DE2323181C2 - Dampfgenerator - Google Patents
DampfgeneratorInfo
- Publication number
- DE2323181C2 DE2323181C2 DE2323181A DE2323181A DE2323181C2 DE 2323181 C2 DE2323181 C2 DE 2323181C2 DE 2323181 A DE2323181 A DE 2323181A DE 2323181 A DE2323181 A DE 2323181A DE 2323181 C2 DE2323181 C2 DE 2323181C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion
- fuel
- steam
- combustion chamber
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B31/00—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/34—Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
- Air Supply (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
und/oder Wasserdampf beaufschlagt ist, g e k e π η - ίο chen Verfahren und Vorrichtungen bringen jedoch bezeichnet
durch eine geschlossene Einspei- stenfalls lediglich einen Teilerfolg. Sie führen zu einer
wesentlichen Verteuerung und zu einer Verringerung
des Wirkungsgrades.
Es sind ferner bereits Antriebseinrichtungen für Un-
Es sind ferner bereits Antriebseinrichtungen für Un-
sungseinrichtung (8 bis 4θ) zur Einspeisung eines
schwefel- und stickstofffreien Brennstoffs und eines stickstofffreien Sauerstoffs unter einem Druck von
mehr als 10 Atmosphären in die Verbrennungskam- 15 terseeboote oder dgi. bekannt geworden, bei denen ein
mer und durch ein Verhältnis der Länge des Gasströmungskanals (50) des Wärmetauschers (6) zum hydraulischen
Durchmesser des Gasströmungskanals (50) des Wärmetauschers (6) von mehr als 100 und
weniger als 1000.
2. Dampfgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die geschlossene Einspeisungseinrichtung (8 bis 46) mit einem Vorratstank (8) für
flüssigen Sauerstoff verbunden ist Kohlenwasserstoffbrennstoff in einer Sauerstoffatmosphäre
verbrannt wird und wobei die Verbrennungsprodukte direkt zum Betrieb einer Turbine verwendet werden.
Die Verbrennungsprodukte umfassen Kohlensäure und andere nicht kondensierbare Gase wie Wasserstoff,
Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd. Diese Stoffe sind im gasförmigen Zustand zum Antrieb von Turbinen
nicht so gut geeignet wie Wasserdampf. Darüber hinaus führen sie zu einer Korrosion der Turbinenschaufeln
3. Dampfgenerator nach einem der Ansprüche 1 25 und eine Rückführung des Antriebsmediums, wie es bei
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlos- Verwendung von reinem Wasserdampf geschieht, ist
sene Einspeisungseinrichtung (8 bis 46) mit einem nicht möglich.
Vorratstank (10) für flüssigen Brennstoff verbunden Es ist ferner besannt, daß bei der Verbrennung eines
hochwertigen Brennstoffs wie Erdgas weniger schädliche Abgase entstehen. Andererseits ist aber bekannt,
daß die Wärmestrahlung einer Erdgasflamme im Vergleich mit anderen Brennstoffen eher gering ist, so daß
Erdgas als Brennstoff für Dampfgeneratoren vom Flammrohrkessel-Typ weniger geeignet erscheint (vgl.
z. B. »Gas Wärme International«, Oktober 1968, S. 378).
Da ferner generell bei bekannten Flammrohrkesseln wegen der begrenzten Rostfläche die Dampfleistung auf
Werte bis maximal 1.5 t/h begrenzt ist, schien e.« unmöglich,
mit einem Flammrohrkessel einerseits sehr große
ist
4. Dampfgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Brennstoff ein Kohlenwasserstoff
und insbesondere verflüssigtes Naturgas ist
Die Erfindung betrifft einen Dampfgenerator mit einer Verbrennungskammer, mit Einrichtungen zur
Druckeinspeisung von Brennstoff und Oxidierstoff in 40 Dampfmengen zu erzeugen, u -.d andererseits "auch
die Verbrennungskammer und mit einem Wärmetau- noch die Vorteile zu nutzen, die sich hinsichtlich einer
Verminderung der Luftverschmutzung aus der Verwendung von Erdgas ergeben.
