DE712994C - Vorrichtung zum Verlegen von Foerderbaendern u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Verlegen von Foerderbaendern u. dgl.

Info

Publication number
DE712994C
DE712994C DEW106436D DEW0106436D DE712994C DE 712994 C DE712994 C DE 712994C DE W106436 D DEW106436 D DE W106436D DE W0106436 D DEW0106436 D DE W0106436D DE 712994 C DE712994 C DE 712994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
web
mouth
webs
conveyor belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW106436D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL WEVER KOM GES
Original Assignee
PAUL WEVER KOM GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL WEVER KOM GES filed Critical PAUL WEVER KOM GES
Priority to DEW106436D priority Critical patent/DE712994C/de
Priority to FR868356D priority patent/FR868356A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE712994C publication Critical patent/DE712994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/24Equipment for mounting belts, ropes, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/12Load carriers, e.g. hooks, slings, harness, gloves, modified for load carrying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verlegen von Förderbändern u. dgl. Das Verlegen von Förderbändern u. dgl., welches z. B. im Untertagebetrieb gewöhnlich in Zeitabständen von etwa 24 Stunden vorgenommen wird, ist für die Bergleute infolge der meist niedrigen Flöze stets eine schwierige und anstrengende Arbeit. Die Bänder sind lang und schwer und durch die Untertagefeuchtigkeit sehr glatt, so daß man zum Zufassen Handleder, Handsäcke u. dgl. verwenden muß, die aber die erforderlichen Anstrengungen nur unwesentlich mildern.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine Vorrichtung, welche das Verlegen der Förderbänder u. dgl. in einfacher, bequemer Weise ermöglicht. Sie besteht aus einem leichten handlichen Griff, welcher an der Unterseite mit einem auf die Seitenwände des Bandes aufzuschiebenden schlitzartigen Maul versehen ist. Letzteres wird zweckmäßig so ausgebildet, daß der Griff leicht aufgebracht werden kann und beim Anheben und Ziehen an dem Band, wobei sich die Griffe schräg stellen und das Band verkantet bzw. abgebogen wird, selbsttätig angeklemmt wird, sich also nicht ungewollt vom Band zu lösen vermag. Ferner ist an den Handgeräten ein Haken vorgesehen, mit welchem man die eisernen Bandgestelle der Förderbänder, die beim Bandumlegen ebenfalls versetzt werden müssen, angreifen kann. Insgesamt wird also für den Bergmann ein sehr praktisches Hilfswerkzeug geschaffen.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Nach Fig. r ist der Griff r ösenartig, z. B. wie ein Bügeleisengriff gestaltet, dessen unterer Längsteil z in Verbindung mit einem parallel dazu liegenden Steg 3 ein einseitig offenes, schlitzartiges Maul 4 bildet. Ferner ist an einer Seite ein Haken 5 vorgesehen. Das Handgerät 1®ann aus Guß, isen bestehen oder im Gesenk geschlagen werden. Um es möglichst leicht zu gestalten, wird der Griff z zweckmäßig hohl gestaltet. Nach dem Aufschieben der Handgeräte auf den seitlichen Rand des Bandes 6 werden sie durch die Zugbewegung schräg gestellt, und das Band wird dabei verkantet, wodurch sich die Griffe festklemmen. In der Ruhestellung lassen sich dann die Griffe wieder leicht abnehmen. Der Haken 5 dient zum Eingreifen an den Band- Bestellen des Förderbandes, die ebenfalls versetzt werden müssen.
  • Fig. 2 zeigt eine andere leichte Art eines Handgerätes. Hier ist ein aus Holz bestehen der Griff ; zwischen Gabelteile 8 an des,-Stegen 9 des Griffbügels eingesetzt.
  • Nach Fig. 3 ist der ösenartige Griff io durch einen Quersteg i i mit den das schlitzartige Maul bildenden Längsstegen 12, 13 verbunden. Das Maul ist nach innen hin konisch verjüngt, um beim Aufschieben des Griffes auf das Band ein restkleinmen an diesem zu erzielen.
  • ach Fig. .1 ist der Griff 14 an der vorderen Seite und nach Fig. 5 ist der Griff 15 an der hinteren Seite offen. Bei der Ausführungsform nach Fig. d. ist außerdem noch das Ende des unteren Steges 16 zu einem nach oben gerichteten Haken 17 gebogen, an welchem das erfaßte Förderband i8 geknickt und dadurch gut festgehalten wird. Bei der Ausführung nach Fig. 5 sind dagegen beide Stege i9, 2o so geschweift, daß dem Maul des Gerätes eine gebog; ne Form verli,e`hen wird, wodurch das ungewollte Herausgleiten des Bandes verhindert wird.
  • Zur Erreichung dieses Zieles kann der untere Steg 21 des Gerätes 22 gemäß Fig. 6 schraubenga.ngartig verdreht oder mit einer Riffelung u. dgl. versehen sein.
