AT123859B - Verfahren zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Schwerölen. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Schwerölen.

Info

Publication number
AT123859B
AT123859B AT123859DA AT123859B AT 123859 B AT123859 B AT 123859B AT 123859D A AT123859D A AT 123859DA AT 123859 B AT123859 B AT 123859B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
combustible gas
production
air
heavy oils
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Constantin Chilowsky
Original Assignee
Constantin Chilowsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constantin Chilowsky filed Critical Constantin Chilowsky
Application granted granted Critical
Publication of AT123859B publication Critical patent/AT123859B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Erzeugung von brennbarem GI1S aus Schwerölell.   



    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Schweröl durch Zerstäubung und unvollkommene Verbrennung und nachfolgendes Überleiten Über erhitzte   katalytiseh wirkende Flächen. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die   Z, rstäubunar durch   die   V (rbrennungsgase   einer Öldruckfeuerung bewirkt wird, so dass die Aufspaltung der Schweröle bei Temperaturen zwischen 700 und   11000 C   stattfindet und bei diesen Temperaturen die   Sehweröldämpfe   auf geeignete Katalysatoren wirken gelassen werden, die hitzebeständig und nichtmetallisch oder metallisch sind. Als Katalysatoren 
 EMI1.1 
 Stähle, Metalloxyde u. dgl. Die hohe Behandlungstemperatur wird durch heisse Gase erzielt, die zur Zerstäubung des   Sehweröles   dienen und die glühenden Verbrennungsprodukte eines zweckmässig unter unter Druck brennenden, mit Druckluft und   Schweröl gespeisten Ofens   darstellen.

   Wenn das Öl durch die glühenden gasförmigen Abzuggase eines unter Druck brennenden Ofens   zerstäubt   ist, wird in das zerstäubte Öl noch Luft eingeführt, so dass eine teilweise Verbrennung des Schweröles mit der Luft statt- 
 EMI1.2 
   Schwcröle   in Gase erfolgt. 



   Man kann auch   stark-überhitztenWasserdampf   in   denÖlhebel einführen, der   den bei   dcrZersetzung   des Öles freiwerdenden Kohlenstoff in   Wassergas ÜberfÜhrt.   Die besten Ergebnisse wurden erzielt, wenn der in den Ölnebel eingeführte Wasserdampf derart überhitzt war, dass er die Verbrennung des Ölnebels im Vergaser nicht störte. 



   Das Verfahren findet im allgemeinen bei einem   Atmosphärendruck   nicht wesentlich überschreitenden
Druck statt, aber das Verfahren kann auch bei einem Überdruck von mehreren Atmosphären durch- geführt werden, wenn unmittelbar ein brennbares Gas unter Druck erhalten werden soll. 



   Das Verfahren ist zur Erzeugung von Gas zur Speisung von Kessel- und andern Feuerungen, von
Heizvorrichtungen, von Explosions-oder ändern Motoren verwendbar. 



   Man kann bei dem vorliegenden Verfahren die Luft auch durch Sauerstoff Ersetzen, um sehr reiche, stickstoffreie Gase zu erhalten. 



   Die Zeichnung   veranschaulicht schematisch   eine beispielsweise   Ausfühmngsform   einer zur Ausführung des vorliegenden Verfahrens dienenden Einrichtung. 



   Das zu   zerstäubende   Öl wird durch das Rohr 2 eingeführt, das vor der Öffnung 20 eines unter Druck brennenden Ofens 21 mündet, der durch Rohr 22 mit einer kleinen   Menge Öl gespeist   wird, während die Verbrennungsluft durch Rohr 23 eintritt. Diese Luft wird in der Schlange 10 im Innern des Gaserzeugers vorgewärmt und durch einen Kompressor 23'verdichtet. Das durch das Rohr 22 zufliessende Öl steht gleichfalls unter Druck und wird von der Pumpe 17 geliefert, die in diesem Falle auch noch das zu zerstäubende und zu vergasende Öl liefert. 



   Man kann die im Ofen   c21   erzeugte Wärmemenge derart regeln, dass das bei 2 eintretende Öl bloss zerstäubt und vergast wird und hierauf dem Ölnebel durch die Öffnungen 24 die Menge Luft zuführen, die nötig ist, um soviel Öl zu verbrennen, dass die angegebenen, für die Wärmebehandlung nötigen Temperaturen erreicht werden. Die Öffnungen   : 24   sind mittels eines Ringschiebers 25 regelbar. 



   Nach dem Austritt aus der   KammEl'4 durchstri'ichen   die Gase den Katalysator 7, der die Form gelochter Scheiben aufweist, die derart   übereinandergelegt   sind, dass ihre übereinanderliegenden Löcher gerade Kanäle bilden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die feuerfeste Auskleidung 5 der   Kammer   ist auf ein Rohr 6 aus Metall oder Quarz aufgebracht. 



