DE596457C - Einrichtung zur Erzeugung von Gasen zwecks Ausnutzung in Expansionswaermekraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung von Gasen zwecks Ausnutzung in Expansionswaermekraftmaschinen

Info

Publication number
DE596457C
DE596457C DEH135286D DEH0135286D DE596457C DE 596457 C DE596457 C DE 596457C DE H135286 D DEH135286 D DE H135286D DE H0135286 D DEH0135286 D DE H0135286D DE 596457 C DE596457 C DE 596457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decomposition
decomposer
heat engines
expansion heat
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH135286D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro Nitro S A
Original Assignee
Hydro Nitro S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Nitro S A filed Critical Hydro Nitro S A
Application granted granted Critical
Publication of DE596457C publication Critical patent/DE596457C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Erzeugung von Gasen zwecks Ausnutzung in Expansionswärmekraftmaschinen Es ist bereits bekannt, zur Erzeugung von Treibmitteln für Expansionswärmekraftmaschinen chemische Stoffe unter . hohem Druck und bei hoher Temperatur zu zersetzen. Insbesondere hat man hierfür. Ammoniumsalze, so z. B. Ammoniumnitrat, verwendet, das gegebenenfalls in Gegenwart von Kohlenstoff und Wasserstoff enthaltenden Verbindungen der Zersetzung unterworfen wurde, um die hierbei erhaltenen Gase in der Kraftmaschine auszunutzen. Hierbei hat man auch bereits zur Herabsetzung einer zu hohen Zersetzungs- . bzw. Verbrennungstemperatur in den Zersetzer Flüssigkeiten eingeführt.
  • Während bei 'den bisher bekannten Vorrichtungen eine äußere Beheizung des Zersetzers während der Zersetzung erforderlich war, ist nun gefunden worden, daß zur Erzeugung von Gasen zwecks Ausnutzung in Expansionswärmekraftmaschinen,- insbesondere in Unterseebooten, durch Zersetzung von Ammoniumnitrat unter hohem Druck die äußere Beheizung des Zersetzers nach Einleitung der Zersetzung außer Betrieb gesetzt werden kann, wenn gemäß der Erfindung in dem Zersetzer für das Ammoniumnitrat eine Wärmeaustauschvorrichtung angeordnet ist, durch die die Vorwärmung der in die Zersetzungskammer einzuführenden Stoffe bewirkt wird. Zweckmäßigerweise wird hierbei dem in dem Zersetzer angeordneten Vorwärmer eine von den Abgasen der Wärmekraftmaschine beheizte Vorwärinstufe vorgeschaltet.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
  • In dieser Zeichnung bezeichnen i eine Pumpe, z einen Vorwärmer, 3 ein zugleich als Zersetzungsgefäß und Wärmeaustauscher arbeitendes Schlangenrohr, das in einer dickwandigen Kammer 4 angeordnet ist. Diese Kammer ist inwendig mit einer Ausmauerung 8 ausgefüttert, in die elektrische Widerstände 7. eingebettet sind. Mit der Kammer steht eine Wärmekraftmaschine 6 in Verbindung.
  • Diese Einrichtung kann folgendermaßen verwendet werden.
  • Das Reaktionsgemisch wird vermittels der Pumpe i durch den durch die Auspuffgase erwärmten Vorwärmer 2 und das Schlangenrohr 3 in die heiße Kammer 4 eingeführt. Nach der Vollendung der Reaktionen werden die entstandenen Gase nach der Anwärmung des Wärmeaustauschers 3, um die Zersetzung zu fördern, in der Wärmekraftmaschine expandiert. Die Auspuffgase bewirken die Vorwärmung der eintretenden Laugen im Vorwärmer z.
  • Zur Inbetriebsetz;ing wird die Kammer 4 z. B. durch elektrische Widerstände 7, die in der Ausmauerung 8 eingebettet sind, bis auf die nötige Zersetzungstemperatur erhitzt.
  • . Die hohe Zersetzungs- bzw. Verbrennungstemperatur kann durch Einspritzen von Flüssigkeiten in die Kammer d. erniedrigt werden, wozu z. B. die Pumpe S dienen kann.
  • Auf Grund desselben Prinzips, der Gewinnung von Volumenenergie durch Zersetzung, können auch andere chemische Substanzen allein oder beliebig gemischt verwendet werden. Diese können auch in geschmolzenem Zustande in die Zersetzungskammer eingeführt werden.
  • Dort, wo keine Brennstoffe vorhanden sind, wohl aber Möglichkeit billiger Herstellung von Ammonnitrat, Nitrit, Harnstoff, Harnstoffnitrat usw. durch Verwertung von Wasserkräften vorliegt, kann die Einrichtung vorteilhaft verwendet werden. Dasselbe bezieht sich auf Fälle wo Kraft benötigt wird; bei Mangel der nötigen Verbrennungsluft, z. B. bei den Unterseebooten.

