DE59783C - Verfahren und Einrichtung zum Aufdrucken von Bildern und dergl. in mehreren Farben auf Porzellan, Glas u. dergl - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Aufdrucken von Bildern und dergl. in mehreren Farben auf Porzellan, Glas u. dergl

Info

Publication number
DE59783C
DE59783C DENDAT59783D DE59783DA DE59783C DE 59783 C DE59783 C DE 59783C DE NDAT59783 D DENDAT59783 D DE NDAT59783D DE 59783D A DE59783D A DE 59783DA DE 59783 C DE59783 C DE 59783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shaft
printing
elastic
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT59783D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. GRAUEL in Berlin N.W., Paulstrafse 12
Publication of DE59783C publication Critical patent/DE59783C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/006Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on curved surfaces not otherwise provided for

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 15: Drückerei. ..
Porzellan, Glas u. dergl.
Das im Vorliegenden beschriebene Verfahren, bezw. die beschriebene Vorrichtung, bezweckt das Aufdrucken von Etiquetten, Zeichnungen u. s. w. in mehreren Farben auf eine gekrümmte Fläche eines Porzellan-, Glas- u. s. w. Körpers. Es wird hierzu eine Platte aus elastischem Stoffe verwendet, wie solche zum Drucken schon früher im Gebrauch waren, mit dem Unterschied, dafs bei dem bekannt gewordenen Verfahren die Platte aus elastischem Stoffe von der Druckplatte beliebig getroffen werden kann, während bei dem vorliegenden Verfahren die Druckplatte auf eine ganz bestimmte Stelle der elastischen Platte treffen mufs, da sich sonst die verschiedenen Stempel für verschiedene Farben kreuzen würden.
Es ist demnach nöthig, dafs die Druckplatten bezw. Stempel für die einzelnen Platten um die gemeinschaftliche elastische Platte derart gruppirt sind, dafs jede einzelne mittelst einfacher Bewegung immer auf dieselbe Stelle der elastischen Platte gebracht werden mufs. Es ist ferner bei dem neuen Verfahren eigenthümlich, dafs die elastische Platte von mehreren Druckplatten mit Bildern versehen wird, bevor sie die letzteren an die Glas- bezw. Porzellanfläche u. s. w. abgiebt. Neu ist demnach das Drucken mit mehreren um eine gemeinschaftliche Platte aus elastischem Material gruppirten Druckplatten, welche auf Hebeln oder senkrechten Führungen um die elastische Platte sitzen, bei deren Umklappen bezw. senkrechtem Abwärtsführen jede einzelne Druckplatte die elastische Platte trifft.
In der Zeichnung, Fig. 1 und 2, ist eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung in der Ansicht von oben und in der Seitenansicht und durch Fig. 3,4 und 5 eine automatisch wirkende Maschine dargestellt. Bei ersterer ist α die Platte aus elastischem Stoffe, b die Druckplatte für eine Farbe, beispielsweise schwarz, auf welche beim Umklappen des Hebels c die Platte α zu liegen kommt. Mit c sind gleichzeitig die Farbwalzen d d verbunden, welche über b und den Farbentisch e gleiten, wenn der Hebel c gedreht wird, und welche so die Druckplatte b mit Farbe versehen. Eine weitere Druckplatte ist die auf dem Hebel _/ sitzende Druckplatte g. Dieselbe ist um die in einem Winkel von 450 gegen die elastische Platte versetzten Kernschrauben h h drehbar gelagert. In der gezeichneten Lage erhält sie durch die Farbenwalzen i i Farbe, indem dieselben bei dem -Drehen des Hebels c über die Platte g und den hinter ihr liegenden Farbtisch gleiten. Auf der anderen Seite in der Figur ist die Druckplatte auf der elastischen Platte (von Hand) niedergedrückt dargestellt. Es ist nicht ausgeschlossen, dafs die Platten auch anders gruppirt sein können. Es kann z. B. die elastische Platte in der Mitte zweier Hebel mit Druckplatte zu liegen kommen. In der Fig. 3, 4 und 5 ist eine Maschine dargestellt, auf welcher das neue Verfahren automatisch aus-

Claims (2)

