DE594768C - Schalungstraeger zum Einschalen von Betondecken oder aehnlichen Bauteilen - Google Patents

Schalungstraeger zum Einschalen von Betondecken oder aehnlichen Bauteilen

Info

Publication number
DE594768C
DE594768C DEB155188D DEB0155188D DE594768C DE 594768 C DE594768 C DE 594768C DE B155188 D DEB155188 D DE B155188D DE B0155188 D DEB0155188 D DE B0155188D DE 594768 C DE594768 C DE 594768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
support
formwork support
pliers
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB155188D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN BEUERLE
Original Assignee
CHRISTIAN BEUERLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTIAN BEUERLE filed Critical CHRISTIAN BEUERLE
Priority to DEB155188D priority Critical patent/DE594768C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594768C publication Critical patent/DE594768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/18Devices for suspending or anchoring form elements to girders placed in ceilings, e.g. hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Schalungsträger zum Einschalen von Betondecken oder ähnlichen Bauteilen Die Erfindung betrifft einen an Deckenbalken oder Trägern anhängbaren Schalungsträger zum Einschalen von Betondecken oder ähnlichen Bauteilen.
  • Es sind Schalungsträger bereits bekannt, deren Handhabung aber ziemlich umständlich und zeitraubend ist. Solche zwischen die Deckenträger einspannbare Schalungsträger besitzen ein klauenartiges Ende, mit dem sie an dem einen Trägerflansch angehängt werden, -während ihr anderes freies Ende zwischen den Schenkeln eines an den anderen Deckenträger angehängten U-förmigen Halters verriegelbar ist. Auch verlängerbare Schalungsträger sind bekannt. Sie bestehen aus mehreren Teilen, die zur Anpassung an die verschiedenen Deckenträgerentfernungen gegeneinander verschiebbar und feststellbar sind.
  • Bei, dein Schalungsträger gemäß der Erfindung ist ein Ende rechtwinklig abgebogen und dort mit den beiden Schenkeln einer greifzangenartigen Befestigungsvorrichtung verbunden, mit denen der Deckenträger o. dgl. fest umfaßt bzw. umklammert werden kann. Der eine Zangenschenkel greift dabei am freien Ende des abgebogenen Teils des Schalungsträger s an, während der andere zwischen dem freien Ende des abgebogenen Teils und dem Knickpunkt des Schalungsträgers angelenkt ist. Der Schalungsträger dient also als Schließhebel für die Greifzange und schließt diese beim Einschwenken in seine waagerechte Lage. Es wird auf diese Weise dem Schalungsträger ein sicherer Halt gegen Abfallen beim Aufstampfen des Betons gewährleistet. Bei Holzbalkendecken ist kein besonderes Einschlagen eines Haltens oder Tragwinkels notwendig, sondern die Zange umfaßt -den Balken von beiden Seiten her. Das andere Ende des den jeweiligen Deckenträgerabstand überbrückenden Schalungsträgers ist mit einem Längsschlitz zur Aufnahme eines in ein Loch des benachbarten Schalungsträgers einstechbaren Sicherungsbolzens versehen, der--d-4i Schalungsträger in seiner waagerechten Lage festhält. Das mit der Greifzange und dem Loch für den Sicherungsbolzen versehene Trägerende ist zweckmäßig zweiteilig bzw. gabelförmig ausgebildet, dies ermöglicht eine gute Lagerung der Greifzangen und des benachbarten Schalungsträgers. Da die benachbarten Schalungsträger durch die Sicherungsbolzen miteinander verbunden werden können, ist es lediglich erforderlich, den ersten oder letzten der in einer Reihe hintereinander angeordneten Schalungsträger mit einem besonderen Halter aufzuhängen. Hierzu kann ein an sich bekannter, leicht lösbarer Halter verwendet werden, der einen unten offenen Einschwingungsschlitz für das freie Ende des Schalungsträgers besitzt, das darin durch einen davor zu schlagenden Keil o. dgl. festgehalten wird. Zwecks Anpassung des Schalungsträgers an die verschiedenen Stärken der Deckenträger kann die Länge der Zangenschenkel durch Anordnung eines längsverstellbaren Zwischenstückes verändert werden. Die Zangenschenkel können an ihrem Ende zum besseren Eindringen in die Holzbalken mit zugeschärften Spitzen oder zum Überfassen der Seitenränder von Eisenträgerflanschen mit entsprechenden Krallen versehen sein.
  • Die Schalungsträger können rasch und bequetn aufgebracht sowie abgenommen werden, erleichtern dadurch die Einschalung und Ausschalung und verkürzen erheblich die Bauzeit.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise eine Ausführungsform des neuen Schalungsträgers für Holzbalkenbetondecken.
  • Abb. z ist eine Ansicht des zwischen zwei Deckenbalken eingespannten Schalungsträgers und Abb. z ein der Abb. i entsprechender Grundriß.
  • Abb.3 zeigt den nach unten hängenden Schalungsträger mit der noch lose am Deckenbalken angesetzten Greifzange und einem besonderen Halter am benachbarten Deckenbalken in Seitenansicht, Abb. q. die Einzelteile des Schalungsträgers in Ansicht und Grundriß und Abb. 5 drei hintereinander angeordnete Schalungsträger in Seitenansicht.
