DE596427C - Elektrische Luftreifenkontrollvorrichtung fuer Zwillingsreifen - Google Patents

Elektrische Luftreifenkontrollvorrichtung fuer Zwillingsreifen

Info

Publication number
DE596427C
DE596427C DESCH99933D DESC099933D DE596427C DE 596427 C DE596427 C DE 596427C DE SCH99933 D DESCH99933 D DE SCH99933D DE SC099933 D DESC099933 D DE SC099933D DE 596427 C DE596427 C DE 596427C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
control device
tire
pneumatic tire
electric pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH99933D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH99933D priority Critical patent/DE596427C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE596427C publication Critical patent/DE596427C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/06Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Es sind bereits Luftdruckkontrollvorrichtungen für Luftreifen bekannt, bei denen unter anderem seitlich des Laufmantels ein löffelartig ausgebildeter, federbeeinflußter Hebel an der Felge oder an den Radspeichen angelenkt ist, der bei entlüfteten Reifen durch die Laufdeckenseitenwand seitlich so weit abgedrückt wird, daß. er in die Ebene eines Gleitkontaktes gelangt und ein Signal auslöst. Die Praxis hat gezeigt, daß diese bekannten Vorrichtungen den Anforderungen nicht genügen. Solche Einrichtungen lassen sich auch nur für einfache Reifen, nicht aber für Zwillingsreifen verwenden, weil der zwischen den beiden Reifen liegende Zwischenraum viel zu klein ist, um eine Ausladung des Hebels so weit zu gestatten, daß der Gleitkontakt erreicht werden kann. Außerdem würde auch bei Verwendung der bekannten Löffelhebelarme für Zwillingsbereifungen die Laufdeckenseitenwand des benachbarten Reifens leicht verletzt werden.
Beim Erfindungsgegenstand handelt es sich nun gleichfalls um eine an sich bekannte elektrische Luftreifenkontrollvorrichtung für mit Zwillingsreifen versehene Kraftfahrzeuge, bei der eine Kontaktvorrichtung unter Zwischenschaltung einer an der Radscheibe radial angeordneten Hebelvorrichtung von der Reifenseitenwand beeinflußt wird, jedoch besteht das Neue bei der Erfindung darin, daß, an der Innenseite jeder Radscheibe ein einarmiger Hebel angeordnet ist, der unter der Einwirkung einer Zugfeder mit seinem freien Ende gegen die Reifenseitenwand gezogen wird, wobei das freie, zangenartig ausgebildete und unter Federwirkung geschlossen gehaltene Hebelende einen umgebogenen Spiralfederkontaktstab derartig in Stellung hält, daß beim Nachlassen des Reifendruckes das Zangenmaul sich öffnet und den Spiralfederkontaktstab ausschlagen läßt, so daß letzterer mit einem am Wagengestell angeordneten Gegenkontakt in Berührung kommt.
Auf der Zeichnung ist zum besseren Verständnis der Erfindungsgegenstand dargestellt; dabei zeigt Abb. 1 die Vorrichtung an einem quer geschnittenen Reifen nach der Linie A-A der Abb. 2.
Abb. 2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung.
Mit α ist das Doppelscheibenrad, mit b der Felgenboden, mit g eine Zugfeder und mit c der Bordrand der Felge, an dem die Zugfeder befestigt ist, bezeichnet; d ist der an der Radscheibe drehbar gelagerte Hebelarm, dessen freies Endee an der Reifenseitenwand/ anliegt. Der federnd anliegende Zangenschenkel ist mit Ii bezeichnet; / ist der aus einer Schraubenfeder bestehende Kontaktstab.
Dieser trägt noch einen durch den Hebelarm d hind urchgef uhr ten Anschlagstift I, der sich bei. geschlossenem Zangenmaul gegen die Felge b legt. Wird nun einer der beiden Reifen luftleer, so ist "der von der Federn ausgeübte Zug ausreichend, um den nachgiebiger gewordenen Mantel einzudrücken. Bei dem Eindrücken des Mantels wird aber auch gleichzeitig durch den gegen die Felge anliegenden Stift t der Zangenschenkel h zurückgehalten und das Zangenmaul geöffnet, so ,daß der umgebogen festgehaltene Spiralfederstab herausspringt und durch Drehung des Rades in den Bereich einer elektrischen Signaleinrichtung gelangt, deren Stromkreis durch Berührung des Spiralfederstabes geschlossen wird, so daß, ein Signal ausgelöst wird.
Die Hebelvorrichtungen werden an den Zwillingsradscheiben gegenüberliegend angeordnet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :.
    Elektrische Luftreifenkontrollvorrichtung für mit Zwillingsreifen versehene Automobile, bei der eine Kontaktvorrichtung unter Zwischenschaltung einer an der Radscheibe radial angeordneten Hobelvorrichtung von der Reifenseitenwand beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite jeder Radscheibe (a) ein einarmiger Hebel (d) angeordnet ist, der unter der Einwirkung einer Zugfeder (b) mit seinem freien Ende (e) gegen die Reifenseitenwand gezogen wird, wobei das freie, zangenartig ausgebildete und unter Federwirkung geschlossen gehaltene Hebelende einen umgebogenen Spiralfederkontaktstab (2) derart in Stellung hält, daß beim Nachlassen des Reifendruckes das Zangenmaul {e, Ji) sich öffnet und den Spiralfederkontalctstab (/) ausschlagen läßt, so daß letzterer mit einem am Wagengestell angeordneten Gegenkontakt (k) in Berührung kommt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DESCH99933D Elektrische Luftreifenkontrollvorrichtung fuer Zwillingsreifen Expired DE596427C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99933D DE596427C (de) Elektrische Luftreifenkontrollvorrichtung fuer Zwillingsreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99933D DE596427C (de) Elektrische Luftreifenkontrollvorrichtung fuer Zwillingsreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596427C true DE596427C (de) 1934-05-02

