DE598921C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Grundfadenkette zum Stopfen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Grundfadenkette zum StopfenInfo
- Publication number
- DE598921C DE598921C DEG86521D DEG0086521D DE598921C DE 598921 C DE598921 C DE 598921C DE G86521 D DEG86521 D DE G86521D DE G0086521 D DEG0086521 D DE G0086521D DE 598921 C DE598921 C DE 598921C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- plates
- basic
- holders
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B3/00—Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
- D05B3/24—Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing formed by general-purpose sewing machines modified by attachments, e.g. by detachable devices
- D05B3/246—Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing formed by general-purpose sewing machines modified by attachments, e.g. by detachable devices for darning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Das Patent 598 285 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung .einer
Grundfadenkette zum Stopfen oder Ausbessern schadhafter Bekleidungsstücke oder S Gewebe, wonach die Bildung der Grundfadenkette
in der Weise erfolgt, daß ein langer Faden oder ein Fadenbündel geradlinig in
den von zwei ineinandergeschobenen Gruppen von an zwei Platten befestigten ösesa.-förmigen
Fadenhaltern gebildeten Kanal gelegt und durch Auseinanderziehen der Platten zu einer Grundfadenkette von der erforderlichen
Länge ausgezogen wird. Es hat sich herausgestellt, daß bei einer größeren Anzahl
von Strängen beim Ausziehen Schwierigkeiten entstehen und daß dazu ein großer Kraftaufwand erforderlich wird.
Der Erfindung gemäß erfolgt das Ausziehen des Fadens zur Grundfadenkette in der
Weise, daß die beiden Platten nach dem Einlegen des Fadens in die Fadenhalter unter
dauerndem, ruckweisem Verkanten zueinander bei abwechselndem Nähern und Entfernen
der gegenüberliegenden Kantenenden bis zur Erreichung der jeweils erforderlichen
Länge der Grundfadenkette voneinander wegbewegt werden, wodurch die Arbeit bedeutend
erleichtert wird.
Eine wesentliche Verbesserung der Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens liegt
in der Verwendung von hakenförmigen Fadenhaltern an Stelle der bein Hauptpatent vorgesehenen
ösenförmigen, weil dadurch die Hakennadel zum Durchziehen des Fadens durch die Ösen erspart und das Einlegen des
Fadens beschleunigt wird. Nach dem Hauptpatent sind die Platten nur an einer Seite mit
Fadenhaltern besetzt, so daß mit der Vorrichtung jeweils immer nur Grundfadenketten mit
gleicher Auseinanderstellung der Fäden gebildet werden können. Der Erfindung gemäß
sind nun zwei oder mehrere Seiten der Platten mit Fadenhaltern in verschiedenen Abständen
und von verschiedener Stärke versehen, so daß Grundfadenketten mit verschiedener Entfernung
der Stränge voneinander mit einem Plattenpaar hergestellt werden können. Eine
weitere Verbesserung besteht in der Anordnung von Druckbügeln an den Platten, mit
denen die Grundfadenkette fest auf die zu stopfende Stelle gedrückt wird.
Auf der Zeichnung ist der Erfuidungsgegenstand
dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι zwei Platten mit zwei Gruppen
Fadenhaltern und Druckbügeln in einer verkanteten Stellung während des Ausziehens
des Fadens in Draufsicht,
Abb. 2 zwei Platten mit vier Gruppen Fadenhaltern und Druckbügeln in Draufsicht,
Abb. 3 je eine Platte nach Abb. 1 und 2 mit ausgezogener Grundfadenkette in Draufsicht,
Abb. 4 eine Seitenansicht von Abb. 3 auf einer zu stopfenden Unterlage,
Abb. 5 eine Vorrichtung mit je zwei Gruppen hakenförmiger Fadenhalter in zusammengeschobener
Lage während des Einlegens des Fadens in Draufsicht,
Abb. 6 eine Seitenansicht von Abb. 5. Die Platten a, b, c können aus Leder, Preßharz,
Bakelit o. dgl. hergestellt werden. Die ösen- oder die hakenförmigen Fadenhalter d, e
sind aus nichtrostendem Draht hergestellt, und zwar in verschiedener Stärke für die
einzelnen Gruppen entsprechend der Stärke der zu verarbeitenden Fäden. Da sich der
Faden beim Auseinanderziehen der beiden Platten naturgemäß ha die Mitte der zueinander
gerichteten Wölbungsabschnitte der Fadenhalter bewegt, würde die ausgezogene Grundfadenkette beim Auflegen nicht auf
der zu stopfenden Unterlage aufliegen, wodurch das Stopfen, besonders mit der Maschine,
erschwert würde1. Zur Vermeidung dieses Übelstandes sind an den Platten ß, b, c
Druckbügel vorgesehen, mit denen die Grundfadenkette auf die Unterlage festgedrückt
wird. Bei den Platten α und c mit nur zwei Gruppen Fadenhaltern genügt ein um
eine horizontale Schwenkachse schwenkbarer Druckbügel/, während an der Platte δ mit
allseitig besetzten Fadenhaltern ein um eine horizontale Schwenkachse schwenkbarer und
um eine vertikale Drehachse g um 3600 drehbarer
Druckbügel h angeordnet ist (s. Abb. 2, 3, 4). Die etwas federnden Drahtbügel /, h
haben solche Abmessungen, daß sie in ihre Gebrauchsstellung über die Fadenhalter nach
unten geschwenkt und 'unter Druck stehend selbsttätig in dieser Lage gehalten werden.
