DE594749C - Dampfbrenner - Google Patents

Dampfbrenner

Info

Publication number
DE594749C
DE594749C DEK125675D DEK0125675D DE594749C DE 594749 C DE594749 C DE 594749C DE K125675 D DEK125675 D DE K125675D DE K0125675 D DEK0125675 D DE K0125675D DE 594749 C DE594749 C DE 594749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
burner
holes
steam
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK125675D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK125675D priority Critical patent/DE594749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594749C publication Critical patent/DE594749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/446Vaporising devices incorporated with burners heated by an auxiliary flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Dampfbrenner Die Erfindung hat eine Verbesserung des durch Patent 594047 geschützten Dampfbrenners mit Beheizung des Vergasers durch Wärmerückleitung zum Gegenstand, bei welchem zur Überhitzung des entwickelten Gases eine Hilfsflamme vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Dampfbrenners wird gegenüber dem Bekannten der Vorteil erzielt, daß dem in gasförmigem Zustand umgesetzten Brennstoff keinerlei unverbrennbare Stoffe mehr innewohnen, so daß ein. Verstopfen der Löcher keinesfalls eintreten kann. Zu diesem Zwecke ist der sternförmige Vergaser allseitig von einem Verdampfermantel umgeben, wodurch zwischen ihm und dem Zylinder ein ringförmiger Verdampfungsraum gebildet wird. Am unteren Ende des Mantels ist eine Anzahl Löcher vorgesehen, welche aus dem Verdampfun:gsraum nach außen führen. Am Kopf des Verdampfermantels ist ein Rohr angeschlossen, welches in den Luftansaugekanal für den Brenner mündet und zusät2-liche Brenngase zu den Löchern in dem Mantel führt. Durch die aus dem abgeführten Teil der Brenngase erzeugte, zusätzliche Flamme wird die Hitze im Innern des Man telraumes erhöht und ein gutes Vergasen gewährleistet, was für schwerflüssige Brennstoffe von besonderer Bedeutung ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel. veranschaulicht, und zwar läßt die Abbildung einen senkrechten Längsschnitt durch den Dampfbrenner erkennen.
  • Wie beim Hauptpatent 594 047 ist das Brennergehäuse ai mit . einem Luftkanal a= versehen, welcher mit einem Mantel a3 den Zylinder w aufnimmt. Innerhalb dieses Gehäuses ist gemäß der Erfindung der stefnförmige Vergaserkörper v angeordnet, .welcher von einem Verdampfungsmantel x5 umgeben ist, so daß zwischen dem Mantel und dem Zylinderur ein ringförmiger Verdampfu.ngsraum gebildet wird. An dem unteren Ende des Dampfmantels sind eine Anzahl Ril)-pen r vorgesehen, welche vom Innern des Verdampfungsraumes nach außen führende Löcher o aufweisen. Um das Entweichen von Gas an unerwünschter Stelle zu verhindern, ist der Verdampfermantel x5 am unteren Ende eingedreht und mit dieser Eindrehung in. den Mantel a3 eingeschoben, wodurch eine gute Abdichtung gewährleistet ist. In dem durch den. Verdampfermantel und dem Zylinder tv gebildeten ringförmigen Raum x6 werden die erzeugten Öldämpfe stark überhitzt und in einen nahezu gasförmigen Zustand gebracht, so daß denselben keinerlei einbrennbare Stoffe mehr innewohnen, welche eine Verstopfung der Austrittslöcher zur Folge haben: können. Am oberen Ende des V erdampfermantels ist ein Rohrs angeschlossen, welches in den Luftansaugekanal a= für den Brenner mündet und einen Teil des erzeugten Brenngases in den Luftansaugekanal leitet, wodurch :eine zusätzliche Stichflamme erzeugt wird, welcher die Aufgabe zufällt, einesteils im Innern des Brenners eine intensive Hitze hervorzurufen und andernteils die im Brenner mit Hilfe der an den Rippen r sich entwickelnde Flamme auszugleichen.
  • Infolge dieser besonderen Ausbildung des Brenners ist keinerlei Ummauerung erforderlich und kann dieser daher in allen Fällen selbständig verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCiiL: i. Dampfbrenner mit Beheizung des Vergasers durch Wärmerückleitung nach Patent 594047, bei welchem zur Überhitzung des entwickelten Gases eins Hilfsflamme vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der sternförmige Vergaserkörper (v) allseitig von einem Verdampfermantel (x5) umgeben ist, so daß zwischen ihm und dem Zylinder (w) ein ringförmiger Verdampfungsraum gebildet wird, und daß am unteren Ende des Mantels eins Anzahl aus dem Verdampfungsraum nach außen führende Löcher (o) vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfe des Verdampfermantels ein Rohr (s) angeschlossen ist, welches in den Luftansaugekanal für den Brenner mündet und zusätzliche Brenngase zu den Löchern (o) führt.
DEK125675D 1932-05-29 1932-05-29 Dampfbrenner Expired DE594749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125675D DE594749C (de) 1932-05-29 1932-05-29 Dampfbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125675D DE594749C (de) 1932-05-29 1932-05-29 Dampfbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594749C true DE594749C (de) 1934-07-09

Family

ID=7245934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK125675D Expired DE594749C (de) 1932-05-29 1932-05-29 Dampfbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594749C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129077C3 (de) Brenner fur einen verdampfbaren flüssigen Brennstoff
DE1401769B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von schwerfluech tigen fluessigkeiten
DE2317477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen eines fluessigen brennstoffes
DE594749C (de) Dampfbrenner
AT162785B (de) Verfahren und Einrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten durch Tauchverbrennung
DE564309C (de) Dampfbrennerlampe fuer Haengegluehlicht
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
AT142315B (de) Vorwärmeinrichtung für Vergasungsbrenner.
DE433221C (de) Vergaser fuer Explosionsmotoren mit einer Fuellung aus Metallkoerpern
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
AT44743B (de) Einrichtung zur Rauchverzehrung und zur Verminderung des Brennstoffbedarfes.
DE49159C (de) Regenerativ-Petroleumlampe
DE414691C (de) Heizvorrichtung fuer Einlassleitungen von Verbrennungskraftmaschinen
DE627375C (de) Rohoelgasbrenner
AT132449B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE917803C (de) Verbrennungsvorrichtung fuer feste Brennstoffe
DE347157C (de) Sparkocher mit einem die Feuerbuchse umgebenden Ringraum
DE336883C (de) Kocher fuer Petroleum- und andere Brenner
DE1679793C (de) Durchlauferhitzer mit Olvergasungs brenner
DE606612C (de) Haengegluehlichtlampe fuer fluessige Brennstoffe
AT203671B (de) Öltopfbrenner
DE290062C (de)
DE556947C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Brennstoffes aus mit OEl o. dgl. gemischtem Kohlenstaub
AT109061B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von brennbaren Dämpfen aus nicht leicht verdampfbaren, in der Vorrichtung flüssigen Brennstoffen.
AT158080B (de) Einrichtung zur Gewinnung eines Zündgasstromes bei Verwendung von flüssigen Brennstoffen, die unter der Zimmertemperatur siedende oder sich verflüchtigende Stoffe enthalten, für Vergaser brenner, insbesondere Lampenbrenner.