Family

ID=7446709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH99933D Expired DE596427C (de) Elektrische Luftreifenkontrollvorrichtung fuer Zwillingsreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596427C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294828B (de) Vorrichtung zum Bremsen und Gasgeben in Kraftfahrzeugen durch ein einziges Pedal
DE596427C (de) Elektrische Luftreifenkontrollvorrichtung fuer Zwillingsreifen
DE458294C (de) Von einem Rade beim Entweichen von Luft aus dessen Reifen bewegte, zum Anziehen einer Bremse dienende Vorrichtung
DE611719C (de) Alarmvorrichtung zum Schutze von Luftreifen
DE502991C (de) Anzeigevorrichtung fuer einen Luftschwund an Radreifen von Kraftwagen
DE847409C (de) Winker fuer Motorraeder
DE644840C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Vorstecken eines Vorsteckblattes vor einem Grundblatt
DE756743C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE602802C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE562545C (de) Teppichkehrmaschine mit eingebautem Teppichklopfwerk
DE419842C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Entweichens von Luft aus einem Luftreifen
DE410340C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Radreifen
AT102380B (de) Luftentweichungs-Anzeiger für pneumatische Reifen.
DE556099C (de) Elektrische Bohnermaschine
DE705809C (de) Mechanisches Fahrspielzeug mit Anhaenger
DE600378C (de) Pneumatikraeder fuer Fahrzeuge mit Einrichtungen zur Lastuebertragung auf Ersatzreifen
DE822340C (de) Reifenabzieher und -aufzieher
DE473183C (de) Musikdose
DE611233C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Reifenpannen, Luftdruckabnahme und Federbruch bei Fahrzeugen
DE449700C (de) Vorrichtung zum Fernsteuern elektrischer Momentschalter
DE552445C (de) Vorrichtung fuer Ziehbaenke zum Entfernen des fertigen Ziehgutes
DE423679C (de) Werkzeug zum OEffnen und Schliessen quergeteilter Felgen
DE400407C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrraedern
DE473295C (de) Kontaktvorrichtung fuer elektrische Hupen mit zwei unter Federwirkung stehenden, zusammendrueckbaren und hierbei den Hupenstromkreis schliessenden Schenkeln
DE358127C (de) Selbstfaerbender Stempel