DE595394C - Geraet zum Entstauben von Stoffen, Decken, Teppichen o. dgl. - Google Patents

Geraet zum Entstauben von Stoffen, Decken, Teppichen o. dgl.

Info

Publication number
DE595394C
DE595394C DEH125945D DEH0125945D DE595394C DE 595394 C DE595394 C DE 595394C DE H125945 D DEH125945 D DE H125945D DE H0125945 D DEH0125945 D DE H0125945D DE 595394 C DE595394 C DE 595394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
bristles
dust
carpets
blankets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH125945D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH HECKERT DIPL ING
Original Assignee
ERICH HECKERT DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH HECKERT DIPL ING filed Critical ERICH HECKERT DIPL ING
Priority to DEH125945D priority Critical patent/DE595394C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE595394C publication Critical patent/DE595394C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Bei Geräten zum Reinigen von Faserstoffen, Polstermöbeln, Decken, Teppichen o. dgl. ist es bekannt, Rippenkörper aus einem bei Reibung Elektrizität erzeugenden Stoff zu benutzen. Diese Geräte eignen sich zum Aufnehmen sehr feinen Staub es, aber sie versagen gegenüber größeren Staubteilen, zumal wenn diese in stark faserigem Stoff zu sehr festsitzen.
Es ist aber auch bei solchen Geräten bekannt, zwischen den staublösenden Borstengruppen Walzen einzubauen, die zur Erzeugung von Reibungselektrizität dienen sollen. Diese Geräte konnten sich aber nicht eiinführen, offenbar weil beim Gebrauch die großflächigen Berührungsstellen der Walzen am Stoff durch sofortiges Wiederabgeben der erzeugten Elektrizität keine merkliche elektrische Aufladung zulassen und die Walzen außerdem von den Borstengruppen zu weit entfernt sind, um den gelösten Staub wirksam anziehen zu können.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile beider Gerätarten, nutzt aber ihre Vorteile aus.
Sie besteht in der Vereinigung des Rippenkörpers mit einer oder mehreren parallel zu den Rippen verlaufenden Borstenreihen.
Hierbei erzeugen zunächst die Rippenkanten infolge ihrer starken Reibwirkung eine erhebliche Aufladung der Rippenoberflächen, die in die Rippenzwischenräume überstrahlt. Die Borstenreihen liegen nun unmittelbar neben diesen elektrischen Feldern, welche den durch die Borsten gelockerten Staub auf kürzestem Wege einfangen. So entsteht ein Gerät, das grobe und feine Staubteile in gleicher Weise erfaßt und ohne Umherwirbelung festhält und damit eine ganz überraschend hohe Reinigungswirkung erzielt.
Eine weitere wertvolle Einzelheit ergibt sich, wenn mindestens 'eine Borstenreihe im Rippenkörper zwischen den Rippen oder zwischen mehreren Rippenkörpern angeordnet ist, und zwar fest oder leicht lösbar.
Schließlich kann das Staublösungsgerät zwisehen, den Rippenkörpern als drehbar gelagerte,! von Reibrädern angetriebene Walzenbürste ausgebildet sein.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfimdungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen in vereinfachter Darstellungsart, und zwar zeigen
Abb. ι und 2 Vorder- und Seitenansicht eines Handgerätes mit einstückigein Griff- und Rippenkörper,
Abb. 3 und 4 Vorder- und Seitenansicht eines Handgerätes mit an den Gerätkörper gesondert gesetzten Rippenkörpern,
Abb. 5 und 6 Vorder- und Seitenansicht eines Handgerätes mit herausnehmbarem Borsterikörper,
• Abb. 7 und 8 Vorderansichten zweier Ausführungsformen von Stielgeräten.
Nach den Abb. 1 und 2 besteht das Gerät aus einem Hartgummipreßkörper, der gleichzeitig den Griffkörperia und zwei Gruppen von Rippenkörpern c mit beliebiger Anzahl Rippen als Staubsammelkammern bildet. Da-
595 B94
zwischen sind in einer Nut Borstenbündel δ eingezogen, die auch gröbere und festhaftende Staubteile lockern und an die reibungselektrisch aufgeladenen Hohlräume der Bippenkörper c abgeben. Die Lagerung der Borsten zwischen den Rippenkörpern ergibt ein völlig einwandfreies Auffangen des durch die Borsten gelösten Staubes, also beste Verhütung jedes Staubaufwirbeins, und die leichte ίο Lösbarkeit ermöglicht dabei ein mehr oder weniger kräftiges Anwenden der Borsten oder auch völliges Fortlassen dieser Anwendung für gröbere oder zartere zu reinigende Stoffe, und die herausgenommenen Borsten können dann noch zu bequem nachherigem Herausstreifen des aufgenommenen Staubes aus dem Rippenkörper dienen.
Nach den Abb. 3 und 4 ist der Griffkörper a beispielsweise aus Holz verbilligt hergestellt; er trägt die in üblicher Weise eingelassenen Borsten b1. Zwei Hartgummirippenkörper c sind auf ihn gesondert geschraubt; diese Teile sind nur der Deutlichkeit halber etwas abgesondert dargestellt.
Nach den Abb. 5 und 6 trägt ein hölzerner Griffkörper α die aufgesetzten Rippenkörper. C; die Borsten b sind mit einem besonderen Borstenrücken a! versehen, der leicht lösbar in den Griffkörper λ eingesetzt ist. Dadurch ist zunächst ein leichtes Auswechseln der einer schnelleren Abnutzung unterworfenen Borsten ermöglicht. ,Wenn weitergehend diese Borstenbürste beispielsweise durch Einschieben in eine T- oder V-Nut oder durch eine ähnliche Einrichtung besonders leicht und schnell lösbar ausgebildet ist, kann sie gleichzeitig zum nachherigen Herausstreifen des aufgesammelten Staubes aus den Rippenkörpern dienen.
Eine besonders zum Reinigen von. Teppichen nach Art eines Besens mit Stiel handhabungsfähige Ausführungsform des neuen Gerätes zeigt die Abb. 7. Dieses Gerät ist mit mehreren Borstenreihen und mit einem Stiel öi ausgerüstet. Es dient nicht nur zum Reinigen von Teppichen, sondern auch von Wandbespannungen und ähnlichen größeren Flächen.
Bei dem Gerät nach der Abb. 8 ist zwischen den Rippenkörpern als Staublösungsgerät eine drehbar gelagerte und von Reibrädern angetriebene Walzenbürste b1 angeordnet. Auch hier wird der von der Walzenbürste gelöste Staub durch die parallel zur Bürste liegenden stark aufgeladenen Rippenkörper einwandfrei aufgefangen.
Die Rippenkörper brauchen nicht aus Hartgummi hergestellt zu sein, sondern können aus Bernstein, Kunstharzen oder sonstigen gut formbaren und reibungselektrisch wirksamen Isolierstoffen bestehen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Entstauben von Stoffen, Decken, Teppichen 0. dgl. mit einem bei Reibung Elektrizität erzeugenden Rippenkörper, gekennzeichnet durch die Vereinigung des Rippenkörpers mit einer oder mehreren paraEel zu den Rippen verlaufenden Borstenreihen.
2. Gerät nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Borstenreihe im Rippenkörper zwischen den Rippen oder zwischen Rippenkörpern fest oder leicht lösbar, z. B. durch Einschieben in eine Nut des Rippen- oder Gerätkörpers, angeordnet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Staublösungsgerät zwischen den Rippenkörpern als drehbar gelagerte, von Reibrädern angetriebene Walzenbürste ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH125945D 1931-03-13 1931-03-13 Geraet zum Entstauben von Stoffen, Decken, Teppichen o. dgl. Expired DE595394C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH125945D DE595394C (de) 1931-03-13 1931-03-13 Geraet zum Entstauben von Stoffen, Decken, Teppichen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH125945D DE595394C (de) 1931-03-13 1931-03-13 Geraet zum Entstauben von Stoffen, Decken, Teppichen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595394C true DE595394C (de) 1934-04-09