Es war ferner zwar auch bekannt, daß der Ersatz der 45 Luft durch reinen Sauerstoff die Flammtemperatur steigern
kann. Die erhöhte Flammtemperatur führt aber zu neuen Problemen, z. B. hinsichtlich der Materialien für
die Brennräume, so daß nicht davon ausgegangen werden konnte, daß sich durch die Verwendung von Sauer-Herkömmliche
Dampfgeneratoren umfassen Feuerun- 50 stoff die Leistungen von Flammrohrkesseln gegenüber
gen, worin der Brennstoff in Luft bei relativ niedren den bekannten Kesseln wesentlich steigern lassen könn-Drucken
in der Größenordnung von 0,7 bis 1,4 kg/,m2
(absolut) verbrannt wird. Diese herkömmlichen Dampfgeneratoren umfassen umfangreiche, groß dimensionierte Wärmeaustauschereinheiten oder Kessel in einer 55 daß ein außerordentlich gesteigerter thermischer Wir Länge von 12 bis 18 m und mit einem Durchmesser von kungsgrad und eine hohe Dampfleistung erhalten wird, 6 bis 18 m. Die Verbrennung des Brennstoffluftgemi- - - -
(absolut) verbrannt wird. Diese herkömmlichen Dampfgeneratoren umfassen umfangreiche, groß dimensionierte Wärmeaustauschereinheiten oder Kessel in einer 55 daß ein außerordentlich gesteigerter thermischer Wir Länge von 12 bis 18 m und mit einem Durchmesser von kungsgrad und eine hohe Dampfleistung erhalten wird, 6 bis 18 m. Die Verbrennung des Brennstoffluftgemi- - - -
sches in derartigen Dampfgeneratoren ist unvollständig
scher, welcher auf einer Seite von Verbrennungsgasen und/oder brennenden Gasen und auf der anderen Seite
von Wasser und/oder Wasserdampf beaufschlagt ist
Es ist bereits eine Vielzahl verschiedener Dampfgeneratoren bekannt geworden. Der mit den Dampfgeneratoren
erzeugte Dampf dient zum Heizen, zum Antreiben von Turbinen und Generatoren sowie von Lokomotiven
und anderen Fahrzeugen und für andere Zwecke.
ten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dampfgenerator vom Flammrohrtyp so auszubilden,
und die Verbrennungsprodukte einer derartigen unvollitändigen
Verbrennung werden in die Atmosphäre entlassen und führen zur Luftverschmutzung. Darüber
hinaus werden herkömmlicherweise schwefel· und stick' s.toffhaltige Brennstoffe verbrannt Als Oxydationsmittel dient Luft, welche ebenfalls Stickstoff enthält Hier
und daß trotzdem der Aufbau des Dampfgenerators sehr einfach und kompakt gehalten werden kann und
weitgehend von schädlichen Bestandteilen freie Abgase erhalten werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Dampfgenerator der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst
daß er eine geschlossene Einspeisungseinrichtung zur Einspeisung eines schwefel- und stickstofffreien
durch gelangen schädliche Stoffe in die Verbrennurtgs- 65 Brennstoffs und eines stickstofffreien Sauerstoffs unter
gase Und in die Atmosphäre, einem Druck von mehr als 10 Atmosphären in die Ver-
Es wurden viele Verfahren vorgeschlagen, Um das brennungskammer und ein Verhältnis der Länge des
Problem der Umweltverschmutzung durch schädliche Gasströmungskanals des Wärmetauschers zum hy-
draulischen Durchmesser des Gasströmungskanals des Wärmetauschers von mehr als 100 und weniger als 1000
aufweist
Vorzugsweise Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der erfindungsgemäße Dampfgenerator führt zu keinerlei Luftverschmutzung. Der Wirkungsgrad ist sehr
groß und die Dampfleistung kann etwa 60 t/h betragen. Eine Korrosion der Turbine oder des Kondensators
wird nicht beobachtet Der erfindungsgemäße Dampfgenerator ist äußerst kompakt, die Wartungs- und Reparaturkosten