  1. geführt wird. Bei derselben wird die Welle ι mittelst Kurbel und Schwungrades 2 in Umdrehung versetzt und diese Umdrehung durch Zahnräder 3 und 4 auf die Welle 5 übertragen, auf welcher aufser dem Zahnrad 4 noch die Curvenscheiben 6, 7 und 8, Fig. 5, sitzen. In die Nuth 9 der Scheibe 7 greift der Zapfen 1 o, Fig. 4, der an einem Schlitten 11 befestigt ist und das Verschieben dieses Schlittens sammt der Stange 12 bewirkt. Letztere sitzt in einem Zapfen im Schlitz 13 des Hebels 14, an dessen oberem Ende ein gezahntes Segment angebracht ist. Dieses greift in das Zahnrad 15 ein und veranlafst das Auf- und Zuklappen der auf derselben Welle sitzenden Hebel 16, welche die Platte 17 aus elastischem Stoffe tragen. Durch den bis jetzt beschriebenen Mechanismus wird das Umklappen der Platte 17 auf die Druckplatte 18 und die Bewegung in ihre ursprüngliche Lage bewirkt. Um nun die anderen Druckplatten 19 und 20 auf die Platte 17 zu pressen, ist in gleicher Weise an den Curvenscheiben 6 und 8 je ein Schlitten mit Zapfen und Stange 21 angeordnet, welch letztere den Doppelhebel 26, Fig. 5, bewegt und infolge des Zahnsegmentes 27 und Rades 28 die Oscillation der Welle 29 veranlafst.
    Welle 29 trägt ein Kegelrad 30, Fig. 1, und dieses greift in ein auf Welle 31 sitzendes Kegelrad 32 ein, so dafs die schräg gelagerte Welle 31 durch die Bewegung des Schwungrades 2 gedreht wird. An Welle 3 1 sitzen die Hebel 33, welche die Druckplatte 19 tragen. Wird somit die Welle 1 in Bewegung gesetzt, so wird zuerst die Platte 17 auf die Platte 18 geprefst und wieder in ihre Lage zurückgebracht, hierauf die Platte 19 auf Platte 17 geprefst und wieder zurückbefördert und endlich Platte 20 durch die gleichen Mechanismen auf die Platte 17 geprefst und zurückbewegt.
    Um die Druckplatten 18, 19 und 20 mit Farbe zu versehen, sind auf der Gestellplatte die Farbentische 34, 35 und 36 angeordnet, über welche die Walzen w hinweg und nach den Druckplatten gerollt werden. Dies wird durch zwei Zahnstangen 37 vermittelt, welche ihre Bewegung durch die Zahnräder 38 erhalten. Die Zahnräder 38 sitzen auf einer Welle mit einer Frictionsrolle 39, an welche bei Umdrehung des grofsen Zahnrades die an den Speichen desselben befestigten bogenförmigen Schienen 40 angreifen. Durch das wechselseitige Angreifen dieser Reibungsschienen an die Peripherie der Reibungsrolle wird die Rechtsund Linksdrehung derselben und somit® der Vorschub und Zurückzug der Zahnstangen bewirkt.
    Patenτ-Ansprüche:
    ι . Ein Verfahren zum Aufdrucken von Bildern u. dergl. in mehreren Farben auf die gekrümmten Flächen von Porzellan-, Glasu. s. w. Körpern, darin bestehend, dafs man mehrere um eine gemeinschaftliche Uebertragüngsplatte aus elastischem Stoffe gruppirte, verschieden gefärbte Druckplatten nach einander auf der Uebertragungsplatte zum Abdruck bringt und die so mit einem Buntdruck versehene elastische Platte zum Bedrucken von Porzellan u. dergl. verwendet.
  2. 2. ■ Eine- zur Ausführung des vorbezeichneten Verfahrens dienende Einrichtung, bei welcher bei Dreifarbendruck die elastische Uebertragungsplatte α (bezw. 17) und zwei der Druckplatten g (bezw. 19, 20) an schwingenden Hebeln ef (bezw. 16, 33) sitzen und mittelst derselben derart gegen ; einander geführt werden, dafs die elastische Platte α von der einen Druckplatte den Abdruck abnimmt, von den anderen Druckplatten indefs durch Bewegung der letzteren den Abdruck empfängt, welche Bewegungen von Hand oder einer gemeinsamen Welle mittelst von Curvenscheiben (6, 7, 8) bethätigter Schubstangen (12, 21) herbeigeführt werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT59783D Verfahren und Einrichtung zum Aufdrucken von Bildern und dergl. in mehreren Farben auf Porzellan, Glas u. dergl Expired - Lifetime DE59783C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE59783C true DE59783C (de)

Family

ID=333972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT59783D Expired - Lifetime DE59783C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufdrucken von Bildern und dergl. in mehreren Farben auf Porzellan, Glas u. dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE59783C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444503C (de) Mehrfarben-Rotationsgummidruckmaschine, insbesondere fuer Banknotendruck
DE59783C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufdrucken von Bildern und dergl. in mehreren Farben auf Porzellan, Glas u. dergl
EP0894049B1 (de) Tampondruckmaschine
DE2528535B2 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE2637731C3 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Etiketten
DE591940C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE38701C (de) Presse zu gleichzeitigem Ausschneiden und Prägen oder Krempeln von Platten oder zu gleichzeitigem Pressen und Ziehen von Hohlkörpern
DE130638C (de)
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE542697C (de) Antrieb und Steuerung der in einem auf und ab beweglichen Schlitten gelagerten Druckzylinder in Druckmaschinen mit lotrecht stehenden Druckfundamenten
DE42454C (de) Neuerung an Tiegeldruckpressen mit schwingendem Fundament
DE463644C (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE551429C (de) Maschine zum Bedrucken von Gegenstaenden aller Art mittels einer ebenen oder zylindrischen UEbertragungsplatte
DE12640C (de) Aufdruckmaschine zum Adressiren von Briefen
DE168788C (de)
DE413080C (de) Schablonendruckmaschine fuer Schoen- und Widerdruck in zwei Farben
DE72350C (de) Maschine zum Vervielfältigen von Manuskripten pp
DE152200C (de)
DE649782C (de) Druckmaschinenantrieb
DE1574943C (de) Druckschlitten fur Fahrkartendrucker
DE40235C (de) Tiegeldruckpresse
DE133104C (de)
DE124550C (de)
DE150943C (de)
DE106914C (de)