  Bei einem Quarzrohr ist die Auskleidung entbehrlich. Auf die Verbrennungskammer folgt der Katalysator 7, wo teilweise Verbrennung vor sieh geht. Die Gase steigen dann durch den Raum 8 zwischen der Wand 6 und einem zylindrischen feuerfesten Körper 9 auf, gelangen hierauf in den Ringraum 1, wo sie das Schlangenrohr 10 erhitzen, durch welches Luft strömt. Der Wasserdampf wird an einer beliebigen passenden Stelle des Apparates eingeführt, sei es an der Eintrittsstelle der Luft in das   Rohr-M,   so dass dann der Wasserdampf samt der Luft erhitzt wird, sei es bei 20 nach der Erhitzung der Luft 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Verfahren zur Erzeugung von brennbarem Gas aus   Schwerölen   durch Zerstäubung und unvollkommene Verbrennung und nachfolgendes Überleiten aus dem Zerstäubungsraum über erhitzte, kata-   lytisch   wirkende Flächen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubung durch die Verbrennungsgase einer   Öldruckfeuernng   bewirkt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator hauptsächlich durch die Verbrennungsgase der Öldruekfeuerung auf die gewünschte Temperatur von 700 bis 1100 C gebracht und auf ihr erhalten wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem durch die Verbrennungsgase der Öldruckfeuerung zerstäubten Öl Luft zugeführt wird, um eine teilweise Verbrennung des Ölnebels herbeizuführen und dadurch die Erreichung der gewünschten Temperatur zu sichern.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in das mittels der Verbrennunggase zerstäubte Öl überhitzten Wasserdampf einführt. EMI2.1
AT123859D 1926-11-11 1926-11-11 Verfahren zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Schwerölen. AT123859B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123859T 1926-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123859B true AT123859B (de) 1931-07-25

Family

ID=3633584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123859D AT123859B (de) 1926-11-11 1926-11-11 Verfahren zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Schwerölen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123859B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001451B (de) * 1954-04-13 1957-01-24 Hans Schmalfeldt Verfahren zur Erzeugung von brennbaren Gasen aus OElen, insbesondere aus schweren Heizoelen
DE1018183B (de) * 1956-01-11 1957-10-24 Power Gas Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von OElgas
DE2652300A1 (de) * 1975-11-20 1977-05-26 Fuji Electric Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur reformierung von kohlenwasserstoffe enthaltenden brennstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001451B (de) * 1954-04-13 1957-01-24 Hans Schmalfeldt Verfahren zur Erzeugung von brennbaren Gasen aus OElen, insbesondere aus schweren Heizoelen
DE1018183B (de) * 1956-01-11 1957-10-24 Power Gas Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von OElgas
DE2652300A1 (de) * 1975-11-20 1977-05-26 Fuji Electric Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur reformierung von kohlenwasserstoffe enthaltenden brennstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323181C2 (de) Dampfgenerator
GB1150362A (en) Improvements in the Production of Carbon-Black
AT123859B (de) Verfahren zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Schwerölen.
DE315858C (de)
DE528291C (de) Verfahren zur Erzeugung von Gas aus Schweroelen
DE403049C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff oder Stickstoffwasserstoffgemischen aus Kohlenwasserstoffen
US1576787A (en) Method of producing gas
AT84229B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen beliebiger Stoffe.
DE514487C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gas aus Schweroelen
AT66179B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von fixem, brennbarem Gas aus flüssigen Brennstoffen.
AT79461B (de) Verfahren zur Steigerung der Ausbeute an leichten Kohlenwasserstoffen bei Erzeugung von Ölgas oder Karburiergas für Wassergas oder ähnliche Gase aus schweren Mineralölen, Teer oder dgl. durch die destruktive Destillation unter Anwendung eines Katalysators und von Wasserdampf.
DE12756C (de) Neuerungen in der Erzeugung von Wassergas und Carburirung debselben
AT121099B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von brennbaren Gasen für Heizzwecke oder zum Betriebe von Brennkraftmaschinen.
DE413741C (de) Herstellung von Leuchtgas aus Wasserdampf, OEl und Koks
DE3808146A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schutzgases fuer die waermebehandlung von eisen und nichteisenmetallen
AT137671B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von schweren Kohlenwasserstoffölen.
DE878797C (de) Verfahren und Einrichtung zur Umsetzung von kohlenwasserstoffhaltigen Gasen zu Wasserstoff und Kohlenoxyd
DE581873C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE155853C (de)
DE1035309B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Umformung von Kohlenwasserstoffen zu kohlenwasserstofffreiem oder kohlenwasserstoffarmem Brenngas
AT86298B (de) Heizeinrichtung, insbesondere für Kochzwecke.
AT130650B (de) Verfahren zur Erzeugung von Generatorgas und Einrichtung hiefür.
US1982863A (en) Apparatus for destructive distillation of hydrocarbons
US1637695A (en) Burner for hydrocarbon and similar fuel
DE205351C (de)