sind gering und die Totzeit oder Ausfallzeit ist minimal. Der erfindungsgemäße Dampfgenerator
kann in herkömmliche elektrische Kraftwerke eingebaut werden, wenn die herkömmlichen Dampfgeneratoren
ersetzt werden müssen. Vorzugsweise sind die Wärmeerzeugungsanlagen und die Dampferzeugungsanlage
getrennt Als Oxidierstoff dient vorzugsweise flüssiger oder gasförmiger Sauerstoff, und Luft wird ausgeschlossea
Als Brennstoff dient vorzugsweise flüssiges Erdgas. Der Brennstoff und der Oxidierstoff haben
vorzugsweise einen hohen Druck von bis zu mehreren hundert Atmosphären, vorzugsweise bis zu 5OC und speziell
bis zu 200 Atmosphären. Die Verbrennung ist vollständig. Die Verbrennungsprodukte umfassen lediglich
Wasser, Kohlendioxyd und Kohlensäure, welche rasch in Wasser und Kohlendioxyd zerfällt. Das zu erhitzende
Wasser ist von dem Abgas getrennt Durch den hohen Druck geht die Verbrennung rasch vonstatten, wodurch
die Abmessungen des Wärmeaustauschers verringert werden können. Vorzugsweise ist der Druck größer als
10 und speziell größer als 25 Atm.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert
Der Dampfgenerator 2 umfaßt eine Verbrennungskammer 4 sowie einen Wärmeaustauscher 6. Es sind
Vorratstanks 8 und 10 vorgesehen. Der Tank 8 ist mit einem flüssigen Oxidierstoff gefüllt, wie z. B. mit Sauerstoff
(O, O2,03) oder Wasserstoffperoxyd, und der Tank
10 ist mit Brennstoff gefüllt Man kann jeden schwefelfreien und stirkstofffreien Brennstoff verwenden. Flüssiges
Methan (Erdgas) ist ein bevorzugter Brennstoff. Man kann jedoch auch Wasserstoff, Äthan, Propan, Alkohol
oder dgl. einsetzen. Aus den Vorratstanks 8 und 10 werden der Oxidierstoff und der Brennstoff durch
eine Fördereinrichtung 12 in die Verbrennungskammer 4 geführt D;e Förde-einrichtung ist g 'schlossen, so daß
der Brennstoff oder der Oxidierstoff nicht durch Luft verunreinigt werden können. Der flüssige Oxidierstoff
(z. B. flüssiger Sauerstoff) fließt aus dem Vorratstank 8 durch eine Strömungsrc-jeleinrichtung 14 und eine
Pumpe 15 und gelangt in einen Verdampfer 18, wo er aus dem flürsigen in den gasförmigen expandierten Zustand
überführt wird. Sodann wird der gasförmige Oxidierstoff (Sauerstoff) durch eine Rohrleitung 20 und
eine Strömungsregeieinrichtung 22 zu einer Druckregeleinrichtung 24 geführt und danach durch eine zusätzliche
Strömungsregeleinrichtung 26 zu der Verbrennungskammer 4. Als zusätzliche Strömungsregeleinrichtung
26 kann eine Schall- oder KavitatioiiS-Strömungs-Venturi-Düse
verwendet werden. Der flüssige Brennstoff gelängt vom Vorratstank 10 über eine Strömungsregeieinrichtung
28 und eine Pumpe 30 zu einem Verdampfer 32, wo der flüssige Brennstoff in den expandierten
gasförmigen Zustand überführt wird. Sodann strömt der gasförmige Brennstoff durch eine Rohrleitung
34 und eine Strömungssteuereinrichtung 36 zu einer Temperatursteuereiiirichtung 38 und von dort
durch eine zusätzliche Strömungsregeleinrichtung 40 und in die Verbrennungskammer 4. Vorzugsweise werden
auch zur Druckmessung Wandler 42 und 44 Ln den zugehörige.i Rohrleitungen vorgesehen. Die Ausgangssignale
dieser Wandler entsprechen den jeweiligen Drucken. Sie gelangen in ein Differential-Druck-Kontrollgerät
·46, wo die Signale verglichen werden. Dieses
Druck-Kontrollgerät 46 steuert die Druckregeleinrichtung 24, so daß stets ein erwünschtes Verhältnis des
ίο Brennstofidrucks zum Sauerstoffdruck automatisch aufrechterhalten
wird.