  • Mit a ist der Schalungsträger und mit b sein rechtwinklig abgebogenes Ende bezeichnet. Am abgebogenen Ende b ist der Schalungsträger a gegabelt. In der Gabel sind bei c der Zangenschenkel d und bei e ein gegabeltes Zwischenstück f als Träger des anderen Zangenschenkels d' angelenkt, und zwar derart, daß die Zangenschenkel beim Anheben des Schalungsträgers a sich gegeneinander und beim Niederlegen desselben sich auseinander bewegen. Die Zangenschenkel d, d' sind an ihren freien Enden zu gegeneinandergerichteten, angeschärften Krallen ausgebildet, mit denen sie beim Schließen der Zange in die hier als Holzbalken gedachten Deckenträger eindringen. Auf den Anlenkungszapfen e des gegabelten Zwischenstücks f zur Aufnahme des Zangenschenkelsd' ist eine Rolle g aufgeschoben, die sich beim Schließen der Zange eine kurze Strecke an der Unterseite des Deckenträgers entlang bewegt. Der Rücken des Zangenschenkels d ist an der Anlenkungsstelle so ausgebildet und geschweift, daß sich die Rolle g des Anlenkungszapfens e für das Zwischenstück des andern Zangenschenkels d' beim Schließen der Zange dort einlagern bzw. hinterhaken kann. Das Zwischenstück f und der Zangenschenkel d' sind mit einer Anzahl in gleichem Abstand voneinander angeordneten Ouerlöchern versehen, die ihre Verbindung mittels durchsteckbarer Zapfen ermöglichen. Durch Zusammenschieben oder Auseinanderziehen der beiden Teile kann eine Verengung oder Erweiterung des Zangenmaules und damit eine Anpassung an die verschiedenen Breiten der Deckenträger erreicht werden.
  • Wenn der Schalungsträger a nach unten hängt (Abb.3), ist die Zange offen und bei waagerechter Lage desselben (Abb. i und Abb.5) geschlossen. In Schleießstellung der Zange ist der Schalungsträger an dem betreffenden Deckenträger festgeklammert.' Um ihn in dieser Stellung zum Auflagern der Schalbretter verwenden zu können, muß das freie Ende des betreffenden Schalungsträgers am nächsten Deckenträger festgehalten werden. Lediglich am Anfang oder Ende mehrerer in einer Reihe hintereinander angeordneter Schalungsträger oder bei Verwendung nur eines einzigen Schalungsträgers muß die Aufhängung, wie in den Abb. i und 2 gezeigt, durch einen am Deckenträger lösbar befestigten, an sich bekannten Halter la von U-förmigem Ouerschnitt erfolgen, an dem zum Einschlagen am Deckenbalken dienende Haken 1a' vorgesehen sind. Der Halterunterteil besitzt einen unten offenen Längsschlitz, in welchen das freie Ende des Schalungsträgers a von unten her eingeschwungen und darin durch einen darunter zu schlagenden Keil i o. dgl. gehalten bzw. gesichert wird. Die Sicherung der waagerechten Lage aller übrigen hintereinander angeordneten Schalungsträger wird, wie in Abb. 5 gezeigt, dadurch bewirkt, daß im jeweils freien Schalungsträgerende ein Schlitz Z vorgesehen ist, der durch Einschwingen dieses Teils in das gegabelte, rechtwinklig abgebogene Ende b des in der Reihenfolge nächsten Schalungsträgers mit der im Winkelknie dort vorgesehenen Bohrung k in gleicher Höhe gebracht wird und das Einstecken eines Zapfens in zur Sicherung -der gegenseitigen Lage ermöglicht.
  • Der Schließarm a kann aus mehreren gegeneinander verschiebbaren und feststellbaren Teilen bestehen, so daß er in seiner Länge bequem den verschiedenen Deckenträgerabständen bzw. Fachweiten angepaßt werden kann. Durch sinngemäße Ausbildung der dafür in Betracht kommenden Teile kann der zur Befestigung an Holzbalkendeckenträgern dargestellte und beschriebene Schalungsträger auch für eiserne Deckenträger verwendbar gemacht werden.
  • Damit die zur Festhaltung des Schließarmes in Schließlage verwendeten Teile, wie der Keil i und der Zapfen m, nicht verlorengehen, sind sie zweckmäßig durch kleine Kettchen o. dgl. an dem Halter h, la' bzw. dem Schließarm a befestigt.
  • Durch entsprechend breite Ausbildung des Zangenkopfes und der Zangenschenkel erhält die Zange am Deckenträger eine sichere Auflage und kann nicht kippen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. An Deckenbalken oder Trägern aufhängbarer Schalungsträger zum Einschalen von Betondecken oder ähnlichen Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalungsträger (a) an dem einen Ende rechtwinklig abgebogen ist und daß der abgebogene Teil des Schalungsträgers (a) mit den Schenkeln (d, d1) einer Greifzange verbunden ist, von denen der eine (dl) am .freien Ende des abgebogenen Teils des Schalungsträgers (a) angreift und der andere (d) zwischen dem freien Ende des abgebogenen Teils und dem Knickpunkt des Schalungsträgers angelenkt ist, und daß ferner an dem anderen Ende des Schalungsträgers (a) ein Längsschlitz (l) zur Aufnahme eines in ein Loch (k) des benachbarten Schalungsträgers einsteckbaren Sicherungsbolzens (m) angeordnet ist. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der abgebogene Teil des Schalungsträgers (a) als Lagergabel für die Zangenschenkel (d, dl) ausgebildet ist und daß der Zangenschenkel (dl) mittels eines längsverstellbaren Zwischenstückes (f) in der Lagergabel schwenkbar gelagert ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (k) für den Sicherungsbolzen (na) in dem gegabelten Teil des Schalungsträgers (a) angeordnet ist.
DEB155188D 1932-04-08 1932-04-08 Schalungstraeger zum Einschalen von Betondecken oder aehnlichen Bauteilen Expired DE594768C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB155188D DE594768C (de) 1932-04-08 1932-04-08 Schalungstraeger zum Einschalen von Betondecken oder aehnlichen Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB155188D DE594768C (de) 1932-04-08 1932-04-08 Schalungstraeger zum Einschalen von Betondecken oder aehnlichen Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594768C true DE594768C (de) 1934-03-21