Claims (2)

  1. PATRNTANSPRÜCHE; i. Einrichtung zur Erzeugung von Gasen zwecks Ausnutzung in Expansionswärmekraftmaschinen, insbesondere in Unterseebooten, durch Zersetzung von Ammoniumnitrat unter hohem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zersetzer für das Ammoniumnitrat eine Wärmeaustauschvorrichtung angeordnet ist, durch welche die Vorwärmung der in die Zersetzungskammer einzuführenden Stoffe bewirkt wird, so daß die äußere Beheizung des Zersetzers nach Einleitung der Zersetzung außer Betrieb gesetzt werden kann.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß dem in dem Zersetzer angeordneten Vorwärmer eine von den Abgasen der Wärmekraftmaschine beheizte Vorwärmstufe vorgeschaltet ist.
DEH135286D 1932-03-11 1933-02-18 Einrichtung zur Erzeugung von Gasen zwecks Ausnutzung in Expansionswaermekraftmaschinen Expired DE596457C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH596457X 1932-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596457C true DE596457C (de) 1934-05-08

Family

ID=4522469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH135286D Expired DE596457C (de) 1932-03-11 1933-02-18 Einrichtung zur Erzeugung von Gasen zwecks Ausnutzung in Expansionswaermekraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596457C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278012B (de) * 1960-05-16 1968-09-19 John Emery Lindberg Jun Elektrothermisches Relais
WO1989006748A1 (en) * 1988-01-15 1989-07-27 Peter Panning Solar generator for converting sunlight to mechanical energy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278012B (de) * 1960-05-16 1968-09-19 John Emery Lindberg Jun Elektrothermisches Relais
WO1989006748A1 (en) * 1988-01-15 1989-07-27 Peter Panning Solar generator for converting sunlight to mechanical energy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020358B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wasserstoff
EP0110093B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas mit Wasserstoff- und Kohlenoxyde-Gehalten
DE596457C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Gasen zwecks Ausnutzung in Expansionswaermekraftmaschinen
DE2162390A1 (de) Verfahren zur erzeugung von spaltgas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102018006330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak
DE102016114121A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff mittels katalytischer Dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzgases
DE487885C (de) Verfahren zum Betriebe von mit Wassergas beheizten Ofenanlagen
AT123859B (de) Verfahren zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Schwerölen.
DE506634C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsaeure
DE3528858A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von synthesegas durch spaltung von kohlenwasserstoffen
DE514393C (de) Herstellung von Stickstoffverbindungen
DE450326C (de) Verfahren zum Ausnutzen der beim Wassergasbetriebe anfallenden Abwaerme zur Erzeugung von Dampf
DE506274C (de) Verfahren zur Verwendung von Sauerstoffkohle
DE376468C (de) Verfahren zur Aufbesserung des Heizwertes und zur Vergroesserung der Menge des Gases, welches bei dem Schwelen durch unmittelbare Einwirkung heisser Gase auf das Schwelgut gewonnen wird
DE19781533B4 (de) Kalzinierung unter Verwendung eines Flüssigmetall-Wärmeaustauschfluids
DE960725C (de) Dampf-, Waerme- und Krafterzeuger
DE655532C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf, insbesondere fuer Tauchboote
DE1123661B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vinylchlorid aus acetylenhaltigen Gasen
DE1236715B (de) Verfahren zur Konvertierung kohlenoxydhaltiger Gase mit Wasserdampf in Wasserstoff und Kohlendioxyd
DE915210C (de) Verfahren zum Loesen von Kalirohsalzen
DE643687C (de) Verfahren zum Beheizen von Siemens-Martin-OEfen mit vorgewaermtem Koksofengas
DE2110650A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
DE655531C (de) Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf, insbesondere fuer Tauchboote
DE686757C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Kohle, Teeren, Mineraloelen und aehnlichen Stoffen
DE1222615B (de) Verfahren zur Regelung der Vorwaermung der Reaktionsteilnehmer bei der katalytischen Spaltung von gasfoermigen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen mittels Wasserdampf