  • Nach Fig. 7 bis 9 ist einer der Stege-des Mahles am anderenbeweglichangeordnet, derart, daß er beim Erfassen des Griffes angezogen wird. Zu diesem Zweck kann gemäß Fig. 7 der untere Steg 23 des Gerätes 24 an diesem gleitend geführt und mit einem Hilfsgriffteil 25 verbunden sein, durch welchen er entgegen der @#@'irkung einer Feder 26 gegen den oberen Steg -27 des Gerätes verschoben wird, wenn das Band umfaßt worden ist.
  • !ach Fig. 8 ist der sintere Steg 28 zangenartig am oberen Steg 2c) bzw. Griff 3o angelenkt und mit einem unterhalb dieses Griffes liegenden Hilfsgriffteil 31 verbunden, welcher entgegen der Feder 33 durch Hebelwirkung das Band zwischen den Zangenschenkeln festkleinnit. Die hleminflächen der Stege 28, -29 sind mit Wellungen 32 versehen, um das Band 1,es"ser erfassen zu können.
  • Nach Fig. 9 ist der untere Steg 34 in umgekehrter Weise mit dein Hauptgriff 35 und der obere Steg 36 mit dem Hilfsgriffteil 3; verbunden, welcher oberhalb des Griffes 3 5 angeordnet ist. Der Halsen 38 kann hier als Gegengewicht für die Teile 36, 37 dienen, um die Zange geöffnet zu halten. Es kann aber zu diesem Zweck auch eine Feder .4i zwischen den Teilen 35, 37 angeordnet sein. Die Klemmflächen der Stege 3.4, 36 sind in dieseln Falle finit Zähnen 39 bzw. Zahnlücken .lo versehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Verlegen von Förderbändern u. dgl., gekennzeichnet durch _- einen an der Unterseite mit einem schlitz-"' artigen Maul versehenen und finit diesem auf die Seitenränder des Bandes aufzuschiebenden Handgriff.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff ( i) ösenartig gestaltet ist und sein unterer Längsteil (2) in Verbindung mit einem parallel dazu liegenden Steg (3) das schlitzartige Maul bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Gußeisen o. dgl, bestehende Gerät einen hohlen Griff (i) aufweist. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Holz bestehender Griff (i) zwischen Gabelteile (8) des Gerätes eingesetzt ist. Vorrichtung nach Anspruch i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der ösenartige Griff (io) durch einen Quersteg (i i) mit den das schlitzartige @Taul bildenden Längsstegen (i2, 13) verbunden ist. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das schlitzartige Maul nach innen hin konisch verjüngt ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der ösenartige Griff (14 bzw. i j) an der vorderen oder hinteren Seite offen ist. B. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des unteren Steges (i6) zu einem nach oben gerichteten Haken (i7) gebogen ist. 9. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stege (ig, 2o) dem Maul des Gerätes eine gebogene Form verleihen. io. Vorrichtung nach Anspruch i und folgende, dadurch gekennzaichnet. daß der untere Steg (2i) des .Maules schraubenartig verdreht oder mit einer Riffelung o. dgl. versehen ist. i i. Vorrichtung nach Anspruch i und folgende, dadurch gekennzeichnet, da13 einer der Stege beweglich ausgebildet ist und beim Erfassen des Griffes angezogen wird. i2. Vorrichtung nach Anspruch i und i i, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Steg (23) am Griff (2.1) gleitend geführt und mit einem Hilfsgriffteil (25') verbunden ist, durch welchen er entgegen der Wirkung einer Feder (26) gegen den oberen Steg (27) verschoben wird. 13. Vorrichtung nach Anspruch i und Ti, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Steg (28) zangenartig am Griff (30) angelenkt und von dem unterhalb dieses Griffes liegenden Hilfsgriffteil (31) unter Hebelwirkung angezogen wird. 1q.. Vorrichtung nach Anspruch i und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Steg (36) mit dem Hilfsgrifteil @(37) verbunden ist, der oberhalb des Griffes (35) angeordnet ist. 15. Vorrichtung nach Anspruch i und i i bis 14., dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmflächen der Stege (23, 27 bzw. 298, 29 bzw. 344 36) des Maules gewellt oder gezahnt sind. 16. Vorrichfung nach Anspruch i und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Handgerätes ein Haken (5) zum Eingriff in die zu verschiebenden Bandgestelle der Förderbänder angeordnet ist.
DEW106436D 1939-10-19 1939-10-19 Vorrichtung zum Verlegen von Foerderbaendern u. dgl. Expired DE712994C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW106436D DE712994C (de) 1939-10-19 1939-10-19 Vorrichtung zum Verlegen von Foerderbaendern u. dgl.
FR868356D FR868356A (fr) 1939-10-19 1940-12-26 Dispositif pour le déplacement des bandes de transport et analogues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW106436D DE712994C (de) 1939-10-19 1939-10-19 Vorrichtung zum Verlegen von Foerderbaendern u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712994C true DE712994C (de) 1941-10-29

