DE595676C - Einrichtung zum Schutze von Generatoren, insbesondere von Wechselstromgeneratoren - Google Patents

Einrichtung zum Schutze von Generatoren, insbesondere von Wechselstromgeneratoren

Info

Publication number
DE595676C
DE595676C DES109089D DES0109089D DE595676C DE 595676 C DE595676 C DE 595676C DE S109089 D DES109089 D DE S109089D DE S0109089 D DES0109089 D DE S0109089D DE 595676 C DE595676 C DE 595676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generators
generator
voltage
alternating current
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES109089D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES109089D priority Critical patent/DE595676C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE595676C publication Critical patent/DE595676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/06Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors
    • H02H7/067Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors on occurrence of a load dump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

"Werden in einem elektrischen Verteilungsnetz nach schweren Kurzschlüssen die betroffenen Netzteile selbsttätig abgeschaltet, so zeigen sich häufig in den an den Generatoren angeschlossen bleibenden Netzteilen starke Überspannungen. Durch, den der Abschaltung vorausgegangenen Belastungsanstieg war die Generatorspannung gesunken. Die bei jedem Generator vorhandenen selbsttätigen Spannungsregeleinrichtungen hatten die Erregerspannung erhöht. Durch die plötzliche Abschaltung der Belastung muß die Generatorspannung also, da die Erregerspannung zunächst erhöht blieb, stark ansteigen.
Diese Erscheinung tritt auch, dann auf, wenn man durch Stromrelais bei Kurzschlüssen den Generatorstrom durch Herabsetzung der Erregerspannung zu begrenzen sucht. Bei Entlastung durch. Kurzschlußabschaltung und Wiedereinschaltung der Spannungsregelung tritt dann leicht eine Überregelung ein,
Die Erhöhung der Generatorspannung ist für die angeschlossen bleibenden Verbraucher, insbesondere Glühlampen, überaus schädlich.
Um sie zu verhindern, wird erfindungsgemäß ein Relais vorgesehen, das von der Summe der Erregerspannung und der Generatorklemmenspannung erregt wird und bei zu starkem Ansteigen dieses Summenwertes einen zusätzliehen Widerstand in den Erregerkreis der Erregermaschine des Generators einschaltet. In der Figur ist eine Schaltung nach der Erfindung dargestellt.
Der Generator 1 speist die Verbraucher 2 über mit selbsttätiger Überstromauslösung versehene Schalter 3. Zur Erregung des Generators ι dient eine Erregermaschine 4 mit der Erregerwicklung 5. Um einen bei plötzlichen Kurzschlußabschaltungen auftretenden Spannungsanstieg beim Generator zu bekämpfen, ist nach, der Erfindung ein Relais 6 vorgesehen, das die Wicklungen 7 und 8 besitzt. Die Wicklung 7 liegt an den Klemmen der Erregermaschine 4, die Wicklung 8 ist an die Klemmen des Generators 1 angeschlossen. Übersteigt die Summenwirkung der Wicklungen 7 und 8 'einen bestimmten Wert, so öffnet das Relais 6 seine Kontakte und schaltet dadurch einen vorher überbrückten Widerstand 9 in den Stromkreis der Erregerwicklung 5 bei der Erregermaschine 4. Die Erregerspannung des Generators 1 wird dadurch wirksam herabgesetzt, und zwar bereits, bevor der im normalen Betriebe wirksame Spannungsschnellregler 10 in ausreichendem Maße einzugreifen vermochte.
Da zur Öffnung der Kontakte des Relais 6 ein ausreichender Strom sowohl in der Wicklung 7 als auch in der Wicklung 8 notwendig ist, arbeitet das Relais noch nicht, wenn bei starken Belastungssteigerungen die Erregerspannung des Generators erhöht wurde, ohne daß die Generatorspannung anstieg.
Die Steuerung des Relais 6 paßt sich selbsttätig den Kurzschlußwerten des Generators an, ermöglicht also dessen günstigste Ausnutzung.
Die Spulen 7 und 8 werden zweckmäßig so angeordnet, daß sie sich nicht gegenseitig magnetisch beeinflussen können. Sie werden hierzu mit unabhängigen Ankern versehen, die durch ein unmagnetisches Zwischenstück verbunden sind. Der Spule 8 kann man einen Trockengleichrichter vorschalten.
Durch die Vorschaltwiderstände 11 und 12, die im Stromkreis der Relaiswicklungen 7 und 8 liegen, kann man den anteiligen Einfluß der Erregerspannung 'und der Generatorspannung auf das Arbeiten des Relais 6 nach Wunsch einstellen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Schütze von Generatoren, insbesondere von Wechselstromgeneratoren, gegen die bei Abschaltung von "Kurzschlüssen auftretenden Überspannungen, gekennzeichnet durch ein Relais (6), das von der Summe der Erregerspannung und der Generatorspannung beeinflußt wird und beim Überschreiten 'eines festgelegten Summenwertes einen zusätzlichen Widerstand (9) in den Erregerkreis des Generators (1) oder den Erregerkreis seiner Erregermaschine (4) einschaltet.
DES109089D Einrichtung zum Schutze von Generatoren, insbesondere von Wechselstromgeneratoren Expired DE595676C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES109089D DE595676C (de) Einrichtung zum Schutze von Generatoren, insbesondere von Wechselstromgeneratoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES109089D DE595676C (de) Einrichtung zum Schutze von Generatoren, insbesondere von Wechselstromgeneratoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595676C true DE595676C (de) 1934-04-20