Family

ID=7175020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH125945D Expired DE595394C (de) 1931-03-13 1931-03-13 Geraet zum Entstauben von Stoffen, Decken, Teppichen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE595394C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142221B (de) * 1952-09-27 1963-01-10 Patentverwertung Adolf Gerlach Vorrichtung zur Stoffreinigung (Buerste)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142221B (de) * 1952-09-27 1963-01-10 Patentverwertung Adolf Gerlach Vorrichtung zur Stoffreinigung (Buerste)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619781C2 (de)
DE2729266A1 (de) Reinigungsgeraet
DE2024616B2 (de) Vorrichtung zum saeubern von textilien
WO2016020029A1 (de) Interdentalreiniger und verfahren zu seiner herstellung
DE595394C (de) Geraet zum Entstauben von Stoffen, Decken, Teppichen o. dgl.
EP0228653B1 (de) Roststab für Fussabtreter
EP1924188B1 (de) Staubsaugerdüse mit bürstenleiste
DE4106496A1 (de) Laufmatte und/oder fussabstreifer
DE2806571A1 (de) Staubsaugermundstueck mit wenigstens einem fadenaufnehmer
DE2100465A1 (de) Fadenaufnehmer für eine Vorrichtung zum Säubern von Textilien
DE202010001202U1 (de) Klettbürsten
DE630406C (de) Staubsaugermundstueck mit einer an seiner einen Laengsseite angeordneten gezahnten Leiste
DE2750498A1 (de) Haarbuerste
DE102018131045A1 (de) Bodenreinigungsgerät und Bodenreinigungssystem
DE102017100407B4 (de) Bürste und Reinigungsverfahren
DE2620235A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von staub, schmutz und fasern von textilien
DE3506231A1 (de) Verfahren zur herstellung von walzenbuersten
DE825081C (de) Buerste, Besen o. dgl.
DE660638C (de) Reinigungsvorrichtung an Buersten
DE1937563B2 (de) Walzenbuerste fuer strassenreinigungsmaschinen
DE3500370C2 (de) Rotor für eine Vorrichtung zum Reinigen von Teppichen und Polstermöbelstoffen
DE449525C (de) Staubkehrvorrichtung
DE913950C (de) Teppichkehrmaschine
EP0084345A2 (de) Bürste für einen Bürstvorsatz eines Staubsaugers
DE7018772U (de) Vorrichtung zum saeubern von textilien