Die Verbrennungskammer 4 ist in eine Verbrennungsvorkammer und eine Verbrennungshauptkammer
58 unterteilt In der Verbrennungsvorkammer und/oder in der Verbrennungshauptkammer 58 werden der
Sauerstoff und der Brennstoff mit einer Zündeinrichtung 48 gezündet und die Verbrennungsgase und/oder brennenden
Gase strömen innerhalb eines Gasströmungskanals 50 mit kreisförmigem Querschnitt oder von anderer
geometrischer Form durch den Wärmeaustauscher 6. Falls erforderlich, kann zusätzlicher Sauerstoff
durch eine Rohrleitung 52, eine Strö.^angsregeleinrichtung
54 und einen Rohrverteiler 56 bei £3 in der Nähe des Einlasses des Rohrs 50 des Wärmeaustauschers 6
den brennenden Gasen zugeführt werden, um die Temperatur der Verbrennungsgase zu erhöhen. Alternativ
kann auch der Verbrennungsbeginn des Sauerstoff-Brennstoff-Gemisches bei 58 liegen. Zur Dampferzeugung
wird ein Sekundärströmungsmedium, wie Wasser.
aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter durch eine Rohrleitung 60 und einen Rohrverteiler 62 zu
einem Mantel 64 des Wärmeaustauschers 6 geführt so daß zwischen diesem Sekundärströmungsmedium und
den heißen Gasen in dem zentralen Strömungskanal 50 ein Wärmeaustausch stattfindet Beim Erreichen der
Ausgangssammelleitung 66 liegt das Wasser in Form von Wasserdampf yor. Sodann strömt der Dampf durch
eine Rohrleitung 68 zu einer nicht dargestellten Arbeitsmaschine (ζ. Β. Turbine). Vorzugsweise strömt das
Wasser vor Eintritt in die Rohrleitung 60 über einen Einlaß 61 in ein Vorwärmgerät 70, wo ein Wärmeaustausch
zwischen den heißen Verbrennungsgasen des zentralen Rohrs 50 des Wärmeaustauschers 6 und dem
kalten Wasser stattfindet Hierbei werden die Verbrennungsgase des Wärmeaustauschers 6 abgeküh't und das
der Rohrleitung 60 zugeführte Wasser w;rd vorgeheizt
Mit einer solchen Anordnung gelingt eine Gesamtnutzung der Enthalpie des Verbrennungsgases von
91 760 cm3 AtmVg oder mehr.
so Die Verbrennungskammer 4 und der Wärmeaustauscher 6 können aus herkömmlichen Hochtemperaturmetallen bestehen, wie z. B. aus mit Nickel, Chrom, Kobalt
legiertem Stahl oder aus Nickellegierungen odc." Kupferlegierungen wie BeCu, Cu, Ag-Cu oder aus einer
Kcmb.nation dieser Metalle. Ferner kann eine Auskleidung
mit herkömmlichen feuerfesten Materialien, wie z. B. mit Molybdän, Wolfram, Tantal oder dgi. im Falle
von hohen Dampftemperaturen vorgesehen sein. Die Gestalt und die Abmessungen der Verbrennungskammer
4 und des Wärmeaustauschers 6 können im wesentlichen frei gewählt werden, vorausgesetzt, daß das Verhältnis
Von Verbrennungsgäs-Strömungskänaliänge zu
hydraulischem Durchmesser (das Vierfache des Verhältnisses von Gasströmung-Querschnittsfläche zu benetztem
Umfang) für die Gasströmung größer als 100 und kleiner als 1000 ist Aych die Strömungsrichtung des sekundären
Strömungsmediurtls kann im wesentlichen frei gewählt werden, je nach der speziellen Verwen-
dung.
