DE597232C - Dreigelenkige Antriebswelle fuer den Lenkraederantrieb von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Dreigelenkige Antriebswelle fuer den Lenkraederantrieb von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE597232C
DE597232C DEV27349D DEV0027349D DE597232C DE 597232 C DE597232 C DE 597232C DE V27349 D DEV27349 D DE V27349D DE V0027349 D DEV0027349 D DE V0027349D DE 597232 C DE597232 C DE 597232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
steering wheel
motor vehicles
jointed
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV27349D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Henze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VORAN AUTOMOBILBAU AKT GES
Original Assignee
VORAN AUTOMOBILBAU AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VORAN AUTOMOBILBAU AKT GES filed Critical VORAN AUTOMOBILBAU AKT GES
Priority to DEV27349D priority Critical patent/DE597232C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE597232C publication Critical patent/DE597232C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/30Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable
    • B60K17/306Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable with a universal joint in the axis of the steering knuckle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES. REICH
AUSGEGEBEN AM
19. MAI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 c GRUPPE 24 -
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. September 1931 ab
Die Erfindung betrifft eine dreigelenkige Antriebswelle für Lenkräderantrieb bei Kraftfahrzeugen mit zwei äußeren in der Nähe des Lenkzapfens angeordneten, keine Längsver-Schiebung zulassenden Gelenken und einem dritten inneren Gelenk am Differential. Bei den bekannten Antrieben dieser Art wird die erforderliche Längsverschiebbarkeit in der Antriebswelle dadurch erreicht, daß man den
to Wellenstrang außer an den Gelenken an einer weiteren Stelle unterteilt und hier die beiden aneinandergrenzenden Wellenteile durch Mitnehmer und Mitnehmerhülsen verbindet, die eine Längsverschiebung zulassen. Diese Mitnehmer haben jedoch den Nachteil, daß sie sich bald ausschlagen und daher bei den Längsverschiebungen leicht Klemmungen hervorgerufen werden. Ferner ist auch vorgeschlagen worden, die Längsverschiebbarkeit in sämtliche Gelenke hineinzulegen. Dies hatte zur Folge, daß sich insbesondere die beiden äußeren Gelenke nicht auf einen engen Raum unterbringen ließen und daher deren Einkapselung das Gewicht der auf und ab schwingenden Massen beträchtlich erhöhte.
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile. Sie besteht darin, daß bei einer dreigelenkigen Antriebswelle-mit zwei äußeren in der Nähe des Lenkzapfens angeordneten, keine Längs-Verschiebung zulassenden Gelenken und einem dritten Gelenk am Differential der von dem inneren Gelenk nach außen führende Wellenstrang in dem die Welle abstützenden Lager längs verschiebbar ist, derart, daß dieses Lager eine gegen Drehung gesicherte Buchse enthält, die durch in einer Nut des durchgeführten Wellenstranges und in Aussparungen der Buchse gelagerte Mitnehmer, zweckmäßig in Form von Kugeln, mit dem Wellenstrang längs verschoben wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in den Abb. ι bis 5 an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch die Antriebsachse und Abb. 2 einen Horizontalschnitt durch das im Einschlag befindliche angetriebene Lenkrad, während Abb. 3 das Abstützlager der Antriebswelle in größerem Maßstab darstellt, Abb. 4 einen Schnitt hierzu nach der Linie A-B und Abb. 5 einen Querschnitt nach Linie C-D der Abb. 4.
Das Lenkrad α wird vom Differential b aus über drei Gelenke c, d, e angetrieben, von denen die beiden äußeren Gelenke d, e zu beiden Seiten der durch die Lenkzapfen f hindurchgehenden Längsebene angeordnet sind. Die dreigelenkige, an sich nicht stabile Welle wird in einem am Achsschenkel g ruhenden Lager h abgestützt. Die beiden äußeren Gelenke d, e sind als Kreuzgelenke ausgebildet, welche keine
fcj Von dem Patentsweher ist als der Erfinder angegeben worden:
Willy Hense in Berlin-Steglitz.
5Ö72S2
Längsverschiebung zulassen. Aus diesem Grunde ist die Längsverschiebung in das innere, in der Nähe des Differentials b befindliche Kardangelenk c verlegt und der von diesem Gelenk nach außen führende Wellenstrang i in dem die Welle abstützenden Lager h längs verschiebbar gelagert. Zu diesem Zwecke enthält das Stützlager h eine gegen Drehung gesicherte, aber mit dem Wellenstrang i längs
ίο verschiebbare Buchse k. Wie die Abb. 3 bis 5 erkennen lassen, sind dieserhalb in das Lager h Schrauben I eingeführt, welche in Längsschlitze m der Buchse k eingreifen. In einer Nut η des Wellenstranges i und in Aussparungen 0 der Buchse k sind Kugeln -p eingelassen, welche die Lagerschale k bei einer Längsverschiebung des Wellenstranges i mitnehmen. Die Welle selbst ist innerhalb der Buchse k auf Nadeln r o. dgl. gelagert. Die Kugeln 0 werden, nachdem die Welle i durch die Buchse k hindurchgeführt ist, von außen in die Buchse k eingelassen. Hierauf werden die öffnungen 0 von außen ein wenig verstemmt, so daß die Kugeln während der Montage gegen Herausfallen gesichert sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dreigelenkige Antriebswelle für den Lenkräderantrieb von Kraftfahrzeugen mit zwei äußeren in der Nähe des Lenkzapfens angeordneten, keine Längsverschiebung zulassenden Gelenken und einem dritten inneren Gelenk am Differential, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem inneren Gelenk (c) nach außen führende Wellenstrang (i) in dem die Welle abstützenden Lager (A) längs verschiebbar ist, derart, daß dieses Lager eine gegen Drehung gesicherte Buchse (k) enthält, die durch in einer Nut (n) des durchgeführten Wellenstranges (i) und in Aussparungen (0) der Buchse gelagerte Mitnehmer, zweckmäßig in Form von Kugeln (-p), mit dem Wellenstrang (i) längs verschoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV27349D 1931-09-27 1931-09-27 Dreigelenkige Antriebswelle fuer den Lenkraederantrieb von Kraftfahrzeugen Expired DE597232C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27349D DE597232C (de) 1931-09-27 1931-09-27 Dreigelenkige Antriebswelle fuer den Lenkraederantrieb von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27349D DE597232C (de) 1931-09-27 1931-09-27 Dreigelenkige Antriebswelle fuer den Lenkraederantrieb von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597232C true DE597232C (de) 1934-05-19