Sie drücken dabei auch den gegebenenfalls hochkant stehenden Faden flach auf die Unterlage,
was besonders bei der Verarbeitung von Fadenbündeln von Bedeutung ist (siehe Abb. 3 und 4). i ist die schadhafte Stelle,
k die aufgedrückte Grundfadenkette.
Die Abb. 5 und 6 zeigen zwei Platten c mit hakenförmigen Fadenhaltern \e. Diese gestatten
in zusammengeschobener Lage der Platten das geradlinige Einlegen des Fadens mit der Hand in den Kanal, wodurch sich
die Hakennadel erübrigt. Das Ausziehen des Fadens mittels der Platten c geschieht in
derselben Weise wie mittels der Platten a und b. Selbstverständlich können die Platten
c an allen Seiten mit hakenförmigen Fadenhaltern von verschiedener Stärke und
mit verschiedenem Abstand voneinander besetzt sein. In diesem Falle findet auch der
dreh- und schwenkbare Druckbügel h Anwendung.
Die Platten a, b, c können drei-, vier- und mehrkantig ausgeführt werden.
Claims (4)
1. Verfahren zum Ausziehen des in den durch zwei ineinandergeschobene Gruppen
gegeneinander verschiebbarer, ösenförmiger Fadenhalter gebildeten Kanal .eingelegten
Fadens zu einer Grundfadenkette nach Patent 598 285, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Fadenhalter tragenden Platten unter dauerndem, ruckweisen
Verkanten zueinander hei abwechselndem Nähern und Entfernen der gegenüberhegenden
Kantenenden bis zur Erreichung der erforderlichen Länge der Grundfadenkette voneinander wegbewegt werden.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten [a, b, c) an zwei oder mehreren Kanten mit Fadenhaltern
verschiedener Stärke in verschiedenen Abständen besetzt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (er)
mit hakenförmigen Fadenhaltern (e) versehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch an den Platten
(a, b, c) befestigte, um eine horizontale Schwenkachse schwenkbare Druckbügel
(/) oder um eine horizontale Schwenkachse schwenkbare und um eine vertikale
Drehachse (g) um 3600 drehbare Druckbügel.
(Ji), die zum Niederdrücken der aufgelegten Grundfadenkette auf die zu
bearbeitende Unterlage über die Fadenhalter (d, <e) hinweg nach unten geschwenkt
und unter einem gewissen Druck stehend in ihrer Arbeitsstellung selbsttätig
gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE598921X | 1933-06-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE598921C true DE598921C (de) | 1934-06-21 |
Family
ID=3874043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG86521D Expired DE598921C (de) | 1933-06-02 | 1933-09-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Grundfadenkette zum Stopfen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE396691A (de) |
DE (1) | DE598921C (de) |
-
0
- BE BE396691D patent/BE396691A/fr unknown
-
1933
- 1933-09-30 DE DEG86521D patent/DE598921C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE396691A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69419401T2 (de) | Vorrichtung um eine schleife herzustellen | |
DE598921C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Grundfadenkette zum Stopfen | |
DE2118096C3 (de) | Verfahren zur Befestigung eines Taschenteils an dem Ende einer Krawatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1930450C2 (de) | Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band | |
DE598285C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Grundfadenkette zum Stopfen | |
DE2128262B2 (de) | Flachstrickmaschine mit einer vorrichtung zum breithalten des gestricks | |
DE468473C (de) | Einspannvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge | |
DE1685073C3 (de) | Haarträger, wie Montur, Puppenkopf, Plastikhaube o.dgl. sowie Vorrichtung zum Behaaren dieses Haarträgers | |
DE363544C (de) | Vorrichtung zum Einteilen von Stoffbahnen auf Pantographstickmaschinen | |
DE556092C (de) | Handdeckgeraet fuer Flachstrickmaschinen | |
DE627517C (de) | Schablonenkopf mit fuer die verschiedenen Maschinensysteme passenden Aufhaengeloechern | |
DE455686C (de) | Fadenfuehrer zur Herstellung verstaerkter Ware auf Flachstrickmaschinen | |
DE10149161A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserscharen, insbesondere von Faserbändern aus Fasersträngen, zu Fasergelegen | |
DE637651C (de) | Stopfhilfsvorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE454380C (de) | Buntmustervorrichtung fuer Strickmaschinen | |
DE258019C (de) | ||
DE542710C (de) | Vorrichtung zur UEbertragung von Mustern auf Jacquardkarten fuer Strickmaschinen | |
AT141255B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fadenkette zum Stopfen von Stoffen, Kleidern, Strümpfen, Säcken usw. | |
DE657825C (de) | Heftvorrichtung | |
DE651827C (de) | Verfahren zur Herstellung von Riemchenschuhvorderblaettern, Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens und Zwickeinschlagstreifen | |
DE651557C (de) | Vorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen zum Niederhalten der Fersenteile | |
DE619719C (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Grundfadenkette zum Stopfen | |
DE927613C (de) | Vorrichtung zum geordneten Aufbewahren von Fadenresten | |
DE583508C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Metallspaenen und -wolle aus Draht | |
DE688961C (de) | Vorrichtung zum Auffaedeln von Perlen auf Faeden |