Beim Betrieb stehen der flüssige Brennstoff und der Oxidierstoff (Sauerstoff) unter hohem Druck. Sie werden
von den Vorratstanks 8 und 10 zur Verbrennungskammer 4 geführt und bei 48 von den Vorratstanks 8
und 10 zur Verbrennungskammer 4 geführt Und bei 48 oder bei 58 gezündet. Vorzugsweise werden das Brennstoffgas
und der Sauerstoff unter Druck der Verbrennungskammer zugeführt, da dies beim Zünden der Gase
zu einer schnelleren Verbrennung führt. Hierdurch wird die Umwandlung von Wasser in Dampf verbessert, so
daß die Abmessungen des Wärmeaustauschers verringert werden können. Je größer der Druck der Gase bei
der Zündung ist, umso besser ist das Ergebnis. Nach der Zündung strömen die Verbrennungsgase durch den
Wärmeaustauscher 6. Zur weiteren Erhöhung der Flammentemperatur kann zusätzlicher Sauerstoff eingeführt
werden.
Wenn man z. B. gasförmigen Brennstoff (0,89 kg/sec) und Sauerstoff (3,58 kg/sec) der Verbrennungskammer 4
mit einem Druck von etwa 32,5 kg/cm2 zuführt, so bilden
die gezündeten Gase eine Flamme mit einer Flammentemperatur in der Größenordnung von 6500Q Die
Drucke innerhalb der Verbrennungskammer liegen im Bereich von 10,5 bis 38 kg/cm2 (absolut). Wenn an der
Stelle 58, an welcher die Flamme in den Wärmeaustauscher 6 eintritt, zusätzlicher Sauerstoff zugeführt wird,
so wird die Temperatur der Flamme im zentralen Rohr 50 des Wärmeaustauschers 6 auf etwa 33000C erhöht
Das mit einer Geschwindigkeit von 16,6 kg/sec durch den Mantel 64 des Wärmeaustauschers 6 strömende
Wasser wird bei dieser Temperatur rasch in Dampf von 26,5 kg/cm2 bei 3200C mit 700C Überhitzung umgewandelt
(16,6 kg/sec), so daß die Abmessungen des Wärmeaustauschers
wesentlich verringert werden können. Bei den genannten Drucken und Temperaturen reicht ein
Wärmeaustauscher mit einer Verbrennungsgaslänge von etwa 250 cm und mit einem hydraulischen Durchmesser
(für das Strömungsmedium) von etwa 1,25 cm vollständig zur Dampferzeugung aus. Ein Wärmeaus-
tauscher dieser Länge kann zur Wartung mit einem Gabelstapler oder auch manuell bewegt werden. Zur Bewegung
herkömmlicher Wärmeaustauscher waren bisher Hochleistungskräne oder andere Spezialeinrichtungen
erforderlich. Der kompakte Aufbau und der verschmutzungsffeie Betrieb des effifidungsgemäßen Dafnpfgenerators
ermöglichen seine Verwendung für Flugzeügtriebwerksanlagen, Waffen, Schiffe, Busse und Bergwerke
und selbst in beweglichen Kraftwerken.
Wie bereits erwähntj darf der Brennstoff keinen Schwefel und keinen Stickstoff enthalten, da diese Elemente
in Verbindung mit den anderen Elementen die umweltverschmutzenden Stoffe im Abgas bilden. Bei
Verwendung von reinem Sauerstoff zum Verbrennen dieses Brennstoffs im abgeschlossenen System wird ein
Eindringen von Stickstoff aus der atmosphärischen Luft ausgeschlossen. Demzufolge bestehen die Abgase des
erfindungsgemäßen Dampfgenerators lediglich aus Wasser, Kohlendioxyd und Kohlensäure, welch letztere
iaai»iim rraaaci unu nuineiiuiuAyu £ci lauu rci lici wiiu
erfindungsgemäß das Wasser für die Dampferzeugung von den Verbrennungsprodukten ferngehalten. Hierdurch
wird verhindert, daß Kohlensäure und nicht kondensierbares Kohlendioxyd in den Dampf gelangen und
dennoch wird ein hoher Wirkungsgrad der Dampferzeugung erzielt Mit einem derartigen Dampfgenerator
kann ein korrodierender Angriff von Turbinenschaufeln oder dergleichen vermieden werden. Es ist natürlich
riiöglich, den Brennstoff und den Sauerstoff im gasförmigen