Family

ID=7616584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW106436D Expired DE712994C (de) 1939-10-19 1939-10-19 Vorrichtung zum Verlegen von Foerderbaendern u. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE712994C (de)
FR (1) FR868356A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516161A1 (de) * 1985-05-06 1986-11-06 Mato Maschinen- Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co Kg, 6050 Offenbach Gurtspanner
US4681557A (en) * 1986-05-30 1987-07-21 Hillman Tom V Holder for bicycle chains

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516161A1 (de) * 1985-05-06 1986-11-06 Mato Maschinen- Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co Kg, 6050 Offenbach Gurtspanner
US4681359A (en) * 1985-05-06 1987-07-21 Mato Maschinen- Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co. Kg. Belt gripping device
US4681557A (en) * 1986-05-30 1987-07-21 Hillman Tom V Holder for bicycle chains

Also Published As

Publication number Publication date
FR868356A (fr) 1941-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214530B2 (de) Elektrozug
DE712994C (de) Vorrichtung zum Verlegen von Foerderbaendern u. dgl.
DE202014007803U1 (de) Tragbare Arbeitsmaschine
CH310194A (de) Schachtdeckelabheber.
DE969920C (de) Zange, insbesondere Rohrzange oder Schraubenschluessel
DE2413887A1 (de) Vorrichtung zum kuerzen der krallen von haustieren
DE387572C (de) Zange zum Lochen und Spannen aufzunagelnder eiserner Kistenbaender
DE828525C (de) Vorrichtung zum Spannen von Streifenmaterial fuer das Binden von Kisten, Ballen, Verschlaegen und anderen Koerpern
DE581005C (de) Zahnzange
DE566376C (de) Spucknapfhaltevorrichtung
DE839629C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Naegeln und zum Zerschneiden von Kistenbaendern
DE3150904C2 (de)
DE608943C (de) Vorrichtung zum Festnageln von Draehten
DE540106C (de) Schere zum Abschneiden von Fruechten, Blumen u. dgl.
DE1749134U (de) Halter fuer chirurgische nadeln.
DE475233C (de) Handschutzleder
DE3644761A1 (de) Jagdmesser zum aufbrechen von schalenwild
DE1045633B (de) Bindezange mit einer Einrichtung zum Anheben der Bewehrungsstaebe
DE466644C (de) Kuenstliche, an einem Armstumpfsockel anschliessbare Arbeitshand
DE741777C (de) Zange zum Aufbiegen und Entfernen von Drahtheftklammern
DE617964C (de) Dosenoeffner
DE375070C (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Baumstuempfen
DE738512C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben von Baumstubben
DE1171838B (de) Beiss- und Nagelziehzange
DE560066C (de) Vorrichtung zum Ausroden von Stubben