1988-10-19 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kaliberwalzensatz zum Walzen von Stabstahl und Walzgerüst hierzu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286875A2 (de) * 1987-04-11 1988-10-19 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kaliberwalzensatz zum Walzen von Stabstahl und Walzgerüst hierzu
EP0286875A3 (en) * 1987-04-11 1989-04-19 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Series of grooved rolls for rolling steel bars and roll stand hereto

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258482B1 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
EP0049798A2 (de) Walzwerk
DE3213496A1 (de) Walzgeruest mit axial verschiebbaren walzen
DE2025640A1 (de) Mehrgerüst-Walzwerk für die Erzeugung von Walzprofilen, insbesondere für elektrische Sektorkabel
DE599645C (de) Kaliberwalzwerk
DE1080190B (de) Rastenwerk fuer elektrische Nockenschalter
DE725180C (de) Geteilter Waelzlagerkaefig
DE552071C (de) UEber die ganze Ballenlaenge ganz oder teilweise abgestuetzte asymmetrische Walze von Walzwerken
CH617603A5 (de)
DE563467C (de) Drallbuechse fuer Walzwerke
DE2019292C2 (de) Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut
DE1602145C3 (de) Walzgerüst mit über eine Walzenwechsel vorrichtung durch die Fenster der Walzen ständer ein und ausfahrbaren Arbeits walzensatzen
DE652955C (de) Rollenbohrer fuer drehendes Tiefbohren
DE655740C (de) Walzgeruest mit schraeg von oben her gegen die Walzbahn gerichteten Stauchwalzenachsen zum Walzen von Universaleisen
DE745744C (de) Walzwerk oder Kalander zum Bearbeiten organischer waermeplastischer Kunststoffe
DE710525C (de) Ausbildung und Anordnung von Teilen, die einen schnellen Auf- und Ausbau einer aus einzelnen Schuessen aus keramischem Werkstoff gebildeten Wendelrutsche ermoeglichen
DE665053C (de) Fliegend angeordnete Stauchwalze fuer Band- und Flacheisenwalzwerke
DE559414C (de) Walzwerk mit zwei Arbeitswalzen, die sich gegen innen mit Waelzkoerpern versehene Stuetzrollen abstuetzen
AT210243B (de) Gewinderollen für Gewinderollköpfe
DE632255C (de) Duowalzwerk mit fliegend angeordneten Walzen und Abstuetzwalzen
DE14056C (de) Neuerungen an Walzwerken
AT215931B (de) Mehrrollen-Walzwerk
DE624227C (de) Metallrohr- und Strangpresse
DE668180C (de) Nadelbarre mit ausschwenkbarem Mittelteil fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE812858C (de) Rollenlager fuer Kurbelwellen an Gabelheuwendern