Zustand und nicht in flüssigem Zustand zu lagern. Ferner können feste Brennstoffe verwendet werden,
insofern sie keinen Schwefel und keinen Stickstoff enthalten und sofern sie unter Ausschluß von Luft der
Verbrennungskammer zugeführt werden. Ferner können andere sekundäre Wärmeaustauschströmungsmedien
eingesetzt werden, wie z. B. flüssiges Metall, organische Strömungsmedien, Kohlendioxyd, Quecksilber
oder dgl. Diese können als Zwischen-Wärmeaustauschmedien
zwischen den heißen Verbrennungsgasen und dem Wasser eingesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Dampfgenerator mit einer Verbrennungskammer, mit Einrichtungen zur Druckeinspeisung von
Brennstoff und Oxidierstoff in die Verbrennungskammer und mit einem Wärmetauscher, welcher auf
einer Seite von Verbrennungsgasen und/oder brennenden Gasen und auf der anderen Seite von Wasser
Stoffe in Verbrennungsabgasen zu verringern oder zu eliminieren. Keins der bisher bekannt gewordenen Verfahren
ist jedoch völlig befriedigend. Die bisherigen Vorschläge betreffen vor aliem die Entfernung oder
Neutralisierung von schädlichen Stoffen und von unvollständigen Verbrennungsprodukten. Hierzu wurden verschiedene
Filter und Wäscher verwendet Darüber hinaus wurden viele Vorschläge zur Verbesserung des
Verbrennungsvorgangs gemacht Diese herkömmli-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25270672A | 1972-05-12 | 1972-05-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2323181A1 DE2323181A1 (de) | 1973-11-22 |
DE2323181C2 true DE2323181C2 (de) | 1982-11-18 |
Family
ID=22957171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2323181A Expired DE2323181C2 (de) | 1972-05-12 | 1973-05-08 | Dampfgenerator |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3779212A (de) |
JP (2) | JPS4961501A (de) |
AR (1) | AR198831A1 (de) |
AU (1) | AU469187B2 (de) |
BE (1) | BE799425A (de) |
BR (1) | BR7303516D0 (de) |
CA (1) | CA978038A (de) |
CH (1) | CH568525A5 (de) |
DE (1) | DE2323181C2 (de) |
DK (1) | DK134201B (de) |
ES (1) | ES414574A1 (de) |
FR (1) | FR2185272A5 (de) |
GB (1) | GB1408832A (de) |
NL (1) | NL7306072A (de) |
NO (1) | NO135759C (de) |
SE (1) | SE388475B (de) |
ZA (1) | ZA732843B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4509915A (en) * | 1981-09-21 | 1985-04-09 | Osaka Gas Company Limited | Liquid fuel combustion apparatus |
US5154162A (en) * | 1991-10-07 | 1992-10-13 | Chang Che Yuan | Gas-fired water heater with combustion-aid supply system |
US5309850A (en) * | 1992-11-18 | 1994-05-10 | The Babcock & Wilcox Company | Incineration of hazardous wastes using closed cycle combustion ash vitrification |
EP0828929B1 (de) * | 1994-08-25 | 2004-09-22 | Clean Energy Systems, Inc. | Gaserzeuger für ein energie-erzeugungssystem mit geringer umweltbelastung |
US6170264B1 (en) | 1997-09-22 | 2001-01-09 | Clean Energy Systems, Inc. | Hydrocarbon combustion power generation system with CO2 sequestration |
US5680764A (en) * | 1995-06-07 | 1997-10-28 | Clean Energy Systems, Inc. | Clean air engines transportation and other power applications |
US7338563B2 (en) * | 1996-10-16 | 2008-03-04 | Clark Steve L | Process for cleaning hydrocarbons from soils |
US5906806A (en) * | 1996-10-16 | 1999-05-25 | Clark; Steve L. | Reduced emission combustion process with resource conservation and recovery options "ZEROS" zero-emission energy recycling oxidation system |
US6137026A (en) * | 1997-05-28 | 2000-10-24 | Clark; Steve L. | Zeros bio-dynamics a zero-emission non-thermal process for cleaning hydrocarbon from soils zeros bio-dynamics |