Family

ID=7583322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV27349D Expired DE597232C (de) 1931-09-27 1931-09-27 Dreigelenkige Antriebswelle fuer den Lenkraederantrieb von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597232C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830486A1 (fr) * 2001-10-05 2003-04-11 Gkn Glaenzer Spicer Essieu moteur-directeur pour vehicules motorises

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830486A1 (fr) * 2001-10-05 2003-04-11 Gkn Glaenzer Spicer Essieu moteur-directeur pour vehicules motorises
WO2003041986A1 (fr) * 2001-10-05 2003-05-22 Gkn Driveline International Gmbh Essieu moteur-directeur pour vehicules motorises
US7232000B2 (en) 2001-10-05 2007-06-19 Gkn Driveline International Gmbh Drive-steer axle for motor-driven vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631261C (de) Vorderradabfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE597232C (de) Dreigelenkige Antriebswelle fuer den Lenkraederantrieb von Kraftfahrzeugen
DE430321C (de) Zwischen dem Antriebsgliede und jeder Treibradwelle eingeschaltete Lamellenkupplung
DE683886C (de) Aufhaengung der angetriebenen Lenkraeder von Kraftfahrzeugen am Rahmen durch Gelenkvierecke
DE461017C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE737575C (de) Selbsttaetige Umspurvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE571191C (de) Verbindung der Vorderachse mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE734656C (de) Gelaendetrommel fuer Kraftfahrzeuge
DE1455882A1 (de) Achsgehaeuse fuer das aus Ritzel,Tellerrad und Ausgleichsgetriebe bestehende Achsgetriebe
DE380046C (de) Triebrad fuer Schwebefahrzeuge mit zwischen Motor und Triebrad eingeschalteter Schlupfkupplung
DE224667C (de)
DE486900C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE559638C (de) Einzelrad (Losrad) mit Parallelfuehrung
DE571932C (de) Mitnehmer zum Festhalten von Drehkoerpern, insbesondere Werkzeugen
DE559986C (de) Verbindung der Tragblattfedern der Lenkachse von Kraftfahrzeugen mit dem Rahmen
DE570819C (de) Foerderer mit vom Fahrgestell abnehmbarem Bandtraeger
AT147231B (de) Radabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE932884C (de) Einachsanhaenger
DE413983C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE526782C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE339782C (de) Schiebetuerrollengehaeuse
DE867959C (de) Kraftfahrzeug mit einzeln laengsgefederten Raedern
AT145551B (de) Rahmenloses Kraftfahrzeug, insbesondere solches mit hinteren schwingenden Halbachsen.
DE359657C (de) Antriebsscheibe fuer Laufketten von Kraftfahrzeugen
DE411854C (de) Bremse fuer Kraftfahrzeuge