Family

ID=7003223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB155188D Expired DE594768C (de) 1932-04-08 1932-04-08 Schalungstraeger zum Einschalen von Betondecken oder aehnlichen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594768C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
DE2365921B2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzufahrenden Lasten
DE2608289B2 (de) Befestigung von Kratzern an einer als Rundgliederkette ausgebildeten Langstrangkette eines Kettenkratzförderers
DE594768C (de) Schalungstraeger zum Einschalen von Betondecken oder aehnlichen Bauteilen
DE844851C (de) Biegevorrichtung fuer Rohre
DE826909C (de) Gelenkiges vorpfaendbares Schaleisen fuer den Grubenausbau
DE102013111085B4 (de) Gardineneinführhilfe
EP0231366B1 (de) Vorrichtung zum verpacken von koniferen mit mechanisch arbeitendem greifer
DE2233093C2 (de) Weiche tür eine Hangebahn
AT504125A4 (de) Spaltzange
DE2634519C2 (de) Schleppkreisförderer
DE3101735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur foerderung von pflanzenzellen in einer pflanzmaschine
DE19713259C2 (de) Halter für ein zu kastrierendes Ferkel
DE828525C (de) Vorrichtung zum Spannen von Streifenmaterial fuer das Binden von Kisten, Ballen, Verschlaegen und anderen Koerpern
DE712994C (de) Vorrichtung zum Verlegen von Foerderbaendern u. dgl.
DE929586C (de) Vorrichtung zum Aus- und Einbauen von geschlitzten Kolbenringen
DE862738C (de) Vorrichtung zum Umhaengen der den Versatz zurueckhaltenden Begrenzungsmittel und Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung
DE211228C (de)
DE1958215B2 (de) Sperr und ausloesevorrichtung fuer eine zange zum bewegen schwerer lasten
DE19501851A1 (de) Ziegelzange für eine Doppelreihe von Tonziegeln
DE968715C (de) Zum Halten von Kabeln od. dgl. dienende zweiteilige Reihenschellen
DE666986C (de) Geburtszange
DE447890C (de) Zughebelanordnung fuer Bowdenzuege
DE1963471C3 (de) Aufhängevorrichtung fur selbsttragende Luftkabel
DE297502C (de)