US6688318B1 (en) | 1996-10-16 | 2004-02-10 | Steve L. Clark | Process for cleaning hydrocarbons from soils |
US6196000B1 (en) | 2000-01-14 | 2001-03-06 | Thermo Energy Power Systems, Llc | Power system with enhanced thermodynamic efficiency and pollution control |
US6247316B1 (en) | 2000-03-22 | 2001-06-19 | Clean Energy Systems, Inc. | Clean air engines for transportation and other power applications |
AU2001276823A1 (en) | 2000-05-12 | 2001-12-03 | Clean Energy Systems, Inc. | Semi-closed brayton cycle gas turbine power systems |
US6868677B2 (en) | 2001-05-24 | 2005-03-22 | Clean Energy Systems, Inc. | Combined fuel cell and fuel combustion power generation systems |
IL144109A0 (en) * | 2001-07-02 | 2004-02-08 | Israel State | Method and apparatus for generating superheated steam |
US6775987B2 (en) | 2002-09-12 | 2004-08-17 | The Boeing Company | Low-emission, staged-combustion power generation |
US6755359B2 (en) | 2002-09-12 | 2004-06-29 | The Boeing Company | Fluid mixing injector and method |
US6802178B2 (en) * | 2002-09-12 | 2004-10-12 | The Boeing Company | Fluid injection and injection method |
US6945029B2 (en) | 2002-11-15 | 2005-09-20 | Clean Energy Systems, Inc. | Low pollution power generation system with ion transfer membrane air separation |
ITTO20021083A1 (it) * | 2002-12-13 | 2004-06-14 | Fiat Ricerche | Sistema a microcombustore per la produzione di energia elettrica. |
WO2004081479A2 (en) | 2003-03-10 | 2004-09-23 | Clean Energy Systems, Inc. | Reheat heat exchanger power generation systems |
US7074033B2 (en) * | 2003-03-22 | 2006-07-11 | David Lloyd Neary | Partially-open fired heater cycle providing high thermal efficiencies and ultra-low emissions |
US7028478B2 (en) * | 2003-12-16 | 2006-04-18 | Advanced Combustion Energy Systems, Inc. | Method and apparatus for the production of energy |
US20050241311A1 (en) | 2004-04-16 | 2005-11-03 | Pronske Keith L | Zero emissions closed rankine cycle power system |
US20070044479A1 (en) * | 2005-08-10 | 2007-03-01 | Harry Brandt | Hydrogen production from an oxyfuel combustor |
US8038744B2 (en) * | 2006-10-02 | 2011-10-18 | Clark Steve L | Reduced-emission gasification and oxidation of hydrocarbon materials for hydrogen and oxygen extraction |
US7833296B2 (en) * | 2006-10-02 | 2010-11-16 | Clark Steve L | Reduced-emission gasification and oxidation of hydrocarbon materials for power generation |
US8038746B2 (en) * | 2007-05-04 | 2011-10-18 | Clark Steve L | Reduced-emission gasification and oxidation of hydrocarbon materials for liquid fuel production |
US20100018216A1 (en) * | 2008-03-17 | 2010-01-28 | Fassbender Alexander G | Carbon capture compliant polygeneration |
US20100314878A1 (en) * | 2009-06-16 | 2010-12-16 | Dewitt Monte Douglas | Direct Generation of Steam Motive Flow by Water-Cooled Hydrogen/Oxygen Combustion |
CN102183002B (zh) * | 2011-03-21 | 2013-05-15 | 昆明理工大学 | 一种采用套管式热虹吸管高效传热管的有机工质蒸发器 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2229643A (en) * | 1937-01-02 | 1941-01-28 | Superheater Co Ltd | Method and apparatus for controlling temperature of superheated steam |
US2980082A (en) * | 1955-02-16 | 1961-04-18 | Combustion Eng | Method of operating a steam generator |
US2865344A (en) * | 1955-06-21 | 1958-12-23 | Combustion Eng | Apparatus and method for heating steam |
US3606866A (en) * | 1969-05-01 | 1971-09-21 | Gen Electric | Controlled oxidation heat source |
US3666391A (en) * | 1970-04-27 | 1972-05-30 | Chemetron Corp | Anti-flashback device |