Family

ID=7529274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES109089D Expired DE595676C (de) Einrichtung zum Schutze von Generatoren, insbesondere von Wechselstromgeneratoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE595676C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140634B (de) Sicherheitsschalter zum Schutze gegen elektrische Kriechstroeme
DE595676C (de) Einrichtung zum Schutze von Generatoren, insbesondere von Wechselstromgeneratoren
DE1538357A1 (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer einen mit einem Halbleiter-Spannungsregler versehenen Generator
DE820463C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Leitungen gegen UEberlastung, insbesondere in Fernmeldeanlagen
DE450780C (de) Einrichtung zum Schutze elektrischer Verteilungsnetze und Apparate gegen Kurzschluesse oder starke Stromschwankungen mit Hilfe eines Transformators
AT250478B (de) Differentialschutzeinrichtung für Transformatoren oder Blockschaltungen
AT202215B (de) Differenzialschutzeinrichtung für elektrische Anlageteile.
DE559150C (de) Schaltanordnung fuer parallel arbeitende Maschinen, insbesondere Einankerumformer, die auf der Primaerseite nicht miteinander verkettet sind
CH379609A (de) Lichtanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE454126C (de) Schutzanordnung fuer Transformatoren in Sparschaltung
AT80848B (de) Vorrichtung zum Kenntlichmachen von Spulenfehlern.Vorrichtung zum Kenntlichmachen von Spulenfehlern.
DE627076C (de) UEberlastungsschutz fuer Kompensationseinrichtungen
AT201727B (de) Stromversorgungseinrichtung
DE541299C (de) Wechselstromrelais, das sowohl auf UEberstrom als auch auf UEberspannung anspricht
DE761010C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen grosser Leistung
DE563138C (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken
AT165492B (de) Einrichtung zur Stromunterbrechung in mehrphasigen Gleichrichteranlagen
DE910448C (de) Einrichtung zum Schutz von steuerbaren Gas- oder Dampfentladungsgefaessen gegen UEberbeanspruchungen
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
DE512866C (de) Metalldampf-Gleichrichteranlage mit selbsttaetigem Spannungsregler
DE819871C (de) Schaltungsanordnung zum Zuenden und zum Betrieb elektrischer Entladungsleuchtroehren, insbesondere Leuchtstoffroehren
DE519742C (de) Schutzeinrichtung fuer Relais
AT234850B (de) Automatische elektronische Vorrichtung zum teilweisen oder vollständigen Abschalten und Wiedereinschalten einer elektrischen Leitung
AT207473B (de) Niederschlaggerät mit Elektroden
DE763335C (de) Steuerungsanordnung fuer Entladungsgefaesse