-
1972
- 1972-05-12 US US00252706A patent/US3779212A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-04-26 ZA ZA732843A patent/ZA732843B/xx unknown
- 1973-05-01 GB GB2067473A patent/GB1408832A/en not_active Expired
- 1973-05-02 NL NL7306072A patent/NL7306072A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-05-04 AR AR247854A patent/AR198831A1/es active
- 1973-05-07 CA CA171,121A patent/CA978038A/en not_active Expired
- 1973-05-08 DE DE2323181A patent/DE2323181C2/de not_active Expired
- 1973-05-09 CH CH677373A patent/CH568525A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-09 ES ES414574A patent/ES414574A1/es not_active Expired
- 1973-05-10 DK DK258473AA patent/DK134201B/da unknown
- 1973-05-11 SE SE7306706A patent/SE388475B/xx unknown
- 1973-05-11 JP JP48051750A patent/JPS4961501A/ja active Pending
- 1973-05-11 AU AU55621/73A patent/AU469187B2/en not_active Expired
- 1973-05-11 NO NO1961/73A patent/NO135759C/no unknown
- 1973-05-11 FR FR7317245A patent/FR2185272A5/fr not_active Expired
- 1973-05-11 BE BE131023A patent/BE799425A/xx unknown
- 1973-05-14 BR BR3516/73A patent/BR7303516D0/pt unknown
-
1981
- 1981-06-12 JP JP1981085637U patent/JPS5724801U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE799425A (fr) | 1973-08-31 |
ES414574A1 (es) | 1976-02-01 |
NO135759B (de) | 1977-02-14 |
AU5562173A (en) | 1974-11-14 |
NO135759C (de) | 1977-05-25 |
CA978038A (en) | 1975-11-18 |
SE388475B (sv) | 1976-10-04 |
DK134201B (da) | 1976-09-27 |
DK134201C (de) | 1977-02-28 |
AU469187B2 (en) | 1976-02-05 |
FR2185272A5 (de) | 1973-12-28 |
GB1408832A (en) | 1975-10-08 |
BR7303516D0 (pt) | 1974-08-29 |
US3779212A (en) | 1973-12-18 |
AR198831A1 (es) | 1974-07-24 |
ZA732843B (en) | 1974-03-27 |
JPS5724801U (de) | 1982-02-09 |
DE2323181A1 (de) | 1973-11-22 |
NL7306072A (de) | 1973-11-14 |
CH568525A5 (de) | 1975-10-31 |
JPS4961501A (de) | 1974-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2323181C2 (de) | Dampfgenerator | |
DE2103008C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Brennstoffes | |
DE69533558T2 (de) | Gaserzeuger für ein energie-erzeugungssystem mit geringer umweltbelastung | |
DE1467035B2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Wasser stoff | |
DE2513183A1 (de) | Waermekraftmaschine | |
DE2303586B2 (de) | Gasturbinenanlage mit vollstaendiger kontinuierlicher verbrennung des ihr zugefuehrten brennstoffs | |
DE69205607T2 (de) | Methode zur katalytischen Verbrennung von verbrennbaren Bestandteilen aus Abgasen. | |
DE19633674C2 (de) | In-Line Gasvorwärmung | |
DE2439873A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen wasserstoffreichen gases | |
DE248547C (de) | ||
DE3528858C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Synthesegas durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1501514A1 (de) | Verfahren zum Erhitzen von Gasen unter Benutzung von Verbrennungsgasen als Waermeuebertragungsmedium | |
DE200122C (de) | ||
DE172510C (de) | ||
AT68328B (de) | Kessel zur Erzeugung von Dampf oder zum Eindampfen von Lösungen. | |
DE114510C (de) | ||
DE87495C (de) | ||
DE1792229C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Spal tung von Kohlenwasserstoffen | |
DE239249C (de) | ||
DE163843C (de) | ||
DE471441C (de) | Verfahren zum Betrieb von Gas- oder Heissluftturbinen | |
DE180367C (de) | ||
DE225020C (de) | ||
DE681688C (de) | Verfahren zur Krafterzeugung durch Wasserdampf | |
DE182839C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |